DE60222083T2 - Verfahren zur Herstellung der Statorwicklung einer elektrischen Maschine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung der Statorwicklung einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE60222083T2
DE60222083T2 DE60222083T DE60222083T DE60222083T2 DE 60222083 T2 DE60222083 T2 DE 60222083T2 DE 60222083 T DE60222083 T DE 60222083T DE 60222083 T DE60222083 T DE 60222083T DE 60222083 T2 DE60222083 T2 DE 60222083T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
leg
segment
slot
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222083T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222083D1 (de
Inventor
Mitsuru Kariya-city Katou
Yasunori Kariya-city Kitakado
Motohiro Kariya-city Murahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60222083D1 publication Critical patent/DE60222083D1/de
Publication of DE60222083T2 publication Critical patent/DE60222083T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • H02K3/14Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots with transposed conductors, e.g. twisted conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0025Shaping or compacting conductors or winding heads after the installation of the winding in the core or machine ; Applying fastening means on winding heads
    • H02K15/0037Shaping or compacting winding heads
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0414Windings consisting of separate elements, e.g. bars, hairpins, segments, half coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0414Windings consisting of separate elements, e.g. bars, hairpins, segments, half coils
    • H02K15/0421Windings consisting of separate elements, e.g. bars, hairpins, segments, half coils consisting of single conductors, e.g. hairpins
    • H02K15/0428Windings consisting of separate elements, e.g. bars, hairpins, segments, half coils consisting of single conductors, e.g. hairpins characterised by the method or apparatus for simultaneously twisting a plurality of hairpins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49011Commutator or slip ring assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49012Rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER. ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Statorspule für eine elektrische Drehmaschine nach Anspruch 1.
  • 2. Beschreibung des einschlägigen Stands der Technik
  • Aus der DE 40 31 276 A ist ein Verfahren zur Herstellung einer Statorspule für eine elektrische Drehmaschine bekannt, gemäß dem eine Mehrzahl von U-förmigen Leitersegmenten gebildet wird, die jeweils einen Kopfabschnitt und ein Paar von Schenkeln aufweisen. Die Kopfabschnitte der U-förmigen Leitersegmente werden verdreht, und eine Mehrzahl der U-förmigen Leitersegmente besteht aus einer Gruppe von regulären Segmenten und einer Gruppe von speziellen Segmenten.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Statorspule für eine elektrische Drehmaschine ist beispielsweise in der JP-B2-3118837 und der JP-B2-3196738 offenbart. Die in diesen Patenten offenbarte Statorspule weist eine Mehrzahl von U-förmigen Leitersegmenten auf, die in deren axialer Richtung in Statorschlitze eingefügt werden. Abschnitte am Schenkelende der U-förmigen Leitersegmente werden miteinander elektrisch verbunden, nachdem die Segmente in die Statorschlitze eingefügt worden sind, um dadurch eine Statorspule zu bilden. Das U-förmige Leitersegment weist einen Kopfabschnitt und ein Paar von Schenkeln auf, die sich vom Kopfabschnitt erstrecken. Das Paar von Schenkeln wird in ein Paar von Schlitzen eingefügt, die eine Polteilung voneinander beabstandet positioniert sind, und die aus den Schlitzen herausragenden Schenkel werden in einer Umfangsrichtung verdreht und miteinander elektrisch verbunden, um dadurch die Statorspule zu bilden. Somit wird eine erste Spule durch die Kopfabschnitte der U-förmigen Leitersegmente gebildet, und ein zweites Spulenende wird durch die Schenkel gebildet, die aus einem Statorkern hervorragen und miteinander elektrisch verbunden sind.
  • Die Herstellung der Statorspule erfolgt in den nachstehend angeführten Schritten. Die Leitersegmente, die jeweils einen Kopfabschnitt und ein Paar von Schenkeln aufweisen, die sich parallel vom Kopfabschnitt erstrecken, sind aus einem Leiterdraht mit einem rechtwinkeligen Querschnitt gebildet. Das Paar von Schenkeln erstreckt sich in dieser Stufe nahe nebeneinander. Das eng angeordnete Paar von Schenkeln wird durch Verdrehen derselben in Bezug auf den Kopfabschnitt voneinander getrennt, so dass ein Schenkel in einen Schlitz eingefügt wird, während der andere Schenkel in einen anderen Schlitz eingefügt wird, der um eine Polteilung (elektrischer Winkel π) vom anderen Schlitz entfernt positioniert ist. Auf diese Weise werden die U-förmigen Leitersegmente gebildet.
  • Dann werden die U-förmigen Leitersegmente in die jeweiligen Schlitze eingefügt, und die aus dem Statorkern herausragenden Schenkelabschnitte werden in einer Umfangsrichtung um eine halbe Polteilung (elektrischer Winkel π/2) gebogen. Dann werden die Enden der Schenkel elektrisch miteinander verbunden, um im Ganzen eine Statorspule auszubilden.
  • Die vier geraden Leiterabschnitte der U-förmigen Segmente können in einen Schlitz eingefügt werden, wie in den vorstehenden Patenten gezeigt ist. In diesem Fall wird eine Gruppe von kleinen Segmenten und eine Gruppe von großen Segmenten gebildet. Das Paar von Leiterabschnitten des großen Segments wird an einer äußersten Position im Schlitz und einer innersten Position positioniert, während das Paar von Leiterabschnitten des kleinen Segments in einem inneren Raum zwischen der äußersten und innersten Position positioniert wird.
  • Bei einigen Wechselstromgeneratoren werden drei Verbundphasenspulen verwendet, um eine Dreiphasen-Statorspule zu bilden. Es ist beispielsweise bekannt, drei Verbundphasenspulen unter der Verwendung von sechs Phasenspulen, U, V, W, X, Y und Z zu bilden. In diesem Fall werden die U- und X-Phasenspulen seriell verbunden, wodurch eine U-X-Verbundphasenspule gebildet wird. Desgleichen wird eine V-Y-Verbundphasenspule durch serielles Verbinden von V- und Y-Phasenspulen gebildet, und ein W-Z-Verbundphasenspule wird durch serielles Verbinden von W- und Z-Phasenspulen gebildet. Eine Polteilung (elektrische Winkel π) wird durch sechs Schlitze gebildet, und die sechs Schlitze werden in einer Reihenfolge von U, X, -V, -Z, W, Y, -U, -X, V, Z, -W und -Y angeordnet.
  • Eine Schlitzteilung zwischen einem Paar von Schenkeln eines U-förmigen Leitersegments, das einen Zwischenphasenverbinder (z. B. zwischen U- und X-Phasen) bildet, muss gegenüber einer Schlitzteilung von anderen regulären U-förmigen Leitersegmenten anders ausgebildet werden. Das gleiche gilt für ein U-förmiges Leitersegment, das einen Ausgangsanschluss (z. B. einen U-X-Phasen-Ausgangsanschluss) und einen Nullpunktverbinder (z. B. einen Verbinder, der die X-Phase mit einem Nullpunkt der Dreiphasenwicklung verbindet) bildet. Wenn z. B. die Schlitzteilung des regulären Segments 6 Schlitze aufweist, weist die Schlitzteilung des vorherigen 7 Schlitze auf, und die des letzteren 5 Schlitze. Das heißt, dass es notwendig ist, reguläre Segmente mit einer regulären Schlitzteilung und spezielle Segmente mit einer anderen Schlitzteilung zu bilden. In anderen Worten muss ein auf die Kopfabschnitte der U-förmigen Leitersegmente ausgeübter Verdrehbetrag entsprechend den Segmenttypen geändert werden. Dementsprechend ist das Statorspulen-Herstellungsverfahren bislang nicht einfach gewesen.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts des vorstehend erläuterten Problems entwickelt worden, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes und vereinfachtes Verfahren zur Herstellung einer Statorspule für eine elektrische Drehmaschine zu schaffen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die vorstehende Aufgabe durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Verbesserte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Statorspule für eine elektrische Drehmaschine ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine Dreiphasen-Statorspule wie eine Statorspule, die in einem Stator für einen Wechselstromgenerator verwendet wird, besteht aus einer Mehrzahl von U-förmigen Leitersegmenten, die in Schlitze eines Statorkerns eingefügt sind. Jedes Segment weist einen Kopfabschnitt und ein Paar von Schenkeln auf, die mit dem Kopfabschnitt verbunden sind und sich parallel zueinander erstrecken. Die Leitersegmente beinhalten eine Gruppe von speziellen Segmenten aus lauter Zwischenphasenverbindern, Ausgangsanschlüssen oder Nullpunktverbindern, und eine Gruppe von regulären Segmenten, die andere Abschnitte der Statorspule bilden.
  • Bevor die Segmente in die Statorschlitze eingefügt werden, wird der Kopfabschnitt eines jeweiligen Segments in einer Verdrehvorrichtung verdreht, um das voneinander um eine notwendige Schlitzteilung beabstandete Paar von Schenkeln zu positionieren. Die Verdrehvorrichtung beinhaltet einen Außenring und einen Innenring, die beide koaxial gekoppelt sind, um relativ zueinander drehbar zu sein. Beide Ringe weisen die gleiche Anzahl von Nuten (oder Öffnungen) auf wie die Anzahl der in dem Statorkern ausgebildeten Schlitze. Die Nuten sind in beiden Ringen entlang ihrer Umfangsrichtung ausgebildet.
  • Um sowohl die regulären als auch die speziellen Segmente in der Verdrehvorrichtung gleichzeitig verdrehen zu können, wird auf jedes der speziellen Segmente eine vorbereitende Verdrehung ausgeübt. Um auf das spezielle Segment eine vorbereitende Verdrehung auszuüben, wird dessen Kopfabschnitt um eine vorbestimmten Schlitzteilung (z. B. eine Polteilung) verdreht. Unter der Schlitzteilung versteht man einen Abstand zwischen beiden Schenkeln des Segments, der durch die Anzahl der Statorschlitze gezählt wird. Die vorbereitende Verdrehung wird auf verschiedene Art und Weise auf das spezielle Segment ausgeübt, obwohl die Verwendung der vorstehend beschriebenen Verdrehvorrichtung zu bevorzugen ist.
  • In einem Vorgang zum gleichzeitigen Verdrehen der Kopfabschnitte aller Segmente, wird ein Schenkel des regulären Segments in die Nut des Außenrings eingefügt, während der andere Schenkel in die Nut des Innenrings eingefügt wird, die der Nut des Außenrings gegenüberliegt, in die der eine Schenkel eingefügt wird. Andererseits wird ein Schenkel des speziellen Segments in die Nut des Außenrings eingefügt, während der andere Schenkel in die Nut des Innenrings eingefügt wird, die an einer Position positioniert ist, die um einen Betrag der vorbereitenden Verdrehung verschoben ist (z. B. eine Schlitzteilung).
  • Nachdem alle Segmente, die die regulären Segmente und die speziellen Segmente beinhalten, in die Verdrehvorrichtung eingefügt worden sind, werden der Außenring und der Innenring um eine Polteilung relativ gedreht, um dadurch die regulären Segmente, die um Polteilung (z. B. eine 6-Schlitzteilung) verdreht sind, und die speziellen Segmente zu bilden, die um eine Polteilung plus oder minus dem Betrag der vorbereitenden Verdrehung (z. B. 5-Schlitzteilung oder 7-Schlitzteilung) verdreht werden.
  • Dann werden alle so verdrehten Segmente von der Verdrehvorrichtung gelöst und gleichzeitig in die Schlitze des Statorkerns eingefügt, ohne die relativen Positionen von allen Segmenten zu ändern. Die Schenkelenden der Segmente werden gebogen und miteinander elektrisch verbunden, um die Dreiphasen-Statorspule als Ganzes zu bilden.
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung die speziellen Segmente, nachdem auf sie eine vorbereitende Verdrehung ausgeübt worden ist, zusammen mit den regulären Segmenten in die Verdrehvorrichtung eingefügt werden, können alle Segmente um den gleichen Betrag gleichzeitig verdreht werden, wodurch auf die regulären Segmente und die speziellen Segmente jeweils notwendige Gesamtverdrehbewegungen ausgeübt werden. Ferner werden alle Segmente, die in der Verdrehvorrichtung verdreht werden, zusammen in die Schlitze der Statorspule eingefügt, ohne ihre relativen Positionen zu verändern. Somit wird der Herstellungsvorgang der Statorspule erheblich vereinfacht.
  • Weitere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand eines besseren Verstädnisses der bevorzugten Ausführungsform, die nachstehend unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Zeichnungen beschrieben wird, näher erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Querschnittansicht, die einen Wechselstromgenerator zur Verwendung in einem Fahrzeug darstellt;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Statorspule ausbildende, U-förmige Segmente darstellt;
  • 3 ist eine teilweise im Querschnitt erstellte Ansicht, die einen Schlitz eines Statorkerns darstellt, in den vier im Schlitz befindliche Leiter der U-förmigen Leitersegmente eingefügt sind;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Statorkern mit auf einem Innenumfang desselben ausgebildeten Schlitzen und U-förmigen Leitersegmenten, die in die Schlitze eingefügt werden sollen, darstellt;
  • 5 ist eine Zeichnung, die eine Statorspule darstellt, die in einer Sternschaltung unter Verwendung von drei Verbundphasenspulen verbunden ist, wobei jede Verbundphasenspule durch zwei Phasenspulen gebildet wird, die seriell miteinander verbunden sind;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Vorrichtung zum Verdrehen von Kopfabschnitten der Leitersegmente darstellt;
  • 7 ist eine teilweise im Querschnitt erstellte Ansicht, die die in 6 gezeigte Vorrichtung darstellt;
  • 8 ist eine Querschnittansicht, die eine Vorrichtung zum Verdrehen von am Schenkelende befindlichen Abschnitten der U-förmigen Leitersegmente darstellt;
  • 9 ist eine Draufsicht, die die in 8 gezeigte Verdrehvorrichtung darstellt, die entlang einer Linie IX-IX von 8 erstellt wurde;
  • 10A ist eine schematische Draufsicht, die die Leitersegmente darstellt, die in die Schlitze eines Statorkerns eingefügt sind, bevor ein Verdrehvorgang ausgeführt wird;
  • 10B ist eine schematische Ansicht, die die Leitersegmente darstellt, die in die Schlitze eines Statorkerns eingefügt werden, nachdem die Segmente in Bezug auf ihre Kopfabschnitte verdreht worden sind;
  • 11 ist eine Zeichnung, die elektrische Verbindungen der in 5 gezeigten Statorspule schematisch darstellt;
  • 12A ist eine Draufsicht, die eine Teilansicht einer Verdrehvorrichtung ist, in der ein kleines Segment zum Ausbilden eines Zwischenphasenverbinders eingefügt ist;
  • 12B ist eine Draufsicht, die die gleiche Verdrehvorrichtung darstellt, wie in 12A gezeigt ist, wobei das darin eingefügt kleine Segment vorbereitend verdreht wird;
  • 13A ist eine Draufsicht, die einen vorbereitend verdrehten Kopfabschnitt des kleinen Segments, das den Zwischenphasenverbinder bildet, schematisch darstellt;
  • 13B ist eine Seitenansicht, die den selben vorbereitend verdrehten Kopfabschnitt schematisch darstellt, der in 13A gezeigt ist; und
  • 14 ist eine Seitenansicht, die eine modifizierte Form einer Kopfdruckplatte darstellt, die beim Vorgang des vorbereitenden Verdrehens des Leitersegments verwendet wird.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Es erfolgt eine Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Zunächst wird unter Bezugnahme auf 1 eine Gesamtstruktur eines Wechselstromgenerators zur Verwendung in einem Fahrzeug beschrieben. Der Wechselstromgenerator 1 besteht aus einem Rotor 2, einem Stator 3, einem Gehäuse 4, einem Gleichrichter 5, einem Ausgangsanschluss 6, einer Drehwelle 7, Bürsten 8, Schleifringen 9 und anderen dazugehörigen Komponenten. Der Stator 3 besteht aus einem Statorkern 32 mit mehreren, darin ausgebildeten Schlitzen und einer Statorspule 31, die in den Schlitzen angeordnet ist. Der Statorkern 32 wird im Inneren des Gehäuses 4 feststehend gelagert. Der Rotor 2 besteht aus einem Paar von Rotorkernen 71, die mit der Rotorwelle 7 feststehend verbunden sind, und einer Erregerspule 72, die auf die Rotorkerne 71 gewickelt ist. Die Rotorwelle 7 wird im Gehäuse 4 drehbar gelagert, und der Rotor 2 ist im Inneren des Stators 3 angeordnet.
  • Die Statorspule 31 ist eine Dreiphasen-Ankerwicklung mit drei Anschlüssen zum Ausgeben eines Drehstroms. Der Drehstrom wird durch den Gleichrichter 5 zu einem Gleichstrom gleichgerichtet, der vom Ausgangsanschluss 6 ausgegeben wird. Der Erregerstrom wird der Erregerspule 72 durch die Bürsten 8 zugeführt, die mit den Schleifringen 9 in gleitendem Kontakt stehen. Ein Betrag des Erregerstroms wird durch einen Regulator (nicht gezeigt) gesteuert, um eine Gleichstromspannung, die vom Ausgangsanschluss 6 ausgegeben wird, auf einem vorbestimmten Wert beizubehalten.
  • Da der Betrieb des Wechselstromgenerators 1 dieser Art hinreichend bekannt ist, wird auf eine ausführliche Erläuterung verzichtet.
  • Die Statorspule 31 wird durch eine Mehrzahl von U-förmigen Leitersegmenten 33 gebildet, die aus großen Segmenten 331 und kleinen Segmenten 332 bestehen (wie in 2 gezeigt ist). Die U-förmigen Leitersegmente 33 werden in die Schlitze 35 eingefügt, die im Statorkern 32 ausgebildet sind, und die Schenkelabschnitte der U-förmigen Leitersegmente, die aus dem Statorkern 32 herausragen, werden elektrisch verbunden, um die Dreiphasenankerwicklung zu bilden. Jedes U-förmige Leitersegment 33 ist aus einem Leiterdraht mit einem rechtwinkeligen Querschnitt gebildet und mit Ausnahme seiner Verbindungsenden mit einem Isolierharzfilm bedeckt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 erfolgt eine ausführliche Beschreibung der U-förmigen Leitersegmente 33, die aus großen Segmenten 331 und kleinen Segmenten 332 bestehen. Das große Segment 331 beinhaltet einen U-förmigen Kopfabschnitt 331c, ein Paar von im Schlitz befindlichen Leitern 331a, 331b, ein Paar von Abschnitten 331f, 331g am Schenkelende und ein Paar von Verbindungsabschnitten 331d, 331e. Desgleichen beinhaltet das kleine Segment 332 einen U-förmigen Kopfabschnitt 332c, ein Paar von im Schlitz befindlichen Leitern 332a, 332b, ein Paar von Abschnitten 332f, 332g am Schenkelende und ein Paar von Verbindungsabschnitten 332d, 332e. Die im Schlitz befindlichen Segmente 331a, 331b, 332a, 332b der großen und kleinen Segmente 331, 332 sind in die Schlitze 35 des Statorkerns 32 eingefügt, und andere Abschnitte sind außerhalb der Schlitze 35 angeordnet. Der im Schlitz befindliche Leiter 331b wird an einer äußersten Position des Schlitzes 35 positioniert, und der im Schlitz befindliche Leiter 331a wird an einer innersten Position im Schlitz 35 positioniert. Die im Schlitz befindlichen Leiter 332a, 332b sind an einem mittleren Abschnitt zwischen den äußersten und innersten Positionen im Schlitz 35 positioniert. Diese Abschnitte der im Schlitz befindlichen Leiter werden an späterer Stelle ausführlicher erläutert.
  • Die im Schlitz befindlichen Leiter 331a und 332a werden in den gleichen Schlitz eingefügt, während die im Schlitz befindlichen Leiter 331b und 332b in einen anderen Schlitz eingefügt werden, der vom vorherigen Schlitz um eine vorbestimmte Anzahl von Schlitzen (eine ungerade Anzahl von Schlitzen) beabstandet ist. In dieser besonderen Ausführungsform ist der letztere Schlitz vom vorherigen Schlitz um eine Polteilung (elektrischer Winkel π) beabstandet. Der Kopfabschnitt 331c des großen Segments ist so angeordnet, dass er eine Außenseite des Kopfabschnitts 332c des kleinen Segments 332 umgibt. 331d' und 331e', die in 2 gezeigt sind, bezeichnen Verbindungsenden der anderen großen Segmente, und diese Verbindungsenden 331d' und 331e' sind jeweils mit den Verbindungsenden 332d und 332e des kleinen Segments verbunden. Desgleichen bezeichnet 332d' ein Verbindungsende eines anderen kleinen Segments, und das Verbindungsende 332d' wird mit dem Verbindungsende 331d des großen Segments 331 elektrisch verbunden.
  • Wie in 3 gezeigt ist, sind die vier im Schlitz befindlichen Leiter im Schlitz 35 eingefügt. Der im Schlitz befindliche Leiter 331a des großen Segments 331 ist an einer radial innersten Position im Schlitz 35 positioniert, während ein anderer im Schlitz befindlicher Leiter 331b' eines anderen großen Segments an einer radial äußersten Position im Schlitz 35 positioniert ist. Der im Schlitz befindliche Leiter 332a des kleinen Segments 332 ist an einer radialen Außenseite des im Schlitz befindlichen Leiters 331a positioniert, während ein anderer im Schlitz befindlicher Leiter 332b` eines anderen kleinen Segments an einer radialen Innenseite des im Schlitz befindlichen Leiters 331b' positioniert ist. Zur Vereinfachung der Erläuterung der Positionen der im Schlitz befindlichen Leiter werden die Positionen als die erste, zweite, dritte und vierte Position bezeichnet, wobei ab der radial äußersten Position in Schlitz 35 gezählt wird. Eine Isolierlage 34 ist im Schlitz 35 angeordnet, um die im Schlitz befindlichen Leiter vom Statorkern 32 zu isolieren.
  • 4 zeigt ein Beispiel einer Positionsbeziehung zwischen dem Schlitz 35 des Statorkerns 32 und den U-förmigen Leitersegmenten 33, die aus dem großen Segment 331 und dem kleinen Segment 332 bestehen. In diesem Beispiel besteht eine Polteilung aus drei Schlitzen.
  • 5 zeigt elektrische Verbindungen der Statorspule 31, die in einer Dreiphasen-Sternschaltung verbunden sind. Eine U-X-Verbundphase besteht aus einer U-Phasenspule und einer X-Phasenspule, die seriell verbunden sind. Desgleichen besteht eine V-Y-Verbundphase aus einer V-Phasenspule und einer Y-Phasenspule, die seriell verbunden sind, und eine W-Z-Verbundphase besteht aus einer W-Phasenspule und einer Z-Phasenspule, die seriell verbunden sind. In diesem Beispiel besteht eine Polteilung (elektrischer Winkel π) aus sechs Schlitzen, und die Schlitze sind in der folgenden Reihenfolge angeordnet: U, X, -V, -Z, W, Y, -U, -X, V, Z, -W und -Y. In dieser Schlitzanordnung sind die U-Phasenspule und die X-Phasenspule, die nebeneinander positioniert sind, seriell verbunden, um einen Zwischenphasenverbinder 1000 zu bilden. Ein Ende dieser Reihenschaltung dient als ein Ausgangsanschluss 2000 der U-X-Verbundphase, während das andere Ende einen Nullpunktverbinder 3000 bildet, der mit einem Nullpunkt C verbunden ist. Andere Verbundphasen V-Y und W-Z werden in der gleichen Weise gebildet und verbunden.
  • Das U-förmige Leitersegment, das den Zwischenphasenverbinder 1000 bildet, weist eine Polteilung auf, die sich von dem der regulären Segmente unterscheidet. Das heißt, dass dieses spezielle Segment eine 7-Schlitzteilung aufweist, während ein reguläres Segment eine 6-Schlitzteilung aufweist. Wenn in anderen Worten einer der im Schlitz befindlichen Leiter dieses speziellen Segments in Schlitz Nr. 1 eingefügt ist, ist der andere im Schlitz befindliche Leiter in Schlitz Nr. 8 eingefügt. Was das reguläre Segment angeht, so ist, wenn einer der im Schlitz befindliche Leiter in Schlitz Nr. 1 eingefügt ist, der andere im Schlitz befindliche Leiter in Schlitz Nr. 7 eingefügt. Desgleichen weist ein spezielles Segment, das den Ausgangsanschluss 2000 und den Nullpunktverbinder 3000 ausbildet, eine Schlitzteilung auf, die sich von dem des regulären Segments unterscheidet. Dieses spezielle Segment weist ein 5-Schlitzteilung auf, d. h., wenn einer der im Schlitz befindlichen Leiter in den Schlitz Nr. 1 eingefügt ist, ist der andere in den Schlitz Nr. 6 eingefügt. Das Segment, das den Zwischenphasenverbinder 1000 bildet, und das Segment, das den Ausgangsanschluss 2000 und den Nullpunktverbinder 3000 bildet, werden als spezielle Segmente bezeichnet, während die anderen Segmente als reguläre Segmente bezeichnet werden. Die Schlitzteilung der jeweiligen Segmente wird an späterer Stelle ausführlicher erläutert.
  • Unter Bezugnahme auf 6 und 7 wird ein Vorgang zum Verdrehen der Kopfabschnitte 331c, 332c der Segmente zum Ausbilden einer erforderlichen Schlitzteilung beschrieben. Bevor dieser Vorgang ausgebildet wird, wird auf die speziellen Segmente eine vorbereitende Verdrehung (die nachstehend erläutert wird) ausgeübt, so dass alle Segmente, einschließlich der regulären Segmente und speziellen Segmente, in diesem Vorgang zusammen verdreht werden können, um alle Segmente mit den jeweiligen abschließenden Schlitzteilungen versehen zu können.
  • Wie in 6 gezeigt ist, besteht eine Vorrichtung 10 zum Verdrehen des Kopfabschnitts aus einem Außenring 12 und einem Innenring 11, wobei beide Ringe 12, 11 miteinander verbunden sind, um zwischen ihnen eine relative Drehung zu erlauben. Paare von Löchern 121, 122 sind im Außenring 12 entlang dessen Umfangsrichtung seriell gebildet. Ein Intervall zwischen benachbarten Paaren von Löchern 121, 122 ist mit einem Intervall zwischen benachbarten Schlitzen 35 identisch, die im Statorkern 52 ausgebildet sind. Desgleichen sind Paare von Löchern 111, 112 im Innenring 11 seriell ausgebildet.
  • Der Innenring 11 und der Außenring 12 sind ursprünglich so verbunden, dass vier Löcher 111, 112, 121 und 122 in einer Reihe in einer radialen Richtung der Ringe positioniert sind. Die Schenkel des großen Segments 331 werden in das äußerste Loch 122 bzw. das innerste Loch 11 eingefügt. Die Schenkel des kleinen Segments 332 werden in die Löcher 121 bzw. 112 eingefügt. Die speziellen Segmente werden in der später beschriebenen Weise unter Bezugnahme auf 10A eingefügt.
  • Nachdem alle Segmente in die Ringe 11, 12 eingefügt worden sind, wird auf die Kopfabschnitte der eingefügten Segmente durch eine Kopfdruckplatte 16 eine Druckbewegung ausgeführt, wie in 7 gezeigt ist. Die Kopfabschnitte eines jeweiligen Paars aus dem kleinen Segment 332 und dem großen Segment 331 werden jeweils an deren Seiten durch Klauen 160 der Kopfdruckplatte 16 gehalten. Das heißt, dass die Kopfabschnitte durch die Kopfdruckplatte 16 nach unten gedrückt werden und durch die Klauen 160 an der Seite gehalten werden. Dann werden der Innenring 11 und der Außenring 12 um eine 6-Schlitzteilung (die einer Polteilung entspricht) relativ gedreht. Im Verlauf der relativen Drehung wird die Kopfdruckplatte 16 in der axialen Richtung verschoben, um der axialen Bewegung der Kopfabschnitte aufgrund von deren Verformung folgen zu können. Auf diese Weise werden die U-förmigen Leitersegmente 33, die eine notwendige Schlitzteilung aufweisen, verformt.
  • Dann werden alle Segmente 33 von den Ringen 11, 12 entfernt, während die Kopfdruckplatte 16 in ihrer Position festgehalten werden, um auf die Kopfabschnitte eine Druckbewegung auszuführen. Dann werden alle Segmente 33, die von den Ringen 11, 12 entfernt worden sind, zusammen in die jeweiligen Schlitze 35 des Statorkerns 32 eingefügt, während sich ihre relativen Positionen zueinander unverändert beibehalten. Somit sind die vier im Schlitz befindlichen Leiter der Segmente in einem jeweiligen Schlitz 35 positioniert, wie in 3 gezeigt ist. Dann wird die Kopfdruckplatte 16 von den Kopfabschnitten der Segmente gelöst. Alternativ kann die gleiche Kopfdruckplatte 16 im nächsten Vorgang verwendet werden, ohne von den Kopfabschnitten losgelöst zu werden.
  • Unter Bezugnahme auf 8 und 9 erfolgt eine Beschreibung eines Vorgangs zum Verdrehen der am Schenkelende befindlichen Abschnitte der Segmente 33, die aus dem Statorkern 32 hervorragen. 8 zeigt eine Schenkelende-Verdrehvorrichtung 500, und 9 zeigt eine Querschnittansicht der in 8 gezeigten Vorrichtung, die entlang der Linie IX-IX in 8 erstellt wurde. In diesem Vorgang wird der am Schenkelende befindliche Abschnitt 331g, der mit dem im Schlitz befindlichen Leiter 331b verbunden ist, der an der ersten Position im Schlitz 35 positioniert ist, in einer Umfangsrichtung verdreht, während der am Schenkelende befindliche Abschnitt 331f, der mit dem im Schlitz befindlichen Leiter 331a verbunden ist, der an der vierten Position im Schlitz 35 positioniert ist, in der anderen Umfangsrichtung verdreht wird. Der Gesamtbetrag der auf die beiden am Schenkelende befindlichen Abschnitte 331g und 331f ausgeübten Verdrehbewegung beträgt eine Polteilung, d. h. eine 6-Schlitzteilung. Der am Schenkelende befindliche Abschnitt 332g, der mit dem im Schlitz befindlichen Leiter 332b verbunden ist, der an der zweiten Position im Schlitz 35 positioniert ist, wird in einer Umfangsrichtung verdreht, während der am Schenkelende befindliche Abschnitt 332f, der mit dem im Schlitz befindlichen Leiter 332a verbunden ist, der an der dritten Position im Schlitz 35 positioniert ist, in der anderen Umfangsrichtung verdreht wird. Der Gesamtbetrag der auf die beiden am Schenkelende befindlichen Abschnitte 332g und 332f ausgeübte Verdrehbetrag beträgt eine Polteilung, d. h. eine 6-Schlitzteilung.
  • Die Vorrichtung 500 zum Verdrehen der am Schenkelende befindlichen Abschnitte der Segmente, die in 8 gezeigt ist, besteht aus den folgenden Komponenten: einem Kernträger 51, um auf demselben den Statorkern 32 zu lagern; einer äußeren Klemmeinrichtung 52 zum Halten des Außenumfangs des Statorkerns 32; einer Kopfdruckplatte 53 zum Ausführen einer Abwärtsdruckbewegung auf die Kopfabschnitte des Segments; einer Schenkelende-Verdreheinrichtung 54 zum Verdrehen der am Schenkelende befindlichen Abschnitte der Segmente; einer Welle 54a zum Antreiben der Schenkelende-Verdreheinrichtung 54 in die axiale Richtung; Drehtreibern 541a-544a zum Ansteuern des Schenkelverdreheinrichtungen 54 in der Umfangsrichtung; einem Treiber 54b zum Ansteuern der Welle 54a in der axialen Richtung, und einer Steuerung 55 zum Steuern eines Betriebs der Drehtreiber 541a-544a und des Treibers 54b. Die Schenkelende-Verdreheinrichtung 54 weist vier Verdrehringe 541-544 auf, die koaxial angeordnet sind und unabhängig voneinander angetrieben werden. Die Verdrehringe 541-544 werden in der axialen Richtung gleichzeitig angesteuert.
  • Wie in 9 gezeigt ist, weist der Verdrehring 541 Löcher 541b zum Einfügen der am Schenkelende befindlichen Abschnitte 331g auf, die mit den im Schlitz befindlichen Leitern 331b verbunden sind, die an der ersten Position in den Schlitzen 35 positioniert sind. Die Löcher 541b sind in der Umfangsrichtung bei einem gleich großen Intervall angeordnet. Desgleichen weist der Verdrehring 542 Löcher 542b zum Einfügen von am Schenkelende befindlichen Abschnitten 332g auf, die mit den im Schlitz befindlichen Leitern 332b verbunden sind, die an der zweiten Position in den Schlitzen 35 positioniert sind. Der Verdrehring 543 weist Löcher 543b zum Einfügen von am Schenkelende befindlichen Abschnitten 332f auf, die mit den im Schlitz befindlichen Leitern 332 verbunden sind, die an der dritten Position in den Schlitzen 35 positioniert sind. Der Verdrehring 544 weist Löcher 544b zum Einfügen von am Schenkelende befindlichen Abschnitten 331f auf, die mit den im Schlitz befindlichen Leitern 331a verbunden sind, die an der vierten Position in den Schlitzen 35 positioniert sind.
  • Die Löcher 541b und die Löcher 542b sind durch Trennwände 541c und 542c radial voneinander beabstandet, wodurch sich ein Trennabstand d1 ergibt. Die Löcher 542b und Löcher 543b sind durch die Trennwände 542d und 543d radial beabstandet, wodurch sich ein Trennabstand d2 ergibt. Die Löcher 543b und die Löcher 544b sind durch die Trennwände 5443c und 544c beabstandet, wodurch sich ein Trennabstand d3 ergibt. In dieser Anordnung sind die Trennabstände d1 und d3 gleich groß ausgeführt, während der Trennabstand d2 größer als d1 und d2 ausgeführt ist.
  • Es wird nun der Vorgang des Verdrehens des Schenkelendes beschrieben. Nachdem alle Segmente 33 in die Schlitze 35 des Statorkerns 32 eingefügt worden sind, wird der Statorkern 32 auf die Schenkelverdrehvorrichtung 500, die in 8 gezeigt ist, gesetzt. Der Statorkern 32 wird auf den Kernträger 51 gelegt, und der Außenumfang des Statorkerns 32 wird durch die Außenklemmeinrichtung 52 festgeklemmt. Auf die Kopfabschnitte der Segmente wird durch die Kopfdruckplatte 53 eine Druckbewegung ausgeübt. Da die Kopfabschnitte 331c der großen Segmente 331 die Kopfabschnitte 332c des kleinen Segments 332 bedecken, übt die Kopfdruckplatte 53 nur auf die Kopfabschnitte der großen Segmente eine Druckbewegung aus.
  • Dann werden die Verdrehringe 541-544 so angehoben, dass alle Schenkelenden der Segmente in die jeweiligen Einfügelöcher 541b-544b eingefügt werden. Da die Spitze eines jeweiligen Schenkelendes spitz zulaufend ausgebildet ist, wie in 7 gezeigt ist, wird jedes Schenkelende problemlos in die jeweiligen Löcher 541b-544b eingefügt. Dann werden die Schenkelenden durch Verdrehen der Verdrehringe 541-544 und Ansteuern der Verdrehringe 541-544 in der axialen Richtung wie folgt verdreht.
  • Die beiden Verdrehringe 541 und 543 werden im Uhrzeigersinn um eine halbe Polteilung (Dreischlitzteilung) gedreht, während die anderen beiden Verdrehringe 542 und 544 gegen den Uhrzeigersinn um eine halbe Polteilung (Dreischlitzteilung) verdreht werden. Die Schenkelende-Verdreheinrichtung 54 wird angehoben, während die Verdrehringe verdreht werden, so dass eine Länge der Schenkelenden, die sich vom Statorkern 32 bis zur oberen Oberfläche der Verdrehringe erstrecken, bei einer vorbestimmten Länge beibehalten wird. In diesem Vorgang bewegen sich die Verdrehringe 541-544 spiralförmig aufwärts, wodurch die Schenkelenden über eine halbe Polteilung hinaus überdreht werden. Die Überdrehbewegung wird auf die Schenkelenden ausgeübt, um einen Rückfederungsbetrag der verdrehten Schenkelenden zu kompensieren. Obwohl die Verdrehringe 541-544 in diesem Vorgang übermäßig angehoben werden, rutschen die Segmente nicht aus den Schlitzen heraus, weil die Schenkelenden bereits an der unteren Oberfläche des Statorkerns 32 umgebogen sind.
  • Dann wird die Schenkelende-Verdreheinrichtung 54 nach unten bewegt, während die Verdrehringe 541-544 sich jeweils in die den vorstehend beschriebenen Richtungen entgegengesetzten Richtungen drehen. Auf diese Weise wird der Schenkelende-Verdrehvorgang abgeschlossen, und der Statorkern 32 mit den verdrehten Segmenten wird von der Schenkelende-Verdreheinrichtung 500 abmontiert.
  • In dem vorstehend beschriebenen Schenkelende-Verdrehvorgang werden die Schenkelenden der Segmente um einen notwendigen Betrag verdreht, während die Schenkelenden bei einer erforderlichen Länge beibehalten werden. Da die Schenkelenden übermäßig verdreht sind, um die Rückfederung zu kompensieren, kann bewirkt werden, dass ein abschließender Verdrehbetrag in einen erforderlichen Bereich fällt.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden die beiden benachbarten Verdrehringe, d. h. die Verdrehringe 541 und 542, in zueinander entgegengesetzten Richtungen verdreht. Daher nähern sich die in den Verdrehring 541 eingefügten Schenkelenden den in den Verdrehring 542 eingefügten Schenkelenden. Desgleichen werden die Verdrehringe 543 und 544 in zueinander entgegengesetzte Richtungen gedreht, und die in den Verdrehring 543 eingefügten Schenkelenden nähern sich den Schenkelenden, die in den Verdrehring 544 eingefügt sind. Da die sich einander annähernden Schenkelenden an ihren jeweiligen Verbindungsenden im nächsten Verbindungsvorgang elektrisch verbunden werden, kann der Verbindungsvorgang problemlos ausgeführt werden. Die in den Verdrehring 542 eingefügten Schenkelenden und die in den Verdrehring 543 eingefügten Schenkelenden werden nicht miteinander elektrisch verbunden. Um zu verhindern, dass diese nicht miteinander elektrisch verbundenen Schenkelenden sich im Schenkelende-Verdrehvorgang einander annähern, wird der Trennabstand d2 (der in 9 gezeigt ist) größer ausgeführt als die anderen Trennabstände d1 und d3. Der nächste Verbindungsvorgang kann ohne Weiteres ausgeführt werden, indem der Trennabstand d2 größer ausgeführt wird.
  • Nachdem der Schenkelende-Verdrehvorgang abgeschlossen worden ist, werden die Verbindungsenden miteinander elektrisch verbunden, um insgesamt eine Ankerwicklung auszubilden. Wie in 2 gezeigt ist, werden die Verbindungsenden 332d und 331d', die Verbindungsenden 332e und 331e' und die Verbindungsenden 331d und 332d' miteinander elektrisch verbunden. Die anderen Verbindungsenden werden in ähnlicher Weise miteinander verbunden. In diesem Verbindungsvorgang können verschiedene Verfahren wie TIG-Schweißen, Löten, Widerstandsschweißen, Elektronenstrahlschweißen oder Laserschweißen angewendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 10A-14 wird nun ein Vorgang beschrieben, in dem eine vorbereitende Verdrehbewegung auf die speziellen Segmente ausgeübt wird, die eine Schlitzteilung aufweisen, die sich von der der regulären Segmente unterscheidet. Der Innenring 11 und der Außenring 12, die in diesem Vorgang verwendet werden, weisen anstelle der Einfügelöcher 111-122 Einfügenuten auf. Alternativ können die Nuten oder Löcher jedoch nach Wahl verwendet werden.
  • Bevor der Vorgang beschrieben wird, in dem eine vorbereitende Verdrehbewegung ausgeübt wird, erfolgt eine Erläuterung der Gründe, warum die Ausübung einer solchen vorbereitenden Verdrehbewegung erforderlich ist. 10A zeigt, wie im vorstehend beschriebenen Vorgang des Verdrehens der Kopfabschnitte die regulären Segmente (die großen Segmente und die kleinen Segmente) und die speziellen Segmente in den Innenring 11 und den Außenring 12 eingefügt werden. Eine Art der speziellen Segmente, mit der der Zwischenphasenverbinder 1000 (der als ein spezielles Segment P bezeichnet wird), der in den Innen- und den Außenring 11, 12 eingefügt wird, ausgebildet wird, ist anhand einer gestrichelten Linie dargestellt, und eine andere Art der speziellen Segmente, die den Ausgangsanschluss 2000 und den Nullpunktverbinder 3000 (der als ein spezielles Segment T bezeichnet wird) ausbildet, ist anhand einer durchgehenden, dicken Linie dargestellt. Bei dem speziellen Segment P handelt es sich um ein kleines Segment und bei dem speziellen Segment T um ein großes Segment.
  • Wie in 10A gezeigt ist, sind die regulären Segmente alle in die Nuten der Innenringe 11, 12 eingefügt, die einander gegenüberliegen, während die speziellen Segmente P und T in die Nuten eingefügt sind, die um einen Schlitz verlagert sind. Obwohl nur die speziellen Segmente P, T in der U-X-Phase in 10A gezeigt sind, werden die speziellen Segmente in anderen Phasen (V-V und W-Z) auf die gleiche Weise eingefügt. Weil die speziellen Segmente P, T in die um einen Schlitz verlagerten Nuten eingefügt sind, während die regulären Segmente in die einander gegenüberliegenden Nuten eingefügt sind, müssen die speziellen Segmente vorbereitend um einen Schlitz verdreht werden, um sie reibungslos in die Nuten einfügen zu können.
  • Nachdem alle Segmente, einschließlich der regulären Segmente und der speziellen Segmente P, T, in die Nuten des Innen- und Außenrings 11, 12 eingefügt worden sind, werden beide Ringe um eine Polteilung, d. h. eine 6-Schlitzteilung, relativ gedreht. 10B zeigt eine Situation, nachdem die Ringe 11, 12 relativ gedreht worden sind. Alle Segmente sind um eine 6-Schlitzteilung gleichzeitig gedreht worden. Dabei weist das spezielle Segment P, das den Zwischenphasenverbinder 1000 ausbildet, eine 7-Schlitzteilung auf, und das spezielle Segment T, das den Ausgangsanschluss 2000 und den Nullpunktverbinder 3000 bildet, weist eine 5-Schlitzteilung auf. Die regulären Segmente weisen eine 6-Schlitzteilung auf.
  • Nachdem die Kopfabschnitte der Segmente in der Verdrehvorrichtung verdreht worden sind, werden alle Segmente aus der Vorrichtung herausgenommen, wobei die relative Position der Segmente unverändert erhalten bleibt. Dann werden alle Segmente in die Schlitze 35 des Statorkerns 32 gleichzeitig eingefügt, und die Verbindungsenden der Segmente werden miteinander elektrisch verbunden, wobei die Statorspule 31 als Ganzes ausgebildet wird. Die elektrischen Verbindungen der Segmente, die die U-X-Phase ausbilden, sind in 11 in einer Abwicklung dargestellt. Der Kopfabschnitt 331c des speziellen Segments T, der den U-X-Ausgangsanschluss 2000 und den Nullpunktverbinder 3000 bildet, ist an einem Schnittpunkt herausgeschnitten, wie. in 11 gezeigt ist.
  • Anschließend erfolgt unter Bezugnahme Auf 12A, 12B und 13A, 13B eine Beschreibung des Vorgangs des vorbereitenden Verdrehens des Kopfabschnitts 332c des speziellen Segments P. In diesem vorbereitenden Verdrehvorgang kann die gleiche Vorrichtung, die in 6 gezeigt ist, verwendet werden. Wie in 12A gezeigt ist, wird ein Schenkel des speziellen Segments P, der den Zwischenphasenverbinder 1000 bildet, der noch nicht verdreht ist, in eine Nut 100b des Innenrings 11 eingefügt, und der andere Schenkel wird in eine Nut 100a des Außenrings 12 eingefügt. Beide Seiten des Kopfabschnitts 332c werden durch die Klauen 160 (in 7 gezeigt) gelagert. Dann werden der Innenring 11 und der Außenring 12 um eine Schlitzteilung relativ gedreht. Die Position von beiden Ringen 11, 12 nach der relativen Drehung um eine Schlitzteilung ist in 12B gezeigt. Das spezielle Segment T, das den Ausgangsanschluss 2000 und den Nullpunktverbinder 3000 bildet, wird in der gleichen Weise vorbereitend verdreht wie das spezielle Segment P. Das spezielle Segment T wird jedoch um eine Schlitzteilung in einer vom speziellen Segment P unterschiedlichen Richtung vorbereitend verdreht.
  • 13A zeigt das spezielle Segment P, das den Zwischenphasenverbinder 1000 bildet, von dessen Kopfabschnitt aus betrachtet, nachdem das spezielle Segment P um eine Schlitzteilung in der Verdrehvorrichtung vorbereitend verdreht worden ist. Der Kopfabschnitt besteht aus einer oberen Teil 1000a und einem Paar von geneigten Abschnitten 1000b. In 13A ist zur Bezugnahme auch das vorbereitend verdrehte spezielle Segment T dargestellt, das den Ausgangsanschluss 2000 und den Nullpunktverbinder 3000 bildet, die später eingefügt werden. 13B ist eine schematische Darstellung einer Vorderansicht des vorbereitend verdrehten speziellen Segments P, wobei das obere Teil 1000a durch die Klauen 160 von beiden Seiten festgeklemmt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden die speziellen Segmente P, T, nachdem auf sie die jeweiligen vorbereitenden Verdrehbewegungen ausgeübt worden sind, zusammen mit anderen regulären Segmenten alle in die Verdrehvorrichtung 10 eingefügt, wie in 10A gezeigt ist. Dann werden der Innenring 11 und der Außenring 12 um die 6-Schlitzteilung relativ gedreht, wie in 10B gezeigt ist, wodurch gleichzeitig die 6-Schlitzteilung den regulären Segmenten, die 7-Schlitzteilung den speziellen Segmenten P und die 5-Schlitzteilung den speziellen Segmenten T zugewiesen wird.
  • Die Kopfdruckplatte 16, die in 7 gezeigt ist, kann in eine Form modifiziert werden, die in 14 gezeigt ist. Die modifizierte Kopfdruckplatte 1600 besteht aus einem Paar von Ringen 1601, 1602, die koaxial angeordnet sind, so dass sie in einem beschränkten Winkel relativ drehbar sind. Eine Klaue 160a erstreckt sich vom Ring 1601, und eine andere Klaue 160b erstreckt sich vom Ring 1602 durch eine lose Durchgangsöffnung (nicht gezeigt), die im Ring 1601 ausgebildet ist. Im Kopfverdrehvorgang wird ein Raum zwischen dem Paar von Klauen 160a, 160b geöffnet, und die Kopfdruckplatte 1600 wird gesenkt, um die Kopfabschnitte der Segmente von deren beiden Seiten festzuklemmen. Dann wird der Raum zwischen dem Paar von Klauen 160a, 160b verengt, um die Kopfabschnitte durch relatives Drehen beider Ringe 1601, 1602 festzuklemmen. Auf diese Weise wird der Kopfabschnitt durch die Kopfdruckplatte 1600 während des Vorgangs zum Verdrehen der Kopfabschnitte der Segmente beständig gelagert.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die vorstehend bevorzugte Ausführungsform dargestellt und beschrieben worden ist, ist Fachleuten klar, dass daran Veränderungen an Form und Detail vorgenommen werden können, ohne von dem in den Ansprüchen definierten Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Statorspule (31) einer rotierenden elektrischen Maschine (1), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Bilden einer Mehrzahl von U-förmigen Leitersegmenten (331, 332), die jeweils einen Kopfabschnitt (331c, 332c) und ein Paar von Schenkeln aufweisen, die mit dem Kopfabschnitt verbunden sind und sich parallel zueinander erstrecken; Vorbereiten einer Vorrichtung (10) zum Verdrehen der Kopfabschnitte der U-förmigen Leitersegmente, wobei die Vorrichtung einen äußeren Ring (12) und einen inneren Ring (11) aufweist, wobei beide Ringe koaxial gekoppelt sind, um eine relative Drehung dazwischen zu erlauben, wobei beide Ringe eine Mehrzahl von Öffnungen (111122) oder Rillen zum Einfügen der Schenkel der U-förmigen Leitersegmente aufweisen, wobei die Öffnungen der Rillen am Umfang entlang mit einer gleichen Teilung dazwischen beabstandet sind; Einfügen eines Schenkels des Paars von Schenkeln des U-förmigen Leitersegments in die Öffnung oder die Rille des äußeren Rings (12) und des anderen Schenkels in die Öffnung oder die Rille des inneren Rings (11), wobei alle Schenkel der Mehrzahl der U-förmigen Leitersegmenten zum Bilden der Statorspule in der gleichen Weise eingefügt werden; und Bewirken einer relativen Drehung zwischen dem äußeren Ring und dem inneren Ring durch einen vorbestimmten Drehwinkel, wodurch alle Kopfabschnitte gleichzeitig verdreht werden, so dass ein jeweiliges Paar von Schenkeln um eine vorbestimmte erste Schlitzteilung entfernt voneinander positioniert wird, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass: die Mehrzahl der U-förmigen Leitersegmente aus einer Gruppe von regulären Segmenten und einer Gruppe von speziellen Segmenten (P, T) besteht, wobei das spezielle Segment (P) einen Zwischenphasenverbinder (1000) in der Statorspule ausbildet, während das spezielle Segment (T) eine Ausgangsklemme (2000) und einen Nullpunktverbinder (3000) ausbildet, wobei ein Schenkel des Paars von Schenkeln des regulären Segments in die Öffnung oder die Rille des äußeren Rings (12) eingefügt wird und der andere Schenkel in die Öffnung oder die Rille des inneren Rings (11) eingefügt wird, der der Öffnung oder der Rille des äußeren Rings (12) gegenüberliegt, während ein Schenkel des Paars von Schenkeln des speziellen Segments in die Öffnung oder die Rille des äußeren Rings (12) eingefügt wird und der andere Schenkel in die Öffnung oder die Rille des inneren Rings (11) eingefügt wird, der von der Öffnung der Rille des inneren Rings (11) um eine vorbestimmte zweite Schlitzteilung verschoben ist; und der Kopfabschnitt (331c, 332c) eines jeden speziellen Segments vorwiegend um die vorbestimmte zweite Schlitzteilung verdreht wird, bevor die Schenkel des speziellen Segments in die Öffnungen oder die Rillen des äußeren und des inneren Rings eingefügt werden.
  2. Verfahren zum Herstellen einer Statorspule nach Anspruch 1, das ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass: der Kopfabschnitt (331c, 332c) eines jeweiligen speziellen Segments (P, T) vorwiegend in den folgenden Schritten verdreht wird: Einfügen eines Schenkels des speziellen Segments in die Öffnung oder die Rille des äußeren Rings (12) und des anderen Schenkels in die Öffnung oder die Rille des inneren Rings (11), der der Öffnung oder der Rille des äußeren Rings gegenüberliegt; und Bewirken einer relativen Drehung zwischen dem äußeren Ring (12) und dem inneren Ring (11) um die zweite vorbestimmte Schlitzteilung, wodurch der eine Schenkel vom anderen Schenkel um die vorbestimmt zweite Schlitzteilung entfernt positioniert wird.
  3. Verfahren zum Herstellen einer Statorspule nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass: bevor die relative Drehung zwischen dem äußeren Ring (12) und dem inneren Ring (11) bewirkt wird, der Kopfabschnitt (331c, 332c) eines speziellen Segments (P, T) von beiden Seiten desselben durch Klauen (160, 160a, 160b) geklemmt wird.
DE60222083T 2001-12-27 2002-12-16 Verfahren zur Herstellung der Statorwicklung einer elektrischen Maschine Expired - Lifetime DE60222083T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001397259A JP3551376B2 (ja) 2001-12-27 2001-12-27 回転電機のステータコイルの製造方法
JP2001397259 2001-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222083D1 DE60222083D1 (de) 2007-10-11
DE60222083T2 true DE60222083T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=19189167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222083T Expired - Lifetime DE60222083T2 (de) 2001-12-27 2002-12-16 Verfahren zur Herstellung der Statorwicklung einer elektrischen Maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6938323B2 (de)
EP (1) EP1324470B1 (de)
JP (1) JP3551376B2 (de)
KR (1) KR100479673B1 (de)
DE (1) DE60222083T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2389717B (en) * 2002-01-24 2004-07-28 Visteon Global Tech Inc Automotive alternator stator assembly and winding method
JP3832392B2 (ja) * 2002-06-25 2006-10-11 株式会社デンソー 回転電機のセグメント順次接合ステータコイルおよびその製造方法
JP4453489B2 (ja) * 2003-09-18 2010-04-21 株式会社デンソー 回転電機の固定子巻線の製造方法および回転電機の固定子巻線
JP4452984B2 (ja) * 2004-01-20 2010-04-21 株式会社デンソー 回転電機の固定子巻線の製造方法
JP3960313B2 (ja) 2004-01-30 2007-08-15 株式会社デンソー コイル成形装置およびコイル成形方法
JP4596127B2 (ja) 2004-06-02 2010-12-08 株式会社デンソー 回転電機の固定子
KR100846472B1 (ko) * 2005-06-29 2008-07-17 엘지전자 주식회사 리니어 모터
JP4665688B2 (ja) * 2005-09-27 2011-04-06 株式会社デンソー U字セグメント順次接合ステータコイル
US7788790B2 (en) * 2006-03-27 2010-09-07 Remy Technologies, L.L.C. Method for forming a stator core
US7941910B2 (en) * 2007-03-22 2011-05-17 Tecnomatic S.P.A. Method for removing winding conductors from a twisting machine and placing them in a rotor stator stack
US7805825B2 (en) * 2007-03-22 2010-10-05 Tecnomatic S.P.A. Method for forming motor winding conductors
US7721413B2 (en) * 2007-03-22 2010-05-25 Tecnomatic, S.P.A. Method for inserting of preformed hairpin conductors into a rotor or stator
US8215000B2 (en) 2007-07-20 2012-07-10 Tecnomatic, S.P.A. Methods for twisting rotor and stator ends
JP4743329B2 (ja) * 2009-03-31 2011-08-10 株式会社デンソー ステータコイル用導体線の成形装置および成形方法
WO2012004817A1 (en) * 2010-07-08 2012-01-12 Tecnomatic S.P.A. Method and apparatus for twisting bar conductors, in particular for bar windings of electric machines
ES2636213T3 (es) 2010-07-16 2017-10-05 Tecnomatic S.P.A. Sistema de sujeción de conductores especiales para un bobinado de barra de rotor o estator para una máquina eléctrica
IT1401587B1 (it) * 2010-07-16 2013-07-26 Tecnomatic Spa Sistema di bloccaggio dei conduttori speciali per un avvolgimento statorico o rotorico a barre per una macchina elettrica
US9564791B2 (en) 2010-12-01 2017-02-07 Robert Bosch Gmbh Method for producing a stator winding of an electric machine, in particular for producing an AC generator
JP6132922B2 (ja) * 2013-09-18 2017-05-24 本田技研工業株式会社 整列方法および整列装置
DE102014206105B4 (de) 2014-04-01 2015-11-12 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Wicklungssegmenten zur Bildung einer Wicklung, Wicklungsträger, elektrische Maschine
DE102014213435A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine mit Formspulen sowie elektrische Maschine und Herstellungswerkzeug
US10707720B2 (en) 2018-01-05 2020-07-07 Nidec Motor Corporation Motor having improved stator core
IT201800004780A1 (it) * 2018-04-23 2019-10-23 Apparato e metodo per il pre-assemblaggio di gruppi di avvolgimento di un avvolgimento a barre per statore o rotore di macchina elettrica
IT201800005190A1 (it) * 2018-05-09 2019-11-09 Assieme e metodo di assemblaggio di un gruppo di avvolgimento di un avvolgimento a barre per una macchina elettrica
WO2020186014A1 (en) 2019-03-14 2020-09-17 Hendricks Robert C Electronically commutated axial conductor motor
CN115004526A (zh) * 2020-01-22 2022-09-02 小田原机械工程株式会社 线圈段的扭转方法、扭转夹具和扭转装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US53126A (en) * 1866-03-13 Improvement in broom-corn and sorghum strippers
US2002A (en) * 1841-03-12 Tor and planter for plowing
DE9017835U1 (de) * 1990-10-04 1992-03-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ständer für elektrische Maschinen
US5363546A (en) * 1992-02-03 1994-11-15 General Electric Company Apparatus for making armatures for electrodynamic machines
ES2238508T3 (es) * 1997-10-16 2005-09-01 Denso Corporation Metodo y aparato para la fabricacion de un estator de generador de ac para vehiculo.
JP3196738B2 (ja) * 1998-09-11 2001-08-06 株式会社デンソー ステータ製造装置及びステータ製造方法
JP2000092792A (ja) * 1998-09-17 2000-03-31 Hitachi Building Systems Co Ltd 電動機の診断装置
JP3201397B2 (ja) * 1999-03-30 2001-08-20 株式会社デンソー 回転電機の製造方法
JP3589134B2 (ja) * 2000-01-12 2004-11-17 株式会社デンソー ステータ製造方法及びその装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1324470A3 (de) 2004-01-02
KR100479673B1 (ko) 2005-03-31
EP1324470A2 (de) 2003-07-02
JP2003199304A (ja) 2003-07-11
US20030121139A1 (en) 2003-07-03
DE60222083D1 (de) 2007-10-11
US6938323B2 (en) 2005-09-06
KR20030057474A (ko) 2003-07-04
EP1324470B1 (de) 2007-08-29
JP3551376B2 (ja) 2004-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222083T2 (de) Verfahren zur Herstellung der Statorwicklung einer elektrischen Maschine
DE60306850T2 (de) Stator-Konstruktion mit einer Wicklung aus sequentiell verbundenen Segmenten einer elektrischen rotierenden Maschine
DE60210572T2 (de) Wicklung für eine elecktrische Rotationsmaschine, Verfahren zur Herstellung dieser Wicklung, und Verfahren zur Herstellung einer elecktrischen Rotationsmaschine mit solcher Wicklung
DE69829229T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Stators eines Wechselstromgenerators für Fahrzeuge
DE4031276A1 (de) Staender fuer elektrische maschinen und verfahren zu seiner herstellung
DE60313404T2 (de) Leistersegmenten verbindungen von Statorwicklung einer elektrischen Maschine, und deren Herstellungsverfahren
DE60309539T2 (de) Mehrzahl von Leiterabschnitten Statorwicklungen für elektrische Drehmaschinen, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005022280A1 (de) Statorspule mit sequentiell verbundenen Segmentleitern, vorzugsweise für drehende elektrische Maschinen
DE102004004083A1 (de) Einlochwicklung-Statorwicklungseinheit für eine elektrische Rotationsmaschine
DE10128769A1 (de) Elektrischer Motor
DE112007001411T5 (de) Anschlüsse und Verbindungen zwischen mehrfach segmentierten Haarnadelwindungen
DE10331841B4 (de) Rotierende elektrische Maschine mit einer sequentielle Segmente verbindenden Statorspule
DE10016151A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Stators einer rotierenden elektrischen Maschine
WO2012072754A2 (de) Verfahren zur herstellung einer ständerwicklung einer elektrischen maschine, insbesondere zur herstellung eines wechselstromgenerators
WO1999034499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von wellenwicklungen für elektrische maschinen
DE10308893B4 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung dafür
DE112004000799T5 (de) Wicklungsspulenmontageeinspannvorrichtung, Montageverfahren und Montagevorrichtung
DE112021001268T5 (de) Stator mit wellenförmiger spulenstruktur, damit ausgerüsteter dreiphasiger wechselstrommotor und verfahren zur herstellung des stators
DE102010053719A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ständerwicklung einer elektrischen Maschine, insbesondere zur Herstellung eines Wechselstromgenerators
DE69803217T3 (de) Statoranordnung eines Wechselstromgenerators für Kraftfahrzeuge
DE3522085C2 (de)
WO2020221393A1 (de) Stator und verfahren zur herstellung eines stators
DE10154582B4 (de) Stator einer Drehelektromaschine
DE102016102234B4 (de) Verfahren zum anordnen der wicklungen für einen radialspaltmotor mit verteilter wicklung
WO2019215097A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wicklung für einen ständer einer elektrischen machine und elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition