DE60222065T2 - Aufzeichnungsgerät mit mehreren Aufzeichnungsköpfen und Aufzeichnungssystem mit diesem Aufzeichnungsgerät - Google Patents

Aufzeichnungsgerät mit mehreren Aufzeichnungsköpfen und Aufzeichnungssystem mit diesem Aufzeichnungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60222065T2
DE60222065T2 DE60222065T DE60222065T DE60222065T2 DE 60222065 T2 DE60222065 T2 DE 60222065T2 DE 60222065 T DE60222065 T DE 60222065T DE 60222065 T DE60222065 T DE 60222065T DE 60222065 T2 DE60222065 T2 DE 60222065T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
recording
location
data
division
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222065T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222065D1 (de
Inventor
Hiroshi Horikawa-dori Kamikyo-ku Okamoto
Masahiro Horikawa-dori Kamikyo-ku Nishida
Ichiro Horikawa-dori Kamikyo-ku Watanabe
Yoshihiro Horikawa-dori Kamikyo-ku Katsuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE60222065D1 publication Critical patent/DE60222065D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60222065T2 publication Critical patent/DE60222065T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/447Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources
    • B41J2/45Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources using light-emitting diode [LED] or laser arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/47Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • B41J3/543Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements with multiple inkjet print heads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1208Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in improved quality of the output result, e.g. print layout, colours, workflows, print preview
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1241Dividing a job according to job requirements, e.g. black/white and colour pages, covers and body of books, tabs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1244Job translation or job parsing, e.g. page banding
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1281Multi engine printer devices, e.g. one entity having multiple output engines
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0671Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components
    • H04N1/0678Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components using a lead-screw or worm
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/203Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet
    • H04N1/2036Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet of a plurality of pictures corresponding to a single side of a plurality of media
    • H04N1/2038Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet of a plurality of pictures corresponding to a single side of a plurality of media lying in the same plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1083Mechanical aspects of off-press plate preparation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/111Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data with overlapping swaths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0426Scanning an image in a series of contiguous zones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende bezieht sich auf ein Bildaufnahmegerät, das ein Bild auf einem Aufzeichnungsmaterial, wie z. B. einer Druckplatte und einem fotosensitiven Film, aufnimmt. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Bildaufnahmegerät, das mehr als einen Aufnahmekopf zur Aufnahme des Bildes aufweist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Bildaufnahmegerät, das ein Bild, beruhend auf Bilddaten, auf einer Druckplatte aufnimmt, das CTP-Vorrichtung (computer to plate) genannt wird, ist bekannt. Bei den am meisten verbreiteten CTP-Vorrichtungen, die eine auf einer Trommel montierte Druckplatte aufweisen, wird eine Sekundärabtastung eines Aufzeichnungskopfes in Axialrichtung des Zylinders durchgeführt, während der Zylinder in einer Primärscannrichtung gedreht wird, wodurch das Bild in einer Spiralform unter Bezug auf die Umfangsoberfläche des Zylinders aufgezeichnet wird. Dieses Bildaufzeichnungsgerät zielt insgesamt auf die Vergrößerung der Aufzeichnungsgeschwindigkeit des Bildaufzeichnungsgerätes durch Verwendung eines Aufzeichnungskopfes vom Mehrstrahltyp, in dem mehrere Strahlsäulen angeordnet sind. Jedoch ist das obige Spiralaufzeichnungssystem aufgrund des Problems, dass das Kippen des Bildes, das spiralförmig aufgezeichnet wurde, mit der Erhöhung der Anzahl der Strahlsäulen vergrößert wird.
  • Zur Lösung dieses Problems ist eine Technik zur Vergrößerung der Aufzeichnungsgeschwindigkeit durch eine derartige Anordnung, dass viele Aufzeichnungsköpfe zur Aufzeichnung von Bildern gleichzeitiges Abtasten über viele Bereiche auf einer Druckplatte durchführen, bekannt. Bei diesem üblichen Bildaufzeichnungsgerät sind viele Aufzeichnungsköpfe in einer Sekundärabtastrichtung angeordnet, so dass die einzelnen Aufzeichnungsköpfe das Bild gleichzeitig aufzeichnen.
  • Jedoch ist es, wenn ein Bild durch die vielen Aufzeichnungsköpfe, wie oben beschrieben, unterteilt und aufgezeichnet wird, schwierig, Kontinuität an einer Verbindung zwischen den Aufzeichnungsköpfen beizubehalten. Obwohl bei dem üblichen Bildaufzeichnungsgerät eine Punktposition jedes Aufzeichnungskopfes festgestellt wird, um eine Strahlungsposition zu korrigieren, kann eine Unebenheit in Form einer leichten Linie wegen Schwierigkeiten bei der Erreichung einer vollständigen Korrektur auftreten, die die Druckqualität verschlechtern kann.
  • Ein Bildaufzeichnungsgerät gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Bildaufzeichnungsverfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 16 sind aus JP-A-1221251 bekannt.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bildaufzeichnungsgerät, das ein Bild auf einem Aufzeichnungsmaterial, beruhend auf Bilddaten, durch Scannen über das Aufzeichnungsmaterial aufzeichnet.
  • Gemäß dieser Erfindung ist das Bildaufzeichnungsgerät wie in Anspruch 1 definiert.
  • Bei einem Bildaufzeichnungsgerät, das mehr als einen Aufzeichnungskopf umfasst, ist eine gleichzeitige Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung erreichbar, während Bildkontinuität beibehalten wird.
  • Vorzugsweise sind Bilddaten Ausschießbilddaten, die aus einem Layout von Mehrseitendaten bestehen, und das Teilungsorteinstellele ment stellt den Teilungsort innerhalb eines Stegbereiches zwischen Daten angrenzender Seiten unter den Mehrseitendaten ein.
  • Speziell auf dem Gebiet der Druckvorbereitung und des Druckes beeinflusst die Einstellung des Teilungsortes innerhalb eines Stegbereiches ausgeschossener Seitendaten nicht die Bildqualität.
  • Vorzugsweise stellt, wenn das Teilungsorteinstellelement den Teilungsort in dem Stegbereich, der Ausbelichten (burning out) unterworfen wird, einstellt, das Scannstartposition-Einstellelement die Scannstartpositionen der mehreren Aufzeichnungsköpfe derart ein, dass die Scannaufzeichnungsbereiche sich über den Teilungsort miteinander überschneiden.
  • Wenn ein Teilungsort in einem Stegbereich, der Ausbelichten benötigt, eingestellt wird, entsteht kein Rückstand durch Überschneiden der geteilten Bildbereiche.
  • Diese Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Bildaufzeichnungsverfahren wie in Anspruch 16 definiert.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung ein Bildaufzeichnungsgerät zu schaffen, das mehrere Aufzeichnungsköpfe umfasst, die ein Aufzeichnen ohne Verlust in der Bildkontinuität durchführen.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, offensichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Draufsicht, die ein Beispiel eines Bildaufzeichnungsgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine schematische Seitenansicht des Bildaufnahmegerätes aus 1;
  • 3 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Steuerungsbauelementes des Bildaufnahmegerätes aus 1;
  • 4 ist ein Flussdiagramm eines Funktionsablaufes des Bildaufzeichnungsgerätes aus 1;
  • 5 ist eine erläuternde Darstellung eines Bereiches eines Mittelstegbereichs und eines Teilungsortes von ausgeschossenen Bilddaten;
  • 6 ist eine schematische Draufsicht, die ein Beispiel eines Bildaufzeichnungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ist ein Funktionsblockdiagramm des Bildaufzeichnungssystems aus 6;
  • 8 ist eine Darstellung, die ein Layoutbild auf einer Druckplatte zeigt, das mit dem Bildaufzeichnungssystem aus 6 erzeugt wurde;
  • 9 ist eine Darstellung, die ein weiteres Layoutbild auf einer Druckplatte zeigt, das mit dem Bildaufzeichnungssystem aus 6 erzeugt wurde;
  • 10 ist eine erläuternde Darstellung der Struktur von Ausschießdaten, die in dem Bildaufzeichnungssystem aus 6 verwendet werden; und
  • 11 und 12 sind Flussdiagramme eines Funktionsablaufes des Bildaufzeichnungssystems aus 6.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird beruhend auf den beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Ein Beispiel eines Bildaufzeichnungsgerätes gemäß dieser Erfindung ist in 1 gezeigt, die eine schematische Draufsicht, wenn ein Hauptteil des Bildaufzeichnungsgerätes von oben betrachtet wird, darstellt. 2 ist eine Seitenansicht des hauptsächlichen Teils des Bildaufzeichnungsgerä tes. Unter Bezug auf diese Zeichnungen umfasst das Bildaufzeichnungsgerät einen Zylinder 1, der sich drehen kann, während er ein Aufzeichnungsmaterial hält; zwei Aufzeichnungsköpfe 2 und 3, die sich in einer Axialrichtung des Zylinders 1 bewegen können; und ein Steuerungsbauelement 4 zur Steuerung des Bildaufzeichnungsgerätes. In 1 ist der Aufzeichnungskopf 3 nicht gezeigt, weil er sich gegenwärtig direkt unterhalb des Zylinders 1 befindet.
  • Der Zylinder 1 nimmt auf seiner Umfangsoberfläche ein folienähnliches Aufzeichnungsmaterial in einer ungefähr zylindrischen Form auf und weist ein Paar Klemmelemente 10 zum Festklemmen beider Enden des Aufzeichnungsmaterials, wie in 2 gezeigt, auf. Der Zylinder 1 wird drehend durch einen Antriebsmotor 12 über ein Riemenelement 11 angetrieben. Anstatt oder zusammen mit den Klemmelementen 10 kann ein Adsorptionsbauelement zur Aufnahme des Aufzeichnungsmaterials vorgesehen sein.
  • Der Aufzeichnungskopf 2 ist in Eingriff mit einer Kugelgewindespindel 13, die sich parallel zu der Achse des Zylinders 1 erstreckt, auf zwei Führungsschienen 14, die sich wie die Kugelgewindespindel 13 erstrecken, montiert. Die Kugelgewindespindel 13 wird drehbar an ihren beiden Enden durch Spindelhalterungselemente 15 gestützt und drehend durch einen Antriebsmotor 17 über ein Riemenelement 16 angetrieben. Bei diesem Bewegungsmechanismus bewegt sich, wenn der Antriebsmotor 17 gedreht wird, der Aufzeichnungskopf 2 in der Axialrichtung des Zylinders 1.
  • Der Aufzeichnungskopf 3 hat einen ähnlichen Bewegungsmechanismus unabhängig von dem des Aufzeichnungskopfes 2, der eine individuelle Bewegung in der Axialrichtung des Zylinders 1 erlaubt. Deshalb wird eine Beschreibung des Bewegungsmechanismus des Aufzeichnungskopfes 3 an dieser Stelle weggelassen und die gleichen Bauelemente wie bei dem Bewegungsmechanismus des Aufzeichnungskopfes 2 werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform sind die Aufzeichnungsköpfe 2 und 3 derart angeordnet, dass ihre Phasen entsprechend um 90° unter Bezug auf die Umfangsoberfläche des Zylinders 1 verschoben sind. Dabei bewegt sich der Aufzeichnungskopf 2 in ungefähr der gleichen Höhe wie die Achse des Zylinders 1, wobei der Aufzeichnungskopf 3 sich direkt unterhalb des Zylinders 1 bewegt. Im Ergebnis beeinträchtigen sich die Aufzeichnungsköpfe 2 und 3 gegenseitig nicht. Es sei beachtet, dass die Drehrichtung des Zylinders 1 im Folgenden als „Primärscannrichtung" und die Bewegungsrichtung des Aufzeichnungskopfes 2 und 3 im Folgenden als „Sekundärscannrichtung" bezeichnet wird.
  • Die Aufzeichnungsköpfe 2 und 3 sind vom Mehrstrahltyp, in denen ein Strahlungsmechanismus (nicht gezeigt), der fähig ist, gleichzeitig mehrere Strahlen auszustrahlen, in einer ungefähren axialen Richtung des Zylinders 1 angeordnet ist. Als dieser Strahlungsmechanismus wird z. B. solch eine Strahlanordnung, die lichtemittierende Vorrichtungen, wie z. B. LEDs oder Halbleiterlaser linear anordnet, verwendet. Die Emissionen der lichtemittierenden Vorrichtungen werden einzeln beruhend auf Bilddaten gesteuert. Daher können, während einer Primärabtastdrehung des Zylinders 1, die Aufzeichnungsköpfe 2 und 3 ein Bild mit einer Breite, die der Anzahl der Strahlen, die in den Aufzeichnungsköpfen 2 bzw. 3 vorgesehen sind, entsprechen, aufnehmen. Z. B., angenommen, dass die Aufzeichnungsköpfe 2 und 3 jeweils 64 Kanäle für die Anzahl der Strahlen aufweisen, wird, wenn die Aufzeichnungsköpfe 2 und 3 gleichzeitig derart arbeiten, dass sie eine vollständige Drehung durchführen, eine Aufzeichnung mit 128-Kanal-Breite zu einem Zeitpunkt erreicht.
  • Das Steuerelement 4 ist ein Computersystem, das mit jedem Element des Bildaufzeichnungsgerätes verbunden ist, und derart arbeitet, dass es das gesamte Bildaufzeichnungsgerät über ein vorher bestimm tes Programm steuert. Die folgende Beschreibung dieser bevorzugten Ausführungsform bezieht sich sowohl auf eine Sekundärscannvorschubsteuerung der Aufzeichnungsköpfe 2 und 3 als auch auf eine Steuerung der Übergabe der Teilung von Bilddaten für die Aufzeichnungsköpfe 2 und 3.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das das Steuerungselement 4 funktionell zeigt. In 3 umfasst das Steuerungselement 4 ein Einstellelement 20 für den Teilungsort für die Einstellung eines Teilungsortes beruhend auf Bilddaten, ein Einstellungselement 21 für die Abtast-Start-Position, das eine Abtast-Start-Position jedes Aufzeichnungskopfes beruhend auf dem Teilungsort einstellt, ein Bilddatenteilungselement 22 für die Unterteilung der Bilddaten, beruhend auf dem Teilungsort, und ein Kopfbewegungssteuerungselement 23 zur Steuerung der Bewegung der Aufzeichnungsköpfe 2 und 3. Es sei beachtet, dass in dieser bevorzugten Ausführungsform Binärbilddaten d1 einer Nach-RIP(raster image processing/Rasterbildverarbeitung)-Entwicklung von einem anderen Bilddatenverarbeitungselement in das Steuerungselement 4 eingegeben werden.
  • Das Teilungsorteinstellelement 20 analysiert die auf eine Druckplatte aufzuzeichnenden Bilddaten d1, um folglich einen Teilungsort, an dem die Bilddaten d1 geteilt werden, einzustellen. Als dieser Teilungsort wird solch ein leerer Bereich, der kein in der Primärabtastrichtung aufzuzeichnendes Pixel in den Bilddaten d1 aufweist, ausgewählt (oder der eine vorher bestimmte Pixelanzahl oder weniger in Bezug auf verschiedene Störungen aufweist). 5 ist eine erläuternde Darstellung, die ein Beispiel einer Druckplatte darstellt, mit der ein Publikationsdruck, wie z. B. ein Pamphlet und ein Buch, hergestellt werden soll. In 5 ist ein achtseitiges Ausschießen gezeigt. Bei diesem Publikationsdruck sind leere Bereiche, die zwischen angrenzenden Seiten auftreten, vorgesehen. Diese leeren Bereiche werden „Stegbereiche" (hier nachher als „Stegbereiche db” bezeichnet) genannt. Auf dem Stegbereich db wird keine Bildaufzeichnung oder eine Gesamtaufzeichnung, „Ausbelichten (burning out)" genannt, durchgeführt, so dass gewöhnlich kein Druckbild aufgezeichnet wird. In dem Publikationsdruck ist es für die vorliegende Erfindung vorzusehen, einen Teilungsort s in dem Stegbereich db, der in der Primärscannrichtung angeordnet ist, einzustellen. Bei dieser Feststellung wird der Stegbereich db, der der Verarbeitung des Ausbelichtens ausgesetzt wird, ebenfalls der Einfachheit halber als ein leerer Bereich angenommen.
  • Weil normalerweise kein Bild in dem oben erwähnten Stegbereich db aufgenommen wird, wird der Teilungsort s ungefähr auf die Mitte eines ausgewählten Stegbereiches db eingestellt. Wenn ein Passkreuz oder verschiedene Felder in dem Stegbereich db aufgezeichnet werden, ist es vorzuziehen, eine Teilung durchzuführen, so dass das Passkreuz entweder in den Vorder- oder den Rückbereich des Teilungsortes fällt. In dem Fall der horizontalen Linie des Passkreuzes ist es nicht wesentlich, dass sie in einen von beiden Bereichen fällt. Andererseits ist es wünschenswert, einen Teilungsort s zu bestimmen, so dass verschiedene Felder in einen einzigen Bereich fallen. Anstatt auf einen Publikationsdruck beschränkt zu sein, kann ein Abstand zwischen zusammengesetzten Bildbereichen oder Zeichenbereichen als ein leerer Bereich anstatt des Stegbereiches ausgewählt werden.
  • Indessen kann, abhängig von dem Bild einer Drucksache, kein leerer Bereich in der Primärscannrichtung vorhanden sein. In diesem Fall wird der Bereich mit kleinstem Einfluss in einem vorliegenden Zustand ausgewählt. Alternativ kann ein Bereich, von dem angenommen wird, dass er eine relativ kleine Anzahl von Bildabschnitten in der Primärabtastrichtung aufweist, als ein Wenig-Bild-Bereich ausgewählt werden und ein Teilungsort s kann in dem Wenig-Bild-Bereich eingestellt werden. Weiterhin alternativ erhalten entweder ein Rasterbild oder ein Lineartbild Vorrang in den Vor-RIP-Entwicklungsbilddaten und ein diese Prioritätbilder nicht enthaltender Bereich kann extrahiert und ausgewählt werden. Weiterhin alternativ kann ein Bereich einer Farbe, der weniger Einfluss ausübt, durch Abschätzen einer Druckfarbe ausgewählt werden. Z. B. ist Gelb ein bevorzugter Zustand für die Einstellung eines Teilungsortes s, weil die Unstetigkeit bei Gelb relativ unauffällig ist, gegenüber der die bei Zyan und Magenta. Natürlich kann die Unstetigkeit unauffällig durch Veränderung des Teilungsortes s je Farbenplatte gemacht werden.
  • Andererseits wird der Teilungsort s vorzugsweise derart eingestellt, dass er das Bild so gleichmäßig wie möglich in Übereinstimmung mit der Anzahl der Aufzeichnungsköpfe unterteilt. Z. B. ist, wenn die Anzahl der Aufzeichnungsköpfe zwei ist, eine ungefähr zentrale Lage der Druckplatte bevorzugt. Wenn die Anzahl der Aufzeichnungsköpfe vier ist, sind solche Orte, bei denen eine Druckplatte ungefähr in Viertel untereilt ist, bevorzugt. Dies ist so, weil die Effizienz gleichzeitigen Betriebes der einzelnen Aufzeichnungsköpfe erhöht ist, wodurch sich folglich die Aufzeichnungszeit verkürzt. Daher extrahiert das Teilungsorteinstellelement 20 vorher alle Kandidatenbereiche, die einen vollständig leeren Bereich auf einer Druckplatte oder den oben erwähnten Wenig-Bild-Bereich, der unter dem vorliegenden Zustand ausgewählt wurde, beinhalten. Sodann stellt das Teilungsorteinstellelement einen Teilungsort s ein, indem es von den extrahierten Kandidatenbereichen einen Ort auswählt, bei dem die gleichmäßigste Teilung erreichbar ist. Obwohl der Teilungsort s automatisch von dem Steuerungselement 4 im Vorhergehenden bestimmt wird, kann der Anwender einen Teilungsort s manuell bestimmen oder auswählen.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zur Auswahl eines Teilungsortes s durch den Anwender erläutert. Das vorliegende Bildaufzeichnungsgerät kann viele Arten von Druckplatten, die verschiedene Größen aufwei sen etc., verwenden. Daher kann bei diesem Bildaufzeichnungsgerät die Bildaufzeichnungsbedingung vorher je verwendetem Druckplattentyp erfasst werden. Beispiele der Bildaufzeichnungsbedingungen sind die Größe und Positiv/Negativbeschaffenheit eines zur Bildaufzeichnung fähigen Bereiches, die Lichtmenge des Lasers je Auflösung und Ähnliches. Als eine dieser Bildaufzeichnungsbedingungen werden die oben erwähnten Teilungsorte s derart erfasst, dass sie der Anzahl der Ausschüsse entsprechen. Es werden z. B. ein Teilungsort sa, wenn ein 2-Seiten-Ausschießbild auf einer bestimmten Art von Druckplatte und eine Teilungslage sb, wenn ein 8-Seiten-Ausschießbild aufgenommen wird, erfasst (diese Teilungslagen sa und sb, die im voraus zu erfassen sind, werden hiernach als „erfasste Teilungsorte" bezeichnet). Dies ist wahr für weitere Arten von Druckplatten zutreffend. Wenn der Anwender die Art der verwendeten Druckplatte und die Anzahl der ausgeschossenen Seiten, die auf der Druckplatte aufzuzeichnen sind, bestimmt, ist der erfasste Teilungsort als Teilungsortinformation für das/in dem Abtast-Start-Position-Einstellelement 21 und für das/in dem Bilddatenteilungselement 22 auszulesen und einzustellen. Mit diesem Aufbau kann lediglich durch Bestimmen der Art der Druckplatte und der Anzahl der ausgeschossenen Seiten, die auf der Druckplatte aufgezeichnet werden, ein Teilungsort s automatisch derart eingestellt werden, dass er im Betrieb effizient ist.
  • Als weiteres Verfahren zur Auswahl eines Teilungsortes s durch den Anwender ist es möglich, das folgende System aufzubauen, wobei das Verfahren aufweist: Anzeigen eines Druckplatten- und Ausschießbildes auf einem Bildschirm; und Auffordern des Anwenders, einen Teilungsort direkt über den Bildschirm durch Eingabemittel, wie z. B. einer Maus oder einer Tastatur, einzugeben. Als Verfahren zur direkten Eingabe eines Teilungsortes kann der Anwender die Koordinate eines gewünschten Teilungsortes direkt eingeben. In einem alternativen Verfah ren können ein erfasster Teilungsort, der der verwendeten Druckplatte entspricht, und die Anzahl der ausgeschossenen Seiten auf dem Bildschirm derart angezeigt werden, dass sie sich mit dem Druckplatten- und Ausschießbild überlagern, um auf das Einverständnis des Anwenders zu dem erfassten Teilungsort oder auf einen Feinjustierungsbefehl des Anwenders zu warten.
  • Das Abtast-Start-Position-Einstellelement 21 bestimmt eine Abtast-Start-Position (die Sekundärscannposition) jedes Aufzeichnungskopfes beruhend auf dem oben erwähnten Teilungsort. Allgemein sind beide, eine Druckplatte und Bilddaten, in der Sekundärscannrichtung unter Bezug auf den Zylinder 1 angeordnet. Entsprechend ist der Scannbereich jedes Aufzeichnungskopfes beruhend auf der Bilddatengröße und dem Teilungsort s bestimmt. Unter Bezug auf 5 können durch Einstellung eines Teilungsortes s in einem Stegbereich db in der Mitte einer Druckplatte, wie durch den Buchstaben s in der Zeichnung angedeutet, der ersthälftige und zweithälftige Abschnitt e1 und e2 unter Bezug auf den Teilungsort s durch die Aufzeichnungsköpfe 2 bzw. 3 aufgezeichnet werden. Daher kann, angenommen, dass die Primärscannrichtung von oben nach unten, wie in 5 gesehen, ist, die Scann-Start-Position des Aufzeichnungskopfes 2 an einem Stromaufwärtspunkt a in dem ersthälftigen Abschnitt e1 und die des Aufzeichnungskopfes 2 an einem Stromaufwärtspunkt b in dem zweithälftigen Abschnitt e2 eingestellt sein (dieser Punkt ist mit dem Teilungsort s identisch).
  • In dem Fall des Ausbelichtens der Stegbereiche db, wie in 5 gezeigt, überlappen sich vorzugsweise der Scannbereich des ersthälftigen Abschnittes e1 und der Scannbereich des zweithälftigen Abschnittes e2, die durch den Teilungsort s geteilt sind, in dem Mittenstegbereich db. Auf die einfachste Art und Weise wird der Scannbereich des Aufzeichnungskopfes 2 zur Aufzeichnung des ersthälftigen Abschnittes e1 leicht über den Teilungsort s geschoben, so dass der Bereich, der dem Teilungsort s entspricht, vollständig ausbelichtet wird. In einer weiteren Alternative kann die Startposition des Aufzeichnungskopfes 3 etwas nach vorne gegenüber der Teilungslage s verschoben werden.
  • Zurückkehrend zu 3 unterteilt das Bilddatenteilungselement 22 Bilddaten durch den oben erwähnten Teilungsort s. Die Daten nach der Teilung d2 und d3 werden dem Aufzeichnungskopf 2 bzw. 3 übergeben. Die Aufzeichnungsköpfe 2 und 3 speichern die Bilddaten d2 und d3 in einem Speicher und führen ebenfalls die Ansteuerung entsprechend den individuellen Strahlsäulen, beruhend auf den Bilddaten d2 bzw. d3, bei der Bildaufzeichnung durch.
  • Das Kopfbewegungssteuerelement 23 initialisiert die Aufzeichnungsköpfe 2 und 3 auf ihre entsprechenden Scann-Start-Positionen a und b, beruhend auf einer Scann-Start-Position-Information, die von dem Scann-Start-Position-Einstellelement 21 gewonnen wurde. Wenn die Aufzeichnung gestartet ist, steuert das Kopfbewegungssteuerungselement 23 die Aufzeichnungsköpfe 2 und 3 derart an, dass sie sich gleichzeitig mit einer vorher bestimmten Sekundärscanngeschwindigkeit bewegen. Wenn es nötig ist, den Aufzeichnungskopf 2 und 3 mit einer bestimmten Sekundärscanngeschwindigkeit vor dem Aufzeichnen zu stabilisieren, können die Aufzeichnungsköpfe 2 und 3 etwas stromaufwärts als ihre entsprechenden Scann-Start-Positionen a und b initialisiert werden. Ein Sekundärscannantrieb wird darauffolgend gestartet und, wenn die Vorschubrate stabilisiert ist, wird eine Aufzeichnung des vorliegenden Bildes von ihren entsprechenden Scann-Start-Positionen a und b durchgeführt.
  • Ein Funktionsablauf des gleichzeitigen Aufzeichnens der Aufzeichnungsköpfe 2 und 3 bei diesem Bildaufzeichnungsgerät wird unter Bezug auf ein Flussdiagramm in 4 beschrieben werden. Zuerst bei Schritt S1 wird ein Teilungsort s beruhend auf Bilddaten d1 eingestellt. Zur Einstellung des Teilungsortes s wird in einem Unterschritt S10 jeder leere Bereich, der kein in der Primärscannrichtung aufgezeichnetes Bild aufweist, aus den Bilddaten d1 extrahiert. Wenn in dem Unterschritt S11, falls beurteilt wird, dass ein anderer Zustand eingestellt worden ist, wird in dem Unterschritt S12 ein anderer Kandidatenbereich mit der oben erwähnten anderen Bedingung extrahiert. Z. B. wird ein Wenig-Bild-Bereich, der weniger Bildabschnitte, die in der Primärscannrichtung aufzuzeichnen sind, enthält, extrahiert. Im Unterschritt S13 wird ein Teilungsort s in einem Bereich unter den leeren Bereichen oder anderen Kandidatenbereichen, die in den Unterschritten S10 oder S12 extrahiert wurden, der am nächsten zu einer Lage ist, bei der das Bild gleichmäßig gemäß der Anzahl der Aufzeichnungsköpfe unterteilt werden kann, eingestellt.
  • In Schritt S2 werden die Scann-Start-Positionen a und b der Aufzeichnungsköpfe 2 und 3 beruhend auf dem bestimmten Teilungsort s eingestellt. In Schritt S3 werden die Bilddaten d1 durch den Teilungsort s geteilt. Wenn die vorhergehende Aufzeichnungsvorbereitung beendet ist, werden die Aufzeichnungsköpfe 2 und 3 zuerst beruhend auf ihren entsprechenden Scann-Start-Positionen a und b (Schritt S4) initialisiert. Die Aufzeichnungsköpfe 2 und 3 werden mit der Drehung des Zylinders 1 synchronisiert und derart angesteuert, dass sie das Bild gleichzeitig aufzeichnen (Schritt S5). Wenn beide Bilder aufgezeichnet sind, wird der Bildaufzeichnungsbetrieb beendet.
  • In dem vorhergehenden Ablauf sind die entsprechenden Schritte der Einfachheit halber hintereinander angeordnet. Weil die Abläufe der Schritte 2 und 4 und der Ablauf des Schrittes S3 unabhängig voneinander sind, können diese Schritte gleichzeitig durchgeführt werden. Die vorhergehende Beschreibung ist unter der Annahme gemacht worden, dass der Teilungsort s einstellbar ist. Jedoch kann, wenn jegliche Einstellung nicht erreichbar ist, die Bildaufzeichnung unter Verwendung von nur einem der Aufzeichnungsköpfe durchgeführt werden. Alternativ kann der Anwender nach Unterbrechung des Betriebes einen Teilungsort manuell zurücksetzen.
  • Als Verfahren zur Teilung der Bilddaten können die folgenden Verfahren in Betracht gezogen werden. D. h. Bilddaten d1 werden vorher in einem Speicher gespeichert und zum Zeitpunkt der Bildaufzeichnung werden die Bilddaten, die Scannlinien der entsprechenden Aufzeichnungsköpfe gleichzeitig aus diesem Speicher ausgelesen und dann den entsprechenden Aufzeichnungsköpfen übergeben.
  • In einem alternativen Verfahren werden Bilddaten d1 vorher je Teilungsbereich in Bilddaten d2 und d3 unterteilt und diese Bilddaten d2 und d3 werden in verschiedenen Speicherbereichen gespeichert. Zum Zeitpunkt der Bildaufzeichnung werden die Bilddaten d2 und d3 gleichzeitig aus ihren entsprechenden Speicherbereichen ausgelesen und gleichzeitig den entsprechenden Aufzeichnungsköpfen übergeben.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird als Nächstes beschrieben werden. In dieser Ausführungsform wird ein Teilungsort des Bildes unter Verwendung des gesamten oder eines Teiles einer Ausschießdatendatei, die durch eine Ausschießfunktion erzeugt wird, bestimmt.
  • 6 zeigt einen Hauptteil eines Bildaufzeichnungssystems 100 gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform. Dieses Bildaufzeichnungssystem 100 hat einen Bildprozessor 200 und ein Bildaufzeichnungsgerät 300. Der Bildprozessor 200 ist mit einem Netzwerk 400, das ein Netzwerk, wie z. B. ein LAN (local area network), oder ein Wide-Area-Network, wie z. B. das Internet, bildet, verbunden und führt Datenübertragung von Seitendaten PD etc., die später beschrieben werden, durch. Der Bildprozessor 200, der mit einem Steuerungselement 340 des Bildaufzeichnungsgerätes 300 verbunden ist, übergibt Ausschießdaten ID und Druckdaten PPD dem Bildaufzeichnungsgerät 300 und empfängt ebenso ein Teilungsbestimmungssignal von dem Bildauf zeichnungsgerät 300. Alternativ kann das Bildaufzeichnungsgerät 300 ebenso mit dem Netzwerk 400 verbunden sein, so dass Datenübertragung mit dem Bildaufzeichnungsprozessor 200 über das Netzwerk 400 durchgeführt wird.
  • 7 ist ein Funktionsblockdiagramm des Bildaufzeichnungssystems 100 der zweiten bevorzugten Ausführungsform.
  • Das Bildaufzeichnungssystem 100 umfasst einen Bildprozessor 200 und ein Bildaufzeichnungsgerät 300. Der Bildprozessor 200 erzeugt Ausschießdaten ID durch Ausschießen von Daten mehrerer Seiten PDn, so dass Druckbilder mehrere Seiten auf eine einzige Druckplatte gedruckt werden, sodann rastert er und gibt die Ausschießdaten ID als Druckdaten PPD aus. Das Bildaufzeichnungsgerät 300 führt die Bildaufzeichnung auf der Druckplatte, die auf dem Zylinder 1 befestigt ist, durch Antrieb der Aufzeichnungsköpfe 310 und 320, beruhend auf den Druckdaten PPD, die von dem Bildprozessor 200 ausgegeben wurden, aus.
  • Bildprozessor 200
  • Der Bildprozessor 200 wird unten beschrieben werden. Der Bildprozessor 200 umfasst ein Speicherelement 210, ein Ausschießelement 220, ein Einstellelement 230, ein RIP-Element 240 und ein Druckdatenteilungselement 250.
  • Das Speicherelement 210 speichert Seitendaten PD1, PD2, PD3, ... PDn, die pro Seite erzeugt und in einer vorbestimmten Seitenbeschreibungssprache im Herstellungsschritt einer Druckplatte beschrieben werden, was der vorherige Schritt des Bildprozessors 200 ist. Diese Seitendaten PD1, PD2, PD3, ... PDn werden über das Netzwerk 400 dem Speicheelement 210 zugeführt.
  • Das Ausschießelement 220 ist ein Verarbeitungselement, das das Ausschießen zur Erzeugung von Ausschießdaten ID (später zu erklären) durch Auslesen der nötigen Seitendaten PDn aus dem Speicherelement 210, beruhend auf einer Bestimmung von dem Einstellelement 230, durchführt. Insbesondere werden bei Magazinen und Büchern, in denen zwei oder mehrere Drucksachen gebunden werden (hiernach als Publikation bezeichnet), im Unterschied zu einem einzigen Blatt Drucksache, eine vorher bestimmte Anzahl von Seiten, wie z. B. 4 Seiten, 8 Seiten oder 16 Seiten auf ein einziges Blatt gedruckt. Nach dem Falzen dieses Blattes auf eine Seitengröße wird es zum Abschluss gebunden und geschnitten. Bei dieser Einblattdrucksache als Zusammenschluss mehrerer Seiten (hiernach als „große Seite" bezeichnet) sind die mehreren Seiten in der Reihenfolge angeordnet, wenn ihr Falzen beendet ist. Ein Seitenlayout (ein Ausschießmuster) wird, abhängig von der Halteart und ob das Buch nach links oder rechts umgeblättert wird, bestimmt. Das Ausschießelement 220 schießt automatisch Seitendaten mehrerer Seiten in einen bedruckbaren Bereich auf einer Druckplatte, beruhend auf den bestimmten Bedingungen, z. B. (i) die Aufzeichnungsauflösung und die Größe der Druckplatten als Ausschießobjekt, (ii) die Seitengröße; (iii) die Art und Weise des Falzen der Drucksache und die Richtung, in der die Drucksache umgeblättert wird (d. h. nach rechts oder links umzublättern) und (iv) die Anzahl der Seiten, die auf einer Druckplatte gedruckt werden (z. B. Vier-Ausschießen, Acht-Ausschießen, etc.), aus. Bei dieser Ausschießfunktion werden ebenfalls die Bestimmungen, bezogen auf Druckanhänge, wie z. B. einem Farbpatch, der zur Messung eines Farbtons verwendet wird, einer Papierrollen-Drehoffset-Walzenmarkierung, einem Passkreuz und die Seriennummer einer Druckplatte, durchgeführt.
  • Das Einstellelement 230 ist ein Verarbeitungselement zur Einstellung der folgenden Informationen an dem Ausschießelement 220, die für ein Ausschießen nötig sind.
    • (i) CTP-Information über die Anzahl der Aufzeichnungsköpfe, die in dem Aufzeichnungsgerät 300 verwendbar sind, die Aufzeichnungsauflösung, die Befestigungstoleranz des Klemmelementes 10 in dem Zylinder 1 etc.
    • (ii) Druckplatteninformation über die Druckplattengröße, die in dem Bildaufzeichnungsgerät 300 verwendbar ist etc.
    • (iii) Ausschießbestimmungsinformation über die Beschreibung der auszuschießenden Seitendaten PDn, die Anzahl der Seiten, die pro Druckplatte zugeordnet werden, die Art und Weise des Falzen, die Richtung des Umblätterns, der Schneidesteg etc.
    • (iv) Druckanhanginformation zur Bestimmung des Typs, Inhalts und die Layoutkoordinate der Druckanhänge (z. B. Farbpatch und Passkreuz).
  • Das RIP-Element 240 ist ein Verarbeitungselement, das Ausschießdaten ID interpretiert und rastert, um dadurch Druckdaten PPD, die aus Binärdaten bestehen, zu erzeugen.
  • Das Druckdatenteilungselement 250 ist ein Verarbeitungselement zur Teilung der Druckdaten PPD, die das RIP-Element 240 erzeugt, beruhend auf einem Teilungsbestimmungssignal von dem Teilungsortbestimmungselement 341 des Steuerungselementes 340 in dem Bildaufzeichnungsgerät 300.
  • 8 zeigt ein Layoutbild einer Druckplatte, das, beruhend auf Ausschießdaten ID, in einem folgenden Schritt der Bildaufzeichnung zu erzeugen ist.
  • In diesem Beispiel sind Seitendaten PD1 bis PD4 auf einem bilderzeugbaren Bereich IR der Druckplatte angeordnet. Bereiche auf der Druckplatte, in denen Bilder beruhend auf Seitendaten PD1 bis PD4 gebildet werden, werden hiernach als Seitenbereiche P1 bis P4 bezeichnet. Bildabschnitte (ebenso Objekt genannt) wie z. B. ein Bild, Zeichen und ein Lineartbild sind in den einzelnen Bereichen P1 bis P4 verteilt. Druckanhänge, wie z. B. ein Farbpatch CP, ein Passkreuz RE und die Seriennummer PN der Druckplatte sind um die Seitenbereiche P1 bis P4 herum aufgenommen. Die Größe des bildformbaren Bereiches IR wird durch die Druckplattengröße und das Klemmabmaß bestimmt.
  • Die Richtung und Layoutanordnung jeder Seite werden automatisch in Übereinstimmung mit der oben erwähnten Druckplatteninformation, der Ausschießbestimmungsinformation und der Druckanhanginformation bestimmt. In diesem Beispiel sind die Seitenbereiche in gleichmäßigen Abständen voneinander im Abstand DY unter Bezug auf eine Y-Richtung, d. h. die Primärscannrichtung, und im Abstand DX unter Bezug auf eine X-Richtung, d. h. die Sekundärscannrichtung, angeordnet. Die Layoutanordnung der Seitenbereiche P1 bis P4 ist durch die entsprechenden Seitenbereichversetzungen P10, P20, P30 und P40 vom Nullpunkt PO des bildformbaren Bereiches IR und durch die Größen der X-Richtung und Y-Richtung von den entsprechenden Seitenbereichen P1 bis P4 definiert.
  • Feinjustierung der Layoutanordnung der Seitenbereiche und eines Druckanhangs können durch das Einstellungselement 230 ausgeführt werden.
  • 10 ist eine erläuternde Darstellung der Struktur der Ausschießdaten ID. Die Ausschießdaten ID enthalten eine Ausschießinformation IM, Seitendaten PD1 bis PD4 und Druckanhanginformation PA.
  • Die Ausschießinformation IM ist Information, um einen bildformbaren Bereich IR und den Layoutort jedes Seitenbereiches in dem bild formbaren Bereich IR zu definieren. Insbesondere enthält die Ausschießinformation IM sowohl Information, um einen bildformbaren Bereich IR zu definieren (Druckplattengröße, Nullpunktkoordinate PO des bildformbaren Bereiches IR, X- und Y-Richtungslänge des Bereichs IR) als auch Information, um die Layoutorte der entsprechenden Seitenbereiche, wie z. B. eine Layoutinformation über eine Seite n, zu definieren (z. B. Nullpunkt Pn0 der Seite, X-Richtungsgröße PnX und Y-Richtungsgröße PnY in dem Seitenbereich und die Seitenrichtung).
  • Die Seitendaten PDn sind mit den aktuellen Daten jeder Seite, die aus einer Seitendefinitionsinformation zur Definition der Seite, wie z. B. die Druckfarbe der Seite (z. B. C-Platte, M-Platte, Y-Platte oder K-Platte); einer Objektverwaltungsinformation zur Verwaltung der Objekte, wie z. B. Bilder, Zeichen und Lineartbilder; und Objektinformation bestehen, äquivalent. Die Objektverwaltungsinformation enthält Information über die Koordinaten und Arten (Bilder, Zeichen, Linienart) der einzelnen Objekte, die auf der Seite enthalten sind. Die einzelne Objektinformation enthält notwendige Daten zur Verwirklichung des Objektes, an die ein Identifikationsname (z. B. Bild 1, Bild 2 oder Zeichen 1) wie folgt angehängt ist: Bitmaparten für ein Bildobjekt; Farbdaten, die die Zeichenanzeigefarbe angeben, Zeichenartdaten, etc. für ein Zeichenobjekt; und Vektordaten, die die Farbdaten und eine Lineartform für ein Linienartobjekt angeben.
  • Die Druckanhanginformation PA besteht aus einer Druckanhangverwaltungsinformation zur Verwaltung jedes Druckanhanges und einer Druckanhangeigenschaftinformation zur Angabe des Inhaltes, Typs und Koordinate jedes Druckanhangs.
  • Bildaufzeichnungsgerät 300
  • Zurückkehrend zu 6 und 7 wird das Bildaufzeichnungsgerät 300 der zweiten bevorzugten Ausführungsform beschrieben werden. Das Bildaufzeichnungsgerät 300 umfasst, wie das Bildaufzeichnungsgerät der ersten bevorzugten Ausführungsform, einen Zylinder 1, der sich drehen kann, während er eine Druckplatte haltert; zwei Aufzeichnungsköpfe 310 und 320, die in einer Axialrichtung des Zylinders 1 bewegbar sind; ein Scannposition-Feststellelement 330 und ein Steuerungselement 340 zur Steuerung des Bildaufzeichnungsgerätes 300. Das Lageverhältnis zwischen dem Zylinder 1 und den Aufzeichnungsköpfen 310 und 320 ist das gleiche wie das zwischen dem Zylinder 1 und den Aufzeichnungsköpfen 2 und 3, die in der ersten bevorzugten Ausführungsform beschrieben worden sind (siehe 1 und 2). Deshalb wird ihre Beschreibung im Einzelnen hier weggelassen. Eine Beschreibung des Zustandes, dass ein Aufzeichnungsmaterial, wie z. B. eine Druckplatte, auf dem Zylinder 1 gehalten wird, wird hier ebenfalls weggelassen.
  • Das Scannposition-Feststellelement 330 ist ein Verarbeitungselement zum Nachweis der Sekundärscannpositionen der Aufzeichnungsköpfe 310 und 320. Das heißt, das Nachweiselement 330 weist ihre entsprechenden Sekundärscannpositionen nach, beruhend auf Signalen von einem Sekundärscannposition-Nachweiselement, wie z. B. einen bekannten Drehwertgeber, der mit Antriebsmotoren 17 und 17, durch die die Aufzeichnungsköpfe 310 und 320 einzeln in der Sekundärscannrichtung bewegt werden, gekoppelt ist, nach.
  • Das Steuerungselement 340 umfasst ein Teilungsortbestimmungselement 341 und ein Scannsteuerungselement 342. Das Teilungsortbestimmungselement 341 ist ein Verarbeitungsteil zur Beurteilung, beruhend auf der gesamten oder einem Teil der Ausschießdaten ID, die durch das Ausschießelement 220 des Bildprozessors 200 erzeugt wurden, eines Teilungsortes, bei dem Druckdaten PPD, die von dem Bildprozessor 200 übergeben wurden, am effizientesten geteilt werden können. Das Teilungsortbestimmungselement 341 konvertiert ebenfalls den Teilungsort zu einem Teilungsbestimmungssignal und sendet dieses an ein Dateiteilungselement 250 des Bildprozessors 200. Das Teilungsortbestimmungselement 341 überträgt ebenso einen Teilungsort zu dem Scannsteuerungselement 342, damit die Aufzeichnungsköpfe 310 und 320 die Bildaufzeichnung von ihren entsprechenden Teilungslagen, die durch das Bestimmungselement 341 eingestellt wurden, beginnen. Der genaue Verarbeitungsinhalt des Teilungsortbestimmungselementes 341 wird später beschrieben werden. Das Scannsteuerungselement 342 ist ein Verarbeitungselement, das durch Bezug auf die Sekundärscannpositionen der Aufzeichnungsköpfe 310, 320, die von dem Scannpositionbestimmungselement 330 zu senden sind, die Antriebsmotoren 17, 17 der Aufzeichnungsköpfe 310, 320 steuert, und ein Verarbeitungselement zum Antrieb von lichtemittierenden Elementen, die auf den Aufzeichnungsköpfen 310, 320 derart montiert sind, dass die Aufzeichnungsköpfe 310 und 320 die Bildaufzeichnung von ihren entsprechenden Teilungsorten, die von dem Teilungsortbestimmungselement 341 übermittelt wurden, beginnen.
  • Verarbeitungsablauf
  • Die Verarbeitung in dem Bildaufzeichnungssystem 100 wird unter hauptsächlichen Bezug auf 11 beschrieben werden.
  • Zuerst werden Ausschießdaten ID durch das Ausschießelement 220 (Schritt S110) erzeugt. Ein Layoutbild einer Drucksache, das durch dieses Ausschießen erzeugt wurde, ist in 9 gezeigt. In diesem Beispiel sind sechs Seitenbereiche P1 bis P6 einem bildformbaren Bereich IR zugeordnet.
  • Dann werden ein Teilungsorteinstellungsablauf, der durch das Teilungsortbestimmungselement 341 des Bildaufzeichnungsgerätes 300 (Schritt S120) durchgeführt wird, und ein Rasterablauf mit den Ausschießdaten ID, der durch das RIP-Element 240 (Schritt S130) durchgeführt wird, gleichzeitig ausgeführt.
  • Unterroutine S120
  • Unter Bezug auf 9 und 12 wird der Teilungsorteinstellungsablauf (Schritt S120) im Einzelnen beschrieben werden. 12 ist ein Flussdiagramm einer Unterroutine des Teilungsorteinstellungsablaufs. Das Teilungsortbestimmungselement 341 liest zuerst eine Ausschießinformation IM und eine Druckanhanginformation PA, die in den Ausschießdaten ID enthalten sind, von dem Ausschießelement 220 (Schritt S121) aus. Wie vorher beschrieben enthält die Ausschießinformation IM die Größe der Druckplatte, die Größe eines bildformbaren Bereiches IR und die Nullpunktkoordinate PO des bildformbaren Bereiches IR. Daher kann, beruhend auf diesen Informationen, das Teilungsortbestimmungselement 341 eine Mittellinie C in der Sekundärscannrichtung X des bildformbaren Bereiches IR einstellen.
  • Die Ausschießinformation IM enthält ebenfalls Information zur Festlegung der Layoutorte der Seitenbereiche P1 bis P6, wobei jede auf der Druckplatte ausgeschossen wird. Daher kann durch Auslesen dieser Information das Teilungsortbestimmungselement 341 die Layoutorte der einzelnen Seitenbereiche P1 bis P6 in dem bildformbaren Bereich IR und ebenfalls einen leeren Bereich (sogenannter Mittelsteg) zwischen den Seitenbereichen erkennen.
  • Zusätzlich kann das Teilungsortbestimmungselement 341 den Layoutort eines Druckanhangs in dem bildformbaren Bereich IR durch Lesen der Druckanhanginformation PA und durch Bezug auf die Druckanhangeigenschaftinformation, die darin enthalten ist, erkennen.
  • Darauffolgend wählt und extrahiert das Teilungsortbestimmungselement 341 als Teilungsortkandidaten eine oder mehrere Linien parallel zur der Primärscannrichtung Y aus, die sich mit keinen Seitenbereichen P1 bis P6 überschneiden (vorzugsweise mit keinem Druckanhang). Im Beispiel aus 9 entsprechen die Teilungsortkandidaten S1 und S2 solchen Linien (Schritt S122).
  • Darauffolgend beurteilt das Teilungsortbestimmungselement 341, ob die Teilungsortkandidaten, die in Schritt S122 extrahiert wurden, im Hinblick auf die Durchführung der Bildaufzeichnung mit mehreren Druckköpfen (Schritt S123) geeignet sind. Das heißt, es wird beurteilt, ob die extrahierten Teilungsortkandidaten S1 und S2 genügend nah an der Mittellinie C des bildformbaren Bereiches IR sind. Speziell wird beurteilt, ob die Anzahl von Pixeln zwischen der Mittellinie C und den extrahierten Teilungsortkandidaten S1 und S2 weniger als ein vorbestimmter Wert ist oder nicht. Dies ist so, weil es am effizientesten ist, das Bild gleichmäßig in die Anzahl der Aufzeichnungsköpfe zu unterteilen, wenn die Sekundärscanngeschwindigkeiten der Aufzeichnungsköpfe die gleichen sind. Jedoch könnte, wenn sie nicht die gleichen sind, das Beurteilungskriterium von der Mittellinie C des bildformbaren Bereiches IR auf eine bestimmte Lage als Antwort auf die Sekundärscanngeschwindigkeit des einzelnen Aufzeichnungskopfes geändert werden.
  • Wenn die extrahierten Teilungsortkandidaten den bildformbaren Bereich IR durch eine Lage neben der Mittellinie C unterteilen, springt der Ablauf zu Schritt S125A oder S125B abhängig von dem Teilungsortkandidaten, von dem angenommen wurde, dass er geeignet ist. Im Ergebnis wird dieser Teilungsortkandidat als ein Teilungsort eingestellt.
  • Im Beispiel aus 9 ist weder der Teilungsortkandidat S1 noch der Teilungsortkandidat S2 angrenzend an die Mittellinie C. Folglich springt, wenn das Beurteilungsergebnis aus Schritt S123 ist, dass beide ungeeignet sind, der Ablauf zu Schritt S124.
  • Wenn die Entfernung von der Mittellinie C zu dem Teilungsortkandidaten S1 und die Entfernung von der Mittellinie C zu dem Teilungsortkandidaten S2 die gleichen sind, wird eine, die nicht mit irgendeinem Druckanhang überlappt, ausgewählt. In diesem Beispiel wird der Teilungsortkandidat S1 ausgewählt, weil sich nur der Teilungsortkandidat S2 mit dem Druckindex (Farbpatch CP) überschneidet.
  • In Schritt S124 werden die Seitendefinitioninformation und die Objektverwaltungsinformation, die in den Seitendaten PD enthalten sind, ausgelesen.
  • Weil die Objektverwaltungsinformation Eigenschaften des in dem Seitenbereich vorliegenden Bildteiles enthält, kann das Teilungsortbestimmungselement 341 die Arten und Koordinaten dieser Bildteile unter Bezugnahme auf diese Information erkennen. Das Teilungsortbestimmungselement 341 kann solch einen Teilungsortkandidaten, der den Teilungsort am unauffälligsten machen kann, extrahieren. Das heißt, es ist nicht wünschenswert, einen Seitenbereich an einem sich mit einem Bildabschnitt des „Bildes" überschneidenden Teilungsort zu unterteilen, weil dessen Bildqualität verschlechtert werden könnte. Andererseits kann es angenommen werden, dass die Bildqualität nicht zusehends verschlechtert wird, selbst wenn ein Seitenbereich an einem sich mit einem Bildabschnitt eines „Zeichens" oder einer „Lineart" überschneidenden Teilungsort unterteilt wird.
  • Beruhend auf diesem Konzept wird der Teilungsortkandidat S3 extrahiert, der durch die Bildbereiche P2 und P5 läuft, die am nähesten zu der Mittellinie C (Schritt S126) sind. Wie in 9 gezeigt, ist der Teilungsortkandidat S3, der durch die Seitenbereiche P2 und P5 läuft ebenfalls eine Linie parallel zu der Primärscannrichtung Y. Der Kandidat S3 wird derart eingestellt, dass er sich nur mit einem Zeichenbildabschnitt IP51 überschneidet, was relativ unauffällig ist, selbst wenn er unterteilt ist, und dass er sich nicht mit einem Bildabschnitt IP21 und IP52 überschneidet, was die Bildqualität, wenn sie geteilt werden, beeinflussen könnte. Im obigen Schritt S126 kann der Teilungsortkandidat S3 durch die folgenden Schritt extrahiert werden: Erkennen der Druckfarbe jedes Seitenbereiches unter Bezugnahme auf die Seitendefinitioninformation der Seitendaten PDn; und Extrahieren einer Linie, die parallel zu der Primärscannrichtung ist und durch einen Bildbereich einer Druckfarbe (z. B. Gelb) in der der Teilungsort am unauffälligsten ist läuft.
  • Im Vorhergehenden werden mehrere Teilungsortkandidaten S1 bis S3 beruhend auf verschiedenen Arten von Informationen, die in den Ausschießdaten ID enthalten sind, extrahiert. Das heißt, die Teilungsortkandidaten S1 und S2 sind beruhend auf der Ausschießinformation IM und der Druckanhanginformation PA in Schritt S122 und der Teilungslagekandidat S3 unter weiterem Bezug auf die Seitendaten PDn in Schritt S126 extrahiert worden. Um die für die Entscheidung benötigte Zeit zu reduzieren, können die Teilungsortkandidaten beruhend auf der Ausschießinformation IM alleine bestimmt werden.
  • Von einem allgemeinen Standpunkt aus wird ein einziger Teilungsort in dem nächsten Schritt S127 ausgewählt. Das heißt, der Teilungslagekandidat S3, der am nächsten zu der Mittellinie C des bildformbaren Bereiches IR ist, kann die effizientesten Funktionen der Aufzeichnungsköpfe 310 und 320 bewerkstelligen. Jedoch kann die Teilung bei dem Teilungsortkandidaten S3 Bildqualitätsverluste verursachen, weil die Bilder der Seitenbereiche P2 und P5 geteilt werden. Andererseits gibt es, weil der Teilungsortkandidat S1 oder S2 kein Bild jedes Seitenbereiches teilt, keinen Schaden der Bildqualität. Jedoch ist die Betriebseffizienz der Aufzeichnungsköpfe 310 und 320 aufgrund einer ungleichmäßigen Bildteilung verringert. In dem Fall, dass jeder extrahierte Teilungsortkandidat die Bildqualität bis zu einem bestimmten Grad oder mehr be einflussen kann, ist eine Nichtausführung der Bildteilung auswählbar, wenn das Hauptaugenmerk auf der Bildqualität liegt.
  • In Schritt S127 wird ein einziger Teilungsort in Anbetracht des vorhergehenden sich entgegenstehenden Vorteils und Nachteils ausgewählt. An der Stelle automatischer Auswahl kann der Anwender einen gewünschten Teilungsort manuell wählen.
  • Gemäß dem Beurteilungsergebnis aus Schritt S127 geht der Ablauf zu dem nächsten Schritt über. Das heißt, wenn beurteilt wird, dass keine Bildteilung gemacht werden sollte, wird zu Schritt S128 übergegangen. In diesem Beispiel wird kein Teilungsort eingestellt. Andererseits, wird, wenn einer der Teilungsortkandidaten S1 bis S3 ausgewählt wird, zu Schritt S129A, S129B oder S129C abhängig davon, welcher Kandidat ausgewählt wurde, fortgeschritten und der ausgewählte Kandidat wird als Teilungsort eingestellt, wodurch die Unterroutine des Schrittes S120 beendet wird. Folgend ist ein Beispiel, wenn der Teilungslagekandidat S3 als eine Teilungslage ausgewählt wird, dargestellt.
  • Zurückkehrend zu 11 geht, wenn sowohl der Teilungsorteinstellungsablauf (Schritt S120) und die RIP-Verarbeitung (Schritt S130) beendet wurden, der Ablauf zu einem Druckdatenteilungsvorgang (Schritt S140) über.
  • In Schritt S140 sendet das Teilungsortbestimmungselement 341 dem Druckdatenteilungselement 250 ein Teilungsbestimmungssignal zur Teilung von Druckdaten PPD mit dem Teilungsort, der in den obigen Schritten S129A, S129B oder S129C eingestellt wurde. Beruhend auf dem Signal teilt das Druckdatenteilungselement 250 die Druckdaten PPD. Bei Nichtvorliegen eines Teilungsortes bleiben die Druckdaten PPD ungeteilt.
  • In dem nächsten Schritt S150 stellt das Scannsteuerelement 342 die Scannstartposition der Aufzeichnungsköpfe 310 und 320 ein. Insbesondere wird der Nullpunkt PO des bildformbaren Bereiches IR als die Abtaststartposition eines dieser Aufzeichnungsköpfe eingestellt und Punkt P100, an dem der Teilungsort S3 die Außenlinie des bildformbaren Bereiches IR schneidet, wird als die Abtaststartposition des anderen Aufzeichnungskopfes eingestellt. Folgend ist das Beispiel dargestellt, dass der Nullpunkt PO des Bereiches IR als die Scannstartposition des Bildaufzeichnungskopfes 310 und der Punkt P100 des Bereiches IR als die des Bildaufzeichnungskopfes 320 eingestellt wird.
  • Nach Beenden des Einstellens der Scannstartposition für beide Aufzeichnungsköpfe 310 und 320 weist das Scannsteuerungselement 342 die Aufzeichnungsköpfe 310, 320 an, sich zu ihren entsprechenden Scannstartpositionen PO und P100 zu bewegen (Schritt S160A, S160B). Zu diesem Zeitpunkt wird eine Hochgeschwindigkeitsdrehung des Zylinders 1 initiiert. Das Scannsteuerungselement 342 weist die Aufzeichnungsköpfe an, mit der Aufzeichnung und dem Scannen in der Reihenfolge ihres Ankommens an der Scannstartposition PO oder P100 zu beginnen (Schritt S170A, S170B). Weil die Aufzeichnungsköpfe 310 und 320 derart aufgebaut sind, dass sie eine gegenseitige Beeinträchtigung vermeiden, entsteht kein Problem, wenn beide gleichzeitig betrieben werden. Beruhend auf den Druckdaten PPD, die in Schritt S140 geteilt wurden, steuern der Aufzeichnungskopf 310 und 320 die lichtemittierenden Elemente, um eine gleichzeitige Bildaufzeichnung auf der Druckplatte, die auf dem Zylinder 1 befestigt ist, durchzuführen. Bei Beendigung beider Bildaufzeichnungen wird der Bildaufzeichnungsvorgang beendet.
  • Das Bildaufzeichnungssystem 100 der zweiten bevorzugten Ausführungsform bestimmt den Teilungsort der Druckdaten unter Bezug auf Vor-Rasterrung-Ausschießdaten ID, obwohl Nach-Rasterung-Ausschießdaten große Datenmengen enthalten. Dies führt zu einer Reduktion der Datenmenge, auf die sich das Bildaufzeichnungssystem 100 bezieht, wodurch sich die benötigte Zeit des Teilungsortbestimmungs ablaufes verringert. Zusätzlich ist es möglich, sich auf die einzelnen Seitendaten PDn, die in den Ausschießdaten ID enthalten sind, zu beziehen. Daher können Druckdaten an einem Ort geteilt werden, der weniger Einfluss auf die Bildqualität ausübt.
  • Obwohl der Teilungsorteinstellungsablauf (Schritt S120) und die RIP-Verarbeitung (Schritt S130) in der zweiten bevorzugten Ausführungsform gleichzeitig durchgeführt werden, kann, wenn eine relativ kurze Zeit für den Teilungsorteinstellungsablauf benötigt wird, die RIP-Verarbeitung nach dem Teilungsorteinstellungsablauf durchgeführt werden. In diesem Beispiel erzeugt, anstatt der Teilung einer einzigen Druckdatendatei, die in der RIP-Verarbeitung erzeugt wurde (Schritt S130), das RIP-Element 240 im Voraus zwei Druckdatendateien, die entsprechend an dem oben erwähnten Teilungsort geteilt werden, in Übereinstimmung mit dem Teilungsort, der durch das Teilungsortbestimmungselement 341 eingestellt wurde. Daher ist in diesem Beispiel das Druckdatenteilungselement 250, das in der nächsten Stufe des RIP-Elements 240 angeordnet ist, unnötig.
  • Obwohl das Teilungsortbestimmungselement 341 innerhalb des Bildaufzeichnungsgerätes 300 in der zweiten bevorzugten Ausführungsform angeordnet ist, kann es innerhalb des Bildprozessors 200 angeordnet sein.
  • Obwohl das durch Ausschießen mehrere Seitenbilder hergestellte Bild auf der Druckplatte, die auf dem Zylinder 1 befestigt ist, aufgezeichnet wird, ist die vorliegende Erfindung ebenso in dem Fall anwendbar in dem ein Bild aufgezeichnet wird, das durch Ausschießen eines einzigen Seitenbildes hergestellt wurde. In diesem Beispiel wird der Teilungsort des Bildes gemäß der Eigenschaft der Bildabschnitte, die in der Seite enthalten sind, bestimmt.
  • Weiterhin ist die vorliegende Erfindung auf das Beispiel anwendbar, dass mehrere Druckplatten auf dem Zylinder befestigt sind. In die sem Beispiel ist eine Bildteilungslage in einem gemeinsamen Abstand zwischen den Druckplatten in der Sekundärscannrichtung eingestellt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen
    • (1) Obwohl der Zylinder 1 mit einer zylindrischen Außenoberfläche zur Halterung des Aufzeichnungsmaterials in den vorhergehenden bevorzugten Ausführungsformen verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung ebenso auf den sogenannten Innenzylindertyp-Bildaufzeichnungsgerät, in dem ein Aufzeichnungsmaterial auf einem Innenzylinder gehalten wird und ein Aufzeichnungskopf einem Rotationsscann auf der zylindrischen Innenoberfläche unterworfen wird, anwendbar.
    • (2) Obwohl die Aufzeichnungsköpfe 2 und 3 (310 und 320) sich auf den individuellen Führungsschienen in den vorhergehenden bevorzugten Ausführungsformen bewegen, können sie sich auf dem gleichen Führungsabschnitt, der entlang der Trommel 1, wie es herkömmlich war, angeordnet ist, bewegen.
    • (3) Obwohl die Nach-RIP-Entwicklungsbinärbilddaten d1 derart analysiert werden, dass sie einen Teilungsort in der ersten bevorzugten Ausführungsform festlegen, kann eine Beurteilung auf dem Layout von Vor-RIP-Bilddaten gemacht werden. Zum Beispiel ist, unter Bezug auf die ausgeschossenen Bilddaten, wie in 5 gezeigt, der Teilungsort s durch Finden der Lage eines Mittelstegbereiches db von Vor-RIP-Layoutdaten etc. auswählbar.
    • (4) Anstatt einer einzigen Druckplatte können zwei oder mehrere Druckplatten auf den Zylinder passen und Aufzeichnungsköpfe entsprechend der Anzahl der Druckplatten führen die Bildaufzeichnung für ihre entsprechenden Druckplatten durch.
    • (5) Wenn es schwierig ist, einen Teilungsort einzustellen, kann das Bild durch einen der Aufzeichnungsköpfe aufgezeichnet werden, ohne das Bild zu teilen. Wenn ein einziger der Aufzeichnungsköpfe Probleme hat, kann der verbleibende normalbetriebene Aufzeichnungskopf/köpfe die Bildaufzeichnung durchführen. In diesem Beispiel muss die Anzahl der Unterteilungen abhängig von der Anzahl der betreibbaren Aufzeichnungsköpfe geändert werden.
  • Während die Erfindung im Einzelnen gezeigt und beschrieben worden ist, ist die vorhergehende Beschreibung in allen Aspekten darstellend und nicht einschränkend. Es ist daher verständlich, dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen festgelegt werden können, ohne den Umfang der beigefügten Ansprüche zu verlassen.

Claims (20)

  1. Bildaufzeichnungsgerät, welches für die Aufzeichnung eines Bildes auf einem Aufzeichnungsmaterial durch Abtasten über das Aufzeichnungsmaterial beruhend auf Bilddaten (d) eingerichtet ist, wobei das Bildaufzeichnungsgerät aufweist: einen Halteteil (1), der das Aufzeichnungsmaterial in einer ungefähr zylindrischen Form hält; mehrere Aufzeichnungsköpfe (2, 3), die in axialer Richtung der ungefähr zylindrischen Form bewegbar sind und einzeln über das auf dem Halteteil gehaltene Aufzeichnungsmaterial abtasten können; einen Unterteilungsorteinstellteil (20), der einen Unterteilungsort der Bilddaten beruhend auf einer Bildanordnungsinformation in den Bilddaten einstellt; einen Bilddatenunterteilungsteil (22), der die Bilddaten in, den mehreren Aufzeichnungsköpfen entsprechende, mehrere Bereiche beruhend auf dem so eingestellten Unterteilungsort unterteilt; einen Abtaststartpositionseinstellteil (21), der Abtaststartpositionen (a, b) der mehreren Aufzeichnungsköpfe einstellt; einen Kopfbewegungssteuerteil (2, 3), der die mehreren Aufzeichnungsköpfe anweist, in der Axialrichtung bewegbar von den so eingestellten Abtaststartpositionen aus abzutasten, so dass die mehreren Aufzeichnungsköpfe gleichzeitig eine Bildaufzeichnung durchführen; dadurch gekennzeichnet, dass die Abtaststartposition (a, b) beruhend auf den einzelnen in die mehrere Bereiche unterteilten Bilddaten eingestellt werden.
  2. Bildaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Bilddaten aus einem Layout von mehreren Seitendaten zusammengesetzte Formatbildungsbilddaten sind, und der Unterteilungsorteinstellteil (20) für ein Einstellen des Unterteilungsorts (s) innerhalb eines Randbereichs (db) zwischen benachbarten Seitendaten in den mehreren Seitendaten eingerichtet ist.
  3. Bildaufzeichnungsgerät nach Anspruch 2, wobei der Unterteilungsorteinstellteil (20) für ein Einstellen des Unterteilungsorts innerhalb des dem Ausbelichten unterworfenen Randbereichs (db) eingerichtet ist, wobei der Abtaststartpositionseinstellteil (21) für ein Einstellen für Abtaststartpositionen der mehreren Aufzeichnungsköpfe (2, 3) so eingerichtet ist, dass Abtastaufzeichnungsbereiche über den Unterteilungsort hinweg einander überlappen.
  4. Bildaufzeichnungsgerät nach Anspruch 2, wobei der Unterteilungsorteinstellteil (20) für ein Einstellen des Unterteilungsorts in eine ungefähre Mitte des Randbereichs (db) eingerichtet ist.
  5. Bildaufzeichnungsgerät nach Anspruch 2, wobei, wenn ein Druckanhang im Randbereich (db) vorhanden ist, der Unterteilungsorteinstellteil (20) für ein Einstellen des Unterteilungsorts (s) so eingerichtet ist, dass der Druckanhang in einem der Anzahl von Bereichen vorhanden ist.
  6. Bildaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, wobei der Unterteilungsorteinstellteil (20) für ein Einstellen des Unterteilungsorts (s) auf einen Dünnbildbereich mit der geringsten Anzahl von Bildteilen in den Bilddaten eingerichtet ist.
  7. Bildaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, wobei der Unterteilungsorteinstellteil (20) für ein Einstellen des Unterteilungsorts (s) auf einen speziellen Farbbereich in den Bilddaten eingerichtet ist.
  8. Bildaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, wobei der Unterteilungsorteinstellteil (20) für ein Einstellen des Unterteilungsorts (s) auf einen Dünnbildbereich in den Bilddaten eingerichtet ist.
  9. Bildaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, wobei der Unterteilungsorteinstellteil (20) für ein Einstellen des Unterteilungsorts (s) auf einen Bereich, in welchem weder ein Halbtonbild noch ein Strichzeichnungsbild Vorrang nimmt, eingerichtet ist.
  10. Bildaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, wobei der Unterteilungsorteinstellteil (20) für eine Änderung des Unterteilungsorts (s) pro Druckfarbe des Aufzeichnungsmaterials eingerichtet ist.
  11. Bildaufzeichnungssystem, welches einen Bilddatenlieferteil zum Liefern von Bilddaten und ein Bildaufzeichnungsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
  12. Bildaufzeichnungssystem nach Anspruch 11, wobei die Bildanordnungsinformation Seitendatenanordnungsinformation zur Zuweisung von Seitendaten auf einer großen Seite als eine Gruppe mehrerer Seiten enthält.
  13. Bildaufzeichnungssystem nach Anspruch 12, wobei die Bilddaten Ausschießbilddaten sind, bei welchen Bilddaten für mehrere Seiten auf der großen Seite zugewiesen werden, und der Unterteilungsorteinstellteil (20) für ein Einstellen des Unterteilungsorts (s) auf einen Randbereich zwischen benachbarte Seitendaten in den Mehrseitendaten eingerichtet ist.
  14. Bildaufzeichnungssystem nach Anspruch 12, wobei die Bildanordnungsinformation Bildteileanordnungsinformation zur Zuweisung von Bildteilen auf der großen Seite enthält.
  15. Bildaufzeichnungssystem nach Anspruch 14, wobei der Unterteilungsorteinstellteil (20) für ein Einstellen des Unterteilungsorts (s) so, dass ein Überlappen eines bestimmten Typs von Bildteilen und des Unterteilungsorts vermieden ist, eingerichtet ist.
  16. Bildaufzeichnungsverfahren zur Aufzeichnung eines Bildes auf einem Aufzeichnungsmaterial durch Abtasten über das Aufzeich nungsmaterial beruhend auf Bilddaten, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Halten eines Aufzeichnungsmaterials in einer ungefähr zylindrischen Form; gekennzeichnet durch Einstellen eines Unterteilungsorts (s) der Bilddaten beruhend auf Bildanordnungsinformationen in Bilddaten; Unterteilen der Bilddaten in mehrere Unterteilungsbereiche durch den so eingestellten Unterteilungsort; Einstellen von Abtaststartpositionen von mehreren einzeln bewegbaren Aufzeichnungsköpfen (2, 3) so, dass sie den mehreren Unterteilungsbereichen entsprechen; und Anweisen der mehreren Aufzeichnungsköpfe (2, 3) so, dass sie in Axialrichtung der ungefähr zylindrischen Form von den so eingestellten Abtaststartpositionen aus bewegbar abtasten, so dass die mehreren Aufzeichnungsköpfe gleichzeitig eine Bildaufzeichnung ausführen.
  17. Bildaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 16, wobei die Bildanordnungsinformation Seitendatenanordnungsinformation zur Zuweisung von Seitendaten auf einer großen Seite als eine Gruppe von mehreren Seiten enthält.
  18. Bildaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 17, wobei die Bilddaten Ausschießbilddaten sind, in welchen mehrere Seitendaten auf der großen Seite zugewiesen sind, und der Unterteilungsort auf einen Mittelrandbereich zwischen benachbarten Seitendaten unter den mehreren Seitendaten eingestellt ist.
  19. Bildaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 17, wobei die Bildanordnungsinformation Bildteileanordnungsinformation zur Zuweisung von Bildteilen auf der großen Seite enthält.
  20. Bildaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 19, wobei der Unterteilungsort so eingestellt wird, dass ein Überlappen einer bestimmten Art von Bilddaten und des Unterteilungsorts vermieden ist.
DE60222065T 2001-09-13 2002-09-06 Aufzeichnungsgerät mit mehreren Aufzeichnungsköpfen und Aufzeichnungssystem mit diesem Aufzeichnungsgerät Expired - Lifetime DE60222065T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001277488A JP3714894B2 (ja) 2001-09-13 2001-09-13 画像記録装置および画像記録装置を含む画像記録システム
JP2001277488 2001-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222065D1 DE60222065D1 (de) 2007-10-11
DE60222065T2 true DE60222065T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=19102006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222065T Expired - Lifetime DE60222065T2 (de) 2001-09-13 2002-09-06 Aufzeichnungsgerät mit mehreren Aufzeichnungsköpfen und Aufzeichnungssystem mit diesem Aufzeichnungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7436540B2 (de)
EP (1) EP1293341B1 (de)
JP (1) JP3714894B2 (de)
DE (1) DE60222065T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7256811B2 (en) * 2002-10-25 2007-08-14 Kodak Graphic Communications Canada Company Method and apparatus for imaging with multiple exposure heads
US8251471B2 (en) 2003-08-18 2012-08-28 Fujifilm Dimatix, Inc. Individual jet voltage trimming circuitry
US7646500B2 (en) * 2004-03-16 2010-01-12 Fuji Xerox Co., Ltd. Image formation assisting device, image formation assisting method, and image formation assisting system
JP2005321505A (ja) * 2004-05-07 2005-11-17 Kokusai Gijutsu Kaihatsu Co Ltd 露光装置
US7907298B2 (en) 2004-10-15 2011-03-15 Fujifilm Dimatix, Inc. Data pump for printing
US7911625B2 (en) * 2004-10-15 2011-03-22 Fujifilm Dimatrix, Inc. Printing system software architecture
US8068245B2 (en) 2004-10-15 2011-11-29 Fujifilm Dimatix, Inc. Printing device communication protocol
US8085428B2 (en) 2004-10-15 2011-12-27 Fujifilm Dimatix, Inc. Print systems and techniques
US7722147B2 (en) 2004-10-15 2010-05-25 Fujifilm Dimatix, Inc. Printing system architecture
US8199342B2 (en) * 2004-10-29 2012-06-12 Fujifilm Dimatix, Inc. Tailoring image data packets to properties of print heads
DE502005004977D1 (de) 2004-12-20 2008-09-18 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum ausbilden eines druckbildes an mindestens einer druckbildstelle
DE102005063307B4 (de) * 2004-12-20 2009-12-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit einem Netzwerk
DE102005045288A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Steuerung eines Bebilderungsvorganges und Belichtungsgerät für die Bebilderung einer Druckform
WO2007050023A1 (en) 2005-10-26 2007-05-03 Micronic Laser Systems Ab Writing apparatuses and methods
JP4869683B2 (ja) * 2005-11-10 2012-02-08 Necエンジニアリング株式会社 印刷装置及び印刷方法
DE102005061029C5 (de) * 2005-12-19 2010-12-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Maschineneinheit einer mehrere Maschineneinheiten aufweisenden Druckmaschine mit mindestens einer Komponente mit einer Adresse
DE102006005634B3 (de) * 2006-02-08 2007-04-05 Hiflex Software Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Druckwerks
JP2009528561A (ja) * 2006-02-28 2009-08-06 マイクロニック レーザー システムズ アクチボラゲット 基材を処理し、解析する、プラットフォーム、装置、システム、及び方法
JP4912006B2 (ja) * 2006-03-24 2012-04-04 大日本スクリーン製造株式会社 画像記録装置
US8576436B2 (en) * 2007-06-20 2013-11-05 Ncr Corporation Two-sided print data splitting
EP2726972B1 (de) * 2011-06-29 2020-11-11 Markem-Imaje Holding Universale drucksteuervorrichtung
CN109605954B (zh) * 2018-12-29 2020-04-14 森大(深圳)技术有限公司 Onepass打印控制方法、装置、设备及介质
US11340843B2 (en) * 2019-05-17 2022-05-24 Esko-Graphics Imaging Gmbh System and method for storing interrelated image information in a print job file

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576490A (en) * 1983-12-14 1986-03-18 Oki Electric Industry Co., Ltd. Multihead serial printer
US5428375A (en) * 1992-05-29 1995-06-27 Simon; Robert J. Multiple print head ink jet printer
US5663802A (en) 1993-02-25 1997-09-02 Ohio Electronic Engravers, Inc. Method and apparatus for engraving using multiple engraving heads
JP2945838B2 (ja) 1994-09-08 1999-09-06 松下電送システム株式会社 画像記録装置
JPH08276556A (ja) 1995-04-04 1996-10-22 Dainippon Screen Mfg Co Ltd グラビア製版装置
JPH0966595A (ja) 1995-08-30 1997-03-11 Kaneda Kikai Seisakusho:Kk 新聞印刷用刷版の製作方法
JPH09171307A (ja) * 1995-10-20 1997-06-30 Fuji Xerox Co Ltd 画像記録装置
JP3220634B2 (ja) 1996-01-08 2001-10-22 松下電送システム株式会社 画像記録装置
JP2962686B2 (ja) 1997-02-07 1999-10-12 株式会社金田機械製作所 新聞印刷用製版装置
US5894319A (en) * 1997-05-23 1999-04-13 Kabushiki Kaisha Kaneda Kikai Seisakusho Exposure drum for a newspaper print-plate making apparatus
US6050674A (en) * 1997-07-28 2000-04-18 Canon Kabushiki Kaisha Multi-head printer with wide printing mode
US6563601B1 (en) * 1997-07-28 2003-05-13 Canon Business Machines, Inc. System for printing image data divided at a break point
US6305284B1 (en) * 1997-08-15 2001-10-23 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Method and apparatus for making an offset printing plate
JP2905764B2 (ja) * 1997-11-20 1999-06-14 株式会社金田機械製作所 画像変成を利用した印刷用刷版露光装置
JP3007077B1 (ja) 1998-09-09 2000-02-07 株式会社金田機械製作所 新聞印刷用製版装置
JP4390899B2 (ja) 1999-03-23 2009-12-24 大日本印刷株式会社 検版方法および装置
JP2001191550A (ja) 2000-01-06 2001-07-17 Ricoh Co Ltd 記録装置及びプリンタドライバ
JP3400790B2 (ja) 2001-05-10 2003-04-28 株式会社金田機械製作所 レーザ直接描画方式による新聞印刷用の見開き刷版の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1293341A3 (de) 2004-02-11
US20030048467A1 (en) 2003-03-13
DE60222065D1 (de) 2007-10-11
EP1293341B1 (de) 2007-08-29
US7436540B2 (en) 2008-10-14
EP1293341A2 (de) 2003-03-19
JP3714894B2 (ja) 2005-11-09
JP2003084447A (ja) 2003-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222065T2 (de) Aufzeichnungsgerät mit mehreren Aufzeichnungsköpfen und Aufzeichnungssystem mit diesem Aufzeichnungsgerät
EP0770480B1 (de) Digitale Druckmaschine mit Registerregelung
EP0639456B1 (de) Kommunikationsverfahren und -system zum computerunterstützten Drucken
DE10220362B4 (de) Techniken zum Ausrichten von Bildern unter Verwendung von Seitencharakteristika und Bildverschiebung
DE60314705T2 (de) Verfahren für Mehrfarbentintenstrahldrucken und Druckgerät
DE19513105A1 (de) Verfahren zur Generierung einer Contone-Map
DE60035401T2 (de) Gradientenbasierte Verbesserung von Farbtrennflächen mit Hilfe von gemusterten Bereichen
DE60033480T2 (de) Drucken mit tintenstrahl
DE60220124T2 (de) Verfahren und Gerät zur Optimierung von diskreten Tropfenvolumen für Mehrfachtropfentintenstrahldrucker
DE2825321C3 (de) Rasterdrucker
DE69731509T2 (de) Punktzuweisungsplanung in Tintenstrahldruckern
WO1999009734A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von vorlagen für die mehrfarbenreproduktion
DE60033479T2 (de) Bilderzeugungssystem und -verfahren
EP1199182A2 (de) Verfahren zum automatischen Festlegen des Layouts
DE60129996T2 (de) Druck auf der vorderseitenschicht eines datenaufzeichnungsmediums
DE3511705A1 (de) Verfahren zur bildabtastung einer originalbildvorlage und deren bildaufzeichnung auf fotoelektrischem wege
WO1999009458A1 (de) Druck- oder kopiergerätesystem zum performanceangepassten erstellen einer vorgegebenen blattfolge von monochrom und/oder farbig bedruckten einzelblättern
DE60008820T2 (de) Bilderzeugungsverfahren und Bilderzeugungsgerät
DE19701375A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines mehrfarbigen Bildes
WO2007096283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten eines druckdatenstroms zum erzeugen mehrfarbiger druckbilder mit hilfe eines hochleistungsdrucksystems
DE69938520T2 (de) Verflochtener Tintenstrahldruck
DE10351453B3 (de) Verfahren zur Korrektur der Schrägaufzeichnung bei der Belichtung von Druckvorlagen
DE102004062841A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Computer und Drucksysteme zum Trapping von Bilddaten
EP0871321B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildinformationen
DE69736029T2 (de) Farbdrucker und Farbdruckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition