DE60302018T2 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60302018T2
DE60302018T2 DE60302018T DE60302018T DE60302018T2 DE 60302018 T2 DE60302018 T2 DE 60302018T2 DE 60302018 T DE60302018 T DE 60302018T DE 60302018 T DE60302018 T DE 60302018T DE 60302018 T2 DE60302018 T2 DE 60302018T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
piston
injection device
fuel injection
large diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60302018T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302018D1 (de
Inventor
Takafumi Toyota-shi Aichi-ken Yamada
Souichi Toyota-shi Aichi-ken Matsushita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60302018D1 publication Critical patent/DE60302018D1/de
Publication of DE60302018T2 publication Critical patent/DE60302018T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung wird zur Zuführung von Kraftstoff in einer internen Verbrennungskraftmaschine oder ähnlichem verwendet und ist allgemein mit einem Ventilelement versehen, das in seiner axialen Richtung innerhalb des Körpers der Kraftstoffeinspritzvorrichtung bewegbar ist, und wird zum Öffnen und Schließen von Einspritzöffnungen betrieben (im Folgenden als „Einspritzöffnungsventilelement" bezeichnet). Das Einspritzöffnungsventilelement weist einen distalen Endabschnitt auf, der zum Öffnen und Schließen von Einspritzöffnungen vorgesehen ist, und ein Basisabschnitt ist an einer von dem distalen Endabschnitt gegenüberliegenden Seite angeordnet. Während eines Schließzustands des Einspritzöffnungsventilelements nimmt der Basisabschnitt Hochdruckkraftstoff von einer Steuerkammer auf.
  • Zum Öffnen und Schließen des Einspritzöffnungsventilelements wird ein Stellglied verwendet, das nicht direkt das Einspritzöffnungsventilelement öffnet oder schließt, sondern ein Steuerventilelement, das in der Steuerkammer angeordnet ist, öffnet und schließt. Wenn das Steuerventilelement von dem Stellglied zum Öffnen gedrückt wird, fließt Kraftstoff von der Steuerkammer zurück zu einem Kraftstofftank oder ähnlichem, wodurch sich der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer vermindert. In diesem Fall nimmt der Kraftstoffdruck am Basisabschnitt des Einspritzöffnungsventilelements ab, wohingegen der Hochdruckkraftstoff weiter auf den distalen Endabschnitt des Einspritzöffnungsventilelements wirkt. Diese Druckdifferenz bewegt das Einspritzöffnungsventilelement in eine Ventilöffnungsrichtung, um die Einspritzöffnungen zu öffnen, wobei die Kraft einer Ventilschließfeder, die das Einspritzöffnungsventilelement in eine Ventilschließrichtung drückt, überwunden wird.
  • Wenn der Druck des Stellglieds aufgehoben wird und sich daher das Steuerventilelement mittels der Feder und ähnlichem in eine Schließposition bewegt, nimmt der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer infolge des in die Steuerkammer strömenden Hochdruckkraftstoffs zu. Daher wird die Druckdifferenz zwischen dem auf den distalen Endabschnitt des Einspritzöffnungsventilelements wirkenden Kraftstoffdruck und dem auf den Basisabschnitt wirkenden Kraftstoffdruck gering, sodass sich das Einspritzöffnungsventilelement durch die Ventilschließfeder in die Schließrichtung bewegt und somit die Einspritzöffnungen verschließt.
  • Wenn das in der Kraftstoffeinspritzvorrichtung verwendete Stellglied ein Stellglied ist, dessen Ausdehnungsbetrag (d.h. die Stellmenge) gering ist, wie zum Beispiel ein Elektrostriktionsstellglied oder ähnliches, ist es für das Stellglied schwierig, direkt das Steuerventilelement zu öffnen. In einer typischen Konstruktion ist daher eine Stellmengenverstärkungskammer zwischen einem Kolben mit kleinem Durchmesser, der das Steuerventilelement berührt und einem Kolben großen Durchmessers, der das Stellglied berührt, ausgebildet. Der Ausdehnungsbetrag des Stellglieds wird mittels der Stellmengenverstärkungskammer verstärkt, und die verstärkte Stellmenge wirkt auf das Steuerventilelement, um das Steuerventil in eine geöffnete Position zu bewegen.
  • D.h., wenn der Kolben großen Durchmessers durch die Ausdehnung des Stellgliedes zum Öffnen des Steuerventilelements verschoben wird, verschiebt die Stellmengenverstärkungskammer den Kolben kleinen Durchmessers so, dass die Kapazität der Kammer beibehalten wird; somit erfolgt durch den Kolben kleinen Durchmessers eine grössere Verschiebung. Hierdurch wird es möglich, zuverlässig das Steuerventilelement in die geöffnete Position zu bewegen.
  • Allgemein ist die Stellmengenverstärkungskammer mit einem Niederdruckkraftstoff gefüllt. Es ist ideal, dass eine bestimmte Kapazität der Kammer immer beibehalten wird. Tatsächlich nimmt jedoch, wenn der Kolben großen Durchmessers zum Öffnen des Steuerventilelements verschoben wird, der Kraftstoffdruck in der Stellmengenverstärkungskammer zu, sodass der Kraftstoff in der Stellmengenverstärkungskammer in einen Niederdruckkraftstoffkanal durch schmale Spalten rings um den Kolben großen Durchmessers und des Kolbens kleinen Durchmessers austritt. Somit nimmt die Kapazität der Stellmengenverstärkungskammer allmählich ab.
  • Wenn man einer derart verminderten Kapazität der Stellmengenverstärkungskammer nicht entgegen wirkt, ergibt sich eine Positionsabweichung des Kolbens kleinen Durchmessers, sodass das Steuerventilelement nicht mehr zuverlässig in die geöffnete Position bewegt wird, obwohl ein notwendiger Stellbetrag des Kolbens kleinen Durchmessers erreicht wird. Nachdem der Kolben großen Durchmessers mittels Zusammenziehen des Stellgliedes zum Schließen des Steuerventilelements zurückgeführt wird, ist es daher notwendig, die Stellmengenverstärkungskammer mit der verlorenen Kraftstoffmenge aus dem Niederdruckkraftstoffkanal aufzufüllen.
  • Die offen gelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2001-248523 schlägt einen Spezialfilter an einem Einlass eines Hochdruckkraftstoffkanals einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung vor. Dieser Filter ist jedoch nicht in der Lage, vollständig kleine Fremdstoffpartikel oder ähnliches aus dem Kraftstoff zu entfernen. Somit können Fremdpartikel in die Kraftstoffeinspritzvorrichtung zusammen mit dem Kraftstoff eintreten. Wenn derartige Fremdpartikel in die Stellmengenverstärkungskammer gelangen, wenn die Stellmengenverstärkungskammer mit dem Kraftstoff aus dem Niederdruckkraftstoffkanal aufgefüllt wird, behindern die Fremdpartikel das glatte Gleiten des Kolbens großen Durch messers oder des Kolbens kleinen Durchmessers, wodurch sich ein unzuverlässiges Öffnen und Schließen des Steuerventilelements ergibt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung zu schaffen, bei der das zuverlässige Öffnen und Schließen des Steuerventilelements gewährleistet ist, indem man den Eintritt von Fremdstoffen in die Stellmengenverstärkungskammer verhindert.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung umfasst eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung ein Stellglied und eine Stellmengenverstärkungskammer zum Verstärken einer Stellmenge des Stellglieds. Die Stellmengenverstärkungskammer ist mit einem Niederdruckkraftstoffkanal über einen Kraftstoffauffüllkanal verbunden, der ein Rückschlagventil aufweist, das eine Kraftstoffströmung nur in Richtung der Stellmengenverstärkungskammer erlaubt. Der Kraftstoffauffüllkanal weist einen Drosselabschnitt auf, der als eine Abscheideeinrichtung zum Abscheiden bestimmter Fremdstoffe mit einem größeren spezifischen Gewicht als dem des Kraftstoffs dient.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung umfasst eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung ein Stellglied und eine Stellmengenverstärkungskammer zur Verstärkung einer Stellmenge des Stellgliedes. Die Stellmengenverstärkungskammer ist mit einem Niederdruckkraftstoffkanal über einen Kraftstoffauffüllkanal ver bunden, der ein Rückschlageventil aufweist, das nur eine Kraftstoffströmung in Richtung der Stellmengenverstärkungskammer erlaubt. Der Kraftstoffauffüllkanal ist so ausgebildet, dass mindestens ein Abschnitt des Kraftstoffauffüllkanals nach oben oder diagonal nach oben gerichtet ist, wenn die Kraftstoffeinspritzvorrichtung eingebaut ist. Dieser nach oben gerichtete oder diagonal nach oben gerichtete Abschnitt des Kraftstoffauffüllkanals dient ebenfalls als Abscheideeinrichtung zum Abscheiden bestimmter Fremdstoffe, die ein größeres spezifisches Gewicht als der Kraftstoff aufweisen.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung umfasst eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung ein Stellglied und eine Stellmengenverstärkungskammer zur Verstärkung einer Stellmenge des Stellglieds. Die Stellmengenverstärkungskammer ist mittels einem Niederdruckkraftstoffkanal über einen Kraftstoffauffüllkanal verbunden, der ein Rückschlagventil aufweist, das nur eine Strömung des Kraftstoffs in Richtung der Stellmengenverstärkungskammer erlaubt. Der Kraftstoffauffüllkanal weist einen Kraftstoffstagnationsraum auf, der ebenfalls als eine Abscheideeinrichtung zum Abscheiden bestimmter Fremdstoffe, die ein größeres spezifisches Gewicht als dem des Kraftstoffs aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung kann der Drosselabschnitt des Kraftstoffauffüllkanals nach oben gerichtet oder diagonal nach oben gerichtet ausgebildet sein, wenn die Kraftstoffeinspritzvorrichtung eingebaut ist.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform kann der Kraftstoffstagnationsraum unmittelbar an der stromaufwärtigen Seite des Drosselabschnitts des Kraftstoffauffüllkanals ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform von irgendeiner der oben beschriebenen Kraftstoffeinspritzeinrichtungen liegt ein Kolben großen Durchmessers, der mittels des Stellgliedes verstellbar ist, einem Kolben kleinen Durchmessers über die Stellmengenverstärkungskammer gegenüber, und der Kraftstoffauffüllkanal kann sich von einem Umfangsabschnitt des Kolbens großen Durchmessers, der an einer Seite relativ nahe zum Stellglied angeordnet ist, zu der Stellmengenverstärkungskammer durch das Innere des Kolbens großen Durchmessers erstrecken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform irgendeiner der oben beschriebenen Kraftstoffeinspritzvorrichtungen umfasst das Innere des Kolbens großen Durchmessers ein Sackloch, das als ein Abschnitt des Kraftstoffauffüllkanals längs einer axialen Mitte des Kolbens großen Durchmessers ausgebildet ist, und an einem oberen Abschnitt geschlossen und an einem unteren Abschnitt so geöffnet ist, dass es mit der Stellmengenverstärkungskammer in Verbindung steht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform irgendeines der oben beschriebenen Kraftstoffeinspritzvorrichtungen ist das Rückschlagventil so ausgebildet, dass das Innere des Kolbens großen Durchmessers mit der Stellmen genverstärkungskammer durch den Betrieb des Rückschlagventils verbunden wird oder davon getrennt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform irgendeiner der oben beschriebenen Kraftstoffeinspritzvorrichtungen ist eine Querschnittsfläche des Umfangabschnitts des Kolbens großen Durchmessers in der Nähe des Stellglieds kleiner als eine Querschnittsfläche eines anderen Umfangsabschnitts des Kolbens großen Durchmessers in der Nähe des Kolbens kleinen Durchmessers, und ein Kraftstoffstagnationsraum wird zwischen dem Umfangsabschnitt des Kolbens großen Durchmessers in der Nähe des Stellgliedes und einem Körper der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ausgebildet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform irgendeiner der oben beschriebenen Kraftstoffeinspritzvorrichtungen ist der Drosselabschnitt so ausgebildet, dass er sich vertikal nach oben oder in einem bestimmten Winkel von dem Kraftstoffstagnationsraum in Richtung zum Inneren des Kolbens großen Durchmessers erstreckt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen für gleiche Bauteile verwendet werden. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt einer üblichen Kraftstoffeinspritzvorrichtung in einem Zustand, in dem die Kraftstoffeinspritzung unterbrochen ist.
  • 2 einen schematischen Längsschnitt der Kraftstoffeinspritzvorrichtung von 1 in einem Zustand, in dem die Kraftstoffeinspritzung durchgeführt wird.
  • 3 eine vergrößerte Schnittansicht der Stellmengenverstärkungskammer mit den umgebenden Abschnitten in einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 und 2 zeigen Schnittansichten einer üblichen Kraftstoffeinspritzvorrichtung. Eine derartige Kraftstoffeinspritzvorrichtung, einschließlich der Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß der Erfindung, spritzen Hochdruckkraftstoff in einer gemeinsamen Drucksammelkammer direkt in die einzelnen Zylinder, z.B. eines Dieselmotors oder eines Motor mit Direkteinspritzung ein. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung kann ebenfalls verwendet werden, um Kraftstoff in andere Abschnitte als das Zylinderinnere, beispielsweise in Einlassöffnungen einzuspritzen.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, weist ein Kraftstoffeinspritzvorrichtungs-Grundkörper 1 an seinem distalen Ende Einspritzöffnungen 2 auf. Ein Hochdruckkraftstoffkanal 3 ist an seinem Endabschnitt mit den Einspritzöffnungen 2 verbunden. An dem anderen Endabschnitt wird dem Hochdruckkraftstoffkanal 3 Hochdruckkraftstoff von einer Drucksammelkammer oder ähnlichem zugeführt. Für die Gleitbewegungen eines Einspritzöffnungsventilelements 4 zum Öffnen und Schließen der Einspritzöffnungen 2 ist eine Gleitbohrung 5 ausgebildet. Ein distaler Endabschnitt des Einspritzöffnungsventilelements 4 kann den Hochdruckkraftstoffkanal 3 an einer stromaufwärtigen Seite der Einspritzöffnungen 2 schließen. Eine Steuerkammer 7 weist eine Ventilschließfeder 6 auf, die das Einspritzöffnungsventilelement 4 in eine Ventilschließrichtung drückt.
  • Die Steuerkammer 7 ist über eine Blende 8 mit dem Hochdruckkraftstoffkanal 3 verbunden. Somit wirkt auf das Einspritzöffnungsventilelement 4 eine Druckkraft in Ventilschließrichtung durch den in die Steuerkammer 7 eingeführten Hochdruckkraftstoff. Auf das Einspritzöffnungsventilelement 4 wirkt ebenfalls eine Druckkraft in Ventilöffnungsrichtung von dem über den Hochdruckkraftstoffkanal 3 zugeführten Hochdruckkraftstoff, der sich zu den Einspritzöffnungen 2 erstreckt. Wenn die Einspritzöffnungen 2, wie in 1 gezeigt, geschlossen sind, ist die in Schließrichtung auf das Einspritzöffnungsventilelement 4 durch den Hochdruckkraftstoff wirkende Druckkraft größer als die in Öffnungsrichtung auf das Einspritzöffnungsventilelement 4 durch den Hochdruckkraftstoff wirkende Druckkraft, da die Druckaufnahmefläche an einer Basisendseite des Einspritzöffnungsventilelements 4 in der Steuerkammer 7 größer ist als die Druckaufnahmefläche (wirksam zur Erzeugung der Druckkraft) an einem distalen Ende des Einspritzöffnungsventilelements 4 in dem Hochdruckkraftstoffkanal 3.
  • Ein Niederdruckkraftstoffkanal 13 ist mit dem Kraftstofftank (nicht dargestellt) und ähnlichem verbunden. Eine Ventilkammer 9 steht direkt mit dem Hochdruck kraftstoffkanal 3 über die Hochdrucköffnung 9a in Verbindung, und ist ebenfalls mit der Steuerkammer 7 über eine Blende 10 verbunden. Weiter steht die Ventilkammer 9 mit dem Niederdruckkraftstoffkanal 13 über eine Niederdrucköffnung 9b in Verbindung. In der Ventilkammer 9 sind ein Steuerventilelement 11 zum Schließen der Niederdrucköffnung 9b und eine Druckfeder 12 zum Aufbringen eines Drucks auf das Steuerventilelement 11 in Schließrichtung vorgesehen.
  • Für die Gleitbewegungen eines Kolbens 15 kleinen Durchmessers, der zur Bewegung des Steuerventilelements 11 zu einer geöffneten Stellung vorgesehen ist, ist eine Gleitbohrung 14 vorgesehen. Die Gleitbohrung 14 steht mit der Gleitbohrung 17 in Verbindung, die für den Kolben 16 großen Durchmessers ausgebildet ist. Die Gleitbohrung 17 für den Kolben 16 großen Durchmessers steht mit einem Kolben 18 mit größerem Durchmesser in Verbindung, in dem ein Flanschabschnitt 16a des Kolbens 16 großen Durchmessers angeordnet ist. Ein Elektrostriktionsstellglied 19 liegt gegen den Flanschabschnitt 16a des Kolbens 16 großen Durchmessers an. Eine Rückholfeder 20 ist zwischen dem Flanschabschnitt 16a des Kolbens 16 großen Durchmessers angeordnet, und eine Abstufung ist an einer Grenze zwischen der Gleitbohrung 17 für den Kolben 16 großen Durchmessers und dem Raum 18 ausgebildet. Der Kolben 16 großen Durchmessers verbleibt somit in einer Druckberührung mit dem Elektrostriktionsstellglied 19, auch wenn sich das Elektrostriktionsstellglied 19 zusammenzieht.
  • In dem in 1 dargestellten Zustand ist die auf das Einspritzöffnungsventilelement 4 in Schließrichtung wirkende Druckkraft durch den Hochdruckkraftstoff größer als die auf das Einspritzöffnungsventil 4 in Öffnungsrichtung durch den Hochdruckkraftstoff wirkende Druckkraft, wie oben erläutert. Infolge der in Schließrichtung wirkenden Druckkraft des Kraftstoffdrucks und der in Schließrichtung wirkenden Druckkraft der Ventilschließfeder 6 wird das Einspritzöffnungsventilelement 4 in einer geschlossenen Position zum Schließen der Einspritzöffnungen 2 gehalten.
  • Zum Öffnen der Einspritzöffnungen 2 zum Einspritzen von Kraftstoff wird auf das Elektrostriktionsstellglied 19 eine Spannung zum Expandieren des Elektrostriktionsstellglieds 19 aufgebracht, sodass der Kolben 16 großen Durchmessers wie in 2 dargestellt, mit Druck beaufschlagt wird. Der Kolben 16 großen Durchmessers verschiebt sich längs der Gleitbohrung 17 in Richtung des Kolbens 15 kleinen Durchmessers. Eine Stellmengenverstärkungskammer 21 ist mit Niederdruckkraftstoff gefüllt und zwischen dem Kolben 16 großen Durchmessers und dem Kolben 16 kleinen Durchmessers angeordnet und wird teilweise durch einen abgestuften Wandabschnitt an der Grenze zwischen der Gleitbohrung 17 für den Kolben 16 großen Durchmessers und der Gleitbohrung 14 für den Kolben 15 kleinen Durchmessers gebildet. Wenn daher der Kolben 16 großen Durchmessers verstellt wird, wird der Kolben 15 kleinen Durchmessers längs der Gleitbohrung 14 verstellt, sodass die Kapazität der Stellmengenverstärkungskammer 21 beibehalten wird. D.h., die Stellmenge des Kolbens 15 kleinen Durchmessers wird größer als die Stellmenge des Kolbens 16 großen Durchmessers, d.h., dem Expansionsbetrag des Elektrostriktionsstellglieds 19.
  • Da der Kolben 15 kleinen Durchmessers zuverlässig das Steuerventilelement 11 in eine geöffnete Stellung gegen die Kraft der Druckfeder 12 bewegt, öffnet das Steuerventilelement 11 die Niederdrucköffnung 9b der Ventilkammer 9 und schließt die Hochdrucköffnung 9a. Somit fließt der Hochdruckkraftstoff in der Ventilkammer 9 über den Niederdruckkraftstoffkanal 18 zurück zum Tank und ähnlichem, sodass der Kraftstoffdruck in der mit der Ventilkammer 9 verbundenen Steuerkammer 7 schnell abfällt. Da der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 7 abfällt, nimmt die auf das Einspritzöffnungsventilelement 4 durch den Kraftstoffdruck in Schließrichtung aufgebrachte Kraft ab. Hierdurch wird die Schließrichtungskraft auf das Einspritzöffnungsventilelement 4 zusammen mit der Kraft der Ventilschließfeder 6 niedriger als die auf das Einspritzöffnungsventilelement 4 durch den Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffkanal 3 aufgebrachte Öffnungskraft. Das Einspritzöffnungsventilelement 4 wird daher zu einer Öffnungsposition zum Öffnen der Einspritzöffnungen 2 bewegt. Während des offenen Ventilzustandes des Einspritzöffnungsventilelements 4 verhindert die durch das Steuerventilelement 11 geschlossene Hochdrucköffnung 9a der Ventilkammer 9 ein direktes Ausströmen des Kraftstoffs aus dem Hochdruckkraftstoffkanal 3 in den Niederdruckkraftstoffkanal 13 über die Ventilkammer 9. Somit wird der Kraftstoffverbrauch in dem Hochdruckkraftstoffkanal minimal.
  • Zum Schließen der Einspritzöffnungen 2 zur Unterbrechung der Kraftstoffeinspritzung wird die Spannung an dem Elektrostriktionsstellglied 19 unterbrochen, sodass sich das ausgedehnte Elektrostriktionsstellglied 19 zusammenzieht. Da die Druckkraft von dem Elektrostriktionsstellglied 19 auf den Kolben 16 großen Durchmessers aufgehoben wird, wird der Kolben 16 großen Durchmessers zu seiner Ausgangsposition zurückgeführt, wobei er mit dem Elektrostriktionsstellglied 19 weiterhin infolge der Kraft der Rückholfeder 20, die auf den Flanschabschnitt 16a des Kolbens 16 großen Durchmessers wirkt, in Berührung bleibt. Während dieses Vorgangs wird ebenfalls die Kapazität der Stellmengenverstärkungskammer 21 beibehalten, sodass der Kolben 15 kleinen Durchmessers zu der in 1 dargestellten Position zurückgeführt wird. Da die auf das Steuerventilelement 11 durch den Kolben 15 kleinen Durchmessers aufgebrachte Druckkraft aufgehoben wird, wird das Steuerventilelement 11 zurück zur geschlossenen Position bewegt, wodurch die Niederdrucköffnung 9b der Ventilkammer 9 geschlossen und die Hochdrucköffnung 9a infolge der Druckfeder 12 geöffnet wird. Die Ventilkammer 9 wird unmittelbar mit Hochdruckkraftstoff aus dem Hochdruckkraftstoffkanal 3 über die Hochdrucköffnung 9a gefüllt.
  • Hochdruckkraftstoff in der Ventilkammer 9 wird der Steuerkammer 7 über die Blende 10 zugeführt. Der Hochdruckkraftstoff wird ebenfalls der Steuerkammer 7 von dem Hochdruckkraftstoffkanal 3 über die Blende 8 zugeführt. Die Steuerkammer 7 wird somit relativ bald mit Hochdruckkraftstoff gefüllt. Somit wird die Summe der auf das Einspritzöffnungsventilelement 4 durch den Hochdruckkraftstoff über die Steuerkammer 7 aufgebrachte Kraft in Schließrichtung und die Kraft der Ventilschließfeder größer als die auf das Einspritzöffnungsventilelement 4 durch den Hochdruckkraftstoff über den Hochdruckkraftstoffkanal 3 aufgebrachte Kraft in Öffnungsrichtung, sodass das Einspritzöffnungsventilelement 4 in die Schließposition bewegt wird.
  • Wie oben beschrieben, ist es, obwohl der Stellbetrag des Elektrostriktionsstellgliedes 19, d.h. sein Expansionsbetrag relativ gering ist, durch das Vorsehen der Stellmengenverstärkungskammer 21 zwischen den Kolben 16 großen Durchmessers und dem Kolben 15 kleinen Durchmessers möglich, zuverlässig das Steuerventilelement 11 zu öffnen. Es ist ideal, dass eine bestimmte Kapazität der Stellmengenverstärkungskammer 21 wie oben beschrieben beibehalten wird. Real ist jedoch, dass der Kolben 16 großen Durchmessers zum Verstellen des Kolbens 15 kleinen Durchmessers, sodass das Steuerventilelement 11 geöffnet wird, verschoben wird, wodurch der Kraftstoffdruck in der Stellmengenverstärkungskammer 21 so zunimmt, dass ein Teil des Kraftstoffs in der Stellmengenverstärkungskammer 21 in den Niederdruckkraftstoffkanal 13 über einen schmalen Spalt rings um den Kolben 15 kleinen Durchmessers ausströmt.
  • Wenn der Kraftstoff in dieser Weise austritt, ergibt sich eine verminderte Kapazität der Stellmengenverstärkungskammer 21, die eine Positionsabweichung des Kolbens 15 kleinen Durchmessers bewirkt, wenn der Kolben 15 kleinen Durchmessers mittels Rückführung des Kolbens 16 großen Durchmessers zur Ausgangsposition zurückgeführt wird, um das Steuerventil 11 zu Schließen. Hierdurch erhöht sich die Möglichkeit, dass der Kolben 15 kleinen Durchmessers das Steuerventilelement nicht ausreichend öffnet. Um eine derartige Positionsabweichung des Kolbens 15 kleinen Durchmessers zu verhindern, ist es notwendig, dass die Kraftstoffverlustmenge aus der Stellmengenverstärkungskammer 21 aus dem Niederdruckkraftstoffkanal 13 in die Stellmengenverstärkungskammer 21 aufgefüllt wird, wenn der Kolben 15 kleinen Durchmessers zu seiner Ausgangsposition zurückgeführt wird.
  • Bei der üblichen Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß 1 und 2 ist der Raum 18, in dem die Rückholfeder 20 angeordnet ist, mit dem Niederdruckkraftstoffkanal 13 verbunden, und ein Wiederauffüllkraftstoffkanal 16b erstreckt sich innerhalb des Kolbens 16 großen Durchmessers. Der Wiederauffüllkraftstoffkanal 16b steht mit dem Raum 18 in Verbindung und ist zu der Stellmengenverstärkungskammer 21 geöffnet. Ein Öffnungsabschnitt des Wiederauffüllkraftstoffkanals 16b zur Stellmengenverstärkungskammer 21 ist mit einem Rückschlagventil versehen, das nur eine Strömung in Richtung der Stellmengenverstärkungskammer 21 erlaubt. Dieses Rückschlagventil bei der in 1 und 2 dargestellten Kraftstoffeinspritzvorrichtung besteht aus einem Plattenteil 22, das den Öffnungsabschnitt verschließt und einer Feder 23, die das Plattenteil 22 in Schließrichtung von der Seite der Stellmengenverstärkungskammer 21 drückt.
  • In dem Fall, in dem der Kolben 16 großen Durchmessers durch das Zusammenziehen des Elektrostrikti onsstellgliedes 19 zurückgeführt wird, nachdem ein Kraftstoffaustritt aus der Stellmengenverstärkungskammer 21 aufgetreten ist, wird der Kraftstoffdruck in der Stellmengenverstärkungskammer 21 niedriger als der Kraftstoffdruck in dem Niederdruckkraftstoffkanal 13, wenn der Kolben 15 kleinen Durchmessers zurückgeführt wird, während er mit dem Steuerventilelement 11 an der Schließposition in Berührung bleibt. Das Plattenteil 22 als Rückschlagventil öffnet den Öffnungsabschnitt des Wiederauffüllkraftstoffkanals 16b, sodass die Stellmengenverstärkungskammer 21 erneut mit Niederdruckkraftstoff aus dem Niederdruckkraftstoffkanal 13 aufgefüllt wird.
  • Weiter enthält der von einer Drucksammelkammer oder ähnlichem einer Kraftstoffeinspritzventilvorrichtung in den Hochdruckkraftstoffkanal 3 zugeführte Hochdruckkraftstoff oft kleine Fremdpartikel oder ähnliches. Derartige kleine Fremdpartikel können nicht vollständig entfernt werden, auch wenn ein Filter oder ähnliches in dem Hochdruckkraftstoffkanal 3 angeordnet ist. Somit kann der Niederdruckkraftstoff im Niederdruckkraftstoffkanal 13 möglicherweise kleine Fremdpartikel oder ähnliches enthalten, und die Konstruktion des Wiederauffüllkraftstoffkanals 16b der Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß 1 und 2 kann es ermöglichen, dass Fremdpartikel in die Stellmengenverstärkungskammer 21 zusammen mit dem Wiederauffüllkraftstoff gelangen. Kleine Fremdpartikel in der Stellmengenverstärkungskammer 21 behindern jedoch das glatte Gleiten des Kolbens 16 großen Durchmessers oder des Kolbens 15 kleinen Durchmessers, was zu einem un zuverlässigen Öffnen und Schließen des Steuerventilelements 11 führt.
  • Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung soll zuverlässig den Eintritt von kleinen Fremdstoffen in die Stellmengenverstärkungskammer verhindern. Eine Konstruktion zu diesem Zweck ist in der vergrößerten Ansicht der Stellmengenverstärkungskammer 21 und ihren umgebenden Abschnitten in 3 dargestellt. Abschnitte, die nicht in 3 dargestellt sind, entsprechen im Wesentlichen jenen der üblichen Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß 1 und 2. Die Teile und Abschnitte, die mit jenen in 1 und 2 vergleichbar sind, werden durch vergleichbare Bezugszeichen in 3 dargestellt und werden nicht noch mal im Einzelnen beschrieben. Unterschiede der Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß 3 gegenüber der Kraftstoffeinspritzvorrichtung von 1 und 2 werden im Folgenden beschrieben.
  • Ähnlich wie bei dem oben beschriebenen Kolben 16 großen Durchmessers weist ein Kolben 16' großen Durchmessers der Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß der Ausführungsform einen Flanschabschnitt 16a' zum Lagern einer Rückholfeder 20 auf. Ein erster Umfangsabschnitt des Kolbens 16' großen Durchmessers benachbart zu den Flanschabschnitten 16a', d.h. relativ nahe an dem Elektrostriktionsstellglied 19, weist einen kleineren Durchmesser als ein zweiter Umfangsabschnitt des Kolbens 16' großen Durchmessers an einer von dem Elektrostriktionsstellglied 19 entfernten Seite auf. Der zweite Umfangsabschnitt weist den großen Durchmesser des Kolbens großen Durchmessers auf und gleitet längs der Wand einer Gleitbohrung 17. Ein mittlerer Abschnitt des Kolbens 16' großen Durchmessers rings um seine Achse weist ein Sackloch auf, das zu einer Stellmengenverstärkungskammer 21 geöffnet ist und einen Teil eines Wiederauffüllkraftstoffkanals bildet. Blenden 16c' erstrecken sich von dem ersten Umfangsabschnitt zu dem toten Ende der Bohrung 16b', die einen weiteren Abschnitt des Wiederauffüllkraftstoffkanals bilden. Somit ist die Stellmengenverstärkungskammer 21 über das Sackloch 21 mit einem Raum 18 verbunden, der mit einem Niederdruckkraftstoffkanal 13 in Verbindung steht. Ein Öffnungsabschnitt des Wiederauffüllkraftstoffkanals zur Stellmengenverstärkungskammer 21 ist mittels eines Rückschlagventils verschlossen, das mittels eines Plattenteils 22 und einer Feder 23 ähnlich wie das oben beschriebene Rückschlagventil ausgebildet ist.
  • Bei dieser Kraftstoffeinspritzvorrichtung strömt Kraftstoff in den Raum 18 in den Wiederauffüllkraftstoffkanal 16b' durch die Blenden 16c' mit einer sehr hohen Geschwindigkeit, da der Wiederauffüllkraftstoffkanal mit den Blenden 16c' versehen ist, die als ein Drosselabschnitt dienen. Kleine Fremdstoffe in dem Kraftstoff in Form von Metallpartikeln oder ähnlichem haben ein größeres spezifisches Gewicht als der Kraftstoff. Wenn somit kleine Fremdpartikel in dem Niederdruckkraftstoff enthalten sind, der von dem Niederdruckkanal 13 in den Raum 18 strömt, liegen die kleinen Fremdpartikel in einer Zone niedriger Geschwindigkeit oder einer Stagnationszone S in dem Raum 18 vor, und liegen nicht in einem Hochgeschwindigkeitsbereich vor. Somit enthält die Hochgeschwindigkeitsströmung des Kraftstoffs in den Blenden 16c' keine kleinen Fremdpartikel oder ähnliches, sodass Fremdpartikel nicht in die Stellmengenverstärkungskammer 21 gelangen.
  • Bei der Ausführungsform bilden die Blenden 16c' einen Teil des Wiederauffüllkraftstoffkanals und erstrecken sich diagonal nach oben in Richtung des Sacklochs 16b', wie in 3 gezeigt, wenn die Kraftstoffeinspritzvorrichtung bei einer internen Verbrennungskraftmaschine eingebaut ist. Die Fremdpartikel mit hohem spezifischen Gewicht gelangen somit nicht durch die Blenden 16c' aufgrund ihrer Trägheit und gelangen somit nicht in die Stellmengenverstärkungskammer 21. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung dieser Ausführungsform ist an einem Motor in der in 3 dargestellten Lage befestigt, d.h. in einer Lage, bei der die Richtung der Achse der Vorrichtung mit der vertikalen Richtung zusammenfällt. In einem Fall jedoch, in dem die Kraftstoffeinspritzvorrichtung so eingebaut ist, dass die Richtung der Achse der Vorrichtung diagonal verläuft, muss sich mindestens eine der Blenden 16c' genau in vertikaler Richtung erstrecken. Obwohl bei der Kraftstoffeinspritzvorrichtung dieser Ausführungsform die Blenden 16c' als Teil des Wiederauffüllkraftstoffkanals nach oben oder diagonal nach oben ausgebildet sind, um ein Eintreten von Fremdpartikeln mit einem relativ höheren spezifischen Gewicht in die Stellmengenverstärkungskammer 21 zu verhindern, kann der Eintritt von derartigen Fremdstoffen ebenfalls durch eine Konstruktion verhindert werden, bei der ein Abschnitt des Wiederauffüllkraftstoffkanals ohne Blen den ausgeformt ist, der sich nach oben oder diagonal nach oben erstreckt.
  • Bei der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist der Bereich S in dem Raum 18 an einer unmittelbar stromaufwärtigen Seite der Blenden 16c' eine Kraftstoffstagnationszone, in der keine Strömung auftritt. Fremdpartikel mit einem hohen spezifischen Gewicht neigen zum Ansammeln und zum Absetzen in der Kraftstoffstagnationszone S. Die in den Raum 18 eintretenden Fremdpartikel gelangen somit nicht in die Stellmengenverstärkungskammer 21 über den Nachfüllkraftstoffkanal.
  • Bei der Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform ist der Kraftstoffstagnationsraum unmittelbar an der stromaufwärtigen Seite der Blenden 16c', die sich nach oben oder diagonal nach oben erstrecken, vorgesehen. Diese Anordnung verhindert sehr wirksam den Eintritt von Fremdstoffen in die Stellmengenverstärkungskammer 21. Der Raum 18 kann jedoch als ein Teil des Auffüllkraftstoffkanals angesehen werden. Wenn in einer Konstruktion eines Auffüllkraftstoffkanals ohne Blenden ein Kraftstoffstagnationsraum in einem Abschnitt des Auffüllkraftstoffkanals ausgebildet wird, der sich in einen Kolben großen Durchmessers erstreckt, setzen sich Fremdstoffe in dem Kraftstoffstagnationsraum ab, sodass das Eintreten von Fremdstoffen in die Stellmengenverstärkungskammer 21 ausreichend verhindert werden kann.
  • Obwohl bei der Kraftstoffeinspritzvorrichtung der oben genannten Ausführungsform ein großer Abschnitt des Auffüllabschnittkanals in dem Kolben 16' großen Durch messers wie bei der üblichen Vorrichtung ausgebildet ist, begrenzt diese Konstruktion nicht die Erfindung. Beispielsweise kann sich der Auffüllkraftstoffkanal von einem Niederdruckkraftstoffkanal direkt zu der Stellmengenverstärkungskammer 21 erstrecken.
  • In einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Stellmengenverstärkungskammer mit einem Kraftstoffkanal über einen Auffüllkraftstoffkanal mit einem Rückschlagventil verbunden, das eine Strömung nur in die Stellmengenverstärkungskammer erlaubt, und der Auffüllkraftstoffkanal weist einen Drosselabschnitt auf. Der Kraftstoff fließt somit in den Drosselabschnitt des Auffüllkraftstoffkanals mit hoher Geschwindigkeit. Daher neigen Fremdpartikel mit einem höheren spezifischen Gewicht als dem des Kraftstoffs mehr zur Ablagerung in einem Niedriggeschwindigkeitsbereich oder einem Stagnationsbereich als in einem Hochgeschwindigkeitsbereich an einer Seite unmittelbar stromaufwärts des Drosselabschnitts. Derartige Fremdpartikel treten somit nicht in einen Raum stromabwärts vom Drosselabschnitt ein. Auf diese Weise wird der Eintritt von Fremdstoffen in die Stellmengenverstärkungskammer verhindert, sodass das zuverlässige Öffnen und Schließen des Steuerventils aufrecht erhalten wird.
  • Bei einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Stellmengenverstärkungskammer mit einem Kraftstoffkanal über einen Auffüllkraftstoffkanal mit einem Rückschlagventil verbunden, das eine Strömung nur in Richtung der Stellmengenverstärkungskammer erlaubt, und der Auffüllkraftstoffkanal ist so ausgebildet, dass mindestens ein Abschnitt des Kanals sich nach oben oder diagonal nach oben erstreckt, wenn die Kraftstoffeinspritzvorrichtung eingebaut ist. Fremdpartikel mit einem höheren spezifischen Gewicht als dem des Kraftstoffs gelangen somit nicht durch den aufrechten oder diagonal aufrechten Abschnitt des Auffüllkraftstoffkanals und treten somit nicht in einen Teil des Kanals stromabwärts von dem aufrechten oder diagonal aufrechten Abschnitt ein. Auf diese Weise erreicht die Kraftstoffeinspritzvorrichtung dieser Ausführungsform ebenfalls die Vorteile hinsichtlich des Verhinderns des Eintritts von Fremdstoffen in die Stellmengenverstärkungskammer und somit wird das zuverlässige Öffnen und Schließen des Steuerventilelements beibehalten.
  • Bei einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Stellmengenverstärkungskammer mit einem Kraftstoffkanal über einen Auffüllkraftstoffkanal mit einem Rückschlagventil verbunden, das nur eine Strömung in Richtung der Stellmengenverstärkungskammer erlaubt, und der Auffüllkraftstoffkanal weist einen Kraftstoffstagnationsraum auf. Fremdpartikel mit einem höheren spezifischen Gewicht als dem des Kraftstoffs neigen zum Ansammeln und Absetzen in dem Kraftstoffstagnationsraum und treten daher nicht in einen Abschnitt des Kanals stromabwärts von dem Stagnationsraum ein. Somit verhindert diese Ausführungsform ebenfalls den Eintritt von Fremdstoffen in die Stellmengenverstärkungskammer und ermöglicht somit das zuverlässige Öffnen und Schließen des Steuerventilelements.
  • Eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung hat ein Stellglied und eine Stellmengenverstärkungskammer 21 zum Verstärken der Stellmenge des Stellgliedes 19. Die Stellmengenverstärkungskammer ist mit einem Kraftstoffkanal über einen Auffüllkraftstoffkanal 16b', 16c' verbunden, der ein Rückschlagventil 22, 23 aufweist, das nur eine Kraftstoffströmung in Richtung der Stellmengenverstärkungskammer erlaubt. Ein Drosselabschnitt 16c' ist in dem Auffüllkraftstoffkanal ausgebildet.

Claims (12)

  1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem Stellglied (19), einer Stellmengenverstärkungskammer (21) zur Verstärkung einer Stellmenge des Stellgliedes (19), einem Niederdruckkraftstoffkanal (13) und einem Nachfüllkraftstoffkanal (16'), der den Niederdruckkraftstoffkanal (13) mit der Stellmengenverstärkungskammer (21) verbindet und ein Rückschlagventil (22, 23) aufweist, dass nur eine Strömung in Richtung der Stellmengenverstärkungskammer (21) erlaubt, dadurch gekennzeichnet dass der Nachfüllkraftstoffkanal (16') stromaufwärts vom Rückschlagventil (22, 23) eine Abscheideeinrichtung zum Abscheiden von Fremdstoffen mit einem größeren spezifischen Gewicht als dem des Kraftstoffs aufweist.
  2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abscheidevorrichtung einen in dem Nachfüllkraftstoffkanal (16b') angeordneten Drosselabschnitt (16c') aufweist.
  3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abscheideeinrichtung einen Teil des Nachfüllkraftstoffkanals (16b') umfasst, der so ausgebil det ist, dass er sich vertikal nach oben oder in einem bestimmten Winkel erstreckt, wenn die Kraftstoffeinspritzvorrichtung eingebaut ist.
  4. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abscheideeinrichtung einen in dem Nachfüllkraftstoffkanal (16b') ausgebildeten Stagnationsraum (S) aufweist.
  5. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die bestimmten Fremdstoffe Metallpartikel umfassen.
  6. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Drosselabschnitt (16c') des Nachfüllkraftstoffkanals (16b') so ausgebildet ist, dass er sich vertikal nach oben oder in einen bestimmten Winkel erstreckt, wenn die Kraftstoffeinspritzvorrichtung eingebaut ist.
  7. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 6, wobei ein Kraftstoffstagnationsraum (S) unmittelbar an einer stromaufwärtigen Seite des Drosselabschnitts (16c') des Nachfüllkraftstoffkanals (16b') ausgebildet ist.
  8. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein mittels des Stellgliedes (19) verstellbarer Kolben (16, 16') großen Durchmessers und ein über der Stellmengenverstärkungskammer (21) dem Kolben (16, 16') gegenüberliegender Kolben 15 kleinen Durchmessers vorgesehen sind, und sich mindestens ein Teil des Nachfüllkraftstoffkanals (16b') von einem Umfangsabschnitt des Kolbens (16, 16') großen Durchmessers, der an einer Seite relativ nahe am Stellglied (19) angeordnet ist, zu der Stellmengenverstärkungskammer (21) über das Innere des Kolbens (16, 16') großen Durchmessers erstreckt.
  9. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Innere des Kolbens (16') ein Sackloch (16b') umfasst, das als ein Teil des Nachfüllkraftstoffkanals längs der axialen Mitte des Kolbens (16') großen Durchmessers ausgebildet ist, wobei das Sackloch (16b') an einem oberen Abschnitt geschlossen ist und an einem unteren Abschnitt so geöffnet ist, dass es mit der Stellmengenverstärkungskammer in Verbindung steht.
  10. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Rückschlagventil (22, 23) so ausgelegt ist, dass das Innere des Kolbens (16') großen Durchmessers mittels des Rückschlagventils (22, 23) mit der Stellmengenverstärkungskammer (21) verbindbar oder davon trennbar ist.
  11. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 8, wobei eine Querschnittsfläche des nahe am Stellglied (19) angeordneten Umfangsabschnitts des Kolbens (16') großen Durchmessers kleiner als eine Querschnittsfläche eines anderen nahe am Kolben (15) kleinen Durchmessers angeordneten Umfangsabschnitt ausgebildet ist und der Kraftstoffstagnationsraum (S) zwischen dem nahe am Stellglied (19) angeordneten Umfangsabschnitt des Kolbens (16') großen Durchmessers und einem Körper der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ausgebildet ist.
  12. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Drosselabschnitt (16c') sich vertikal nach oben oder in einem bestimmten Winkel von dem Kraftstoffstagnationsraum (S) in Richtung des Inneren des Kolbens (16') großen Durchmessers erstreckend ausgebildet ist.
DE60302018T 2002-08-07 2003-08-06 Kraftstoffeinspritzeinrichtung Expired - Fee Related DE60302018T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002230029A JP3832401B2 (ja) 2002-08-07 2002-08-07 燃料噴射装置
JP2002230029 2002-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302018D1 DE60302018D1 (de) 2005-12-01
DE60302018T2 true DE60302018T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=30437754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302018T Expired - Fee Related DE60302018T2 (de) 2002-08-07 2003-08-06 Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6974093B2 (de)
EP (1) EP1388666B1 (de)
JP (1) JP3832401B2 (de)
DE (1) DE60302018T2 (de)
ES (1) ES2251655T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015744A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Common-Rail-Injektor
JP4114641B2 (ja) * 2004-06-21 2008-07-09 株式会社デンソー 燃料噴射装置のインジェクタ
DE602004004254T2 (de) * 2004-06-30 2007-07-12 C.R.F. S.C.P.A. Servoventil zum Steuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102006009659A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
US7506825B2 (en) * 2006-05-31 2009-03-24 Caterpillar Inc. Fuel injector control system
DE102006041071A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Zylinderbrennräume von Brennkraftmaschinen; insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102007009165A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit einer zusätzlichen Ablaufdrossel oder mit einer verbesserten Anordnung derselben im Steuerventil
FR2947200B1 (fr) * 2009-06-25 2011-08-19 Prospection & Inventions Outil de pose d'elements de fixation a injecteur de combustible
ATE546636T1 (de) * 2009-08-26 2012-03-15 Delphi Tech Holding Sarl Kraftstoffeinspritzdüse
CN102979849B (zh) * 2012-12-13 2015-04-01 浙江师范大学 一种主动式压电液压阻尼器
US10859051B2 (en) * 2018-06-12 2020-12-08 Delphi Technologies Ip Limited Fuel injector with combined calibration tube, fuel filter, and pressure pulsation damping orifice

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129254A (en) * 1977-09-12 1978-12-12 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector
US4219154A (en) * 1978-07-10 1980-08-26 The Bendix Corporation Electronically controlled, solenoid operated fuel injection system
US4197996A (en) * 1978-12-07 1980-04-15 Ford Motor Company Constant pressure fuel injector assembly
US4281792A (en) * 1979-01-25 1981-08-04 The Bendix Corporation Single solenoid unit injector
US4427152A (en) * 1981-07-13 1984-01-24 The Bendix Corporation Pressure time controlled unit injector
US4410138A (en) * 1981-12-31 1983-10-18 Cummins Engine Company, Inc. Unit injector cooled by timing control fluid
US4593664A (en) * 1984-09-04 1986-06-10 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection apparatus
JPH02223668A (ja) 1989-02-27 1990-09-06 Iseki & Co Ltd エンジンの燃料噴射ノズル
DE4140070C2 (de) 1991-12-05 1995-08-31 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
JP3303373B2 (ja) 1992-12-09 2002-07-22 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP3424702B2 (ja) 1994-11-02 2003-07-07 株式会社デンソー フィルタ
US5779149A (en) 1996-07-02 1998-07-14 Siemens Automotive Corporation Piezoelectric controlled common rail injector with hydraulic amplification of piezoelectric stroke
IT1319838B1 (it) 2000-02-15 2003-11-03 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti di un'elettrovalvola per la regolazione dellapressione di alimentazione di combustibile ad un motore a combustione
JP4078781B2 (ja) 2000-03-01 2008-04-23 株式会社デンソー インレットフィルタ
DE10019764B4 (de) 2000-04-20 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
JP4092852B2 (ja) 2000-04-28 2008-05-28 株式会社デンソー 燃料噴射装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6974093B2 (en) 2005-12-13
EP1388666A1 (de) 2004-02-11
JP3832401B2 (ja) 2006-10-11
ES2251655T3 (es) 2006-05-01
JP2004068727A (ja) 2004-03-04
EP1388666B1 (de) 2005-10-26
US20040050954A1 (en) 2004-03-18
DE60302018D1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0959243B1 (de) Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil
DE69911849T2 (de) Steuer- und Sicherheitsventil für Brennstoffversorgungssystem
EP1379775A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE60302018T2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102006009659A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
EP1627148A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102004054108B4 (de) Dreiwegeventil und dieses aufweisende Brennstoffeinspritzvorrichtung
CH686845A5 (de) Steueranordnung fuer ein Einspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen.
EP1574701A1 (de) Common-Rail Injektor
DE102015226070A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102013212513A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit mehrteilig ausgeführtem Ventilkörper am Steuerraum
DE102012211169A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE19949527A1 (de) Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit in den Ventilsteuerraum ragender Düsennadel
EP2511514B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
DE10334209A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE112007000904B4 (de) Einspritzeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102005023179B3 (de) Einspritzventil mit einem erhöhten Druck im Ablaufraum
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE102004012183A1 (de) Kraftstoffförderpumpe für Verbrennungsmotoren
DE10254466B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10333690A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102021129011A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1210513A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE10160490A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee