DE60310779T2 - Elastische Folienstruktur mit verbesserter elektrischer Kontinuitätsfunktion, und Leiterplattenstruktur - Google Patents

Elastische Folienstruktur mit verbesserter elektrischer Kontinuitätsfunktion, und Leiterplattenstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE60310779T2
DE60310779T2 DE60310779T DE60310779T DE60310779T2 DE 60310779 T2 DE60310779 T2 DE 60310779T2 DE 60310779 T DE60310779 T DE 60310779T DE 60310779 T DE60310779 T DE 60310779T DE 60310779 T2 DE60310779 T2 DE 60310779T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
continuity
printed circuit
elements
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60310779T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310779D1 (de
Inventor
Miyako Ohguchi-cho Niwa-gun Mamoru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE60310779D1 publication Critical patent/DE60310779D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60310779T2 publication Critical patent/DE60310779T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/80Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the manner of cooperation of the contacts, e.g. with both contacts movable or with bounceless contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/008Both contacts movable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/002Movable contacts fixed to operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/024Properties of the substrate
    • H01H2209/03Properties of the substrate elastomeric

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leiterplattenstruktur gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine herkömmliche Leiterplattenstruktur ist in 9 dargestellt. Wie in 9 gezeigt ist, ist eine Vielzahl von Gummikontakten 102, die jeweils eine durch elastische Verformung vermittelte Ein-/Aus-Schaltfunktion aufweisen, an vorbestimmten Stellen einer Silikongummifolie 100 angeformt. Auf der Rückseite jedes Gummikontaktes 102 ist ein bewegbarer Kontakt 104 angebracht. Eine Leiterplatte 110, auf der Festkontakte 106, ein Verbindungsstück 108 und dergleichen montiert sind, ist an der Rückseite der Silikongummifolie 100 angeordnet. Eine in die Breite gerichtete Abmessung P der Leiterplatte 110 ist so festgelegt, dass sie im Wesentlichen der einer in die Breite gerichteten Abmessung Q der Silikongummifolie 100 entspricht.
  • Wenn der auf der Silikongummifolie 100 vorgesehene Gummikontakt 102 gedrückt wird, wird der Gummikontakt 102 gemäß der vorstehend beschriebenen Struktur elastisch verformt und senkt sich, so dass der bewegbare Kontakt 104 in Richtung des Drückens verschoben und in den Zustand einer elektrischen Durchgängigkeit mit dem Festkontakt 106 versetzt wird.
  • Die vorstehend beschriebene herkömmliche Leiterplattenstruktur ist jedoch von dem Standpunkt her aufgebaut, dass von der Silikongummifolie 100 nur eine Kontaktfunktion und eine durch elastische Verformung vermittelte Ein-/Aus-Schaltfunktion verlangt wird, und dass die Kontinuitätsfunktion für den Stromdurchfluss zwischen den Gummikontakten 102 gesondert auf der Leiterplatte 110 gewährleistet wird. Daher muss die Leiterplatte 110 von der Größe her so beschaffen sein, dass die Leiterplatte 110 wenigstens den Bereich abdecken kann, über den all die Gummikontakte 102 angeordnet sind, wie in der Draufsicht zu sehen ist. Somit wird die Leiterplatte 110 groß ausgeführt und folglich ist der Platzbedarf für die Anbringung der Leiterplatte 110 ebenfalls groß. Dies hat Nachteile, wie beispielsweise einen geringeren Grad an Entwurfsfreiheit und größere Abmessungen, ein höheres Gewicht und höhere Kosten für das hergestellte Produkt zur Folge.
  • Die US-A-4 467 150 offenbart eine elastische Folienstruktur, die eine flexible Leiterplatte umfasst, die um ihre Längsmittellinie so auf sich selbst geklappt ist, dass der eine Längsabschnitt der Schaltung direkt über ihrem anderen Längsabschnitt liegt. Folglich ist der Längsabschnitt, der dem elastischen Folienelement der vorliegenden Erfindung entspricht, unausweichlich von derselben Größe wie der andere Längsabschnitt, welcher der Leiterplatte der vorliegenden Erfindung entspricht. In anderen Worten ausgedrückt, unterscheidet sich diese bekannte elastische Folienstruktur nicht von der herkömmlichen Leiterplattenstruktur, die in den vorstehenden Abschnitten als entsprechender Stand der Technik beschrieben ist, da diese Leiterplatte eine Größe aufweisen muss, die es der Leiterplatte ermöglicht, wenigstens den Bereich zu bedecken, über den alle der Gummikontakte verteilt sind.
  • Ferner offenbart die US-A-4 837 412 eine Leiterplattenstruktur gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, bei der der erste Anschlussabschnitt des Abschnitts mit bewegbaren Kontakten und der zweite Anschlussabschnitt des Abschnitt mit Festkontakten, die den Endabschnitten der Kontinuitätselemente der vorliegenden Erfindung entsprechen, mit einem beträchtlichen Abstand dazwischen entlang des umgeklappten Abschnitts angeordnet und nicht gezielt an einer kleinen Zahl spezifischer Stellen vorgesehen sind. Deshalb kann die bekannte Leiterplatte, die der Leiterplatte der vorliegenden Erfindung entspricht, von der Größe her nicht verkleinert werden.
  • Angesichts der obigen Ausführungen ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer elastischen Folienstruktur mit einer verbesserten elektrischen Kontinuitätsfunktion und einer Leiterplattenstruktur, die kleiner, leichter und kostengünstiger ausgeführt und bei der der Grad der Entwurfsfreiheit erhöht werden kann.
  • Um eine Lösung für dieses Ziel bereitzustellen, ist die elastische Folienstruktur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 versehen.
  • Die elastische Folienstruktur mit einer (verbesserten) elektrischen Kontinuitätsfunktion umfasst: ein aus einem nichtleitenden Material geformtes und in folien-geprägter Form ausgebildetes elastisches Folienelement mit Drückfeldern, die sich, wenn sie gedrückt werden, elastisch verformen und bewegbare Kontakte, die auf rückseitigen Flächen der Drückfelder angeordnet sind, um eine vorbestimmte Strecke so in Richtung des Drückens verschieben, dass die bewegbaren Kontakte mit Festkontakten elektrisch durchgängig gemacht werden; und Kontinuitätselemente, die auf dem elastischen Folienelement angeordnet, aus einem leitenden Material geformt und in einem verdrahtungsartiges Muster ausgebildet sind, wobei die Anfangsabschnitte der Kontinuitätselemente mit den bewegbaren Kontakten verbunden sind und die Endabschnitte der Kontinuitätselemente frei zu einem Außenabschnitt des elastischen Folienelements geführt sind, um eine Verbindung mit einer Leiterplatte herzustellen, die getrennt und unabhängig auf einer rückseitigen Fläche des elastischen Folienelements vorgesehen ist.
  • Die Anfangsabschnitte der Kontinuitätselemente der vorstehend beschriebenen elastischen Folienstruktur mit verbesserter elektrischer Kontinuitätsfunktion sind so angeordnet, dass sie an mehreren optionalen Stellen in Übereinstimmung mit den Stellen verteilt sind, an denen Drückfelder festgelegt sind, während die Endabschnitte der Kontinuitätselemente gezielt an einer kleinen Zahl spezifischer Stellen angeordnet sind.
  • Die Leiterplattenstruktur umfasst: ein aus einem nichtleitenden Material geformtes und in folien-geprägter Form ausgebildetes elastisches Folienelement mit Drückfeldern, die sich, wenn sie gedrückt werden, elastisch verformen und bewegbare Kontakte, die auf rückseitigen Flächen der Drückfelder angeordnet sind, um eine vorbestimmte Strecke in Richtung des Drückens so verschieben, dass die bewegbaren Kontakte mit Festkontakten elektrisch durchgängig gemacht werden; eine auf einer rückseitigen Fläche des elastischen Folienelements angebrachte Leiterplatte; und aus einem leitenden Material geformte und in verdrahtungsartigem Muster ausgebildete Kontinuitätselemente, wobei die Anfangsabschnitte der Kontinuitätselemente mit den bewegbaren Kontakten und die Endabschnitte der Kontinuitätselemente mit der Leiterplatte verbunden sind.
  • Die Anfangsabschnitte der Kontinuitätselemente der vorstehend beschriebenen Leiterplattenstruktur sind so angeordnet, dass sie an mehreren optionalen Stellen in Übereinstimmung mit den Stellen verteilt sind, an denen Drückfelder festgelegt sind, während die Endabschnitte der Kontinuitätselemente gezielt an einer kleinen Zahl spezifischer Stellen angeordnet sind.
  • Wenn die auf dem elastischen Folienelement vorgesehenen Drückfelder gedrückt werden, werden die auf ihrer rückseitigen Fläche angeordneten bewegbaren Kontakte um eine vorbestimmte Strecke in Richtung des Drückens verschoben und werden mit den Festkontakten elektrisch durchgängig. Die Anfangsabschnitte der Kontinuitätselemente sind mit den bewegbaren Kontakten des elastischen Folienelements verbunden. Die Endabschnitte der Kontinuitätselemente sind frei zu einem Außenabschnitt des elastischen Folienelements geführt, um mit einer Leiterplatte verbunden zu sein, die unabhängig und getrennt auf der rückseitigen Fläche des elastischen Folienelements angeordnet ist. Folglich sind als Ergebnis des vorstehend beschriebenen Vorgehens Kontinuitätspfade für den Stromdurchfluss gewährleistet.
  • Die Kontinuitätselemente, die aus einem leitendem Material gebildet und in einem verdrahtungsartigen Muster ausgebildet sind (wobei dieses „verdrahtungsartige Muster" auch ein kompliziertes netzartiges Muster beinhaltet), sind auf dem elastischen Folienelement angeordnet, das aus einem nichtleitenden Material geformt und in folien-geprägter Form ausgebildet ist. Die Endabschnitte der Kontinuitätselemente sind mit der Leiterplatte verbunden. Somit besteht keine Notwendigkeit einer Ausführung der Leiterplatte in einer Größe, deren Umfang den Bereich abdecken kann, auf dem alle Drückfelder vorgesehen sind.
  • In anderen Worten ausgedrückt, können durch die Übertragung der elektrischen Kontinuitätsfunktion (durch Kontinuitätspfade für den elektrischen Durchfluss) von ihrer Bereitstellung auf der Leiterplatte nach herkömmlicher Technik auf eine Bereitstellung auf dem elastischen Folienelement, das grundsätzlich aus einem nichtleitenden Material gebildet ist, die Funktionen der Leiterplatte als Ganzes vereinfacht werden.
  • Folglich genügt es, wenn die Leiterplatte nur die Bereiche einer Verbindung derselben mit den Endabschnitten der Kontinuitätselemente bedeckt. Somit kann die Leiterplatte kompakt ausgeführt werden, und der Platzbedarf für ihre Anbringung kann reduziert werden. Auf diese Weise kann der Grad der Entwurfsfreiheit erhöht und das hergestellte Produkt kompakt und leichter ausgeführt werden. Dies führt zudem zu einer Verringerung der Fertigungskosten.
  • Die Anfangsabschnitte der Kontinuitätselemente sind so angeordnet, dass sie an mehreren optionalen Stellen in Übereinstimmung mit den Stellen verteilt sind, an denen Drückfelder festgelegt sind, während die Endabschnitte der Kontinuitätselemente gezielt an einer kleinen Zahl spezifischer Stellen angeordnet sind. Folglich genügt es, unabhängig davon, an wie vielen dieser mehreren Stellen die Drückfelder verteilt sind, wenn die Leiterplatte selbst in einer Ausdehnung vorhanden ist, welche die kleine Zahl spezifischer Stellen abdecken kann, an denen die Endabschnitte der Kontinuitätselemente angeordnet sind. Je mehr Drückfelder vorgesehen sind, desto wirksamer ist folglich die vorliegende Erfindung.
  • Ferner ist eine Leiterplattenstruktur ausgebildet, die eine Leiterplatte und das elastische Folienelement mit verbesserter elektrischer Kontinuitätsfunktion umfasst.
  • Da die elastische Folienstruktur mit der verbesserten elektrischen Kontinuitätsfunktion direkt Anwendung findet, können die vorstehend beschriebenen hervorragenden Effekte in entsprechender Weise erzielt werden. Folglich kann die Leiterplatte kompakt ausgeführt und der Platzbedarf für ihre Anbringung kann verringert werden. Auf diese Weise kann der Grad der Entwurfsfreiheit erhöht und das hergestellte Produkt kompakt und leichter ausgeführt werden. Dies führt zudem zu einer Verringerung der Fertigungskosten.
  • Ferner ist eine Leiterplattenstruktur ausgebildet, die eine Leiterplatte und das elastische Folienelement mit verbesserter elektrischer Kontinuitätsfunktion umfasst.
  • Da die elastische Folienstruktur mit der verbesserten elektrischen Kontinuitätsfunktion direkt Anwendung findet, können die vorstehend beschriebenen hervorragenden Effekte in entsprechender Weise erzielt werden. Folglich kann bei der Leiterplattenstruktur die Leiterplatte kompakt ausgeführt und der Platzbedarf für ihre Anbringung kann verringert werden. Auf diese Weise kann der Grad der Entwurfsfreiheit für die Leiterplattenstruktur erhöht und das hergestellte Produkt kompakt und leichter ausgeführt werden. Dies führt zudem zu einer Verringerung der Fertigungskosten.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht einer Silikongummifolie, die ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung betrifft;
  • 2 eine Längsschnittansicht, die eine Zustandsform zeigt, bei der die in 1 gezeigte Silikongummifolie in einem Stück mit einer Leiterplatte geformt ist;
  • 3 eine der 2 entsprechende Längsschnittansicht, die ein Beispiel einer frei angepassten Form der Silikongummifolie der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 eine der 2 entsprechende Schnittansicht, die ein weiteres Beispiel einer frei angepassten Form der Silikongummifolie der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 eine der 2 entsprechende Längsschnittansicht, die ein modifiziertes Beispiel zeigt, das sich eines Verfahrens zum Einbetten von Drähten auf einer Bodenfläche einer Folie (d.h. Anhaften) anstelle eines Verfahrens zum Verlegen von Drähten auf einem mittleren Abschnitt der Folie (d.h. Einbetten) bedient;
  • 6 eine perspektivische Schemaansicht einer Silikongummifolie, die nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist, auf der ein modifiziertes Beispiel gezeigt ist, bei dem nur an einer Stelle ein Gummikontakt vorgesehen ist;
  • 7 eine Längsschnittansicht der in 6 gezeigten Silikongummifolie;
  • 8 eine der 2 entsprechende Längsschnittansicht, die ein modifiziertes Beispiel eines Verfahrens zum Verlegen eines Außendrahtes und eines Innendrahtes zeigt;
  • 9 eine Längsschnittansicht, die eine herkömmliche Leiterplattenstruktur zeigt.
  • Im Folgenden werden die vorliegende Erfindung betreffende Ausführungsbeispiele einer elastischen Folienstruktur mit einer verbesserten elektrischen Kontinuitätsfunktion und einer Leiterplattenstruktur unter Bezugnahme auf 1 bis 8 beschrieben.
  • 1 zeigt eine Draufsicht einer die vorliegende Erfindung betreffenden Silikongummifolie. 2 zeigt die Längsschnittansicht einer Zustandsform, bei der die Silikongummifolie in einem Stück mit einer Leiterplatte geformt ist.
  • Wie in diesen Figuren gezeigt ist, umfasst eine als „elastisches Folienelement" dienende Silikongummifolie 10 einen Folien-Hauptabschnitt 12, der in der Draufsicht rechtwinklig ist. Als „Drückfelder" fungierende Gummikontakte 14, die in der Längsschnittansicht als im Wesentlichen T-förmige Blöcke ausgebildet sind, sind in einem Stück mit der vorderseitigen Fläche des Folien-Hauptabschnitts 12 geformt. Folglich sind die Gummikontakte 14 aus demselben Material wie der Folien-Hauptabschnitt 12 geformt (d.h. die Gummikontakte 14 sind aus einem nichtleitenden elastischen Material geformt). Hier ist darauf hinzuweisen, dass bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel insgesamt sechs Gummikontakte 14 in rasterähnlicher Form angeordnet sind.
  • Der Gummikontakt 14 ist durch einen als gestauchter, massiver Zylinder ausgebildeten oberen Abschnitt 14A, einen in gleicher Weise wie der obere Abschnitt 14A als gestauchter, massiver Zylinder ausgebildeten unteren Abschnitt 14B und einen Stützabschnitt 14C gebildet, der kragenförmig ausgebildet und mit unteren Umfangsaußenkante des oberen Abschnitts 14A und der vorderseitigen Fläche des Folien-Hauptabschnitts 12 verbunden und elastisch verformbar ist. Der obere Abschnitt 14A, der untere Abschnitt 14B und der Stützabschnitt 14C sind jeweils in einem Stück mit dem Folien-Hauptabschnitt 12 geformt. Der obere Abschnitt 14A ist der Abschnitt, auf den die Druckkraft (Betätigungsdruck) in Richtung der Pfeile A in 2 wirkt. Der untere Abschnitt 14B ist so ausgebildet, dass er einen kleineren Durchmesser als den des oberen Abschnitts 14A aufweist, und ist der Abschnitt, der bewegbare Kontakte (Anfangsabschnitte 32A, 34A, 36A und 38A bis 38C einer Verdrahtungsgruppe 30) nach unten verschiebt, die an späterer Stelle beschrieben werden.
  • Ein Hohlraum 16, der sich bis zur rückseitigen Fläche des Folien-Hauptabschnitts 12 fortsetzt, ist unter dem Gummikontakt 14 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau ausgebildet. Auf diese Weise ist der Gummikontakt 14 an der Stelle gestaltet, an welcher der Hohlraum ausgebildet ist, und liegt über dem Hohlraum auf. Wenn eine Druckkraft in Richtung des Pfeils A auf den oberen Abschnitt 14A des Gummikontakts 14 ausgeübt wird, wird der Stützabschnitt 14C elastisch verformt und der untere Abschnitt 14B kann dadurch nach unten in den Hohlraum 16 verschoben werden, wobei die Verschiebung des unteren Abschnitts 14B durch elastische Verformung des Gummis vermittelt wird.
  • In der rückseitigen Fläche des Folien-Hauptabschnitts 12 der Silikongummifolie 10 ist ein plattenförmiger konkaver Abschnitt 18 ausgebildet. Ein festes Element 20, dessen Schichtdicke im Wesentlichen der Tiefe des konkaven Abschnitts 18 entspricht, ist in den konkaven Abschnitt 18 eingebaut. Das feste Element 20 ist als ein Harzsubstrat ausgebildet und fungiert als Auflageelement, das die Silikongummifolie 10 trägt, die durch ein elastisches Material gebildet ist. Hier ist darauf hinzuweisen, dass durch die Anbringung des festen Elements 20 in dem konkaven Abschnitt 18 die Hohlräume 16 geschlossen werden.
  • Ein Leiterplatteneinbauabschnitt 22, der in der den Gummikontakten 14 entgegengesetzten Richtung hervorsteht, ist in einem Stück mit der rückseitigen Fläche eines Seitenabschnitts des Folien-Hauptabschnitts 12 der Silikongummifolie 10 ausgebildet. Folglich ist nur dieser Bereich, in dem der Leiterplatteneinbauabschnitt 22 geformt ist, so ausgebildet, dass er dicker als die anderen Bereiche ist. Eine Leiterplatte 24, deren in die Breite gerichtete Abmessung P' (siehe 2) extrem klein ist, ist auf der Unterseite des Leiterplatteneinbauabschnitts 22 so angebracht, dass die Leiterplatte 24 sich in freitragender Weise gehalten wird. Auf der Leiterplatte 24 ist ein Verbindungsstück 26 angebracht, und zusätzlich sind verschiedene Schaltungsvorrichtungen 28 auf der Leiterplatte 24 angeordnet.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist die Verdrahtungsgruppe 30, die als „Kontinuitätselemente (für den Stromdurchfluss)" fungiert und aus einem leitenden Material gebildet ist, in rasterartiger Form auf dem Folien-Hauptabschnitt 12 der Silikongummifolie 10 angeordnet. Das „verdrahtungsartige Muster" der Verdrahtungsgruppe 30 kann ein kompliziertes, netzartiges Muster sein. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Gummikontakte 14 in zwei Reihen aus insgesamt sechs Gummikontakten 14 angeordnet. Daher ist die Verdrahtungsgruppe 30 aus insgesamt sechs Außendrähten 32, 34, 36, die paarweise rechts und links angeordnet sind, und insgesamt einem Innendraht 38 gebildet, der seitlich an den Stellen abzweigt, an denen jeweils die Gummikontakte 14 ausgebildet sind. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Verdrahtungsgruppe 30 in einen mittleren Abschnitt in der Richtung der Plattendicke des Folien-Hauptabschnitts 12 eingebettet (Verfahren zum Anordnen der Drähte in einem mittleren Abschnitt).
  • Die Anfangsabschnitte 32A, 34A, 36A der Außendrähte 32, 34, 36 sind jeweils in der Form von halbkreisförmigen Platten ausgebildet und so angeordnet, dass sie jeweils an die Unterseite der unteren Abschnitte 14B der entsprechenden Gummikontakte 14 anstoßen. Die Endabschnitte 32B, 34B und 36B der Außendrähte 32, 34 und 36 sind gezielt an einer Stelle angeordnet (d.h. an einer Ecke der Gummifolie 10, die der Bereich ist, in dem der Leiterplatteneinbauabschnitt 22 ausgebildet ist).
  • Die Anfangsabschnitte 38A, 38B und 38C des Innendrahts 38 sind in entsprechender Weise in der Form von halbkreisförmigen Platten ausgebildet und so angeordnet, dass sie jeweils an die Unterseite der unteren Abschnitte 14B der entsprechenden Gummikontakte 14 anstoßen. Hier ist darauf hinzuweisen, dass alle der Anfangsabschnitte 32A, 34A, 36A der Außendrähte 32, 34, 36 und alle der Anfangsabschnitte 38A, 38B, 38C des Innendrahtes Abschnitte sind, die den „Anfangsabschnitten der Kontinuitätselemente" der vorliegenden Erfindung entsprechen und jeweils Abschnitte sind, die als „bewegbare Kontakte" fungieren. Ferner sind vorbestimmte Schaltstückabstände 40 zwischen den Anfangsabschnitten 32A, 34A, 36A der Außendrähte 32, 34, 36 und den Anfangsabschnitten 38A, 38B, 38C des Innendrahtes 38 ausgebildet.
  • Ein Endabschnitt 38D des Innendrahtes 38 ist zwischen der Gruppe aus Endabschnitten (32B, 34B, 36B) der Außendrähte 32, 34, 36 auf der linken Seite und der Gruppe aus Endabschnitten (32B, 34B, 36B) der Außendrähte 32, 34, 36 auf der rechten Seite angeordnet. Folglich sind alle Endabschnitte 32B, 34B, 36B der Außendrähte 32, 34, 36 und der Endabschnitt 38D des Innendrahtes 38 gezielt an einer Stelle (ein Eckabschnitt) des Folien-Hauptabschnitts 12 der Silikongummifolie 10 angeordnet. Hier ist darauf hinzuweisen, dass die „kleine Zahl spezifischer Stellen" der vorliegenden Erfindung, wie in den Ansprüchen 2 und 4 angeführt, hinsichtlich des vorliegenden Ausführungsbeispiels die vorgenannte „eine Stelle an einem Eckabschnitt des Folien-Hauptabschnitts 12" meint.
  • Die Endabschnitte 32B, 34B, 36B der Außendrähte 32, 34, 36 und der Endabschnitt 38D des Innendrahtes 38 sind mit vorbestimmten Stellen der Leiterplatte 24 verbunden. Auf diese Weise wird der Zustand einer elektrischen Kontinuität der Verdrahtungsgruppe 30, die in der Silikongummifolie 10 eingebettet ist, und der Leiterplatte 24 aufrechterhalten.
  • Festkontakte 42, die jeweils als ein aus einem leitenden Material geformtes „feststehendes Schaltstück" dienen, sind an vorbestimmten Stellen der Oberseite des festen Elements 20 angeordnet (d.h. Stellen, die den unteren Abschnitten 14B der Gummikontakte 14 entgegengesetzt sind).
  • In den nächsten Abschnitten werden die Funktionsweise und die Effekte des vorliegenden Ausführungsbeispiels beschrieben. Wenn die auf der Silikongummifolie 10 vorgesehenen Gummikontakte 14 in Richtung der Pfeile A gedrückt werden, werden die Anfangsabschnitte 36A der Außendrähte 36 und die Anfangsabschnitte 38C des Innendrahtes 38, die in einem Zustand angeordnet sind, in dem sie an rückseitige Flächen der Gummikontakte 14 anstoßen, durch die unteren Abschnitte 14B der Gummikontakte 14 nach unten geschoben. Somit werden die beiden Anfangsabschnitte 36A, 38C elastisch verformt und berühren die auf der Oberseite des festen Elements 42 angeordneten Festkontakte 42. Auf diese Weise wird der durch die Außendrähte 36 und den Innendraht 38 gebildete Kontinuitätspfad für den Stromdurchfluss geschlossen, und der Kontinuitätspfad für den Stromdurchfluss zur Leiterplatte 24 ist gewährleistet.
  • Auf diese Weise ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Verdrahtungsgruppe 30, die aus einem leitenden Material gebildet und verdrahtungsartig ausgebildet ist, in die Silikongummifolie 10, die aus einem nichtleitenden Material gebildet und in Form einer Platte ausgebildet ist, eingebettet, und die Endabschnitte 32B, 34B, 36B, 38D der Verdrahtungsgruppe 30 sind mit der Leiterplatte 24 verbunden. Daher besteht nicht die Notwendigkeit einer Ausführung der Leiterplatte 24 in einer Größe, die den Bereich abdecken kann, auf dem jeweils die Gummikontakte 14 vorgesehen sind. In anderen Worten ausgedrückt, ist es bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch die Übertragung der Funktion der Verdrahtungsgruppe 30 (d.h. Kontinuitätspfad für den Stromdurchfluss) von der herkömmlichen Bereitstellung auf der Leiterplatte 24 auf eine Bereitstellung auf der grundsätzlich aus einem nichtleitenden Material geformten Silikongummifolie 10 möglich, die von der Leiterplatte 24 verlangten Funktionen zu vereinfachen. In Übereinstimmung mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel genügt es folglich, wenn die Leiterplatte 24 nur die Bereiche für eine Verbindung mit den Endabschnitten 32B, 34B, 36B, 38D der Verdrahtungsgruppe 30 abdecken kann. Somit kann die Leiterplatte 24 kompakter ausgeführt und der Platzbedarf für ihre Anbringung kann reduziert werden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel genügt es nämlich, dass die Leiterplatte 24 eine in die Breite gerichtete Abmessung P' (siehe 2) aufweist, die halb so groß bzw. kleiner als die in die Breite gerichtete Abmessung P (siehe 8) der herkömmlichen Leiterplatte 110 ist.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann gemäß der elastischen Folienstruktur mit einer verbesserten Kontinuitätsfunktion und der Leiterplattenstruktur, die das vorliegende Ausführungsbeispiel betreffen, der Grad der Entwurfsfreiheit erhöht werden, und das hergestellte Produkt kann kompakter und leichter ausgeführt sein. Zudem können die Fertigungskosten reduziert werden.
  • Wie aus der 1 zu ersehen ist, sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Gummikontakte 14 der Silikongummifolie 10 so angeordnet, dass sie an insgesamt sechs Punkten (Stellen) vorhanden sind. Da die Endabschnitte 32B, 34B, 36B, 38D der Verdrahtungsgruppe 30 jedoch gezielt an einer Stelle auf einem Eckabschnitt der Silikongummifolie 10 angeordnet sind, genügt es, wenn die Leiterplatte 24 selbst in einer Ausdehnung vorhanden ist, welche die eine spezifische Stelle abdecken kann, an der die Endabschnitte 32B, 34B, 36B und 38D der Verdrahtungsgruppe 30 angeordnet sind. Folglich werden bei der elastischen Folienstruktur mit einer verbesserten elektrischen Kontinuitätsfunktion und der Leiterplattenstruktur, die das vorliegende Ausführungsbeispiel betreffen, die Auswirkungen einer kompakteren Ausführung der Leiterplatte 24 und des Begleiteffekts eines geringeren Platzbedarfs für die Anbringung der Leiterplatte 24 umso deutlicher, je mehr die Anzahl der Gummikontakte 14 erhöht wird.
  • Ferner werden auch folgenden Effekte erzielt, wenn die elastische Folienstruktur mit einer verbesserten elektrischen Kontinuitätsfunktion und die Leiterplattenstruktur, die das vorliegende Ausführungsbeispiel betreffen, Anwendung finden.
  • Da der Platzbedarf für die Anbringung der Leiterplatte 24 geringer ist, kann nämlich, wie in 3 und in 4 gezeigt ist, ein neben der Leiterplatte befindlicher seitlicher Raum 44, der in der herkömmlichen Technik als „toter Raum" bezeichnet wurde, zu einem offenen Raum gemacht werden. Wie in 3 gezeigt ist, ist es somit möglich, eine Seite (die Seite, an der die Leiterplatte 24 nicht angeordnet ist) eines festen Elements 46 und einer als „elastisches Folienelement" dienenden Silikongummifolie 48 schräg auszuführen. Oder es besteht die Möglichkeit, wie in 4 gezeigt ist, eine Seite eines festen Elements 50 und einer als „elastisches Folienelement" dienenden Silikongummifolie 52 im rechten Winkel umzubiegen. Diese Art von schräger Ausführung bzw. rechtwinkligem Umbiegen einer Seite des festen Elements und der Silikongummifolie, wie dies in 3 und in 4 gezeigt ist, wird nachstehend als „frei gestaltete Form (frei gestaltetes Umbiegen)" bezeichnet. Wenngleich die Betätigungsrichtung des Gummikontakts 14 auf der einen Seite der der Richtung des Pfeils A in der Weise entspricht, die in 2 gezeigt ist, kann daher die Betätigungsrichtung des Gummikontakts 14 auf der anderen Seite so ausgeführt werden, dass sie der Richtung des Pfeils B (siehe 3), die eine Schrägrichtung ist, oder der Richtung des Pfeils C (siehe 4) entspricht, die eine orthogonale Richtung ist. Folglich kann der Grad der Entwurfsfreiheit erhöht werden, und eine Verwendung für unterschiedliche Arten von Geräten ist möglich.
  • Hier ist darauf hinzuweisen, dass bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Struktur verwendet wird, bei der die Verdrahtungsgruppe 30 in Richtung der Dicke in einem mittleren Abschnitt der Silikongummikontakte 14 eingebettet ist, verwendet wird (d.h. ein Verfahren zum Verlegen von Drähten in einem mittleren Abschnitt). Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses beschränkt, und es kann eine Struktur verwendet werden, bei der die Kontinuitätselemente auf einer Oberfläche (Oberseite oder Unterseite) der Silikongummifolie angebracht sind (d.h. ein Verfahren zum Verlegen von Drähten auf einer Fläche). Wie in 5 gezeigt ist, ist es zum Beispiel möglich, die als „Kontinuitätselemente" dienende Verdrahtungsgruppe 30 auf die Unterseite einer als „elastisches Folienelement" dienenden Silikongummifolie 60 anzuhaften.
  • Ferner wird bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Struktur verwendet, bei der die Gummikontakte 14 an mehreren Stellen angeordnet sind. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann ebenso bei einer Struktur Anwendung finden, bei der – wie dies in 6 und 7 gezeigt ist – ein als „Drückfeld" fungierender Gummikontakt 64 nur an einer Stelle auf einer als „elastisches Folienelement" dienenden Silikongummifolie 62 angeordnet ist. Hier ist darauf hinzuweisen, dass in 6 und in 7 ein Verfahren dargestellt ist, bei dem ein Draht 66 in einem mittleren Abschnitt verlegt ist, wobei es aber auch möglich ist, sich eines Verfahren zum Verlegen des Drahtes 66 auf der Oberfläche zu bedienen.
  • Zudem sind bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Endabschnitte 32B, 34B, 36B, 38D der Verdrahtungsgruppe 30 an einer Stelle auf einem Eckabschnitt der Silikongummifolie 10 versammelt. Es besteht jedoch keine absolute Notwendigkeit dafür, dass die Endabschnitte 32B, 34B, 36B, 38D der Verdrahtungsgruppe 30 an einer Stelle zusammengefasst sind. Unter der Voraussetzung, dass der Effekt einer Reduzierung des Platzbedarfs für die Anbringung der Leiterplatte 24 erzielt wird, können zum Erfüllen dieses Zwecks zwei oder drei Stellen oder dergleichen verwendet werden, die relativ nahe beieinander liegen. Das ist das, was mit der „kleinen Zahl spezifischer Stellen" in den Ansprüchen 2 und 7 gemeint ist.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird eine Struktur verwendet, welche die Anfangsabschnitte 32B, 34A, 36A, 38D der Verdrahtungsgruppe 30 selbst als bewegbare Kontakte nutzt. Es ist jedoch möglich, eine Struktur zu verwenden, bei der die bewegbaren Kontakte getrennt und unabhängig von den Anfangsabschnitten der Kontinuitätselemente vorgesehen und die bewegbaren Kontakte mit den Anfangsabschnitten der Kontinuitätselemente verbunden sind. Es ist nämlich nicht notwendig, dass die Anfangsabschnitte 32A, 34A, 36A, 38D in einem Stück mit den bewegbaren Kontakten geformt sind.
  • Bei dem obigen Ausführungsbeispiel werden, wie dies vorstehend beschrieben ist, die Anfangsabschnitte 32A, 34A, 36A, 38D der Verdrahtungsgruppe 30 selbst als bewegbare Kontakte verwendet. Daher sind die Anfangsabschnitte der Kontinuitätselemente begrifflich mit den bewegbaren Kontakten verbunden.
  • Zudem wird bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Gummikontakt 14 aus drei Elementen gebildet ist, nämlich der obere Abschnitt 14A, der untere Abschnitt 14B und der Stützabschnitt 14C, dem Gummikontakt 14 eine durch Ausnutzen der elastischen Verformung vermittelte Ein-/Aus-Schaltfunktion verliehen. Bei der Auslegung des technischen Umfangs der vorliegenden Erfindung ist es jedoch unerheblich, ob eine Ein- und Ausschaltung mit der „vermittelnden" Wirkung der elastischen Verformung wie in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel durchgeführt wird.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel verwendet eine Kontaktstruktur, welche die Anfangsabschnitte 32A, 34A, 36A der Außendrähte 32, 34, 36 und die Anfangsabschnitte 38A bis 38C des Innendrahts 38, die als bewegbare Kontakte fungieren, elastisch verformt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese beschränkt, und es kann irgendeine der unterschiedlichen Arten von Kontaktstrukturen verwendet werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Außendrähte 32, 34, 36 und der Innendraht 38 (mit Ausnahme der innerhalb des Leiterplatteneinbauabschnitts 22 angeordneten Endabschnitte 32B, 34B und 36B) als Drähte aufgebaut, die in derselben Ebene liegen. Es ist jedoch auch möglich, ein unterschiedliches Verfahren zum Verlegen der Drähte zu verwenden. Wie in 8 gezeigt ist, die auf der Grundlage von 2 gezeichnet ist, kann beispielsweise ein Aufbau verwendet werden, bei dem ein Nahabschnitt 36A' des Anfangsabschnitts 36A des Außendrahts 36 und ein Nahabschnitt 38C' des Anfangsabschnitts 38C des Innendrahtes 38 (d.h. die innerhalb der direkt unter den Gummikontakten 14 befindlichen Hohlräume gelegenen Bereiche) in geeigneter Weise so umgebogen werden, dass sie den Seitenflächen der unteren Abschnitte 14B der Gummikontakte 14 und den rückseitigen Flächen der Stützabschnitte 14C entlang verlaufen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist es gemäß der elastischen Folienstruktur mit einer verbesserten elektrischen Kontinuitätsfunktion und der Leiterplattenstruktur der vorliegenden Erfindung möglich, die überlegenen Effekte einer Erhöhung des Grads der Entwurfsfreiheit und einer kompakteren, leichteren und kostengünstigeren Ausführung der Strukturen zu erreichen.
  • Insbesondere sind zum einen die Anfangsabschnitte der Kontinuitätselemente so angeordnet, dass sie an mehreren optionalen Stellen in Übereinstimmung mit den Stellen verteilt sind, an denen Drückfelder festgelegt sind, während zum anderen die Endabschnitte der Kontinuitätselemente gezielt an einer kleinen Zahl spezifischer Stellen angeordnet sind. Damit wird ein überlegener Effekt dahingehend erzielt, dass der Effekt eines höheren Grads der Entwurfsfreiheit, der Effekt einer kompakteren und leichteren Ausführung der Struktur und der Effekt einer Kostenreduzierung, was insgesamt Effekte sind, die auf die Verringerung des Platzbedarfs für die Anbringung der Leiterplatte zurückzuführen sind, umso offenkundiger werden, je größer die Anzahl der vorgesehenen Drückfelder ist.

Claims (8)

  1. Leiterplattenstruktur, welche die folgenden Merkmale umfasst: ein elastisches Folienelement (10) mit einem aus einem nichtleitenden Material geformten und in folien-geprägter Form ausgebildeten Folien-Hauptabschnitt (12) und Drückfeldern (14), die sich, wenn sie gedrückt werden, elastisch verformen und bewegbare Kontakte, die auf rückseitigen Flächen der Drückfelder (14) angeordnet sind, um eine vorbestimmte Strecke in Richtung des Drückens so verlagern, dass die bewegbaren Kontakte mit Festkontakten (42) elektrisch durchgängig gemacht werden; ein festes Element (20, 46, 50), das rückseitig am Folien-Hauptabschnitt (12) so angeordnet ist, dass zwischen dem Folien-Hauptabschnitt (12) und dem festen Element (20, 46, 50) Hohlräume (16) gebildet werden, die in Folienstärkerichtung eine vorbestimmte Größe aufweisen; Festkontakte (42), die aus einem leitenden Material geformt und so angeordnet sind, dass sie den einzelnen Drückfeldern (14) an einer Stelle des festen Elements (20, 46, 50) gegenüberliegen, die dem Drückfeld (14) gegenüberliegt; eine Leiterplatte (24), die an einer rückseitigen Fläche des elastischen Folienelements (10) angebracht ist; gekennzeichnet durch Kontinuitätselemente (32, 34, 36, 38), die aus einem leitenden Material gebildet sind und drahtförmig ausgebildet so am Folien-Hauptabschnitt (12) angeordnet sind, dass für jedes Drückfeld (14) ein Kontinuitätspfad für den Stromdurchfluss zu einer Leiterplatte (24) hergestellt wird, wobei die Kontinuitätselemente (32, 34, 36, 38) an einer Stelle getrennt sind, die dem Festkontakt (42) an jedem Drückfeld (14) entspricht, und zwei jeweilige getrennte Anfangsabschnitte des Kontinuitätselements, die an jedem Drückfeld zwei bewegbare Kontakte (32A, 34A, 36A, 38A38C) bilden, und Endabschnitte (32B, 34B, 36B, 38D) der Kontinuitätselemente, die mit der Leiterplatte verbunden sind, wobei die zwei bewegbaren Kontakte (32A, 34A, 38A38C) durch Druck über die einzelnen Drückfelder (14) in Folienstärkerichtung bewegt und mit dem entsprechenden Festkontakt (42) elektrisch durchgängig werden, der Kontinuitätspfad für den Stromdurchfluss, der getrennt war, über den Festkontakt (42) geschlossen wird, und der Kontinuitätspfad für Stromdurchfluss zur Leiterplatte (24) vervollständigt wird.
  2. Leiterplattenstruktur nach Anspruch 1, bei der die Anfangsabschnitte (32A, 34A, 36A, 38A38C) der Kontinuitätselemente (32, 34, 36, 38) so angeordnet sind, dass sie an mehreren optionalen Stellen gemäß den Stellen, an denen die Drückfelder (14) festgelegt sind, verteilt sind, und die Endabschnitte (32B, 34B, 36B, 38D) der Kontinuitätselemente (32, 34, 36, 38) gezielt an einer kleinen Zahl spezifischer Stellen angeordnet sind.
  3. Leiterplattenstruktur nach Anspruch 1, bei der die kleine Zahl spezifischer Stellen, an denen die Endabschnitte (32B, 34B, 36B, 38D) der Kontinuitätselemente (32, 34, 36, 38) gezielt angeordnet sind, Anschlussabschnitte sind, welche die Kontinuitätselemente (32, 34, 36, 38) mit der Leiterplatte (24) verbinden.
  4. Leiterplattenstruktur nach Anspruch 1, bei der die Anfangsabschnitte (32A, 34A, 36A, 38A38C) der Kontinuitätselemente (32, 34, 36, 38) so strukturiert sind, dass sie als die bewegbaren Kontakte fungieren.
  5. Leiterplattenstruktur nach Anspruch 1, bei der die Kontinuitätselemente (32, 34, 36, 38) am elastischen Folienelement (10) anhaften.
  6. Leiterplattenstruktur mit verbesserter elektrischer Kontinuitätsfunktion nach Anspruch 1, bei der beide Enden der jeweiligen Kontinuitätselemente (32, 34, 36, 38), welche die Endabschnitte der jeweiligen Kontinuitätspfade für den Stromdurchfluss bilden, zu einem Äußeren des Folien-Hauptabschnitts als Verbindungsabschnitt zur Leiterplatte (24) freigelegt sind, die eigenständig und getrennt an einer rückseitigen Fläche der elastischen Folienstruktur vorgesehen ist.
  7. Leiterplattenstruktur mit verbesserter elektrischer Kontinuitätsfunktion nach Anspruch 6, bei der eine Gruppe (30) aus jeweils beiden Enden der jeweiligen Kontinuitätselemente (32, 34, 36, 38) gezielt an einer kleinen Zahl spezifischer Stellen angeordnet ist.
  8. Leiterplattenstruktur mit verbesserter elektrischer Kontinuitätsfunktion nach Anspruch 7, bei der die Kontinuitätselemente (32, 34, 36, 38) am Folien-Hauptabschnitt (12) anhaften.
DE60310779T 2002-01-11 2003-01-13 Elastische Folienstruktur mit verbesserter elektrischer Kontinuitätsfunktion, und Leiterplattenstruktur Expired - Lifetime DE60310779T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002004577A JP3996400B2 (ja) 2002-01-11 2002-01-11 電気導通機能を有する弾性シート構造及びプリント回路基板構造
JP2002004577 2002-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310779D1 DE60310779D1 (de) 2007-02-15
DE60310779T2 true DE60310779T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=19191014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310779T Expired - Lifetime DE60310779T2 (de) 2002-01-11 2003-01-13 Elastische Folienstruktur mit verbesserter elektrischer Kontinuitätsfunktion, und Leiterplattenstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6812424B2 (de)
EP (1) EP1327997B1 (de)
JP (1) JP3996400B2 (de)
DE (1) DE60310779T2 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006045988A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 The University Of Manchester Switches in textile structures
TWI273618B (en) * 2005-05-24 2007-02-11 Behavior Tech Computer Corp Framework suited for a slim key and the slim key containing the framework
US8198979B2 (en) * 2007-04-20 2012-06-12 Ink-Logix, Llc In-molded resistive and shielding elements
WO2008131305A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 Ink-Logix, Llc In-molded capacitive switch
TWI478569B (zh) * 2008-07-04 2015-03-21 Chi Mei Comm Systems Inc 按鍵結構及應用其可攜式電子裝置
US8283800B2 (en) 2010-05-27 2012-10-09 Ford Global Technologies, Llc Vehicle control system with proximity switch and method thereof
IT1401365B1 (it) * 2010-07-22 2013-07-18 Bitron Spa Dispositivo di comando per interruttori con duomi siliconici
US8928336B2 (en) 2011-06-09 2015-01-06 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch having sensitivity control and method therefor
US8975903B2 (en) 2011-06-09 2015-03-10 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch having learned sensitivity and method therefor
FR2977042B1 (fr) * 2011-06-27 2013-09-13 Dav Dispositif de commande a surface tactile
US10004286B2 (en) 2011-08-08 2018-06-26 Ford Global Technologies, Llc Glove having conductive ink and method of interacting with proximity sensor
US9143126B2 (en) 2011-09-22 2015-09-22 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch having lockout control for controlling movable panel
US8994228B2 (en) 2011-11-03 2015-03-31 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch having wrong touch feedback
US10112556B2 (en) 2011-11-03 2018-10-30 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch having wrong touch adaptive learning and method
US8878438B2 (en) 2011-11-04 2014-11-04 Ford Global Technologies, Llc Lamp and proximity switch assembly and method
US9559688B2 (en) 2012-04-11 2017-01-31 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly having pliable surface and depression
US9831870B2 (en) 2012-04-11 2017-11-28 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and method of tuning same
US9568527B2 (en) 2012-04-11 2017-02-14 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and activation method having virtual button mode
US9944237B2 (en) 2012-04-11 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly with signal drift rejection and method
US9520875B2 (en) 2012-04-11 2016-12-13 Ford Global Technologies, Llc Pliable proximity switch assembly and activation method
US9531379B2 (en) 2012-04-11 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly having groove between adjacent proximity sensors
US8933708B2 (en) 2012-04-11 2015-01-13 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and activation method with exploration mode
US9660644B2 (en) 2012-04-11 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and activation method
US9184745B2 (en) 2012-04-11 2015-11-10 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and method of sensing user input based on signal rate of change
US9065447B2 (en) 2012-04-11 2015-06-23 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and method having adaptive time delay
US9287864B2 (en) 2012-04-11 2016-03-15 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and calibration method therefor
US9197206B2 (en) 2012-04-11 2015-11-24 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch having differential contact surface
US9219472B2 (en) 2012-04-11 2015-12-22 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and activation method using rate monitoring
US9136840B2 (en) 2012-05-17 2015-09-15 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly having dynamic tuned threshold
US8981602B2 (en) 2012-05-29 2015-03-17 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly having non-switch contact and method
US9337832B2 (en) 2012-06-06 2016-05-10 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch and method of adjusting sensitivity therefor
US9641172B2 (en) 2012-06-27 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly having varying size electrode fingers
US8922340B2 (en) 2012-09-11 2014-12-30 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch based door latch release
US8796575B2 (en) 2012-10-31 2014-08-05 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly having ground layer
US9311204B2 (en) 2013-03-13 2016-04-12 Ford Global Technologies, Llc Proximity interface development system having replicator and method
US10038443B2 (en) 2014-10-20 2018-07-31 Ford Global Technologies, Llc Directional proximity switch assembly
US9654103B2 (en) 2015-03-18 2017-05-16 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly having haptic feedback and method
US9548733B2 (en) 2015-05-20 2017-01-17 Ford Global Technologies, Llc Proximity sensor assembly having interleaved electrode configuration

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5329226B2 (de) * 1973-08-23 1978-08-19
DE7624175U1 (de) * 1976-07-31 1976-11-25 Wilhelm Ruf Kg, 8000 Muenchen Tastatur
US4198616A (en) * 1978-02-21 1980-04-15 Texas Instruments Incorporated Bimetallic thermostats with several response temperatures
US4385215A (en) * 1981-11-09 1983-05-24 Eeco Incorporated Thin-membrane switch
US4467150A (en) 1982-02-24 1984-08-21 Digital Equipment Corporation Electronic keyboard
US4623768A (en) 1985-07-29 1986-11-18 W. H. Brady Co. Foldable membrane switch with fold remote from contact-carrying panels
DE8530029U1 (de) 1985-10-23 1986-01-09 Wilhelm Ruf Kg, 8000 Muenchen Folien-Schaltanordnung
JPH069399Y2 (ja) 1987-06-29 1994-03-09 沖電気工業株式会社 メンブレン接点式キ−ボ−ド
DE19546005C2 (de) * 1995-12-09 1999-07-08 Hofsaes Marcel Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19650468C1 (de) 1996-12-05 1998-03-12 Kundisch Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Folientastatur
US6239685B1 (en) * 1999-10-14 2001-05-29 International Business Machines Corporation Bistable micromechanical switches

Also Published As

Publication number Publication date
EP1327997B1 (de) 2007-01-03
US20030133278A1 (en) 2003-07-17
DE60310779D1 (de) 2007-02-15
JP3996400B2 (ja) 2007-10-24
JP2003208828A (ja) 2003-07-25
EP1327997A3 (de) 2003-08-20
US6812424B2 (en) 2004-11-02
EP1327997A2 (de) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310779T2 (de) Elastische Folienstruktur mit verbesserter elektrischer Kontinuitätsfunktion, und Leiterplattenstruktur
DE69835329T2 (de) Zweistufiger Schalter
DE3015634C2 (de) Druckschalter mit einer Anzeigetafel
DE19537296C2 (de) Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub
EP1559175B1 (de) Verbinderanordnung zwischen einem flex-flachbandkabel und einer komponente
DE60007537T2 (de) Verbesserter elektroschalter mit fühlbarem effekt und einen einzigen schaltglied
DE60102624T2 (de) Verbindungsstruktur für Leiterplatten und Methode zur Verbindung von einer Leiterplatte
DE60025078T2 (de) Mittels Druck veränderbarer Widerstand
DE3308776C2 (de) Tastatureinheit
DE60127026T2 (de) Mehrrichtungsschalter mit kippbarer und eindrückbarer Achse
DE69735253T2 (de) Komprimierbares elastomerisches Kontaktelement und mechanischer Zusammenbau mit einem solchen Kontaktelement
DE60218961T2 (de) Einpress-Sammelschiene für Leistungsversorgung
DE3103768A1 (de) Tastschalteranordnung mit mindestens einem tastschalter, insbesondere tastatur
DE3019886A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichter schiebeschalter
EP0051749A1 (de) Tastatur
DE2920546A1 (de) Loetfreie verbindung von elektrischen schaltkreiselementen
DE1515423A1 (de) Kreuzschienenverteiler
DE60203605T2 (de) Reissverschlussverbinder
DE2943108A1 (de) Tastschalter fuer leiterplatten
CH711480A1 (de) Kunststoff-Spielbaustein mit elektrischen Kontakten zur elektronischen Bestimmung seiner Lage im verbauten Zustand und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3643124C2 (de)
DE3044414A1 (de) Elektrische schalteranordnung
DE3444844A1 (de) Ic-sockel
DE2531841C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE10061533B4 (de) Selbsttragende Kontaktfeder, insbesondere für einen Smartcard-Connector

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition