DE60221593T2 - Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren optischer Information - Google Patents

Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren optischer Information Download PDF

Info

Publication number
DE60221593T2
DE60221593T2 DE60221593T DE60221593T DE60221593T2 DE 60221593 T2 DE60221593 T2 DE 60221593T2 DE 60221593 T DE60221593 T DE 60221593T DE 60221593 T DE60221593 T DE 60221593T DE 60221593 T2 DE60221593 T2 DE 60221593T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
information recording
independently represent
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221593T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221593D1 (de
Inventor
Shinnichi Ashigara-shi Morishima
Michihiro Odawara-shi Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE60221593D1 publication Critical patent/DE60221593D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60221593T2 publication Critical patent/DE60221593T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/247Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/247Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
    • G11B7/2472Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes cyanine
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/247Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
    • G11B7/2478Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes oxonol
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2534Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/254Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
    • G11B7/2542Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers consisting essentially of organic resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/256Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers improving adhesion between layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/259Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on silver
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/21Circular sheet or circular blank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]

Landscapes

  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium und ein optisches Informationsaufzeichnungsverfahren. Insbesondere betrifft die Erfindung ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium vom aufzeichnungsfähigen Typ, das eine Aufzeichnungsschicht, die einen Oxonol-Farbstoff enthält, aufweist und in der Lage ist, mittels Laser-Einstrahlung Information aufzuzeichnen und wiederzugeben, und ein Verfahren zur optischen Informationsaufzeichnung unter Verwendung des optischen Informationsaufzeichnungsmediums.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Konventionell sind Informationsaufzeichnungsmedien (optische Disk), die in der Lage sind, nur einmal mittels Laserlicht aufzuzeichnen, gut bekannt. Derartige Informationsaufzeichnungsmedien werden auch als aufzeichnungsfähige CD (CD-R) bezeichnet, die den Vorteil haben, dass sie verglichen mit dem konventionellen CD-Herstellungsverfahren schnell einige Anzahlen an CD's zu vernünftigen Kosten erzeugen können. Wegen dieses Vorteils steigt die Forderung des Markts nach CD-R's zusammen mit der Verbreitung des Personalcomputers. Was einen typischen Aufbau des Informationsaufzeichnungsmediums vom Typ CD-R betrifft, sind auf einer transparenten Disk als der Träger eine Aufzeichnungsschicht, die einen organischen Farbstoff aufweist, eine Reflexionsschicht, die ein Metall wie Gold oder Silber aufweist, und eine Harz-Schutzschicht in dieser Reihenfolge übereinander angeordnet. Auf einer solchen optischen Disk wird Information aufgezeichnet, indem man einen Nahinfrarot-Laserstrahl (üblicherweise mit einer Wellenlänge um 780 nm) auf die Disk lenkt, um durch die erzeugte Wärme eine örtliche Verformung der Aufzeichnungsschicht zu veranlassen. Andererseits wird das Auslesen (Wiedergabe) der Information durchgeführt, indem man Laserlicht mit derselben Wellenlänge wie derjenigen, die zur Aufzeichnung verwendet wurde, einstrahlt, wodurch der Unterschied im Reflexionsvermögen zwischen dem verformten (mit Aufzeichnung versehenen) Bereich und dem nicht verformten (nicht mit Aufzeichnung versehenen) Bereich festgestellt wird.
  • In den letzten Jahren werden Informationsaufzeichnungsmedien mit höheren Aufzeichnungsdichten gefordert. Zur Steigerung der Aufzeichnungsdichte ist es wirkungsvoll, den Strahldurchmesser des eingestrahlten Lasers zu verringern. Da der Strahldurchmesser eines Laserlichts für eine kürzere Wellenlänge kleiner gemacht werden kann, wird theoretisch abgeleitet, dass die Verwendung eines Lasers mit kürzerer Wellenlänge vorteilhaft für eine höhere Aufzeichnungsdichte ist. Daher werden nun optische Disk's, die mit Lasern mit kürzeren Wellenlängen als 780 nm, die konventionell eingeführt worden sind, mit Aufzeichnungen versehen und ausgelesen werden, entwickelt. Beispielsweise wurde eine optische Disk, DVD-Aufzeichnungsmedium (DVD-R, recordable digital versatile disk) genannt, vorgeschlagen, in der eine Vor-Rille mit einem Spurabstand von 0,7–0,8 μm, der enger ist als der für eine CD-R (1,6 μm), auf einem transparenten Disk-Träger von 120 mm oder 80 mm Durchmesser ausgebildet wird. Die DVD-R weist eine Einzeldisk auf, die den Träger mit einer einen Farbstoff enthaltenden Aufzeichnungsschicht darauf, und üblicherweise eine Reflexionsschicht und eine Schutzschicht, die auf der Aufzeichnungsschicht vorgesehen sind, aufweist. Die DVD-R wird hergestellt, indem man zwei Einzeldisks miteinander, oder eine Einzeldisk mit einer transparenten Schutzdisk von im wesentlichen denselben Abmessungen wie denjenigen der Einzeldisk unter Verwendung eines Klebstoffs laminiert, wobei die jeweilige Aufzeichnungsschicht (die jeweiligen Aufzeichnungsschichten) relativ zu dem jeweiligen Träger (den jeweiligen Trägern) innen ist (sind). Für die DVD-R werden das Aufzeichnen und Auslesen von Information unter Verwendung eines sichtbaren Laserlichts (üblicherweise von einer Wellenlänge zwischen 600 und 700 nm) ausgeführt. Dementsprechend sagt man, dass die optische Disk vom DVD-R-Typ eine höhere Aufzeichnungsdichte erreichen kann als die optische Disk vom CD-R-Typ.
  • Das Informationsaufzeichnungsmedium vom DVD-R-Typ, das mehrere Male mehr Information speichern kann als die konventionelle CD-R, soll nicht nur eine hohe Aufzeichnungsdichte, sondern auch eine niedrige Fehlerrate für eine Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung haben, insbesondere vom Standpunkt des Erfordernisses her, eine große Menge an Information schnell zu verarbeiten. Außerdem werden Aufzeichnungsschichten verlangt, die unter der Einwirkung von Hitze und Licht über einen längeren Zeitraum ein gleichmäßiges und stabiles Leistungsvermögen beibehalten können, da die konventionellen Aufzeichnungsschichten auf Farbstoff-Basis über einen langen Zeitraum nicht ausreichend stabil gegen Hitze und Licht sind.
  • Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 209995/1988 offenbart ein Informationsaufzeichnungsmedium vom CD-R-Typ, das eine auf einem Träger vorgesehene Aufzeichnungsschicht, die einen Oxonol-Farbstoff enthält, aufweist. Es wird darin offenbart, dass durch die Verwendung der Verbindung über einen langen Zeitraum stabile Aufzeichnungs- und Auslese-Eigenschaften erreicht werden können. In dieser Veröffentlichung wird eine Oxonol-Farbstoffverbindung, bei der Ammonium in der Form eines Salzes in ihr Molekül eingeführt ist, offenbart.
  • Die gegenwärtigen Erfinder wendeten den in der oben angegebenen Veröffentlichung dargelegten Oxonol-Farbstoff auf das Aufzeichnungsmedium vom DVD-R-Typ an und untersuchten seine Eigenschaften. Die Untersuchungsergebnisse zeigten an, dass die Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Eigenschaften des Aufzeichnungsmediums mit der Aufzeichnungsschicht auf der Basis des Oxonol-Farbstoffs nicht zufriedenstellend sind, da das Reflexionsvermögen und der Modulationsgrad niedrig sind. Darüber hinaus wies das Medium eine unzureichende Lichtbeständigkeit auf, was oft eine Regenerierungsstörung verursachte, wenn es für einen langen Zeitraum Licht wie Sonnenlicht ausgesetzt wurde. Andererseits offenbart die japanische Patent-Offenlegungsschrift 138998/1999 ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit einer Aufzeichnungsschicht, die einen Oxonol-Farbstoff aufweist, der mit einem Diim monium, das als ein Singulett-Sauerstoff-Löscher wirkt, salzgebunden ist. Es wird darin offenbart, dass das Medium selbst unter einer längeren Sonnenlicht-Exposition stabile Aufzeichnungs- und Auslese-Eigenschaften beibehalten kann. Es wurde jedoch gefunden, dass das optische Informationsaufzeichnungsmedium mit einer Aufzeichnungsschicht, die nur aus dem Oxonol-Farbstoff zusammengesetzt ist, dazu neigt, unter Lagerungsbedingungen von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit eine Auslesestörung zu verursachen, und daher eine unzureichende Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Hitze hat.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist dementsprechend eine Aufgabe der Erfindung, ein Informationsaufzeichnungsmedium bereitzustellen, das in geeigneter Weise zur Aufzeichnung und Regenerierung von Information unter Verwendung eines sichtbaren Lasers verwendet wird, und das gute Aufzeichnungseigenschaften und so eine hohe Stabilität hat, dass es die Aufzeichnungseigenschaften über einen langen Zeitraum (insbesondere selbst unter den Bedingungen hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit) angemessen beibehalten kann.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist, ein Informationsaufzeichnungsverfahren unter Verwendung des Informationsaufzeichnungsmediums bereitzustellen.
  • Andere Aufgaben und Wirkungen der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung offenkundig werden.
  • Die oben beschriebenen Aufgaben der Erfindung wurden erreicht durch Bereitstellen eines Informationsaufzeichnungsmediums aufweisend einen Träger, auf dem sich eine Aufzeichnungsschicht befindet, die zur Aufzeichnung von Information mit Laserlicht in der Lage ist, wobei die Aufzeichnungsschicht enthält: mindestens eine Verbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Verbindungen, die von den folgenden allgemeinen Formeln (I-1), (I-2), (I-3) und (I-4) dargestellt werden, besteht; und einen von den Verbindungen verschiedenen organischen Farbstoff, wobei der organische Farbstoff durch die allgemeine Formel (II), die weiter unten erläutert werden wird, repräsentiert wird:
    Figure 00050001
    worin A1, A2, B1 und B2 jeweils unabhängig einen Substituenten repräsentieren; Y1 und Z1 jeweils unabhängig eine Atomgruppe, die zur Bildung eines carbocyclischen oder heterocyclischen Rings erforderlich ist, repräsentieren; E und G jeweils unabhängig eine Atomgruppe, die zur Vervollständigung einer Kette mit konjugierten Doppelbindungen erforderlich ist, repräsentieren; X1 =O, =NR oder =C(CN)2 repräsentiert; X2 -O, -NR oder -C(CN)2 (worin R einen Substituenten repräsentiert) repräsentiert; L1, L2, L3, L4 und L5 jeweils unabhängig eine Methingruppe, die substituiert sein kann, repräsentieren; m und n jeweils unabhängig 0, 1 oder 2 repräsentieren; x und y jeweils unabhängig 0 oder 1 repräsentieren; und K eine ganze Zahl, die zur Neutralisierung der Ladung des Gegenkations erforderlich ist, repräsentiert; R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten (wobei jedes Paar aus R1 und R2, R3 und R4, R5 und R6, und R7 und R8 sich miteinander verbinden kann, um zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring zu bilden) repräsentieren; R9, R10, R11, R12 und R13 jeweils unabhängig einen Substituenten repräsentieren; p 1 oder 2 repräsentiert; und q und r jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 4 repräsentieren.
  • Das Informationsaufzeichnungsmedium der Erfindung hat das Merkmal, dass die Aufzeichnungsschicht, die auf dem Träger vorgesehen ist und die in der Lage ist, durch Laserlicht-Exposition Information aufzuzeichnen, mindestens eine Verbindung, die durch die oben zitierten allgemeinen Formeln (I-1), (I-2), (I-3) oder (I-4) repräsentiert wird, und einen organischen Farbstoff, der durch die weiter unten erläuterte allgemeine Formel (II) repräsentiert wird, enthält. Das Medium kann hervorragende Aufzeichnungseigenschaften nicht nur für das Laserlicht in dem Wellenlängenbereich, der für CD-R verwendet wird, sondern auch für ein Laserlicht kürzerer Wellenlänge, das für DVD-R verwendet wird, aufweisen, indem organische Farbstoffe als der Aufzeichnungsschicht-Farbstoff verwendet werden und in dem organische Farbstoffe mit einer in Abhängigkeit von der Wellenlänge des Aufzeichnungslichts unterschiedlichen Absorptionswellenlängenverteilung gewählt werden. Darüber hinaus wird durch Verwendung mindestens einer Verbindung, die durch die allgemeinen Formeln (I-1), (I-2), (I-3) oder (I-4) repräsentiert wird, in Kombination mit dem organischen Farbstoff, der durch die allgemeine Formel (II) repräsentiert wird, nicht nur die Lichtbeständigkeit verbessert, sondern erwünschte Aufzeichnungs- und Regenerierungs-Eigenschaften können selbst unter Bedingungen hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit für einen langen Zeitraum sichergestellt werden. Mit anderen Worten, es kann ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit hervorragender Stabilität erhalten werden.
  • In den allgemeinen Formeln (I-1), (I-2), (I-3) und (I-4) ist es bevorzugt, dass R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen repräsentieren, und es ist auch bevorzugt, dass X1 =O ist und X2 -O ist.
  • Der organische Farbstoff ist ein Oxonol-Farbstoff, der durch die folgende allgemeine Formel (II) repräsentiert wird:
    Figure 00070001
    worin R1, R2, R3, und R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe repräsentieren, L1, L2 und L3 jeweils unabhängig eine Methingruppe, die substituiert sein kann, repräsentieren, m 0, 1, 2 oder 3 repräsentiert, und Xk+ ein Kation repräsentiert, wobei k eine ganze Zahl von 1 bis 10 repräsentiert.
  • In der obigen allgemeinen Formel (II) ist Xk+ bevorzugt ein quaternäres Ammonium-Ion, und bevorzugter ein Onium-Ion, das durch die folgende allgemeine Formel (II-1) repräsentiert wird:
    Figure 00070002
    worin R5 und R6 jeweils unabhängig einen Substituenten repräsentieren, R7 und R8 jeweils unabhängig eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe repräsentieren, jedes Paar von R5 und R6, R5 und R7, R6 und R8, und R7 und R8 sich unter Bildung eines Rings verbinden kann, r und s jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 4 repräsentieren, und wenn r und s nicht kleiner als 2 sind, die mehreren R5 und R6 gleich oder verschieden sein können.
  • Das optische Informationsaufzeichnungsmedium der Erfindung kann einen Aufbau haben, der einen transparenten Disk-Träger mit einer Vor-Rille mit einem konstanten Spurabstand, und eine Aufzeichnungsschicht die an der Seite des Trägers, in der die Vor-Rille ausgebildet wurde, vorgesehen ist, aufweist. Auf der Aufzeichnungsschicht kann eine aus einem Metall hergestellte lichtreflektierende Schicht vorgesehen sein, und über der Aufzeichnungsschicht kann außerdem eine Schutzschicht vorgesehen sein.
  • Das optische Informationsaufzeichnungsverfahren der Erfindung weist das Aufzeichnen von Information auf dem oben beschriebenen optischen Informationsaufzeichnungsmedium durch Bestrahlen mit einem Laserlicht mit einer Wellenlänge in einem Bereich von 750 bis 850 nm oder einem Bereich von 600 bis 700 nm auf. Eine Vielfalt organischer Farbstoffe kann so konzipiert werden, dass sie sowohl für den Wellenlängenbereich von 750 bis 850 nm, als auch den Wellenlängenbereich von 600 bis 700 nm hervorragende Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Eigenschaften haben. Das optische Informationsaufzeichnungsmedium der Erfindung kann eine stabile Aufzeichnung mit guten Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Eigenschaften über eine lange Zeitdauer durchführen, indem man organische Farbstoffe mit einer in Abhängigkeit von der Wellenlänge des Aufzeichnungslichts verschiedenen Absorptionswellenlängenverteilung passend wählt.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Das optische Informationsaufzeichnungsmedium und das optische Informationsaufzeichnungsverfahren der Erfindung werden unten genau beschrieben.
  • Das optische Informationsaufzeichnungsmedium der Erfindung weist einen Träger und eine darauf vorgesehene Aufzeichnungsschicht, die in der Lage ist, durch Verwendung eines Laserlichts Information aufzuzeichnen, auf. Die Aufzeichnungsschicht enthält mindestens eine Verbindung, die durch die folgenden allgemeinen Formeln (I-1), (I-2), (I-3) oder (I-4) repräsentiert wird, und einen organischen Farbstoff, der von den Verbindungen dieser Formeln verschieden ist, der durch die weiter unten erläuterte allgemeine Formel (II) repräsentiert wird.
  • Figure 00090001
  • In den obigen Formeln repräsentieren A1, A2, B1 und B2 jeweils unabhängig einen Substituenten Y1 und Z1 repräsentieren jeweils unabhängig eine Atomgruppe, die zur Bildung eines carbocyclischen oder heterocyclischen Rings erforderlich ist; E und G repräsentieren jeweils unabhängig eine Atomgruppe, die zur Vervollständigung einer Kette mit konjugierten Doppelbindungen erforderlich ist; X1 repräsentiert =O, =NR oder =C(CN)2; X2 repräsentiert -O, -NR oder -C(CN)2 (R repräsentiert einen Substituenten); L1, L2, L3, L4 und L5 repräsentieren jeweils unabhängig eine Methingruppe, die substituiert sein kann; m und n repräsentieren jeweils unabhängig 0, 1 oder 2; x und y repräsentieren jeweils unabhängig 0 oder 1, und K repräsentiert eine ganze Zahl, die zur Neutralisierung der Ladung des Gegenkations erforderlich ist; R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 repräsentieren jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten (jedes Paar aus R1 und R2, R3 und R4, R5 und R6, und R7 und R8 kann sich miteinander verbinden, um zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring zu bilden); R9, R10, R11, R12 und R13 repräsentieren jeweils unabhängig einen Substituenten; p repräsentiert 1 oder 2; und q und r repräsentieren jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 4.
  • Die durch die obigen allgemeinen Formeln (I-1), (I-2), (I-3) und (I-4) repräsentierten Verbindungen werden unten weiter erläutert.
  • Die Verbindung zur Verwendung bei der Erfindung weist eine anionische Komponente (hierin im folgenden einfach als ein "anionischer Teil" bezeichnet), die eine Oxonol-Farbstoffkomponente ist, und eine kationische Komponente (hierin im folgenden einfach als ein "kationischer Teil" bezeichnet) auf. Nun wird der anionische Teil (d. h. die Oxonol-Farbstoffkomponente) erläutert. In der obigen Formel umfassen die Substituenten, die durch A1, A2, B1 und B2 repräsentiert werden, beispielsweise die folgenden; eine substituierte oder unsubstituierte, gerade, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 18 (bevorzugt 1 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, t-Butyl, Cyclohexyl, Methoxyethyl, Ethoxycarbonylethyl, Cyanoethyl, Diethylaminoethyl, Hydroxyethyl, Chlorethyl, Acetoxyethyl und Trifluormethyl); eine Alkenylgruppe mit 2 bis 18 (bevorzugt 2 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Vinyl); eine Alkinylgruppe mit 2 bis 18 (bevorzugt 2 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Ethinyl), eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 18 (bevorzugt 6 bis 10) Kohlenstoffatomen (z. B. Phenyl, 4-Methylphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Carboxyphenyl und 3,5-Dicarboxyphenyl); eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe mit 7 bis 18 (bevorzugt 7 bis 12) Kohlenstoffatomen (z. B. Benzyl und Carboxybenzyl); eine substituierte oder unsubstituierte Acylgruppe mit 2 bis 18 (bevorzugt 2 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Acetyl, Propionyl, Butanoyl und Chloracetyl); eine substituierte oder unsubstituierte Alkylsulfonylgruppe oder Arylsulfonylgruppe mit 1 bis 18 (bevorzugt 1 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Methansulfonyl und p-Toluolsulfonyl); eine Alkylsulfinylgruppe mit 1 bis 18 (bevorzugt 1 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Methansulfinyl, Ethansulfinyl und Octansulfinyl); eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 18 (bevorzugt 2 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl); eine Aryloxycarbonylgruppe mit 7 bis 18 (bevorzugt 7 bis 12) Kohlen stoffatomen (z. B. Phenoxycarbonyl, 4-Methylphenoxycarbonyl und 4-Methoxyphenylcarbonyl); eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 18 (bevorzugt 1 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Methoxy, Ethoxy, n-Butoxy und Methoxyethoxy); eine substituierte oder unsubstituierte Aryloxygruppe mit 6 bis 18 (bevorzugt 6 bis 10) Kohlenstoffatomen (z. B. Phenoxy und 4-Methoxyphenoxy); eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 18 (bevorzugt 1 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Methylthio und Ethylthio); eine Arylthiogruppe mit 6 bis 10 (bevorzugt 6 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Phenylthio); eine substituierte oder unsubstituierte Acyloxygruppe mit 2 bis 18 (bevorzugt 2 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Acetoxy, Ethylcarbonyloxy, Cyclohexylcarbonyloxy, Benzoyloxy und Chloracetyloxy); eine substituierte oder unsubstituierte Sulfonyloxygruppe mit 1 bis 18 (bevorzugt 1 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Methansulfonyloxy); eine substituierte oder unsubstituierte Carbamoyloxygruppe mit 2 bis 18 (bevorzugt 2 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Methylcarbamoyloxy und Diethylcarbamoyloxy); eine unsubstituierte Aminogruppe oder eine substituierte Aminogruppe mit 1 bis 18 (bevorzugt 1 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Methylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Anilino, Methoxyphenylamino, Chlorphenylamino, Pyridylamino, Methoxycarbonylamino, n-Butoxycarbonylamino, Phenoxycarbonylamino, Methylcarbamoylamino, Phenylcarbamoylamino, Ethylthiocarbamoylamino, Methylsulfamoylamino, Phenylsulfamoylamino, Acetylamino, Ethylcarbonylamino, Ethylthiocarbonylamino, Cyclohexylcarbonylamino, Benzoylamino, Chloracetylamino, Methansulfonylamino und Benzolsulfonylamino); eine Amidogruppe mit 1 bis 18 (bevorzugt 1 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Acetoamido, Acetylmethylamido und Acetyloctylamido); eine substituierte oder unsubstituierte Ureidogruppe mit 1 bis 18 (bevorzugt 1 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. unsubstituiertes Ureido, Methylureido, Ethylureido und Dimethlureido); eine substituierte oder unsubstituierte Carbamoylgruppe mit 1 bis 18 (bevorzugt 1 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. unsubstituiertes Carbamoyl, Methylcarbamoyl, Ethylcarbamoyl, n-Butylcarbamoyl, t-Butylcarbamoyl, Dimethylcarbamoyl, Morpholinocarbamoyl und Pyrrolidinocarbamoyl); eine unsubstituierte Sulfamoylgruppe oder eine substituierte Sulfamoylgruppe mit 1 bis 18 (bevorzugt 1 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Methylsulfamoyl und Phenylsulfamoyl); ein Halogenatom (z. B. Fluor, Chlor und Brom); eine Hydroxygruppe, eine Nitrogrupe; eine Cyanogruppe; eine Carboxylgruppe; und eine heterocyclische Gruppe (z. B. einen Oxazol-Ring, einen Benzoxazol-Ring, einen Thiazol- Ring, einen Benzothiazol-Ring, einen Imidazol-Ring, einen Benzimidazol-Ring, einen Indolenin-Ring, einen Pyridin-Ring, einen Morpholin-Ring, einen Piperidin-Ring, einen Pyrrolidin-Ring, einen Sulfolan-Ring, einen Furan-Ring, einen Thiophen-Ring, einen Pyrazol-Ring, einen Pyrrol-Ring, einen Chroman-Ring und einen Cumarin-Ring).
  • Der durch A1 und A2 repräsentierte Substituent hat bevorzugt eine Hammett-Substituentenkonstante (σρ) von nicht weniger als 0,2. Die Hammett-Substituentenkonstanten sind, beispielsweise, in Chem. Rev., 91, 165 (1991) angegeben. Zu besonders bevorzugten Substituenten gehören Cyano-, Nitro-, Alkoxycarbonyl, Acyl-, Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Alkylsulfonyl- und Arylsulfonyl-Gruppen.
  • Der durch B1 und B2 repräsentierte Substituent ist bevorzugt eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Aminogruppe.
  • Da die Struktur [-C(=L1)-(E)x-C(=X1)-] (hierin im folgenden aus Bequemlichkeit als W1 bezeichnet), die sich mit Y1 verbindet, und die Struktur [-C(=L5)-(G)y-C(=X2)-] (hierin im folgenden aus Bequemlichkeit als W2 bezeichnet), die sich mit Z1 verbindet, jeweils konjugiert sind, werden der von Y1 und W1 vervollständigte carbocyclische oder heterocyclische Ring, und der von Z1 und W2 vervollständigte carbocyclische oder heterocyclische Ring jeweils als eine der Resonanzstrukturen betrachtet. Der carbocyclische oder heterocyclische Ring, der von Y1 und W1 oder von Z1 und W2 vervollständigt wird, ist bevorzugt 4- bis 7-gliedrig, bevorzugter 5- oder 6-gliedrig. Jeder dieser Ringe kann außerdem mit einem anderen 4- bis 7-gliedrigen Ring kondensieren, um einen kondensierten Ring zu bilden, der einen Substituenten haben kann. Der Substituent umfasst beispielsweise jene, die als durch A1, A2, B1 und B2 repräsentiert aufgezählt wurde. Bevorzugte Heteroatome, die den Heterozyklus bilden, umfassen B, N, O, S, Se und Te. Besonders bevorzugte Atome sind N, O und S. x und y repräsentieren jeweils unabhängig 0 oder 1, wobei bevorzugt beide 0 sind.
  • X1 repräsentiert =O, =NR oder =C(CN)2. X2 repräsentiert -O, -NR oder -C(CN)2. R repräsentiert einen Substituenten, der jene umfasst, die durch A1, A2, B1 und B2 repräsentiert werden. R ist bevorzugt eine Arylgruppe, und besonders be vorzugt Phenyl. Bei der Erfindung ist der Fall bevorzugt, in dem X1 =O ist und X2 -O ist.
  • Die carbocyclische Gruppe, die von Y1 und W1 oder von Z1 und W2 vervollständigt wird, umfasst beispielsweise jene, die unten aufgezählt wurden, in denen Ra und Rb jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten repräsentiert.
  • Figure 00130001
  • Bevorzugte Carbocyclen sind jene die von A-1, A-2, A-4, A-6 und A-7 repräsentiert werden, unter denen jene besonders bevorzugt sind, die von A-1 und A-2 repräsentiert werden.
  • Die heterocyclische Gruppe, die von Y1 und W1 oder von Z1 und W2 vervollständigt wird, umfasst beispielsweise jene, die unten aufgezählt sind, in denen Ra, Rb und Rc jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten repräsentieren.
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Bevorzugte Heterocyclen sind jene, die von A-8, A-9, A-10, A-12, A-13, A-14, A-16, A-17, A-36 und A-45 repräsentiert werden, unter denen jene besonders bevorzugt sind, die von A-9, A-10, A-12, A-14, A-16 und A-17 repräsentiert werden.
  • Die von Ra, Rb oder Rc repräsentierten Substituenten sind dieselben wie diejenigen, die von A1, A2, B1 und B2 repräsentiert werden. Alternativ können sich Ra, Rb und Rc jeweils miteinander verbinden, um einen carbocyclischen oder einen heterocyclischen Ring zu bilden. Die carbocyclischen Ringe umfassen beispielsweise 4- bis 7-gliedrige, gesättigte oder ungesättigte Ringe, wie Cyclohexyl, Cyclopentyl, Cyclohexen und Benzol. Die heterocyclischen Ringe umfassen beispielsweise 4- bis 7-gliedrige, gesättigte oder ungesättigte Ringe wie Piperidin, Piperazin, Morpholin, Tetrahydrofuran, Furan, Thiophen, Pyridin und Pyrazin. Die Substituenten für diese Ringe sind dieselben wie jene, die durch die vorher dargelegten A1, A2, B1 und B2 repräsentiert werden.
  • Die durch L1, L2, L3, L4 und L5 repräsentierten Methingruppen können jeweils unabhängig einen Substituenten haben. Der Substituent umfasst beispielsweise jene, die durch die vorher erwähnten A1, A2, B1 und B2 repräsentiert werden. Bevorzugte Substituenten umfassen eine Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, ein Halogenatom, eine Aminogruppe, eine Carbamoylgruppe und eine heterocyclische Gruppe. Zwei Substituenten können sich miteinander verbinden, um einen 5- bis 7-gliedrigen Ring (z. B. Cyclopenten, 1-Dimethylaminocyclopenten, 1-Diphenylaminocyclopenten, Cyclohexen, 1-Chlorcyclohexen, Isophoron, 1-Morpholinocyclopenten und Cyclohepten) zu bilden. Als die Kombination von m und n ist bevorzugt, dass m und n beide 1 sind, m 0 ist und n 2 ist, oder m 2 ist und n 0 ist. K repräsentiert eine ganze Zahl, die erforderlich ist, um das Gegenkation zu neutralisieren.
  • Nun wird der kationische Teil genau beschrieben. R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 repräsentieren jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten. Außerdem kann sich jedes Paar aus R1 und R2, R3 und R4, R5 und R6, und R7 und R8 miteinander verbinden, um einen heterocyclischen Ring zu bilden. R9, R10, R11, R12 und R13 repräsentieren jeweils einen Substituenten. p repräsentiert 1 oder 2, und q und r repräsentieren jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 4.
  • Der durch R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 repräsentierte Substituent umfasst beispielsweise jene, die durch A1, A2, B1 und B2, die in den allgemeinen Formeln (I-1), (I-2), (I-3) und (I-4) in der Beschreibung des anionischen Teils angegeben werden, repräsentiert werden. Bevorzugte Beispiele der Substituenten, die durch R1 bis R8 repräsentiert werden, umfassen ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom (z. B. F, Cl und Br), eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl und Octyl), eine Alkenylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. Vinyl, Allyl und 2-Methylbutenyl), eine Alkinylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. Ethinyl), eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Phenyl), eine Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Benzyl) und eine Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. Methoxy und Ethoxy). Unter den Substituentengruppen, die oben aufgezählt wurden und durch R1 bis R8 repräsentiert werden, sind substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt.
  • Die oben zitierten Gruppen können, wenn möglich, substituiert sein, beispielsweise mit einer Hydroxygruppe, einem Halogenatom (z. B. F, Cl und Br), einer Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. Methoxy und Ethoxy), einer Aryloxygruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Phenoxy), einer Alkylthiogruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. Methylthio und Ethylthio), einer Arylthiogruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Phenylthio), einer unsubstituierten Aminogruppe, einer Aminogruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. Methylamino und Dimenthylamino), einer Carbonamidgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. Methylcarbonylamido), einer Sulfonamidgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. Methansulfonamid), einer Acylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. Acetyl und Butanoyl), einer Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. Methoxycarbonyl), einer Carbamoylgrupe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. Carbamoyl) und einer Cyanogruppe.
  • Der heterocyclische Ring, der durch die Verknüpfung von R1 und R2, R3 und R4, R5 und R6, oder R7 und R8 zusammen mit dem jeweiligen Stickstoffatom gebil det wird, ist bevorzugt ein unsubstituierter 4- bis 7-gliedriger Ring. Bevorzugter ist der Ring ein 5- oder 6-gliedriger Ring. Bevorzugte heterocyclische Ringe umfassen Pyrrolidin, Piperidin und Morpholin. Unter ihnen ist der Piperidin-Ring besonders bevorzugt.
  • Die durch R9, R10, R11, R12 und R13 repräsentierten Substituenten umfassen jene, die durch die vorher zitierten A1, A2, B1 und B2 repräsentiert werden. Bevorzugte Beispiele der Substituenten, die durch R9 bis R13 repräsentiert werden, umfassen ein Halogenatom, eine Alkylgruppe von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe von 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe von 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe von 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe von 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Amidogruppe von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Ureidogruppe von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Carbamoylgruppe von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogrupe von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, und eine unsubstituierte Aminogruppe oder eine Aminogruppe von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Bevorzugtere Substituenten, die durch R9 bis R13 repräsentiert werden, umfassen eine Alkylgruppe von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. Methyl und Ethyl), eine Alkoxygruppe von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. Methoxy), eine Ureidogruppe von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. Ureido und Methylureido) oder eine unsubstituierte Aminogruppe oder eine Aminogruppe von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. Dimethylamino). Der Substituent, der durch R13 repräsentiert wird, sollte bevorzugter ein Halogenatom (z. B. F und Cl), eine Alkylgruppe von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. Methyl und Ethyl), eine Alkoxygruppe von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. Methoxy), eine Amidgruppe von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. Acetamid), eine Ureidogruppe von 1 bis 8 Kohlenstoffatome (z. B. Ureido), eine Carbamoylgruppe von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. Carbamoyl), und eine Alkylthiogruppe von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. Methylthio) sein.
  • q und r repräsentieren bevorzugt 0 bis 2, und besonders bevorzugt 0. p ist bevorzugt 1.
  • Spezielle Beispiele der Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (I-1), (I-2), (I-3) und (I-4) repräsentiert werden, sind in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 138998/1999 angegeben. Zusätzlich zu jenen können die folgenden Verbindungen ebenfalls verwendet werden. Der Umfang der Erfindung ist jedoch in keiner Weise auf die Verbindungen beschränkt.
    Figure 00200001
    Verbindung Nr. X Y Ra Rb Rc
    I-1 O H H H C4H9
    I-2 O H CH3 H C4H9
    I-3 O H CH3 H (CH2)3CN
    I-4 O H CH3 CH3 (CH2)3CN
    I-5 O H CH3 CH3 C4H9
    I-6 O CH3 CH3 H C4H9
    I-7 O Ph CH3 H C4H9
    I-8 O CH3 CH3 CH3 C4H9
    I-9 O Ph CH3 CH3 C4H9
    I-10 O H Ph H (CH2)3CN
    I-11 O H CH3 Ph C4H9
    I-12 O CH3 CH3 Ph C4H9
    I-13 O Ph CH3 Ph C4H9
    I-14 O H CH3 Ph (CH2)3CN
    I-15 O CH3 H Ph C4H9
    I-16 S H H H C4H9
    I-17 S H CH3 CH3 (CH2)3CN
    I-18 S H CH3 CH3 C4H9
    I-19 S H C2H5 C2H5 (CH2)3CN
    I-20 S H H CH3 C4H9
    Figure 00210001
    Verbindung Nr. Ra Rc
    I-33 H C4H9
    I-34 H (CH2)3CN
    I-35 CH3 C4H9
    I-36 CH3 (CH2)3CN
    Figure 00220001
    Verbindung Nr. Ra Rc
    I-37 H C4H9
    I-38 H (CH2)3CN
    I-39 CH3 C4H9
    I-40 CH3 (CH2)3CN
    I-41 Ph (CH2)3CN
    I-42 Ph C4H9
    Figure 00220002
    Verbindung Nr. Ra Rc
    I-43 H C4H9
    I-44 H (CH2)3CN
    I-45 CH3 C4H9
    I-46 CH3 (CH2)3CN
    I-47 Ph (CH2)3CN
    I-48 Ph C4H9
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Diese Verbindungen können nach dem Syntheseverfahren, das in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 138998/1999 beschrieben ist, hergestellt werden.
  • Als nächstes wird unten der von den Verbindungen der Formeln (I-1), (I-2), (I-3) und (I-4) verschiedene organische Farbstoff beschrieben. Der organische Farbstoff zur Verwendung hierin ist ein Oxonol-Farbstoff. Bei der Erfindung bedeutet "Oxonol-Farbstoffe" Polymethin-Farbstoffe mit einer anionischen chromogenen Gruppe. Speziell sind die in den japanischen Patentoffenlegungsschriften Nr. 209995/1988 , Nr. 297103/1998 , Nr. 78106/1999 und Nr. 348420/1999 angegebenen Oxonol-Farbstoffe umfasst. Bei der Erfindung haben die Oxonol-Farbstoffe unter dem Gesichtspunkt hervorragender Aufzeichnungseigenschaften die folgende allgemeine Formel
    Figure 00260001
  • In der obigen Formel repräsentiert R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe; L1, L2 und L3 repräsentiert jeweils unabhängig eine Methingruppe, die einen Substituenten haben kann; m repräsentiert eine Ziffer von 0 bis 3; Xk+ repräsentiert ein Kation; und k repräsentiert eine ganze Zahl von 1 bis 10.
  • Die Oxonol-Farbstoffe, die durch die obige allgemeine Formel (II) repräsentiert werden, werden beschrieben.
  • In der Formel repräsentiert R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe. Die Alkylgruppe umrfasst jene von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, i-Butyl, t-Butyl, i-Amyl, Cyclopropyl und Cyclohexyl), und sie können den folgenden Substituenten haben (ausgenommen die Alkylgruppen). Beispiele für den Substituenten (diese Beispiele werden hierin im folgenden als "SUB" bezeichnet) umfassen eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Carboxymethyl, Ethoxycarbonylmethyl), eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen (z. B. Benzyl und Phenethyl), eine Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. Methoxy und Ethoxy), eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen (z. B. Phenyl und Naphthyl), eine Aryloxygruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen (z. B. Phenoxy und Naphthoxy), eine heterocyclische Gruppe (z. B. Pyridyl, Pyrimidyl, Pyridazyl, Benzimidazolyl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, 2-Pyrrolidinon-1-yl, 2-Piperidon-1-yl, 2,4-Dioxyimidazolidin-3-yl, 2,4-Dioxyoxazolidin-3-yl, Succinimid, Phthalimid und Maleimid), ein Halogenatom (beispielhaft veranschaulicht durch F, Cl, Br und I), eine Carboxylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl), eine Cyanogruppe, eine Acylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Acetyl und Pivaloyl), eine Carbamoylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Carbamoyl, Methylcarbamoyl und Morpholinocarbamoyl), eine Aminogruppe, eine substituierte Aminogruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (z. B. Dimethylamino, Diethylamino, Bis(methylsulfonylethyl)amino, N-Etyl-N'-sulfoethylamino), eine Sulfogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Sulfonamidgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Methansulfonamid), eine Ureidogruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Ureido und Methylureido), eine Sulfonylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Methansulfonyl und Ethansulfonyl), eine Sulfinylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Methansulfinyl) und eine Sulfamoylgruppe mit 0 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Sulfamoyl und Methansulfamoyl). Die Carboxylgruppe und die Sulfogruppe können in der Form eines Salzes sein.
  • Die Arylgruppen, die durch R1, R2, R3 und R4 repräsentiert werden, umfassen jene von 6 bis 20 Kohlenstoffatomen (z. B. Phenyl und Naphthyl). Eine solche Arylgruppe kann einen oben definierten Substituenten "SUB" haben. Die Aralkylgruppen, die durch R1, R2, R3 und R4 repräsentiert werden, umfassen jene von 7 bis 20 Kohlenstoffatomen (z. B. Benzyl und Phenethyl). Eine solche Aralkylgruppe kann einen oben definierten Substituenten "SUB" haben. Die heterocyclischen Gruppen, die durch R1 , R2, R3 und R4 repräsentierten werden, umfas sen 5- bis 6-gliedrige, gesättigte oder ungesättigte Gruppen, die Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten, z. B. Pyridyl, Pyrimidyl, Pyridazyl, Piperidyl, Triazyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Furanyl, Thiophenyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Isothiazolyl und Isoxazolyl; eine solche heterocyclische Gruppe kann mit einem Benzolring (z. B. Chinolyl, Benzimidazolyl, Benzothiazolyl und Benzoxazolyl) kondensiert sein und kann an dem Heterocyclus, beispielsweise, einen oben definierten Substituenten "SUB" haben.
  • Bevorzugte Beispiele für R1, R2, R3 und R4 sind Alkylgruppen von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen von 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylgruppen von 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder heterocyclische Gruppen von 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. Wenn R1 und R2 beide Alkylgruppen sind oder R3 und R4 beide Alkylgruppen sind, kann jedes Paar sich miteinander verbinden, um eine carbocyclische Gruppe wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 2-Methylcyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl, oder eine heterocyclische Gruppe wie Piperidyl, Chromanyl oder Morpholyl, zu bilden. Ein carbocyclischer Ring von 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein heterocyclischer Ring von 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist bevorzugt. In dem Fall, in dem sich R1 und R2 und/oder R3 und R4 verbinden, um eine Ringstruktur zu bilden, kann eine hervorragende Lagerbeständigkeit gegen Feuchtigkeit und Hitze erzielt werden.
  • L1, L2 und L3 repräsentieren jeweils unabhängig eine substituierte oder unsubstituierte Methingruppe, und bevorzugte Substituenten umfassen die oben definierten Substituenten "SUB". Bevorzugte Beispiele für L1, L2 und L3 umfassen unsubstituierte Methingruppen, Alkyl-substituierte Methingruppen von 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Aralkyl-substituierte Methingruppen von 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aryl-substituierte Methingruppen von 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, mit gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Gruppen substituierte Methingrupen, und Halogen-substituierte Methingruppen. m repräsentiert eine ganze Zahl von 0 bis 3, bevorzugt 1 bis 3. Wenn m 2 oder mehr beträgt, können die mehreren L2 und L3 gleich oder verschieden sein.
  • Nun wird der kationische Teil genau beschrieben. Das durch Xk+ repräsentierte Kation umfasst beispielsweise das Wasserstoffion, ein Metallion wie das Natriumion, Kaliumion, Lithiumion, Calciumion, Eisenion und Kupferion, ein Metall komplexion, Ammoniumion, Pyridiniumion, Oxoniumion, Sulfoniumion, Phosphoniumion, Selenoniumion und Iodoniumion. Es ist bevorzugt, dass Xk+ kein Cyanin-Farbstoff ist. Xk+ ist bevorzugt ein quaternäres Ammoniumion.
  • Das durch Xk+ repräsentierte quaternäre Ammoniumion weist bevorzugt eine Stickstoff enthaltende heterocyclische Gruppe auf. Unter solchen Ammoniumionen ist ein besonders bevorzugte Zahl sein quaternäres Pyridiniumion.
  • Das Symbol k repräsentiert eine ganze von 1 bis 10, wobei 1 bis 4 bevorzugt ist. In besonders bevorzugter Weise ist k 2.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass Xk+ ein Oniumion ist, das durch die folgende allgemeine Formel (II-1) repräsentiert wird.
  • Figure 00290001
  • In der obigen Formel repräsentieren R5 und R6 jeweils unabhängig einen Substituenten, und R7 und R6 repräsentieren jeweils unabhängig eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe. Jedes Paar von R5 und R6, R5 und R7, R6 und R8, oder R7 und R8 kann sich miteinander verbinden, um einen Ring zu bilden, r und s repräsentieren jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 4, und wenn r und s nicht kleiner als 2 sind, können die mehreren R5 und R6 gleich oder verschieden sein.
  • Als die Alkylgruppe, die durch R7 und R8 repräsentiert wird, sind substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppen von 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bevorzugt, wobei bevorzugtere substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppen von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind. Ihre Strukturen können geradkettig, verzweigt oder cyclisch sein. Spezielle Beispiele umfassen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-butyl, Isobutyl, t-Butyl, n-Hexyl, Neopentyl, Cyclohexyl, Adamantyl und Cyclopropyl.
  • Der Substituent für die Alkylgruppe umfasst die folgenden. Eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe von 2 bis 18 (bevorzugt 2 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Vinyl); eine substituierte oder unsubstituierte Alkinylgruppe von 2 bis 18 (bevorzugt 2 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Ethinyl); eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe von 6 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Phenyl und Naphthyl); ein Halogenatom (z. B. F, Cl und Br); eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 18 (bevorzugt 1 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Methoxy und Ethoxy); eine substituierte oder unsubstituierte Aryloxygruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Phenoxy und p-Methoxyphenoxy); eine substituierte oder unsubstituierte Alkylthiogruppe mit 1 bis 18 (bevorzugt 1 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Methylthio und Ethylthio); eine substituierte oder unsubstituierte Arylthiogruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Phenylthio); und eine substituierte oder unsubstituierte Acylgruppe mit 2 bis 18 (bevorzugt 2 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Acetyl und Propionyl); eine substituierte oder unsubstituierte Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonyl-Gruppe mit 1 bis 18 (bevorzugt 1 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Methylsulfonyl und p-Toluolsulfonyl); eine substituierte oder unsubstituierte Acyloxygruppe mit 2 bis 18 (bevorzugt 2 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Acetoxy und Propionyloxy); eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 18 (bevorzugt 2 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl); eine substituierte oder unsubstituierte Aryloxycarbonylgruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen (z. B. Naphthoxycarbonyl); eine unsubstituierte Aminogruppe oder eine substituierte Aminogruppe mit 1 bis 18 (bevorzugt 1 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Methylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Anilino, Methoxyphenylamino, Chlorphenylamino, Pyridylamino, Methoxycarbonylamino, n-Butoxycarbonylamino, Phenoxycarbonylamino, Methylcarbamoylamino, Phenoxycarbonylamino, Methylcarbamoylamino, Ethylthiocarbamoylamino, Phenylcarbamoylamino, Acetylamino, Ethylcarbonylamino, Ethylthiocarbonylamino, Cyclohexylcarbonylamino, Benzoylamino, Chloracetylamino und Methylsulfonylamino); eine substituierte oder unsubstituierte Carbamoylgruppe mit 1 bis 18 (bevorzugt 1 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Carbamoyl, Methylcarbamoyl, Ethylcarbamoyl, n-Butylcarbamoyl, t-Butylcarbamoyl, Dimethylcarbamoyl, Morpholinocarbamoyl und Pyridinocarbamoyl); eine unsubstituierte Sulfamoylgruppe oder eine substituierte Sulfamoylgruppe mit 1 bis 18 (bevor zugt 1 bis 18) Kohlenstoffatomen (z. B. Methylsulfamoyl und Phenylsulfamoyl); eine Cyanogruppe; Nitrogruppe; Carboxylgruppe; Hydroxylgruppe; und eine heterocyclische Gruppe (z. B. Oxazol, Benzoxazol, Thiazol, Benzothiazol, Imidazol, Benzimidazol, Indolenin, Pyridin, Piperidin, Pyrrolidin, Morpholin, Sulfolan, Furan, Thiophen, Pyrazol, Pyrrol, Chroman und Cumarin).
  • Die Alkenylgruppe, die durch R7 und R8 repräsentiert wird, ist bevorzugt eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe mit 2 bis 18, bevorzugter 2 bis 8, Kohlenstoffatomen. Spezielle Beispiele davon umfassen Vinyl, Allyl, 1-Propenyl und 1,3-Butadienyl. Bevorzugte Substituenten für diese Alkenylgruppen sind dieselben wie die oben zitierten für die Alkylgruppen.
  • Die Alkinylgruppe, die durch R7 und R8 repräsentiert wird, ist bevorzugt eine substituierte oder unsubstituierte Alkinylgruppe mit 2 bis 18, bevorzugter 2 bis 8, Kohlenstoffatomen. Spezielle Beispiele davon umfassen Ethinyl und 2-Propinyl. Bevorzugte Substituenten für diese Alkinylgruppen sind dieselben wie die oben zitierten für die Alkylgruppen.
  • Die Aralkylgruppe, die durch R7 und R8 repräsentiert wird, ist bevorzugt eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen. Spezielle Beispiele davon umfassen Benzyl und Methylbenzyl. Bevorzugte Substituenten für diese Aralkylgruppen sind dieselben wie die oben zitierten für die Alkylgruppen.
  • Die Arylgruppe, die durch R7 und R8 repräsentiert wird, ist bevorzugt eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen. Spezielle Beispiele davon umfassen Phenyl und Naphthyl. Bevorzugte Substituenten für diese Aralkylgruppen sind dieselben wie die oben zitierten für die Alkylgruppen. Zusätzlich zu diesen sind auch Alkylgruppen wie, beispielsweise, Methyl und Ethyl bevorzugt.
  • Die heterocyclische Gruppe, die durch R7 und R8 repräsentiert wird, ist eine 5- oder 6-gliedrige substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe, die ein Kohlenstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefel-Atom aufweist. Beispiele dafür umfassen Oxazol, Benzoxazol, Thiazol, Benzothiazol, Imidazol, Benzimi dazol, Indolenin, Pyridin, Piperidin, Pyrrolidin, Morpholin, Sulfolan, Furan, Thiophen, Pyrazol, Pyrrol, Chroman und Cumarin. Diese heterocyclischen Ringe können einen Substituenten haben, einschließlich denjenigen, die als Substituent für die hierin oben erwähnte Alkylgruppe aufgezählt wurden.
  • Die Substituenten, die durch R5 und R6 repräsentiert werden, sind dieselben wie jene, die als die Substituenten für die hierin oben erwähnte Alkylgruppe aufgezählt wurden. Bei der Erfindung ist bevorzugt jeder durch R5 oder R6 repräsentiere Substituent ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, wobei erstere besonders bevorzugt ist.
  • In der allgemeinen Formel (II) wird der kationische Teil, der durch die allgemeine Formel (II-1) repräsentiert wird, besonders bevorzugt durch die allgemeine Formel (II-2) oder (II-3) repräsentiert.
  • Figure 00320001
  • In der obigen Formel repräsentieren R17 und R18 jeweils dieselben Substituenten wie diejenigen, die durch R5 und R6 repräsentiert werden, und ihre bevorzugten Bereiche sind ebenfalls dieselben. R19 und R20 repräsentieren jeweils dieselben Substituenten wie diejenigen, die durch R7 und R8 repräsentiert werden, und ihre bevorzugten Bereiche sind ebenfalls dieselben. r und s repräsentieren jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 4, und wenn r und s nicht kleiner als 2 sind, können die mehreren R17 und R18 gleich oder verschieden sein.
  • Figure 00320002
  • In der obigen Formel repräsentieren R21 und R22 dieselben Substituenten wie diejenigen, die durch R5 und R6 repräsentiert werden, und ihre bevorzugten Bereiche sind ebenfalls dieselben. Der Fall, in dem sich die R21 und die R22 jeweils miteinander verbinden, um einen carbocyclischen oder einen heterocyclischen Ring zu bilden, ist ebenfalls bevorzugt. Besonders bevorzugt ist der Fall, in dem ein kondensierter aromatischer Ring in Verbindung mit dem Pyridinring, an den die R21 oder R22 gebunden sind, gebildet wird. r und s repräsentieren jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 4, und wenn r und s nicht kleiner als 2 sind, können die mehreren R21 und R22 gleich oder verschieden sein.
  • Spezielle Beispiele für die durch die allgemeine Formel (II) repräsentierten Oxonol-Farbstoffe sind in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-52658 angegeben. Zusätzlich zu jenen können die folgenden Verbindungen ebenfalls verwendet werden. Der Umfang der Erfindung ist jedoch in keiner Weise auf die Verbindungen beschränkt.
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Diese Verbindungen können nach dem Syntheseverfahren hergestellt werden, das in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2000-52658 beschrieben ist.
  • Das optische Informationsaufzeichnungsmedium der Erfindung weist eine Aufzeichnungsschicht auf, die auf einem Träger vorgesehen ist, wobei die Aufzeichnungsschicht einen organischen Farbstoff, der durch die allgemeine Formel (II) repräsentiert wird, und außerdem mindestens eine Verbindung, die durch die allgemeinen Formeln (I-1), (I-2), (I-3) oder (I-4) repräsentiert wird, enthält. Die zu der Erfindung gehörigen Verbindungen können vorteilhafterweise in einem optischen Informationsaufzeichnungsmedium vom Typ CD-R oder DVD-R verwendet werden.
  • Die Aufzeichnungsschicht kann außerdem eine Vielfalt von Mitteln zur Verhinderung einer Farbstoff-Verfärbung zum Zweck der Verbesserung der Lichtbeständigkeit der Aufzeichnungsschicht enthalten. Als solche Mittel zur Verhinderung einer Farbstoff-Verfärbung werden organische Oxidationsmittel und Singulett-Sauerstoff-Löscher umfasst. Die in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 151861/1998 offenbarten Verbindungen können bevorzugt als das organische Oxidationsmittel zur Verhinderung einer Farbstoff-Verfärbung verwendet werden.
  • Die zu der Erfindung gehörenden Verbindungen können alleine oder in Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet werden.
  • Der Aufbau des optischen Informationsaufzeichnungsmediums der Erfindung wird beschrieben. Wie oben beschrieben wurde, ist das optische Informationsaufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung nicht in bestimmter Weise beschränkt, so lange es einen Träger aufweist, auf dem sich eine Aufzeichnungsschicht befindet, die mindestens eine Verbindung, die durch die allgemeinen Formeln (I-1), (I-2), (I-3) oder (I-4) repräsentiert wird, und einen von den Verbindungen dieser Formeln verschiedenen organischen Farbstoff, wobei der organische Farbstoff durch die allgemeine Formel (II) repräsentiert wird, enthält. In dem Fall, in dem das Medium der Erfindung auf eine CD-R aufgebracht wird, weist ein bevorzugter Aufbau davon einen transparenten Disk-Träger mit einer Dicke von 1,2 ± 0,2 mm auf, auf dem Vor-Rillen mit einem Spurabstand von 1,4 bis 1,8 μm ausgebildet sind, und auf dem, in der folgenden Reihenfolge, eine Aufzeichnungsschicht, die mindestens eine Verbindung, die durch die allgemeinen Formeln (I-1), (I-2), (I-3) oder (I-4) repräsentiert wird, und den organischen Farbstoff enthält, eine Lichtreflexionsschicht und eine Schutzschicht vorgesehen sind. In dem Fall, in dem das optische Informationsaufzeichnungsmedium der Erfindung auf eine DVD-R aufgebracht wird, sind die folgenden Ausführungsformen bevorzugt.
    • (1) Ein Informationsaufzeichnungsmedium von 1,2 ± 0,2 mm Dicke, aufweisend zwei Einzeldisks mit Schichtaufbau, die mit den beiden Aufzeichnungsschichten relativ zu dem jeweiligen Träger nach innen verklebt bzw. verbunden sind, wobei jede Einzeldisk einen transparenten Disk-Träger von 120 ± 3 mm oder 80 ± 3 mm Durchmesser und 0,6 ± 0,1 mm Dicke mit Vor-Rillen mit einem Spurabstand von 0,6 bis 0,9 μm, und eine Aufzeichnungsschicht, die auf der Oberfläche des Trägers, auf der sich die Vor-Rillen befinden, vorgesehen ist und den organischen Farbstoff, der durch die allgemeine Formel (II) repräsentiert wird, und mindestens eine Verbindung, die durch die allgemeinen Formeln (I-1), (I-2), (I-3) oder (I-4) repräsentiert wird, enthält, aufweist.
    • (2) Ein Informationsaufzeichnungsmedium von 1,2 ± 0,2 mm Dicke, aufweisend eine Schicht-Disk, die mit einer Schutz-Disk, die im wesentlichen dieselben Abmessungen wie die der Schicht-Disk hat, so verbunden bzw. verklebt ist, dass die Aufzeichnungsschicht der Schicht-Disk relativ zu dem Träger innen angeordnet ist, wobei die Schicht-Disk einen transparenten Disk-Träger von 120 ± 3 mm oder 80 ± 3 mm Durchmesser und 0,6 ± 0,1 mm Dicke mit Vor-Rillen mit einem Spurabstand von 0,6 bis 0,9 μm, und eine Aufzeichnungsschicht, die auf der Oberfläche des Trägers, auf der sich die Vor-Rillen befinden, vorgesehen ist und den organischen Farbstoff, der durch die algemeine Formel (II) repräsentiert wird, und mindestens eine Verbindung, die durch die allgemeinen Formeln (I-1), (I-2), (I-3) oder (I-4) repräsentiert wird, enthält, aufweist.
  • In beiden Ausführungsformen ist es bevorzugt, eine Reflexionsschicht auf der Aufzeichnungsschicht vorzusehen. Auf der Reflexionsschicht kann eine Schutzschicht vorgesehen werden.
  • Der Herstellungsprozess des Informationsaufzeichnungsmediums der Erfindung wird unten erläutert. Im Falle der Anwendung des Informationsaufzeichnungsmediums der Erfindung auf eine DVD-R kann man das Medium herstellen, indem man im wesentlichen dieselben Materialien verwendet, wie sie zur Herstellung von Informationsaufzeichnungsmedien vom Typ CD-R verwendet werden, mit der Ausnahme, dass der Träger in den Träger mit Vor-Rillen mit einem engeren Spurabstand als den für eine CD-R, um eine höhere Aufzeichnungsdichte zu erzielen, verändert wird. Das Informationsaufzeichnungsmedium vom Typ DVD-R kann hergestellt werden, indem man zuerst zwei Schicht-Disk's herstellt, worin eine Aufzeichnungsschicht, eine Reflexionsschicht und eine Schutzschicht, falls erforderlich, in dieser Reihenfolge auf einem Träger vorgesehen werden, und dann die zwei Disk's mittels eines Klebstoffs mit der Aufzeichnungsschicht relativ zu dem entsprechenden Träger nach innen verklebt, oder indem man alternativ die oben hergestellte Schicht-Disk mit einer Schutz-Disk mit im wesentlichen denselben Abmessungen wie denen der Schicht-Disk in einer ähnlichen Weise verklebt.
  • Das optische Informationsaufzeichnungsmedium der Erfindung kann beispielsweise durch das hierin im folgenden zu beschreibende Verfahren hergestellt werden. Der Träger (einschließlich dem für die Schutz-Disk) kann aus einem beliebigen Material hergestellt werden, das für den Träger der konventionellen Informationsaufzeichnungsmedien verwendet wurde. Zu speziellen Beispielen für das Trägermaterial gehören beispielsweise Glas; Polycarbonat-Harze; Acrylharze wie Poly(methylmethacrylat); Harze auf der Basis von Vinylchlorid wie Poly(vinylchlorid) und Vinylchlorid-Copolymere; Epoxyharze; amorphe Polyolefin-Harze; und Polyesterharze. Diese Materialien können gemeinsam verwendet werden, falls erforderlich und notwendig. Diese Materialien können in der Form einer flexiblen Folie oder einer steifen Platte verwendet werden. Unter den aufgezählten Materialien sind unter den Gesichtspunkten der Feuchtigkeitsbeständigkeit, der Dimensionsstabilität und der Kosten Polycarbonat-Harze bevorzugt.
  • Die Trägeroberfläche, auf der die Aufzeichnungsschicht vorgesehen wird, kann zum Zwecke der Verbesserung der Flachheit, der Steigerung der Haftung und der Verhinderung einer Verschlechterung für die Aufzeichnungsschicht mit einer Unterlagenschicht beschichtet werden. Materialien für eine solche Unterlagenschicht umfassen beispielsweise polymere Materialien wie Poly(methylmethacrylat), Acrylsäure-Methacrylsäure-Copolymer, Styrol-Maleinanhydrid-Copolymer, Poly(vinylalkohol), N-Methylolacrylamid, Styrol-Vinyltoluol-Copolymer, chlorsulfoniertes Polyethylen, Nitrocellulose, Poly(vinylchlorid), chloriertes Polyolefin, Polyester, Polyimid, Vinylacetat-Vinylchlorid-Copolymer, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Polyethylen, Polypropylen und Polycarbonat; und Oberflächenmodifikationsmittel wie Silan-Haftverbesserer. Eine Unterlagenschicht kann hergestellt werden durch Auflösen oder Dispergieren des oben zitierten Materials in einem passenden Lösungsmittel, um ein Beschichtungsgemisch herzustellen, das durch ein Beschichtungsverfahren wie Rotationsbeschichtung, Tauchbeschichtung oder Extrusionsbeschichtung auf die Trägeroberfläche aufgetragen wird. Die Dicke der Unterlagenschicht liegt üblicherweise in dem Bereich von 0,005 bis 20 μm, bevorzugt von 0,01 bis 10 μm.
  • Auf der Trägeroberfläche (oder der Unterlagenschicht) werden Führungsrillen oder Vor-Rillen, die die Information wie ein Adresssignal repräsentieren, ausgebildet. Die Vor-Rillen werden bevorzugt während des Spritzgießens oder Strangpressens des Harzmaterials wie Polycarbonat direkt auf dem Träger so ausgebildet, dass sie den oben angegebenen Spurabstand haben. Alternativ können die Vor-Rillen durch Vorsehen einer Vor-Rillen-Schicht gebildet werden. Als die Materialien für die Vor-Rillen-Schicht, ein Gemisch, das mindestens ein Monomer (oder ein Oligomer), das ausgewählt ist aus dem Monoester, Diester, Triester oder Tetraester von Acrylsäure, und einen Photopolymerisations-Initiator aufweist. Die Vor-Rillen-Schicht kann beispielsweise hergestellt werden, indem zuerst eine Beschichtungsflüssigkeit, die einen Acrylsäureester und einen Polymerisations-Initiator aufweist, auf einem Prägestempel hoher Präzision aufgetragen wird, ein Träger auf die flüssige Schicht aufgelegt wird, danach UV-Licht durch den Träger oder Prägestempel eingestrahlt wird, um die Polymerisation der aufgetragenen Schicht zu veranlassen, wodurch der Träger mit der aufgetragenen Schicht verklebt wird, und schließlich der Träger von dem Prägestempel getrennt wird. Die Dicke der Vor-Rillen-Schicht liegt üblicherweise in dem Bereich von 0,05 bis 100 μm, bevorzugt bei 0,1 bis 50 μm.
  • Die Tiefe der Vor-Rillen liegt bevorzugt in dem Bereich von 300 bis 2000 Å, wobei ihre Halbwertsbreite bevorzugt 0,2 bis 0,9 μm beträgt. Durch Einstellen der Tiefe der Vor-Rille auf den Bereich von 1500–2000 Å kann man eine verbesserte Empfindlichkeit erzielen, im wesentlichen ohne dass man Reflexionsvermögen opfert. Diese Technik ist insbesondere für CD-R bevorzugt.
  • Auf der Oberfläche des Trägers (oder der Unterlagenschicht), auf der die Vor-Rillen ausgebildet sind, wird eine Aufzeichnungsschicht ausgebildet, die die Farbstoff-Verbindung, die durch die vorgenannten erfindungsgemäßen Formeln repräsentiert wird, aufweist.
  • Die Aufzeichnungsschicht kann durch Auflösen eines zur Erfindung gehörigen Farbstoffs, eines Löschers, falls erforderlich und notwendig, und eines Bindemittels in einem Lösungsmittel, um ein Beschichtungsgemisch herzustellen, das auf einen Träger aufgetragen und dann getrocknet wird, hergestellt werden. Zu geeigneten Lösungsmitteln, die für das Beschichtungsgemisch, das eine Aufzeichnungsschicht auf Farbstoff-Basis ausbildet, verwendet werden, gehören Ester wie Methyllactat, Ethyllactat, Butylacetat und Cellosolve-acetat; Ketone wie Methylethylketon, Cyclohexanon und Methylisobutylketon; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan und Chloroform; Amide wie Dimethylformamid; Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan; Ether wie Tetrahydrofuran, Ethylether und Dioxan; Alkohole wie Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol und Diacetonalkohol; Fluor enthaltende Lösungsmittel wie 2,2,3,3-Tetrafluorpropanol; und Glycolether wie Ethylenglycol-monomethylether, Ethylenglycol-monoethylether und Propylenglycol-monomethylether. Unter Berücksichtigung der Löslichkeit der verwendeten Verbindung können diese Lösungsmittel einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren davon. In das Beschichtungsgemisch können außerdem verschiedene Zusätze eingebracht werden, wozu Antioxidanzien, UV-Absorptionsmittel, Plastifizierungsmittel und Gleitmittel gehören, um dem Zweck des Endprodukts angemessen gewachsen zu sein.
  • Zu Beispielen für das Bindemittel gehören beispielsweise organische Materialien mit hohem Molekulargewicht natürlicher Herkunft wie Gelatine, Cellulose-Derivate, Dextran, Kolophonium und Kautschuke; und synthetische organische Polymere einschließlich Kohlenwasserstoff-Polymeren wie Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyisobutylen; Vinyl-Polymere wie Poly(vinylchlorid), Poly(vinylidenchlorid), Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer; Acrylharze wie Poly(methylacrylat) und Poly(methylmethacrylat); Poly(vinylalkohol), chloriertes Polyethylen, Epoxyharz, Butyralharz, Kautschuk-Derivat, und das Anfangs-Polykondensat von thermisch vernetzbaren Harzen wie Phenol-Formaldehyd-Harz. In Fällen, in denen ein Bindemittel in der Aufzeichnungsschicht verwendet wird, liegt die Gebrauchsmenge davon in dem Bereich von 0,01 bis 50, und bevorzugt 0,1 bis 5, Gewichtsteilen pro einem Gewichtsteil der organischen Farbstoffe in der Aufzeichnungsschicht, einschließlich jenen der Formeln (I-1) bis (I-4). Das so hergestellte Beschichtungsgemisch hat üblicherweise einen Feststoff-Gehalt von 0,01 bis 10 Gew.%, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.%.
  • Das Auftragsverfahren der Aufzeichnungsschicht umfasst Sprühbeschichtung, Rotationsbeschichtung, Tauchbeschichtung, Walzenauftrag, Rakelbeschichtung, Streichwalzenbeschichtung und Siebdruck. Die Aufzeichnungsschicht kann eine Monoschicht oder mehrere Schichten aufweisen. Die Dicke der Aufzeichnungsschicht liegt üblicherweise im Bereich von 20 bis 500 nm, bevorzugt 50 bis 300 nm.
  • Auf der Aufzeichnungsschicht ist zum Zweck der Verbesserung des Reflexionsvermögens beim Informations-Ausleseschritt eine Lichtreflexionsschicht vorgesehen. Für die Reflexionsschicht werden lichtreflektierende Materialien verwendet, die ein hohes Reflexionsvermögen für das Laserlicht, das zum Aufzeichnen und Auslesen verwendet wird, zeigen, wozu verschiedene Metalle und Halbmetalle gehören, wie Mg, Se, Y, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Re, Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Ir, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Al, Ga, In, Si, Ge, Te, Pb, Po, Sn und Bi und rostfreier Stahl. Unter ihnen sind bevorzugte Materialien Cr, Ni, Pt, Cu, Ag, Au, Al und rostfreier Stahl. Diese Materialien können alleine oder in Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet werden. Sie können in der Form einer Legierung verwendet werden. Die Reflexionsschicht kann durch Dampfabscheidung, Sputtern oder Ionenplattierung dieser Materialien auf die Auf zeichnungsschicht gebildet werden. Die Dicke der Reflexionsschicht liegt üblicherweise in dem Bereich von 10 bis 300 nm, bevorzugt 50 bis 200 nm.
  • Auf der Aufzeichnungsschicht kann zu dem Zweck, die Aufzeichnungsschicht physikalisch sowie chemisch zu schützen, eine Schutzschicht vorgesehen werden. Eine weitere Schutzschicht kann außerdem an der anderen Seite des Trägers zum Zweck der Verbesserung der Verschleißfestigkeit und der Feuchtigkeitsbeständigkeit vorgesehen werden. Das Material, das für solche Schutzschichten verwendet wird, umfasst beispielsweise anorganische Materialien wie SiO, SiO2, MgF2, SnO2 und Si3N4 und organische Materialien wie thermoplastische Harze, wärmehärtbare Harze und UV-härtbare Harze. Die Schutzschicht kann gebildet werden, indem man eine Folie, die durch die Extrusionsverarbeitung eines Kunststoffmaterials erhalten wurde, unter Verwendung eines Klebstoffs auf die Reflexionsschicht und/oder den Träger laminiert. Die Schutzschicht kann durch Vakuumabscheidung, Sputtern oder Auftragen gebildet werden. In Fällen, in denen das Material ein thermoplastisches oder ein wärmehärtbares Harz ist, kann die durch Auflösen des Harzes in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellte Harzlösung aufgetragen und getrocknet werden. In dem Fall von UV-härtbaren Harzen kann das Harz selbst oder eine Lösung davon, die sich aus der Auflösung in einem geeigneten Lösungsmittel ergibt, aufgetragen und mit UV-Licht zur Härtung des Harzes bestrahlt werden. In diese Lösungen können in Abhängigkeit von den speziellen Erfordernissen verschiedene Zusätze eingebracht werden, wozu antistatische Mittel, Antioxidanzien und UV-Absorptionsmittel gehören.
  • Durch diese bisher beschriebenen Vorgehensweisen kann ein Schichtmaterial hergestellt werden, das den Träger, die Aufzeichnungsschicht und die Reflexionsschicht, die beide darauf vorgesehen sind, und erforderlichenfalls die Schutzschicht, die auf der letzteren Schicht vorgesehen ist, aufweist. Durch Verkleben von zwei Stücken eines solchen Schichtmaterials miteinander, so dass die Aufzeichnungsschichten relativ zu den jeweiligen Trägern im Inneren angeordnet sind, wird ein Informationsaufzeichnungsmedium vom Typ DVD-R mit zwei Aufzeichnungsschichten hergestellt. Das Verkleben der zwei Flachmaterialien des Schichtmaterials kann unter Verwendung eines langsam wirkenden UV-härtbaren Klebstoffs, durch Heissschmelzkleben oder unter Verwen dung eines Klebebands durchgeführt werden. Unter Berücksichtigung der möglichen Beschädigung der Aufzeichnungsschicht und der Herstellungskosten ist jedoch das Verfahren auf der Basis eines langsam wirkenden UV-härtbaren Klebstoffs am meisten bevorzugt. Als der Klebstoff werden bevorzugt lösungsmittelfreie Klebstoffe verwendet. Der Klebstoff kann zwar durch Sprühbeschichtung, Rotationsbeschichtung oder Walzenauftrag oder durch Siebdruck aufgetragen werden, aber das Siebdruckverfahren ist am meisten bevorzugt. Eine andere Art on Informationsaufzeichnungsmedium vom Typ DVD-R mit einer Aufzeichnungsschicht nur an einer einzigen Seite kann hergestellt werden durch Verkleben einer Disk, die aus dem oben beschriebenen Schichtmaterial hergestellt ist, mit einer Schutzdisk mit im Wesentlichen denselben Abmessungen wie denen der Disk mittels eines Klebstoffs in einer solchen Weise, dass die Aufzeichnungsschicht relativ zu dem Träger im Inneren angeordnet ist.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Informationsaufzeichnung unter Verwendung des so hergestellten Informationsaufzeichnungsmediums wie folgt durchgeführt. Während das Informationsaufzeichnungsmedium mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit (1,2 bis 1,4 m/s für das CD-Format) oder mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit gedreht wird, wird ein Laserlicht zur Aufzeichnung wie ein Halbleiterlaserlicht von der Trägerseite her eingestrahlt. Der Grund, warum Information aufgezeichnet werden kann, ist vermutlich wie folgt. Das eingestrahlte Licht wirkt dahingehend, einen Hohlraum an der Grenzfläche zwischen der Aufzeichnungsschicht und der Reflexionsschicht zu bilden (die Hohlraumbildung geht einher mit der Verformung der Aufzeichnungsschicht und/oder der Reflexionsschicht), oder den Träger zu verformen, dass er aufsteht, oder Veränderungen in der Farbe oder dem molekularen Verbindungszustand in der Aufzeichnungsschicht zu veranlassen, wodurch es zur Veränderung des Brechungsindexes führt. Als das Aufzeichnungslicht wird üblicherweise Laserlicht im sichtbaren Spektrum verwendet. D. h., bei einer CD-R wird ein Halbleiterlaser, der Licht mit einer Zentralwellenlänge von 780 nm emittiert, verwendet, während im Fall einer DVD-R ein Halbleiterlaserstrahl mit einer Emissionswellenlänge von 600 bis 700 nm (bevorzugt 620 bis 680 nm, und bevorzugter 630 bis 660 nm) verwendet wird. Wiedergabe oder Auslesen der so aufgezeichneten Information kann durchgeführt werden durch Drehen des Informationsaufzeichnungsmediums mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit und Einstrahlen des Halbleiterlaserlichts mit derselben Wellenlänge wie derjenigen, die zum Aufzeichnen verwendet wurde, von der Trägerseite her, und Nachweisen des reflektierten Lichts.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele detaillierter veranschaulicht, aber die Erfindung sollte nicht als darauf beschränkt betrachtet werden.
  • Beispiel 1
  • Unter Verwendung einer Spritzgußmaschine (hergestellt von Sumitomo Heavy Industries, Ltd.) wurde ein Polycarbonatharz zu einem Disk-Träger von 0,6 mm Dicke und 120 mm Durchmesser mit einer Spiralrille (150 nm tief, 290 nm breit, mit 0,74 μm Spurabstand) gefertigt.
  • Ein Beschichtungsgemisch wurde hergestellt durch Auflösen von Verbindung (I-5) und Oxonol-Farbstoff (II-1) in einem Masseverhältnis von 1:20 in 100 ml 2,2,3,3-Tetrafluorpropanol, um eine Farbstoff-Konzentration von 1,5 Gew.% zu ergeben. Das Gemisch wurde durch Rotationsbeschichtung über die gerillte Oberfläche des Trägers verteilt, um eine Aufzeichnungsschicht zu bilden. Die Dicke der Farbstoff-enthaltenden Aufzeichnungsschicht war 80 nm. Dann wurde Silber auf die Farbstoff-beschichtete Schicht aufgesputtert, um eine 150 nm dicke Reflexionsschicht zu ergeben. Danach wurde ein UV-härtbares Harz (Dai-Cure Clear SD-318, hergestellt von der Dainippon Ink and Chemicals, Inc.) durch Rotationsbeschichtung auf die Reflexionsschicht aufgebracht. Eine Schutzschicht von etwa 7 μm Dicke wurde durch UV-Bestrahlung mit einer Metallhalogenid-Lampe gebildet. Auf diese Weise wurde Disk A mit einer Dicke von 0,6 mm erhalten. Separat wurde Disk B mit derselben Dicke und ohne Farbstoff-Aufzeichnungsschicht durch Aufsputtern von Silber direkt auf die Träger-Disk, die nicht mit einer Farbstoff-Schicht beschichtet worden war, erhalten. Zur Vervollständigung einer Informationsaufzeichnungs-Disk wurde Disk B durch die folgenden Vorgänge mit Disk A verklebt. Zuerst wurde die Schutz schicht jeder der Disks A und B durch Siebdruck mit einem langsam reagierenden Klebstoff vom kationisch polymerisierenden Typ (SK7000, ein Produkt von Sony Chemicals Corp.) beschichtet. Die Maschendichte der Siebdruckplatte war 300 Maschen/Zoll. Unmittelbar nach der UV-Bestrahlung unter Verwendung einer Metallhalogenid-Lampe wurden Disk A und Disk B an den Schutzschicht-Seiten miteinander verklebt und von der oberen und der unteren Seite Druck angewendet. Nach 5 min. Druckanwendung war der Klebstoff perfekt gehärtet, um eine fertige Disk von 1,2 mm Dicke zu ergeben.
  • Beispiel 2 bis 8 und Vergleichsbeispiele 1 bis 4
  • Die Vorgehensweisen in Beispiel 1 wurden wiederholt, um die Disks vom Typ DVD-R der Beispiele 2 bis 8 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 4 herzustellen mit der Ausnahme, dass die Verbindung (I-5) und der Oxonol-Farbstoff (II-1) durch die in Tabelle 1 aufgelisteten, die zu der Erfindung gehören, ersetzt wurden ohne das Mischungsverhältnis und die verwendete Menge zu verändern.
  • Beurteilung als optische Disks
  • Unter Verwendung eines Analysegeräts DDU 1000 (ein Produkt von Pulstec Industrial Co., Ltd.) wurde in den optischen Disks vom Typ DVD-R der vorgenannten Beispiele und Vergleichsbeispiele unter Verwendung eines Laserlichts von 655 nm Wellenlänge (NA = 0,6) bei einer Lineargeschwindigkeit von 3,49 m/s, einer Modulationsfrequenz von 4 MHz und einer Aufzeichnungsleistung von 9 mW eine Signalaufzeichnung durchgeführt. Danach wurden unter Verwendung eines Lasers, der Licht derselben Wellenlänge, wie es zur Aufzeichnung verwendet wurde, emittierte, die 14T-Modulationstiefe und die Bildinstabilität (Jitter) gemessen.
  • Lichtbeständigkeit
  • Jede so mit Aufzeichnungen versehene Disk wurde einer 48 ständigen Bestrahlung mit einer Xe-Lampe (170.000 Lux) unterzogen, und danach wurden die Modulationstiefe und der Jitter erneut in derselben Weise wie oben gemessen.
  • Die Ergebnisse der Beurteilung sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Feuchtigkeitsbeständigkeit und Hitzebeständigkeit
  • Jede so mit Aufzeichnungen versehene Disk wurde 24 Stunden lang unter einer Atmosphäre von 80°C, 85% RH gelagert. Dann wurden die Modulationstiefe und der Jitter erneut in derselben Weise wie oben gemessen.
  • Die Ergebnisse der Beurteilung sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
    In der Aufzeichnungsschicht verwendete Verbindung Aufzeichnungs- und Auslese-Eigenschaft (unbehandelt) Aufzeichnungs- und Auslese-Eigenschaft (nach Bestrahlung mit Xe-Lampe) Aufzeichnungs- und Auslese-Eigenschaft (nach Lagerung unter 80°C, 85% RH)
    14T Jitter 14T Jitter 14T Jitter
    Beisp. 1 (I-5)(II-1) 62 8.0 66 9.0 52 14.0
    Beisp. 2 (I-10)(II-14) 65 7.4 68 8.2 57 12.5
    Beisp. 3 (I-11)(II-18) 62 7.8 68 8.8 54 13.0
    Beisp. 4 (I-11)(II-29) 70 6.8 72 7.2 69 7.2
    Beisp. 5 (I-28)(II-33) 67 7.2 73 7.8 65 7.8
    Beisp. 6 (I-33)(II-43) 65 7.6 75 8.9 54 11.9
    Beisp. 7 (I-51)(II-29) 67 6.9 69 7.1 65 7.1
    Beisp. 8 (I-54)(II-109) 59 8.2 61 8.6 55 8.4
    Vergl. Beisp. 1 (II-1) 43 14,5 58 nicht messbar 34 nicht messbar
    Vergl. Beisp. 2 (A)(II-14) 41 17,2 50 > 20 32 nicht messbar
    Vergl. Beisp. 3 (B)(II-18) 45 15,4 52 > 20 32 nicht messbar
    Vergl. Beisp. 4 (I-5) 49 17,8 52 18,0 nicht messbar nicht messbar
    In den Vergleichsbeispielen 2 bis 4 verwendete Vergleichsverbindungen
    Figure 00520001
    • (C) Das in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 138998/1999 angegebene spezielle Beispiel Nr. 13.
  • Die oben zitierten Vergleichsverbindungen (A) und (B) sind allgemein bekannt als Löscher, und die Vergleichsverbindung (C) ist eine bereits bekannte Verbindung. Wie aus den in Tabelle 1 gezeigten Ergebnissen offenkundig ist, zeigen die optischen Disks vom Typ DVD-R (Beispiele 1 bis 8), die in der Aufzeichnungsschicht einen zu der Erfindung gehörenden organischen Farbstoff mit der vorgenannten allgemeinen Formel (II) und mindestens eine Verbindung, die durch die vorgenannten allgemeinen Formeln (I-1), (I-2), (I-3) oder (I-4) repräsentiert wird, enthalten, eine höhere Modulationstiefe sowie einen geringeren Jitter als die Vergleichsdisks (Vergleichsbeispiele 1 bis 4), wodurch sie überlegene Aufzeichnungs- und Auslese-Eigenschaften ergeben. Es wurde außerdem bestätigt, dass die erfindungsgemäß hergestellten Disks bevorzugte Aufzeich nungs- und Auslese-Eigenschaften zeigen, selbst nachdem sie dem Lichtbeständigkeitstest und dem Feuchtigkeits- und Hitze-Beständigkeitstest unterzogen wurden, was anzeigt, dass sie mit hervorragender Lichtbeständigkeit sowie Feuchtigkeits- und Hitze-Beständigkeit ausgestattet sind.
  • Erfindungsgemäß kann ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium, das zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Information auf der Basis von Laser-Einstrahlung in der Lage ist, mit hervorragenden Aufzeichnungs- und Auslese-Eigenschaften und Lagerstabilität bereitgestellt werden. Außerdem kann durch Verwendung des optischen Informationsaufzeichnungsmediums ein Informationsaufzeichnungsverfahren mit hervorragenden Aufzeichnungs- und Auslese-Eigenschaften und Lagerstabilität bereitgestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zwar detailliert und unter Bezugnahme auf spezielle Beispiele davon beschrieben, aber es wird für einen Fachmann offensichtlich sein, dass darin verschiedene Veränderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne von ihrem Geist und Umfang abzuweichen.

Claims (6)

  1. Informationsaufzeichnungsmedium aufweisend einen Träger, auf dem sich eine Aufzeichnungsschicht befindet, die zur Aufzeichnung von Information mit Laserlicht in der Lage ist, wobei die Aufzeichnungsschicht enthält: mindestens eine Verbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Verbindungen, die von den folgenden allgemeinen Formeln (I-1), (I-2), (I-3) und (I-4) dargestellt werden, besteht; und einen von den Verbindungen verschiedenen organischen Farbstoff, der durch die folgende allgemeine Formel (II) dargestellt wird:
    Figure 00540001
    worin A1, A2, B1 und B2 jeweils unabhängig einen Substituenten repräsentieren; Y1 und Z1 jeweils unabhängig eine Atomgruppe, die zur Bildung eines carbocyclischen oder heterocyclischen Rings erforderlich ist, repräsentieren; E und G jeweils unabhängig eine Atomgruppe, die zur Vervollständigung einer Kette mit konjugierten Doppelbindungen erforderlich ist, repräsentieren; X1 =O, =NR oder =C(CN)2 repräsentiert; X2 -O, -NR oder -C(CN)2 (worin R einen Substituenten repräsentiert) repräsentiert; L1, L2, L3, L4 und L5 jeweils unabhängig eine Methingruppe, die substituiert sein kann, repräsentieren; m und n jeweils unabhängig 0, 1 oder 2 repräsentieren; x und y jeweils unabhängig 0 oder 1 repräsentieren; und K eine ganze Zahl, die zur Neutralisierung der Ladung des Gegenkations erforderlich ist, repräsentiert; R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten (wobei jedes Paar aus R1 und R2, R3 und R4, R5 und R6, und R7 und R8 sich miteinander verbinden kann, um zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring zu bilden) repräsentieren; R9, R10, R11, R12 und R13 jeweils unabhängig einen Substituenten repräsentieren; p 1 oder 2 repräsentiert; und q und r jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0–4 repräsentieren;
    Figure 00550001
    worin R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe repräsentieren; L1, L2 und L3 jeweils unabhängig eine Methingruppe, die substituiert sein kann, repräsentieren; m 0, 1, 2 oder 3 repräsentiert; und Xk+ ein Kation repräsentiert, wobei k eine ganze Zahl von 1 bis 10 repräsentiert.
  2. Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei dem R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 in den allgemeinen Formeln (I-1), (I-2), (I-3) und (I-4) jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1–8 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2–8 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 2–8 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7–10 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1–8 Kohlenstoffatomen sind.
  3. Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei dem in den allgemeinen Formeln (I-1), (I-2), (I-3) und (I-4) X1 =O ist und X2 -O ist.
  4. Informationsaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem Xk+ in der allgemeinen Formel (II) ein quaternäres Ammoniumion ist.
  5. Informationsaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem Xk+ in der allgemeinen Formel (II) ein Onium-Ion ist, das durch die folgende allgemeine Formel (II-1) repräsentiert wird:
    Figure 00560001
    worin R5 und R6 jeweils unabhängig einen Substituenten repräsentieren, R7 und R8 jeweils unabhängig eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe repräsentieren; jedes Paar aus R5 und R6, R5 und R7, R6 und R8, und R7 und R8 sich unter Bildung eines Rings verbinden können; r und s jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0–4 repräsentieren; und wenn r und s nicht kleiner als 2 sind, die mehreren R5 und R6 gleich oder verschieden sein können.
  6. Verfahren zur Aufzeichnung von optischer Information, aufweisend das Aufzeichnen von Information auf einem Informationsaufzeichnungsmedium durch Einstrahlen eines Laserlichts mit einer Wellenlänge in einem Bereich von 750–850 nm oder einem Bereich von 600–700 nm, wobei das Informationsaufzeichnungsmedium ein Informationsaufzeichnungsmedium ist, wie es in einem der Ansprüche 1–5 beansprucht wird.
DE60221593T 2001-02-21 2002-02-20 Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren optischer Information Expired - Lifetime DE60221593T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001045091A JP4082872B2 (ja) 2001-02-21 2001-02-21 光情報記録媒体及び光情報記録方法
JP2001045091 2001-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221593D1 DE60221593D1 (de) 2007-09-20
DE60221593T2 true DE60221593T2 (de) 2008-05-29

Family

ID=18906955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221593T Expired - Lifetime DE60221593T2 (de) 2001-02-21 2002-02-20 Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren optischer Information

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6713147B2 (de)
EP (1) EP1239467B1 (de)
JP (1) JP4082872B2 (de)
DE (1) DE60221593T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69718585T2 (de) * 1996-09-30 2003-08-07 Fuji Photo Film Co Ltd Medium für Informationsaufzeichnung
JP2002249674A (ja) * 2001-02-27 2002-09-06 Fuji Photo Film Co Ltd オキソノール色素化合物、及びそれを用いた光情報記録媒体、光情報記録方法
JP2003039831A (ja) * 2001-08-01 2003-02-13 Fuji Photo Film Co Ltd 光情報記録媒体および新規イモニウム化合物
CN1248850C (zh) * 2001-10-03 2006-04-05 富士胶片株式会社 平版印刷版原版
JP3683862B2 (ja) * 2002-03-14 2005-08-17 富士写真フイルム株式会社 光情報記録媒体
JP4137771B2 (ja) 2002-11-29 2008-08-20 富士フイルム株式会社 光情報記録媒体および新規オキソノール化合物
KR20040047648A (ko) * 2002-11-29 2004-06-05 후지 샤신 필름 가부시기가이샤 광정보기록매체 및 신규 옥소놀화합물
JP2005100600A (ja) * 2003-09-01 2005-04-14 Fuji Photo Film Co Ltd 光記録媒体
TWI301973B (en) * 2003-12-08 2008-10-11 Fujifilm Corp Optical-information recording method
KR20070093321A (ko) * 2004-06-23 2007-09-18 후지필름 가부시키가이샤 신규 옥소놀 색소 화합물 및 광정보기록매체
KR20070116779A (ko) * 2004-12-28 2007-12-11 후지필름 가부시키가이샤 광정보 기록매체 및 광정보 기록방법
KR20080003790A (ko) * 2005-03-24 2008-01-08 후지필름 가부시키가이샤 광정보 기록매체
JP4884800B2 (ja) * 2006-02-28 2012-02-29 富士フイルム株式会社 光情報記録媒体及び金属錯体化合物
JP7187497B2 (ja) 2018-02-19 2022-12-12 富士フイルム株式会社 分散物、インクジェット記録方法、記録物及び化合物

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503995A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Optischer informationsaufzeichnungstraeger
JPS63209995A (ja) 1987-02-27 1988-08-31 Fuji Photo Film Co Ltd 光学的情報記録媒体
DE69718585T2 (de) * 1996-09-30 2003-08-07 Fuji Photo Film Co Ltd Medium für Informationsaufzeichnung
JP3636877B2 (ja) * 1997-11-07 2005-04-06 富士写真フイルム株式会社 情報記録媒体及びオキソノール化合物
DE69836194T2 (de) * 1997-12-24 2007-02-01 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara Medium für optische Informationsspeicherung
ATE534120T1 (de) * 1998-06-04 2011-12-15 Fujifilm Corp Optisches aufzeichnungselement und oxonolverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
US20030064205A1 (en) 2003-04-03
EP1239467B1 (de) 2007-08-08
EP1239467A1 (de) 2002-09-11
JP4082872B2 (ja) 2008-04-30
DE60221593D1 (de) 2007-09-20
US6713147B2 (en) 2004-03-30
JP2002240433A (ja) 2002-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221593T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren optischer Information
US20020001774A1 (en) Hemicyanine dyes and optical recording media using the same
DE60102525T2 (de) Optisches Informationsspeichermedium mit zwei Farbstoffen in einer Aufzeichnungsschicht
DE60017653T2 (de) Verwendung von einem optischen Informationsaufzeichnungsmedium
EP0241696B1 (de) Naphtholactamfarbstoffe und diese ethaltendes optisches Aufzeichnungsmedium
DE69728093T2 (de) Datenaufzeichnungsmedium
JP4137771B2 (ja) 光情報記録媒体および新規オキソノール化合物
JP3666702B2 (ja) 情報記録媒体
DE60027220T2 (de) Herstellungsverfahren einer optischen Disc, optische Disc und Farblösung
DE69824920T2 (de) Optisches Medium zur Aufzeichnung von Informationen und Verfahren zur Herstellung dafür
US6077584A (en) Stabilized dye compositions for optical recording media
DE3879283T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger.
JP2004195765A (ja) 光情報記録媒体
US7348125B2 (en) Optical information recording medium and novel immonium compound
WO2006070931A1 (en) Optical information recording medium and optical information recording method
JP2002052825A (ja) 光情報記録媒体及び光情報記録方法
JP3768346B2 (ja) 情報記録媒体及び情報の記録方法
EP0319728B1 (de) Naphtholactamtrimethinfarbstoffe sowie optisches Aufzeichnungsmedium, enthaltend die neuen Farbstoffe
JP3636877B2 (ja) 情報記録媒体及びオキソノール化合物
DE102006022756A1 (de) Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Indolcyaninfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung
JP3707760B2 (ja) 情報記録媒体及び情報の記録方法
JP4174747B2 (ja) 光情報記録媒体
US20080206672A1 (en) Optical Information Recording Medium
JP2000280622A (ja) 情報記録媒体
JPS618384A (ja) 光記録媒体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition