DE60214694T2 - Kontinuierliches positiv-atemwegsdruckgerät - Google Patents

Kontinuierliches positiv-atemwegsdruckgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60214694T2
DE60214694T2 DE60214694T DE60214694T DE60214694T2 DE 60214694 T2 DE60214694 T2 DE 60214694T2 DE 60214694 T DE60214694 T DE 60214694T DE 60214694 T DE60214694 T DE 60214694T DE 60214694 T2 DE60214694 T2 DE 60214694T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air tank
plate
air
housing
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60214694T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214694D1 (de
Inventor
Mark Geoffrey SHAW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lifevent Ltd
Original Assignee
Lifevent Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NZ51109601A external-priority patent/NZ511096A/xx
Application filed by Lifevent Ltd filed Critical Lifevent Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60214694D1 publication Critical patent/DE60214694D1/de
Publication of DE60214694T2 publication Critical patent/DE60214694T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0051Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes with alarm devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0075Bellows-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/1055Filters bacterial
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/106Filters in a path
    • A61M16/107Filters in a path in the inspiratory path

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Positiv-Atemwegsdruck- (CPAP-) Gerät, d. h. ein Gerät zum Zuführen von Luft oder (häufiger) eines Luft/Sauerstoff-Gemischs mit einem positiven bzw. Über- (d. h. über dem atmosphärischen liegenden) Druck zu einem Patienten sowie eine Luftbehältervorrichtung für ein solches Gerät. Eine CPAP-Maschine kann die Lungenfunktion eines kranken oder verletzten Patienten durch Zuführen von allgemein mit Sauerstoff angereicherter Luft mit einem über dem atmosphärischen liegenden Druck unterstützen und/oder die Kohlendioxidentfernung aus den Lungen mit Hilfe zweier Überdruckwerte aktiv unterstützen. In letzterer Betriebsart fungiert das Gerät als Respirator und kann bis zu 100 % des Atemminutenvolumens eines Patienten liefern.
  • Hintergrund der Technik
  • Bekannt ist eine Anzahl kontinuierlicher Positiv-Atemwegsdruckgeräte. Geräte dieser Art, die derzeit in Krankenhäusern in Ländern der ersten Welt zum Einsatz kommen, erfordern allgemein die Sauerstoffzufuhr mit hohen Durchflüssen; da in den meisten modernen Krankenhäusern Sauerstoff "aus dem Hahn kommt" und billig zur Verfügung steht, ist ein relativ verschwenderischer Sauerstoffeinsatz akzeptabel. In weniger entwickelten Ländern oder außerhalb von Krankenhäusern (z. B. in Ambulanzen, Kriegsgebieten, Notbehandlungsstationen) ist Sauerstoff dagegen nur in Flaschen verfügbar, und eine hohe Sauerstoffgebrauchsrate ist inakzeptabel; die Flaschen werden einfach zu schnell geleert.
  • Um die Sauerstoffgebrauchsrate zu reduzieren, ist es notwendig, einen in das Gerät eingebauten Behälter zu verwenden. Grund dafür ist, daß die Anforderungen an den Spitzengasfluß eines Patienten mit akuter Atemnot bei 60–120 Litern pro Minute liegen können, aber aus praktischer technischer Sicht der Gasdurchfluß durch ein tragbares kontinuierliches Positiv-Atemwegsdruckgerät unter 30 Litern pro Minute gehalten werden sollte. Um die Differenz zwischen Gasbedarf und Gasangebot auszugleichen, müssen tragbare Geräte ein Speichersystem verwenden, um das Gas zwischen Atemvorgängen des Patienten oder beim Ausatmen zu speichern. Jedes derartige Speichersystem muß zu einem im wesentlichen konstanten Druckverhalten fähig sein, d. h. der Druck der Gaszufuhr zum Patienten darf nicht wesentlich variieren, unabhängig davon, ob der Behälter voll, teilweise voll oder fast leer ist.
  • Eine Reihe von existierenden Vorrichtungen verwendet einen Ballonbehälter, der aus elastischem Material hergestellt ist, oder einen Behälter, der wie ein altmodischer Kaminblasebalg geformt ist. Beide dieser Gestaltungen haben den Nachteil, daß der Druck der Gaszufuhr zum Patienten in Abhängigkeit davon erheblich variiert, ob der Ballon/Balg fast voll, teilweise voll oder fast leer ist. Zur Überwindung dieses Nachteils muß ein viel größerer Behälter verwendet werden, als für ein tragbares Gerät optimal ist.
  • Einige Gestaltungen wurden zur Überwindung dieses Problems vorgeschlagen, indem ein Behälter mit konstantem Druckverhalten bereitgestellt wird, siehe dazu z. B. die DE-A-3712389 und EP-A-0744184.
  • Die DE-A-3712389 offenbart einen Behälter aus flexiblem Material, dessen Oberfläche durch ein Gewicht oder einen beschwerten Hebel beschwert (kraftbeaufschlagt) ist. Allerdings beinhaltet der Behälter keinerlei Art von Stabilisierungsvorrichtung, um zu gewährleisten, daß beim Komprimieren und Ex pandieren des Balgs die Beschwerung auf dem Behälter gleichmäßig bleibt.
  • Die EP-A-0744184 offenbart einen Behälter, der mindestens teilweise aus elastischem Material besteht, das so vorgeformt ist, daß der Behälter selbst seinen Inhalt komprimiert. Da der durch einen so gestalteten Behälter ausgeübte Druck je nach dem im Behälter enthaltenen Gasvolumen (d. h. je nach Expansionsgrad des Behälters) stark schwanken würde, könnte ein Behälter mit dieser Gestaltung kein Gas mit einem gleichbleibenden oder im wesentlichen gleichbleibenden Druck liefern.
  • Ein weiterer Nachteil beider zuvor beschriebener Gestaltungen besteht darin, daß sie relativ große und komplexe Geräte sind, die zum Gebrauch außerhalb eines Krankenhauses ungeeignet wären.
  • Die SU-A-459243 und die DE-A-4107666 offenbaren beide einen Behälter in Form eines einfachen Balgs, der durch eine bewegliche Deckplatte beschwert ist. Die bewegliche Platte kann zu einer Grundplatte oder von dieser weg an festen senkrechten Führungen entlang gleiten. Die Führungen sind starr und erstrecken sich bis zur vollen Höhe des expandierten Behälters, was zu einer voluminösen Vorrichtung führt, die man außer in einem Krankenhaus nicht als tragbar betrachten kann.
  • Die US-A-5787880 offenbart ein kompaktes, tragbares Reanimationsgerät mit einer Luftabgabevorrichtung, wobei die Luftabgabevorrichtung einen komprimierbaren Balg mit zwei starren Wänden aufweist, die aufeinander zu und voneinander weg beweglich sind. Eine scherenartige Anordnung hält beide Wände in einer Parallelbeziehung. Das Gerät ist nicht zur CPAP-Therapie geeignet, da es einen Überdruck nur intermittierend zuführen kann.
  • Tatsächlich besteht ein erheblicher Nachteil aller bekannter Gestaltungen in der Ausrüstungsgröße. Natürlich sind einige der Geräte nicht dazu bestimmt, überhaupt tragbar zu sein, aber auch die technisch tragbaren Geräte sind relativ groß, empfindlich und leicht zu beschädigen. Ein Gerät, das als "tragbar" für ein Krankenhaus eingestuft ist, kann dennoch völlig ungeeignet sein, auf die Ladefläche eines Lastkraftwagens oder in ein Flugzeug geworfen zu werden, und kann zu sperrig sein, um es zum Notgebrauch zweckmäßig zu lagern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist, ein kontinuierliches Positiv-Atemwegsdruckgerät bereitzustellen, das mit niedrigen Sauerstoffdurchflüssen arbeiten kann, während es dennoch einem Patienten das erforderliche Luft/Sauerstoff-Gemisch zuverlässig zuführt.
  • Als weitere Aufgabe liegt der Erfindung zugrunde, eine Luftbehältervorrichtung bereitzustellen, die in ein kontinuierliches Positiv-Atemwegsdruckgerät eingebaut sein kann, das in einem relativ kleinen Raum verstaut werden kann und das robust und leicht tragbar ist, wenn es nicht verwendet wird.
  • Die Erfindung stellt eine Luftbehältervorrichtung für ein kontinuierliches Positiv-Atemwegsdruckgerät bereit, wobei die Luftbehältervorrichtung aufweist: ein starres Gehäuse, das einen Luftbehälter schützt; eine Platte, die so angeordnet ist, daß sie einen gleichbleibenden Druck auf den Luftbehälter unabhängig vom Inflationsgrad des Luftbehälters ausübt, wobei die Platte mit dem Gehäuse durch einen im wesentlichen verzugsfreien expandierbaren Rahmen verbunden ist, der expandieren oder kontrahieren kann, um Bewegungen der Platte nur in einer einzelnen Ebene zu ermöglichen, wenn der Luftbehälter inflatiert bzw. deflatiert wird.
  • Im Gebrauch hierin gehören zu "Luft" Luft, Sauerstoff, Luft/Sauerstoff-Gemische sowie Gemische aus Luft und/oder Sauerstoff mit anderen Gasen und mit Therapeutika oder gentherapeutischen oder anderen Präparaten.
  • Vorzugsweise ist die Platte als eine Seite des Gehäuses gebildet, so daß bei deflatiertem Luftbehälter die Platte so am Gehäuse befestigt sein kann, daß sie den Luftbehälter vollständig einschließt. Die Platte kann eine massive Materialbahn sein oder kann, wenn die Platte nicht staubdicht zu sein braucht, aus einem starren Maschenwerk oder anderen durchbrochenen Material gebildet sein.
  • Außerdem ist der Luftbehälter vorzugsweise aus einem flexiblen unelastischen Material hergestellt.
  • Ferner stellt die Erfindung ein CPAP-Gerät bereit, in dem die zuvor beschriebene Luftbehältervorrichtung eingebaut ist, die durch einen Luftzufuhrschlauch mit einem Abgabegerät verbunden ist.
  • Die Gaszufuhr zum Gerät der Erfindung kann durch jedes geeignete Gasabgabesystem erfolgen, wozu u. a. gehören: Druckluft und/oder Sauerstoff aus einem Rohrleitungssystem oder aus einer Flasche; Luft und/oder Sauerstoff aus Drucklüftern, zugeführt durch jede aus einem Bereich bekannter Ausrüstungen; Druckluft/Sauerstoff aus einem tragbaren Behälter. Zu beachten ist, daß ein tragbarer Behälter aus jedem aufblasbaren Objekt mit großer Kapazität gestaltet sein kann, sogar aus einem, das mit der Hand aufgepumpt wird, z. B. einer aufblasbaren Matratze.
  • Das Gerät kann mit einem Schlauch mit Standarddurchmesser verwendet werden (Innendurchmesser etwa 22 mm). Allerdings ist bevorzugt, das Gerät der Erfindung mit einem Schlauch mit großem Durchmesser zu verwenden (d. h. einem Schlauch mit einem Durchmesser zwischen 30 und 55 mm Innendurchmesser), da die Kombination aus dem Gerät und dem Schlauch mit großem Durchmesser für eine Vorrichtung sorgt, bei der dem einem Patienten auferlegte Atmungsaufwand unabhängig vom Frischgasdurchfluß ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist, daß das zuvor beschriebene Gerät im Gebrauch in Kombination mit dem Schlauch mit großem Durchmesser verwendet werden kann, Therapeutika und Gentherapeutika abzugeben sowie Überdruckbehandlungen durchzuführen und für tragbare CPAP-Behandlung bei Höhenkrankheit und akutem Lungenödem (z. B. Herzversagen und Lungenverletzung) zu sorgen.
  • Außerdem ist das Gerät in intra-/postoperativen Anwendungen von Nutzen, bei denen der Patient einen erhöhten Sauerstoffbedarf hat (normalerweise infolge von kleinen Lungenkollapsbereichen). Ferner ist das Gerät bei der Behandlung aller Fälle chronischer Luftdurchflußeinschränkung oder chronischer Atemwegserkrankung (z. B. Asthma) nützlich.
  • Zum Gebrauch in Notfällen/auf Kriegsschauplätzen kann das Gerät mit chemischen Absorptionsmitteln oder bakteriellen/viralen/anderen biologisch aktiven Partikelfiltern versehen sein, um den Patienten vor Giftgasen und/oder biologischen Waffen zu schützen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird lediglich beispielhaft eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf das zum Gebrauch aufgebaute Gerät der Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht auf einen Teil des Geräts von 1 in vergrößertem Maßstab;
  • 3 eine Isometrie der Stützumrahmung des Geräts von 2 in vergrößertem Maßstab;
  • 4 und 5 Seitenschnittansichten durch das Gerät von 2, die das Gerät im Gebrauch zeigen;
  • 6 und 7 eine schematische Seitenansicht bzw. Draufsicht auf eine bevorzugte Beschwerungsvorrichtung;
  • 8 eine explodierte Seitenansicht einer Halterungsklemme;
  • 9 eine Vorderansicht der Klemme von 8;
  • 10 und 11 Seitenschnittansichten durch ein Gerät, das dem von 2 ähnelt, aber eine andere Art von Stützumrahmung hat; und
  • 12 eine schematische Seitenschnittansicht einer abgewandelten Form des Geräts der Erfindung.
  • Nähere Beschreibung einer Ausführungsform
  • Gemäß 1 der Zeichnungen weist ein erfindungsgemäßes Gerät 2 eine Luftbehältervorrichtung 3 (nur im Umriß gezeigt) auf, die im Gebrauch durch einen Luftzufuhrschlauch 4 mit einem Abgabegerät in Form einer Atemmaske 5 verbunden ist. Die Atemmaske 5 kann von jeder geeigneten bekannten Art sein und bildet keinen Bestandteil der Erfindung.
  • Je nach den Umständen können unterschiedliche Abgabegeräte verwendet werden. Beispielsweise kann das Abgabegerät eine Nasenmaske oder ein Mundstück (optional in Kombination mit einer Nasenklammer) oder sogar ein Endotracheal- oder Tracheotomietubus sein.
  • In 25 ist die Luftbehältervorrichtung 3 näher dargestellt. Die Vorrichtung 3 weist ein Gehäuse 6 auf, das eine Stützumrahmung 7 enthält, die einen Luftbehälter 8 umgibt. Das Gehäuse 6 hat die Form eines flachen rechteckigen Kastens mit parallelen, entgegengesetzten flachen Seiten 9, 10. Die Seite 10 ist getrennt vom Rest des Gehäuses ausgebildet und ist am Gehäuse nur durch die Stützumrahmung 7 und durch vier Verriegelungen 11 befestigt, die an den Ecken des Gehäuses liegen (nur 2).
  • Im Gebrauch liegt das Gehäuse 6 flach auf der Seite 9, und die Verriegelungen 11 werden gelöst, so daß sich die Seite 10 zur Seite 9 und von ihr weg bewegen kann, was durch Pfeile A und B in 4 und 5 gezeigt ist. Das Gehäuse 6 kann aus jedem harten, stoßfesten, leichten Material hergestellt sein; vorzugsweise sind die Seiten 9, 10 aus einem transparenten Material hergestellt.
  • Die Seite 10 wird mit entfernbaren Gewichten bis zu einem Gesamtgewicht von etwa 4 kg beschwert oder ausgestattet. Das Beschweren läßt sich auf jede herkömmliche Weise erreichen: z. B. könnte die Seite 10 aus einem schweren Material hergestellt und/oder könnte mit beschwerten Streifen (nicht gezeigt) entlang ihrer Kanten ausgestattet und/oder könnte mit Taschen auf ihrer Ober- oder Unterseite versehen sein, in die Gewichte eingelegt werden könnten. Vorzugsweise wird das Beschwerungssystem gemäß 6 und 7 verwendet, was später beschrieben wird. Allerdings ist bevorzugt (aber nicht wesentlich), die Seite 10 gleichmäßig zu beschweren.
  • Eine Zugangsöffnung 12 ist in einer der Seiten 9, 10 gebildet, um Zugang zum Inneren des Gehäuses 6 zu ermöglichen. Die Öffnung 12 kann in einer der Seiten 9, 10 gebildet sein; in der dargestellten Ausführungsform ist die Öffnung 12 in der Seite 10 gebildet. Die Öffnung 12 besteht aus einem kreisförmigen Rahmen 13, der um die in der Seite 10 gebildete Öffnungskante starr befestigt ist, und einer Platte 14, die mit einem Außenschraubgewinde so versehen ist, daß sie in ein entsprechendes Schraubgewinde eingreift, das auf der Innenfläche des Rahmens 13 gebildet ist. Bei eingeschraubter Platte 14 ist die Öffnung 12 im wesentlichen staubdicht.
  • Die Stützumrahmung 7 verbindet die bewegliche Seite 10 mit der feststehenden Seite 9 so, daß sich die bewegliche Seite 10 nur in einer einzigen Ebene bewegen kann und während ihrer Bewegung zur Seite 9 oder von dieser weg stets parallel zur Seite 9 bleibt. Somit muß die Stützumrahmung 7 ein starres und verzugsfreies Gelenk bilden, das die bewegliche Seite 10 gleichmäßig lagert.
  • Gemäß 3 verfügt die Stützumrahmung 7 über einen ersten rechteckigen Rahmen, der aus zwei Paaren paralleler entgegengesetzter Stangen 66, 67 hergestellt ist, die zwischen Eckblöcken 68 befestigt sind, und einen zweiten rechteckigen Rahmen, der aus zwei Paaren paralleler entgegengesetzter Stangen 69, 70 hergestellt ist, die zwischen Eckblöcken 71 befestigt sind. Der erste und zweite Rahmen sind in senkrechter Richtung zur Ebene der Rechtecke beabstandet und durch acht Paare von Gelenkarmen 72, 73 gemäß der späteren Beschreibung miteinander verbunden.
  • In den rechteckigen Rahmen weist jeder der Eckblöcke 68, 71 einen würfelähnlichen Block mit einem Kugellager (nicht sichtbar) auf, das in jede von zwei benachbarten Seiten 68a, 68b, 71a, 71b eingesetzt ist. Die Stangen 66, 67 des ersten Rahmens und die Stangen 69, 70 des zweiten Rahmens sind in den Lagern der entsprechenden Blöcke angeordnet.
  • Die Stützumrahmung 7 gemäß 3 ist zwischen den parallelen entgegengesetzten Seiten 9, 10 des Gehäuses der Luftbehältervorrichtung angeordnet (siehe 4 und 5), wobei die Seite 10 an der Oberseite 68c jedes der Blöcke 68 starr befestigt ist und die Seite 9 an der Unterseite 71c jedes der Blöcke 71 starr befestigt ist.
  • Jedes Paar Gelenkarme 72, 73 besteht aus einer flachen Platte, die an der entsprechenden Stange an einem Ende schwenkbar angeordnet ist und am anderen Gelenkarm am anderen Ende schwenkt. Jedes Gelenkarmpaar 72, 73 ist zwischen dem ersten und zweiten Rahmen benachbart zu den Blöcken 68, 71 angeordnet. Jedes Armpaar ist mit einem Anschlag (nicht gezeigt) ausgebildet, um zu verhindern, daß das Gelenk zu weit ausfährt, d. h. sich in eine Position bewegt oder schließt, in der die beiden Platten des Gelenks auf derselben senkrechten Linie liegen, da damit das Gelenk blockieren und am Einklappen gehindert würde.
  • Im Gebrauch sorgt die Stützumrahmung 7 für ein starres und verzugsfreies Gelenk, das die bewegliche Seite 10 mit der feststehenden Seite 9 so verbindet, daß sich die bewegliche Seite 10 nur in einer einzigen Ebene bewegen kann und während ihrer Bewegung zur Seite 9 oder von dieser weg stets parallel zur Seite 9 bleibt. Die Gelenkarmpaare 72, 73 halten den ersten Rahmen während der Bewegung stets in einer Ebene, die parallel zu der des zweiten Rahmens ist, und die Anordnung aus zwei Gelenkarmpaaren zwischen jedem entgegengesetzten Stan genpaar im ersten und zweiten Rahmen verhindert Wanken oder Verziehen eines Rahmens relativ zum anderen.
  • Die zuvor beschriebene Konfiguration und Anordnung des Rahmens 7 expandiert und kontrahiert problemlos mit minimaler Reibung. Da ferner der Rahmen 7 an jeder Ecke durch die Blöcke 68, 71 versteift ist, kommt es auch dann nicht zum Verziehen oder Schwanken des Rahmens, wenn er gemäß 5 voll ausgefahren ist. Diese Stabilität ist sehr wichtig, denn im Gebrauch übt die Seite 10 Druck auf den Luftbehälter 8 gemäß der späteren Beschreibung aus, und verzieht sich der Rahmen 7 oder schwankt zur einen oder anderen Seite, ist der auf den Behälter 8 ausgeübte Druck nicht gleichbleibend. Wichtig ist, daß der Rahmen 7 diese Stabilität auch dann beibehält, wenn Außenkräfte darauf wirken, z. B. wenn das Gerät in einem sich bewegenden Fahrzeug verwendet wird.
  • Der Rahmen 7 könnte eine andere Form in der Draufsicht (z. B. dreieckig oder sechseckig) und/oder eine andere Querschnittform haben, wobei aber ungeachtet der Form des Rahmens wichtig ist, daß er in allen Positionen stabil und verzugsfrei bleibt.
  • Der Luftbehälter 8 ist ein Beutel, der aus einem flexiblen, aber nicht dehnbaren Bahnenmaterial, z. B. Mylar, hergestellt ist; vorzugsweise ist das Material transparent. Der Luftbehälter ist mit einer Folge von Zickzackfaltungen um seine Kante gebildet, so daß der zusammengelegte Behälter flach liegt, aber der expandierte Behälter seine Form wahrt. Jede der Innenfalten 8a des Behälters ist durch die Versteifungsrippe (nur in 5 gezeigt) verstärkt, die sich um die Außenseite jeder Innenfalte erstreckt, um zu gewährleisten, daß der Behälter seine Form auch im expandierten Zustand behält. Möglich wäre, Versteifungsrippen oder eine andere Innenabstützung in den Luftbehälter selbst einzubauen, statt separate Außenrippen zu verwenden.
  • Anstelle der Versteifungsrippen oder zusätzlich zu ihnen kann der Luftbehälter 8 durch Innenverstärkungsstege in seiner Form gehalten werden, die aus dem gleichen Material wie der Behälter hergestellt sind. Diese Stege können als beabstandete parallele Bahnen angeordnet sein, die sich über die Breite des Behälters erstrecken und die beim Expandieren des Behälters gespannt werden und ihn so in seiner Form halten.
  • Durch Verwendung eines nicht dehnbaren Materials zur Bildung des Behälters und durch Verwendung eines senkrecht aufsteigenden Gewichts geht praktisch keinerlei Energie als Wärme an den Behälterbeutel verloren. Dies steht im Gegensatz zu derzeitigen Geräten, die Gummimaterialien und/oder gefederte Balgsysteme verwenden. Damit minimiert sich jeder durch die Erfindung auferlegte zusätzliche Atmungsaufwand.
  • Der Luftbehälter 8 hat einen rohrförmigen Einlaß 22, der an der Unterseite eines Endes des Beutels in einem Stück mit dem Beutel gebildet ist. Der Einlaß 22 kann einfach auf ein Verbinderrohr 23 aufgesteckt werden, das durch eine Öffnung 24 im Gehäuse 6 eingepaßt wird. Vorzugsweise ist der Einlaß 22 aber mit Hilfe einer Halterungsklemme gemäß 8 und 9 angeordnet.
  • 8 und 9 zeigen Ansichten des Einlasses 22 des Luftbehälters 8, wobei das Gehäuse der Deutlichkeit halber weggeschnitten ist. Wie zuvor beschrieben, ist der Einlaß 22 ein kurzes Rohr, das am Luftbehälter 8 befestigt oder einstückig mit ihm gebildet ist. Der Einlaß 22 ist mit einem Rand 90 um seine Außenkante ausgebildet (nur 8); dieser Rand 90 wird in einen U-förmigen Kanal 91 eingedrückt, der in einem Abschnitt einer Halterungsklemme 92 gebildet ist.
  • Die Halterungsklemme 92 ist auch in der Seitenansicht U-förmig; ein Schenkel des U bildet den Kanal 91, und der andere besteht aus einer nach außen konvexen Platte 93, die mit einem Mittenloch 94 mit dem gleichen Durchmesser wie der Ein laß 22 ausgebildet ist, damit das Verbinderrohr 23 Zugang zum Einlaß 22 hat.
  • Die Halterungsklemme 92 ist im Gehäuse an einem Schwenkpunkt (nicht gezeigt) an der Basis des U schwenkbar so angeordnet, daß die Klemme 92 zwischen der Position von 8 und einer 90° zur Position von 8 verschobenen Position schwenken kann. In der Position von 8 ist der Einlaß 22 zugänglich und kann mit dem Verbinderrohr 23 verbunden werden. In der Position von 9 ist das Einlaßrohr flach auf die Seite 9 geklappt, wobei die Ebene des Einlasses 22 und des Kanals 91 parallel zur Seite 9 sind. In dieser Position klemmt sich die Platte 93 auf die benachbarte Kante der Seite 10 des Gehäuses, um das Gehäuse geschlossen zu halten.
  • Der Vorteil der Halterungsklemme 92 ist, daß sie die Dicke des Gehäuses 6 in der geschlossenen Position verringert; der Durchmesser des Einlasses 22 kann nicht reduziert werden, da dies den Gasfluß aus dem Luftbehälter 8 einschränken würde. Somit muß das Gehäuse 6 in der geschlossenen Position dem Durchmesser des Einlasses 22 Rechnung tragen, was zu einem relativ großen Gehäuse führt, wenn der Einlaß 22 nicht mit der Klemme der Erfindung um 90 Grad gedreht werden kann.
  • Der Einlaß 25 von der Sauerstoff/Luftversorgung ist im Verbinderrohr 23 benachbart zum Gehäuse 6 gebildet. Das andere Ende des Schlauchs 4 wird auf den Einlaß 26 der Maske 5 aufgesteckt. Der Schlauch 4 ist ein fester, sehr leichter, flexibler drahtbewehrter Schlauch mit großem Durchmesser, der vorzugsweise aus transparentem Material hergestellt ist; normalerweise hätte der Schlauch einen Durchmesser in der Größenordnung von 41 mm. Die Drahtbewehrung verhindert Knicken des Schlauchs und ermöglicht dem Schlauch, zur kompakten Lagerung über seine Länge zusammengedrückt zu werden. Der Gebrauch eines Schlauchs mit großem Durchmesser ist wichtig, da dies den Druckabfall minimiert, der bei transienten hohen Durchflüssen beim Einatmen auftritt, wodurch keine hohen Frischgaszuflüsse notwendig sind. Ein Schlauch, der normalerweise in derzeitigen kontinuierlichen Positiv-Atemwegsdruckgeräten zum Einsatz kommt, hat einen Innendurchmesser von 22 mm; somit ergibt der in der Erfindung verwendete Schlauch mit großem Durchmesser vergleichsweise nur etwa 1/16 des Druckabfalls in herkömmlichen Atmungsschläuchen. Dadurch ist der durch den Atmungskreis auferlegte zusätzliche Atmungsaufwand minimiert.
  • Ferner hat der Gebrauch des Schlauchs mit großem Durchmesser den Vorteil, daß das Gerät auch verwendet werden kann, den Lungen des Patienten jedes Mittel zuzuführen, das mit Dosierinhalationstechnik abgegeben werden kann. Diese Technik ist nicht auf Mittel beschränkt, die direkt mit dem Lungen zusammenhängen; sofern es sich bei dem Produkt um eines handelt, das durch die Lungen aufgenommen werden kann, können andere Teile des Körpers über systemische Absorption behandelt werden.
  • Zu Mitteln, die durch Dosierinhalation verabreicht werden können, gehören (u. a.) solche Medikamente wie Bronchodilatatoren, Gentherapeutika sowie geeignet eingepackte Proteine, Peptide und Makromoleküle.
  • Dosierinhalationsmittel können nicht durch kontinuierliche Positiv-Atemwegsdruckgeräte wirksam verabreicht werden, die mit hohen Frischgasdurchflüssen arbeiten, da ein zu hoher Anteil des Mittels im Gas mitgeführt direkt durch die Vorrichtung gerissen und nicht zum Patienten durchgelassen wird. Mit der Erfindung können die Frischgasdurchflüsse so gering wie das Atemminutenvolumen des Patienten sein, das etwa 5 bis 10 Liter pro Minute beträgt.
  • Statt einfach die Seite 10 des Geräts zu beschweren, indem man sie aus einem schweren Material herstellt, oder sie mit beschwerten Streifen oder ähnlichen Vorrichtungen auszustatten, wird vorzugsweise die Beschwerungsvorrichtung gemäß 6 und 7 verwendet.
  • Wie 6 und 7 zeigen, hat die Seite 10 eine federbelastete Trommel 80, die in ihrer Mitte angeordnet ist. Die Trommel 80 kann im Uhrzeigersinn gedreht werden, um Zug zu reduzieren, sowie gegen den Uhrzeigersinn, um Zug zu erhöhen; vorzugsweise ist die Oberseite der Trommel als Skala markiert (nicht gezeigt), so daß ein Benutzer die erforderliche Zugeinstellung wählen kann.
  • Ein erstes Kabel 81 ist an einem Ende an einem Punkt 82 an der Unterseite 9 des Gehäuses verankert, um eine Scheibe 83 geführt, die an der Unterseite der Seite 10 befestigt ist, und an einer Seite des Umfangs der Trommel 80 befestigt. Ein zweites Kabel 81a ist an einem Ende an einem Punkt 85 an der Unterseite 9 des Gehäuses verankert, um eine zweite Scheibe 84 geführt, die an der Unterseite der Seite 10 auf der Gegenseite der Trommel 80 zur Scheibe 83 befestigt ist, und an der Gegenseite des Umfangs der Trommel 80 befestigt. Die Verankerungspunkte 82, 85 liegen senkrecht unter den Scheiben 83, 84.
  • Die Kabel 81, 81a sind aus einem festen, aber unelastischen Stoff mit hoher Abriebbeständigkeit hergestellt (z. B. Kevlar®).
  • Die Federbelastung der Trommel 80 spannt die Kabel 81, 81a; eingestellt wird die Federbelastung durch Drehen der Trommel 80 wie zuvor beschrieben. Wird der Luftbehälter 8 (nicht gezeigt) aufgeblasen, um die Seite 10 von der Seite 9 weg zu bewegen, was durch die Stützumrahmung 7 (nur schematisch gezeigt) abgestützt wird, drehen die Kabel 81, 81a die Trommel 80 gegen die Kraft der Federbelastung. Somit zieht die Kraft der Federbelastung, die an den Kabeln 81, 81a zieht, die Seite 10 zur Seite 9, was als Äquivalent zum Beschweren der Seite 10 wirkt.
  • Das zuvor beschriebene Gerät wird wie folgt verwendet: Das Gehäuse 6 wird auf seiner Seite 9 gelagert, und die Verriegelungen 11 werden gelöst, so daß die Seite 10 frei ist, sich von der Seite 9 wegzubewegen. Die Beschwerung auf der Seite 10 (z. B. die durch die federbelastete Trommel 80 ausgeübte Belastung) wird in Übereinstimmung mit dem erforderlichen Wert des kontinuierlichen Positiv-Atemwegsdrucks eingestellt. Ein höherer Druck erfordert zusätzliche Beschwerung. Eine Sauerstoffversorgung (normalerweise aus einer Flasche 30 mit einem Druck von 150 Atmosphären, abgeregelt auf 4 Atmosphären am Flaschenauslaß) wird mit einer Venturidüse 31 und mit einem Befeuchter 32 und dann mit dem Einlaß 25 verbunden. Das durch den Einlaß 25 eingelassene Sauerstoff/Luft-Gemisch füllt den Schlauch 4 und bläst den Luftbehälter 8 auf, was die Seite 10 von der Seite 9 in Pfeilrichtung B wegdrückt (4 und 5). Der Druck im Behälter und Schlauch hängt vom Gegendruck im System ab, der durch den Widerstand des Auslaßventils 33 bestimmt wird. Normalerweise liegt der Luftdruck im Luftbehälter in der Größenordnung von 5 bis 30 cmWS. Um zu hohe Druckbeaufschlagung des Systems und Verletzung des Patienten zu verhindern, ist ein Überdruckventil 34 in den Schlauch 4 eingebaut.
  • Die Venturidüse 31 zieht Raumluft ein, die sich mit dem Sauerstoff aus der Flasche 30 mischt. Das Gemisch kann je nach Zustand des Patienten zwischen 30 % Sauerstoff und 100 % Sauerstoff variieren. Vorzugsweise erfolgt der Austritt aus der Venturidüse über ein Schwellenwiderstandsventil, das auf einen Wert über dem CPAP-Wert eingestellt ist. Die Venturidüse 31 kann durch jede Vorrichtung aus einem Bereich von Luft/Sauerstoff-Mischvorrichtungen ersetzt sein. Allerdings erfordern diese Mischer eine zusätzliche Hochdruck-Luftversorgung in medizinischer Güte.
  • Der Gebrauch eines Befeuchters 32 ist optional. Wird aber ein Befeuchter 32 verwendet, kann es ratsam sein, den Schlauch 4 zu erwärmen, um Kondensation beim Abkühlen der Gase über die Länge des Schlauchs zu verhindern. Derzeitige kontinuierliche Positiv-Atemwegsdruckgeräte können Frischgas durchflüsse über dem erfordern, der ausreichend befeuchtet werden kann. Die niedrigeren Frischgasdurchflüsse, die in der Erfindung verwendet werden, ermöglichen eine optimale Befeuchtung.
  • Die Maske 5 wird dem Patienten auf bekannte Weise aufgesetzt. Befindet sich die Maske 5 an Ort und Stelle, atmet der Patient normal. Beim Einatmen des Patienten strömt das Sauerstoff/Luft-Gemisch aus dem Schlauch 4 durch den Einlaß 26 der Maske 5 und in die Lungen des Patienten. Der leichte Überdruck (d. h. den atmosphärischen übersteigende Druck) im Behälter 8 und Schlauch 4 erleichtert dem Patienten das Atmen und hilft, die Lungen des Patienten voller zu expandieren. Ferner erhöht der zusätzliche Sauerstoff im Gemisch den Anteil von Sauerstoff, der zur Aufnahme in den Blutstrom des Patienten zur Verfügung steht.
  • Da der Behälter 8 im wesentlichen einen konstanten Druck hat, minimiert dies den Druckabfall im Gerät, wenn der Patient einatmet.
  • Atmet der Patient aus, wird das ausgeatmete Gas durch das Auslaßventil 33 der Maske 5 ausgestoßen. Der leichte Überdruck im Schlauch 4 und Behälter 8 verhindert, daß das ausgeatmete Gas zurück in den Schlauch 4 strömt. Das Auslaßventil 33 ist von einer bekannten Art und weist eine Klappe 35 auf, die durch eine Feder 36 in ihre Position vorgespannt ist, um das Ventil gegen Lufteintritt durch den Auslaß 37 zu schließen, aber ausgeatmeten Gasen zu ermöglichen, durch das Ventil auszutreten, indem die Klappe 35 in Pfeilrichtung D gedrückt wird, um den Ventildurchgang zu öffnen und Gas zu ermöglichen, durch den Auslaß 37 zu entweichen (Pfeil C). Die Feder 36 ist so ausgewählt, daß das Ventil bei einem vorbestimmten Gasdruck öffnen kann; danach bleibt der Druck konstant und unabhängig von der Gasströmung.
  • Da das Gerät der Erfindung bei sehr geringen Durchflüssen betrieben werden kann (z. B. 5 Liter/min), könnten die Folgen von Lecks im System (aufgrund von Defekten im Luftzufuhrschlauch oder häufiger aufgrund von Lecks um die Atemmaske) für den Patienten schwerwiegend sein. Daher weist der Kreis vorzugsweise Drucksensoren und hörbare und/oder sichtbare Alarme auf, die ausgelöst werden, wenn der Druck einen vorbestimmten Wert unterschreitet.
  • Die Art von verwendetem Auslaßventil kann variiert werden, um für spezifische Anwendungen geeignet zu sein. Bei niedrigen Gasdurchflüssen verbessert der Gebrauch eines Auslaßventils, das nur beim Ausatmen öffnet (z. B. eines Schwellenwiderstandsventils) die Kohlendioxidbeseitigung und reduziert die Möglichkeit des Wiedereinatmens. Die Verwendung eines Ventils dieser Art schafft einen Kreis, der die gleichen Kennwerte wie der bekannte Kreis "Mapleson A" hat. Festgestellt wurde, daß das unter der Marke VITAL SIGNS vertriebene Schwellenwiderstandsventil besonders zufriedenstellend arbeitet, um Wiedereinatmen zu verhindern.
  • Zu beachten ist, daß die Ventile mit fester Blende, die von herkömmlichen CPAP-Heimsystemen verwendet werden, bei niedrigen Gasdurchflüssen nicht effektiv sind, d. h. bei Gasdurchflüssen zwischen dem Ein- und Dreifachen des Atemminutenvolumens eines Patienten. Für Gasdurchflüsse über 20 Litern pro Minute ist ein Ventil mit fester Blende aber zufriedenstellend; und bekannte Arten von Ventilen mit fester Blende können in Kombination mit bekannter Technik zur Erzeugung variabler Durchflüsse mit dem Gerät der Erfindung zum Einsatz kommen.
  • Zum Austausch des Luftbehälters 8 wird die Platte 14 entfernt und der Behälter vom Rohr 23 gelöst und aus dem Gehäuse 6 durch die Öffnung 12 herausgehoben. Der neue Behälter wird auf dem gleichen Weg eingesetzt, mit dem Rohr 23 verbunden, und die Platte 14 wird wieder angebracht.
  • 10 und 11 zeigen eine alternative Form der Stützumrahmung. Gemäß diesen Darstellungen ist die anhand von 3 beschriebene Stützumrahmung durch eine Umrahmung ersetzt, die aus gelenkig verbundenen Streifen gemäß der nachfolgenden Beschreibung hergestellt ist. Die Stützumrahmung 7 ist in der Draufsicht rechteckig, wobei zwei längere Teile zueinander parallel und rechtwinklig an zwei kürzeren Teilen durch zwei Sätze aus vier rechtwinkligen Eckstücken 15, 16 befestigt sind.
  • Jedes Eckstück 15 ist mit einer flachen Oberseite ausgebildet, die an der Innenfläche der Seite 10 starr befestigt ist. Jedes Eckstück 15 hat einen rechteckigen Querschnitt, wobei die zu den darunterliegenden Umrahmungsteilen benachbarte Fläche weggeschnitten und seine untere Ecke 17 mit den entsprechenden darunterliegenden Umrahmungsteilen gelenkig verbunden ist.
  • Jedes Eckstück 16 hat die gleiche Form wie das entsprechende Eckstück 15; die Unterseite jedes Eckstücks 16 ist an der Innenfläche der Seite 9 starr befestigt. Die obere Ecke jedes Eckstücks 16 ist mit dem entsprechenden Umrahmungsteil gelenkig verbunden.
  • Jedes Umrahmungsteil ist aus zwei komplementären Komponenten mit dreieckigem Querschnitt hergestellt (siehe z.B. Komponenten 18, 19 in 11), die entlang einer Spitze 20 aneinander befestigt sind. In der eingeklappten Position von 10 sind die Komponenten mit dreieckigem Querschnitt so zusammengeklappt, daß sie ein Parallelogramm im Querschnitt bilden.
  • Die zuvor beschriebene Stützumrahmung arbeitet auf die gleiche Weise wie die gemäß 3 und sorgt für ein starres verzugsfreies Gelenk, das Bewegungen der beweglichen Seite 10 relativ zur feststehenden Seite 9 nur in einer einzigen Ebene ermöglicht, so daß bei ihrer Bewegung die Seite 10 stets parallel zur Seite 9 bleibt.
  • Eine abgewandelte Version des Geräts ist in 12 gezeigt. Mit Ausnahme der spezifischen Beschreibung ist diese abgewandelte Version mit der zuerst beschriebenen Version identisch.
  • Gemäß 12 ist eine Luftbehältervorrichtung 3 durch einen Luftzufuhrschlauch 4 mit einer Atemmaske 5 verbunden. Der Luftzufuhrschlauch 4 kann durch einen Draht 50 erwärmt sein. Die Luftbehältervorrichtung 3 hat eine zusätzliche Kammer 51, die in den Sockel des Gehäuseseingebaut ist; ein mehrflügliger Lüfter 52 und eine zugehörige Stromversorgungseinheit sind in der Kammer 51 angeordnet, was ein kompaktes Gerät ergibt, das Luft mit wesentlich weniger Lärm als ein herkömmlicher Verdichter zuführen kann.
  • Luft wird dem Lüfter 52 durch einen Lufteinlaß (nicht gezeigt) zugeführt, der in der Kammer 51 gebildet ist; das Einlaßsystem kann ein Luftfiltersystem aufweisen. Ist ein Luft/Sauerstoff-Gemisch statt reiner Luft erforderlich, wird Sauerstoff dem Auslaß aus der Kammer 51 durch einen Einlaß 53 zugeführt. Danach füllt die Luft oder das Luft/Sauerstoff-Gemisch den Behälter und durchläuft einen Befeuchter 54 (optional) vor Eintritt in die Maske 5.
  • Die Drehzahl des Lüfters 52 kann voreingestellt sein oder manuell gesteuert werden, wird aber vorzugsweise durch Drucksensoren gesteuert, die den Gasdurchfluß vom Lüfter 52 messen (z. B. durch Messung eines Druckabfalls über einen festen geringen Widerstand) und die auch den CPAP-Wert durch den Patienten messen. Die Sensormessungen dienen zum Steuern der Drehzahl des Lüftermotors auf bekannte Weise.
  • Zu beachten ist, daß in der Ausrüstung der Erfindung vorzugsweise die Verbinder an den Enden aller Komponenten, die miteinander verbunden werden müssen, so ausgebildet sind, daß sie nur mit der richtigen Verbindung formschlüssig gekoppelt werden und nicht falsch verbunden werden können und daß auch keine ungeeignete Ausrüstung anstelle der richtigen Komponenten verwendet werden kann. So wäre ein Ende des Luftschlauchs 4 so ausgebildet, daß es nur auf das Außenende des Rohrs 23 aufgepaßt werden könnte; das andere Ende des Luftschlauchs 4 wäre so ausgebildet, daß es nur mit dem Einlaß 26 der Maske 5 verbunden werden könnte. Ferner wären das Rohr 23 und der Einlaß 26 so ausgebildet, daß sie nur die Verbinder an den Enden der richtigen Art von Luftschlauch 4 aufnehmen könnten. Die Verbindungen zwischen der Sauerstoffversorgung und dem Einlaß 25 können auf die gleiche Weise formschlüssig gekoppelt sein.
  • Neben den zuvor beschriebenen Verwendungszwecken kann das Gerät der Erfindung auch zur Behandlung einer Reihe von Leiden verwendet werden:
    • 1. Das Gerät der Erfindung kann mit einem Luftverdichter für Patienten verwendet werden, die unter Schlafapnoe leiden und Druckluft ohne zusätzlichen Sauerstoff benötigen. Derzeit besteht die Schlafapnoevorrichtung aus einem Verdichter und einer Atemmaske oder einem Äquivalent. Da das vorliegende Gerät einen Behälter und widerstandsarmen Schlauch beinhaltet, kann es einen sehr konstanten Druck bei Frischgasdurchflüssen abgeben, ohne das hohe und variable kontinuierliche Durchflüsse notwendig sind, die einen leistungsstarken (und damit lauten) Verdichter erfordern.
    • 2. Das Gerät der Erfindung kann in Kombination mit einer geeigneten Sauerstoff- oder Luftversorgung bei der Behandlung von Höhenleiden zum Einsatz kommen, z. B. akutes Lungenödem, Höhenkrankheit, Schlafprobleme aufgrund von großer Höhe und Atemprobleme kritisch kranker Patienten beim Lufttransport.
    • 3. Das Gerät der Erfindung kann verwendet werden, ein widerstandsarmes verbessertes Sauerstoffabgabegerät zum Gebrauch in Überdruckkammern (Rekompressionstanks), Unterseeboten sowie für den raumfahrtmedizinischen und medizinischen Überdruckeinsatz bereitzustellen.
    • 4. Das Gerät der Erfindung kann für Patienten verwendet werden, die sauerstoffangereicherte Luft benötigen, aber deren Zustand so ist, daß CPAP als nicht hilfreich betrachtet wird. In diesem Fall wird das Auslaßventil durch ein widerstandsarmes Einwegventil ersetzt, und das Gerät wird gestoppt, damit sich der Behälter mit sehr geringen Drücken füllen kann. Damit erhält der Patient sauerstoffangereicherte Luft, aber mit einem klinisch nicht signifikanten CPAP-Wert.
    • 5. Das Gerät der Erfindung kann mit einem Zwei-Wert-Auslaßventil verwendet werden, um zwei CPAP-Druckwerte zu liefern. Diese Technik ist bekannt; die Änderungen des CPAP-Werts können automatisch oder auf die Respiration des Patienten zeitlich abgestimmt erfolgen.
  • Deutlich wird, daß das zuvor beschriebene Gerät problemlos tragbar ist; der Schlauch 4 wird vom Rohr 23 getrennt und zusammengedrückt oder -gewickelt. Danach wird die Halterungsklemme 92 geschwenkt, bis die Ebene des Einlasses 22 parallel zur Ebene der Seite 9 ist. Die Verriegelungen 11 werden verwendet, die Platte 10 am Rest des Gehäuses 6 dicht festzuhalten. In diesem eingeklappten Zustand ist das Gerät robust und braucht wenig Raum.

Claims (30)

  1. Luftbehältervorrichtung (3) für ein kontinuierliches Positiv-Atemwegsdruckgerät (2), wobei die Luftbehältervorrichtung (3) aufweist: ein starres Gehäuse (6), das einen Luftbehälter (8) mit mindestens einem Lufteinlaß/-auslaß (22) schützt; eine Platte (10), die so angeordnet ist, daß sie einen gleichbleibenden Druck auf den Luftbehälter (8) unabhängig vom Inflationsgrad des Luftbehälters (8) ausübt; wobei die Platte (10) mit dem Gehäuse (6) durch eine im wesentlichen verzugsfreie expandierbare Umrahmung (7) verbunden ist, die expandieren oder kontrahieren kann, um Bewegung der Platte (10) nur in einer einzelnen Ebene zu ermöglichen, wenn der Luftbehälter (8) inflatiert bzw. deflatiert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Platte (10) am Gehäuse (6) befestigbar ist, wenn der Luftbehälter (8) deflatiert ist, und so bemessen und angeordnet ist, daß sie eine Seite des Gehäuses (6) bildet, so daß der Luftbehälter (8) durch die Kombination aus der Platte (10) und dem Gehäuse (6) vollständig umschlossen ist, wenn die Platte (10) am Gehäuse (6) befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Platte (10) eine massive Bahn ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Platte (10) mit einer abdichtbaren Zugangsöffnung (12) zum Zugang zum Luftbehälter (8) gebildet ist, so daß der Luftbehälter (8) durch die Öffnung (12) eingesetzt und entfernt werden kann.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Luftbehälter (8) aus einem flexiblen, aber unelastischen Material hergestellt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Luftbehälter (8) aus einem transparenten Material hergestellt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, wobei der Luftbehälter (8) mit einer Folge von Zickzackfaltungen um seinen Umfang gebildet ist, so daß der deflatierte Behälter (8) im wesentlichen flach liegen kann, aber der inflatierte Behälter (8) seine Form behält.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei jede Zickzackfaltung durch eine Versteifungsrippe (8a) verstärkt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Luftbehälter (8) durch eine Folge beabstandeter Innennetze innen verstärkt ist, die so gestaltet sind, daß sie unter Spannung stehen, wenn der Behälter (8) inflatiert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der gleichbleibende Druck auf den Luftbehälter (8) mit Hilfe der Platte (10) ausgeübt wird.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei mindestens ein Teil des gleichbleibenden Drucks auf den Luftbehälter (8) mit Hilfe von Gewichten ausgeübt wird, die an der Platte (10) befestigt sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der gleichbleibende Druck auf den Luftbehälter (8) mit Hilfe einer federbelasteten Trommel (80) ausgeübt wird, die auf der Gegenseite der Platte zum Luftbehälter (8) angeordnet ist, wobei die Trommel (80) mit dem Gehäuse (6) durch unelastische Kabel (81), (81a) verbunden ist, so daß die Platte (10) zum Gehäuse (6) vorgespannt ist und dadurch Druck auf den Luftbehälter (8) ausübt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die federbelastete Trommel (80) so kalibriert ist, daß der auf den Luftbehälter (8) durch die Platte (10) ausgeübte Druck genau eingestellt sein kann.
  14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Umrahmung ein Paar beabstandete Rahmen (7) aufweist, wobei die Ebenen der Rahmen (7) parallel zueinander und senkrecht zur Bewegungsebene der Platte (10) sind; wobei die Rahmen (7) durch mehrere beabstandete Schwenkpunkte miteinander verbunden sind, die so gestaltet sind, daß sie Relativbewegung der Rahmen (7) nur in der Bewegungsebene der Platte (10) ermöglichen; wobei einer der Rahmen (7) an der Platte (10) starr befestigt ist und der andere der Rahmen am Gehäuse (6) starr befestigt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei jeder Rahmen (7) mehrere beabstandete Blöcke (68, 71) aufweist, die durch Stangen (66, 67, 69, 70) verbunden sind, die an ihnen drehbar befestigt sind; und jeder Schwenkpunkt ein Paar Gelenkarme (72, 73) aufweist, wobei einer der Arme in jedem Paar an einem Ende an einer Stange eines Rahmens (7) und am anderen Ende am anderen Arm dieses Paars geschwenkt wird und der andere der Arme in jedem Paar an einem Ende an einer Stange des anderen Rahmens (7) und am anderen Ende am anderen Arm dieses Paars geschwenkt wird.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Platte (10) und das Gehäuse (6) an den jeweiligen Rahmen (7) mit Hilfe der Blöcke (68, 71) dieses Rahmens (7) befestigt sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Umrahmung Sätze von Gelenkmaterialstreifen aufweist, wobei ein Streifen jedes Satzes an der Platte schwenkbar befestigt ist und der andere Streifen jedes Satzes am Gehäuse schwenkbar befestigt ist; wobei die Streifen jedes Satzes gelenkig aneinander angebracht sind.
  18. Kontinuierliches Positiv-Atemwegsdruckgerät mit: einer Luftbehältervorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, die durch einen Luftzufuhrschlauch (4) mit einem Abgabegerät (5) verbunden ist.
  19. Gerät nach Anspruch 18, wobei der Lufteinlaß/-auslaß (22) des Luftbehälters (8) eine Steckverbindung mit dem Luftzufuhrschlauch (4) ist.
  20. Gerät nach Anspruch 18, wobei der Lufteinlaß/-auslaß (22) des Luftbehälters (8) in einer am Gehäuse (6) geschwenkten Halterungsklemme (92) lösbar gehalten wird, so daß die Ebene des Lufteinlasses/-auslasses (22) zwischen einer Nichtgebrauchsposition, in der die Ebene etwa in der Ebene der Platte liegt, und einer dazu senkrechten Gebrauchsposition geschwenkt werden kann; und der Luftzufuhrschlauch (4) mit der Halterungsklemme (92) lösbar verbindbar ist.
  21. Gerät nach Anspruch 20, wobei in der Nichtgebrauchsposition die Halterungsklemme (92) so angeordnet ist, daß sie sich über die Kante des Gehäuses (6) aufklemmt.
  22. Gerät nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei das Abgabegerät (5) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus folgendem besteht: Gesichtsmaske; Nasenmaske; Mundstück; Endotracheal- oder Tracheotomietubus.
  23. Gerät nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei das Abgabegerät (5) eine Gesichtsmaske aufweist, in der ein Auslaßventil (33) eingebaut ist.
  24. Gerät nach Anspruch 23, wobei das Auslaßventil (33) ein Schwellenwiderstandsventil ist.
  25. Gerät nach Anspruch 23, wobei das Auslaßventil (33) ein festes Expansionsventil ist.
  26. Gerät nach einem der Ansprüche 18 bis 25, wobei mindestens ein Teil des Luftzufuhrschlauchs (4) beheizt ist.
  27. Gerät nach einem der Ansprüche 18 bis 26, ferner mit einem Befeuchter (54), der so angeordnet ist, daß er mindestens einen Teil der ankommenden Luft im Gebrauch befeuchtet.
  28. Gerät nach einem der Ansprüche 18 bis 27, ferner mit einem Ventilator (52), der im Gebrauch so angeordnet ist, daß er dem Behälter (8) Luft mit Überdruck zuführt.
  29. Gerät nach einem der Ansprüche 18 bis 28, wobei jede der Verbindungen zwischen den Komponenten des Geräts so formschlüssig ist, daß für eine eindeutige Verbindung gesorgt ist.
  30. Gerät nach einem der Ansprüche 18 bis 29, wobei der Luftzufuhrschlauch (4) einen Innendurchmesser im Bereich von 30 bis 55 mm hat.
DE60214694T 2001-04-12 2002-04-09 Kontinuierliches positiv-atemwegsdruckgerät Expired - Lifetime DE60214694T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ51109601A NZ511096A (en) 2001-04-12 2001-04-12 Continuous positive airway pressure device
NZ51109601 2001-04-12
NZ51427801 2001-09-19
NZ51427801 2001-09-19
NZ51510401 2001-10-29
NZ51510401 2001-10-29
PCT/NZ2002/000057 WO2002089886A1 (en) 2001-04-12 2002-04-09 Continuous positive airway pressure device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214694D1 DE60214694D1 (de) 2006-10-26
DE60214694T2 true DE60214694T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=27353933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214694T Expired - Lifetime DE60214694T2 (de) 2001-04-12 2002-04-09 Kontinuierliches positiv-atemwegsdruckgerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7284554B2 (de)
EP (1) EP1383564B1 (de)
JP (1) JP4463479B2 (de)
CN (1) CN1230220C (de)
AT (1) ATE339233T1 (de)
AU (1) AU2002341630B2 (de)
CA (1) CA2479324C (de)
DE (1) DE60214694T2 (de)
HK (1) HK1061215A1 (de)
WO (1) WO2002089886A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7350519B2 (en) * 2003-12-29 2008-04-01 Timothy Alan Duncan Method and apparatus for delivering an additive with a CPAP machine
US8844529B2 (en) * 2005-04-01 2014-09-30 Resmed Limited Ventless mask CPAP system
US7658188B2 (en) 2005-06-06 2010-02-09 Artivent Corporation Volume-adjustable manual ventilation device
US7537008B2 (en) * 2005-06-06 2009-05-26 Artivent Medical Corporation Manual ventilation or resuscitation device
US8235043B2 (en) * 2007-12-06 2012-08-07 Artivent Corporation Volume adjustable manual ventilation device
US7900630B2 (en) * 2005-06-17 2011-03-08 Nellcor Puritan Bennett Llc Gas delivery mask with flexible bellows
US7827987B2 (en) * 2005-06-17 2010-11-09 Nellcor Puritan Bennett Llc Ball joint for providing flexibility to a gas delivery pathway
US7849855B2 (en) * 2005-06-17 2010-12-14 Nellcor Puritan Bennett Llc Gas exhaust system for a gas delivery mask
US7490608B2 (en) 2005-06-17 2009-02-17 Nellcorr Puritan Bennett Llc System and method for adjusting a gas delivery mask
NZ541134A (en) 2005-07-04 2007-10-26 Lifevent Medical Ltd Continuous positive airway pressure device with constant pressure applied on breathable air reservoir
ITMI20052020A1 (it) * 2005-10-24 2007-04-25 Starmed S P A Dispositio per la respirazione artificiale e piu'livelli di pressione
WO2008011660A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 Compumedics Medical Innovation Pty Ltd Humidification vessel
US20080053450A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Patient interface assembly for a breathing assistance system
US7415864B1 (en) * 2006-08-31 2008-08-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Orifice test device for protective mask testers
US8936024B2 (en) * 2009-04-16 2015-01-20 Richard S. Pearce Manual emergency resuscitator with pre-defined volume control
US20110041852A1 (en) * 2009-08-21 2011-02-24 Bergman Robert T Ambu-bag automation system and method
US8534282B2 (en) * 2009-08-21 2013-09-17 Columbus Oral And Maxillofacial Surgery P.S.C. Flexible self-inflating resuscitator squeeze bag automation device, system, and method
WO2011072220A2 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 The Regents Of The University Of Michigan Sleep apnea treatment device
US9084859B2 (en) 2011-03-14 2015-07-21 Sleepnea Llc Energy-harvesting respiratory method and device
WO2013064888A1 (en) * 2011-11-03 2013-05-10 Trudell Medical International Breathing apparatus and method for the use thereof
WO2013103372A1 (en) * 2012-01-06 2013-07-11 Youngblood Thomas Delivery system for therapeutically conditioned air
CA3176668A1 (en) 2012-03-15 2013-09-19 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory gas humidification system
EP2841137B1 (de) 2012-04-27 2019-12-25 Fisher & Paykel Healthcare Limited Bedienfunktionen für respiratorisches befeuchtungssystem
US20140000613A1 (en) * 2012-06-20 2014-01-02 Andrew Hines Apparatus, System and Method of Remotely Actuating a Manual Ventilation Bag
WO2014031010A1 (en) 2012-08-23 2014-02-27 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory assistance apparatus
WO2014096032A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-26 Trifoilium Aps Gm-csf for treatment of chronic sinusitis
WO2014140776A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Trudell Medical International Breathing apparatus and method for the use thereof
CA2924039C (en) 2013-09-13 2023-01-17 Fisher And Paykel Healthcare Limited Humidification system
EP3705151B1 (de) 2013-09-13 2024-04-03 Fisher & Paykel Healthcare Limited Verbindungen für ein befeuchtungssystem
HUE062413T2 (hu) 2013-12-20 2023-10-28 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Párásító rendszer csatlakozásai
US10449319B2 (en) 2014-02-07 2019-10-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory humidification system
WO2015167347A1 (en) 2014-05-02 2015-11-05 Fisher & Paykel Healthcare Limited Gas humidification arrangement
EP4353290A3 (de) 2014-05-13 2024-05-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Bedienfunktionen für respiratorisches befeuchtungssystem
EP3607988A1 (de) 2014-06-03 2020-02-12 Fisher & Paykel Healthcare Limited Strömungsmischer für atemtherapiesysteme
US11278689B2 (en) 2014-11-17 2022-03-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification of respiratory gases
WO2018106126A1 (en) 2016-12-07 2018-06-14 Fisher And Paykel Healthcare Limited Sensing arrangements for medical devices
WO2018134849A1 (en) * 2017-01-19 2018-07-26 Coeo Labs Private Limited Continuous positive airway pressure device
CN107583164A (zh) * 2017-11-02 2018-01-16 蔡兴礼 便携式脚踏呼吸面罩
CN109568824B (zh) * 2018-12-04 2020-11-20 嘉兴极客旅游用品有限公司 一种高空作业用圆柱物体攀爬带防护气垫装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1328087A (en) * 1969-09-15 1973-08-30 Pye Ltd Pneumatically controlled medical respirators
SU459243A1 (ru) 1973-01-17 1975-02-05 Предприятие П/Я А-3612 Устройство дл создани импульсного избыточного давлени воздуха в подмасочном пространстве противогаза
US3890967A (en) * 1973-10-17 1975-06-24 James O Elam Breathing indicator and ventilator
US4020834A (en) * 1975-05-16 1977-05-03 Bird F M Respirator and method
US4452241A (en) * 1982-06-01 1984-06-05 Survival Technology, Inc. Plural station resuscitator
DE3429345A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-13 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Kreislaufatemschutzgeraet fuer ueberdruckbetrieb
US4852564A (en) * 1984-06-28 1989-08-01 Sheridan Catheter Corp. Flexible connectors for medico-surgical tubes
DE3712389C2 (de) 1987-04-11 2000-01-05 Anton Obermayer Atemhilfegerät
US4941469A (en) * 1987-11-12 1990-07-17 Carmeli Adahan Portable ventilator apparatus
US4836198A (en) * 1987-07-27 1989-06-06 Stein-Gates Medical Equipment, Inc. Portable ventilating device
DE3919956A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Frimberger Erintrud Vorrichtung zur herzmassage und beatmung
US5299568A (en) * 1989-06-22 1994-04-05 Puritan-Bennett Corporation Method for controlling mixing and delivery of respiratory gas
SE465704B (sv) * 1990-06-11 1991-10-21 Hans Aake Stoeoep Pumpanordning av baelgtyp, avsedd foer konstgjord andning
DE4107666C2 (de) * 1991-03-09 1995-02-02 Ludwig Fes Mehrplatz-Therapiegerät zur Oxyvenierung von Sauerstoff
US5787880A (en) * 1993-11-10 1998-08-04 Greenfield Medical Technologies, Inc. Resuscitation device
SE9501938D0 (sv) 1995-05-24 1995-05-24 Siemens Elema Ab Reservoar för en gas vid ett ventilator/narkossystem
US5645047A (en) * 1996-04-30 1997-07-08 Stand-By Systems, Inc. Inhalation mask
US7106955B2 (en) * 1999-08-23 2006-09-12 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidity controller
SE9704300D0 (sv) * 1997-11-20 1997-11-20 Siemens Elema Ab Gas pressure generator
SE9901690D0 (sv) * 1999-05-10 1999-05-10 Siemens Elema Ab Constant pressure generator
US6701926B2 (en) * 2000-06-14 2004-03-09 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CA2479324A1 (en) 2002-11-14
CN1498124A (zh) 2004-05-19
EP1383564A4 (de) 2005-10-05
EP1383564B1 (de) 2006-09-13
AU2002341630A2 (en) 2002-11-18
WO2002089886A1 (en) 2002-11-14
EP1383564A1 (de) 2004-01-28
JP2004524940A (ja) 2004-08-19
CA2479324C (en) 2012-01-24
HK1061215A1 (en) 2004-09-10
AU2002341630B2 (en) 2005-08-11
ATE339233T1 (de) 2006-10-15
CN1230220C (zh) 2005-12-07
DE60214694D1 (de) 2006-10-26
US7284554B2 (en) 2007-10-23
US20040107964A1 (en) 2004-06-10
JP4463479B2 (ja) 2010-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214694T2 (de) Kontinuierliches positiv-atemwegsdruckgerät
EP0636037B1 (de) Anästhesiemaschine
DE19626924C2 (de) Gerät zur Bereitstellung eines Atemgases
AU2002341630A1 (en) Continuous positive airway pressure device
DE1086014B (de) Elastischer Beutel fuer die Luftzufuehrung bei Wiederbelebungsapparaten
DE1541167B1 (de) Gesichtsmaske,insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE60116828T2 (de) Atembeutel für manuelle Beatmung
WO2006021182A1 (de) Gasreservoirbeutel, verteilergehäuse, beatmungsmaske sowie beatmungsverfahren
DE2945472A1 (de) Narkose-beatmungssystem mit pneumatischer steuerung
DE1491631A1 (de) Apparat mit lindernder Wirkung auf die Atmungsbeschwerden von Emphysematikern,Astmatikern u.dgl.
DE202015105799U1 (de) Atemmaske
DE1766693B1 (de) Inhalationsgeraet
DE4023108C1 (de)
DE60317309T2 (de) Beatmungsvorrichtung
DE28036C (de) Freiluftathmer
DE3004156C2 (de) Transportable Vorrichtung zum Mildern der Auswirkungen von Krankheit, die durch eine dem menschlichen Organismus schadende Umgebung hervorgerufen wird
DE102022122002A1 (de) Atmungsaktive Maske
DE102005039220B3 (de) Beatmungsgerät
EP0091428B1 (de) Pumpelement einer vorrichtung zur künstlichen beatmung
DE2237293A1 (de) Verfahren zur besseren belueftung der lunge und atemvorrichtung
DE19825290A1 (de) Atemvorrichtung zur Behandlung von Schlafapnoe
WO2001037910A1 (de) Vorrichtung zum inhalieren von medikamenten mittels unterstützender druckbeatmung
CH649004A5 (en) Anaesthetic gas decontaminating device
DE202020001407U1 (de) Beatmungstherapeutische Vorrichtung mit Spezialbett oder -Liege zur künstlichen Beatmung von Patienten
DE1491631C (de) Apparat zur Verminderung der Aus~ atmungsbeschwerden bei gewissen Lungenkrankheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition