DE60219642T2 - Bestimung und quantifizierung von erythrocytenpopulation in proben - Google Patents

Bestimung und quantifizierung von erythrocytenpopulation in proben Download PDF

Info

Publication number
DE60219642T2
DE60219642T2 DE60219642T DE60219642T DE60219642T2 DE 60219642 T2 DE60219642 T2 DE 60219642T2 DE 60219642 T DE60219642 T DE 60219642T DE 60219642 T DE60219642 T DE 60219642T DE 60219642 T2 DE60219642 T2 DE 60219642T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
fetal
marker
red blood
hbf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60219642T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219642D1 (de
Inventor
Robert Paul Van Weeghel
Roelf Johan Suk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IQ Corp BV
Original Assignee
IQ Corp BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IQ Corp BV filed Critical IQ Corp BV
Publication of DE60219642D1 publication Critical patent/DE60219642D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60219642T2 publication Critical patent/DE60219642T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/527Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving lyase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/72Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood pigments, e.g. haemoglobin, bilirubin or other porphyrins; involving occult blood
    • G01N33/721Haemoglobin
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/80Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood groups or blood types or red blood cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/973Simultaneous determination of more than one analyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/105831Protein or peptide standard or control [e.g., hemoglobin, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf den Nachweis und die Bestimmung von Erythrocytopathien und Hämoglobinopathien.
  • Der Nachweis von zirkulierenden fetalen Zellen in mütterlichen Blutproben ist ein wichtiges Gebiet der labormäßigen Unterstützung der geburtshilflichen Betreuung von Frauen. Obwohl die Konzentration von fetalen Erythrocyten, die man während der Schwangerschaft im mütterlichen Blutkreislauf findet, meistens sehr gering und in vielen Fällen ohne eindeutige klinische Bedeutung ist, kann es aufgrund von mehreren Ursachen einschließlich fetalem oder mütterlichem Trauma und Plazentadefekten zu erheblichen Blutungen kommen (1). Die Quantifizierung von fetalen roten Blutkörperchen (RBCs) wird am häufigsten verwendet, um den Grad der fetomaternalen Blutung (FMH) abzuschätzen, und zwar entweder in Fällen von Trauma mit vermuteter Plazentaverletzung oder in der Situation einer RhD-Unverträglichkeit zwischen dem Fetus und der Mutter, um eine hämolytische Erkrankung des Neugeborenen (HDN) während der Schwangerschaft zu verhindern (2, 3). Die geburtshilfliche Betreuung von Frauen beinhaltet die Verhinderung einer Immunisierung der Mutter gegen ein fremdes fetales Zellantigen und die Überwachung der mütterlichen Antikörperkonzentration. Um eine Immunantwort zu verhindern, wird der Mutter eine Immunprophylaxe auf der Basis von polyklonalen Anti-RhD-Antikörpern in einer Dosis verabreicht, die der geschätzten Zahl von im mütterlichen Blutkreislauf vorhandenen fetalen RBCs proportional ist (4, 5). Es ist daher wichtig, in der Lage zu sein, die relative Menge dieser Zellen wenigstens halbwegs quantifizieren zu können.
  • Die meisten klinischen Labors führen FMH-Schätzungen auf der Basis von Variationen des auf Objektträgern basierenden mikroskopischen Zählverfahrens der Säureelution durch, das ursprünglich als Kleihauer-Betke-Test beschrieben wurde (6). Obwohl sich dieser Assay als klinisch nützlich beim Nachweis großer Episoden von FMH, die eine mütterliche Behandlung mit mehr als der Standarddosis von Rh-Immunglobulin erfordern, erwiesen hat, ist er mühsam und leidet unter Subjektivität und Ungenauigkeit (7, 8). Neben der Erfahrung der Labortechniker bei der Interpretation der Ergebnisse hat der Test die Tendenz, die Größe von fetomaternalen Blutungen zu überschätzen, da maternale HbF-haltige RBCs oder F-Zellen innerhalb der Population der fetalen Zellen gezählt werden (9).
  • Mehrere alternative und genauere Screeningverfahren zum Nachweis von FMH mit Hilfe der Durchflusscytometrie wurden vorgeschlagen und beschrieben. Die ersten Berichte, die die Machbarkeit der Verwendung von Durchflusscytometrie für die Zählung fetaler Zellen untersuchten, beruhten auf dem Nachweis des humanen D-Antigens auf der Zelloberfläche von RBCs (10, 11, 12, 13). Diese Ansätze bewiesen alle eine größere Empfindlichkeit und Genauigkeit als manuelle Verfahren. Die Verwendung von Anti-RhD ist jedoch nur auf die klinischen Situationen mit Rh- oder D-Antigen-Unverträglichkeit anwendbar und kann nicht in allen Fällen von mütterlichem Trauma und vermutetem FMH verwendet werden. Vor kurzem wurden mehrere andere Verfahren zum durchflusscytometrischen Nachweis von fetalen Zellen in maternalem peripherem Blut beschrieben. Die Verfahren unterscheiden sich in ihren Mitteln der Verwendung verschiedener zellulären Fixierungs- und Permeabilisierungsschritte, gewöhnlich in Kombination mit dem intrazellulären Nachweis von fetalem Hämoglobin(HbF)-Antigen unter Verwendung von Anti-HbF-Antikörpern.
  • Da eine Erhöhung der Expression von fetalem Hämoglobin (HbF) in peripheren roten Blutzellen ebenfalls ein häufiges Merkmal bei Hämoglobinopathien sind, die genetische Störungen des Hämoglobins umfassen, wie Sichelzellanämie und β-Thalassämie (14, 15, 16, 17), findet ein Verfahren zum Nachweis von HbF in Blutzellen ebenfalls Verwendung bei der Diagnose von anderen Hämoglobinopathien als solchen, die mit FHM zusammenhängen.
  • Die Erfindung gibt ein Verfahren zur Unterscheidung zwischen Untergruppen von roten Blutzellen in einer Probe an, das das In-Kontakt-Bringen der Probe mit wenigstens einem ersten Markerreagens, das gegenüber Hämoglobin F der roten Blutzelle reaktiv ist, und wenigstens einem zweiten Markerreagens, das gegenüber einer Carboanhydrase einer roten Blutzelle reaktiv ist, und die Bestimmung der Reaktivität der Markerreagenzien gegenüber den Zellen umfasst. In einer bevorzugten Ausführungsform gibt die Erfindung ein Verfahren zur Unterscheidung zwischen und/oder Quantifizierung von verschiedenen Untergruppen von Erythrocyten in einer Probe an, das die Verwendung der wenigstens zwei Marker, die gegenüber wenigstens zwei Untergruppen von roten Blutzellen reaktiv sind, umfasst. Zum Diagnostizieren oder Bewerten von FMH unterscheidet die Erfindung zwischen Untergruppen von roten Blutzellen in einer Probe und umfasst dabei das kombinierte Testen auf eine Determinante von im Wesentlichen fetalen Zellen mit einer Determinante von im Wesentlichen adulten Zellen. Selbstverständlich können die verschiedenen Untergruppen insofern miteinander überlappen, als einige Zellen in jeder Untergruppe zwei der Marker tragen, die in dem gewählten Verfahren verwendet werden. Das Verfahren ist am nützlichsten zur Unterscheidung zwischen Untergruppen von reifen Erythrocyten, d.h. solchen, die über die Phase der kernhaltigen RBC oder die unreife Reticulocytenphase hinaus gereift sind. In einer Ausführungsform gibt die Erfindung ein Verfahren zur Unterscheidung zwischen und/oder Quantifizierung von fetalen roten Blutzellen (RBCs) in maternalem Blut an, das die Verwendung der wenigstens zwei Marker, die gegenüber verschiedenen Untergruppen von roten Blutzellen reaktiv sind, umfasst. In einer anderen Ausführungsform gibt die Erfindung ein Verfahren zur Unterscheidung zwischen und/oder Quantifizierung von adulten HbF-haltigen RBCs in Blut an, das die Verwendung der wenigstens zwei Marker, die gegenüber verschiedenen Untergruppen von roten Blutzellen reaktiv sind, umfasst. Trotz der vor kurzem berichteten Ergebnisse des Nachweises von fetalen HbF-haltigen Zellen in verschiedenen mütterlichen Blutproben bietet die Verwendung eines einzigen Parameters keine genaue und zuverlässige Quantifizierung von fetalen RBCs und maternalen F-Zellen. Ein Ansatz mit zwei oder mehr Markern hat mehrere Vorteile. Obwohl die Verwendung von HbF-Antigen als einziger Marker eine breite Anwendung des Nachweises von fetalen roten Blutzellen auf viele klinische Situationen erlaubt, beinhaltet die Verwendung von Anti-HbF für sich allein die Möglichkeit einer Überschätzung des Anteils von echten fetalen Zellen in einer gegebenen HbF-Population. Die Verwendung des intrazellulären Zellmarkers Carboanhydrase (CA) für adulte RBCs (18) in Kombination mit HbF sollte zum Beispiel die eindeutige Unterscheidung fetaler roter Blutzellen von möglichen störenden maternalen F-Zellen, die einen niedrigeren zellulären HbF-Gehalt haben und positiv in Bezug auf den CA-Marker reagieren, ermöglichen. Kleine Populationen von adulten Erythrocyten, die HbF enthalten, finden sich in Individuen jeden Alters; diese Zellen wurden F-Zellen genannt. Bei Menschen mit Sichelzellanämie sind diese Zellen funktionell sehr wichtig, da sie Sauerstoff transportieren und freisetzen können.
  • Es wird ein Verfahren zur Unterscheidung zwischen Untergruppen von roten Blutzellen in einer Probe angegeben, das das In-Kontakt-Bringen der Probe mit wenigstens einem ersten Markerreagens, das gegenüber Hämoglobin F der roten Blutzelle reaktiv ist, und wenigstens einem zweiten Markerreagens, das gegenüber einer Carboanhydrase einer roten Blutzelle reaktiv ist, und die Bestimmung der Reaktivität der Markerreagenzien gegenüber den Zellen umfasst. Geeignete Zelloberflächenkomponenten, die weiterhin nachgewiesen werden sollen, sind zum Beispiel: CD71, ein Typ-II-Membran-Glycoprotein von 90–95 kDa, das als Homodimer auf den meisten sich teilenden Zellen einschließlich RBCs vorliegt. Das Protein spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufnahme von Eisen durch die Bindung und Endocytose von Transferrin, dem hauptsächlichen eisentragenden Protein; GpA, ein Zelloberflächen-Sialoglycoprotein von 41 kDa, das ausschließlich auf humanen Erythroidzellen und ihren Vorläufern exprimiert wird. Das GpA-Protein ist klinisch wichtig bei der Klassifizierung von akuten Leukämien; d.h. eine glycosylierte Lewis-Antigen-Struktur, die auf adulten T- und B-Lymphocyten und fetalen Lymphocyten und RBCs während der ersten 8 Monate der Entwicklung exprimiert wird. Bei einigen Anwendungen, wie dem durchflusscytometrischen Nachweis, ist bevorzugt, dass wenigstens eine der nachzuweisenden Komponenten eine intrazelluläre Komponente umfasst. Geeignete intrazelluläre Komponenten sind zum Beispiel: HbE, ein intrazelluläres Hämoglobinprotein, das aus 4 Proteinuntereinheiten von ungefähr 140 Aminosäuren besteht. Das embryonale Hämoglobintetramer besteht weiterhin aus verschiedenen Polypeptidketten, ε und ζ oder ε und α. Die Expression von HbE ist bei embryonalen roten Blutzellen am deutlichsten ausgeprägt. CA, Carboanhydrasen (Carbonatdehydratase; Carbonathydrolyase), bilden eine große Familie von Genen, die Zink-Metalloenzyme von großer physiologischer Bedeutung codieren. Als Katalysatoren für die reversible Hydratation von Kohlendioxid nehmen diese Enzyme an einer Vielzahl von biologischen Prozessen teil, einschließlich Atmung, Kalzifizierung, Säure-Base-Gleichgewicht, Knochenresorption und die Bildung von Kammerwasser, Liquor, Speichel und Magensäure. CAs werden von Vertretern von 3 unabhängigen CA-Genfamilien codiert, und zwar α-CA, β-CA und γ-CA. Gene in der α-Carboanhydrase-Familie codieren entweder aktive Carboanhydrase-Isozyme oder "akatalytische" (d.h. ohne CO2-Hydratationsaktivität), mit Carboanhydrase verwandte Proteine. Alpha-Carboanhydrasen zeigen eine ausgedehnte Vielfalt in der Gewebeverteilung und in ihren mutmaßlichen oder festgestellten biologischen Funktionen. Einige der α-CAs werden in fast allen Geweben exprimiert (z.B. CA 2), während einige eine eingeschränktere Expression zeigen, wie CA 1 in Erythrocyten. Erythrocyten-Carboanhydrase hat 2 Isoenzyme mit verschiedenen Aminosäuresequenzen und spezifischen Aktivitäten. B und C waren die ursprünglichen Bezeichnungen für diese 2 Hauptformen, die später CA I (oder A) bzw. CA II (oder B) genannt wurden. In Zellen können Carboanhydrasen im Cytoplasma, in Mitochondrien oder in sekretorischen Granula vorliegen oder sich mit Membranen assoziieren.
  • Eine solche nachzuweisende intrazelluläre Komponente kann die ganze Komponente an sich sein oder kann zum Beispiel der intracystolische Bestandteil eines Proteins oder Rezeptors sein, der ansonsten aus der Zellmembran ragt oder sich durch diese hindurch erstreckt. Für den intrazellulären Nachweis von intrazellulären Komponenten ist eine Fixierung und Permeabilisierung der roten Blutzellen erforderlich, und dies verleiht den zu identifizierenden Erythrocyten vorteilhafterweise Steifigkeit und Stabilität; der Nachweis von intrazellulären Antigenen in fixierten Erythrocyten ermöglicht also ein geringeres Hintergrundrauschen als der Nachweis von extrazellulären Antigenen nur in nichtfixierten Zellen. Ein bevorzugtes Verfahren ist die Verwendung einer Kombination von zwei intrazellulä ren Komponenten (Zielproteinen oder -antigenen) zur Unterscheidung zwischen verschiedenen Populationen roter Blutzellen von zum Beispiel fetalem, parentalem oder adultem Ursprung.
  • Die Erfindung gibt ein Verfahren an, bei dem die erste Komponente aus Hämoglobin F besteht. Hämoglobin (Hb) ist ein intrazelluläres Protein, das aus 4 Protein-Untereinheiten und ungefähr 140 Aminosäuren besteht. Das fetale Hämoglobintetramer besteht weiterhin aus verschiedenen Polypeptidketten, γ und ζ oder γ und α. Die Expression von HbF ist insofern im Wesentlichen fetal, als sie bei fetalen roten Blutzellen am stärksten ausgeprägt ist, sie ist jedoch in geringen Konzentrationen auch in adulten roten Blutzellen vorhanden. HbF ist spezifisch für rote Blutzellen. Wegen der genauen Diskriminierung zwischen den Zellpopulationen mit HbF und einem anderen intrazellulären Protein gibt die Erfindung ein Verfahren zur fast echten Quantifizierung der echten fetalen Zellen an, wobei mögliche störende adulte F-Zellen nicht eingeschlossen sind oder mitgezählt werden. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform gibt die Erfindung ein Verfahren an, bei dem die zweite Komponente aus Carboanhydrase B besteht. Carboanhydrase ist ein Protein oder Metalloenzym mit einer katalytischen Aktivität für CO2. Die Expression von CA erfolgt im Wesentlichen oder vorwiegend in adulten Zellen. Besonders bevorzugt (und hier in der ausführlichen Beschreibung näher erläutert) ist ein Verfahren, bei dem die erste Komponente aus Hämoglobin F besteht und die zweite Komponente aus Carboanhydrase besteht, wobei die Carboanhydrase insbesondere vom Typ I ist.
  • Ein Markerreagens, das in einem Verfahren gemäß der Erfindung verwendet wird, kann jede Art von Bindungsmolekül umfassen, wie von Phagen abgeleitete Bindungsmoleküle (zuweilen auch Phagen-Antikörper genannt), aber bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem wenigstens eines der Markerreagentien einen Antikörper umfasst. Ein Antikörper im Format eines vollständigen Ab oder Fab, Fv, aFv, vom Kamel abgeleiteten Einzelketten- oder anderen Proteinstruktur ist ein Protein, das eine so genannte leichte Kette und/oder eine schwere Kette umfasst, Ketten, die jeweils oder in Kombination für die spezifische Bindung des Zielantigens verantwortlich sind. Ein besonders nützlicher Anti-HbF-Antikörper ist spezifisch für die γ-Protein-Untereinheit von Hämoglobin F. Antikörper, die gegen das i-Antigen erzeugt wurden, sind meistens spezifisch für dieses Oberflächenprotein in der glycosylierten Form. Der monoklonale Antikörper CD71 ist gegen den Transferrin-Rezeptor gerichtet, während Anti-GpA-Antikörper ein Epitop auf dem Glycophorin-A-Antigen erkennen. Ein weiterer nützlicher Antikörper ist spezifisch für die ε-Polypeptidkette von embryonalem Hämoglobin (HbE). Gegen CA-Isotypen erzeugte Antikörper sind spezifisch für die mehreren Epitope, die auf den verschiedenen Carboanhydrasen vorhanden sind. Wegen des leichteren Nachweises ist es selbstverständlich bevorzugt, dass wenigstens zwei oder alle Markerreagentien einen Antikörper umfassen, wobei jeder dieser Antikörper gegenüber einer eigenen antigenen Komponente einer roten Blutzelle reaktiv ist. Nach der Fixierung und Permeabilisierung tritt der Antikörper in die Zelle ein und bindet an das intrazellulär fixierte Zielprotein.
  • Ein anderer Typ von Markerreagens gemäß der Erfindung umfasst ein nichtproteinartiges Molekül, das mit hoher Spezifität an eine Zielkomponente binden kann, wie ein Inhibitor, der an ein Zielenzym binden kann. Zum Beispiel kann ein Sulfonamid-Inhibitor über die Koordination einer primären Sulfonamidgruppe an das Zinkion des aktiven Zentrums mit Carboanhydrase komplexiert werden (19). Der Nachweis eines solchen Markerreagens, das an ein Ziel gebunden ist, wird am leichtesten erreicht, indem man einen markierten Inhibitor, z.B. ein fluoreszierendes Derivat des Inhibitors, verwendet. Ein geeignetes Markerreagens zum Nachweis eines Zielproteins gemäß der Erfindung ist ein fluoreszierendes inhibitorisches Molekül, das bei einer niedrigen Konzentration, wie im nanomolaren Bereich, Zellen markiert, und zwar mit einer kurzen Beladungszeit, z.B. innerhalb von 10 Minuten. Außerdem sollte die Wirksamkeit eines solchen Inhibitors von dem fluoreszierenden Marker im Wesentlichen nicht verändert werden. Ein besonders gut geeignetes Markerreagens zur praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung umfasst Bodipy-558/568-modifiziertes Acetazolamid, einen fluoreszierenden Inhibitor von CA (20). Dieses modifizierte Acetazolamid wurde verwendet, um CA in lebenden Osteoklasten zu lokalisieren und kann von Molecular Probes oder ähnlichen Firmen erhalten werden. In einer Ausführungsform gibt die Erfindung ein Verfahren zur Unterscheidung fetaler Zellen von maternalem Blut an, wobei ein Antikörper gegen HbF als erstes Markerreagens und ein fluoreszierender CA-Inhibitor als zweites Markerreagens verwendet wird.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden fetale Zellen durch die Verwendung eines Markerreagens identifiziert, das an eine intrazelluläre Komponente binden kann, wobei die Komponente eine Nucleinsäure ist. Der hier verwendete Ausdruck Nucleinsäure bezieht sich auf DNA oder RNA. Nucleinsäuresonden sind zum Beispiel geeignet, um die Anwesenheit einer spezifischen Nucleinsäuresequenz in einer Zelle nachzuweisen. Eine Vielzahl von Verfahren zur spezifischen DNA- und RNA-Messung unter Verwendung von Nucleinsäure-Hybridisierungstechniken sind wohlbekannt. Zum Beispiel beinhaltet ein Verfahren zur Bewertung der Anwesenheit einer bestimmten Nucleinsäure in einer Probe die Verwendung von Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierungs(FISH)-Technik. Dazu wird eine Probe mit einer fluoreszenzmarkierten Sonde in Kontakt gebracht, die eine Nucleinsäuresequenz aufweist, die zu der interessierenden RNA- oder DNA-Sequenz komplementär ist. Anschließend kann die Hybridisierung einer Sonde mit einer Nucleinsäure durch ein Fluoreszenznachweissystem, zum Beispiel durch Fluoreszenzmikroskopie oder Durchflusscytometrie, gemessen werden. Ein schnelles und empfindliches FISH-Verfahren wurde entwickelt, um RNA- oder DNA-Gehalte von einzelnen Zellen mittels Durchflusscytometrie zu sondieren. Fixierte Zellen in Suspension wurden mit am 5'-Ende Fluorochrommarkierten Oligodesoxynucleotiden, die zu definierten Bereichen der interessierenden Nucleinsäure komplementär sind, hybridisiert und mittels Durchflusscytometrie analysiert (21). Die vorliegende Erfindung kann zum Beispiel durchgeführt werden, indem man einen HbF-Antikörper als ersten Reagensmarker und eine am 5'-Ende Fluorescein-konjugierte Oligodesoxynucleotidsonde, die zu einem Stück Carboanhydrase-mRNA komplementär ist, als zweites Markerreagens verwendet. Oligonucleotide, die mit einem anderen Fluorochrom, wie Cumarin, Rhodamin, Phycoerythrin, Texasrot und dergleichen, markiert sind, können ebenfalls verwendet werden.
  • Wie gesagt, können Markerreagentien, bei denen es sich um Antikörper oder andere Bindungsmoleküle handelt, am leichtesten nachgewiesen werden, wenn sie markiert sind. Geeignet ist der Nachweis über einen Marker, der ein Fluorochrom umfasst.
  • Ein zu verwendendes Fluorochrom kann irgendeines der bekannten Moleküle sein, die in der Durchflusscytometrie und/oder Mikroskopie verwendet werden. Beispiele für Fluorochrome sind Proteinmarker, wie R-PE, APC, GFP, und chemische Marker, wie Alexa-Farbstoffe, Cy-Farbstoffe, Tandemmarker zwischen den genannten Farbstoffen oder andere. Die meisten der Farbstoffe können von Molecular Probes oder ähnlichen Firmen bezogen werden. Bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem wenigstens zwei der Markerreagentien ein Fluorochrom umfassen, wobei jedes der Fluorochrome ein unterschiedliches Emissionsspektrum hat. Emissionsspektren liegen vorzugsweise im Bereich von 350 bis 800 nm. Enzyme (Peroxidase, Alkalische Phosphatase und andere) sind im Allgemeinen native oder rekombinante Proteine, die auch an Antikörper oder andere Markerreagentien gebunden (markiert) und verwendet werden können, um die Farbentwicklung mit verschiedenen fluoreszierenden oder nichtfluoreszierenden Substraten, wie 2-(5'-Chlor-2'-phosphoryloxyphenyl)-6-chlor-4(3H)-chinazolinon (genannt ELF-97-Phosphat), Tetramethylbenzidin (TMB) und anderen, die von Molecular Probes, Pierce und anderen bezogen werden können, sichtbar zu machen.
  • Bevorzugt ist ein Verfahren, wie es hier angegeben wird, das weiterhin die Bestimmung der Reaktivität der Markerreagentien gegenüber den Zellen mittels Durchflusscytometrie, d.h. durch Nachweisen der Reaktivität der Markerreagentien gegenüber den Zellen durch Nachweisen der Fluoreszenz umfasst.
  • Die Erfindung stellt auch einen diagnostischen Kit bereit, der zur Differenzierung von Untergruppen von Erythrocyten geeignet ist, wobei der Kit wenigstens ein erstes Markerreagens, das gegenüber einer ersten Komponente einer roten Blutzelle reaktiv ist, und ein zweites Markerreagens, das gegenüber einer zweiten Komponente einer roten Blutzelle reaktiv ist, umfasst, wobei vorzugsweise die erste Komponente aus Hämoglobin F besteht und/oder wobei die zweite Komponente aus Carboanhydrase besteht.
  • Carboanhydrase vom Typ I ist aus den oben erläuterten Gründen bevorzugt. Das Markerreagens ist vorzugsweise ein Antikörper, es kann aber im Wesentlichen jedes Bindungsmolekül mit der gewünschten Bindungsspezifität sein, wobei der Antikörper oder das Bindungsmolekül gegenüber einer unterschiedlichen, vorzugsweise intrazellulären und antigenen Komponente einer roten Blutzelle reaktiv ist. Der Kit kann auch das gewünschte Fluorochrom oder mehrere unterschiedliche Fluorochrome mit einem unterschiedlichen Emissionsspektrum umfassen.
  • Die Erfindung stellt auch ein Reagensgemisch bereit, das zur Aufnahme in einen solchen Kit geeignet ist und für die Differenzierung von Untergruppen von Erythrocyten geeignet ist, wobei das Reagensgemisch wenigstens ein erstes Markerreagens, das gegenüber einer ersten Komponente einer roten Blutzelle reaktiv ist, und ein zweites Markerreagens, das gegenüber einer zweiten Komponente einer roten Blutzelle reaktiv ist, umfasst, wobei die erste Komponente vorzugsweise aus Hämoglobin F besteht und/oder wobei die zweite Komponente aus Carboanhydrase besteht. Carboanhydrase vom Typ I ist aus den oben erläuterten Gründen bevorzugt.
  • In der ausführlichen Beschreibung berichten wir über ein hochgradig genaues und quantitatives Verfahren zum Nachweis von unterschiedlichen Populationen von fetalen und F-Zellen mittels Durchflusscytometrie, das routinemäßig durchgeführt werden kann. Die Beschreibung verdeutlicht weiterhin, dass man bei Verwendung eines dualen Fluoreszenzparameterassays auf der Basis des kombinierten Nachweises von fetalem Hämoglobin (HbF) und Carboanhydrase (CA) echte fetale RBCs von störenden maternalen F-Zellen trennen kann.
  • Weiterhin kommt ein fetales Antigen oder Fetoprotein bei bestimmten Krankheiten auch bei Erwachsenen vor. Zum Beispiel ist eine Zunahme der Expression von fetalem Hämoglobin (HbF) in peripheren roten Blutzellen ein häufiges Merkmal bei Hämoglobinopathien, die genetische Störungen von Hämoglobin umfassen, wie Sichelzellanämie und β-Thalassämie. Die Erfindung gibt auch ein Verfahren zum Nachweis von HbF oder eines anderen Fetoproteins in roten Blutzellen in Proben von einem Patienten mit einer Krankheit wie Hämoglobinopathie an.
  • Ein Verfahren gemäß der Erfindung findet auch Verwendung in dem Gebiet der nichtinvasiven pränatalen Tests. Pränatale Tests umfassen quantitative oder qualitative Diagnose oder pränatale Bewertung einschließlich der Bestimmung des Geschlechts des Fetus, der Bestimmung von chromosomalen, Einzelgen- oder Protein-Abnormitäten und der Bestimmung der Anwesenheit oder Abwesenheit von bestimmten Genen, Nucleinsäuren oder Proteinen. Bisher gibt es mehr als 300 verschiedene Störungen, die während der Schwangerschaft nachgewiesen werden können. Einige davon sind chromosomale Abnormitäten, wie das Down-Syndrom; einige sind Einzelgenstörungen, wie zystische Fibrose, Tay-Sachs-Krankheit und Sichelzellanämie. Zur Zeit erfordert die pränatale Diagnose von Chromosomen-Abnormitäten invasive Techniken, wie Amniocentese und Chorionzotten-Probenentnahme, die kleine, aber endliche Risiken eines Fetusverlusts bergen. Ein nichtinvasiver Ansatz besteht darin, fetale Zellen mittels Durchfluss-Sortierung und anschließende genetische Interphasen-Analyse mit Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) aus maternalem Blut zu isolieren. Ein nichtinvasives Verfahren der pränatalen genetischen Diagnose erfordert eine Auswahl fetaler Zellen aus dem mütterlichen Kreislauf, die eine effiziente Gewinnung von fetalen Zellen für die FISH-Analyse erlaubt. Die in Frage kommende Zelle ist im Allgemeinen eine fetale kernhaltige rote Blutzelle (NRBC). Ein geläufiges Verfahren für die Anreicherung von NRBCs beinhaltet die anfängliche Trennung von Blut über einen Dichtegradienten, die Abreicherung weißer Zellen mit Hilfe einer Panning-Technik mit einem monoklonalen CD45-Antikörper mit anschließendem Durchfluss-Sortieren auf der Basis von entweder einer Selektion in Bezug auf CD71+, CD45– und LDS-751 oder γ-Hämoglobin (22). Wie bereits erwähnt, ist die Unterscheidung zwischen fetalen und mütterlichen Blutzellen auf der Basis eines einzelnen Markers oft problematisch. Die pränatale Diagnose dieses Typs erfordert offensichtlich eine optimale Trennung fetaler Zellen von mütterlichen Zellen. Die derzeitige pränatale Diagnostik wird häufig durch eine schlechte Identifizierung der mütterlichen und fetalen Subpopulation von Zellen in einer mütterlichen Blutprobe behindert. In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren für das nichtinvasive pränatale Testen eines Fetus angegeben, wobei das Verfahren die Schritte des Identifizierens und Isolierens fetaler Zellen aus einer mütterlichen Blutprobe gemäß der Erfindung und das Testen der fetalen Zellen umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung gibt ein hochgradig genaues und empfindliches Verfahren zum Identifizieren und/oder Isolieren fetaler Zellen, die im mütterlichen Blut zirkulieren, an, das auf einer Kombination von zwei Markerreagentien beruht. Ein zweifarbiges durchflusscytometrisches Verfahren erlaubt den gleichzeitigen Nachweis dieser beiden Reagentien. Die Verwendung eines Verfahrens, wie es angegeben wird, ermöglicht das Identifizieren und Isolieren einer Population von fetalen Zellen aus mütterlichen Zellen mit einer hohen Empfindlichkeit und Genauigkeit. In einer bevorzugten Ausführungsform werden Zellen in einer mütterlichen Blutprobe mit einem Anti-HbF-Antikörper als erstes Markerreagens und einem gegenüber CA reaktiven Antikörper als zweites Markerreagens angefärbt. Fetale RBCs werden anhand ihrer satten HbF-Färbung in Kombination mit einem völligen Fehlen von CA-Expression erkannt. Anschließend kann diese HbF-positive, CA-negative Population, die fetalen Blutzellen entspricht, mittels Durchfluss-Sortieren von mütterlichen Zellen getrennt werden. Das Durchfluss-Sortieren kann unter Verwendung von normaler oder Hochgeschwindigkeits-Durchflusscytometrie/Zellsortierung durchgeführt werden. Danach können isolierte fetale Zellen zuerst durch in-vitro-Kultivieren expandiert werden, oder sie können direkt zum Beispiel auf chromosomale Abnormitäten analysiert werden.
  • In einer anderen Ausführungsform wird ein embryonaler Zellmarker zusammen mit einem Anti-CA-Antikörper verwendet, um eine embryonale RSC-Population zu identifizieren, die im Blutstrom einer Schwangeren zirkuliert. Zum Beispiel kann ein solches Verfahren verwendet werden, um embryonale Zellen, wie Erythroblasten, mittels durchflusscytometrischen Zellsortierens zu isolieren. Die embryonalen Zellen können anschließend einer pränatalen Diagnose unterzogen werden, zum Beispiel können sie so behandelt werden, dass die embryonalen Nucleinsäuren und/oder Proteine für die Identifizierung und/oder Amplifikation verfügbar werden. Ein solches Verfahren erlaubt eine quantitative oder qualitative diagnostische oder pränatale Bewertung in einem sehr frühen Stadium der embryonalen Entwicklung, zum Beispiel bereits sechs Wochen nach der Empfängnis. Die Verwendung von antiembryonalen ε-Hb-Antikörpern als Markerreagens zum Identifizieren von fetalen Zellen wird zuweilen bevorzugt. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein erstes Markerreagens, das gegenüber embryonalem Hämoglobin (HbE) reaktiv ist, zum Beispiel ein gegen die ε-Kette von HbE gerichteter Antikörper, vorzugsweise mit einem zweiten Markerreagens, das gegenüber CA reaktiv ist, kombiniert, um die seltene Population von embryonalen Zellen, die im Blutstrom einer Schwangeren zirkulieren, nachzuweisen und/oder zu isolieren. Weitere geeignete embryonale oder fetale Marker, die in der Erfindung verwendet werden können, sind durch ihr temporales Expressionsmuster gekennzeichnet. Vorzugsweise umfasst ein solcher Marker ein intrazelluläres Protein, das in embryonalen und/oder fetalen Zellen hochgradig exprimiert wird, während seine Expression nach der Geburt stark reduziert oder im Wesentlichen nicht existent ist. Dazu können mit Apoptose zusammenhängende Proteine, wie Survivin, Transcriptionsfaktoren, wie ein Transcriptionsfaktor der basischen Helix-Loop-Helix(bHLH)-Familie oder ein GATA-(ähnlicher) Transcriptionsfaktor, gehören.
  • Weiterhin findet ein in der Erfindung angegebenes Verfahren seine Anwendung in anderen klinischen Situationen, wie der intrauterinen Transfusion (IUT). Die IUT erlaubt es, dem Baby, während es im Uterus ist, Bluttransfusionen und/oder Medikationen zu verabreichen. Die Bluttransfusion durch IUT wird zum Beispiel seit den letzten drei Jahrzehnten verwendet, um durch Rhesus-Unverträglichkeit verursachte fetale Anämie zu behandeln. Seit der Entwicklung von hochauflösendem Ultraschall ist die IUT immer häufiger und relativ sicher geworden. Die Wirksamkeit einer IUT kann bewertet werden, indem man fetale Blutproben entnimmt und fetale Zellen anfärbt. Der fetale Kreislauf wird gewöhnlich durch den Nabelschnuransatz an der Plazenta hindurch bewertet, obwohl eine freie Schleife oder der fetale Nabelschnuransatz ebenfalls verwendet werden können.
  • Durch die Anfärbung fetaler Zellen kann der Prozentsatz der roten Zellen des Spenders im fetalen Kreislauf bestimmt werden. Die Verwendung eines einzigen Markerreagens, wie eines Anti-HbF-Antikörpers, birgt die Gefahr einer Überschätzung des Anteils an echten fetalen Zellen in einer gegebenen HbF-Population. Wie hier beispielhaft gezeigt wird, ermöglicht ein Verfahren unter Verwendung von zwei Markerreagentien, wie es hier angegeben wird, eine Unterscheidung fetaler Zellen von kleinen, aber signifikanten Populationen von adulten Zellen, die HbF enthalten, welche auch F-Zellen genannt werden. Die Erfindung gibt also ein Verfahren an, um genaue Daten der echten fetalen Zellhäufigkeit zu produzieren und so die Wirksamkeit eines klinischen Verfahrens wie IUT zu überwachen. Zum Beispiel erlaubt das angegebene Verfahren eine Quantifizierung fetaler Zellen in einer fetalen Blutprobe und Berechnung des Prozentsatzes an roten Zellen eines Spenders im fetalen Kreislauf. In noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung findet ein Verfahren gemäß der Erfindung Verwendung bei der Überwachung abnormer Wanderung fetaler Zellen bei Präeklampsie und anderen mit der Schwangerschaft zusammenhängenden Störungen.
  • Wie in der ausführlichen Beschreibung beispielhaft dargestellt ist, zeigt das hier angegebene duale durchflusscytometrische Verfahren eine ausgezeichnete Linearität und Präzision sowohl unterhalb als auch oberhalb der klinisch wichtigen fetalen Zellhäufigkeit von 0,6%. Verdünnungsreihen von Gemischen von Nabelschnurblut und adultem Blut mit einem Häufigkeitsbereich fetaler Zellen von 0 bis 5% wurden analysiert. Die Präzision wurde bewertet, indem man innerhalb eines Zeitraums von 5 Tagen 10 Replikate an jeder Probe durchführte; dies bewies durchgängig einen Variationskoeffizienten (CV) von < 5%. In einer bevorzugten Ausführungsform hat das hier angegebene Verfahren ein CV von < 10% für Blutproben mit > 0,1% fetalen Zellen, besonders bevorzugt ein CV von < 7%, am meisten bevorzugt ein CV von < 5%.
  • Die durchflusscytometrische Analyse ermöglicht die Analyse von mehreren verschiedenen klinischen Proben, wie bis zu fünf oder sogar bis zu sieben verschiedenen Testproben, in einer Stunde oder weniger und liefert somit ein relativ unkompliziertes Verfahren, das für die klinische Verwendung geeignet ist. Das duale durchflusscytometrische Verfahren gemäß der Erfindung liefert eine technisch überlegene Alternative zu bestehenden einfarbigen durchflusscytometrischen Verfahren. Das angegebene Verfahren ermöglicht die Analyse einer großen Zahl von Zellen in einer relativ kurzen Zeit im Vergleich zu anderen Nachweistechniken, wie die visuelle Untersuchung jeder Testprobe durch Fluoreszenzmikroskopie. Auch im Hinblick auf die Leichtigkeit der Verwendung in gewöhnlichen klinischen Labors wird die Durchflusscytometrie jetzt gegenüber der Mikroskopie bevorzugt.
  • Zusammengenommen hat das in der Erfindung angegebene Verfahren zur Unterscheidung zwischen roten Blutzellen eine verbesserte Leistungsfähigkeit und ist leichter und schneller zu verwenden als bestehende Verfahren.
  • Figuren
  • 1
  • Die Cytogramme von 1 zeigen die Population von kontaminierenden autofluoreszenten WBCs, die durch den DNA-färbenden Farbstoff LDS 751 nachgewiesen und abgetrennt werden können.
  • 2
  • Die Cytogramme von 2 sind repräsentativ für 10% Nabelschnurblut, gemischt mit normalem adultem Blut und angefärbt mit gegen HbF gerichtetem monoklonalen Antikörper. Die Verteilungen von fetalen HbF+++-Zellen, adulten HbF+-Zellen und adulten HbF–-Zellen sind in den verschiedenen Cytogrammen angegeben. Die störende Population von adulten F-Zellen (HbF+) ist schwierig von den fetalen RBCs in R10- und negativ angefärbten adulten Zellen (HbF–) in 4 abzutrennen, wie in 2D gezeigt ist.
  • 3
  • Die Cytogramme von 3 sind repräsentativ für 5% Nabelschnurblut, gemischt mit normalem adultem Blut und angefärbt mit gegen HbF gerichteten Antikörpern und erythrocytenspezifischem CA1. Die Verteilungen von fetalen HbF+++-Zellen, fetalen HbF++/CA++-Zellen, adulten HbF+/CA++- oder F-Zellen und adulten HbF––/CA++-Zellen sind in den verschiedenen Quadranten des endgültigen Cytogramms angegeben. 3D zeigt die Trennung der störenden adulten F-Zellen (R8) von den echten fetalen Zellen in R10.
  • 4
  • Linearitätsauftragung von Experimenten mit gemischtem Nabelschnurblut. Die Antikörper Anti-HbF und Anti-CA werden verwendet, um den Prozentsatz an fetalen roten Blutzellen in einem Hintergrund von normalem adultem Blut nachzuweisen. Die Auftragung zeigt, dass der Nachweis und die Linearität zwischen wenigstens 0,1% und 10% beimpftem Nabelschnurblut genau sind.
  • 5
  • Daten einer intrauterinen Transfusion (IUT), nachgewiesen mit Anti-HbF- und Anti-CA-Antikörpern. A. Die Cytogramme zeigen die HbF-haltige Population roter Blutzellen aus einer Blutprobe des Fetus. B. Die Cytogramme zeigen den Nachweis der fetalen und adulten Populationen roter Blutzellen im Blut des Fetus nach einer 50%-Transfusion mit dem adulten Spenderblut. C. Die Cytogramme zeigen die CA–-haltige Population roter Blutzellen, die in der Blutprobe des adulten Spenders vorhanden ist.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Mehrere alternative und genauere Screeningverfahren zum Nachweis von FMH mit Hilfe von Durchflusscytometrie wurden vorgeschlagen und beschrieben. Die ersten Berichte, die die Machbarkeit der Verwendung von Durchflusscytometrie für die Zählung fetaler Zellen untersuchten, beruhten primär auf dem Nachweis des humanen D-Antigens auf der Zelloberfläche von RBCs (10, 11, 12, 13). Diese Ansätze bewiesen alle eine größere Empfindlichkeit und Genauigkeit als manuelle Verfahren. Die Verwendung von Anti-RhD ist jedoch nur auf die klinischen Situationen mit Rh- oder D-Antigen-Unverträglichkeit anwendbar und kann nicht in allen Fällen von mütterlichem Trauma und vermutetem FMH verwendet werden. Vor kurzem wurden mehrere andere Verfahren zum durchflusscytometrischen Nachweis von fetalen Zellen in maternalem peripherem Blut beschrieben (14, 15, 16, 17). Die Verfahren unterscheiden sich in ihren Mitteln der Verwendung verschiedener zellulären Fixierungs- und Permeabilisierungsschritte, in Kombination mit dem intrazellulären Nachweis von HbF-Antigen unter Verwendung von Anti-HbF-Antikörpern. Der durchflusscytometrische Anti-HbF-Ansatz hat mehrere potentielle Vorteile, und das HbF-Antigen ermöglicht eine breite Anwendung des durchflusscytometrischen Nachweises von fetalen roten Blutzellen auf viele klinische Situationen. Weiterhin liefert das Anti-HbF-Verfahren eine gute Korrelation mit dem Standard-Kleihauer-Betke-Test des Nachweises fetaler Zellen, wenn auch mit einer viel höheren Präzision als der manuelle Säureelutionsassay. Unsere Ergebnisse mit dem Ansatz mit einem einzigen Zellmarker, wie HbF, zeigten jedoch an, dass dieser Einzelfarbenassay für die Zählung echter fetaler Zellen nicht genau genug war und die Mitzählung eines geringen Prozentsatzes von falsch positiven F-Zellen nicht ausschließen konnte. Eine kleine Population von 2 bis 8% adulter Zellen, die eine kleine Menge an HbF enthalten, wurde beobachtet. Die Trennung und klare Unterscheidung beider Populationen von fetalen HbF-haltigen Zellen und störenden adulten F-Zellen mit einem geringeren HbF-Gehalt ist sehr wichtig, um genaue Daten über die wahre Häufigkeit fetaler Zellen in maternalem Blut für die FMH-Bewertung oder F-Zell-Messungen zu produzieren.
  • Unsere Ergebnisse beschreiben einen alternativen Ansatz zur durchflusscytometrischen Quantifizierung von fetalen RBCs unter Verwendung von Antikörpern gegen das intrazellulär lokalisierte fetale Hämoglobin (HbF) und Carboanhydrase (CA) und einer optimalen intrazellulären Anfärbungstechnik. Die Methode oder das Verfahren beruht auf der Unterscheidung zwischen fetalen und adulten roten Blutzellen unter Verwendung von spezifischen Anti-Carboanhydrase(CA)-, poly klonalen und monoklonalen Anti-HbF-Antikörpern. Das HbF-Antigen/Protein ist der beste Marker für den Nachweis von fetalen roten Blutzellen, während das CA-Antigen/Protein ein guter Marker für adulte rote Blutzellen ist und in fetalen roten Blutzellen fast nicht vorhanden ist. Die in dem Test verwendeten monoklonalen und polyklonalen Antikörper sind für den direkten und indirekten Nachweis von HbF- und CA-Markern in einer dualen durchflusscytometrischen Analyse Fluorochrom-konjugiert. Es wurde gezeigt, dass beide Antikörperpräparate spezifisch für HbF bzw. CA sind, wobei die Vorschrift verwendet wurde, wie sie im Abschnitt "Materialien" beschrieben ist. Nie wurde eine positive Zellfärbung ohne Permeabilisierung der Zellen nachgewiesen.
  • Die vorläufigen Ergebnisse des zweifarbigen durchflusscytometrischen Verfahrens waren mit denjenigen von einigen früheren Berichten vergleichbar, die Anti-HbF-Daten beschreiben. Die F-Zell-Prozentsätze in Vollblut von normalen Spendern, das während der Studie erhalten wurde, waren ebenfalls mit denjenigen in früheren Berichten vergleichbar. Unsere Ergebnisse beweisen, dass es durch Zugabe eines zweiten einzigartigen Zellmarkers, wie Carboanhydrase, zu dem durchflusscytometrischen HbF-Verfahren möglich ist, unterschiedliche Populationen von roten Blutzellen zu identifizieren. Das neue Verfahren kann zwischen echten fetalen Zellen und möglichen falsch positiven F-Zellen unterscheiden, indem es die kleine Population von HbF-haltigen F-Zellen von der fetalen Zellpopulation zu der größeren Population von CA-positiven adulten Zellen verschiebt. Die vollständige zweifarbige Anfärbung und Analyse von bis zu 5 Proben kann leicht innerhalb von 1,5 Stunden nach der Blutentnahme durchgeführt werden. Der genaue Nachweis von HbF-haltigen fetalen roten Blutzellen im mütterlichen Blutkreislauf hilft beim Abschätzen des Grades der fetomaternalen Blutung (FMH) bei Frauen während der Schwangerschaft und anschließend bei der Handhabung einer hämolytischen Erkrankung des Neugeborenen (HDN).
  • Schließlich kann das neue und empfindliche durchflusscytometrische Verfahren unter Verwendung eines dualen Fluoreszenzfärbeverfahrens sowohl störende maternale F-Zellen als auch fetale rote Blutzellpopulationen genau identifizieren und quantifizieren. Im Einklang mit anderen Studien (14, 15, 16, 17) stellt es eine praktikable und technisch überlegene Alternative zur Routinemessung von fetomaternaler Blutung im Vergleich zum subjektiveren und manuellen Kleihauer-Betke-Test dar.
  • Materialien und Verfahren
  • Probenahme
  • 0,5 bis 1 ml Vollblut von normalen Spendern sowie Nabelschnurblut wurde auf EDTA entnommen. Die Proben wurden gewöhnlich am selben Tag getestet oder vor dem testen 1 Woche lang bei 4 bis 8 °C aufbewahrt.
  • Antikörper und Reagentien
  • Der monoklonale Antikörper NaM16-2F4 (Maus-IgG1), der spezifisch für die γ-Kette von humanem HbF ist, wurde schon früher beschrieben (14) und von Bioatlantic (Nantes, Frankreich) bezogen. Reine Antikörperpräparate wurden nach Standardmarkierungsverfahren direkt mit R-Phycoerythrin (R-PE) konjugiert. Seine PE-konjugierte IgG1-Isotyp-Kontrolle wurde gereinigt und mit Hilfe von Standard-Markierungsverfahren markiert. Polyklonale Ziegen-Anti-Human-Carboanhydrase wurde von AbCAM bezogen, während der FITC-konjugierte Anti-Ziegen-Antikörper von Sigma erhalten wurde. Der DNA-färbende Farbstoff LDS 751 wurde von Molecular Probes bezogen und bis zur Verwendung bei 4 °C gelagert. Serum von neugeborenen Kälbern wurde von Greiner bezogen. Alle anderen Reagentien waren analysenrein.
  • Zellfixierung und -permeabilisierung
  • 10 μl Vollblut oder Nabelschnurblut wurden in 100 μl Serum von neugeborenen Kälbern (NCS) in PBS resuspendiert, und danach wurden die RBCs mit 100 μl 20%igem Paraformaldehyd in PBS fixiert, 5 s lang mit dem Vortexmischer gemischt und 30 min lang bei Raumtemperatur (RT) inkubiert. Nach der Fixierung wurden die Zellen einmal mit 2 ml PBS mit Heparin gewaschen und in 100 μl PBS mit Heparin resuspendiert. Für die Permeabilisierung der RBCs wurden 100 μl der fixierten Zellen gründlich mit 100 μl 0,3%igen Natriumdodecylsulfat (SDS) in PBS mit Heparin gemischt und 3 min lang bei RT stehen gelassen. Um das SDS zu entfernen, wurden die Zellen zweimal mit 2 ml PBS mit Heparin gewaschen und in 1 ml derselben Lösung suspendiert.
  • HbF- und CA-Nachweis mittels Durchflusscytometrie
  • Für die Immunophänotypisierung wurden dann 100 μl der gewaschenen Zellsuspension entweder mit 50 μl Anti-HbF-PE-MoAb, verdünnt zu 40 μg/ml in PBS, 50 μl Anti-Carboanhydrase-PoAb, verdünnt 1 in 500 und 50 μl LDS 751 gemischt, oder 100 μl der gewaschenen Zellsuspension wurden mit 50 μl LDS 751 und 50 μl PBS sowie 50 μl Isotyp-Kontrolle als negative Kontrolle gemischt. Nach einer Inkubation von 15 min bei RT im Dunkeln wurden Zellen einmal mit 2 ml PBS, das Heparin enthielt, gewaschen. Die in 100 μl suspendierten Zelllösungen wurden beide mit 50 μl Anti-Ziegen-IgG-FITC gemischt und 15 min lang bei RT inkubiert. Die Zellen wurden gewaschen, um das sekundäre markierte Konjugat zu entfernen, und schließlich in 0,5 ml PBS mit Heparin resuspendiert und waren dann bereit für die Durchflusscytometrie. Die Isotypkontrolle wurde anstelle des Anti-HbF-MoAb als negative Kontrolle verwendet. Die Probenerfassung wurde mit einem Durchflusscytometer des Typs Coulter Epics XL MCL (Beckman-Coulter, USA) durchgeführt. Die HbF- und CA-Zellen wurden gezählt, indem man den Autostop auf 50 000 oder 100 000 Ereignisse einstellte, wobei Messungen von logFSC und logSSC sowie Fluoreszenzsignale von logFL1, logFL2 und logFL4 als List-Mode-Dateien gespeichert wurden. Die Datenanalyse wurde mit Software (Winlist, Verity Software, Topsham, ME) an den List-Mode-Dateien durchgeführt. Das Lebend-Gate an LDFS-751-negativen Zellen wurde verwendet, um mögliche störende zellkernhaltige weiße Blutzellen auszuschließen. Der positive Cutoff-Punkt lag ungefähr 0,5% oberhalb der negativen Population von mit Isotypkontrolle angefärbten Zellen.
  • Ergebnisse
  • Ein zweifarbiges durchflusscytometrisches Verfahren führt zum gleichzeitigen Nachweis von zwei intrazellulären Antigenen und liefert einen zweckmäßigen und schnellen Test, der innerhalb von 1,5 Stunden nach der Blutentnahme beendet werden kann. Die Verwendung von Paraformaldehyd als Fixierungsreagens und von Natriumdodecylsulfat (SDS) zum Permeabilisieren von fixierten RBCs führte zu einer niedrigen Hintergrundfärbung, vernachlässigbaren HbF-Leckage und minimalem Verklumpen der Zellen. Nach der Fixierung und Permeabilisierung konnten beide Zellantigenmarker mit hohen Fluoreszenzsignalen nachgewiesen werden, was zu einer eindeutigen Unterscheidung zwischen verschiedenen gefärbten Zellpopulationen führte.
  • Ein wichtiger Aspekt der durchflusscytometrischen Daten der Zählung fetaler Zellen besteht darin, mögliche störende adulte hämoglobinhaltige RBCs und vorhandene autofluoreszente WBCs aus dem Bereich der Identifizierung fetaler Zellen auszuschließen. Die induzierten autofluoreszenten WBCs können leicht aus der fetalen Zellpopulation ausgeschlossen werden, indem man diese zellkernhaltigen Zellen mit einem DNA-färbenden Farbstoff, wie LDS 751, anfärbt, wie in 1 gezeigt ist.
  • Die ungenaue Abtrennung HbF-haltiger F-Zellen von den echten HbF-haltigen fetalen Zellen wird in den Cytogrammen von 2 gezeigt. Die Tatsache, dass es schwierig ist, einen genauen Bereich für die fetalen Zellen ohne die störenden F-Zellen festzulegen, führt zu der Überschätzung der wahren Population an fetalen HbF-haltigen Zellen. Insbesondere wenn die Zahl der fetalen Zellen niedrig ist (0,4 bis 0,6%), ist die wahre Zahl der fetalen Zellen vor einem Hintergrund von kontaminierenden F-Zellen mit variablen Mengen an HbF nicht genau. Die durchflusscytometrischen Ergebnisse der Kombination der beiden verschiedenen Marker roter Blutzellen, HbF und CA, wie sie in 3 gezeigt sind, bewiesen, dass die meisten fetalen RBCs mit einem hohen HbF-Gehalt und ohne CA gut von störenden adulten F-Zellen mit einem niedrigeren HbF-Gehalt, die aber hohe Mengen an CA enthalten, getrennt werden konnten. Adulte RBCs ohne HbF waren, wie erwartet, nur positiv in bezug auf CA. Eine weitere kleine, aber nicht unerwartete Population von fetalen Zellen mit einem hohen HbF-Gehalt und geringerem CA wurde neben der fetalen Zellpopulation nachgewiesen und ebenfalls eindeutig von den F-Zellen getrennt. Beide Populationen von fetalen Zellen miteinander kombiniert führten zur wahren Zahl der fetalen RBCs im Nabelschnurblut und Gemischen von Nabelschnur- und adultem Blut.
  • Die Linearität und Präzision des zweifarbigen durchflusscytometrischen Verfahrens wurde in Gemischen von Nabelschnurblut und Vollblut von nichtschwangeren Erwachsenen untersucht. Wie in 4 gezeigt ist, wurde eine ausgezeichnete Linearität des Verfahrens durch Verdünnungsreihen von Gemischen von Nabelschnurblut und adultem Blut (n = 10) mit einem Häufigkeitsbereich von fetalen Zellen von 0 bis 5% beobachtet. Die Präzision des Verfahrens wurde bestimmt, indem man eine Analyse an demselben Präparat von Gemischen von Nabelschnur- und adultem Blut innerhalb eines Zeitraums von 5 Tagen durchführte. Die Präzision aller Proben führte durchweg zu einem Variationskoeffizienten (CV) von < 5%. Daher zeigte das neue durchflusscytometrische Verfahren eine ausgezeichnete Assayleistung, und es wurde beobachtet, dass es sowohl oberhalb als auch unterhalb der klinisch wichtigen Häufigkeit fetaler Zellen von ungefähr 0,6% linear und präzise ist. Die Linearität der Messung wurde für Proben bestimmt, die aus verschiedenen Verhältnissen von Nabelschnurblut bestanden, das im Bereich von 0,0 bis 10% positiven Nabelschnurblutzellen (HbF/CA) mit normalem adultem Blut gemischt war. Neun Monate altes Nabelschnurblut besteht aus 85% fetalen RBCs. Das lineare Regressionsverfahren wurde verwendet, um die bekannten erwarteten Werte gegen die beobachteten Werte für den Prozentsatz der doppelt markierten fetalen Zellen aufzutragen, der durch das Doppelfluoreszenz-Cytometrieverfahren bestimmt wurde.
  • 5 zeigt, dass das hier angegebene Verfahren zur Unterscheidung zwischen Untergruppen von roten Blutzellen in einer Probe auch vorteilhafterweise verwendet wird, um die Wirksamkeit einer intrauterinen Bluttransfusion zu überwachen. Die Cytogramme beweisen eine eindeutige Unterscheidung zwischen Popu lationen roter Blutzellen in einer adulten Spenderblutprobe und in einer fetalen Blutprobe vor und nach einer Transfusion mit dem Spenderblut.
  • Unsere Studien zeigen an, dass die Verwendung eines zweiten Antikörpers zum Nachweis von CA, vorzugsweise in Kombination mit dem HbF-Marker oder mit einer anderen Determinante von im Wesentlichen fetalen Zellen, eine detailliertere Unterscheidung der verschiedenen fetalen und adulten RSC-Populationen liefert und zu einer Verbesserung der Fähigkeit, die fetale RBC-Häufigkeit zu bestimmen, führt.
  • Bibliographie
    • 1. Sebring, E.S., Polesky, H.F. 1990. Fetomaternal hemorrhage: incidence, risk factors, time of occurrence, and clinical effects. Transfusion 30: 344–357.
    • 2. Garratty, G., and Arndt, P.A. 1999. Applications of flow cytofluorometry to red blood cell immunology. Cytometry (Communications in Clinical Cytometry) 38: 259–267.
    • 3. Nance, S.J., Nelson, J.M., Arndt, P.A., et al. 1989. Quantitation of Fetomaternal hemorrhage by flow cytometry, a simple and accurate method. Am.J. Clin.Pathol. 91: 288–292.
    • 4. Lee, D., Contreras, M., Robson, S.C., Rodeck, C.H., Whittle, M.J. 1999. Recommendations for the use of anti-D immunoglobulin for Rh prophylaxis. Transf.Med. 9: 93–97.
    • 5. Polesky, H., Sebring, E. 1981. Evaluation of methods for detection and quantitation of fetal cells and their effect on RhIgG usage. Am.J. Clin.Pathol. 76: 525–529.
    • 6. Kleihauer, P., Braun, H., and Betke, K. 1957. Demonstration of fetal hemoglobin in erythrocytes of a blood smear. Klin.Wochenschr. 35: 637–638.
    • 7. Davis, B.H., Olsen, S., Bigelow, N.C., Chef, J.C. 1998. Detection of fetal red cells in fetomaternal hemorrhage using a fetal hemoglobin monoclonal antibody by flow cytometry. Immunohematology 38: 749–756.
    • 8. Johnson, P.R., Tait, R.C., Austin, E.B., et al. 1995. Flow cytometry in diagnosis and management of large fetomaternal haemorrhage. J.Clin.Patho1. 48: 1005–1008.
    • 9. Garratty, G., Arndt, P. 1994. Applications of flow cytofluorometry to tansfusion science. Transfusion 35: 157–178.
    • 10. Nelson, M., Popp, H., Horky, K., Forsyth, C., Gibson, J. 1994. Development of a flow cytometric test for the detection of D-positive fetal cells alter foetalmaternal hemorrhage and a survey of the prevalence in D-negative women. Immunohematology 10: 55–59.
    • 11. Medearis, A.L. Hensleigh, P.A., Parks, D.R., Herzenberg, L.A. 1984. Detection of fetal erythrocytes in maternal blood post partum with the fluorescenceactivated cell sorter. Am.J. Obstet. Gynecol. 148: 290–295.
    • 12. Lloyd-Evans, P., Kumpel, B.M., Bromelow, I., Austin, E., Taylor, E. 1996. Use of a directly conjugated monoclonal anti-D (BRAD-3) for quantification of fetomaternal hemorrhage by flow cytometry. Transfusion 36: 432–437.
    • 13. Corsetti, J.P., Cox, C., Leary, J.F., Cox, M.T., Blumberg, N., Doherty, R.A. 1987. Comparison of quantitative acid-elution technique and flow cytometry for detecting fetomaternal hemorrhage. Ann. Clin.Lab. Sci. 17: 197–206.
    • 14. Navenot, J.M., Merghoub, T., Ducrocq, R., Krishnamoorthy, R., Blanchard, D. 1998. A new method for quantitative determination of fetal hemoglobincontaining red blood cells by flow cytometry: application to sickle cell disease. Cytometry 32: 186–190.
    • 15. Nelson, M., Zarkos, K., Popp, H., Gilson, J. 1998. A flow-cytometric equivalent of the Kleihauer test. Vox Sang. 75: 234–241.
    • 16. Davis, B.H., Olsen, S., Bigelow, N.C., Chen, J.C. 1998. Detection of fetal red cells in fetomaternal hemorrhage using a fetal hemoglobin monoclonal antibody by flow cytometry. Transfusion 32: 749–756.
    • 17. Mundee, Y., Bigelow, N.C., Davis, B.H., Porter, J.B. 2000. Simplified flow cytometric method for fetal hemoglobin containing red blood cells. Cytometry 42: 389–393.
    • 18. Bernini, L.F., Kanhai, H.H.H., Losekoot, M., Giordano, P., Harteveld, C.L. 1994 Prenatal diagnosis of homozygous α-thalassemia by an immunological method. Annals New York Academy of Sciences. 731: 193–196 19. Boriack-Sjodin, P.A., Zeitlin, S., Chen, H.H., Crenshaw, L., Gross, S., Dantanarayana, A., Delgado, P., May, J.A., Dean, T., Christianson, D.W. 1999. Structural analysis of inhibitor binding to human carbonic anhydrase II. Protein Sci. 12: 2483–2489.
    • 20. Brubaker, D.K., Mao, F., Gay, C.V. 1999. Localization of carbonic anhydrase in living osteoclasts with bodipy 558/568-modified acetazolamide, a thiadiazole carbonic anhydrase inhibitor. J Histochem Cytochem 4: 545–550.
    • 21. Yu, H., Ernst, L., Wagner, M., Waggoner, A. 1992. Sensitive detection of RNAs in single cells by flow cytometry. Nucl Acids Res 1: 83–88.
    • 22. Lewis, D.E., Schober, W., Murrell, S., Nguyen, D., Scott, J., Boinoff, J., Simpson, J.L., Bischoff, F.Z., Elias, S. 1996. Rare event selection of fetal nucleated erythrocytes in maternal blood by flow cytometry. Cytometry 23: 218–227

Claims (13)

  1. Verfahren zur Unterscheidung zwischen Untergruppen von roten Blutzellen in einer Probe, umfassend das In-Kontakt-Bringen der Probe mit wenigstens einem ersten Markerreagens, das gegenüber Hämoglobin F der roten Blutzelle reaktiv ist, und wenigstens einem zweiten Markerreagens, das gegenüber einer Carboanhydrase einer roten Blutzelle reaktiv ist, und die Bestimmung der Reaktivität der Markerreagenzien gegenüber den Zellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei wenigstens eines der Markerreagenzien einen Antikörper umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei wenigstens zwei der Markerreagenzien einen Antikörper umfassen, wobei jeder der Antikörper gegenüber einer bestimmten Antigenkomponente einer roten Blutzelle reaktiv ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei wenigstens eines der Reagenzien einen Fluoreszenzfarbstoff umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei wenigstens zwei der Markerreagenzien einen Fluoreszenzfarbstoff umfassen, wobei jeder der Fluoreszenzfarbstoffe ein charakteristisches Emissionsspektrum hat.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin umfassend die Bestimmung der Reaktivität des Markerreagens gegenüber den Zellen mittels Durchflusscytometrie.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin umfassend die Bestimmung der Reaktivität des Markerreagens gegenüber den Zellen durch eine Bestimmung der Fluoreszenz.
  8. Diagnosekit, der zur Differenzierung von Untergruppen von Erythrozyten geeignet ist, wobei der Kit wenigstens ein erstes Markerreagens, das gegenüber dem Hämoglobin F einer roten Blutzelle reaktiv ist, und ein zweites Markerreagens, das gegenüber einer Carboanhydrase einer roten Blutzelle reaktiv ist, umfasst.
  9. Kit nach Anspruch 8, wobei die Reaktivität der Markerreagenzien gegenüber den Zellen mittels Durchflusscytometrie bestimmt wird.
  10. Kit nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, wobei die Carboanhydrase aus Carboanhydrase B besteht.
  11. Reagensmischung, die zur Verwendung bei der Differenzierung von Untergruppen von Erythrozyten geeignet ist, wobei die Mischung wenigstens ein erstes Markerreagens, das gegenüber einem Hämoglobin F einer roten Blutzelle reaktiv ist, und ein zweites Markerreagens, das gegenüber einer Carboanhydrase einer roten Blutzelle reaktiv ist, umfasst.
  12. Verfahren zur Überwachung der Wirksamkeit einer intrauterinen Transfusion (IUT), wobei das Verfahren die Quantifizierung von Embryonalzellen in einer embryonalen Blutprobe nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und die Berechnung des Prozentwertes der roten Zellen eines Spenders im Embryonalkreislauf umfasst.
  13. Verfahren zum nichtinvasiven, pränatalen Testen eines Fötus, wobei das Verfahren die Schritte des Identifizierens und Isolierens von Embryonalzellen aus einer Blutprobe der Mutter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und das Testen der Embryonalzellen umfasst.
DE60219642T 2001-09-04 2002-09-04 Bestimung und quantifizierung von erythrocytenpopulation in proben Expired - Lifetime DE60219642T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01203341 2001-09-04
EP01203341 2001-09-04
PCT/NL2002/000579 WO2003021275A1 (en) 2001-09-04 2002-09-04 Determination and quantification of red blood cell populations in samples

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219642D1 DE60219642D1 (de) 2007-05-31
DE60219642T2 true DE60219642T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=8180880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219642T Expired - Lifetime DE60219642T2 (de) 2001-09-04 2002-09-04 Bestimung und quantifizierung von erythrocytenpopulation in proben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7485433B2 (de)
EP (1) EP1423706B1 (de)
AT (1) ATE360213T1 (de)
CA (1) CA2458704A1 (de)
DE (1) DE60219642T2 (de)
ES (1) ES2284911T3 (de)
WO (1) WO2003021275A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE360213T1 (de) 2001-09-04 2007-05-15 Iq Corp B V Bestimung und quantifizierung von erythrocytenpopulationen in proben
EP2359689B1 (de) 2002-09-27 2015-08-26 The General Hospital Corporation Mikrofluid-Vorrichtung zur Zelltrennung, sowie Verwendung derselben
US20070196820A1 (en) 2005-04-05 2007-08-23 Ravi Kapur Devices and methods for enrichment and alteration of cells and other particles
EP2594631A1 (de) * 2005-04-05 2013-05-22 Cellpoint Diagnostics Vorrichtungen und Verfahren zur Nachweisen von zirkulierenden Tumorzellen und anderen Partikeln
US8921102B2 (en) 2005-07-29 2014-12-30 Gpb Scientific, Llc Devices and methods for enrichment and alteration of circulating tumor cells and other particles
US20070059716A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Ulysses Balis Methods for detecting fetal abnormality
DE102006062619B4 (de) * 2006-12-29 2012-04-26 Medion Diagnostics Ag Verfahren zur Bestimmung von minoren Zellpopulationen in heterogenen Zellpopulationen
ES2426069T3 (es) 2007-02-12 2013-10-21 A1M Pharma Ab Diagnóstico de preeclampsia
CA2787135C (en) 2010-01-21 2018-11-20 Biocep Ltd. Magnetic separation of rare cells
EP2890982B1 (de) * 2012-08-28 2020-12-16 Puget Sound Blood Center Biochemische marker für erythrozytenlagerung und toxizität
GB201403115D0 (en) * 2014-02-21 2014-04-09 Qbd Qs Ip Ltd Red blood cell detection
FR3058525B1 (fr) * 2016-11-04 2021-02-12 Univ Paris Val De Marne Procede de determination de la teneur en hemoglobine f d'une cellule erythroide
US10363245B2 (en) 2017-02-22 2019-07-30 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Methods for treating CNS lesions
WO2019060687A1 (en) * 2017-09-21 2019-03-28 Beckman Coulter, Inc. METHOD FOR DETERMINING RED FETAL GLOBULES IN MATERNAL CIRCULATION BY FLOW CYTOMETRY
RU204836U1 (ru) * 2020-12-29 2021-06-15 Ооо "Биомедицинские Системы" Устройство для измерения характеристик клеток методом лазерной дифракции и флуоресцентного анализа

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5962234A (en) * 1997-10-20 1999-10-05 Applied Imaging Corporation Use of anti-embryonic epsilon hemoglobin antibodies to identify fetal cells
FR2781055B1 (fr) * 1998-07-09 2000-10-13 Immunotech Sa Reactif et methode pour la permeabilisation et l'identification des erythrocytes
ATE360213T1 (de) 2001-09-04 2007-05-15 Iq Corp B V Bestimung und quantifizierung von erythrocytenpopulationen in proben

Also Published As

Publication number Publication date
DE60219642D1 (de) 2007-05-31
US7485433B2 (en) 2009-02-03
CA2458704A1 (en) 2003-03-13
EP1423706B1 (de) 2007-04-18
US20050124009A1 (en) 2005-06-09
ES2284911T3 (es) 2007-11-16
EP1423706A1 (de) 2004-06-02
WO2003021275A1 (en) 2003-03-13
ATE360213T1 (de) 2007-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219642T2 (de) Bestimung und quantifizierung von erythrocytenpopulation in proben
DE69732662T2 (de) Verwendung von antikörpern gegen embryonales hämoglobin zur identifizierung von fötalen zellen
DE69932845T2 (de) Methoden zur quantifizierung von hla-dr und cd11b
EP2870477A1 (de) Testkit (kombi-schnelltest) zum synchronen nachweis von biomarkern im stuhl zur erkennung pathologischer veränderungen im gastrointenstinaltrakt, insbesondere im darm
DE69333334T2 (de) Verfahren zur vorhersage von frühgeburten
DE3001264A1 (de) Waessriges reagenzsystem zur quantitativen bestimmung von protein und dessen verwendung
DE60031204T2 (de) VERFAHREN und KIT ZUM NACHWEIS UND ZUR IDENTIFIZIERUNG VON KRISTALLEN IN BIOLOGISCHEN FLÜSSIGKEITEN
DE19920704C1 (de) Verwendung eines gegen Harn-Trypsin-Inhibitors gerichteten Antikörpers für die Diagnose des Ausbruchs von AIDS
WO2004040311A1 (de) Mittel und verfahren zur diagnose einer treponemainfektion
DE2710264A1 (de) Verfahren zur bewertung eines immunkomplexes und analyse seiner bestandteile
EP1318402B1 (de) Verfahren zur Diagnose von Sepsis unter Bestimmung von CA 125
DE3105555A1 (de) Reagens zum nachweis des rheumatoidfaktors, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP1052512B1 (de) Verfahren und Teilreagenz zur Bestimmung von Eisen in Serum
DE69628713T2 (de) Marker und Reagenz für Diabetes mellitus und Diabetes-mellitus-Komplikationen
DE69931613T2 (de) Verfahren zum Zählen von Leukozyten und Leukozytenzähler
AT407675B (de) Verfahren zur fertilitätsbestimmung von säugetieren, insbesondere von menschen
WO2005050219A1 (de) Schnelltest zur diagnose der alzheimerschen erkrankung
DE4208422C2 (de)
EP1393076B1 (de) Verfahren zur vorhersage eines transplantatabstossungsrisikos und immunologischer testkit
EP1562046A1 (de) Diagnose von Sepsis durch selektive Bestimmung der Konzentration der Cu/Zn Superoxiddismutase (Cu/Zn SOD) in Patientenproben
EP1135689B1 (de) Stabilisierung von cytokeratin enthaltenden kalibratoren
Maier-Redelsperger et al. F reticulocytes assay: a method to evaluate fetal hemoglobin production
EP1556697B1 (de) Mittel und verfahren zur diagnose einer treponemainfektion
DE60024923T2 (de) Verfahren zur Analyse der funktionellen Aktivierung von Leukocyten, Plättchen und anderen Zellen
JP3631203B2 (ja) 溶血性貧血検査方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition