DE60216239T2 - Verwendung von Cyclohexenon-Derivaten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Dysurie - Google Patents

Verwendung von Cyclohexenon-Derivaten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Dysurie Download PDF

Info

Publication number
DE60216239T2
DE60216239T2 DE60216239T DE60216239T DE60216239T2 DE 60216239 T2 DE60216239 T2 DE 60216239T2 DE 60216239 T DE60216239 T DE 60216239T DE 60216239 T DE60216239 T DE 60216239T DE 60216239 T2 DE60216239 T2 DE 60216239T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dysuria
group
compound
methyl
sup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216239T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216239T8 (de
DE60216239D1 (de
Inventor
Masao 86 Nishi-cho Yonago-shi MIYAGAWA
Takeshi 86 Nishi-cho Yonago-shi WATANABE
Motoaki 86 Nishi-cho Yonago-shi SAITO
C/O Cnrs Luu
c/o MEIJI DAIRIES CORP. DEV. SECTION M. YAMADA
c/o MEIJI DAIRIES CORP. DEV. SECTION H. SUZUKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Universite de Strasbourg
Meiji Co Ltd
Original Assignee
Meiji Dairies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiji Dairies Corp filed Critical Meiji Dairies Corp
Publication of DE60216239D1 publication Critical patent/DE60216239D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60216239T2 publication Critical patent/DE60216239T2/de
Publication of DE60216239T8 publication Critical patent/DE60216239T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/08Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • A61K31/122Ketones having the oxygen directly attached to a ring, e.g. quinones, vitamin K1, anthralin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/59Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/713Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups a keto group being part of a six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Dysurie.
  • Technischer Hintergrund
  • Dysurie umfasst Pollakisurie, Häufigkeit einer Miktion, Polyurie, Urodynie, Schwierigkeit der Miktion, Gefühl von Restharn, Restharn und Harninkontinenz. Sie entwickelt sich, wenn die Funktion des Harnsystems durch Altern, Trauma oder Krankheit beschädigt ist. Zu ihrer Behandlung wurden verschiedene Rezeptorantagonisten verwendet. Jedes dieser Heilmittel ist jedoch nicht allmächtig und muss gemäß dem Symptom der Dysurie zweckentsprechend angewendet werden. Für Patienten, die als Hauptbeschwerde Pollakisurie aufweisen, wird ein anticholinergisches Mittel verabreicht, während für solche, die hauptsächlich unter der Schwierigkeit einer Miktion leiden, ein parasympathomimetisches Mittel verabreicht wird. Es besteht deshalb ein Bedürfnis zur Entwicklung eines Arzneimittels, das die Harnfunktion leichter und zweckmäßiger verbessern kann.
  • Eine Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Bereitstellung eines Mittels zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Dysurie.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Im Hinblick auf die vorstehenden Ausführungen haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung ausgedehnte Untersuchungen an niedermolekularen Verbindungen zur Linderung von Dysurie unternommen. Als Ergebnis wurde gefunden, das durch die nachstehend beschriebene Formel (1) repräsentierte langkettige Alkohole, die ein Cyclohexenon-Skelett aufweisen, eine hervorragende die Dysurie verbessernde Wirkung aufweisen, was zur Vervollständigung der vorliegenden Erfindung führte.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb die Verwendung eines durch die folgende Formel (1) repräsentierten langkettigen Alkohol-Derivats von Cyclohexenon bereitgestellt:
    Figure 00010001
    worin R1, R2 und R3 unabhängig von einander ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten, und X eine lineare oder verzweigte C10-28-Alkylen- oder -Alkenylengruppe bedeutet, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Dysurie.
  • Beste erfindungsgemäße Ausführungsart
  • In den durch die Formel (1) repräsentierten langkettigen Alkohol-Derivaten von Cyclohexenon bedeutet X eine lineare oder verzweigte C10-28-Alkylen- oder -Alkenylengruppe. Die verzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe weist als Seitenkette eine C1-10-Alkylgruppe auf. Beispiele für die Alkylgruppe als Seitenkette umfassen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, tert-Pentyl-, Hexyl-, Isohexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl- und Decylgruppen. Unter ihnen ist die Methylgruppe besonders bevorzugt.
  • Die Substitution der Seitenkette an eine lineare Alkylen- oder Alkenylengruppe (was eine Alkylen-Struktur bedeutet, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung aufweist) ist vorzugsweise an der 3- und/oder 7-Position. Als X sind lineare C10-28-Alkylengruppen bevorzugt, wobei lineare C10-28Alkylengruppen besonders bevorzugt sind.
  • R1, R2 und R3 bedeuten unabhängig von einander ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe. Insbesondere bedeutet mindestens eines davon eine Methylgruppe.
  • Die durch die vorstehend beschriebene Formel (1) repräsentierten Verbindungen können als pharmazeutisch annehmbare Salze oder als Solvat oder Hydrat davon vorhanden sein. Diese Verbindungen (1) weisen verschiedene Isomere auf.
  • Die durch die Formel (1) repräsentierten langkettigen Alkohol-Derivate von Cyclohexenon können gemäß dem folgenden Verfahren A oder Verfahren B hergestellt werden. [Verfahren A]
    Figure 00020001
    worin R1a, R2a und R3a unabhängig von einander ein Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeuten, mit der Maßgabe, dass mindestens ein Rest von ihnen eine Methylgruppe bedeutet, Ph steht für eine Phenylgruppe und X, R1, R2 und R3 haben die gleichen Bedeutungen wie vorstehend beschrieben.
  • Spezifisch beschrieben ist die Verbindung (1) erhältlich durch Umsetzen von Cyclohexenon (2) oder Methyl-substituiertem 2-Cyclohexen-1-on (3) mit einem Phenylsulfinsäuresalz in Gegenwart einer Säure, Umsetzen der resultierenden Verbindung (4) mit Ethylenglykol, Umsetzen des resultierenden Ketal-Derivats (5) mit einem ω-Halogenalkanol oder ω-Halogenalkenol und Unterwerfen der resultierenden Verbindung (6) einer Säurebehandlung, um die Schutzgruppe zu entfernen.
  • Das hier als Ausgangsmaterial verwendete Methyl-substituierte 2-Cyclohexen-1-on (3) ist durch Umsetzen von Methyl-substituiertem Cyclohexanon mit einem Trialkylsilylhalogenid in Gegenwart von Butyllithium unter nachfolgender Oxidation in Gegenwart eines Palladiumkatalysators erhältlich.
  • Die Umsetzung von Cyclohexenon (2) oder Methyl-substituiertem 2-Cyclohexen-1-on (3) mit einem Phenylsulfinsäuresalz, z.B. Natriumphenylsulfinat, wird vorzugsweise in Gegenwart einer Säure, wie z.B. Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, bei 0 bis 100°C während 5 bis 40 Stunden durchgeführt.
  • Als mit dem Ketal-Derivat umzusetzendes ω-Halogenalkanol ist ein ω-Bromalkanol bevorzugt. Die Umsetzung zwischen dem Ketal-Derivat (5) mit dem ω-Halogenalkanol wird vorzugsweise in Gegenwart einer Metallverbindung, wie z.B. Butyllithium, unter Bedingungen einer niedrigen Temperatur durchgeführt.
  • Die Eliminierung der Phenylsulfonyl- und Ketal-Schutzgruppen aus der so erhaltenen Verbindung (6) wird vorzugsweise durch Umsetzen mit einer Säure, wie z.B. Paratoluolsulfonsäure, bewirkt. [Verfahren B]
    Figure 00030001
    worin X1 eine C9-27-Alkylen- oder Alkenylengruppe bedeutet, Ac für eine Acylgruppe steht, und R1, R2, R3 und Ph die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Spezifisch beschrieben kann die Verbindung (1a) erhalten werden durch Umsetzung der Verbindung (7) [erhältlich gemäß z.B. Tetrahedron 52, 14891–14904 (1996)] mit ω-Bromalkohol (8), Eliminieren der Phenylsulfonylgruppe aus der resultierenden Verbindung (9), Schützen der Hydroxygruppe der resultierenden Verbindung (10), Oxidieren der resultierenden Verbindung (11) und nachfolgendes Eliminieren der Hydroxy-Schutzgruppe aus der resultierenden Verbindung (12).
  • Die Umsetzung der Verbindung (7) mit dem ω-Bromalkohol (8) wird vorzugsweise in Gegenwart einer Metallverbindung, wie z.B. Butyllithium, unter Bedingungen einer niedrigen Temperatur durchgeführt. Die Phenylsulfonylgruppe wird aus der Verbindung (9), z.B. durch Umsetzen eines Phosphatsalzes in Gegenwart von Natriumamalgam, eliminiert.
  • Als Hydroxy-Schutzgruppe der Verbindung (10) wird eine Acetylgruppe bevorzugt. Die Schutzreaktion wird z.B. durch Umsetzen der Verbindung (10) mit Essigsäureanhydrid durchgeführt.
  • Die Verbindung (11) wird durch Umsetzen mit einem Alkylhydroperoxid, wie z.B. t-Butylhydroperoxid, in Gegenwart einer Metallverbindung, wie z.B. Rutheniumtrichlorid, oxidiert.
  • Die Entfernung der Schutzgruppe aus Verbindung (12) wird vorzugsweise durch ihre Hydrolyse in Gegenwart einer Base, wie z.B. Kaliumcarbonat, durchgeführt.
  • Die so erhaltenen erfindungsgemäßen langkettigen alkoholischen Derivate von Cyclohexenon (1) lindern, wie dies später im Test beschrieben wird, Dysurie von Tiermodellen mit einer verringerten Funktion der Harnblase auf signifikante Weise und sind deshalb als Heilmittel für Dysurie für Tiere, einschließlich Menschen, geeignet. Der Ausdruck "Dysurie", wie er hier verwendet wird, bedeutet eine diabetische Dysurie, Alterungs-Dysurie und postoperative Dysurie.
  • Die erfindungsgemäßen langkettigen Alkohol-Derivate von Cyclohexenon (1) sind niedermolekulare Verbindungen, wodurch sie entweder oral oder parenteral (intramuskulär, subkutan, intravenös oder mittels Suppositorien) verabreicht werden können.
  • Orale Präparate können zu Tabletten, Schichttabletten, beschichteten Tabletten, Granulaten, Kapseln, Lösungen, Sirupen, Elixieren, Öl oder wässerige Suspensionen nach Zugabe eines Trägers, und wenn erforderlich eines Bindemittels, eines Zerfallsmittels, eines Schmiermittels, eines Farbmittels und/oder eines Korrigens, durch auf diesem Gebiet an sich bekannte Weise formuliert werden. Beispiele für den Träger umfassen Lactose, Maisstärke, Saccharose, Glucose, Sorbit und kristalline Cellulose. Beispiele für das Bindemittel umfassen Polyvinylalkohol, Polyvinylether, Ethylcellulose, Methylcellulose, Gummiarabikum, Traganth, Gelatine, Schellack, Hydroxypropylcellulose. Hydroxypropylstärke und Polyvinylpyrrolidon.
  • Beispiele für das Zerfallsmittel umfassen Stärke, Agar, Gelatinepulver, kristalline Cellulose, Calciumcarbonat, Natriumbicarbonat, Calciumcitrat, Dextran und Pektin; solche für das Schmiermittel umfassen Magnesiumstearat, Talk, Polyethylenglykol, Siliciumdioxid und gehärtetes Pflanzenöl. Als Farbstoff können pharmazeutisch annehmbare Farbstoffe als Additiv verwendet werden. Beispiele für das Korrigens umfassen Kakaopulver, Menthol, aromatische Säure, Pfefferminzöl, Campher und Zimtpulver. Die Tablette kann auch in Form einer beschichteten Tablette verwendet werden, die erhältlich ist durch Applizieren eines Zuckerüberzugs, Gelatineüberzugs oder dergleichen, wie erforderlich, auf Granulaten.
  • Injektionsmittel, spezifischer subkutane intramuskuläre oder intravenöse Injektionsmittel werden durch Zugabe eines pH-Regulators, Pufferstabilisators und/oder eines Konservierungsmittels, wie erforderlich, durch auf diesem Gebiet an sich bekannte Weise formuliert. Es ist auch möglich, die Injektionslösung in eine Viole oder dergleichen einzufüllen und sie zu einem festen Präparat zu lyophilisieren, das kurz vor der Verwendung rekonstituiert wird. Eine Dosis wird in eine Viole eingefüllt, oder alternativ, werden mehrere Dosiseinheiten in eine Viole abgefüllt.
  • Für einen erwachsenen Menschen liegt die Dosis der erfindungsgemäßen Verbindung als Arzneimittel üblicherweise innerhalb eines Bereichs von 0,10 bis 1000 mg/Tag, wobei ein Bereich von 0,1 bis 100 mg/Tag bevorzugt ist. Diese tägliche Dosis wird einmal am Tag oder in 2 bis 4 Portionen pro Tag verabreicht.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend spezifischer durch Beispiele beschrieben.
  • Herstellungsbeispiel 1
    • (1) Zu 20 ml einer THF-Lösung von 7 ml N,N-Diisopropylamin wurden 35,4 ml einer 1,4 M n-Butyllithium-Lösung tropfenweise bei –78°C zugegegeben und dann bei 0°C 30 Minuten lang gerührt. Die resultierende Diisopropylaminolithium(LDA)-Lösung wurde dann tropfenweise zu 10 ml einer THF-Lösung von 4 ml 4-Methylcyclohexan-1-on bei –78°C zugegeben. Nach dem Rühren bei –78°C während 1 Stunde wurden 6,5 ml Trimethylsilylchlorid tropfenweise zugegeben. Nach Rühren bei Raumtemperatur während 1 Stunde wurde die Reaktionsmischung in eine wässerige Natriumbicarbonat-Lösung gegossen. Die resultierende Mischung wurde mit Ether extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Die Destillation unter vermindertem Druck ergab 5,83 g 4-Methyl-1-(trimethylsilyloxy)-1-cyclohexen (Ausbeute: 96%). 4-Methyl-1-(trimethylsilyloxy)-1-cyclohexen Molekulargewicht: 184 (C10H20OSi) TLC: (Hexan:Ethylacetat = 8:2) Rf=0,8 1H-NMR(200MHz, CDCl3)δ: 0,17(s,9H,Si-(CH3)3), 0,94(d,J=6,2Hz,3H,H-7), 1,2-1,43(m,1H,H-4), 1,57-1,76 (m, 3H, H-3, 6), 1,88-2,14 (m, 3H, H-5), 4,8-4,83 (m, IH, H-2). 13C-NMR (50MHz, CDCl3)δ: 0,3(Si-(CH3)3), 21,2(C-7), 28,3(C-4), 29,6(C-5), 31,3(C-6), 32,3(,C-3), 103,5(C-2), 150,1(C-1), IR (NaCl): 3052, 3021, 2954, 29,26, 1670, 1457, 1371, 1252, 1190, 1046, 892, 844
    • (2) Eine katalytische Menge von Palladiumacetat wurde zu 70 ml Dimethylsulfoxid(DMSO)-Lösung von 3,53 g 4-Methyl-1-(trimethylsilyloxy)-1-cyclohexan zugegeben und dann gerührt, während 6 Stunden lang Sauerstoff eingeführt wurde. Nach der Zugabe von Wasser bei 0°C wurde die Reaktionsmischung filtriert und dann mit Ether extrahiert. Das Lösungsmittel wurde aus der organischen Schicht unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in Hexan-Wasser gelöst, um mit Hexan zu extrahieren. Die Hexanschicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 4-Methyl-2-cyclohexen-1-on in Form eines Öls erhalten wurde (Ausbeute: 72%). 4-Methyl-2-cylcohexen-1-on Molekulargewicht: 110 (C7H10O) TLC: (Hexan:Ethylacetat = 8:2) Rf = 0,35 1H-NMR (200MHz, CDCl3)δ: 1,5 (q,J=7,1Hz,3H,H-7), 1,56-1,76(m,1H,H-5a), 2,1(dqa,Jgem=13,3Hz, 3J=4,9Hz,1H,H-5e), 2,26-2,48 (m,2H,H-6), 2,49-2,62 (m,1H,H-4), 5,94(dd, 3J=10,1Hz, 4J=2,5Hz,1H,H-2), 6,79(ddd, 3J=10,1Hz, 3J=2,7Hz, 4J=1,5Hz,1H,H-3), 13C-NMR (50MHz, CDCl3)δ: 20,1(C-7), 29,6(C-5), 30,9(C-4), 36,8(C~6), 128,4(C-2), 156,2(C-3), 199,7(C-1) IR (NaCl): 3025, 2958,2932, 1683, 1617, 1458, 1391, 1375, 1251, 1094, 1053, 1016, 828, 750
    • (3) Natriumbenzolsulfinat (3,0 g) wurden zu einer 1,52 g 4-Methyl-2-cyclohexen-1-on und 9 ml Wasser enthaltenden Lösung zugegeben. Zur resultierenden Lösung wurde tropfenweise 1 N Chlorwasserstoffsäure (18 ml) zugegeben. Nach Rühren bei Raumtemperatur während 24 Stunden wurden die so ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit Wasser, Isopropanol und kaltem Ether gewaschen. Nach Umkristallisieren aus Isopropanol wurde 4-Methyl-3-(phenylsulfonyl)-cyclohexan-1-on in Form von weißen Kristallen erhalten (Ausbeute: 72%). 4-Methyl-3-(phenylsulfonyl)cyclohexen-1-on Molekulargewicht: 252 (C13H16O3S) Schmp.: 71 bis 74°C TLC: (Hexan:Ethylacetat = 6:4) Rf = 0,2 1H-NMR (200MHz, CDCl3), -trans δ: 1,32(d,J=6,9Hz,3H,H-7), 1,5-1,7(m,1H,H-5), 2,15-2,3(m,1H,H-5), 2,35-2,5(m,3H,H-4,6), 2,55-2,68(m,2H,H-2), 3,17(ddd,J=8Hz,J=6,6Hz, J=6,4Hz,1H,H-3), 7,52-7,72(m,3H,H ar.-3',4'), 7,83-7,9(m,2H,H ar.-2'), -cis δ: 1,44 (d,J=7,1Hz,3H,H-7), 1,75-1,9 (m,1H,H-5), 1,95-2,1(m,1H,H-5), 2,23-2,5(m,3H,H-4,6), 2,73-2,9(rn,2H,H-2), 3,34 (dt,J=12,9Hz,J=4Hz,1H,H-3), 7,52-7,72(m,3H,H ar.-3',4'), 7,83-7,9(m,2H,H ar.-2'), 13C-NMR (50MHz, CDCl3) -trans δ: 20,3(C-7), 28~5(C-4), 30,4(C-5), 37,9(C-6 or -2), 38,6(C-2 or-6), 66,3(C-3), 128,6(C ar.-2' oder -3'), 129,1 (C ar.-3' oder -2'), 133,9 (C ar.-4'), 137,2 (C ar.-1'), 206,6 (C-1). -cis δ: 13(C-7), 27,2(C-4), 31,1(C-5), 35,9(C-6 oder -2), 36,9(C-2 oder -6), 64,6(C-3), 128,3(C ar.-2' oder -3'), 129,1(C ar.-3' oder -2'), 133,9(C ar.-4'), 138(C ar.-1'), 206,6(C-1). MS (EI): 111,1 (M-SO2Ph,88), 110,1(27),83, 15(32), 77,1 (29), 69,1(36), 55,2(100)
    • (4) Zu einer Lösung von 2,45 g 4-Methyl-3-(phenylsulfonyl)cyclohexan-1-on in 40 ml Benzol wurden 0,7 ml 1,2-Ethandiol und 0,2 g Paratoluolsulfonsäureanhydrid gegeben. Die resultierende Mischung wurde unter Rückfluss 4 Stunden lang erhitzt. Nach der Umsetzung wurde eine wässerige 2 M Natriumbicarbonat-Lösung zugegeben und die resultierende Mischung mit Ethylacetat dreimal extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit gesättigter Salzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde aus Ether umkristallisiert, wobei 1,1-(Ethylendioxy)-4-methyl-3-(phenylsulfonyl)cyclohexan in Form von weißen Kristallen erhalten wurde (Ausbeute: 97%). 1,1-Ethylendioxy-4-methyl-3-phenylsulfonylcyclohexan Molekulargewicht: 296 (C15H20O4S) Schmp.: 105 bis 106°C TLC: (Hexan:Ethylacetat = 6:4) Rf = 0,3 1H-NMR (200 MHz, CDCl3), -trans δ: 1,23(d,J=6,1Hz,3H,H-7), 1,37-1,77(m,6H,H-2a,4,5,6), 1,84(ddd,Jgem=12,9Hz, 3J=3,7Hz, 4J=2,7Hz,1H,H-2e), 3,02 (ddd, 3J=13Hz, 3J=10,3Hz, 3J=3,7Hz,1H,H-3), 3,71-3,91(m,4H,O-CH2-CH2O), 7,48-7,67(m,3H,H ar.-3',4'), 7,8-7,88 (m, 2H, H ar. -2') -cis δ: 1,18(d,J=6,9Hz,3H,H-7), 1,37-1,77(m,4H,H-5,6), 1,84(ddd,Jgem=13Hz, 3J=3,7Hz, 4J=2,7Hz,1H,H-2e), 2,02(t,J=13Hz,1H,H-2a), 2,30-2,45(m,1H,H-4), 3,29(dt, 3J=13Hz, 3J=3,7Hz,1H,H-3), 3,71-3,91(m,4H,O-CH2-2-O), 7,48-7,67(m,3H,H ar.-3',4'), 7,8-7,88(m,2H,H ar.-2'), 13C-NMR (50MHz,CDCl3) -trans δ: 20,4(C-7), 31,9(C-4), 32,6(C-5), 34,1(C-6), 35,8(C-2), 64,4(CH2-O), 66,8(C-3), 107,9(C-1), 128,6(C ar.-3' oder -2'), 129 (C ar.-2' oder -3'), 133,5(C,ar.-4'), 138(C ar.-1'), -cis δ: 12,4(C-7), 26,7(C-4), 29,2(C-5,6), 32(C-2), 64,1(C-3), 64,4(CH2-O),108,2(C-1), 128,3(C ar.-2',3'), 133,5(C ar.-4'), 138,5(C ar.-1') IR (KBr): 3060, 2968, 2938, 1583, 1448, 1301, 1267, 1158, 1144, 1082, 1023, 939, 916, 838, 749, 718, 689, Elementaranalyse (%): Berechnet: C; 60,79, H; 6,8 Gefunden: C; 60,5, H: 6,9
    • (5) Eine Lösung aus n-Butyllithium (1,8 ml) wurde tropfenweise zu 5 ml einer THF-Lösung von 560 mg 1,1-(Ethylendioxy)-4-methyl-3-(phenylsulfonyl)cyclohexan und 4 mg Triphenylmethan unter einem Argongassstrom bei –78°C zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 10 Minuten lang gerührt und dann bei Raumtemperatur 1 Stunde lang umsetzen gelassen. HMPT (1 ml) wurde zugegeben und die resultierende Mischung wurde wieder auf –78°C abgekühlt, gefolgt von einer tropfenweisen Zugabe einer 2 ml-THF-Lösung von 205 mg 14-Brom-1-tetradecanol. Nach Umsetzung bei –20°C während 2 Stunden wurde die Reaktionsmischung in eine gesättigte Ammoniumchlorid-Lösung gegossen. Die resultierende Mischung wurde mit Ether extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Silikagelsäule unter Verwendung von Hexan-Ethylacetat gereinigt, wobei 1,1-(Ethylendioxy)-3-(14-hydroxytetradecyl)-4-methyl-3-(phenylsulfonyl)cyclohexan in Form eines farblosen Öls erhalten wurde (Ausbeute: 98%). 1-1-(Ethylendioxy)-3-(14-hydroxytetradecyl)-4-methyl-3-(phenylsulfonyl)cyclohexan Molekulargewicht: 508 (C29H48O5S) TLC: (Hexan:Ethylacetat = 60:40) Rf = 0,22 1H-NMR (200MHz)δ: 1,13 (d,J=6Hz,3H,H-21), 1,28(s groß, 20H, H-9a H-18), 1,43-1,6(m,9H,H-4,5,7,8,19), 1,67(m,1H,H-2), 1,89(dd,Jgem=12,5Hz, J=3Hz, 1H,H-6e), 2,14(t groß, J=12,5Hz,1H,H-6a), 2,43(dd,Jgem=13,8Hz, 4J=2,5Hz,1H,H-2), 3,63(t,J=6,5Hz,2H,H-20), 3,83-3,97(m,4H,O-CH2-CH2-O), 7,49-7,68 (m,3H,H ar.-3' ,4'), 7,80-7,88 (m,2H,H ar.-2'), 13C-NMR (50MHz)δ: 16,1(C-21), 24,4(C-18), 25,6(C-5 oder -7), 25,8(C-7 oder -5), 29,5(C-9 bis C-17), 30,3(C-8), 32,7(C-19), 34,9(C-6), 35,5(C-4); 36,2(C-2), 62,8(C-20), 63,9 und 65,1(O-CH2-CH2-O), 7,12(C-3), 108,4(C-1), 128,7(C ar.-3'), 130,1 (C ar.-2'), 133,3(C ar.-4'), 136,8(C ar.-1') IR (NaCl): 3510 (m groß, O-H), 3063(f,C-H), 2926, 2853 (f, C-H), 1585 (f, C-C), 1447 (m), 1286, 1140 (F, SO2), 1096, 1083 (m,O-CH2), 723, 693(m) MS (Cl-NH3): 526,4 (MNH4, 16), 369,4 (MH2-SO2Ph, 28), 370, 4,(MH-SO2Ph,25), 367,3(M-SO2Ph,100), 311,3(7), 307,3(8), 305,3(9), 175(17), 159,9(11), 98,9(35), 94(6), 78(11) Elementaranalyse (%): Berechnet: C; 67,98, H; 9,37 Gefunden: C; 67,4, H; 9,1
    • (6) Paratoluolsulfonsäure (20 mg) wurde zu einer Lösung von 235 mg 1,1-(Ethylendioxy)-3-(14-hydroxytetradecyl)-4-methyl-3-(phenylsulfonyl)cyclohexan in 20 ml Chloroform und 4 ml Aceton zugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei 50°C 24 Stunden lang umgesetzt. Zur Reaktionsmischung wurden 10 ml einer gesättigten wässerigen Lösung von Natriumbicarbonat zugegeben und dann mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der Rückstand wurde mittels Chromatographie an einer Silikagelsäule unter Verwendung von Hexan-Ethylacetat gereinigt, wobei 3-(14-Hydroxytetradecyl)-4-methyl-2-cyclohexen-1-on in Form eines farblosen Öls erhalten wurde (Ausbeute: 75%). 3-(14-Hydroxytetradecyl)-4-methyl-2-cyclohexen-1-on Molekulargewicht: 322 (C21H38O2) TLC: (Hexan:Ethylacetat = 6:4) Rf = 0,3 MS (EI): 322,2 (M+,37), 304,1(M-H2O,12), 292,1(21), 164,9 (C11H17O,9), 151 (C10H15O,4), 138,1(12), 137 (C9H13O,43), 10 96(30), 94,9(24), 81(24), 78,9(13), 69(15), 67(25), 55(37), Elementaranalyse (%) Berechnet: C; 78,20, H; 11,88 Gefunden: C; 78,6, H; 11,9
  • Herstellungsbeispiel 2
  • Auf ähnliche Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 wurde 3-(15-Hydroxypentadecyl)-4-methyl-2-cyclohexen-1-on (Verbindung 2) synthetisiert.
  • Herstellungsbeispiel 3
  • Zu einer Methanol-Lösung (8 ml), die 132 mg (0,36 mMol, 1 Äquivalent) 3-(12-Acetoxypentadecyl)-2,4,4-trimethyl-2-cyclohexen-1-on enthielt, wurden 3 Tropfen Wasser und 74 mg (0,54 mMol, 1,5 Äquivalente) K2CO3 zugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 2,5 Stunden lang gerührt. Nach Einstellen des pH-Werts auf pH 7 mit 5% HCl wurde die Reaktionsmischung mit Ether extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck destilliert. Der Rückstand wurde mittels Chromatographie an einer Silikagelsäule gereinigt und dann mit Hexan-Ethylacetat (8:2 bis 7:3) eluiert, wobei 94 mg (Ausbeute: 81%) 3-(12-Hydroxydodecyl)-2,4,4-trimethyl-2-cyclohexen-1-on (Verbindung 3) in Form eines farblosen Öls erhalten wurden.
    3-(12-Hydroxydodecyl)-2,4,4-trimethyl-2-cyclohexen-1-on
    TLC: (Hexan:Ethylacetat = 7:3) Rf=O,2
    GC: 40 to 280°C (20°C/min) 12 min, 99%
    1H-NMR (200MHz)δ: 1,13 (ds,6H,H-19,20), 1,26(s,br,16H,H-9 bis H-16), 1,35-1,69(m,4H,H-8,17), 1,73(s,3H,H-21), 1,77 (t,J=7,5Hz,2H,H-5), 2,11-2,19 (m,2H,H-7), 2,43(t,J=6,8Hz,2H,H-6), 3,61(t,J=6,8Hz,2H,H-18),
    13C-NMR (50MHz)δ: 11,4(C-21), 25,7(C-16), 26,8(C-19,20), 28,8(C-8), 29,5(C-9 bis C-15), 30,45(C-7), 32,7(C-17), 34,2(C-5), 36,2(C-4), 37,3(C-6), 62,9(C-18), 130,4(C-2), 165,4(C-3), 199(C-1)
    IRν: 3440 (breit OH), 2925, 2852(w,C-H), 1666(w,C=O), 1605 (s,C=C), 1467 (s,C-H)
  • Herstellungsbeispiel 4
  • Auf ähnliche Weise wie im Herstellungsbeispiel 3 wurde die nachstehend beschriebene Verbindung erhalten. Die Zahl in Klammern zeigt den Rf-Wert des TLC mit einem gemischten Eluens aus Hexan und Ethylacetat (7:3) an.
    • (1) 3-(15-Hydroxypentadecyl)-2,4,4-trimethyl-2-cyclohexen-1-on (Verbindung 4) (Rf=0,29)
    • (2) 3-(18-Hydroxypentadecyl)-2,4,4-trimethyl-2-cyclohexen-1-on (Verbindung 5) (Rf=0,25)
  • Test 1 (Durch eine einzige Miktion ausgeschiedene Maximalmenge)
  • Einer Ratte wurden 65 mg/kg Streptozotocin (STZ) intraperitoneal verabreicht. Nach intraperitonealer Verabreichung der Verbindung 4, die im Herstellungsbeispiel 4 erhalten wurde, mit einer täglichen Dosis von 8 mg/kg während 8 Wochen, beginnend 2 Tage nach der Verabreichung von STZ, wurde das Miktionsmuster, wie die Miktionshäufigkeit und die Miktionsmenge 24 Stunden in 2,5-Minuten-Intervallen unter Verwendung eines Stoffwechselkäfigs aufgezeichnet.
  • Als Ergebnis betrug, wie in Tabelle 1 gezeigt, die durch eine einzige Miktion ausgeschiedene Maximalmenge 4,89 ± 0,38 ml in einer STZ-verabreichten, Testverbindungs-freien Rattengruppe, während sie signifikant auf 3,71 ± 0,26 ml bei einer Verbindung 4-verabreichten Gruppe sank, was eine Verbesserung der Miktionsmenge anzeigt. Tabelle 1
    Figure 00100001
    • *: p < 0,05 relativ zur Kontrollgruppe
    • **: p < 0,05 relativ zur STZ-verabreichten Rattengruppe
  • Test 2 (Harnblasenkapazität und Miktionseffizienz)
  • Auf ähnliche Weise wie in Test 1 wurde die in Herstellungsbeispiel 4 erhaltene Verbindung 4 intraperitoneal einer Ratte in einer täglichen Dosis von 8 mg/kg während 8 Wochen zwei Tage nach Verabreichung von STZ verabreicht. Der intravesikale Druck wurde unter Anästhesie gemessen. Aus den Ergebnissen wurde die Harnblasenkapazität und die Miktionseffizienz bestimmt.
  • Als Ergebnis betrug, wie in Tabelle 2 gezeigt, die Miktions-induzierende Harnblasenkapazität einer STZ-freien Rattengruppe 0,25 ± 0,03, während die einer STZ-verabreichten Testverbindung-freien Rattengruppe 0,90 ± 0,14 ml betrug, was eine Verschlechterung der Harnblasenfunktion anzeigt. Die einer STZ- und Verbindung 4-verabreichten Rattengruppe betrug 0,54 ± 0,07 ml, was eine im Vergleich mit der Kapazität der Testverbindungs-freien Gruppe signifikante Verbesserung anzeigt.
  • Die Miktionseffizienz wurde auf der anderen Seite aus ausgeschiedener Menge/Harnblasenkapazität bestimmt. Die STZ-freie Gruppe zeigte eine Miktionseffizienz von 87,5 ± 2,2%, während die STZ-verabreichte Testverbindungs-freie Rattengruppe 53,6 ± 6,5% zeigte, was eine Verringerung anzeigt. Die STZ- und Verbindung 4-verabreichte Rattengruppe zeigte eine Miktionseffizienz von 75,0 ± 6,1%, was im Vergleich mit der Verbindung 4-freien Gruppe eine signifikante Verbesserung anzeigt. Tabelle 2
    Figure 00110001
    • *: p < 0,05 relativ zur Kontrollgruppe
    • **: p < 0,05 relativ zur STZ-verabreichten Rattengruppe
    • Miktionseffizienz (%) = 100 × ausgeschiedene Menge/Harnblasenkapazität
  • Test 3 (Harnblasenkapazität und Miktionseffizienz)
  • Die in Herstellungsbeispiel 4 erhaltene Verbindung 4 wurde intraperitoneal einer Ratte kurz vor der Ischämie in einer Dosis von 0,5, 2,0 und 8,0 mg/kg verabreicht, und die Ratte wurde unter Verwendung von Pentobarbital anästhesiert. Nach 30 Minuten Ischämie der Bauchschlagader der Ratten wurde die Bauchschlagader 30 Minuten lang einer Perfusion unterworfen. Jede Harnblase wurde dann extrahiert und in einem mit Krebs-Henseleit-Nährlösung gefüllten Organbad fixiert. Unter Verwendung von TB-612T-Transducer (Produkt von Nihonkoden) wurde die Kontraktionskraft der glatten Muskulatur der Harnblase aufgrund von Carbachol oder konzentriertem Kaliumchlorid (100 mM) gemessen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 3 und 4 angegeben.
  • Tabelle 3 (Kontraktion durch Carbachol)
    Figure 00110002
  • Tabelle 4 (Kontraktion durch konzentriertes Kaliumchlorid)
    Figure 00120001
  • Wie aus den obigen Tabellen 3 und 4 ersichtlich, erhöht die Verbindung 4 die Kontraktion der glatten Muskulatur der Harnblase abhängig von ihrer Dosierung, und verbessert die Dysfunktion der Harnblase.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die erfindungsgemäßen langkettigen Alkohol-Derivate von Cyclohexenon lindern die Dysurie aufgrund einer Unterfunktion der Harnblase, weshalb sie als prophylaktisches und/oder therapeutisches Mittel für Dysurie geeignet sind.

Claims (2)

  1. Verwendung des durch die folgende Formel (1) repräsentierten langkettigen Alkohol-Derivats von Cyclohexenon:
    Figure 00130001
    worin R1, R2 und R3 unabhängig von einander ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten, und X eine lineare oder verzweigte C10-28-Alkylen- oder-Alkenylen- gruppe bedeutet, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Dysurie.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin die pharmazeutische Zusammensetzung zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Dysurie das langkettige Alkohol-Derivat von Cyclohexenon und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst.
DE60216239T 2001-02-19 2002-02-15 Verwendung von Cyclohexenon-Derivaten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Dysurie Active DE60216239T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001041587A JP3836684B2 (ja) 2001-02-19 2001-02-19 排尿障害治療剤
JP2001041587 2001-02-19
PCT/JP2002/001292 WO2002066024A1 (en) 2001-02-19 2002-02-15 Use of cyclohexenone derivatives for the manufacture of a medicament in the treatment of dysuria

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60216239D1 DE60216239D1 (de) 2007-01-04
DE60216239T2 true DE60216239T2 (de) 2007-03-08
DE60216239T8 DE60216239T8 (de) 2007-06-21

Family

ID=18904009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216239T Active DE60216239T8 (de) 2001-02-19 2002-02-15 Verwendung von Cyclohexenon-Derivaten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Dysurie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6906107B2 (de)
EP (1) EP1368014B1 (de)
JP (1) JP3836684B2 (de)
AT (1) ATE345787T1 (de)
CA (1) CA2438509C (de)
DE (1) DE60216239T8 (de)
WO (1) WO2002066024A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4861560B2 (ja) * 2001-02-19 2012-01-25 株式会社明治 糖尿病合併症治療剤
WO2004087630A1 (en) * 2003-03-28 2004-10-14 Meiji Dairies Corporation Process for producing cyclohexenone long-chain alcohols
ATE503471T1 (de) * 2004-11-25 2011-04-15 Meiji Dairies Corp Mittel zur linderung von niereninsuffizienz
CA2595208C (en) * 2005-01-18 2013-04-23 Meiji Dairies Corporation Therapeutic agents for sensory disorders
WO2006126295A1 (ja) * 2005-05-26 2006-11-30 Meiji Dairies Corporation 糖尿病性血管障害および呼吸障害予防および/または治療剤
WO2013147072A1 (ja) * 2012-03-29 2013-10-03 大鵬薬品工業株式会社 3-(15-ヒドロキシペンタデシル)-2,4,4-トリメチル-2-シクロヘキセン-1-オンの共結晶
JP5566521B1 (ja) * 2013-09-27 2014-08-06 大鵬薬品工業株式会社 膀胱・尿道協調不全改善剤
US20170035705A1 (en) * 2015-08-04 2017-02-09 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. Detrusor hyperactivity with impaired contractility ameliorating agent
JP6894555B1 (ja) * 2020-07-03 2021-06-30 大鵬薬品工業株式会社 排尿症状治療剤
JP2022013721A (ja) * 2020-07-03 2022-01-18 大鵬薬品工業株式会社 排尿症状治療剤
EP4194435A1 (de) * 2020-08-07 2023-06-14 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. Neue cycloalkenonverbindung oder salz davon
WO2023153422A1 (ja) * 2022-02-09 2023-08-17 大鵬薬品工業株式会社 シクロヘキセノン化合物の結晶形

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6113947A (en) 1997-06-13 2000-09-05 Genentech, Inc. Controlled release microencapsulated NGF formulation
CA2299308C (en) * 1997-08-13 2008-03-25 Meiji Milk Products Co., Ltd. Cyclohexenone long-chain alcohol and medicament containing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE60216239T8 (de) 2007-06-21
JP3836684B2 (ja) 2006-10-25
JP2002241271A (ja) 2002-08-28
ATE345787T1 (de) 2006-12-15
EP1368014A1 (de) 2003-12-10
US6906107B2 (en) 2005-06-14
US20040132829A1 (en) 2004-07-08
DE60216239D1 (de) 2007-01-04
CA2438509C (en) 2010-04-20
EP1368014B1 (de) 2006-11-22
CA2438509A1 (en) 2002-08-29
WO2002066024A1 (en) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811905T2 (de) Cyclohexenon langketten alkohol und diese enthaltendes arzneimittel
DE60216239T2 (de) Verwendung von Cyclohexenon-Derivaten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Dysurie
DE2434659A1 (de) Chroman- und chromenverbindungen, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE60012143T2 (de) Verwendung eines langkettigen Cyclohexenon-Alkohols zur Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose
DE2714129A1 (de) Prostaglandinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
CA2438506C (en) Use of a cyclohexenone derivatives in the manufacture of a medicament for treating diabetic complications
DE3326164A1 (de) Neue p-oxibenzoesaeure-derivate, sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2346706A1 (de) Neue, nicht natuerlich vorkommende analoga von prostansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
EP0579622B1 (de) Neue phenolether, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE1952360A1 (de) Neue Beta-Phenylfettsaeureverbindungen
DE2822752A1 (de) 1 alpha -hydroxy-24-dehydrovitamin d tief 3
DE69705238T2 (de) Derivate der asiatica-saeure mit einem modifizierten a-ring
DE2547698A1 (de) Azetidinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2341506A1 (de) Neue biphenylderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE60319439T2 (de) Verfahren zur herstellung von langkettigen cyclohexenonalkolen
DE69026706T2 (de) 2-substituierte-2-cyclopentenone und diese als aktive substanzen enthaltende carcinostatika und osteogenesis-promoter
AT371814B (de) Verfahren zur herstellung von neuen lactonderivaten des cyclopentanols
DE2235406B2 (de) 2-Amino-4H-pyrane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2164638A1 (de) Phenoxyalkylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH255097A (de) Verfahren zur Darstellung eines Aldehyds aus B-Jonon.
DE2113489B2 (de) 2-Nitro-benzofuranderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2442117A1 (de) Neue phenoxyphenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und eine therapeutische mischung enthaltend phenoxyphenyl-derivate
DE3146278A1 (de) Neue cis-bicyclo(3.3.0)octanderivate, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung dieser verbindungen und arzneimittel
DE69512086T2 (de) 1,4,4-(trisubstituierte)cyclohex-1-en-derivate als pde iv- und tnf-hemmer
DE3619448A1 (de) 3-(6-alkoxy-4-alkyl-2-hydroxyphenyl)-cyclohexanol-derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MIYAGAWA, MASAO, 86,NISHI-CHO,YONAGO-SHI,TOTTO, JP

Inventor name: WATANABE, TAKESHI, 86,NISHI-CHO,YONAGO-SHI,TOT, JP

Inventor name: SAITO, MOTOAKI, 86,NISHI-CHO,YONAGO-SHI,TOTTOR, JP

Inventor name: LUU, BANG

Inventor name: YAMADA, M., TOKYO 136-8908, JP

Inventor name: SUZUKI, H., TOKYO 136-8908, JP

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1368014

Country of ref document: EP

Representative=s name: GUENTER WAECHTERSHAEUSER, 80333 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Ref document number: 1368014

Country of ref document: EP

Representative=s name: GUENTER WAECHTERSHAEUSER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1368014

Country of ref document: EP

Owner name: UNIVERSITE DE STRASBOURG, FR

Free format text: FORMER OWNER: MEIJI CO., LTD., TOKYO, JP

Effective date: 20120911

Ref document number: 1368014

Country of ref document: EP

Owner name: MEIJI CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MEIJI CO., LTD., TOKYO, JP

Effective date: 20120911

Ref document number: 1368014

Country of ref document: EP

Owner name: CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE, FR

Free format text: FORMER OWNER: MEIJI CO., LTD., TOKYO, JP

Effective date: 20120911

R082 Change of representative

Ref document number: 1368014

Country of ref document: EP

Representative=s name: GUENTER WAECHTERSHAEUSER, DE

Effective date: 20120911