DE60212150T2 - Anzeigevorrichtung mit wenigstens einem flexiblen substrat und verfahren zur verbindung der substrate - Google Patents

Anzeigevorrichtung mit wenigstens einem flexiblen substrat und verfahren zur verbindung der substrate Download PDF

Info

Publication number
DE60212150T2
DE60212150T2 DE60212150T DE60212150T DE60212150T2 DE 60212150 T2 DE60212150 T2 DE 60212150T2 DE 60212150 T DE60212150 T DE 60212150T DE 60212150 T DE60212150 T DE 60212150T DE 60212150 T2 DE60212150 T2 DE 60212150T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alignment means
substrates
substrate
alignment
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60212150T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212150D1 (de
Inventor
J. Peter SLIKKERVEER
C. Petrus BOUTEN
P. Nicolaas WILLARD
Giovanni Nisato
A. Peter CIRKEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE60212150D1 publication Critical patent/DE60212150D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60212150T2 publication Critical patent/DE60212150T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133305Flexible substrates, e.g. plastics, organic film
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • G02F1/13394Gaskets; Spacers; Sealing of cells spacers regularly patterned on the cell subtrate, e.g. walls, pillars
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133354Arrangements for aligning or assembling substrates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung mit einem elektro-optischen Material zwischen einem ersten Substrat und einem zweiten, flexiblen Substrat. Allgemeiner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung mit einer Vielzahl von (flexiblen) Schichten. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur gegenseitigen Kopplung von (flexiblen) Schichten.
  • Beispiele einer solchen Anzeigevorrichtung sind die TFT-LCDs oder AM-LCDs, die in Laptop-Computern und in Organizern verwendet werden, die aber auch eine zunehmend breitere Anwendung in GSM-Telefonen finden. Auch über die Verwendung einer solchen Anzeigevorrichtung in dem, was „Weißes Papier"-Anwendungen genannt wird, wird zunehmend nachgedacht. Die Anzeigevorrichtung hat dann das Erscheinungsbild einer Zeitung. Da das Substrat (beispielsweise ein Polymer) flexibel ist, kann sie völlig oder teilweise gebogen werden. Diese Flexibilität erlaubt auch ihre Verwendung darin, was „tragbare Anzeigen" genannt wird. Anstatt LCD-Vorrichtungen können beispielsweise (Polymer-) LED-Anzeigevorrichtungen oder Anzeigevorrichtungen, die auf anderen Effekten basieren, verwendet werden.
  • Zunehmender Gebrauch solcher flexibler Substrate wird auch in anderen Elektronikgebieten gemacht. In diesen Gebieten werden Transistoren und andere Komponenten aus synthetischen Materialien gebildet. Etiketten, Kreditkarten und andere Formen der Identifikationsmittel sind realisierbare Beispiele. Die „Plastik-Elektronik" sollte normalerweise in einem Gehäuse mit annähernd derselben oder einer größeren Flexibilität untergebracht werden.
  • Ein anderer Vorteil, solche flexiblen Substrate zu verwenden, ist, dass eine Vielzahl von Anzeigevorrichtungen gleichzeitig mithilfe kontinuierlicher Endlosbahn-Verarbeitung wie beispielsweise „Reel to Reel"-Verarbeitung hergestellt werden können. Alternativ ist die Herstellung einzelner oder mehrerer Anzeigevorrichtungen durch Laminieren (großer) Substrate möglich. Abhängig von der Breite der benutzten Rollen (reels) und der Länge und Breite einer (Substrat-) Materialrolle können in diesen Prozessen sehr viele separate (Anzeige-) Zellen oder (im Falle der „Plastik-Elektronik") separate (Halb-) Produkte hergestellt werden. Solche Prozesse sind deshalb für die Massenproduktion der genannten Anzeigevorrichtungen und (Halb-) Produkte sehr attraktiv.
  • Beim Herstellen von Anzeigevorrichtungen mithilfe kontinuierlicher Verarbeitung von Endlosbahnen wie beispielsweise „Reel to Reel"-Verarbeitung gibt es aber das Problem der gegenseitigen Ausrichtung des ersten und des zweiten Substrats. Während diese Ausrichtung auf Glassubstraten mithilfe von Justiermarken stattfindet, ist ein solcher optischer Ausrichtschritt in einem kontinuierlichen Endlosbahnen-Prozess normalerweise unmöglich. In diesen kontinuierlichen Endlosbahnen-Prozessen werden oft breite Rollen flexiblen Materials verwendet, die über Führungslöcher an ihren Rändern (grob) in Bezug zueinander ausgerichtet werden. Folglich, und aufgrund inhärenter Dehnung, werden entsprechende Teile von zu bildenden Anzeigevorrichtungen in Bezug zueinander verschoben.
  • Aufgrund der möglichen Dehnung (oder Komprimierung) eines oder beider Substrate ist das Risiko von Fehlausrichtung sogar in kleineren Substraten vorhanden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eines oder mehrere der eingangs erwähnten Probleme so weit wie möglich zu vermeiden. In einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung stehen mindestens Teile von Außenseiten der Ausrichtmittel auf dem einen Substrat in mechanischen Kontakt mit mindestens Teilen von Außenseiten der Ausrichtmittel auf dem anderen Substrat.
  • Indem man die Ausrichtmittel mechanischen Kontakt herstellen lässt, werden erwünschte Teile der Substrate (oder flexiblen Schichten) auf eine solche Weise zueinander ausgerichtet, dass mögliche Versetzungen am Start des kontinuierlichen Endlosbahnen-Prozesses an einer späteren Stufe (durch Verwenden oder Nichtverwenden von spontan oder absichtlich eingebrachter Dehnung (oder Entspannung)) korrigiert werden können. In diesem Fall gleiten die Ausrichtmittel sozusagen aneinander entlang. Genannte Ausrichtung ist deshalb mit Ausrichtmitteln, die ineinander passen, wie beispielsweise in USP 4.653.864 beschriebene Abstandshalter, in denen eine Vertiefung auf dem einen Substrat ein vorstehendes Teil auf dem anderen Substrat umschließt, unmöglich.
  • Die Substrate müssen nicht notwendigerweise beide flexibel sein. Auch müssen nicht alle Ausrichtmittel auf einem Substrat notwendigerweise in Kontakt mit Ausrichtmitteln auf dem anderen Substrat stehen. Für eine zufriedenstellende Ausrichtung reicht es oft aus, dass ein Teil der Ausrichtmittel auf einem Substrat in Kontakt mit Ausrichtmitteln auf dem anderen Substrat steht.
  • Die erfindungsgemäße Ausrichtung wird vorteilhaft mit einer Kontaktfläche zwischen Ausrichtmitteln erreicht, wobei die Kontaktfläche sich in Bezug auf die Substrate unter einem Winkel ausbreitet. Die Ausrichtmittel können in verschiedener Art profiliert sein.
  • In einer ersten Ausführungsform sind die Ausrichtmittel, in einer Ebene senkrecht zu den einander zugewandten Seiten der Substrate gesehen, mit konisch verlaufenden Wänden versehen. Wenn die Substrate in einem kontinuierlichen Verarbeitungsprozess von Endlosbahnen wie beispielsweise einem „Reel to Reel"-Prozess zusammengefügt werden, gleiten die (konisch verlaufenden) Wände aneinander entlang, sodass dabei die Ausrichtmittel gegeneinander angeordnet werden können.
  • In einer anderen Ausführungsform hat mindestens ein Substrat Teile von Außenseiten von Ausrichtmitteln, die sich, in einer Ebene parallel zu den Substraten gesehen, in einem spitzen Winkel in Bezug zueinander befinden. Die Außenseiten von unter einem spitzen Winkel angeordneten, beispielsweise, konisch verlaufenden Wänden gleiten aneinander entlang in die gewünschte Position, insbesondere, wenn eins der Substrate vorher leicht gestreckt wurde oder die Substrate quer zueinander versetzt sind.
  • Die Wände von Ausrichtmitteln für zwei ineinander greifende Seiten der Ausrichtmittel auf verschiedenen Substraten sind vorzugsweise nicht parallel, sondern umfassen teilweise komplementäre Strukturen.
  • Die Ausrichtmittel auf einem oder beiden Substraten können alternativ mit einer Klebeschicht versehen werden.
  • Die beschriebene Kopplung kann auch für das Ausrichten weiterer Schichten in einer Anzeigevorrichtung (Farbfilter, cholesterische Schichten, PDLC-Schichten usw.) verwendet werden.
  • Allgemeiner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung mit einer Vielzahl von flexiblen Schichten mit Ausrichtmitteln auf mindestens einer Seite, in denen mindestens zwei Schichten auf einander zugewandten Seiten mit Ausrichtmitteln versehen sind, in denen mindestens Teile von Außenseiten der Ausrichtmittel auf der einen Schicht in mechanischen Kontakt mit mindestens Teilen von Außenseiten von Ausrichtmittel auf der anderen flexiblen Schicht stehen.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren werden mindestens zwei Substrate, die beide mit Ausrichtmitteln versehen sind, über einen Zufuhrmechanismus zusammengefügt und Teile von Außenseiten der Ausrichtmittel auf einem ersten Substrat mit mindes tens Teilen von Außenseiten von Ausrichtmittel eines zweiten, flexiblen Substrats zu dem Zweck des Ausrichtens in mechanischen Kontakt gebracht.
  • Mindestens eines der Substrate wird vorzugsweise gestreckt, bevor es in mechanischen Kontakt mit dem anderen Substrat gebracht wird (und die Baugruppe der Substrate wird einem Entspannungsschritt ausgesetzt, nachdem die Substrate in einer Richtung senkrecht zu den Schichten in mechanischen Kontakt miteinander gebracht worden sind, während ein Druck ausgeübt wird).
  • Wie schon erwähnt, kann der Prozess des Ausrichtens und der Kopplung kontinuierlich (beispielsweise in einem „Reel to Reel"-Prozess) ausgeführt werden. Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
  • 2, 3 und 4 an den Linien II-II, III-III, IV-IV in 1 gemachte Querschnitte, jeweils während der Herstellung und in einer vollständigen Anzeigevorrichtung;
  • 5 eine schematische Draufsicht eines Teils eines Substrats einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
  • 6 eine schematische Draufsicht eines Teils einer Anzeigevorrichtung, die mithilfe des Substrats von 5 erzielt wurde;
  • 7 eine Draufsicht auf einen Teil einer Anzeigezelle;
  • 8, 9 eine Variante von 5;
  • 10 und 11 weiter Ausrichtmittel;
  • 12 schematisch ein erfindungsgemäßes Verfahren; und
  • 13 und 14 eine andere erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Die Zeichnung ist rein schematisch und nicht maßstabsgetreu; entsprechende Teile haben in den verschiedenen Ausführungsformen im Allgemeinen gleiche Bezugszeichen.
  • 1 ist eine schematische Draufsicht und 2, 3 und 4 sind Querschnitte eines Teils einer Anzeigevorrichtung 1 mit einem Flüssigkristallmaterial 2, das sich zwischen zwei Substraten 3, 4 eines elastischen Materials, beispielsweise synthetischen Harzmaterials, befindet und mit Elektroden 5, 6 versehen ist. Die Substrate 2, 3 umfassen außerdem Ausrichtelemente 7, 8. Die Ausrichtelemente 7 auf Substrat 3 und die Ausrichtelemente 8 auf Substrat 4 haben im Wesentlichen komplementäre Abschnitte, wie in den Querschnitten in 2, 3, 4 zu sehen ist. 2a, 3a und 4a zeigen die Substrate 3, 4, bevor sie zusammengefügt werden. In 2a ist die Abweichung des Ausrichtelements 8 in Bezug auf die Öffnung in der komplementären Struktur des Ausrichtelements 7 übertrieben dargestellt.
  • In der vollständigen Vorrichtung (2b, 3b und 4b) stehen Teile der Außenseiten der Ausrichtmittel 7 auf dem Substrat 3 in mechanischem Kontakt mit Teilen der Außenwände der Ausrichtmittel 8 auf dem anderen Substrat 4.
  • Weil die Ausrichtmittel in mechanischem Kontakt stehen, werden die erwünschten Teile der Substrate auf eine solche Weise zueinander ausgerichtet, dass mögliche Versetzungen am Start kontinuierlicher Endlosbahnen-Prozesse (wie absichtlich in 2a gezeigt) an einer späteren Stufe (durch Verwenden oder Nichtverwenden von spontan oder absichtlich eingebrachter Dehnung (oder Entspannung)) korrigiert werden können. Sozusagen gleiten die Ausrichtmittel in diesem Fall aneinander entlang.
  • Der Erklärung der Erfindung zuliebe zeigt der Querschnitt von 2 nur die Ausrichtmittel 7, 8 und zeigt nicht das Flüssigkristallmaterial. In der Draufsicht von 1 ist dieses Flüssigkristallmaterial in den offenen Räumen zwischen den Ausrichtmitteln vorhanden (mit Kreisen 2 in 1 gekennzeichnet).
  • In der in 2, 3 gezeigten Ausführungsform sind die Ausrichtmittel in einer Ebenen senkrecht zu den einander zugewandten Seiten der Substrate mit konisch verlaufenden Wänden versehen. Wenn die Substrate in einem kontinuierlichen Endlosbahnen-Prozess wie beispielsweise einem „Reel to Reel"-Prozess zusammengefügt werden, gleiten die Wände (die in diesem Beispiel konisch verlaufen) aneinander entlang, sodass dabei die Ausrichtmittel gegeneinander angeordnet werden können. Es ist ausreichend, wenn der Kontakt von Ausrichtelementen 7 nur auf einer Seite stattfindet, wie in 2b mithilfe gestrichelter Linien 8' gezeigt ist. Es ist auch nicht notwendig, dass alle Ausrichtelemente 7 von Substrat 3 in mechanischem Kontakt zu Ausrichtelementen 8 auf Substrat 4 stehen.
  • 5 ist eine Drausicht der Ausrichtelemente 7 auf Substrat 3, angeordnet zwischen ITO-Elektroden 5. Der Abstand untereinander zwischen zwei Ausrichtelementen 7, die zu einer und derselben Reihe gehören, ist b (siehe Einlage in 5), während die Ausrichtelement eine Breite w haben. Wenn w < b, können zwei solche Substrate um 90° gegeneinander gedreht werden und bilden, nachdem sie zusammengefügt wurden, die kom plette Anzeigevorrichtung von 6. In dieser Vorrichtung bilden die Ausrichtelemente 7, 8 ein Fach um eine Kreuzung von Elektroden (die in einer passiven Anzeigevorrichtung ein Anzeigeelement oder Pixel definieren) herum, wobei die Fächer über Löcher miteinander kommunizieren. In diesem Fall kann sich das Flüssigkristallmaterial durch die Anzeigevorrichtung bewegen (beispielsweise während des Füllens). Um die Substrate zu dem Zweck einer ausreichenden gegenseitigen Haftung gegeneinander anzuordnen, sind die zueinander gewandten Seiten der Ausrichtelemente 7, 8 mit, beispielsweise, einer Klebeschicht (17 in 3) versehen.
  • Für einen guten elektrooptischen Effekt ist es wünschenswert, dass die Dicke der Flüssigkristallmaterialschicht so gleichmäßig wie möglich ist. Obwohl die Elemente 7 oft eine zufriedenstellende Gleichmäßigkeit sicherstellen, ist es vorteilhaft, vor allem für größere Pixel oder für eine Vielzahl von Pixeln pro Fach, gleichzeitig mit den Ausrichtelementen 7, 8 Abstandshalter auf die Substrate aufzubringen, wobei die Abstandshalter dieselbe Höhe haben wie die Ausrichtelemente. 7 zeigt schematisch, wie dies mit Abstandshaltern 10 auf Substrat 3 und Abstandshaltern 11 auf Substrat 4 realisiert wurde. Wenn gewünscht, sind die Abdichtkanten der zu bildenden Anzeigevorrichtung schon auf eine ähnliche Weise auf die Substrate (eines der Substrate) oder die Folien (eine der Folien) aufgebracht worden.
  • Wenn man von zwei Substraten mit Ausrichtrichtelementen 7 startet, wie in 8 gezeigt, wird nach dem Zusammenfügen die vollständige Anzeigevorrichtung von 9 erzielt. Hier bilden die Ausrichtelemente 7 nach dem Zusammenfügen geschlossene Fächer 12.
  • Wo die Ausrichtelemente entlang Strukturen aneinander grenzen, die, quer zu dem Substrat gesehen, in den oben beschriebenen Beispielen komplementär sind, haben die Strukturen der Ausrichtelemente 7, 8 in 10 und 11a in einer Ebene parallel zu den Substraten konisch verlaufende Wände 13. Auch wenn es nicht streng notwendig ist, haben die Elemente 7, 8 auch schiefe Wände. Während des Ausrichtens werden die Substrate zueinander versetzt oder eins der beiden Substrate wird, beispielsweise, in die Richtung der zwei Pfeile 14, 15 in gewissem Maß gedehnt, wonach während der Entspannung sich die Elemente 7, 8 zueinander bewegen und in der Vorrichtung von 11a sozusagen ein Schnappverschluss erreicht wird. Diese Verbindung kann sogar noch starrer gemacht werden, indem man den Seiten 13 ein Profil 16 gibt (beispielsweise ein Schwalbenschwanzpro fil), wie in 11a gezeigt ist. Alternativ können nicht-komplementäre Profile verwendet werden, wie in 11b gezeigt ist.
  • 12 zeigt, wie zwei Folien 3, 4, die mit den erforderlichen Elektroden, Orientierungsschichten und (Teilen von) Abdichtkanten, und, wenn notwendig, Transistoren und weiteren üblichen Elementen, wie auch den beschriebenen Ausrichtelementen versehen sind, über Rollen (Zylinder) 18, 19 in einem (kontinuierlichen) Endlosbahnenprozess zugeführt werden. Die Substrate 3, 4 haben eine Breite von beispielsweise 0,3 bis 2,5 Meter, während eine Rolle Folie oder Substratmaterial eine Länge von beispielsweise 30 bis 50 Meter hat. Da die Rollen (Zylinder) 18, 19 während des Zuführens normalerweise zueinander über Führungslöchern an ihren Rändern (grob) ausgerichtet werden, sind entsprechende Teile von zu bildenden Anzeigevorrichtungen oft bis zu einem gewissen Grad zueinander versetzt.
  • Das Substrat 3 wird zwischen der Rolle 18 und der Rolle 20 etwas gestreckt. Dies hat einen ähnlichen Effekt wie den mit Bezug auf 10 mithilfe der Pfeile 14, 15 beschriebenen. Nachdem die Folien auf einem Zufuhrmechanismus (Rollen 18, 19, 20, 21) zu dem Zweck der gegenseitigen Kopplung zusammengebracht worden sind und in dem Bereich der Rollen 20, 21 in mechanischen Kontakt gebracht worden sind, werden die Folien oder Substrate gegeneinander ausgerichtet. Wie oben beschrieben, kann dies mithilfe des Einpassens der Ausrichtelemente ineinander in der vertikalen Richtung (1 bis 9) oder in der horizontalen Richtung (10, 11) geschehen.
  • Nachdem die Substrate (unter Druck) in einer Richtung senkrecht zu den Schichten in mechanischen Kontakt miteinander gebracht worden sind, wird die Baugruppe der Schichten am Ort der Rollen 20', 21' einem (thermischen und/oder mechanischen) Entspannungsschritt ausgesetzt. Die Baugruppe fertiger Substrate wird dann über die Rollen 20'', 21'' weitertransportiert. Die separaten Anzeigevorrichtungen werden dann erzielt, indem sie beispielsweise aus diesen fertigen Substraten geschnitten oder gestanzt werden. Abhängig von der Struktur der Ausrichtmittel kann eine Schicht aus Flüssigkristallmaterial vor dem Zusammenfügen der Substrate (Folien) auf eine oder beide Schichten aufgebracht werden, besonders wenn geschlossenen Strukturen wie in 8, 9 gezeigt betroffen sind.
  • Wie eingangs geäußert kann die beschriebene Kopplung zum Ausrichten weiterer Schichten in einer Anzeigevorrichtung (Farbfilter, cholesterische Schichten, PDLC-Schichten, usw.) verwendet werden.
  • 13 zeigt beispielsweise eine Anzeigevorrichtung mit einem elektrooptischen Material 2 zwischen den Substraten 3, 4, die für den Zweck der gegenseitigen Ausrichtung mit Elementen 7, 8, aber auch mit Ausrichtelementen 7', 8' auf der anderen Seite, wie es beispielsweise in 10, 11 gezeigt ist, versehen sind. Die Ausrichtelemente 7' werden verwendet, um beispielsweise eine Schicht cholesterischen Materials 22 mit beispielsweise einem Farbfilter auf einem Substrat 26 an der gewünschten Position auf dem Substrat 3 zu versehen. Ähnlich werden die Ausrichtelemente 8' verwendet, eine Polarisationsschicht 23 auf einem Substrat 27 an der gewünschten Position auf dem Substrat 4 aufzubringen.
  • 14 zeigt, wie eine Folie 30, die mit Leiternbahnen 31 versehen ist, über beispielsweise Ausrichtelemente 7, 8, wie in 10, 11 gezeigt, ausgerichtet wird und dann mithilfe derselben Technik fixiert wird. Die Leiterbahnen 31 stellen Kontakt (außerhalb der Ebene der Zeichnung) mit Elektroden 5 auf der Anzeigevorrichtung her.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt, sondern verschiedene Variationen sind im Rahmen der Erfindung möglich. Beispielsweise ist die Erfindung auch auf verschiedene Arten von Anzeigen wie organische LEDs anwendbar, aber auch für das Koppeln von Substraten aus synthetischem Material (Plastik) für elektronische Schaltungen. Ähnlich wie in 14 gezeigt, können eine Folie 30, die mit Leiterbahnen 31 versehen ist, und ein Plastiksubstrat zusammengekoppelt werden. Ähnlich wie in 13 kann eine Vielzahl von cholesterischen Schichten für beispielsweise cholesterische Farbanzeigen (gestapelte Farb-CTLC) gestapelt werden oder ein Stapel von elektrooptischen Elementen, beispielsweise eine Doppelschicht-Super-Twisted-Nematic-LCD mit oder ohne Kompensations- oder Retardierungsschichten.
  • Obwohl in dem Vorangegangenen hauptsächlich Bezug auf synthetisches Material (Plastik) genommen wurde, können auch Glassubstrate abhängig von Dicke und Oberfläche ausreichend flexibel sein, um in dem beschriebenen Verfahren verwendet zu werden. Die trifft insbesondere zu, wenn ein zu beleuchtendes (flexibles) Substrat in einem Produktionsschritt in Bezug auf eine Ebene in einer Beleuchtungsvorrichtung ausgerichtet wird.
  • Wenn gewünscht, können die Ausrichtmittel auch als Abstandshalter dienen.
  • Der Schutzumfang der Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen begrenzt. Die Erfindung wohnt in jedem einzelnen neuartigen charakteristischen Kennzeichen und jeder einzelnen Kombination charakteristischer Kennzeichen inne.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen beschränken deren Schutzumfang nicht. Die Verwendung des Wortes "umfassen" und seiner Konjugationen schließt das Vorhandensein von anderen als in den Ansprüchen erwähnten Elementen nicht aus. Die Verwendung des Wortes "ein" oder "eine" vor einem Element schließt das Vorhandensein einer Vielzahl derartiger Elemente nicht aus.

Claims (22)

  1. Anzeigevorrichtung mit einem elektrooptischen Material zwischen einem ersten Substrat (3) und einem zweiten, flexiblen Substrat (4, 30), in dem einander zugewandte Seiten der Substrate mit Ausrichtmitteln (7, 8) zum Ausrichten des ersten und zweiten Substrats in seitlicher Richtung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens Teile von Außenseiten (13) von Ausrichtmitteln (7) auf dem ersten Substrat (3) in mechanischem Kontakt mit mindestens Teilen von Außenseiten (13) von Ausrichtmitteln (8) auf dem anderen Substrat (4, 30) stehen.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Substrat (3) flexibel ist,
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ausrichtmittel (7, 8), in einer Ebene senkrecht zu den einander zugewandten Seiten der Substrate gesehen, mindestens eine konisch verlaufende Seite haben.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Substrat Teile von Außenseiten (13) von Ausrichtmitteln (7, 8) hat, die, in einer Ebene parallel zu den Substraten gesehen, in einem spitzen Winkel in Bezug zueinander liegen.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Ausrichtmittel (7, 8), in einer Ebene senkrecht zu den einander zugewandten Seiten der Substrate gesehen, konisch verlaufende Wände haben.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Außenseiten (13) der Ausrichtmittel (7, 8) Strukturen haben, die für zwei ineinander greifende Seiten von Ausrichtmitteln auf verschiedenen Substraten teilweise komplementär sind.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei ineinander greifende Ausrichtmittel eine Schnappverbindung bilden.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, die mit einer Klebeschicht zwischen dem weiteren flexiblen Substrat und den Ausrichtmitteln des flexiblen Substrats versehen ist.
  9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, die mit einem weiteren flexiblen Substrat mit Ausrichtmitteln auf mindestens einer Seite versehen ist, wobei mindestens eines der Substrate auf der dem weiteren Substrat abgewandten Seite mit Ausrichtmitteln versehen ist, wobei mindestens Teile von Außenseiten der Ausrichtmittel auf einem Substrat in mechanischem Kontakt mit mindestens Teilen von Außenseiten der Ausrichtmittel auf dem weiteren flexiblen Substrat stehen.
  10. Vorrichtung mit einem ersten Substrat und mindestens einem weiteren flexiblen Substrat mit Ausrichtmitteln auf mindestens einer Seite, wobei mindestens einander zugewandte Seiten von mindestens zwei der Substrate mit Ausrichtmitteln versehen sind, wobei mindestens Teile von Außenseiten der Ausrichtmittel auf einem Substrat in mechanischen Kontakt mit mindestens Teilen von Außenseiten der Ausrichtmittel auf dem anderen Substrat stehen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10 mit einer Kontaktfläche zwischen Ausrichtmitteln, wobei die Kontaktfläche sich in Bezug auf die Substrate lokal unter einem Winkel ausdehnt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11 mit Ausrichtmitteln, die in einer Ebene senkrecht zu den einander zugewandten Seiten der Schichten mindestens eine konisch verlaufende Seite haben.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 mit, mindestens auf einem Substrat, Teilen von Außenseiten von Ausrichtmitteln, die, in einer Ebene parallel zu den Substraten gesehen, in Bezug zueinander in einem spitzen Winkel liegen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13 mit Ausrichtmitteln, die in einer Ebene senkrecht zu den einander zugewandten Seiten der Schichten konisch verlaufende Wände haben.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Außenseiten der Ausrichtmittel Strukturen haben, die für zwei ineinander greifende Seiten von Ausrichtmitteln auf verschiedenen Schichten teilweise komplementär sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei ineinander greifende Ausrichtmittel eine Schnappverbindung bilden.
  17. Verfahren zur gegenseitigen Kopplung von mindestens zwei Substraten (3, 4), jedes mit Ausrichtmitteln (7, 8) versehen, wobei das genannte Verfahren mindestens einen Schritt, die Substrate über einen Zufuhrmechanismus (18, 19) zusammenzufügen und Außenseiten (13) der Ausrichtmittel auf einem ersten Substrat mit mindestens Teilen von Außenseiten von Ausrichtmitteln eines zweiten, flexiblen Substrats zu dem Zweck des Ausrichtens in seitlicher Richtung in mechanischen Kontakt zu bringen, umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das zweite, flexible Substrat gestreckt wird, bevor die Substrate in mechanischen Kontakt miteinander gebracht werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe der Substrate, nachdem diese in einer Richtung senkrecht zu den Schichten unter Druck in mechanischen Kontakt miteinander gebracht worden sind, einem Entspannungsschritt ausgesetzt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate miteinander über einen Einschnappprozess in mechanischen Kontakt gebracht werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozess des Ausrichtens und der Kopplung kontinuierlich stattfindet.
  22. Verfahren nach Anspruch 17 und 18 zur Herstellung von Anzeigevorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem einzigen Herstellungsschritt ein flexibles Substrat mit Ausrichtmitteln und Abstandshaltern für die Anzeigevorrichtungen versehen wird.
DE60212150T 2001-08-28 2002-08-16 Anzeigevorrichtung mit wenigstens einem flexiblen substrat und verfahren zur verbindung der substrate Expired - Fee Related DE60212150T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01203245 2001-08-28
EP01203245 2001-08-28
PCT/IB2002/003462 WO2003019275A1 (en) 2001-08-28 2002-08-16 Display device with at least one flexible substrate, and method for coupling the substrates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212150D1 DE60212150D1 (de) 2006-07-20
DE60212150T2 true DE60212150T2 (de) 2007-04-12

Family

ID=8180850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212150T Expired - Fee Related DE60212150T2 (de) 2001-08-28 2002-08-16 Anzeigevorrichtung mit wenigstens einem flexiblen substrat und verfahren zur verbindung der substrate

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20030042563A1 (de)
EP (1) EP1423747B1 (de)
JP (1) JP2005501292A (de)
KR (1) KR20040031004A (de)
CN (1) CN1549948A (de)
AT (1) ATE329289T1 (de)
DE (1) DE60212150T2 (de)
TW (1) TW560622U (de)
WO (1) WO2003019275A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101012801B1 (ko) * 2004-05-31 2011-02-08 삼성전자주식회사 액정 표시 장치
JP4871265B2 (ja) * 2005-03-18 2012-02-08 富士通株式会社 液晶表示素子
CN100466286C (zh) * 2005-03-31 2009-03-04 精工爱普生株式会社 电光学装置及电光学装置的制造方法
EP1903383B1 (de) * 2005-07-11 2012-09-12 Fujitsu Ltd. Flüssigkristall-display-element
KR101158817B1 (ko) * 2005-10-12 2012-06-26 엘지전자 주식회사 플렉시블 디스플레이 장치 및 이의 제조방법
EP1895608A3 (de) * 2006-09-04 2011-01-05 Novaled AG Organisches lichtemittierendes Bauteil und Verfahren zum Herstellen
GB0619548D0 (en) 2006-10-03 2006-11-15 Plastic Logic Ltd Distortion tolerant processing
EP2624326A4 (de) * 2010-09-29 2017-05-10 Posco Verfahren zur herstellung einer flexiblen elektrovorrichtung mit einem rollenförmigen motherboard einer flexiblen elektronischen vorrichtung und einem flexiblen substrat
CN104155809B (zh) * 2014-07-10 2016-10-12 京东方科技集团股份有限公司 曲面式显示面板及其制造方法
CN104914607B (zh) * 2015-06-16 2018-05-11 武汉华星光电技术有限公司 液晶显示器及其液晶面板

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653864A (en) * 1986-02-26 1987-03-31 Ovonic Imaging Systems, Inc. Liquid crystal matrix display having improved spacers and method of making same
US5379139A (en) * 1986-08-20 1995-01-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal device and method for manufacturing same with spacers formed by photolithography
US4999077A (en) * 1989-08-31 1991-03-12 Xerox Corporation Method of fabricating full width scanning or imaging arrays from subunits
JP3197982B2 (ja) * 1993-05-31 2001-08-13 シャープ株式会社 液晶表示素子のスペーサー製造方法
JP3654483B2 (ja) * 1997-10-09 2005-06-02 富士写真フイルム株式会社 液晶表示装置の製造方法
US6104466A (en) * 1999-01-07 2000-08-15 International Business Machines Corporation Precision alignment of plates
US6256080B1 (en) * 1999-06-23 2001-07-03 International Business Machines Corporation Self-aligned structures for improved wide viewing angle for liquid crystal displays
KR20010015442A (ko) * 1999-07-27 2001-02-26 카나야 오사무 액정표시소자 및 그 제조방법
JP2001305551A (ja) * 2000-04-18 2001-10-31 Fuji Xerox Co Ltd コレステリック液晶表示素子

Also Published As

Publication number Publication date
EP1423747A1 (de) 2004-06-02
US20030042563A1 (en) 2003-03-06
WO2003019275A1 (en) 2003-03-06
TW560622U (en) 2003-11-01
ATE329289T1 (de) 2006-06-15
DE60212150D1 (de) 2006-07-20
CN1549948A (zh) 2004-11-24
EP1423747B1 (de) 2006-06-07
KR20040031004A (ko) 2004-04-09
JP2005501292A (ja) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015112471B4 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60032838T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE60212150T2 (de) Anzeigevorrichtung mit wenigstens einem flexiblen substrat und verfahren zur verbindung der substrate
DE102006030012B4 (de) LCD und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005061304B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kontaktfleckelektrode und Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristalldisplays
DE19803205A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112012006791T5 (de) Flüssigkristallanzeigepanel und Herstellungsverfahren dafür
DE102004052042A1 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2457641A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigkristall-zellen
DE69631109T2 (de) Schichtstruktur für Plastik-Flüssigkristallanzeige
DE102009059165A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Ausrichtungsschicht für eine Flüssigkristallanzeige
DE3421723A1 (de) Fluessigkristallanzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004031108B4 (de) In der Ebene schaltendes Flüssigkristalldisplay und Arraysubstrat für ein solches
CH647876A5 (de) Verfahren zum herstellen von fluessigkristall-anzeigeeinheiten und nach diesem verfahren hergestellte fluessigkristall-anzeigeeinheiten.
DE102005030604A1 (de) LCD mit großem Betrachtungswinkel sowie Herstellverfahren für dieses
DE112012006259B4 (de) Flüssigkristallanzeigepanel und dasselbe verwendende Anzeigevorrichtung
DE102005060337A1 (de) Flüssigkristallanzeige-Paneel und Verfahren zur Herstellung von diesem
DE2166968A1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminats
DE112015002741T5 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE112011105806B4 (de) Ultraschmale Rahmenstruktur für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102006030011B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019212536A1 (de) Flüssigkristallvorrichtung und Abstandshalter für Flüssigkristallanwendungen
EP1130556A1 (de) Elektronisch detektierbare Resonanzetikette, insbesondere RFID-Labels
DE102004026010B4 (de) IPS-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE102005046489A1 (de) LCD und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee