DE60303525T2 - Optische Digitalquelle und Anwendungsverfahren - Google Patents

Optische Digitalquelle und Anwendungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60303525T2
DE60303525T2 DE60303525T DE60303525T DE60303525T2 DE 60303525 T2 DE60303525 T2 DE 60303525T2 DE 60303525 T DE60303525 T DE 60303525T DE 60303525 T DE60303525 T DE 60303525T DE 60303525 T2 DE60303525 T2 DE 60303525T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
optical
modulator
mode
output power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303525T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303525D1 (de
Inventor
Alfonso Benjamin Fort Collins Amparan
David Lee Fort Collins Gines
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avago Technologies Sensor IP Singapore Pte Ltd
Original Assignee
Avago Technologies Sensor IP Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avago Technologies Sensor IP Singapore Pte Ltd filed Critical Avago Technologies Sensor IP Singapore Pte Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60303525D1 publication Critical patent/DE60303525D1/de
Publication of DE60303525T2 publication Critical patent/DE60303525T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/516Details of coding or modulation
    • H04B10/54Intensity modulation
    • H04B10/541Digital intensity or amplitude modulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • H01S5/0265Intensity modulators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • H04B10/505Laser transmitters using external modulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • H01S5/0427Electrical excitation ; Circuits therefor for applying modulation to the laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06209Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in single-section lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06209Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in single-section lasers
    • H01S5/06213Amplitude modulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

  • Eine digitale optische Quelle umfaßt typischerweise eine Laserlichtquelle, die zur Erzeugung optischer Pulsfolgen, die digitale Informationen wiedergeben, moduliert wird. Typischerweise werden zwei allgemeine Methoden angewandt, um Laserlicht in einer digitalen optischen Quelle bezüglich der Intensität zu modulieren: die direkte Modulation und die externe Modulation.
  • Bei der Methode mit direkter Modulation wird ein Laser (z.B. eine Laserdiode) direkt durch ein Informationssignal moduliert, um einen modulierten Laserausgang zu erzeugen. Die Laserausgangsleistung wird häufig direkt durch Modulieren des Eingangssteuerstromes für den Laser moduliert. Der Laser beginnt zu lasen, wenn der Steuerstrom einen Schwellenstrompegel übersteigt. Typischerweise erstreckt sich der Modulationsbereich des Eingangssteuerstroms, der an einen direkt modulierten Laser angelegt wird, über und unter den Schwellenstrompegel.
  • Bei der Methode mit externer Modulation moduliert ein Modulator die von einem CW-Laser erzeugte Lichtintensität entsprechend einem Informationssignal. Der Modulator und der Laser können auf separaten, getrennten Substraten angeordnet sein oder können zusammen auf einem einzigen Substrat hergestellt sein. Externe Modulatoren fallen in zwei Hauptfamilien: Modulatoren des elektrooptischen Typs, wie beispielsweise elektrooptische Modulatoren des Mach-Zehnder-Typs, die Licht durch destruktive Interferenz modulieren; und elektroabsorbierende Modulatoren, die Licht durch den Quantum Confined Stark Effekt (QCSE) absorbieren. Das Absorptionsspektrum eines elektroabsorbierenden Modulators hängt von der über den Modulator angelegten Steuerspannung ab. Beispielsweise sind einige Modulatoren ohne Steuerspannung transparent und sind mit einer angelegten Spannung undurchsichtig. Somit kann mit diesen Arten von Modulatoren ein CW-Laser durch Variieren der Antriebsspannung über den Modulator zu einem digitalen Bitstrom moduliert werden.
  • Die direkte Lasermodulation funktioniert gut bis zu Bitraten von ungefähr 1 GHz. Bei höheren Modulationsfrequenzen erzeugen jedoch nichtlineare Effekte im Laser einen Chirp. Der Chirp ist eine Änderung der optischen Signalwellenlänge über die Dauer eines Laserlichtpul ses während der Modulation. Für einen positiven transienten Chirp umfaßt die Vorderkante des Laserlichtpulses kürzere Wellenlängen als die Hinterkante. Bei Fasern mit positiver Dispersion bewegen sich kürzere Wellenlängen schneller als längere Wellenlängen. Somit verbreitert sich der Puls bei seiner Ausbreitung. Häufig sind Regeneratoren erforderlich, um diesen positiven Chirp zu kompensieren, wodurch die Kosten von Kommunikationsnetzen beträchtlich ansteigen. Aus diesem Grund wird eine direkte Modulation von Lasern typischerweise nicht bei hohen Bitraten verwendet, insbesondere wenn der Laser zur Erzeugung scharfer Laserpulse mit abrupten Anstiegs- und Abfallkanten betrieben wird.
  • Für Chirp-empfindliche Anwendungen, wie beispielsweise digitale optische Kommunikationen über große Entfernungen, wo die übermäßige spektrale Verbreiterung beim ausgesandten modulierten Licht aufgrund des Chirps zu einer größeren Pulsverzerrung bei der Ausbreitung und zu einer Verringerung der Gesamtleistungsfähigkeit führt, wird die externe Modulation bevorzugt. Allgemein wird eine optische Signalmodulation über externe elektroabsorbierende Modulatoren angewandt, da dieser Mechanismus einen sehr geringen Chirp in das Ausgangssignal einführt. Der Hauptnachteil einer externen Modulation ist jedoch das geringe Extinktionsverhältnis des ausgegebenen optischen Signals. Größere Extinktionsverhältnisse erfordern stark modulierte elektrische Steuersignale, die eine sehr hohe elektrische Leistung erfordern. Das Extinktionsverhältnis und das damit verbundene Signal-Rausch-Verhältnis sind häufig die beschränkenden Faktoren bei den Methoden der externen Modulation.
  • Abriß
  • Die Erfindung ist in Anspruch 1 definiert, wobei das in Anspruch 9 definierte Verfahren realisiert wird. Das Verfahren zum Betrieb der Erfindung ist in Anspruch 10 definiert.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt betrifft die Erfindung eine digitale optische Quelle, die einen Laser, einen Modulator der optischen Intensität und eine Steuerschaltung umfaßt. Der Laser kann zur Erzeugung von Licht mit einer höheren optischen Ausgangsleistung in einen Modus mit hoher Ausgangsleistung und zur Erzeugung von Licht mit einer niedrigeren optischen Ausgangsleistung in einem Modus niedriger Ausgangsleistung betrieben werden. Der Modulator der optischen Intensität ist zum Empfang von Licht vom Laser gekoppelt und kann mit einer geringeren Modulation der Intensität des empfangenen Laserlichtes in einem Modus mit hoher Ausgangsleistung und einer stärkeren Modulation der Intensität des empfangenen La serlichtes in einem Leistungsmodus mit niedriger Ausgangsleistung betrieben werden. Die Steuerschaltung ist mit dem Laser und dem Modulator der optischen Intensität gekoppelt und so konfiguriert, daß der Laser und der Modulator der optischen Intensität in Modi mit hoher Ausgangsleistung und in Modi mit niedriger Ausgangsleistung synchron betrieben werden.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt betrifft die Erfindung ein Verfahren für eine digitale optische Quelle. Gemäß diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird Laserlicht mit einer höheren optischen Ausgangsleistung in einem Modus mit hoher Ausgangsleistung und Laserlicht mit einer niedrigeren optischen Ausgangsleistung in einem Modus mit niedriger Ausgangsleistung erzeugt. Das Licht wird synchron weniger Intensitäts-moduliert, wenn das Laserlicht im Modus mit hoher Ausgangsleistung erzeugt wird und das Laserlicht wird synchron stärker Intensitäts-moduliert, wenn das Laserlicht im Modus mit niedriger Ausgangsleistung erzeugt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine digitale optische Quelle wie folgt betrieben. Die digitale optische Quelle umfaßt einen Laser, der zur Erzeugung von Licht mit einer höheren optischen Ausgangsleistung in einem Modus mit hoher Ausgangsleistung betrieben werden kann und zur Erzeugung von Licht mit einer niedrigeren optischen Ausgangsleistung in einem Modus mit niedriger Ausgangsleistung betrieben werden kann. Die digitale optische Quelle umfaßt auch einen Modulator der optischen Intensität, der zum Empfang von Licht vom Laser gekoppelt ist und der zu einem geringeren Modulieren der Intensität des empfangenen Laserlichtes in einem Modus mit hoher Ausgangsleistung und zu einem stärkeren Modulieren der Intensität des empfangenen Laserlichtes in einem Modus mit niedriger Ausgangsleistung betrieben werden kann. Der Laser und der Modulator der optischen Intensität werden synchron in Modi mit hoher Ausgangsleistung und in Modi mit niedriger Ausgangsleistung betrieben.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einschließlich der Zeichnungen und der Ansprüche ersichtlich.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer digitalen optischen Quelle, die eine Steuerschaltung, einen Laser und einen Modulator der optischen Intensität umfaßt, der in Reihe mit dem Laser gekoppelt ist.
  • 2 ist eine Diagrammgrafik der Laserausgangsleistung, die als eine Funktion des an den Laser aus 1 angelegten Steuerstroms aufgetragen ist.
  • 3 ist eine Diagrammgrafik einer Absorption von Laserlicht durch eine elektroabsorbierende Realisierung des Modulators der optischen Intensität aus 1 aufgetragen als Funktion der angelegten Steuerspannung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In der folgenden Beschreibung werden gleiche Bezugszeichen verwendet, um gleiche Elemente zu bezeichnen. Des weiteren wird beabsichtigt, mit den Zeichnungen Hauptmerkmale beispielhafter Ausführungsformen schematisch zu veranschaulichen. Die Zeichnungen sollen weder jedes Merkmal tatsächlicher Ausführungsformen noch relative Abmessungen der abgebildeten Elemente wiedergeben und sind nicht maßstabsgetreu.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfaßt bei einer Ausführungsform eine digitale optische Quelle 10 eine Steuerschaltung 14, einen Laser 16 und einen Modulator 18 der optischen Intensität. Die digitale optische Quelle 10 kann durch eine externe digitale Signalquelle, wie beispielsweise einen Treiber ohne Rückkehr zum Nullpegel (Non-Return-To-Zero, NRZ) gesteuert werden, der zur Übertragung von digitalen Eingangssteuersignalen 12 zur Steuerschaltung 14 betrieben werden kann. Der digitale Impulsausgang 19, der durch die digitale optische Quelle 10 erzeugt wird, kann gemäß einem einer großen Vielzahl bekannter optischer Kommunikationsprotokolle kodiert sein (z.B. Amplitudenumtastungs-(ASK)-Modulation, Frequenzumtastungs-(FSK)-Modulation, Phasenumtastungs-(PSK)-Modulation und dergleichen). Bei einigen Ausführungsformen kann die digitale optische Quelle 10 zur Erzeugung eines digitalen Impulsausgangs 19 mit Bitfrequenzen von ungefähr 1 GHz oder mehr betrieben werden.
  • Die Steuerschaltung 14 umfaßt entsprechende Gruppen 20, 22 herkömmlicher RF-Komponenten (z.B. Dämpfungsglieder, Filter und Koppler), die konfiguriert sind, um die digitalen Eingangssteuersignale 12 mit entsprechenden Transferfunktionen TLaser, TMod zu modifizieren und die modifizierten Steuersignale synchron an den Laser 16 und den Modulator der optischen Intensität 18 anzulegen. Wie nachfolgend in Einzelheiten erläutert wird, können die Transferfunktionen TLaser, TMod Systemreaktionen definieren, die synchrone Steuersignale weitergeben, die sich im wesentlichen verfolgen, oder sie können Systemreaktionen definieren, die synchrone Steuersignale weitergeben, die im Verhältnis zueinander im wesentlichen invertiert sind. Die Steuerschaltung 14 kann auch Schaltungselemente zum Einrichten geeigneter Gleichstrom-(DC)-Vorspannungsbedingungen zum Betrieb des Lasers 16 und des Modulators 18 der optischen Intensität umfassen.
  • Der Laser 16 kann eine herkömmliche Laserlichtquelle sein und der, Modulator der optischen Intensität 18 kann jeder einer großen Vielzahl unterschiedlicher Modulatoren der optischen Intensität sein, einschließlich eines elektrooptischen Modulators und eines elektroabsorbierenden Modulators. Der Laser 16 und der Modulator 18 der optischen Intensität können auf separaten, getrennten Substraten angeordnet sein oder sie können zusammen auf einem einzelnen Substrat hergestellt sein. Bei einigen Ausführungsformen ist der Laser 16 als ein Halbleiterlaser realisiert (z.B. ein Multi-Quantum-Well-Halbleiterlaser mit verteilter Rückkopplung) und ein Modulator der optischen Intensität ist als ein elektroabsorbierender Halbleitermodulator realisiert (z.B. als ein elektroabsorbierender Multi-Quantum-Well-Modulator). Bei diesen Ausführungsformen sind der Laser 16 und der Modulator 18 der optischen Intensität vorzugsweise auf demselben Halbleiterchip hergestellt.
  • Wie als Diagramm in 2 gezeigt ist, variiert die durch einen Laser erzeugte optische Ausgangsleistung nicht-linear mit dem Steuerstrom, der durch die Steuerschaltung 14 angelegt wird. Insbesondere ist die Grafik der optischen Auggangsleistung durch einen Bereich 24 ohne Laseraktivität, der sich von einem Steuerstrompegel von 0 zu einem Laserschwellenstrompegel (LTH) erstreckt, und einen linearen Laserbereich 26 gekennzeichnet, der einen Bereich von Steuerstrompegeln unmittelbar über der Laserschwelle (LTH) abdeckt. Wie in Einzelheiten nachfolgend erläutert wird, schaltet die Steuerschaltung 14 bei einigen Ausführungsformen den Laser 16 zwischen einem Modus mit hoher Ausgangsleistung (HLaser) und einem Modus mit niedriger Ausgangsleistung (LLaser), die beide vorzugsweise über der Laserschwelle (LTH) liegen. Bei einigen dieser Ausführungsformen befindet sich sowohl der Modus mit hoher Ausgangsleistung (HLaser) als auch der Modus mit niedriger Ausgangsleistung (LLa ser) im linearen Laserbereich 26.
  • Wie als Diagramm in 3 gezeigt ist, ändert sich die Absorptionsfähigkeit eines elektroabsorbierenden Halbleitermodulators mit der Steuerspannung, die durch die Steuerschaltung 14 angelegt wird. Insbesondere ist die Absorptionsgrafik durch einen transmissiven Bereich 28, einen Bereich 30 linearer Modulation und einen Bereich hoher Absorption 33 gekennzeichnet. Wie in Einzelheiten im folgenden erläutert wird, wird der Modulator der optischen Intensität 18 bei einigen Ausführungsformen zwischen einem Modus mit hoher Ausgangsleistung (HMod), bei dem die Intensität des empfangenen Laserlichtes weniger moduliert wird, und einen Modus mit niedriger Ausgangsleistung (LMod), bei dem die Intensität des empfangenen Laserlichtes mehr moduliert wird, umgeschaltet. Die Modi mit hoher und niedriger Ausgangsleistung (HMod, LMod) liegen beide vorzugsweise im linearen Modulationsbereich.
  • Bei den veranschaulichten Ausführungsformen können der Laser 16 und der Modulator 18 der optischen Intensität in Modi mit hoher Ausgangsleistung (HLaser, HMod) und in Modi mit niedriger Ausgangsleistung (LLaser, LMod) gemäß den digitalen Eingangssteuersignalen 12 synchron betrieben werden. Mit anderen Worten wird der Modulator 18 der optischen Intensität mit dem Laser 16 so synchron gesteuert, daß, wenn der Laser 16 mit voller Leistung (HLaser) angesteuert wird, der Modulator 18 im wesentlichen transparent ist (HMod), wodurch die Ausgangsleistung maximiert wird. Wenn der Laserausgang reduziert wird (LLaser), ist der Modulator 18 der optischen Intensität im wesentlichen lichtundurchlässig (LMod) für das einfallende Laserlicht, wodurch die Ausgangsleistung minimiert wird. Bei den veranschaulichten Ausführungsformen arbeitet der Laser in Reaktion auf ein hohes Steuersignal in einem Modus mit hoher Ausgangsleistung (HLaser) und in Reaktion auf ein niedriges Steuersignal in einem Modus mit niedriger Ausgangsleistung (LLaser), während der Modulator 18 der optischen Intensität in Reaktion auf ein niedriges Steuersignal in einem Modus mit hoher Ausgangsleistung (HMod) und in Reaktion auf ein hohes Steuersignal in einem Modus mit niedriger Ausgangsleistung (LMod) arbeitet. Dementsprechend sind bei diesen Ausführungsformen die Steuersignale, die dem Laser 16 zugeführt werden, im Verhältnis zu den entsprechenden Steuersignalen, die synchron zum Modulator 18 der optischen Intensität zugeführt werden, im wesentlichen invertiert.
  • Im allgemeinen ist der Laser-Chirp reduziert, wenn ein Laser in einem linearen Bereich moduliert wird und nicht über und unter der Laserschwelle. Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen können der Laser 16 und der Modulator 18 der optischen Intensität in ihren linearen Bereichen betrieben werden, so daß die Leistungserfordernisse reduziert werden können und der Chirp reduziert werden kann, während gleichzeitig Extinktionsverhältnisse erhalten werden, die mit einer direkten Modulation des Lasers über und unter der Laserschwelle vergleichbar sind. Insbesondere kann der Chirp beträchtlich reduziert werden, indem der Laser 16 in seinem linearen Bereich betrieben wird. Das bei einem derartigen Betrieb des Lasers relativ geringe Extinktionsverhältnis kann jedoch verbessert werden, um Extinktionsverhältnisse zu erzielen, die mit einer direkten Modulation des Lasers über und unter der Laserschwelle vergleichbar sind, indem der externe Modulator 18 synchron mit dem Laser 16 betrieben wird.
  • Andere Ausführungsformen liegen im Umfang der Ansprüche.
  • Obwohl beispielsweise die oben angegebenen Ausführungsformen primär in Verbindung mit optischen Intensitätsmodulatoren der elektroabsorbierenden Art beschrieben wurden, können diese Ausführungsformen ohne weiteres unter Verwendung jeder beliebigen Art eines optischen Intensitätsmodulators einschließlich von optischen Intensitätsmodulatoren des elektrooptischen Typs realisiert werden.

Claims (10)

  1. Digitale optische Quelle (10), umfassend: – einen Laser (16), der Licht mit einer höheren optischen Ausgangsleistung in einem Modus mit hoher Ausgangsleistung und Licht mit einer niedrigeren optischen Ausgangsleistung in einem Modus mit niedriger Ausgangsleistung erzeugt; – einen Modulator (18) der optischen Intensität, der zum Empfang von Licht vom Laser (16) gekoppelt ist und im Modus mit, hoher Ausgangsleistung im wesentlichen durchlässig für das empfangene Laserlicht ist und im Modus mit niedriger Ausgangsleistung im wesentlichen undurchlässig für das empfangene Laserlicht ist; und – eine mit dem Laser (16) und dem Modulator (18) der optischen Intensität gekoppelte Steuerschaltung (14) zum Steuern des Lasers (16) und des Modulators (18) der optischen Intensität, so daß sie synchron im Modus hoher Ausgangsleistung und im Modus niedriger Ausgangsleistung betrieben werden.
  2. Digitale optische Quelle nach Anspruch 1, wobei der Laser (16) ein Halbleiterlaser ist.
  3. Digitale optische Quelle nach Anspruch 2, wobei der Modulator (18) der optischen Intensität in den Halbleiterlaser (16) auf einem einzigen monolithischen Halbleiterchip integriert ist.
  4. Digitale optische Quelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Modulator (18) der optischen Intensität in Reaktion auf ein niedriges Steuersignal in einem Modus mit hoher Ausgangsleistung und in Reaktion auf ein hohes Steuersignal in einem Modus mit niedriger Ausgangsleistung betrieben wird.
  5. Digitale optische Quelle nach Anspruch 4, wobei die zum Laser (16) zugeführten Steuersignale im Verhältnis zu entsprechenden synchron zum Modulator (18) der optischen Intensität zugeführten Steuersignalen im wesentlichen invertiert sind.
  6. Digitale optische Quelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerschaltung (14) dazu eingerichtet ist, den Laser (16) sowohl in einem Modus mit hoher als auch in einem Modus mit niedriger Ausgangsleistung anzusteuern, die beide über der Laserschwelle des Lasers (16) liegen.
  7. Digitale optische Quelle nach Anspruch 6, wobei die Steuerschaltung (14) dazu eingerichtet ist, den Laser (16) sowohl in einem Modus mit hoher als auch in einem Modus mit niedriger Ausgangsleistung anzusteuern, die beide innerhalb eines linearen Laserregimes des Lasers (16) liegen.
  8. Digitale optische Quelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuerschaltung (14) dazu eingerichtet ist, den Modulator (18) der optischen Intensität sowohl in einem Modus mit hoher als auch in einem Modus mit niedriger Ausgangsleistung anzusteuern, die beide innerhalb eines linearen Modulationsregimes des Modulators (18) der optischen Intensität liegen.
  9. Verfahren für eine digitale optische Quelle, umfassend: – Erzeugen von Laserlicht einer höheren optischen Ausgangsleistung in einem Modus mit hoher Ausgangsleistung und Erzeugen von Laserlicht mit einer niedrigen optischen Ausgangsleistung in einem Modus mit niedriger Ausgangsleistung; und – synchrones Modulieren der Intensität des Laserlichts durch im wesentlichen durchlässig sein, wenn das Laserlicht im Modus mit hoher Ausgangsleistung erzeugt wird, und synchrones Modulieren der Intensität des Laserlichts durch im wesentlichen undurchlässig sein, wenn das Laserlicht im Modus mit niedriger Ausgangsleistung erzeugt wird.
  10. Verfahren zum Betreiben einer digitalen optischen Quelle, umfassend: – Bereitstellen einer digitalen optischen Quelle (10), die einen Laser (16), der so betrieben werden kann, daß er Licht mit einer höheren optischen Ausgangsleistung in einem Modus mit hoher Ausgangsleistung und Licht mit niedriger optischer Ausgangsleistung in einem Modus mit niedriger Ausgangsleistung erzeugt, und einen Modulator (18) der optischen Intensität umfaßt, der gekoppelt ist, um Licht vom Laser (16) zu empfangen, und der im Modus mit hoher Ausgangsleistung im wesentlichen durchlässig für das empfangene Laserlicht ist und im Modus mit niedriger Ausgangsleistung im wesentlichen undurchlässig für das empfangene Laserlicht ist; und – synchrones Betreiben des Lasers (16) und des Modulators (18) der optischen Intensität im Modus mit hoher Ausgangsleistung und im Modus mit niedriger Ausgangsleistung.
DE60303525T 2002-06-17 2003-03-12 Optische Digitalquelle und Anwendungsverfahren Expired - Lifetime DE60303525T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US173056 2002-06-17
US10/173,056 US7023890B2 (en) 2002-06-17 2002-06-17 Digital optical sourcing and methods of operating a digital optical source

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303525D1 DE60303525D1 (de) 2006-04-20
DE60303525T2 true DE60303525T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=29717776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303525T Expired - Lifetime DE60303525T2 (de) 2002-06-17 2003-03-12 Optische Digitalquelle und Anwendungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7023890B2 (de)
EP (1) EP1376788B1 (de)
DE (1) DE60303525T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7809280B2 (en) * 2002-12-03 2010-10-05 Finisar Corporation Chirp-managed, electroabsorption-modulated laser
JP4444689B2 (ja) * 2004-02-26 2010-03-31 富士通株式会社 光通信用光装置
GB2429592A (en) * 2005-08-27 2007-02-28 Hewlett Packard Development Co Data transfer by IR laser detected by thermal variations
EP1978656A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-08 FOCE Technology International B.V. Faseroptische Verknüpfung zur Übertragung digitaler Daten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3223938B2 (ja) 1993-05-14 2001-10-29 日本電信電話株式会社 短光パルス発生装置
US5621560A (en) * 1995-06-07 1997-04-15 Lucent Technologies Inc. Method and system for reducing chirp in external modulation
GB9523731D0 (en) * 1995-11-20 1996-01-24 British Telecomm Optical transmitter
JP3583846B2 (ja) * 1995-12-26 2004-11-04 富士通株式会社 光変調器の駆動方法及び装置並びに光通信システム
DE19626128A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-08 Sel Alcatel Ag Sendeeinrichtung, Sendeeinheit und optisches Übertragungssystem zur optischen Übertragung analoger elektrischer Signale
JP2973943B2 (ja) * 1996-10-11 1999-11-08 日本電気株式会社 モード同期半導体レーザ及びその駆動方法
US5793782A (en) * 1996-11-15 1998-08-11 Ericsson, Inc. Linearized external modulator transmitter with improved dynamic range

Also Published As

Publication number Publication date
US7023890B2 (en) 2006-04-04
EP1376788A3 (de) 2004-11-10
EP1376788A2 (de) 2004-01-02
DE60303525D1 (de) 2006-04-20
EP1376788B1 (de) 2006-02-15
US20030231677A1 (en) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529305T2 (de) Datenkodierter optischer Impulsgeber
DE69512260T2 (de) Rein optische verarbeitung in kommunikationssystemen
DE60309978T2 (de) Optische Vorrichtung zur Wellenformgestaltung
DE69935649T2 (de) Optischer Modulator und Steuerungsverfahren dafür
DE60211112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wellenformung eines optischen Signals
DE69826088T2 (de) Lasersender mit verminderter Verzerrung
DE69331167T2 (de) Optischer Impulsgeber
DE69811801T2 (de) Überttragungssystem mit Querphasen- und/oder Eigenphasenmodulationskompensierung
DE69833304T2 (de) Gesamt-optische Zeitdemultiplex-Schaltung und gesamtoptische TDM-WDM Konversionsschaltung
DE60120176T2 (de) Optischer impulsfolgengenerator
DE69409539T2 (de) Optische schalteinrichtung
DE60210888T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Modulation
DE60025975T2 (de) Optischer Sender und Verfahren zur Steuerung des optischen Senders, die die Einstellung eines variablen Tastverhältnisses und die wechselnde Phaseninvertierung für optische Taktsignale verwendet
DE602005000188T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Signalübertragung
JPH06281896A (ja) 光パルス発生装置
DE602004000348T2 (de) Optischer Mehrkanalentzerrer zur Verminderung der Intersymbolstörung
DE602004004711T2 (de) Duobinäre optische Übertragungsvorrichtung unter Verwendung von einem optischen Halbleiterverstärker
DE69623219T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung der Spektraleigenschaften von optischen Signalen
DE69636098T2 (de) Erzeugung und übertragung dunkler pulse
DE60303525T2 (de) Optische Digitalquelle und Anwendungsverfahren
DE602005000276T2 (de) Optischer Modulator mit niedrigen Bandbreiteanforderungen und Steuerungsverfahren dafür
US7024056B2 (en) Electro-optic gating arrangement with improved duty cycle
DE60128212T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wellenformung eines optischen Signals
DE60107088T2 (de) Ein CS-RZ optischer Taktgenerator und ein resynchronisierter optischer Multiplexer, der solch einen Generator enthält
DE60030446T2 (de) System und Vorrichtung zum Senden von optischen Daten

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES SENSOR IP (SINGAPORE) PTE. LTD.

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER & ZINKLER, 82049 PU

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELLSCHA