DE60315027T2 - LIFT - Google Patents

LIFT Download PDF

Info

Publication number
DE60315027T2
DE60315027T2 DE60315027T DE60315027T DE60315027T2 DE 60315027 T2 DE60315027 T2 DE 60315027T2 DE 60315027 T DE60315027 T DE 60315027T DE 60315027 T DE60315027 T DE 60315027T DE 60315027 T2 DE60315027 T2 DE 60315027T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
ropes
rope
traction sheave
elevator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60315027T
Other languages
German (de)
Other versions
DE60315027D1 (en
Inventor
Esko Aulanko
Jorma Mustalahti
Pekka Rantanen
Simo Mäkimattila
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kone Corp
Original Assignee
Kone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29724850&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60315027(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from PCT/FI2002/000500 external-priority patent/WO2003000581A1/en
Application filed by Kone Corp filed Critical Kone Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60315027D1 publication Critical patent/DE60315027D1/en
Publication of DE60315027T2 publication Critical patent/DE60315027T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/008Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • B66B11/009Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave with separate traction and suspension ropes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

In an elevator, preferably one without machine room, a hoisting machine (6) engages a set of hoisting ropes (3) via a traction sheave, said set of hoisting ropes having a load-bearing part twisted from steel wires of circular and/or non-circular crosssection, and in which elevator there is diverting pulleys (9, 4) of which some is made larger than traction sheave. The weight of the hoisting machine of the elevator is at most about 1/5 of the weight of the nominal load of the elevator.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufzug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The present invention relates to a lift according to the preamble of the claim 1.

Eines der Ziele bei der Aufzugsentwicklung besteht darin, eine effiziente und ökonomische Verwendung des Gebäuderaums zu erzielen. In den letzten Jahren hat diese Entwicklungsarbeit u.a. unterschiedliche Aufzugskonzepte ohne Maschinenraum hervorgebracht. Gute Beispiele von Aufzügen ohne Maschinenraum sind gezeigt in den Spezifikationen EP 631 967 (A1) und EP 631 968 . Die in diesen Patentschriften beschriebenen Aufzüge sind ziemlich effizient hinsichtlich der Platznutzung, weil sie es ermöglicht haben, den Raum zu eliminieren, der durch einen Aufzugmaschinenraum in dem Gebäude benötigt wurde, ohne den Aufzugschacht notwendigerweise zu vergrößern. In den in diesen Patentschriften gezeigten Aufzügen ist die Maschine zumindest in einer Richtung kompakt, jedoch kann sie in den anderen Richtungen viel größere Abmessungen haben, als eine konventionelle Aufzugmaschine.One of the goals in elevator development is to achieve efficient and economical use of the building space. In recent years, this development work has produced different elevator concepts without a machine room. Good examples of elevators without engine room are shown in the specifications EP 631 967 (A1) and EP 631 968 , The elevators described in these patents are quite efficient in terms of space utilization because they have made it possible to eliminate the space required by an elevator machinery room in the building without necessarily enlarging the hoistway. In the elevators shown in these patents, the machine is compact in at least one direction, but it may have much larger dimensions in the other directions than a conventional elevator machine.

In diesen grundsätzlich guten Aufzugkonzepten begrenzt der Platz, der von der Hebemaschine benötigt wird, die Freiheit der Wahl an Aufzug-Layouts. Ein gewisser Raum wird benötigt, um die Hebeseile zu führen. Es ist schwierig, den Raum zu reduzieren, der durch die Aufzugkabine selbst auf ihrem Weg benötigt wird und in gleicher Weise den Raum, der durch das Gegengewicht benötigt wird, zumindest zu vernünftigen. Kosten und ohne die Aufzugleistung und Betriebsqualität herabzusetzen. In einem Treibscheibenaufzug ohne Maschinenraum gestaltet sich die Montage der Hebemaschine in dem Aufzugschacht schwierig, speziell in einem Konzept mit oben angeordneter Maschine, weil die Hebemaschine ein beträchtlicher Körper mit einem ebenfalls beträchtlichen Gewicht ist. Insbesondere im Fall größerer Lastengeschwindigkeiten und/oder Aufzughöhen sind die Größe und das Gewicht der Maschine ein Problem mit Bezug auf die Installation, das soweit geht, dass die erforderliche Maschinengröße und das erforderliche Maschinengewicht praktisch den Anwendungsbereich des maschinenraumlosen Aufzugkonzepts begrenzt haben, oder zumindest wird dies die Einführung dieses Konzepts in größeren Aufzügen verzögert haben.In this basically good elevator concepts limited the space of the hoist need will, freedom of choice at elevator layouts. A certain room is required, to guide the hoisting ropes. It is difficult to reduce the space passing through the elevator car needed on her way is and in the same way the space, by the counterweight need will be, at least too reasonable. Cost and without degrading the lift performance and operational quality. In a traction sheave elevator without engine room designed the Mounting the hoist in the hoistway difficult, special in a concept with machine arranged above, because the hoist a considerable one body with a likewise considerable one Weight is. Especially in the case of larger load speeds and / or lift heights are the size and that Weight of the machine a problem with respect to the installation, that goes so far that the required machine size and the required Machine weight practically the scope of the machine room less Elevator concept, or at least this will be the introduction of this Delayed the concept in larger elevators.

Die Patentschrift WO 99/43589 zeigt einen Aufzug, der aufgehängt ist unter Verwendung von flachen Bändern, wobei relativ kleine Umlenkdurchmesser der Treibscheibe und der Umlenk rollen erzielt werden. Wiederum besteht ein Problem mit dieser Lösung in den Begrenzungen bezüglich des Layouts der Anordnung der Komponenten in dem Aufzugschacht und der Ausrichtung der Umlenkrollen. Auch ist die Ausrichtung der Polyurethan-beschichteten Bänder, die Lasttragende Stahlkomponenten in sich einschließen, problematisch z.B. in einer Situation, wo die Kabine geneigt ist. Um unerwünschte Vibrationen zu vermeiden, muss ein so ausgebildeter Aufzug vergleichsweise robust konstruiert sein, zumindest bezüglich der Maschine und/oder der Strukturen, die diese tragen. Die massive Konstruktion der anderen Teile des Aufzugs, die benötigt wird, um die Ausrichtung zwischen der Treibscheibe und den Umlenkrollen aufrecht zu erhalten, erhöht ebenfalls das Gewicht und die Kosten des Aufzugs. Zusätzlich ist die Installation und Einstellung eines derartigen Systems eine schwierige Aufgabe, die große Präzision erfordert.The Patent WO 99/43589 shows a lift which is suspended using flat bands, where relatively small deflection diameter of the traction sheave and the Deflection roles are achieved. Again there is a problem with this solution in the limits regarding the layout of the arrangement of the components in the elevator shaft and the orientation of the pulleys. Also, the orientation of the polyurethane-coated bands enclose the load bearing steel components, problematic e.g. in a situation where the cabin is inclined. To avoid unwanted vibrations To avoid such a trained elevator must be relatively robust be constructed, at least in terms the machine and / or the structures that carry them. The massive Construction of the other parts of the elevator that is needed about the alignment between the traction sheave and the pulleys uphold increased also the weight and the cost of the elevator. In addition, the Installation and adjustment of such a system a difficult Task, the big one Precision requires.

Andererseits sind, um geringe Seilumlenkungsdurchmesser zu erzielen, Seilstrukturen verwendet worden, bei welchen der Lastaufnehmende Teil aus Kunstfasern besteht. Eine derartige Lösung ist exotisch und die so erzielten Seile sind leichter als Stahlseile, jedoch bringen zumindest in dem Fall von Aufzügen, die für die gängigsten Aufzughöhen konzipiert sind, Kunstfaserseile keine wesentlichen Vorteile, insbesondere weil sie vergleichsweise teuer sind, verglichen mit Stahlseilen.on the other hand In order to achieve small Seilumlenkungsdurchmesser, rope structures have been used, in which the load-bearing part made of synthetic fibers consists. Such a solution is exotic and the ropes are lighter than steel ropes, However, at least in the case of elevators, designed to accommodate the most common lift heights Synthetic fiber ropes are no significant advantages, in particular because they are comparatively expensive compared to steel cables.

Das Ziel der Erfindung besteht in der Erzielung wenigstens eines der folgenden Ziele. Einerseits ist es ein Ziel der Erfindung, einen Aufzug ohne Maschinenraum weiterzuentwickeln, so dass eine noch effektivere Raumausnutzung in dem Gebäude und dem Aufzugschacht als vorher erzielt werden kann. Dies bedeutet, dass der Aufzug so konstruiert werden muss, dass er in einem vergleichsweise engen Aufzugschacht installiert werden kann, falls dies notwendig ist. Andererseits ist es ein Ziel der Erfindung, die Größe und/oder das Gewicht des Aufzugs oder zumindest der Aufzugmaschine zu reduzieren.The The aim of the invention is to achieve at least one of following goals. On the one hand, it is an object of the invention to provide a Elevator without machine room to evolve, so that even more effective Space utilization in the building and the elevator shaft can be achieved as before. This means, that the elevator must be constructed so that it compares in a tight elevator shaft can be installed if necessary is. On the other hand, it is an object of the invention, the size and / or reduce the weight of the elevator or at least the elevator machine.

Das Ziel der Erfindung sollte erreicht werden, ohne die Möglichkeiten der Variationen des Grundaufzug-Layouts zu beeinträchtigen.The The aim of the invention should be achieved without the possibilities to affect the variations of the basic lift layout.

Der Aufzug der Erfindung ist charakterisiert durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Andere Ausführungsformen der Erfindung sind charakterisiert durch die anderen Ansprüche.Of the Elevator of the invention is characterized by the characterizing Part of claim 1. Other embodiments of the invention are characterized by the other claims.

Durch Anwendung der Erfindung können unter anderem ein oder mehrere der folgenden Vorteile erzielt werden:

  • – Es ist vorteilhaft, alle oder einige der Umlenkrollen größer als die Treibscheibe zu machen. Unter diesen größeren Umlenkrollen können insbesondere die sein, die im oberen Teil des Schachts montiert sind. Z.B. kann im Fall einer 4:1-Aufhängung eine etwas weiträumigere Seilführungsanordnung erzielt werden durch Verwendung von etwas größeren Umlenkrollen im oberen Teil des Aufzugschachts. Selbstverständlich trifft dies auch auf Aufzüge mit oben angeordneter Maschine zu, nicht nur auf Aufzüge mit unten angeordneter Maschine.
  • – Mit der Hilfe von größeren Umlenkrollen sind Seilführungsanordnungen leichter zu realisieren, und wenn die Umlenkrollen einen größeren Umlenkradius haben, werden die Seile weniger beansprucht, wenn sie über die Umlenkrollen laufen, und die Seile werden ebenfalls weniger abgenutzt und halten länger, insbesondere in Situationen, wo ein kleine Treibscheibe verwendet wird.
  • – Es ist ebenfalls einfacher, unterschiedliche Aufzug-Layouts zu realisieren, wenn einige der Umlenkrollen möglicherweise größer sind als die Treibscheibe, insbesondere wenn eine kleine Treibscheibe verwendet wird.
  • – Es ist möglich eine kleine Treibscheibe zu verwenden, wenn größere Umlenkrollen verwendet werden.
  • – Eine kleine Treibscheibe ermöglicht es, einen kompakten Aufzug und Aufzugmaschine zu erzielen.
  • – Durch Verwendung einer kleinen beschichteten Treibscheibe kann das Gewicht der Maschine leicht reduziert werden, selbst um die Hälfte oder weniger des Gewichts der Maschinen, die nun generell in Aufzügen ohne Maschinenraum verwendet werden. Z.B. im Fall von Aufzügen, die für eine Nominallast unter 1000 kg verwendet werden, bedeutet dies, dass die Maschinen 100–150 kg oder sogar weniger wiegen. Durch geeignete Motorkonzepte und Materialauswahl ist es sogar möglich, Maschinen mit einem Gewicht von weniger als 100 kg zu erzielen.
  • – Ein guter Griff der Treibscheibe und leichte Komponenten erlauben es, dass das Gewicht der Aufzugkabine beträchtlich reduziert wird, und entsprechend kann auch das Gegengewicht leichter gemacht werden, als in gängigen Aufzugkonzepten.
  • – Eine kompakte Maschinengröße und dünne im Wesentlichen runde Seile erlauben es, dass die Aufzugmaschine relativ frei in dem Schacht angeordnet werden kann. Somit kann das Aufzugkonzept implementiert werden auf sehr unterschiedliche Weise im Falle von Aufzügen mit oben angeordneter Maschine als auch im Fall von Aufzügen mit unten angeordneter Maschine.
  • – Die Aufzugmaschine kann vorzugsweise zwischen der Kabine und der Schachtwand angeordnet werden.
  • – Alle oder zumindest ein Teil des Gewichts der Aufzugkabine und des Gegengewichts können von den Aufzugführungsschienen getragen werden.
  • – In Aufzügen, die die Erfindung anwenden, kann eine Anordnung mit zentrischer Aufhängung der Aufzugkabine und des Gegengewichts leicht erzielt werden, wodurch die lateralen Stützkräfte auf die Führungsschienen reduziert werden.
  • – Die Anwendung der Erfindung ermöglicht eine effektive Nutzung der Querschnittsfläche des Schachts.
  • – Die Erfindung reduziert die Installationszeit und die gesamten Installationskosten des Aufzugs.
  • – Der Aufzug ist ökonomisch herzustellen und zu installieren, weil viele seiner Komponenten kleiner und leichter sind als die vorher verwendeten.
  • – Das Geschwindigkeitsbegrenzerseil und das Hebeseil sind üblicherweise unterschiedlich hinsichtlich ihrer Eigenschaften und sie können leicht während der Installation voneinander unterschieden werden, wenn das Geschwindigkeitsbegrenzerseil dicker als die Hebeseile sind; andererseits können das Geschwindigkeitsbegrenzerseil und die Hebe seile auch eine identische Struktur aufweisen, was Unklarheiten diesbezüglich bei der Logistik der Aufzugauslieferung und Installation reduziert.
  • – Die leichten dünnen Seile sind leicht zu handhaben und erlauben eine beträchtlich schnellere Installation.
  • – Z.B. haben die dünnen und starken Stahldrahtseile der Erfindung für eine Nominallast unter 1000 kg und eine Geschwindigkeit unter 2 m/s, einen Durchmesser in der Größenordnung von lediglich 3–5 mm.
  • – Mit Seildurchmessern von ungefähr 6 mm oder 8 mm können vergleichsweise große und schnelle Aufzüge gemäß der Erfindung erzielt werden.
  • – Die Treibscheibe und die Seilrollen sind klein und leicht verglichen mit denen, die in konventionellen Aufzügen verwendet werden.
  • – Die kleine Treibscheibe erlaubt die Verwendung von kleineren Betriebsbremsen.
  • – Die kleine Treibscheibe reduziert die Drehmomentanforderungen und erlaubt somit die Verwendung eines kleineren Motors mit kleineren Betriebsbremsen.
  • – Wegen der kleineren Treibscheibe wird eine höhere Rotationsgeschwindigkeit benötigt, um eine festgelegte Kabinengeschwindigkeit zu erzielen, was bedeutet, dass die gleiche Motorausgangsleistung durch einen kleineren Motor erzielt werden kann.
  • – Es können entweder beschichtete oder unbeschichtete Seile benutzt werden.
  • – Es ist möglich, die Treibscheibe und die Seilrollen in einer Weise zu implementieren, dass, nachdem die Beschichtung auf der Rolle abgenutzt ist, das Seil fest in die Rolle eingreift und somit ein ausreichender Griff zwischen Seil und Rolle in diesem Notfall aufrecht erhalten wird.
  • – Die Verwendung einer kleinen Treibscheibe ermöglicht es, einen kleineren Aufzugantriebsmotor zu verwenden, was reduzierte Antriebsmotorakquisitions-/Herstellkosten bedeutet.
  • – Die Erfindung kann in getriebelosen und mit Getriebe versehenen Aufzugmotorkonzepten angewandt werden.
  • – Obwohl die Erfindung primär konzipiert ist für die Verwendung in Aufzügen ohne Maschinenraum, kann sie auch in Aufzügen mit Maschinenraum angewandt werden.
By applying the invention, inter alia, one or more of the following advantages can be achieved:
  • - It is advantageous to make all or some of the pulleys larger than the traction sheave. Among these larger pulleys may be in particular those which are mounted in the upper part of the shaft. For example, in the case of a 4: 1 suspension, a somewhat more spacious cable guide arrangement can be achieved by using slightly larger pulleys in the upper part of the hoistway. Of course, this also applies to elevators with top Maschi Not only on elevators with bottom-mounted machine.
  • - With the help of larger pulleys, cable guide assemblies are easier to implement, and when the pulleys have a larger turning radius, the cables are less stressed as they pass over the pulleys, and the ropes also become less worn and last longer, especially in situations where where a small traction sheave is used.
  • It is also easier to realize different lift layouts if some of the pulleys may be larger than the pulley, especially if a small pulley is used.
  • - It is possible to use a small traction sheave if larger pulleys are used.
  • - A small traction sheave makes it possible to achieve a compact elevator and lift machine.
  • By using a small coated traction sheave, the weight of the machine can be easily reduced, even by half or less of the weight of the machines, which are now generally used in elevators without machine room. For example, in the case of elevators used for a nominal load below 1000 kg, this means that the machines weigh 100-150 kg or even less. With suitable engine concepts and material selection, it is even possible to achieve machines weighing less than 100 kg.
  • - A good grip of the traction sheave and light components allow the weight of the elevator car to be reduced considerably, and accordingly the counterweight can be made lighter than in conventional elevator concepts.
  • A compact machine size and thin substantially round cables allow the elevator machine to be relatively freely located in the shaft. Thus, the elevator concept can be implemented in very different ways in the case of elevators with overhead machine as well as in the case of elevators with machine below.
  • The elevator machine can preferably be arranged between the cabin and the shaft wall.
  • All or at least part of the weight of the elevator car and the counterweight can be carried by the elevator guide rails.
  • In elevators applying the invention, an arrangement with centric suspension of the elevator car and the counterweight can be easily achieved, whereby the lateral support forces are reduced to the guide rails.
  • - The application of the invention allows an effective use of the cross-sectional area of the shaft.
  • The invention reduces the installation time and the overall installation cost of the elevator.
  • The elevator is economical to manufacture and install because many of its components are smaller and lighter than those previously used.
  • The overspeed cable and the hoist rope are usually different in their characteristics and can easily be distinguished during installation if the overspeed rope is thicker than the hoisting ropes; On the other hand, the speed limiter cable and the hoisting ropes can also have an identical structure, which reduces ambiguity in this regard in the logistics of elevator delivery and installation.
  • - The lightweight thin ropes are easy to handle and allow a considerably faster installation.
  • For example, for a nominal load of less than 1000 kg and a speed of less than 2 m / s, the thin and strong steel wire ropes of the invention have a diameter of the order of only 3-5 mm.
  • - With rope diameters of about 6 mm or 8 mm, comparatively large and fast elevators according to the invention can be achieved.
  • - The traction sheave and pulleys are small and light compared to those used in conventional elevators.
  • - The small traction sheave allows the use of smaller service brakes.
  • - The small traction sheave reduces torque requirements and thus allows the use of a smaller engine with smaller service brakes.
  • Because of the smaller traction sheave, a higher rotational speed is needed to achieve a fixed cabin speed, which means that the same engine output can be achieved by a smaller motor.
  • - Either coated or uncoated ropes can be used.
  • - It is possible to implement the traction sheave and pulleys in such a way that, after the coating on the roll has worn down, the rope is firmly engaged in the roll, thus maintaining a sufficient grip between the rope and the roll in this emergency.
  • The use of a small traction sheave makes it possible to use a smaller elevator propulsion engine, which means reduced propulsion engine acquisition / manufacturing costs.
  • The invention can be applied in gearless and geared elevator engine concepts.
  • - Although the invention is primarily designed for the Used in elevators without machine room, it can also be used in lifts with engine room.

Der Primärbereich der Anwendung der Erfindung besteht in Aufzügen, die für den Transport von Personen und/oder Last konzipiert sind. Die Erfindung ist primär konzipiert für die Verwendung in Aufzügen, deren Geschwindigkeitsbereich im Fall von Passagierliften normalerweise um oder über 1,0 m/s liegt, aber sie kann auch angewandt werden, bei Geschwindigkeiten von nur 0,5 m/s. Im Fall von Lastaufzügen liegt ebenfalls die Geschwindigkeit vorzugsweise um 0,5 m/s, obwohl geringere Geschwindigkeiten ebenfalls bei größeren Lasten verwendet werden können.Of the primary area the application of the invention consists in elevators used for the transport of persons and / or load are designed. The invention is primarily designed for the Use in elevators, their speed range in the case of passenger lifts normally around or over 1.0 m / s, but it can also be applied at speeds of only 0.5 m / s. In the case of load lifts is also the speed preferably around 0.5 m / s, although lower speeds also for larger loads can be used.

Sowohl bei Passagier- als auch Lastaufzügen können durch die Erfindung viele der Vorteile erzielt werden, insbesondere auch in Aufzügen für nur drei bis vier Personen und insbesondere bereits in Aufzügen für sechs bis acht Personen (500–630 kg).Either in passenger and freight elevators can many of the advantages are achieved by the invention, in particular also in elevators for only three up to four people and in particular already in elevators for six up to eight people (500-630 kg).

Der Aufzug der Erfindung kann versehen sein mit verdrillten Aufzughebeseilen, z.B. aus runden und starken Drähten. Aus runden Drähten kann das Seil auf viele unterschiedliche Wege verdrillt sein, unter Verwendung von Drähten mit unterschiedlicher oder gleicher Dicke. In Seilen, die mit der Erfindung anwendbar sind, liegt die Drahtdicke unterhalb von 0,4 mm durchschnittlich. Sehr gut anwendbare Seile, die aus starken Drähten hergestellt sind, sind solche, bei denen die durchschnittliche Drahtdicke unterhalb von 0,3 mm oder sogar unterhalb von 0,2 mm liegt. Z.B. können dünndrahtige und starke 4 mm-Seile vergleichsweise ökonomisch aus Drähten derart verdrillt werden, dass die mittlere Drahtstärke des fertigen Seils im Bereich von 0,15 mm bis 0,23 mm liegt, in welchem Fall die dünnsten Drähte eine Dicke von ungefähr nur 0,1 mm haben können. Dünne Seildrähte können leicht mit sehr hoher Zugfestigkeit hergestellt werden. Die Erfindung verwendet Seildrähte mit einer Stärke/Zugfestigkeit von ungefähr 2000 N/mm2 oder mehr. Ein geeigneter Bereich der Seildraht-Zugfestigkeit liegt bei 2300 N/mm2 bis 2700 N/mm2. Prinzipiell ist es möglich, Seildrähte mit einer Stärke von ungefähr 3000 N/mm2 oder selbst mehr zu verwenden.The elevator of the invention may be provided with twisted elevator hoisting ropes, eg round and strong wires. From round wires, the rope can be twisted in many different ways, using wires of different or equal thickness. In ropes applicable to the invention, the wire thickness is below 0.4 mm on average. Highly applicable ropes made of strong wires are those in which the average wire thickness is below 0.3 mm or even below 0.2 mm. For example, thin wire and strong 4 mm ropes can be relatively economically twisted from wires such that the average wire gauge of the finished rope is in the range of 0.15 mm to 0.23 mm, in which case the thinnest wires have a thickness of only about 0 , 1 mm can have. Thin rope wires can easily be made with very high tensile strength. The invention uses rope wires having a strength / tensile strength of about 2000 N / mm 2 or more. A suitable range of rope wire tensile strength is 2300 N / mm 2 to 2700 N / mm 2 . In principle, it is possible to use rope wires with a thickness of about 3000 N / mm 2 or even more.

Nachfolgend wird die Erfindung detailliert mit Hilfe einiger Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen:following the invention will be described in detail with the help of some embodiments with reference to the attached Drawings described. In these show:

1 eine Schemazeichnung eines Treibscheibenaufzugs der Erfindung, 1 a schematic drawing of a traction sheave elevator of the invention,

2 eine Schemazeichnung eines anderen Treibscheibenaufzugs der Erfindung, 2 a schematic drawing of another traction sheave elevator of the invention,

3 einen erfindungsgemäßen Treibscheibenaufzug, 3 a traction sheave elevator according to the invention,

4 ein Beschichtungskonzept gemäß der Erfindung, 4 a coating concept according to the invention,

5a ein Stahldrahtseil, wie es in der Erfindung verwendet wird, 5a a steel wire rope as used in the invention

5b ein anderes Stahldrahtseil, das in der Erfindung verwendet wird, 5b another steel wire rope used in the invention

5c ein drittes Stahldrahtseil, das in der Erfindung verwendet wird, und 5c a third steel wire rope used in the invention, and

6 eine Schemazeichnung, zur Darstellung eines Seilrollen-Layouts gemäß der Erfindung. 6 a schematic drawing illustrating a pulley layout according to the invention.

1 zeigt eine schematische Darstellung der Struktur eines Aufzugs. Der Aufzug ist vorzugsweise ein maschinenraumloser Aufzug, bei welchem die Antriebsmaschine 6 in dem Aufzugschacht angeordnet ist. Der in der Figur gezeigte Aufzug ist ein Treibscheibenaufzug mit oben liegender Maschine. Der Verlauf der Aufzugseile 3 des Aufzugs ist wie folgt: Ein Ende der Seile ist unbeweglich an einer Verankerung 13 befestigt, die im oberen Teil des Schachts über dem Pfad des Gegengewichts 2 angeordnet ist, welches sich entlang von den Gewichtsführungsschienen 11 bewegt. Von der Verankerung laufen die Seile nach unten, und sind um eine Umlenkrollen 9 herumgeführt, die das Gegengewicht tragen, welche Umlenkrollen 9 rotierbar an dem Gegengewicht 2 montiert sind und von denen die Seile 3 wieder nach oben zu der Treibscheibe 7 der Antriebsmaschine 6 laufen, und dort in an der Scheibe ausgebildeten Seilnuten um die Treibscheibe herumlaufen. Von der Treibscheibe 7 laufen die Seile 3 weiter nach unten zu der Aufzugkabine 1, die sich entlang von Kabinenführungsschienen 10 bewegt, laufen unter der Kabine über Umlenkrollen 4, die verwendet werden, um die Aufzugkabine auf den Seilen aufzuhängen, und dann von der Aufzugkabine wieder nach oben zu einer Verankerung 14 im oberen Teil des Aufzugschachts, an welcher Verankerung die zweiten Enden der Seile 3 befestigt sind. Die Verankerung 13 im oberen Teil des Schachts, die Treibscheibe 7 und die Umlenkrolle 9, die das Gegengewicht auf den Seilen trägt, sind vorzugsweise so relativ zueinander angeordnet, dass sowohl der Seilabschnitt, der von der Verankerung 13 zu dem Gegengewicht 2 läuft als auch der Seilabschnitt, der von dem Gegengewicht 2 zu der Treibscheibe 7 läuft, im Wesentlichen parallel zum Pfad des Gegengewichts 2 verlaufen. Gleichermaßen bzw. gleichzeitig wird eine Lösung bevorzugt, bei der die Verankerung 14 im oberen Teil des Schachts, die Treibscheibe 7 und die Umlenkrollen 4, die die Aufzugkabine auf den Seilen tragen, so relativ zueinander angeordnet sind, dass der Seilabschnitt, der von der Verankerung 14 zu der Aufzugkabine 1 läuft als auch der Seilabschnitt, der von der Aufzugkabine 1 zu der Treibscheibe 7 läuft, im Wesentlichen parallel zum Pfad der Aufzugkabine 1 verlaufen. Mit dieser Anordnung werden keine zusätzlichen Umlenkrollen benötigt, um den Verlauf der Seile in dem Schacht festzulegen. Die Seilaufhängung agiert in einer völlig zentrischen Weise auf die Aufzugkabine 1, vorausgesetzt, dass die Seilrollen 4, die die Aufzugkabine tragen, im Wesentlichen symmetrisch relativ zu der vertikalen Zentrallinie verlaufen, die durch den Schwerpunkt der Aufzugkabine 1 läuft. 1 shows a schematic representation of the structure of an elevator. The elevator is preferably a machine room-less elevator, in which the prime mover 6 is arranged in the elevator shaft. The elevator shown in the figure is a traction sheave elevator with overhead machine. The course of the elevator ropes 3 The lift is as follows: One end of the ropes is immovable to an anchorage 13 fastened in the upper part of the shaft above the path of the counterweight 2 is arranged, which extends along the weight guide rails 11 emotional. From the anchorage, the ropes run down, and are around a pulleys 9 guided around, who carry the counterweight, which pulleys 9 rotatable on the counterweight 2 are mounted and of which the ropes 3 back up to the traction sheave 7 the prime mover 6 run around and around the traction sheave in rope grooves formed on the disc. From the traction sheave 7 run the ropes 3 continue down to the elevator car 1 extending along cabin guide rails 10 moved, run under the cabin via pulleys 4 , which are used to hang the elevator car on the ropes, and then from the elevator car back up to an anchorage 14 in the upper part of the hoistway, at which anchorage the second ends of the ropes 3 are attached. The anchorage 13 in the upper part of the shaft, the traction sheave 7 and the pulley 9 , which carries the counterweight on the ropes, are preferably arranged relative to each other such that both the cable section and the anchorage 13 to the counterweight 2 runs as well as the rope section, the counterweight 2 to the traction sheave 7 runs, essentially parallel to the path of the counterweight 2 run. Equally or simultaneously, a solution is preferred in which the anchoring 14 in the upper part of the shaft, the traction sheave 7 and the pulleys 4 , which carry the elevator car on the ropes, are arranged relative to each other so that the cable section leading from the anchorage 14 to the elevator car 1 runs as well as the rope section of the elevator car 1 to the traction sheave 7 runs, essentially parallel to the path of the elevator car 1 run. With this arrangement, no additional pulleys are needed to determine the course of the cables in the shaft. The rope suspension acts in a completely centric manner on the elevator car 1 , provided that the pulleys 4 that carry the elevator car, extend substantially symmetrically relative to the vertical center line passing through the center of gravity of the elevator car 1 running.

Die Antriebsmaschine 6, die in dem Aufzugschacht angeordnet ist, ist vorzugsweise flach gebaut: In anderen Worten, die Maschine hat eine geringere Tiefe verglichen mit ihrer Breite und/oder Höhe, und wenigstens ist die Maschine schmal genug, um in dem Spalt zwischen der Aufzugkabine und einer Wand des Aufzugschachts aufgenommen zu werden. Die Maschine kann auch anders angeordnet werden, z.B. durch Anordnen der schmalen Maschine teilweise oder komplett zwischen einer angenommenen Erweiterung der Aufzugkabine und einer Schachtwand. Der Aufzugschacht kann mit einer Ausrüstung versehen sein, die erforderlich ist, für die Stromversorgung des Motors, der die Treibscheibe 7 antreibt, als auch mit einer Ausrüstung für die Aufzugsteuerung, welche beide in einer gemeinsamen Instrumententafel 8 oder separat voneinander oder teilweise oder völlig mit der Antriebsmaschine 6 integriert angeordnet sein können. Die Antriebsmaschine kann mit einem Getriebe versehen oder getriebelos sein. Eine bevorzugte Lösung ist eine getriebelose Maschine, die einen Permanentmagnetmotor aufweist. Die Antriebsmaschine kann an einer Wand des Aufzugschachts, an der Decke, an einer Führungsschiene oder Führungsschienen oder an einer anderen Struktur, wie z.B. einen Träger oder einen Rahmen festgelegt sein. Im Falle eines Aufzugs mit unten angeordneter Maschine besteht eine weitere Möglichkeit darin, die Maschine auf dem Boden des Aufzugschachts zu montieren. 1 zeigt die ökonomische 2:1-Aufhängung. Jedoch kann die Erfindung auch in einem Aufzug implementiert werden, der ein 1:1-Aufhängungsverhältnis anwendet, mit anderen Worten, in einem Aufzug, bei welchem die Aufzugseile direkt mit dem Gegengewicht und der Aufzugkabine ohne Umlenkrollen verbunden sind. Andere Aufhängungsanordnungen sind ebenfalls möglich in einer Ausführung der Erfindung. Der in der Figur gezeigte Aufzug hat automatische Teleskoptüren, es können in dem erfindungsgemäßen Aufzug jedoch auch andere Arten von automatischen Türen oder Drehtüren verwendet werden.The prime mover 6 Preferably, the machine located in the hoistway is preferably flat: in other words, the machine has a smaller depth compared to its width and / or height, and at least the machine is narrow enough to fit in the gap between the elevator car and a wall the elevator shaft to be recorded. The machine can also be arranged differently, for example by arranging the narrow machine partially or completely between an assumed extension of the elevator car and a shaft wall. The elevator shaft may be provided with equipment required for the power supply of the motor driving the traction sheave 7 drives, as well as with equipment for the elevator control, both in a common instrument panel 8th or separately or partially or completely with the prime mover 6 can be arranged integrated. The prime mover can be geared or gearless. A preferred solution is a gearless machine having a permanent magnet motor. The prime mover may be fixed to a wall of the hoistway, to the ceiling, to a guide rail or guide rails or to another structure such as a support or a frame. In the case of a lift with a machine below, another possibility is to mount the machine on the floor of the hoistway. 1 shows the economic 2: 1 suspension. However, the invention can also be implemented in an elevator employing a 1: 1 suspension ratio, in other words, in an elevator in which the elevator ropes are directly connected to the counterweight and the elevator car without diverting pulleys. Other suspension arrangements are also possible in one embodiment of the invention. The elevator shown in the figure has automatic telescopic doors, but other types of automatic doors or revolving doors can be used in the elevator according to the invention.

2 zeigt eine Schemazeichnung, die einen anderen erfindungsgemäßen Treibscheibenaufzug zeigt. In diesem Aufzug gehen die Seile von der Maschine aus nach oben. Diese Art von Aufzug ist generell ein Treibscheibenaufzug mit unten angeordneter Maschine. Die Aufzugkabine 101 und das Gegengewicht 102 sind an den Aufzugseilen 103 des Aufzugs aufgehängt. Die Aufzugantriebsmaschine 106 ist in dem Aufzugschacht montiert, vorzugsweise im unteren Teil des Schachts, und die Aufzugseile sind über Umlenkrollen 104, 105, die im oberen Teil des Aufzugschachts angeordnet sind, zu der Kabine 101 und zu dem Gegengewicht 102 geführt. Die Umlenkrollen 104, 105 sind in dem oberen Teil des Schachts angeordnet und vorzugsweise separat mit Lager an der gleichen Achse montiert, so dass sie unabhängig voneinander rotieren können. Die Aufzugseile 103 bestehen aus zumindest drei parallelen Seilen. 2 shows a schematic drawing showing another traction sheave elevator according to the invention. In this elevator, the ropes go up from the machine. This type of elevator is generally a traction sheave elevator with bottom-mounted machine. The elevator car 101 and the counterweight 102 are at the elevator ropes 103 suspended from the elevator. The elevator drive machine 106 is mounted in the hoistway, preferably in the lower part of the hoist, and the elevator ropes are over diverting pulleys 104 . 105 , which are located in the upper part of the elevator shaft, to the cabin 101 and to the counterweight 102 guided. The pulleys 104 . 105 are arranged in the upper part of the shaft and preferably mounted separately with bearings on the same axis, so that they can rotate independently. The elevator ropes 103 consist of at least three parallel ropes.

Die Aufzugskabine 101 und das Gegengewicht 102 bewegen sich in dem Aufzugschacht entlang von Aufzug- und Gegengewichtsführungsschienen 110, 111, die diese führen.The elevator car 101 and the counterweight 102 move in the hoistway along elevator and counterweight guide rails 110 . 111 who lead these.

In 2 laufen die Aufzugseile wie folgt: Ein Ende der Seile ist an einer Verankerung 112 im oberen Teil des Schachts befestigt, von wo aus sie nach unten zum Gegengewicht 102 laufen. Das Gegengewicht ist an den Seilen 103 über eine Umlenkrolle 109 aufgehängt. Von dem Gegengewicht laufen die Seile weiter nach oben zu einer ersten Umlenkrolle 105, die an einer Aufzugführungsschiene 110 montiert ist und von der Umlenkrolle 105 weiter zur Treibscheibe 107, die von der Antriebsmaschine 106 angetrieben wird. Von der Treibscheibe laufen die Seile wieder nach oben zu einer zweiten Umlenkrolle 104, um diese herum, wonach sie über Umlenkrollen 108 laufen, die an der Oberseite der Aufzugkabine montiert sind, und dann weiter zu einer Verankerung 113 im oberen Teil des Aufzugschachts, wo das andere Ende der Aufzugseile befestigt ist. Die Aufzugkabine ist an den Aufzugseilen 103 mittels der Umlenkrollen 108 aufgehängt. In den Aufzugseilen 103 weichen einer oder mehrere der Seilabschnitte zwischen den Umlenkrollen oder zwischen den Umlenkrollen und der Treibscheibe von einer exakten vertikalen Richtung ab, ein Umstand der es leicht macht, eine ausreichende Distanz zwischen den verschiedenen Seilabschnitten oder eine ausreichende Distanz zwischen den Aufzugseilen und den anderen Aufzugkomponenten zu schaffen. Die Treibscheibe 107 und die Aufzugmaschine 106 sind vorzugsweise etwas seitlich von dem Pfad der Aufzugkabine 101 als auch von dem des Gegengewichts 102 versetzt angeordnet, so dass sie leicht in fast jeder Höhe in dem Aufzugschacht unter den Umlenkrollen 104 und 105 angeordnet werden können. Wenn die Maschine nicht direkt über oder unter dem Gegengewicht des Aufzugs oder der Aufzugkabine angeordnet ist, wird dies zusätzliche Schachthöhe einsparen. In diesem Fall ist die minimale Höhe des Aufzugschachts ausschließlich bestimmt auf der Basis der Lange der Pfade des Gegengewichts und der Aufzugskabine und der Sicherheitsdistanzen, die darunter und darüber erforderlich sind. Zusätzlich ist an der Ober- oder Unterseite des Schachts ein geringerer Raum ausreichend aufgrund der verringerten Seilrollendurchmessen, verglichen mit früheren Konzepten, natürlich abhängig davon, wie die Seilrollen an der Aufzugkabine und/oder an dem Rahmen der Aufzugskabine montiert sind. Manchmal kann es vorteilhaft sein, alle oder einige der Umlenkrollen größer als die Treibscheibe zu machen. Unter diesen größeren Umlenkrollen können insbesondere diejenigen sein, die im oberen Teil des Schachts montiert sind. Z.B. wird im Fall einer 4:1-Aufhängung eine raumgreifendere Seilführungsanordnung erzielt durch Verwendung etwas größerer Umlenkrollen im oberen Teil des Schachts. Selbstverständlich betrifft dies auch Aufzüge mit oben liegender Maschine, nicht nur Aufzüge mit unten liegender Maschine.In 2 The elevator ropes run as follows: One end of the ropes is at an anchorage 112 fastened in the upper part of the shaft, from where they go down to the counterweight 102 to run. The counterweight is on the ropes 103 via a pulley 109 suspended. From the counterweight, the ropes continue to run up to a first pulley 105 attached to a lift guide rail 110 is mounted and from the pulley 105 on to the traction sheave 107 that from the prime mover 106 is driven. From the traction sheave the ropes run up again to a second deflection roller 104 around these, after which they have pulleys 108 run, which are mounted on the top of the elevator car, and then on to an anchorage 113 in the upper part of the elevator shaft, where the other end of the elevator ropes is attached. The elevator car is at the elevator ropes 103 by means of the pulleys 108 suspended. In the elevator ropes 103 For example, one or more of the cable sections between the diverting pulleys or between the diverting rollers and the traction sheave deviates from an exact vertical direction, a circumstance which makes it easy to provide a sufficient distance between the various cable sections or a sufficient distance between the elevator cables and the other elevator components , The traction sheave 107 and the elevator machine 106 are preferably somewhat laterally of the path of the elevator car 101 as well as the counterweight 102 staggered so that they are easily at almost any height in the elevator shaft under the pulleys 104 and 105 can be arranged. If the machine is not located directly above or below the counterweight of the elevator or elevator car, this will save additional manhole height. In this case, the minimum height of the hoistway is determined exclusively on the basis of the length of the paths of the counterweight and the elevator car and the safety distances required thereunder and above are. In addition, less space is sufficient at the top or bottom of the shaft due to the reduced pulley diameter compared to previous concepts, of course depending on how the pulleys are mounted on the elevator car and / or on the frame of the elevator car. Sometimes it may be advantageous to make all or some of the pulleys larger than the traction sheave. Among these larger pulleys may be in particular those which are mounted in the upper part of the shaft. For example, in the case of a 4: 1 suspension, a richer cable guide arrangement is achieved by using slightly larger pulleys in the upper part of the shaft. Of course, this also applies to elevators with overhead machine, not just elevators with bottom machine.

3 zeigt einen Teilschnitt einer Seilrolle 200, die die Erfindung anwendet. Die Seilnuten 201 an dem Umfang 206 der Seilrolle sind mit einer Beschichtung 202 versehen. In der Nabe der Seilrolle ist ein Raum 203 für ein Lager vorgesehen, das zur Montage der Seilrolle verwendet wird. Die Seilrolle ist ebenfalls mit Löchern 205 für Bolzen versehen, was es erlaubt, dass die Seilrolle mit ihrer Seite an einer Verankerung an der Aufzugmaschine 6, z.B. an einem rotierenden Flansch befestigt werden kann, um so eine Treibscheibe 7 zu bilden, in welchem Fall keine zusätzliche Lagerung neben der Antriebsmaschine benötigt wird. Das Beschichtungsmaterial, das an der Treibscheibe und den Seilrollen verwendet wird, kann aus Gummi, Polyurethan oder einem entsprechenden elastischen Material bestehen, das die Friktion erhöht. Das Material der Treibscheibe und/oder der Seilrollen kann ebenfalls so gewählt werden, dass sie zusammen mit den verwendeten Aufzugseilen eine Materialpaarung bilden, so dass das Auf zugseil fest auf der Rolle eingreift, nachdem die Beschichtung an der Rolle abgenutzt ist. Dies sichert einen ausreichenden Griff zwischen der Seilrolle 200 und dem Aufzugseil 3 in einem Notfall, wenn die Beschichtung 202 der Seilrolle 200 abgenutzt ist. Dieses Merkmal erlaubt es dem Aufzug, seine Funktionalität und Betriebszuverlässigkeit in der oben genannten Situation beizubehalten. Die Treibscheibe und/oder die Seilrollen können ebenfalls derart hergestellt sein, dass nur der Umfang 206 der Seilrolle 200 aus einem Material hergestellt ist, das eine Grifferhöhende Materialpaarung mit den Aufzugseilen 3 bildet. Die Verwendung von hochzugfesten Aufzugseilen, die beträchtlich dünner als normale sind, erlauben es, dass die Treibscheibe und die Seilrollen mit einem beträchtlich geringeren Durchmesser und Abmessungen hergestellt werden, als wenn Seile mit normalen Abmessungen verwendet werden. Dies macht es auch möglich, als Antriebsmotor des Aufzugs einen Motor mit einer geringeren Größe und mit einem geringeren Drehmoment zu verwenden, was zu einer Reduzierung der Anschaffungskosten für den Motor führt. Z.B. ist in einem erfindungsgemäßen Aufzug, der für eine Nominallast unter 1000 kg konzipiert ist, der Durchmesser der Antriebsscheibe vorzugsweise 120 bis 200 mm, kann jedoch sogar darunter liegen. Der Antriebsscheibendurchmesser bzw. Treibscheibendurchmesser hängt ab von der Dicke der verwendeten Aufzugseile. In dem Aufzug der Erfindung macht es die Verwendung einer kleinen Treibscheibe z.B. im Fall von Aufzügen mit einer Nominallast unter 1000 kg möglich, ein Maschinengewicht zu erzielen, das sogar so gering wie die Hälfte des Gewichts der derzeit verwendeten Maschinen beträgt, was bedeutet, dass Aufzugmaschinen mit einem Gewicht von 100–150 kg oder sogar darunter verwendet werden können. In der Erfindung wird der Begriff "Maschine" dahingehend verstanden, dass er zumindest die Treibscheibe, den Motor, die Maschinengehäusestrukturen und die Bremsen umfasst. Der Durchmesser der Treibscheibe hängt von der Dicke der verwendeten Aufzugseile ab. Das Durchmesserverhältnis, das herkömmlicherweise verwendet wird, ist D/d=40 oder höher, wobei D gleich der Durchmesser der Treibscheibe und d die Dicke der Aufzugseile ist. Auf Kosten der Abnutzungsresistenz der Seile kann dieses Verhältnis etwas reduziert werden. Alternativ, ohne die Lebensdauer oder Wartungsdauer zu beeinträchtigen, kann das D:d-Verhältnis reduziert werden, wenn gleichzeitig die Anzahl der Seile erhöht wird, in welchem Fall die Belastung für jedes Seil geringer ist. So ein D/d-Verhältnis unter 40 kann z.B. sein ein D/d-Verhältnis von ungefähr 30 oder sogar darunter, z.B. D/d=25. Jedoch reduziert die Reduzierung des D/d-Verhältnisses beträchtlich unter 30 oft sehr stark die Wartungsdauer oder Lebensdauer des Seils, obwohl dies kompensiert werden kann durch Verwendung von speziell konstruierten Seilen. In der Praxis ist es sehr schwierig ein D/d-Verhältnis von unter 20 zu erzielen, jedoch kann dies erreicht werden durch Verwendung eines Seils, das speziell für diesen Zweck konzipiert ist, obwohl ein derartiges Seil höchstwahrscheinlich sehr teuer wäre. 3 shows a partial section of a pulley 200 which applies the invention. The rope grooves 201 on the circumference 206 the pulley are covered with a coating 202 Mistake. There is a room in the hub of the pulley 203 intended for a bearing, which is used for mounting the pulley. The pulley is also with holes 205 bolted, which allows the pulley with its side to an anchorage on the elevator machine 6 , For example, can be attached to a rotating flange, so a traction sheave 7 to form, in which case no additional storage is required in addition to the prime mover. The coating material used on the traction sheave and pulleys may be made of rubber, polyurethane or a similar elastic material which increases the friction. The material of the traction sheave and / or the pulleys can also be chosen so that they form a pair of materials together with the elevator ropes used, so that the pull rope on firmly engages the roller after the coating is worn on the roller. This ensures a sufficient grip between the pulley 200 and the elevator rope 3 in an emergency, when the coating 202 the pulley 200 is worn out. This feature allows the elevator to maintain its functionality and operational reliability in the above situation. The traction sheave and / or the pulleys may also be made such that only the circumference 206 the pulley 200 is made of a material having a Grifferhöhende material pairing with the elevator ropes 3 forms. The use of high-tensile hoist ropes, which are considerably thinner than normal, allow the traction sheave and sheaves to be manufactured with a considerably smaller diameter and dimensions than when using ropes of normal dimensions. This also makes it possible to use, as the drive motor of the elevator, an engine with a smaller size and with a lower torque, which leads to a reduction in the initial cost of the engine. For example, in an elevator according to the invention, which is designed for a nominal load of less than 1000 kg, the diameter of the drive disk is preferably 120 to 200 mm, but may even be lower. The drive pulley diameter or pulley diameter depends on the thickness of the elevator ropes used. In the elevator of the invention, the use of a small traction sheave, for example in the case of elevators with a nominal load of less than 1000 kg, makes it possible to achieve a machine weight as low as half the weight of the machines currently used, which means that elevator machines weighing 100-150 kg or even less. In the invention, the term "machine" is understood to include at least the traction sheave, the engine, the engine housing structures, and the brakes. The diameter of the traction sheave depends on the thickness of the elevator ropes used. The diameter ratio conventionally used is D / d = 40 or higher, where D is the diameter of the traction sheave and d is the thickness of the hoisting ropes. At the expense of the wear resistance of the ropes, this ratio can be reduced somewhat. Alternatively, without compromising service life or service life, the D: d ratio can be reduced if, at the same time, the number of ropes is increased, in which case the load for each rope is less. For example, a D / d ratio less than 40 may have a D / d ratio of about 30 or even less, eg D / d = 25. However, reducing the D / d ratio significantly below 30 often greatly reduces the service life or life of the rope, although this can be compensated for by using specially designed ropes. In practice, it is very difficult to achieve a D / d ratio of below 20, but this can be achieved by using a rope designed especially for this purpose, although such a rope would most likely be very expensive.

Das Gewicht der Antriebsmaschine und dessen Tragelemente, die verwendet werden, um die Maschine in dem Aufzugschacht an ihrer Stelle zu halten, beträgt höchstens etwa 1/5 der Nominallast. Wenn die Maschine ausschließlich oder annähernd ausschließlich von einer oder mehreren Aufzug- und/oder Gegengewichtsführungsschienen getragen wird, dann kann das Gesamtgewicht der Maschine und seiner Tragelemente geringer als ungefähr 1/6 oder sogar weniger als 1/8 der Nominallast betragen. Die Nominallast eines Aufzugs bedeutet die Last, die für Aufzüge einer gegebenen Größe definiert ist. Die Tragelemente der Aufzugmaschine können z.B. einen Träger, eine Halterung oder Aufhängungsklammern umfassen, die verwendet werden, um die Maschine zu stützen oder aufzuhängen an/von einer Wandstruktur oder Decke des Aufzugschachts oder an den Aufzug- und/oder Gegengewichtsführungsschienen, oder Klammern, die verwendet werden, um die Maschine an den Seiten der Aufzugführungsschiene zu halten. Es wird leicht sein, einen Aufzug zu erhalten, bei dem die Maschineneigenmasse ohne die Tragelemente weniger als 1/7 der Nominallast oder sogar 1/10 der Nominallast oder sogar weniger beträgt. Grundsätzlich ist das Verhältnis des Maschinengewichts zu einer Nominallast für konventionelle Aufzüge gegeben, bei welchen das Gegengewicht ein Gewicht hat, das im Wesentlichen dem Gewicht der leeren Aufzugskabine plus der Hälfte der Nominallast entspricht. Als ein Beispiel eines Maschinengewichts in einem Aufzug eines gegebenen Nominalgewichts, wenn ein weitgehend übliches 2:1-Aufhängungsverhältnis verwendet wird mit einer Nominallast von 630 kg, ist das kombinierte Gewicht der Maschine und seiner Tragelemente lediglich 75 kg, wenn der Durchmesser der Treibscheibe 160 mm beträgt und die Aufzugseile einen Durchmesser von 4 mm aufweisen, mit anderen Worten das Gesamtgewicht der Maschine und seiner Tragelemente ist ungefähr 1/8 der Nominallast des Aufzugs. In einem anderen Beispiel, das das gleiche 2:1-Aufhängungsverhältnis, die gleiche 160 mm-Durchmesser-Treibscheibe und die gleichen 4 mm-Durchmesser-Aufzugseile verwendet in einem Aufzug für eine Nominallast von 1000 kg, beträgt das Gesamtgewicht der Maschine und seiner Tragelemente um die 150 kg, so dass in diesem Fall die Maschine und ihre Tragelemente ein Gesamtgewicht von ungefähr 1/6 der Nominallast aufweisen. Als ein drittes Ausführungsbeispiel wird ein Aufzug betrachtet, der für eine Nominallast von 1600 kg ausgelegt ist. In diesem Fall ist, wenn das Aufhängungsverhältnis 2:1 beträgt, der Durchmesser der Treibscheibe 240 mm und der der Aufzugseile 6 mm beträgt, das Gesamtgewicht der Maschine und ihrer Tragelemente um 300 kg, d.h. ungefähr 1/7 der Nominallast. Durch Variierung der Aufzugseilaufhängungs anordnungen ist es möglich, noch ein geringeres Gesamtgewicht der Maschine und seiner Tragelemente zu erzielen. Wenn z.B. ein 4:1-Aufhängungsverhältnis, eine 160 mm Durchmesser-Treibscheibe und ein Aufzugseil mit einem Durchmesser von 4 mm in einem Aufzug verwendet werden, der für eine Nominallast von 500 kg ausgelegt ist, wird ein Gesamtgewicht der Maschine und ihrer Tragelemente von ungefähr 50 kg erzielt. In diesem Fall ist das Gesamtgewicht der Maschine und ihrer Tragelemente so gering wie nur 1/10 der Nominallast. Wenn die Größe der Treibscheibe beträchtlich reduziert und ein höheres Aufhängungsverhältnis verwendet wird, fällt das Erfordernis an Motordrehmoment auf einen Bruchteil des Wertes, der in der Ausgangssituation erforderlich war. Z.B., wenn ein 4:1-Aufhängungsverhältnis verwendet wird anstelle eines 2:1-Aufhängungsverhältnisses, und wenn eine Treibscheibe mit einem Durchmesser von 160 mm verwendet wird anstatt einer mit einem Durchmesser von 400 mm, dann fällt das Drehmomenterfordernis, wenn die erhöhten Verluste ignoriert werden, auf 1/5. Somit wird auch die Größe der Maschine beträchtlich reduziert.The weight of the prime mover and its support members used to hold the machine in place in the hoistway is at most about 1/5 of the nominal load. If the machine is worn exclusively or almost exclusively by one or more elevator and / or counterweight guide rails, then the total weight of the machine and its support members may be less than about 1/6 or even less than 1/8 of the nominal load. The nominal load of an elevator means the load defined for elevators of a given size. The support members of the hoist may include, for example, a bracket, bracket, or suspension brackets used to support or suspend the machine to / from a wall structure or ceiling of the hoistway, or on the elevator and / or counterweight guide rails, or brackets used to hold the machine to the sides of the elevator guide rail. It will be easy to obtain an elevator in which the machine's own mass without the supporting elements is less than 1/7 of the nominal load or even 1/10 of the nominal load or even less. Basically, the ratio of the machine weight to a nominal load for conventional lifts is given, in which the counterweight has a weight that substantially corresponds to the weight of the empty elevator car plus half of the nominal load. As an example of a machine weight in an elevator of a given nominal weight, when a fairly common 2: 1 suspension ratio is used with a nominal load of 630 kg, the combined weight of the machine and its support members is only 75 kg when the diameter of the traction sheave is 160 mm and the elevator ropes have a diameter of 4 mm, in other words the total weight of the machine and its supporting elements is about 1/8 of the nominal load of the elevator. In another example, using the same 2: 1 suspension ratio, the same 160 mm diameter traction sheave, and the same 4 mm diameter elevator ropes in an elevator for a nominal load of 1000 kg, the total weight of the machine and its support members is around 150 kg, so that in this case the machine and its supporting elements have a total weight of about 1/6 of the nominal load. As a third embodiment, an elevator designed for a nominal load of 1600 kg is considered. In this case, when the suspension ratio is 2: 1, the diameter of the traction sheave is 240 mm and that of the hoisting rope is 6 mm, the total weight of the machine and its supporting members is 300 kg, ie about 1/7 of the nominal load. By varying the elevator cable suspension arrangements, it is possible to achieve a lower overall weight of the machine and its supporting elements. For example, if a 4: 1 suspension ratio, a 160 mm diameter traction sheave, and a 4 mm diameter hoist rope are used in an elevator designed for a nominal load of 500 kg, a total weight of the machine and its supporting elements will be approximately 50 kg achieved. In this case, the total weight of the machine and its supporting elements is as low as only 1/10 of the nominal load. If the size of the traction sheave is significantly reduced and a higher suspension ratio is used, the requirement for engine torque falls to a fraction of the value required in the initial situation. For example, if a 4: 1 suspension ratio is used instead of a 2: 1 suspension ratio, and if a 160mm diameter traction sheave is used rather than a 400mm diameter one, then the torque requirement will fall if the increased losses ignore be, to 1/5. Thus, the size of the machine is considerably reduced.

4 zeigt ein Lösungskonzept, bei welchem die Seilnut 301 in einer Beschichtung 302 angeordnet ist, die an den Seiten der Seilnut dünner als an deren Boden ist. In diesem Lösungskonzept ist die Beschichtung in einer Basisnut 320 angeordnet, die in der Seilrolle 300 so angeordnet ist, dass Deformationen, die in der Beschichtung durch den über das Seil eingetragenen Druck erzeugt werden, gering und in erster Linie auf das Einsinken der Textur der Seiloberfläche in die Beschichtung begrenzt ist. Eine derartige Lösung bedeutet in der Praxis oft, dass die Beschichtung der Seilrolle aus Seilrollen spezifischen Unterbeschichtungen bestehen, die separat voneinander ausgebildet sind. Jedoch kann es unter Berücksichtigung von Herstellungs- oder anderen Aspekten angesagt sein, die Seilrollenbeschichtung so zu konzipieren, dass sie sich kontinuierlich über eine Anzahl von Nuten erstreckt. 4 shows a solution concept in which the rope groove 301 in a coating 302 is arranged, which is thinner on the sides of the rope groove than at the bottom thereof. In this solution concept, the coating is in a basic groove 320 arranged in the pulley 300 is arranged so that deformations which are generated in the coating by the pressure introduced via the cable is limited to a minimum and primarily due to the sinking of the texture of the cable surface into the coating. Such a solution often means in practice that the coating of the rope pulley from pulleys consist of specific undercoats which are formed separately from each other. However, in light of manufacturing or other aspects, it may be desirable to design the pulley coating to extend continuously over a number of grooves.

Indem die Beschichtung an den Seiten der Nut dünner gemacht wird, als an ihrem Grund wird die Dehnung oder Belastung, die durch das Seil auf den Boden der Seilnut aufgebracht wird, während es in die Nut einsinkt, vermieden oder zumindest reduziert. Weil der Druck nicht lateral abgeführt werden kann, sondern durch den kombinierten Effekt der Form der Grundnut 320 und der Dickenvariation der Beschichtung 302, um das Seil in der Seilnut 301 zu stützen, werden auch geringere maximale auf das Seil und die Beschichtung wirkende Oberflächendrücke erzielt. Ein Verfahren, um eine derartige genutete Beschichtung 302 herzustellen, besteht darin, die mit einem runden Boden versehene Grundnut 320 mit Beschichtungsmaterial zu füllen und dann eine halbrunde Seilnut 301 in diesem Beschichtungsmaterial in der Grund- oder Basisnut zu bilden. Die Form der Seilnuten wird gut gestützt und die Last aufnehmende Oberflächenlage unter dem Seil bietet einen besseren Widerstand gegen eine laterale Weiterleitung der Druckbeanspruchung, die durch die Seile aufgebracht wird. Das laterale Ausspreizen oder eher Einstellen der Beschichtung, welches durch den Druck verursacht wird, wird unterstützt durch die Dicke und Elastizität der Beschichtung und reduziert durch die Härte und eventuell Bewehrungen der Beschichtung. Die Beschichtungsdicke auf dem Boden der Seilnut kann groß gemacht werden, sogar halb so groß wie die Seildicke, in welchem Fall eine harte und unelastische Beschichtung benötigt wird. Andererseits, wenn eine Beschichtungsdicke von nur ungefähr 1/10 der Seildicke verwendet wird, dann muss das Beschichtungsmaterial deutlich weicher sein. Ein Aufzug für acht Personen könnte implementiert werden unter Verwendung einer Beschichtungsdicke an dem Boden der Nut gleich 1/5 der Seildicke, wenn die Seile und die Seillast geeignet ausgewählt werden. Die Beschichtungsdicke sollte wenigstens das zwei- bis dreifache der Tiefe der Seiloberflächentextur betragen, die durch die Oberflächendrähte des Seiles gebildet wird. Eine derartige sehr dünne Beschichtung mit einer Dicke von sogar weniger als der Dicke der Oberflächendrähte des Seils, wird nicht notwendigerweise die darauf aufgebrachte Last aushalten. In der Praxis muss die Beschichtung eine Dicke größer als diese minimale Dicke haben, weil die Beschichtung auch Abweichungen an der Seiloberfläche aufnimmt, die rauer als die Oberflächentextur sind. Ein derartiger rauerer Bereich wird gebildet z.B. wenn die Höhenunterschiede zwischen den Seilbündeln größer sind als die zwischen den Drähten. In der Praxis beträgt eine geeignete minimale Beschichtungsdicke ungefähr das 1- bis 3-fache der Dicke des Oberflächendrahtes. In dem Fall von den in Aufzügen normalerweise verwendeten Seilen, welche konzipiert sind für einen Kontakt mit einer metallischen Seilnut, und welche eine Dicke von 8–10 mm haben, führt diese Dickendefinition zu einer Beschichtungsdicke von wenigstens 1 mm. Weil eine Beschichtung der Treibscheibe, die mehr Seilabnutzung als die anderen Seilrollen des Aufzugs verursacht, die Seilabnutzung reduziert und daher auch die Notwendigkeit, das Seil mit dicken Oberflächendrähten zu versehen, kann das Seil glatter gemacht werden. Die Seilglattheit kann natürlich erhöht werden durch Beschichtung des Seils mit einem für diesen Zweck geeigneten Material, wie z.B. Polyurethan oder dergleichen. Die Verwendung von dünnen Drähten erlaubt es, dass das Seil selbst dünner gemacht werden kann, weil dünne Stahldrähte aus einem Material höherer Zugfestigkeit als dickere Drähte gemacht werden können. Z.B. kann unter Verwendung von 0,2 mm-Drähten ein 4 mm dickes Aufzughebeseil mit äußerst guten Eigenschaften hergestellt werden. In Abhängigkeit von der Dicke des verwendeten Aufzugseils oder aus anderen Gründen können die Drähte in dem Stahldrahtseil vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,15 mm und 0,5 mm haben, in welchem Bereich Stahldräh te mit guten Festigkeitseigenschaften erhältlich sind, in welchen selbst ein einzelner Draht eine ausreichende Abnutzungsresistenz und eine ausreichend geringere Anfälligkeit gegen Schäden aufweist. Oben wurden Seile, die aus runden Stahldrähten hergestellt werden, diskutiert. Unter Anwendung der gleichen Prinzipien können die Seile vollständig oder teilweise aus Drähten verdrillt werden, die ein nicht rundes Profil aufweisen. In diesem Fall sind die Querschnittsflächen der Drähte vorzugsweise die gleichen wie bei runden Drähten, d.h. in dem Bereich von 0,015 mm2 bis 0,2 mm2. Durch Verwendung von Drähten in diesem Dickenbereich ist es leicht, Stahldrahtseile herzustellen, die eine Zugfestigkeit von ungefähr 2000 N/mm2 und einen Drahtdurchmesser von 0,15 bis 0,2 mm2 und eine große Querschnittsfläche des Stahlmaterials relativ zur Querschnittsfläche des Seils aufweisen, wie es erzielt wird z.B. durch Verwendung der Warrington-Konstruktion. Für die Realisierung der Erfindung sind insbesondere Seile gut geeignet, deren Drähte eine Zugfestigkeit in dem Bereich von 2300 N/mm2 bis 2.700 N/mm2 aufweisen, weil derartige Seile eine sehr große Lastkapazität im Verhältnis zur Seildicke aufweisen, während die große Härte der hochzugfesten Drähte keine substantiellen Schwierigkeiten bei der Verwendung des Seils in Aufzügen mit sich bringt. Eine Treibscheibenbeschichtung, die sehr gut für ein derartiges Seil geeignet ist, ist bereits deutlich unter 1 mm dick. Jedoch sollte die Beschichtung dick genug sein um sicherzustellen, dass sie nicht leicht weggekratzt oder perforiert werden kann, z.B. durch ein zufälliges Sandkorn oder dergleichen Partikel, das zwischen die Seilnut und das Aufzugseil geraten ist. Somit ist eine anzustrebende minimale Beschichtungsdicke, auch wenn Dünndrahtaufzugsseile verwendet werden, ungefähr 0,5–1 mm. Für Aufzugseile, die dünne Oberflächendrähte und eine andernfalls relativ glatte Oberfläche haben, ist eine Beschichtung mit einer Dicke in der Form A + Bcosa sehr gut geeignet. Jedoch ist eine derartige Beschichtung auch anwendbar auf Seile, deren Oberflächenbündel die Seilnut in einem Abstand voneinander treffen, weil das Beschichtungsmaterial ausreichend hart ist, wobei jedes Bündel, das auf die Seilnut auftrifft, in gewisser Weise separat getragen wird und die Stützkraft die gleiche ist, und/oder wie gewünscht ist. In der Formel A + Bcosa sind A und B Konstanten, so dass A und B die Beschichtungsdicke am Boden der Seilnut 301 und der Winkel a ist die Winkeldistanz von dem Boden der Seilnut ist, gemessen von dem Zentrum der Kurve des Seilnutquerschnitts aus. Die Konstante A ist größer oder gleich Null und die Konstante B ist immer größer als Null. Die Dicke der Beschichtung, die in Richtung auf die Kante dünner wird, kann auch definiert werden auf andere Weise als durch die Verwendung der Formel A + Bcosa, so dass die Elastizität in Richtung auf die Kanten der Seilnut abnimmt. Die Elastizität im zentralen Teil der Seilnut kann auch erhöht werden, indem eine unterschnittene Seilnut verwendet wird und/oder durch Verwendung einer Beschichtung an dem Boden der Seilnut, umfassend einen Abschnitt aus unterschiedlichem Material spezieller Elastizität, wobei die Elastizität zusätzlich zu der Anhebung der Materialdicke erhöht ist, durch Verwendung eines Materials, das weicher als der Rest der Beschichtung ist.By making the coating thinner at the sides of the groove than at its bottom, the strain or stress applied by the rope to the bottom of the rope groove as it sinks into the groove is avoided or at least reduced. Because the pressure can not be removed laterally, but through the combined effect of the shape of the basic groove 320 and the thickness variation of the coating 302 to the rope in the rope groove 301 To support also lower maximum acting on the rope and the coating surface pressures are achieved. A method for such a grooved coating 302 is to provide the provided with a round bottom groove 320 to fill with coating material and then a half-round rope groove 301 in this coating material in the base or base groove. The shape of the rope grooves is well supported and the load-bearing surface layer under the rope provides better resistance to lateral transmission of the compressive stress applied by the cables. The lateral spreading or rather setting of the coating, which is caused by the pressure, is supported by the thickness and elasticity of the coating and reduced by the hardness and possibly reinforcements of the coating. The coating thickness at the bottom of the rope groove can be made large, even half the rope thickness, in which case a hard and inelastic coating is needed. On the other hand, if a coating thickness of only about 1/10 of the rope thickness is used, then the coating material must be significantly softer. An elevator for eight persons could be implemented using a coating thickness at the bottom of the groove equal to 1/5 of the rope thickness, if the ropes and the rope load are properly selected. The coating thickness should be at least two to three times the depth of the rope surface texture formed by the surface wires of the rope. Such a very thin coating having a thickness even less than the thickness of the surface wires of the rope will not necessarily endure the load applied thereto. In practice, the coating must have a thickness greater than this minimum thickness because the coating also absorbs deviations on the rope surface that are rougher than the surface texture. Such a rougher area is formed, for example, when the height differences between the rope bundles are greater than those between the wires. In practice, a suitable minimum coating thickness is about 1 to 3 times the thickness of the surface wire. In the case of ropes normally used in elevators designed for contact with a metallic rope groove and having a thickness of 8-10 mm, this thickness definition results in a coating thickness of at least 1 mm. Because a coating of the traction sheave which causes more cable wear than the other sheaves of the elevator reduces rope wear and therefore also the need to provide the rope with thick surface wires, the rope can be made smoother. Of course, the rope smoothness can be increased by coating the rope with a material suitable for this purpose, such as polyurethane or the like. The use of thin wires allows the rope itself to be made thinner, because thin steel wires can be made of a material of higher tensile strength than thicker wires. For example, by using 0.2 mm wires, a 4 mm thick elevator hoist rope having extremely good properties can be produced. Depending on the thickness of the elevator rope used or for other reasons, the wires in the steel wire rope may preferably have a thickness between 0.15 mm and 0.5 mm, in which range steel wires having good strength characteristics are obtainable, in which even a single wire has a sufficient resistance to wear and a sufficiently low susceptibility to damage. Above, ropes made of round steel wires were discussed. Using the same principles, the ropes can be wholly or partially twisted from wires having a non-round profile. In this case, the cross-sectional areas of the wires are preferably the same as those of round wires, that is, in the range of 0.015 mm 2 to 0.2 mm 2 . By using wires in this thickness range, it is easy to produce steel wire ropes having a tensile strength of about 2000 N / mm 2 and a wire diameter of 0.15 to 0.2 mm 2 and a large cross-sectional area of the steel material relative to the cross-sectional area of the rope, how it is achieved eg by using the Warrington construction. Ropes are particularly well suited for the implementation of the invention, whose wires have a tensile strength in the range of 2300 N / mm 2 to 2,700 N / mm 2 , because such ropes have a very large load capacity in relation to the rope thickness, while the high hardness of high-tensile wires brings no substantial difficulties in the use of the rope in elevators. A traction sheave coating, which is very well suited for such a rope, is already well below 1 mm thick. However, the coating should be thick enough to ensure that it can not easily be scraped off or perforated, for example, by a random grain of sand or the like particles that has come between the rope groove and the elevator rope. Thus, a desirable minimum coating thickness, even when thin wire hoist ropes are used, is about 0.5-1 mm. For elevator ropes having thin surface wires and otherwise relatively smooth surface, a coating having a thickness in the form A + Bcosa is very well suited. However, such a coating is also applicable to ropes whose surface bundles strike the rope groove at a distance because the coating material is sufficiently hard, with each bundle impinging on the rope groove being somehow carried separately and the supporting force being the same, and / or as desired. In formula A + Bcosa, A and B are constants such that A and B are the coating thickness at the bottom of the rope groove 301 and the angle a is the angular distance from the bottom of the rope groove, measured from the center of the curve of the Seilnutquerschnitts. The constant A is greater than or equal to zero and the constant B is always greater than zero. The thickness of the coating, which becomes thinner towards the edge, can also be defined other than by the use of the formula A + Bcosa, so that the elasticity decreases towards the edges of the rope groove. The elasticity in the central part of the rope groove can also be increased by using an undercut rope groove and / or by using a coating at the bottom of the rope groove comprising a section of different material of particular elasticity, the elasticity being increased in addition to the increase in material thickness by using a material that is softer than the rest of the coating.

Die 5a, 5b und 5c zeigen Querschnitte von Stahldrahtseilen, die in der Erfindung verwendet werden. Die Seile in diesen Figuren enthalten Stahldrähte 403, eine Beschichtung 402 auf den Stahldrähten und/oder teilweise zwischen den Stahldrähten und in 5a eine Beschichtung 401 über den Stahldrähten. Das Seil, das in 5b gezeigt ist, ist ein unbeschichtetes Stahldrahtseil mit einem gummiähnlichem Füller im Inneren seiner Struktur. 5a zeigt ein Stahldrahtseil, das zusätzlich zu dem Füller in der internen Struktur mit einer Beschichtung versehen ist. Das in 5c gezeigte Seil hat einen nichtmetallischen Kern 404, der eine feste oder fasrige Struktur aus Kunststoff, Naturfasern oder anderem Material, das für diesen Zweck geeignet ist, sein kann. Eine Faserstruktur wird gut sein, wenn das Seil geschmiert wird, in welchem Fall die Schmierung sich in der Faser im Faserkern ansammelt. Der Kern agiert in diesem Fall als eine Art Schmierungsspeicher. Die Stahldrahtseile mit einem im Wesentlichen runden Querschnitt, die in dem Aufzug der Erfindung verwendet werden, können beschichtet sein, unbeschichtet und/oder mit einem gummiartigen Füller versehen sein, wie z.B. Polyurethan oder einem anderen geeigneten Füller, der der inneren Struktur des Seils zugegeben wird und als eine Art von Schmierung agiert, die das Seil schmiert und auch den Druck zwischen den Drähten und Bündeln ausgleicht. Die Verwendung eines Füllers ermöglicht es ein Seil zu erreichen, das nicht geschmiert werden muss, so dass seine Oberfläche trocken sein kann. Die Beschichtung, die in dem Stahldraht verwendet wird, kann aus dem gleichen oder nahezu dem gleichen Material wie der Füller bestehen und Eigenschaften haben, wie z.B. Friktions- und Abnutzungsresistenzeigenschaften, die besser geeignet sind für diesen Zweck als ein Füller. Die Beschichtung des Stahldrahtseils kann auch so ausgeführt werden, dass das Beschichtungsmaterial teilweise in das Seil hineindringt oder durch die gesamte Dicke des Seils, was dem Seil die gleichen Eigenschaften gibt, wie der oben genannte Füller. Die Verwendung von dünnen und starken Stahldrahtseilen gemäß der Erfindung ist möglich, weil die verwendeten Stahldrähte, Drähte mit einer speziellen Stärke sind, die es erlauben, dass die Seile im Wesentlichen dünn im Vergleich mit vorher verwendeten Stahldrahtseilen sind. Die in den 5a und 5b gezeigten Seile sind Stahldrahtseile mit einem Durchmesser von ungefähr 4 mm. Z.B. wenn ein 2:1-Aufhängungsverhältnis verwendet wird, haben die dünnen und starken Stahldrahtseile der Erfindung vorzugsweise einen Durchmesser von 2,5–5 mm in Aufzügen für eine Nominallast unter 1000 kg und vorzugsweise um die 5–8 mm in Aufzügen für eine Nominallast über 1000 kg. Prinzipiell ist es möglich, Seile zu verwenden, die dünner als diese sind. Jedoch wird in diesem Fall eine große Anzahl von Seilen benötigt. Weiterhin können durch die Erhöhung des Aufhängungsverhältnisses für die entsprechenden Lasten dünnere Seile als die oben genannten verwendet werden und gleichzeitig kann eine kleinere und leichtere Aufzugsmaschine erzielt werden.The 5a . 5b and 5c show cross sections of steel wire ropes used in the invention. The ropes in these figures contain steel wires 403 , a coating 402 on the steel wires and / or partially between the steel wires and in 5a a coating 401 over the steel wires. The rope in 5b is an uncoated steel wire rope with a rubber-like filler inside its structure. 5a shows a steel wire rope, which in addition to the filler in the internal structure with a Coating is provided. This in 5c rope shown has a non-metallic core 404 which may be a solid or fibrous structure of plastic, natural fibers or other material suitable for this purpose. A fiber structure will be fine if the rope is lubricated, in which case the lubrication accumulates in the fiber in the fiber core. The core acts in this case as a kind of lubrication storage. The steel wire ropes of substantially circular cross-section used in the elevator of the invention may be coated, uncoated, and / or provided with a rubbery filler, such as polyurethane or other suitable filler, added to the internal structure of the rope and acts as a type of lubrication that lubricates the rope and also balances the pressure between the wires and bundles. The use of a filler makes it possible to reach a rope that does not need to be lubricated so that its surface can be dry. The coating used in the steel wire may be made of the same or nearly the same material as the filler and have properties such as friction and wear resistance properties that are more suitable for this purpose than a filler. The coating of the steel wire rope can also be carried out so that the coating material partially penetrates into the rope or through the entire thickness of the rope, which gives the rope the same properties as the above-mentioned filler. The use of thin and strong steel wire ropes according to the invention is possible because the steel wires used are wires with a specific thickness that allow the ropes to be substantially thin compared to previously used steel wire ropes. The in the 5a and 5b Ropes shown are steel wire ropes with a diameter of about 4 mm. For example, if a 2: 1 suspension ratio is used, the thin and strong steel wire ropes of the invention preferably have a diameter of 2.5-5 mm in elevators for a nominal load below 1000 kg, and preferably around 5-8 mm in elevators for a nominal load over 1000 kg. In principle, it is possible to use ropes that are thinner than these. However, in this case, a large number of ropes are needed. Further, by increasing the suspension ratio for the respective loads, thinner ropes than those mentioned above can be used, and at the same time, a smaller and lighter hoisting machine can be achieved.

6 zeigt die Art und Weise, in der eine mit einer in der Stützstruktur für die Aufzugkabine 501 enthaltenen horizontalen Strebe 504 verbundene Seilrolle 502 in Relation zu der Strebe 504 angeordnet ist, wobei die Seilrolle benutzt wird, um die Aufzugkabine und die zugeordneten Strukturen zu tragen. Die Seilrolle 502, die in der Figur gezeigt ist, kann einen Durchmesser von gleicher oder geringer als die Höhe der Strebe 504 haben, die in der Struktur enthalten ist. Die Strebe 504, der die Aufzugskabine 501 trägt, kann entweder unter oder über der Aufzugkabine angeordnet sein. Die Seilrolle 502 kann komplett oder teilweise innerhalb der Strebe 504 angeordnet sein, wie es in der Figur gezeigt ist. Die Aufzugseile 503 des Aufzugs in der Figur laufen wie folgt: Die Aufzugseile 503 kommen zu der beschichteten Seilrolle 502, die mit der Strebe 504 verbunden ist, welche wiederum in der Stützstruktur für die Aufzugkabine 501 enthalten ist, von welcher Rolle das Aufzugseil weiterläuft, geschützt durch die Strebe z.B. in der hohlen Innenseite 506 der Strebe, unter der Aufzugkabine und läuft dann weiter über eine zweite Seilrolle, die an der anderen Seite der Aufzugkabine angeordnet ist. Die Aufzugkabine 501 lagert auf der in der Struktur enthaltenen Strebe 504 auf Vibrationsdämpfern 505, die dazwischen angeordnet sind. Die Strebe 504 agiert auch als Seilführung für das Aufzugseil 503. Die Strebe 504 kann ein C-, U-, I-, Z-Profilstrebe sein oder eine hohle Strebe oder dergleichen. 6 shows the way in which one in the support structure for the elevator car 501 contained horizontal strut 504 connected pulley 502 in relation to the strut 504 is arranged, wherein the pulley is used to support the elevator car and the associated structures. The pulley 502 , which is shown in the figure, may have a diameter equal to or less than the height of the strut 504 have that is included in the structure. The strut 504 , the elevator car 501 can be located either below or above the elevator car. The pulley 502 can be completely or partially within the strut 504 be arranged as shown in the figure. The elevator ropes 503 of the elevator in the figure run as follows: The elevator ropes 503 come to the coated pulley 502 that with the strut 504 which in turn is in the support structure for the elevator car 501 is contained, from which role the elevator rope continues to run, protected by the strut eg in the hollow inside 506 the strut, under the elevator car and then continues on a second pulley, which is arranged on the other side of the elevator car. The elevator car 501 stores on the strut contained in the structure 504 on vibration dampers 505 which are arranged between them. The strut 504 also acts as a cable guide for the elevator rope 503 , The strut 504 may be a C, U, I, Z profile strut or a hollow strut or the like.

Es ist für den Fachmann klar, dass unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung, nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt sind, sondern stattdessen innerhalb des Schutzbereichs der nachfolgenden Ansprüche variieren können. Z.B. ist die Anzahl, die die Aufzugseile zwischen dem oberen Teil des Aufzugschachts und dem Gegengewicht oder der Aufzugkabine verlaufen nicht sehr entscheidend hinsichtlich der Grundvorteile der Erfindung, obwohl es möglich ist, einige zusätzliche Vorteile durch Verwendung von mehrfachen Seilzügen zu erzielen. Grundsätzlich sollten die Ausführungsformen so realisiert sein, dass die Seile zur Aufzugkabine höchstens so oft hin- und herlaufen, wie zum Gegengewicht. Es ist ebenfalls offensichtlich, dass die Aufzugseile nicht notwendigerweise unter der Kabine entlanglaufen müssen. In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Beispielen kann ein Fachmann die Ausführungsbeispiele der Erfindung hinsichtlich der Treibscheiben und Seilrollen variieren.It is for those skilled in the art will appreciate that different embodiments of the invention, are not limited to the examples described above, but instead within the scope of the following claims can vary. For example, is the number that the elevator ropes between the upper part the elevator shaft and the counterweight or the elevator car run not very decisive as to the basic advantages of the invention, although it is possible is, some additional benefits to achieve by using multiple cables. Basically, should the embodiments be so realized that the ropes to the elevator car at most run back and forth as often as counterweight. It is too obviously that the elevator ropes are not necessarily under the Have to walk along the cabin. In accordance With the above-described examples, one skilled in the art can understand the embodiments vary the invention in terms of traction sheaves and pulleys.

Anstelle beschichteter Metallrollen können auch unbeschichtete Metallrollen oder unbeschichtete Rollen verwendet werden, die aus einem für diesen Zweck geeigneten anderen Material bestehen.Instead of coated metal rollers also can uncoated metal rolls or uncoated rolls used be, which is one for this purpose suitable other material.

Es ist weiterhin offensichtlich für den Fachmann, dass die metallischen Treibscheiben und Seilrollen, die in der Erfindung verwendet werden, und welche mit einem nichtmetallischen Material zumindest im Bereich von Nuten versehen sind, realisiert werden können unter Verwendung eines Beschichtungsmaterials, das z.B. aus Gummi, Polyurethan oder einem anderen für diesen Zweck geeigneten Material besteht.It is still evident for the expert that the metallic traction sheaves and pulleys, which are used in the invention, and which with a non-metallic Material are provided at least in the range of grooves realized can using a coating material, e.g. made of rubber, Polyurethane or another for material suitable for this purpose.

Es ist ebenfalls weiterhin offensichtlich für den Fachmann, dass die Aufzugkabine, das Gegengewicht und die Maschineneinheit im Querschnitt des Aufzugschachts in einer Weise konzipiert sein können, die von dem Layout der Beispiele abweicht. So ein unterschiedliches Layout kann z.B. eins sein, bei welchem die Maschine und das Gegengewicht hinter der Kabine angeordnet sind, wenn man es aus der Richtung der Schachttüre betrachtet und die Seile unter der Kabine diagonal relativ zum Kabinenboden verlaufen. Das Führen der Seile unter der Kabine diagonal oder in einer anderen geneigten Richtung relativ zur Bodenform bietet einen Vorteil, wenn die Aufhängung der Kabine auf den Seilen symmetrisch relativ zum Schwerpunkt der Kabine in anderen Arten von Aufhängungs-Layouts gemacht werden soll.It It will also be apparent to those skilled in the art that the elevator car, the counterweight and the machine unit in the cross section of the elevator shaft can be designed in a way which differs from the layout of the examples. Such a different one Layout can e.g. be one in which the machine and the counterweight are located behind the cabin, looking at it from the direction the shaft door considered and the ropes under the cabin diagonal relative to the cabin floor. The guiding the ropes under the cabin diagonally or in another inclined Direction relative to the bottom shape offers an advantage when the suspension of the Cabin on the ropes symmetrical relative to the center of gravity of the cabin in other types of suspension layouts should be made.

Es ist weiterhin offensichtlich für den Fachmann, dass die Ausrüstung für die Stromzufuhr zu dem Motor und die Ausrüstung für die Aufzugsteuerung irgendwo sonst angeordnet werden können, als in Verbindung mit der Maschineneinheit, z.B. in einer separaten Instrumententafel. Es ist in gleicher Weise offensichtlich für den Fachmann, dass ein Aufzug, der die Erfindung nutzt, unterschiedlich mit Bezug auf die oben beschriebenen Beispiele ausgeführt sein kann.It is still evident for the expert that the equipment for the Power supply to the engine and the equipment for the elevator control somewhere otherwise they can be arranged as in connection with the machine unit, e.g. in a separate Dashboard. It is equally obvious to one skilled in the art, that an elevator utilizing the invention differs with respect to can be performed on the examples described above.

Es ist ebenfalls offensichtlich für den Fachmann, dass anstelle der Verwendung von Seilen mit einem Füller, wie sie in den 5a und 5b gezeigt sind, die Erfindung implementiert werden kann unter Verwendung von Seilen ohne Füller, die entweder geschmiert oder ungeschmiert sein können. Zusätzlich ist es ebenfalls offensichtlich für den Fachmann, dass die Seile auf viele unterschiedliche Weisen verdrillt sein können.It is also obvious to one skilled in the art that, instead of using ropes with a filler such as those described in U.S. Pat 5a and 5b The invention can be implemented using ropes without fillers, which may be either lubricated or unlubricated. In addition, it is also obvious to those skilled in the art that the cables can be twisted in many different ways.

Als Durchschnitt der Drahtdicke wird ein statistischer Durchschnitt oder ein Mittelwert – z.B. der geometrische oder arithmetische Mittelwert – der Dicke aller Drähte des Aufzugseils ver standen. Für den statistischen Durchschnitt oder Mittelwert, können die Standardabweichung, Gaussverteilung, mittleres Fehlerquadrat oder Abweichungsquadratverfahren verwendet werden. Oft werden Drähte der gleichen Dicke in einem Seil verwendet, in welchem Fall die Durchschnittsdicke, die Dicke jedes Drahtes des Seils beschreibt. Wenn Drähte mit unterschiedlichen Dicken verwendet werden sollten, z.B. sollten aus dem gleichen Grund die maximale Drahtdicke in dem Seil nicht den Faktor 4, vorzugsweise den Faktor 3 oder noch besser den Faktor 2 der mittleren Drahtdicke nicht überschreiten.When Average wire thickness becomes a statistical average or an average - e.g. the geometric or arithmetic mean - the thickness of all the wires of the Elevator rope stood ver. For the statistical average or mean, the Standard deviation, Gaussian distribution, mean square error or Deviation square method can be used. Often wires are the same thickness used in a rope, in which case the average thickness, describes the thickness of each wire of the rope. If wires with different thicknesses should be used, e.g. should for the same reason, the maximum wire thickness in the rope is not the factor 4, preferably the factor 3 or even better the factor 2 do not exceed the average wire thickness.

Claims (18)

Aufzug, vorzugsweise ein Aufzug ohne Maschinenraum, in welchem Aufzug eine Hebemaschine über eine Treibscheibe (7) mit einem Satz von Hebeseilen (3) in Eingriff tritt, welcher Satz von Hebeseilen (3) einen Lastaufnehmenden Teil aufweist, der aus Stahldrähten mit einem kreisförmigen und/oder nicht kreisförmigen Querschnitt gedrillt ist, und in welchem Aufzug Umlenkrollen (9) vorhanden sind, von denen einige größer als die Treibscheibe (7) sind, und das Gewicht der Hebemaschine wenigstens 1/5 des Gewichts der Nominallast des Aufzugs beträgt.Elevator, preferably an elevator without machine room, in which elevator a hoisting machine via a traction sheave ( 7 ) with a set of lifting ropes ( 3 ), which set of hoisting ropes ( 3 ) has a load-receiving part, which is drilled from steel wires with a circular and / or non-circular cross-section, and in which elevator deflection rollers ( 9 ), some of which are larger than the traction sheave ( 7 ), and the weight of the hoisting machine is at least 1/5 of the weight of the nominal load of the elevator. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Umlenkrollen (9) größer als die Treibscheibe (7) sind.Elevator according to claim 1, characterized in that all pulleys ( 9 ) larger than the traction sheave ( 7 ) are. Aufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfestigkeit der Stahldrähte der Hebeseile (3) größer als ungefähr 2300 N/mm2 und geringer als ungefähr 2700 N/mm2 ist.Elevator according to claim 1 or 2, characterized in that the tensile strength of the steel wires of the lifting ropes ( 3 ) is greater than about 2300 N / mm 2 and less than about 2700 N / mm 2 . Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Stahldrähte der Aufzugseile (3) größer ist als ungefähr 0,015 mm2 und kleiner als ungefähr 0,2 mm2, und dass die Stahldrähte der Hebeseile eine Zugfestigkeit über 2000 N/mm2 haben.Elevator according to one of the preceding claims, characterized in that the cross-sectional area of the steel wires of the elevator ropes ( 3 ) is greater than about 0.015 mm 2 and less than about 0.2 mm 2 , and that the steel wires of the hoisting ropes have a tensile strength of more than 2000 N / mm 2 . Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Durchmesser der durch die Hebemaschine des Aufzugs angetriebenen Treibscheibe (7) maximal 250 mm beträgt.Elevator according to one of the preceding claims, characterized in that the outer diameter of the driven by the hoist of the elevator traction sheave ( 7 ) is a maximum of 250 mm. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der Hebemaschine des Aufzugs höchstens 100 kg beträgt.Elevator according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the weight of the hoist of the elevator at most 100 kg. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil des Geschwindigkeitsbegrenzers einen größeren Durchmesser hat als die Hebeseile (103) sind.Elevator according to one of the preceding claims, characterized in that the rope of the speed limiter has a larger diameter than the hoisting ropes ( 103 ) are. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschwindigkeitsbegrenzerseil den gleichen Durchmesser bzw. Stärke wie die Hebeseile (103) hat.Elevator according to one of the preceding claims, characterized in that the speed governor cable has the same diameter or strength as the lifting ropes ( 103 ) Has. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der Hebemaschine des Aufzugs höchstens 1/6 der Nominallast, vorzugsweise höchstens 1/8 der Nominallast, vorzugsweise weniger als ungefähr 1/10 der Nominallast beträgt.Elevator according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the weight of the hoist of the elevator at most 1/6 of the nominal load, preferably at most 1/8 of the nominal load, preferably less than about 1/10 of the nominal load. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtgewicht der Aufzugmaschine und seiner Tragelemente höchstens 1/5 der Nominallast, vorzugsweise höchstens ungefähr 1/8 der Nominallast beträgt.Elevator according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the total weight of the elevator machine and its Supporting elements at most 1/5 of the nominal load, preferably at most about 1/8 of Nominal load amounts. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der die Kabine tragenden Rollen (502) gleich oder geringer als die Höhenabmessung einer horizontalen Strebe (504) ist, die in der Tragstruktur der Kabine enthalten ist.Elevator after one of the previous ones claims, characterized in that the diameter of the rollers carrying the car ( 502 ) equal to or less than the height dimension of a horizontal strut ( 504 ) contained in the supporting structure of the car. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (502) zumindest teilweise innerhalb der Strebe (504) angeordnet sind.Elevator according to one of the preceding claims, characterized in that the rollers ( 502 ) at least partially within the strut ( 504 ) are arranged. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Weg der Aufzugkabine in einem Aufzugschacht verläuft.Elevator according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the path of the elevator car in an elevator shaft runs. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Räume zwischen den Bündeln und/oder Drähten in den Hebeseilen (103) mit einem Gummi, Urethan oder einem anderen Medium einer im Wesentlichen nicht flüssigen Natur gefüllt ist.Elevator according to one of the preceding claims, characterized in that at least part of the spaces between the bundles and / or wires in the lifting ropes ( 103 ) is filled with a gum, urethane or other medium of a substantially non-liquid nature. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeseile (103) eine Oberfläche haben, die aus Gummi, Urethan oder einem anderen nicht metallischen Material besteht.Elevator according to one of the preceding claims, characterized in that the lifting ropes ( 103 ) have a surface made of rubber, urethane or other non-metallic material. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibscheibe (7) wenigstens in ihren Seilnuten mit einem nicht metallischen Material beschichtet ist.Elevator according to one of the preceding claims, characterized in that the traction sheave ( 7 ) is coated at least in their rope grooves with a non-metallic material. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibscheibe (7) zumindest in dem die Seilnuten enthaltenden Umfangsbereich aus einem nicht metallischen Material besteht.Elevator according to one of the preceding claims, characterized in that the traction sheave ( 7 ) At least in which the cable grooves containing peripheral region consists of a non-metallic material. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das D/d-Verhältnis kleiner als 40 ist.Elevator according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the D / d ratio is less than 40.
DE60315027T 2002-06-07 2003-05-08 LIFT Expired - Lifetime DE60315027T2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/FI02/00500 2002-06-07
PCT/FI2002/000500 WO2003000581A1 (en) 2001-06-21 2002-06-07 Elevator
PCT/FI2003/000359 WO2003104128A1 (en) 2002-06-07 2003-05-08 Elevator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315027D1 DE60315027D1 (en) 2007-08-30
DE60315027T2 true DE60315027T2 (en) 2007-11-15

Family

ID=29724850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315027T Expired - Lifetime DE60315027T2 (en) 2002-06-07 2003-05-08 LIFT

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1511683B1 (en)
JP (1) JP2005529042A (en)
CN (1) CN100540441C (en)
AT (1) ATE367354T1 (en)
DE (1) DE60315027T2 (en)
ES (1) ES2286427T3 (en)
TW (1) TWI286117B (en)
WO (1) WO2003104128A1 (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI118732B (en) 2000-12-08 2008-02-29 Kone Corp Elevator
US9573792B2 (en) 2001-06-21 2017-02-21 Kone Corporation Elevator
CA2430325C (en) 2001-06-21 2010-09-07 Kone Corporation Elevator
FI119234B (en) 2002-01-09 2008-09-15 Kone Corp Elevator
JP2007284224A (en) * 2006-04-19 2007-11-01 Hitachi Ltd Elevator device
EP1886957A1 (en) 2006-08-11 2008-02-13 Inventio Ag Lift belt for a lift system and method for manufacturing such a lift belt
DE202008001786U1 (en) 2007-03-12 2008-12-24 Inventio Ag Elevator installation, suspension element for an elevator installation and device for producing a suspension element
EP2082983B1 (en) 2008-01-28 2013-04-10 ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH Lift assembly
KR20130125797A (en) 2010-12-22 2013-11-19 오티스 엘리베이터 컴파니 Elevator suspension and/or driving arrangement
EP3640192A1 (en) * 2018-10-19 2020-04-22 KONE Corporation Traction sheave, drive machinery and elevator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58117476U (en) * 1982-02-05 1983-08-10 三菱電機株式会社 Traction type elevator equipment
JPS594588A (en) * 1982-06-25 1984-01-11 株式会社東芝 Traction sheave and its manufacture
JP2992783B2 (en) * 1991-12-19 1999-12-20 東京製綱株式会社 High strength wire rope
FI94123C (en) 1993-06-28 1995-07-25 Kone Oy Pinion Elevator
JPH0921084A (en) * 1995-07-06 1997-01-21 Yamamori Giken Kogyo Kk Wire rope structure
EP1056675B1 (en) * 1998-02-26 2006-09-13 Otis Elevator Company Elevator system having drive motor located between elevator car and hoistway sidewall
FI109468B (en) 1998-11-05 2002-08-15 Kone Corp Pinion Elevator

Also Published As

Publication number Publication date
TWI286117B (en) 2007-09-01
TW200406354A (en) 2004-05-01
WO2003104128A1 (en) 2003-12-18
CN1659093A (en) 2005-08-24
DE60315027D1 (en) 2007-08-30
CN100540441C (en) 2009-09-16
EP1511683B1 (en) 2007-07-18
ES2286427T3 (en) 2007-12-01
ATE367354T1 (en) 2007-08-15
JP2005529042A (en) 2005-09-29
EP1511683A1 (en) 2005-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130620T2 (en) Elevator rope made of thin high-strength wires
EP1834919B1 (en) Lift system
EP1706346B1 (en) Lift system
DE60120212T2 (en) ELEVATOR AND DRIVE DISC OF AN ELEVATOR
DE69933199T2 (en) LIFT SYSTEM WITH AN ACTUATOR OPERATED BETWEEN THE LIFT CABIN AND THE BAY WALL
DE69931764T2 (en) LIFT SYSTEM WITH TOP DRIVE ENGINE
DE69929587T3 (en) elevator system
DE69931193T3 (en) PERMANENT FOR AN ELEVATOR
DE3907541C2 (en)
DE69908908T2 (en) MACHINE-FREE LIFTING SYSTEM WITH LIFT DRIVE IN THE LIFT CABIN
DE29924832U1 (en) Traction elevator
DE60128131T2 (en) ELEVATOR AND DRIVE DISC OF AN ELEVATOR
DE69926988T2 (en) Elevator system with drive adjacent to the shaft door
DE60315027T2 (en) LIFT
DE69936206T2 (en) LIFT SYSTEM WITH LOWER PART OF BAY DRIVING DRIVE
EP1728915A1 (en) Carrier means with an interlocking connection for connecting several cables
DE60315873T2 (en) DRIVE DISC WITHOUT COUNTERWEIGHT
EP1886959A1 (en) Load-bearing mechanism for a lift system, lift system with such a load-bearing mechanism and method for assembly of such a lift system
EP3246282A1 (en) Lift for small shaft dimensions
EP1437322B1 (en) Traction sheave elevator
DE20321733U1 (en) Counterweightless traction sheave elevator
EP3235770A1 (en) Method for retrofitting an elevator and corresponding elevator

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent