DE60211538T2 - System zum fangen von fluginsekten - Google Patents

System zum fangen von fluginsekten Download PDF

Info

Publication number
DE60211538T2
DE60211538T2 DE60211538T DE60211538T DE60211538T2 DE 60211538 T2 DE60211538 T2 DE 60211538T2 DE 60211538 T DE60211538 T DE 60211538T DE 60211538 T DE60211538 T DE 60211538T DE 60211538 T2 DE60211538 T2 DE 60211538T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
exhaust gas
inlet
fuel
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60211538T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211538D1 (de
Inventor
A. Emma Jamestown DURAND
J. Michael Warwick PALOMBO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woodstream Corp
Original Assignee
American Biophysics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23273409&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60211538(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by American Biophysics Corp filed Critical American Biophysics Corp
Publication of DE60211538D1 publication Critical patent/DE60211538D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60211538T2 publication Critical patent/DE60211538T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/02Stationary means for catching or killing insects with devices or substances, e.g. food, pheronones attracting the insects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/02Stationary means for catching or killing insects with devices or substances, e.g. food, pheronones attracting the insects
    • A01M1/023Attracting insects by the simulation of a living being, i.e. emission of carbon dioxide, heat, sound waves or vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/06Catching insects by using a suction effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/10Catching insects by using Traps
    • A01M1/106Catching insects by using Traps for flying insects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M5/00Catching insects in fields, gardens, or forests by movable appliances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M2200/00Kind of animal
    • A01M2200/01Insects
    • A01M2200/012Flying insects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S43/00Fishing, trapping, and vermin destroying

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Fangen von Fluginsekten wie Mücken, Sandfliegen und andere Insekten, die von Kohlenstoffdioxid angezogen werden, welches von Säugetieren ausströmt.
  • Jedes Jahr sind durch Mücken übertragene Krankheiten für 3 Millionen Todesfälle und 300 Millionen klinische Fälle verantwortlich. Es wird geschätzt, dass die weltweiten Kosten, die mit der Behandlung solcher durch Mücken übertragene Krankheiten in Milliardenhöhe gehen. In vielen Gebieten sind Mücken die primären Überträger von schwächenden Krankheiten wie Malaria, Gelbfieber, Dengue-Fieber, Encephalitis, West-Nil-Virus, Schlafkrankheit, Filariasis, Typhus und der Pest. Neben den Krankheiten und Todesfällen, die bei Menschen hervorgerufen werden, sind durch Mücken übertragene Krankheiten ein Hauptgrund wirtschaftlicher Verluste für Viehbranchen aufgrund von Tierkrankheiten. Ferner stellen durch Mücken übertragene Krankheiten eine allgegenwärtige Besorgnis für Gebiete dar, deren Einkommen vom Tourismus abhängt. Insbesondere wird angenommen, dass das Vorhandensein solcher Krankheiten in einem bestimmten Gebiet die Bereitschaft von Touristen beeinflusst, dieses Gebiet als ein Touristenziel auszuwählen.
  • Mit zunehmenden Reisen und Welthandel wird ebenfalls erwartet, dass einige dieser Krankheiten in den kontinentalen Vereinigten Staaten und anderswo zu bedeutenden Gesundheitsproblemen führen werden. Zum Beispiel unterstützt das Aufkommen des West-Nil-Virus in gemäßigten Gebieten Europas und Nordamerikas diese Erwartung, das eine Bedrohung für die öffentliche Gesundheit, Pferde- und Tiergesundheit darstellt. Es kann bei Menschen und Pferden zu Encephalitis (Entzündung des Gehirns) und bei Haustieren und Wildvögeln zum Tod führen.
  • Im Jahre 1995 wurden in Kalifornien und New Jersey endemische Malariafälle verzeichnet und mehrere Fälle von Dengue-Fieber wurden in Südtexas diagnostiziert. Im September 1996 wurde in Rhode Island eine beispiellose Anzahl von Mücken gefunden, welche die Östliche Pferde-Encephalitis trugen. Testergebnisse haben gezeigt, dass jede 100. gefangene Mücke dieses seltene, tödliche Virus trug, das eine Sterblichkeitsrate von 30 % bis 60 % aufweist. Die Situation in Rhode Island war so ernst, dass der Gouverneur den Notstand ausrief. Im Jahre 1997 trat mit einem Ausbruch der St. Louis-Encephalitis eine ähnliche Situation in Florida ein.
  • Das Dengue-Fieber ist eine besonders gefährliche, durch Mücken übertragene Krankheit, die immer mehr zu einem Problem globaler Ausmaße wird und schon bald die Malaria als die bedeutendste, von Mücken getragene und die Menschen betreffende Viruskrankheit ersetzen könnte. Die globale Verteilung des Dengue-Fiebers ist mit einer geschätzten Anzahl von 2,5 Milliarden Menschen, die in für epidemische Übertragungen gefährdeten Gegenden leben, mit derjenigen von Malaria vergleichbar. Jedes Jahr treten Millionen Fälle auf und bis zu Hunderttausende von Fällen von Dengue-Blutungsfieber (dengue hemorrhagic fever = DHF) wurden diagnostiziert. Die Todesfallrate von DHF beträgt in den meisten Ländern etwa 5 %, wobei die meisten Todesfälle bei Kindern auftreten.
  • Bis vor kurzem war das Dengue-Fieber in der westlichen Hemisphäre relativ unbekannt. In den 1970ern fegte eine Dengue-Epidemie über Kuba und andere Teile der Karibik. Im Jahre 1981 brach in Kuba ein zweiter Serotyp aus, der mit Blutungsfieber einherging. Diese zweite Epidemie hatte mehr als 300.000 Blutungsfieberfälle und mehr als 1.000 Todesfälle zur Folge, von denen die meisten Kinder waren. Im Jahre 1986 wurde eine bedeutende Zunahme von Dengue- Fieber in anderen Ländern Südamerikas und in Mexiko festgestellt. Im Sommer 1998 wurde ein neuer Ausbruch auf der Insel Barbados verzeichnet.
  • Im Hinblick auf das amerikanische Festland wurden während der ersten acht Monate des Jahres 1995 in Zentralamerika fast 24.000 Fälle gemeldet, einschließlich 352 Fälle von Blutungsfieber. El Salvador rief im Jahr 1995 aufgrund der weit verbreiteten Heimsuchung durch diese Krankheit in diesem Land den Notstand aus. Sogar Mexiko verzeichnete im Jahre 1995 etwa 2.000 Fälle, von denen 34 Blutungsfieber aufwiesen. Insgesamt meldete die Panamerikanische Gesundheitsorganisation (Pan American Health Organization), dass es fast 200.000 Fälle von Dengue und mehr als 5.500 Fälle von Blutungsfieber in den amerikanischen Ländern gegeben hat. 1A wird bereitgestellt, um die weltweite Verteilung von Dengue im Jahre 2000 darzustellen, und 1B wird bereitgestellt, um die kürzlich erfolgte Zunahme von Dengue-Fällen darzustellen, die in den amerikanischen Ländern gemeldet wurden.
  • Insektenkundler sind sehr besorgt über die erhöhte Bedrohung von Dengue-Fieber für die Vereinigten Staaten. Diese Besorgnis kann teilweise der Gegenwart der kürzlich angekommenen Mückenart, die als aedes albopictus bekannt ist, zugeschrieben werden. Aedes albopictus (aufgrund ihrer hellen Streifen und aggressiven Bisse auch „Tigermücke" genannt) wurde 1985 zuerst in den Vereinigten Staaten in Harris County, Texas, entdeckt. Historisch ist die Tigermücke ein Hauptüberträger von Dengue-Fieber in Asien gewesen. Es wird jedoch angenommen, dass die Einführung der Tigermücke in die Vereinigten Staaten auf eine Lieferung von Altreifen aus Japan zurückgeführt werden kann. Im Jahre 1991 wurde das Virus der Östlichen Pferde-Encephalitis in Gruppen von Tigermücken entdeckt, die in einem Reifenstapel nur 12 Meilen westlich von Walt Disney World in Orlando, Florida, gefunden wurden.
  • Im Februar 1996 wurden etablierte Populationen von Tigermücken in 24 Staaten dokumentiert. Am meisten alarmierend ist, dass die Tigermücke nun die Fähigkeit gezeigt hat, in so nördlichen Staaten wie Ohio, New Jersey und Nebraska zu überleben. Im Unterschied zur aedes aegypti können die Eier der Tigermücke sehr kalte Winter überleben. Folglich verfügt die Tigermücke über ein großes Potenzial zum Tragen von Krankheiten in einem wesentlichen Teil der Vereinigten Staaten. Die Tigermücke stellt bereits eine Plage und Gefahr in Pulaski County, Illinois, dar, wo Bisszahlen des Insekts 25 pro Minute betrugen. In den zentralen Regionen der Vereinigten Staaten ist diese Spezies mit der Übertragung der Lacrosse-Encephalitis, einer oft tödlichen Krankheit, in Verbindung gebracht worden.
  • Um die Verteilung dieser von Mücken getragenen Krankheit innerhalb der Vereinigten Staaten darzustellen, werden 1C bis 1F bereitgestellt. 1C erläutert die Verteilung von bestätigten und mutmaßlichen Fällen der Lacrosse-Encephalitis im Menschen zwischen 1964 und 1997 in den Vereinigten Staaten. 1D stellt die Verteilung von Fällen der St. Louis-Encephalitis im Menschen zwischen 1964 und 1998 in den Vereinigten Staaten dar; 1E stellt die Verteilung bestätigter und mutmaßlicher Fälle der Westlichen Pferde-Encephalitis im Menschen zwischen 1964 und 1997 in den Vereinigten Staaten dar; und 1F stellt die Verteilung bestätigter und mutmaßlicher Fälle der Östlichen Pferde-Encephalitis im Menschen zwischen 1964 und 1997 in den Vereinigten Staaten dar. Wie aus diesen Figuren ersichtlich ist, ist die Verbreitung dieser Krankheiten in allen Teilen der Vereinigten Staaten weit verbreitet, was die derzeitige öffentliche Besorgnis über eine weitere Ausbreitung dieser Krankheiten zur Folge hat.
  • In der Vergangenheit sind mehrere Verfahren zum Begrenzen von Mückenpopulationen oder zum Abstoßen von Mücken vorgeschlagen worden. Beispiele hiervon werden nachstehend erläutert. Wie man ausgehend von der folgenden Erläuterung verstehen wird, weist jedes dieser Verfahren bedeutende Nachteile auf, die sie undurchführbar oder unwirksam machen.
  • Ein gut bekanntes Verfahren zum Unterdrücken von Mückenpopulationen ist die Benutzung chemischer Pestizide wie DDT und Malathion. Grundlegend gibt es zwei Arten von erhältlichen Mückenpestiziden – Adultizide und Larvizide. Adultizide sind Chemikalien, die benutzt werden, um Mücken zu töten, die sich bis zur ausgewachsenen Stufe entwickelt haben. Befallende Bereiche werden primär von Flugzeugen oder Motorfahrzeugen abgesprüht. Die Wirksamkeit der gesprühten Chemikalien hängt in der Regel vom Wind, der Temperatur, Feuchtigkeit und Tageszeit, der Widerstandsfähigkeit der einzelnen Mücke auf die benutzte Chemikalie und der Grundwirksamkeit der einzelnen Chemikalie ab. Adultizide müssen für jede ausgewachsene Generation angewendet werden, die durch Regen, Gezeitenflutung oder andere periodische Eierbrutauslöser erzeugt werden, und weisen ein typisches Wirksamkeitsfenster von nur ½ Tag auf. Als solche müssen diese Chemikalien zu einem Zeitpunkt angewendet werden, wenn der maximale Kontakt mit ausgewachsenen Mücken erwartet werden kann.
  • Andererseits werden Larvizide auf Wasserquellen angewendet, um die Larven zu töten, bevor sie zu ausgewachsenen Mücken werden. Im Allgemeinen liegen Larvizide in einer von drei Formen vor: (1) einem Öl, das auf die Wasseroberfläche angewendet wird und verhindert, dass die Larven atmen, und diese so ertränkt, (2) einer Bakterie wie BTI (bacillus thuringiensis isrealensis), welche die Larven angreift und tötet, oder (3) einem chemischen Insektenwachstumsreguliermittel (zum Beispiel Methopren), das verhindert, dass sich die Larven zum ausgewachsenen Stadium entwickeln. Dennoch sind Larvizide aus verschiedenen Gründen oft nicht besonders wirksam. Zum Beispiel weisen die meisten Larvizide einen kurzen Wirksamkeitszeitraum auf und müssen auf das Wasser aufgebracht werden, während sich die unausgereiften Mücken in einer bestimmten Wachstumsstufe befinden. Auch werden mehrere Mückenarten wie Baumlochbrüter, Wurzelsumpfbrüter und Katzenschwanz-Moorbrüter nicht leicht mit Larviziden begrenzt, da die Larven entweder nicht an die Oberfläche kommen (zum Beispiel Katzenschwanz-Moorbrüter) oder die Wasserquellen so schwer ausfindig zu machen sind, dass die Larvizide nicht kostengünstig angewendet werden können (zum Beispiel Baumlöcher). Außerdem lebt und brütet die Mücke, die das West-Nil-Virus (Culex Pippiens) trägt, in der Nähe des Menschen in Abflussgräben, Untergrundabflüssen, Blumentöpfen, Vogelbädern usw. Dies macht nicht nur das Sprühen von Insektiziden aufgrund der Schwierigkeit undurchführbar, die mit dem effektiven Anvisieren solcher Bereiche in Verbindung steht, sondern viele Leute fühlen sich auch unbehaglich bei der Benutzung von chemischen Pestiziden so nahe bei ihren Häusern.
  • Ungeachtet ihrer angeblichen Wirksamkeit oder Fehlen davon ist die Benutzung chemischer Pestizide sowohl in den Vereinigten Staaten als auch weltweit dramatisch verringert worden. Ein Hauptgrund für diese Verringerung kann dem zunehmenden öffentlichen Bewusstsein für die potenziellen Gesundheitsgefahren zugeschrieben werden, die mit der Verwendung von Pestiziden in Verbindung steht. Insbesondere hat die allgemeine öffentliche Wahrnehmung der langfristigen Gesundheitsgefahren, die bestimmte Chemikalien wie DDT darstellen, in vielen Teilen der Vereinigten Staaten und anderen Ländern zum Verbot ihres Gebrauchs zur Mückenbegrenzung geführt. Außerdem hat die zunehmende Widerstandsfähigkeit von Mücken gegen Pestizide die Wirksamkeit der herkömmlich benutzten Chemikalien verringert, wodurch das Argument untermauert wurde, dass der angebliche Nutzen chemischer Pestizide nicht die öffentlichen Gesundheitsrisiken überwiegt.
  • In gewissem Maße begrenzen auch natürliche Raubtiere die Mückenpopulationen. Zum Beispiel wurde bestätigt, dass sich bestimmte Fische und Drachenfliegen (sowohl als Nymphen als auch als Ausgewachsene) gegenüber Larven und ausgewachsenen Mücken räuberisch verhalten. Außerdem ist bekannt, dass bestimmte Fledermäuse und Vögel ebenfalls Mücken erbeuten. Es ist von manchen Leuten, insbesondere denjenigen, die gegen die Verwendung von chemischen Pestiziden sind, vertreten worden, dass man sich auf natürliche Raubtiere als sicheres Mittel zum Begrenzen von Mückenpopulationen verlassen solle. Leider haben sich in der Vergangenheit Anstrengungen zur Benutzung von natürlichen Raubtieren zum effektiven Begrenzen von Mückenpopulationen als unwirksam erwiesen. Zum Beispiel wurden in den 1920ern in drei Städten im Süden der Vereinigten Staaten große Fledermaustürme mit den Erwartungen errichtet, dass die Fledermäuse in diesen Türmen leben und die Mückenpopulationen begrenzen würden. Diese Türme waren beim geeigneten Begrenzen der örtlichen Mückenpopulationen jedoch unwirksam. Studien der Mageninhalte der Fledermäuse fanden heraus, dass die Mücken weniger als 1 % ihrer Futterquelle ausmachten.
  • Viele verlassen sich auf Insektenabwehrmittel, um Mücken von ihrer Person oder einem bestimmten Bereich fernzuhalten. Diese Insektenabwehrmittel selbst tragen nicht zum wirklichen Begrenzen der Mückenpopulation bei; stattdessen bieten sie der Person, die das Insektenabwehrmittel anwendet, lediglich eine vorübergehende Linderung.
  • Insektenabwehrmittel können entweder topisch sein oder durch die Luft aufgetragen werden und können viele Formen annehmen, einschließlich unter anderem Lotionen, Zerstäuber, Öle (das heißt, „für weiche Haut"), Spiralen und Kerzen (zum Beispiel Zitronella). Die üblichsten Insektenabwehrmittel (Lotionen, Zerstäuber und Öle) sind diejenigen, die auf der Kleidung oder dem Körper benutzt werden. Viele dieser Insektenabwehrmittel „wehren" Mücken nicht per se ab – stattdessen maskieren einige Insektenabwehrmittel einfach die Faktoren (Kohlenstoffdioxid, Feuchtigkeit, Wärme und Milchsäure), die eine Mücke zu ihrem Wirt hinziehen. Obwohl diese Insektenabwehrmittel relativ kostengünstig sind, weisen sie oft einen abstoßenden Geruch auf, sind fettig und nur für eine begrenzte Dauer wirksam. Es ist ebenfalls herausgefunden worden, dass Insektenabwehrmittel, die DEET oder Ethylhexandiol enthalten, für Mücken nach einer Zeit sogar anziehend wirken. Aus diesem Grund ist es ratsam, bei der Verwendung von Insektenabwehrmitteln diese abzuwaschen oder frisches Insektenabwehrmittel aufzutragen, wenn der Schutzzeitraum vergangen ist.
  • Außer der Tatsache, dass viele Insektenabwehrmittel unangenehm sind, stehen sie bezüglich der potenziellen langfristigen Gesundheitsrisiken, die sie darstellen können, auf dem Prüfstand. DEET, das von vielen Insektenkundlern für das beste erhältliche Insektenabwehrmittel gehalten wird, wird seit mehr als 30 Jahren vermarktet und ist der Hauptinhaltsstoff vieler gut bekannter kommerzieller Zerstäuber und Lotionen. Trotz des langfristigen weit verbreiteten Gebrauchs von DEET glaubt die US-Umweltschutzagentur (U.S. Environmental Protection Agency = EPA), dass DEET die Fähigkeit aufweisen kann, Krebs, Geburtsfehler und Fortpflanzungsprobleme zu verursachen. In der Tat erstellte die EPA im August 1990 eine Verbraucherbekanntmachung, in der sie aussagte, dass ein kleiner Teil der Bevölkerung auf DEET empfindlich sein könne. Wiederholte Anwendungen – insbesondere bei kleinen Kindern – können manchmal zu Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen, Verwirrung, Übelkeit, Muskelkrämpfen, Krämpfen oder Bewusstlosigkeit führen.
  • Mückenräucherspiralen sind seit vielen Jahren als Mittel zum Abwehren von Mücken vertrieben worden. Diese Räucherspiralen werden verbrannt, um einen Insektenabwehrrauch auszuströmen. Produkte, die vor etwa 20 Jahren hergestellt wurden, waren unter der Handelsbezeichnung Raid Mosquito Coils erhältlich und enthielten die Chemikalie Allethrin. Neuere Produkte tragen die Handelsbezeichnung OFF Yard & Patio Bug Barriers und enthalten die Chemikalie Esbiothrin. Diese Produkte können eine gewisse Linderung von der Mückenaktivität bereitstellen, sie verringern jedoch nicht die Anzahl von Mücken in einem Gebiet und geben Rauch und Chemikalien in die Nähe ab. Ferner wird ihre potenzielle Wirkung sogar mit der leichtesten Brise vermindert, da der Rauch und die Chemikalien über ein großes Gebiet verteilt werden und somit aufgelöst und weniger wirksam werden.
  • Viele haben auch für den Nutzen von Zitronella bei der Abwehr von Mücken geworben, sei es in Form von Kerzen, Pflanzen, Räucherstäbchen oder anderen Mechanismen. Laut einer neuen Studie wurde gezeigt, dass auf Zitronella basierende Produkte bei der Mückenabwehr nur leicht wirksam sind und auch nur dann, wenn die Kerzen alle drei Fuß um einen geschützten Bereich angeordnet wurden. Diese Behandlung war nur wenig wirksamer als das Abbrennen von einfachen Kerzen um einen geschützten Bereich. Es wird in der Tat angenommen, dass das Abbrennen von Kerzen die Kohlenstoffdioxidmenge in der Luft erhöht, was bewirkt, dass mehr Mücken von dem allgemeinen Bereich angezogen werden, statt die Mückenanzahl in dem Bereich zu verringern. Trotz dieser Nachteile ist der derzeitige Markt für auf Zitronella basierende Produkte recht groß.
  • In den späten 1970ern wurden die geläufigen "Schwarzlicht-"Elektrokutionsvorrichtungen eingeführt, die als „Insektenabknaller" ("bug zapper") bezeichnet wurden, und waren anfangs kommerziell erfolgreich. Obwohl sie beim Töten von Mücken vollkommen unwirksam sind, verkaufen sich Insektenabknaller derzeit mit über 2.000.000 Einheiten jährlich. Die Unfähigkeit dieser Vorrichtungen zum Töten von Mücken ist in akademischen Studien und den persönlichen Erfahrungen vieler Besitzer von Insektenabknallern bewiesen worden. Insbesondere töten Elektrokutionsvorrichtungen deshalb nicht, weil diese die meisten Mückenarten nicht anziehen. Der Grund dafür ist, dass diese Vorrichtungen nur Insekten anziehen, die von Licht angezogen werden, was bei den meisten Mückenarten nicht der Fall ist.
  • US-Patentschrift Nr. 6,145,243 („das '243-Patent") offenbart eine Vorrichtung zum Fangen von Insekten nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, die von dem Anmelder der vorliegenden Erfindung, American Biophysics Corporation of East Greenwich, RI, entwickelt wurde. Die Vorrichtung des '243-Patents offenbart die Grundkonstruktion einer Vorrichtung, die einen Kohlenstoffdioxidstrom erzeugt, um Mücken und andere Fluginsekten zu einem Einlass auf der Vorrichtung zu ziehen. Ein Vakuum zieht die Insekten durch das Kohlenstoffdioxid durch den Einlass und in eine Fangkammer. Die Fangkammer weist eine Einwegmaschentasche auf, in welcher die Mücken dehydriert werden. Wenn die Tasche voll ist, kann sie entfernt und ersetzt werden.
  • Wenngleich die Vorrichtung in dem "243-Patent für American Biophysics Corporation kommerziell erfolgreich war, haben weitere Produktentwicklungsbemühungen des Erfinders der vorliegenden Anmeldung eine Reihe Verbesserungen hervorgebracht, die sich auf die Verringerung der Herstellungskosten und Betriebseffizienz der Vorrichtung des '243-Patents richten. Als Folge dieser Verbesserungen kann die Kostenstruktur der Vorrichtung der vorliegenden Anmeldung reduziert werden, was die Technologie für den Durchschnittsverbraucher weitgehender erhältlich macht. Dadurch, dass diese Technologie für mehr Verbraucher erhältlich gemacht wird, wird angenommen, dass der zusätzliche Einfluss der weit verbreiteten Verwendung dieser Technologie dabei helfen wird, zu einer besseren Begrenzung von Mückenpopulationen und anderen Fluginsektenpopulationen und wiederum zu reduzierten Fällen von durch Insekten übertragenen Krankheiten zu führen.
  • In US-A-6,145,243 wird eine Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten offenbart, die gestaltet ist, um mit einer Kraftstoffversorgung benutzt zu werden, welche einen brennbaren Kraftstoff enthält, umfassend: einen Stützrahmen; eine Insektenfangkammer, die auf dem Stützrahmen getragen wird; eine Brennvorrichtung, die auf dem Stützrahmen getragen wird, wobei die Brennvorrichtung einen Einlassschlitz zur Verbindung mit der Kraftstoffversorgung, einen Auslassschlitz und eine Brennkammer umfasst, die den Einlassschlitz mit dem Auslassschlitz verbindet, wobei der Einlassschlitz ermöglicht, dass der Kraftstoff zur kontinuierlichen Verbrennung darin von der Kraftstoffversorgung in die Brennkammer strömt, um ein Abgas innerhalb der Brennkammer zu erzeugen; wobei die Brennvorrichtung ferner ein Katalysatorelement umfasst, das im Inneren der Brennkammer angeordnet ist, einen Abgasauslass, der von dem Rahmen getragen wird, wobei der Abgasauslass mit der Auslassöffnung der Brennvorrichtung verbunden und gestaltet ist, um zu ermöglichen, dass das Abgas nach außen derart durch den Abgasauslass strömt, dass Insekten, welche von dem Kohlenstoffdioxid in dem Abgas angezogen werden, zu dem Abgasauslass fliegen; einen Insekteneinlass, der mit der Insektenfangkammer in Verbindung steht, um zu ermöglichen, dass Fluginsekten die Fangkammer durch den Insekteneinlass betreten; und eine Vakuumvorrichtung, die mit dem Insekteneinlass in Verbindung steht, wobei die Vakuumvorrichtung konstruiert und angeordnet ist, um Insekten, die von dem Abgasauslass angezogen werden, durch den Insekteneinlass und in die Insektenfangkammer zu ziehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 1 ist solch eine Vorrichtung zum Fangen von Insekten dadurch gekennzeichnet, dass das Katalysatorelement einen Katalysatorkörper mit mehreren, im Wesentlichen linear verlängerten Leitungen aufweist, um zu ermöglichen dass das in der Brennkammer erzeugte Abgas dadurch zu dem Auslassschlitz strömt, wobei der Katalysatorkörper ein katalytisch aktives Material aufweist, das während des Betriebs Kohlenstoffmonoxid in dem Abgas in Kohlenstoffdioxid umwandelt, während das Abgas durch die verlängerten Leitungen strömt.
  • Der Vorteil dieses Gesichtspunktes der Erfindung ist die Bereitstellung des Katalysatorkörpers mit mehreren, im Wesentlichen verlängerten Leitungen. Diese Konstruktion stellt eine verbesserte katalytische Umwandlung gegenüber den spezifischen bevorzugten Ausführungsformen des oben erwähnten '243-Patens bereit. Spezifisch wurde das Katalysatorelement in dem '243-Patent durch eine Reihe von Kugeln bereitgestellt, die mit Katalysatoren beschichtet und in einem definierten Raum lose eingeschlossen waren. Das Problem bei dieser Anordnung besteht darin, dass die Beständigkeit der katalytischen Umwandlungsreaktion auf einer Massenproduktionsbasis schwer zu erreichen war. Das heißt, die Effektivität der katalytischen Umwandlung neigte dazu, zwischen den Vorrichtungen zu variieren. Es wird angenommen, dass der Grund hierfür in der Verwendung von Kugeln liegt, da sie eine bedeutende Turbulenzmenge in der Luftströmung dadurch bewirken und auch das lose Packen der Kugeln zu Unbeständigkeiten in der Menge des katalytischen Oberflächenbereichs führt, der dem Abgas ausgesetzt ist. In der kommerziellen Ausführungsform der Vorrichtung, die in dem '243-Patent offenbart wird, waren viele Feineinstellungen des Kraftstoffs selbst und des Luftgemischs erforderlich, um zu gewährleisten, dass die Kohlenstoffmonoxidgehalte auf einem Minimum gehalten wurden. Es wird angenommen, dass die Verwendung des oben erwähnten Katalysatorelements eine Verbesserung gegenüber der Konstruktion der Vorrichtung des '243-Patents darstellt, da es eine verbesserte Beständigkeit bei der katalytischen Umwandlung zwischen Vorrichtungen bereitstellt. Diese Verbesserung führt wiederum zu reduzierten Kosten, da sie die Notwendigkeit für die Feineinstellung des Kraftstoff-/Luftgemischs reduziert und sogar beseitigen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Aspektes der Erfindung umfasst die Brennvorrichtung ferner eine Turbulenz reduzierende Struktur, welche im Inneren der Brennkammer stromaufwärts des Katalysatorelements angeordnet ist. Die Turbulenz reduzierende Struktur weist mehrere Öffnungen auf, die in der gleichen allgemeinen Richtung wie die Leitungen des Katalysatorkörpers ausgerichtet sind. Die Öffnungen sind gestaltet, um den Strom des Kraftstoffs aus dem Einlassschlitz zu richten, um dadurch die Turbulenz in dem Kraftstoff zu reduzieren. Dies ist wünschenswert, um die Beständigkeit des Verbrennungsvorgangs zu verbessern. Insbesondere können in sehr turbulenten Strömen „Taschen" aus Kraftstoff erzeugt werden, die unverbrannt durch die Brennkammer gehen. Dies ist nicht wünschenswert, da angenommen wird, dass unverbrannter Kraftstoff in dem resultierenden Abgas ein Insektenabwehrmittel ist. Durch Bereitstellen der Turbulenz reduzierenden Struktur wird die Turbulenz des Stroms dadurch reduziert und unterstützt somit die Minimierung oder Beseitigung der Menge unverbrannten Kraftstoffs in dem Abgas.
  • In einem weiteren bevorzugten Merkmal dieses ersten Aspekts der Erfindung umfasst die Turbulenz reduzierende Struktur einen katalytisch inaktiven Körper und die Öffnungen der Turbulenz reduzierenden Struktur umfassen mehrere, im Wesentlichen lineare verlängerte Leitungen, die zum Richten des Kraftstoffstroms von dem Einlassschlitz dadurch ausgebildet sind. Die Leitungen dieses Körpers werden zum Liefern eines zumeist laminaren Stroms zu dem Verbrennungspunkt bevorzugt, was aus den oben erläuterten Gründen wünschenswert ist. In einem noch weiteren bevorzugten Merkmal umfasst die Turbulenz reduzierende Struktur ferner einen relativ dünnen Diffusor, der im Inneren der Brennkammer zwischen dem Einlassschlitz und dem katalytisch inaktiven Körper angeordnet ist. Die Öffnungen der Turbulenz reduzierenden Struktur in diesem weiteren bevorzugten Merkmal umfassen mehrere Löcher, die durch den Diffusor zum anfänglichen Richten des Kraftstoffstroms von dem Einlassschlitz ausgebildet sind. Der Vorteil dieser Diffusorplatte besteht darin, dass sie eine anfängliche Turbulenzreduktion des Kraftstoffstroms vor Erreichen des inaktiven Körpers bereitstellt. Man sollte verstehen, dass diese bevorzugten Merkmale diesen ersten Aspekt der Erfindung keineswegs einschränken sollen und nur als bevorzugte Merkmale erwähnt werden, die in eine Vorrichtung, die gemäß diesem ersten Aspekt der Erfindung konstruiert wird, aufgenommen werden können oder nicht.
  • In einem bevorzugten Merkmal der vorliegenden Erfindung bildet die Brennvorrichtung eine vorteilhafte Wärmeaustausch-/Brennvorrichtung. Die Brenn-/Wärmeaustauschervorrichtung umfasst ein Paar Hälften, von denen jede aus einem wärmeleitenden Material gebildet ist und jede einen Brennkammer-Teilabschnitt und einen Wärmeaustauscher-Teilabschnitt aufweist, die einstückig zusammen ausgebildet sind. In jedem der Brennkammer-Teilabschnitte ist eine Teilbrennkammer ausgebildet und in jedem der Wärmeaustauscher-Teilabschnitte ist ein Teilwärmeaustauschpfad ausgebildet. Das Paar Hälften der Brenn-/Wärmeaustauschervorrichtung ist derart miteinander verbunden, dass (a) die Brennkammer-Teilabschnitte verbunden sind, um einen Brennkammerabschnitt der Vorrichtung zu definieren, und die Teilbrennkammern verbunden sind, um eine Brennkammer zu definieren, die durch den Brennkammerabschnitt verläuft, und (b) die Wärmeaustauscher-Abschnitte verbunden sind, um einen Wärmeaustauscherabschnitt zu definieren, und die Teilwärmeaustauschpfade verbunden sind, um einen Wärmeaustauschpfad zu definieren, der durch den Wärmeaustauscherabschnitt verläuft. Die Brennkammer weist einen Einlassschlitz zur Verbindung mit der Kraftstoffversorgung auf, um zu ermöglichen, dass der Kraftstoff zur kontinuierlichen Verbrennung in die Brennkammer strömt, um ein Abgas zu erzeugen, das Kohlenstoffdioxid im Inneren der Brennkammer enthält. Der Wärmeaustauschpfad ist mit der Brennkammer verbunden und weist einen Auslassschlitz auf, der dem Einlassschlitz gegenüberliegt, um zu ermöglichen, dass das Abgas durch den Wärmeaustauschpfad zu dem Auslassschlitz strömt. Der Wärmeaustauschabschnitt (98) ist derart konstruiert, dass das Abgas, welches aus der Brennkammer ausströmt, entlang des Wärmeaustauschpfads zu dem Auslassschlitz strömt und eine Temperatur des Abgases reduziert wird, wenn das Gas durch Leitung entlang des Wärmeaustauschpfads durch das wärmeleitende Material der Hälften der Brenn-/Wärmeaustauschervorrichtung strömt.
  • Ein Abgasauslass wird von dem Rahmen getragen und ist mit dem Auslassschlitz der Brenn-/Wärmeaustauschervorrichtung verbunden. Dies ermöglicht, dass das Abgas nach außen davon derart strömt, dass Insekten, welche von dem Kohlenstoffdioxid in dem Abgas angezogen werden, zu dem Abgasauslass fliegen. Ein Insekteneinlass ist mit der Insektenfangkammer verbunden, um zu ermöglichen, dass Fluginsekten die Fangkammer durch den Insekteneinlass betreten. Eine Vakuumvorrichtung, die mit dem Insekteneinlass verbunden ist, ist konstruiert und angeordnet, um Insekten, die von dem Abgasauslass angezogen werden, durch den Insekteneinlass und in die Insektenfangkammer zu ziehen.
  • Der Vorteil dieses bevorzugten Merkmals der Erfindung ist die Kosteneinsparung und die Reduzierung der Zusammenbauzeit, die durch die Verwendung einer Brenn-Wärmeaustauschervorrichtung erreicht werden, welche wie oben beschrieben ein Paar Hälften umfasst. Im Vergleich zu der Vorrichtung, die in dem '243-Patent offenbart ist, reduziert diese Konstruktion insbesondere die Anzahl der Teile und die Zusammenbauzeit, die während der Herstellung erforderlich ist. Obwohl die Vorrichtung, die in dem '243-Patent offenbart ist, effektiv funktioniert, weist sie eine hohe Anzahl von Teilen auf und ihre Zusammenbauschritte sind ebenfalls relativ zeitaufwendig. Die Bereitstellung der oben beschriebenen Brenn-/Wärmeaustauschervorrichtung reduziert die Anzahl der Teile bedeutend und deshalb die entsprechende Zusammenbauzeit, was zu einer geringeren Gesamtkostenstruktur für die Vorrichtung führt.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1A die Verteilung von Dengue-Fieber im Jahr 2000 in der Welt darstellt;
  • 1B eine Vergleichsdarstellung der neueren Zunahme von Dengue-Fieber-Fällen in den amerikanischen Ländern ist;
  • 1C die Verteilung bestätigter und wahrscheinlicher Fälle der Lacrosse-Encephalitis im Menschen zwischen 1964 und 1997 in den Vereinigten Staaten darstellt;
  • 1D die Verteilung bestätigter und wahrscheinlicher Fälle der St. Louis-Encephalitis im Menschen zwischen 1964 und 1998 in den Vereinigten Staaten darstellt;
  • 1E die Verteilung bestätigter und wahrscheinlicher Fälle der Westlichen Pferde-Encephalitis beim Menschen zwischen 1964 und 1997 in den Vereinigten Staaten darstellt;
  • 1F die Verteilung bestätigter und wahrscheinlicher Fälle der Östlichen Pferde-Encephalitis beim Menschen zwischen 1964 und 1997 in den Vereinigten Staaten darstellt;
  • 2 eine Übersicht einer Vorrichtung ist, die gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruiert ist;
  • 3 eine erhöhte Vorderansicht der Vorrichtung aus 2 ist;
  • 4 eine Übersicht einer oberen Hülle des Gehäuses der Vorrichtung aus 2 ist;
  • 5 eine Übersicht des Gehäuses der Vorrichtung aus 2 mit entfernter Hülle ist;
  • 6 eine auseinandergezogene Ansicht der Bestandteile ist, die mit dem Gehäuse in Verbindung stehen;
  • 7 eine auseinandergezogene Ansicht einer Brenn-/Wärmeaustauschervorrichtung ist, die in der Vorrichtung aus 2 benutzt wird;
  • 8 eine Übersicht einer rechten Hälfte der Brenn-/Wärmeaustauschervorrichtung aus 7 von der Außenseite davon ist;
  • 9 eine Übersicht einer rechten Hälfte der Brenn-/Wärmeaustauschervorrichtung aus 7 von der Innenseite davon ist;
  • 10 eine Übersicht der linken Hälfte der Brenn-/Wärmeaustauschervorrichtung aus 7 von der Außenseite davon ist;
  • 11 eine Querschnittsansicht entlang Linie A-A von 12 ist;
  • 12 eine Draufsicht der Hülse ist, die in der Brenn-/Wärmeaustauschervorrichtung aus 7 benutzt wird;
  • 13 eine Querschnittsansicht entlang Linie B-B von 11 ist;
  • 14 eine Rückansicht der Diffusorplatte ist, die in der Hülse aus 11 benutzt wird;
  • 14A eine Querschnittsansicht der Diffusorplatte aus 14 ist;
  • 15 schematisch den Grundriss der Komponenten im Inneren der Brenn-/Wärmeaustauschervorrichtung darstellt;
  • 16 eine auseinandergezogene Ansicht einer Auslassdüse der Vorrichtung aus 2 und der damit in Verbindung stehenden Komponenten ist; und
  • 17 bis 19 ein beispielhaftes Flussdiagramm einer Steuerung gemäß den Prinzipien der Erfindung sind,
  • 2 ist eine Übersicht einer beispielhaften Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten, die allgemein mit 10 gekennzeichnet ist und gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebaut ist. Die Vorrichtung 10 ist konzipiert, um mit einer Versorgung brennbaren Kraftstoffs wie einem Propanbehälter 12 benutzt zu werden, welcher der Art ist, die gewöhnlich von Verbrauchern zur Kraftstoffversorgung eines Grills verwendet wird. Grob gesagt ist es die allgemeine Funktion der Vorrichtung 10, ein Abgas mit einem erhöhten Kohlenstoffdioxidgehalt auszuströmen, um Mücken und andere Stechinsekten anzuziehen, die von Kohlenstoffdioxid angezogen werden. Dann zieht ein Zustrom die angezogenen Insekten in eine Fangkammer im Inneren der Vorrichtung, woraufhin die Insekten gefangen und durch Gift oder Dehydrierung/Verhungern getötet werden. Alternativ hat ein Benutzer, der auf dem Gebiet der Insekten kundig ist, die Wahl, die gefangenen Insekten nicht zu töten und stattdessen zu Lebenduntersuchungszwecken vor dem Sterben aus der Vorrichtung 10 zu entfernen. Ungeachtet des spezifischen Fangzweckes, den der Benutzer im Sinn hat, ist die Gesamtfunktion der Vorrichtung 10 das Anziehen und Fangen von Fluginsekten. Die Einzelheiten der Art und Weise, wie die vorliegende Erfindung funktioniert, um diese grobe allgemeine Funktion zu erreichen, wird nachstehend erläutert.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst eine Stützrahmenstruktur, die im Allgemeinen mit 14 gekennzeichnet ist. Diese Stützrahmenstruktur 14 weist ein Gehäuse 16 auf, das von einem Satz Beinen 17 gestützt wird. In der dargestellten Ausführungsform werden zwei Beine 17 zum Stützen des Gehäuses 16 benutzt. Die Stützrahmenstruktur 14 kann jedoch jede beliebige Bauweise oder Gestaltung aufweisen, die zum Tragen der nachstehend erläuterten Betriebskomponenten geeignet ist, zum Beispiel kann ebenfalls eine Dreifußan ordnung verwendet werden. Außerdem kann der Rahmen Räder 15 aufweisen, wie in 2 und der oben erwähnten US-Patentschrift 6,145,243 dargestellt. Ferner kann die Stützrahmenstruktur 14 ebenfalls ein Stützdeck 19 zum Tragen des Propanbehälters 12 aufweisen, so dass der Behälter 12 und die Vorrichtung 14 zusammen als eine Einheit transportiert werden können, wie auch in 2 und dem '243-Patent dargestellt ist.
  • Das Gehäuse 16 weist eine untere Hülle 18 und eine obere Hülle 20 auf, die daran befestigt ist. Die Hüllen 18 und 20 sind mithilfe herkömmlicher Verschlüsse, Klebstoffe, einem Schnappverschluss oder auf jede beliebige andere Art und Weise miteinander verbunden und befestigt. In der dargestellten Ausführungsform sind diese Hüllen 18 und 20 aus Kunststoff geformt; jedoch können diese Hüllen 18, 20 und das Gehäuse 16 im Allgemeinen aus jeglichem Material gefertigt sein und jegliche Form, Gestaltung oder Bauweise aufweisen.
  • Eine röhrenförmige Einlassdüse 22 ragt nach unten von der unteren Hülse 18 hervor und ist einstückig darin ausgebildet. Die Einlassdüse 22 weist ein auf geweitetes unteres Ende 24 auf, das durch Verschlüsse oder Schnappverschlüsse an der Einlassdüse 22 befestigt ist und somit einen Teil davon bildet. Das aufgeweitete untere Ende 24 definiert einen Insekteneinlass 26. Wie aus den nachstehend bereitgestellten Details ersichtlich ist, wird ein Vakuum auf die Düse 22 angewendet und die Insekten, die zu dem Kohlenstoffdioxid hingezogen werden, das von der Vorrichtung 10 ausströmt, werden zum Fangen in den Insekteneinlass 26 gezogen. Die Einlassdüse 22 und der Einlass 26, der dadurch bereitgestellt wird, können von der Stützrahmenstruktur 14 auf jede geeignete Art und Weise getragen werden, wobei die dargestellte und beschriebene Bauweise nur eine beispielhafte Bauweise ist. Somit können andere Gestaltungen benutzt werden.
  • Im Inneren der Einlassdüse 22 ist konzentrisch eine Auslassdüse 28 befestigt. Die Auslassdüse 28 stellt auf dem unteren Ende davon einen Abgasauslass 30 bereit. Es ist die Funktion der Auslassdüse 28 und ihres Abgasauslasses 30, zu ermöglichen, dass eine „Abgasfahne", die Kohlenstoffdioxid umfasst, nach außen und nach unten daraus strömt. Wenn der Abwärtsstrom des Abgases den Boden erreicht, strömt es radial nach außen aus der Vorrichtung 10 entlang des Bodens. Mücken und andere Insekten, die von dem Kohlenstoffdioxid angezogen werden, sind in der Lage, diese ausgestrahlte Kohlenstoffdioxidfahne zu fühlen und ihr zu ihrer Quelle, nämlich dem Abgasauslass 30 zu folgen. Wie aus der offenbarten Bauweise ersichtlich, folgen die angezogenen Insekten dem Kohlenstoffdioxid bis zu seiner Quelle (das heißt, dem Auslass 30), da die Auslassdüse 28 mit der Einlassdüse 22 konzentrisch ist, und somit befinden sie sich unmittelbar benachbart zu dem Insekteneinlass 26, wenn sie den Auslass 30 erreichen. Folglich fliegen die angezogenen Insekten direkt in den Vakuumbereich, der durch das Vakuum erzeugt wird, das mit der Einlassdüse 22 und dem Insekteneinlass 26 in Verbindung steht, wodurch sie in die Vorrichtung 10 gezogen und darin gefangen werden. Die jeweiligen Ströme des Vakuumeinlasses und des Abgasauslasses sind durch die Einstrom- und Austrompfeile in 3 gekennzeichnet. Bezüglich weiterer Details und Variationen dieses Aspektes der offenbarten Konstruktion kann auf das oben aufgenommene "243-Patent Bezug genommen werden. Auf US-Patentschrift Nr. 6,286,249, eingereicht am 17. September 1996, kann ebenfalls Bezug genommen werden.
  • Die obere Hülle 20 des Gehäuses 16 weist eine Zugangstür 32 auf, die zwischen einer geöffneten und geschlossenen Position bewegt werden kann, um eine Zugangsöffnung 34 zu öffnen und zu schließen, die in der Gehäusewand ausgebildet ist. Die Zugangstür 32 und die Zugangsöffnung 34, die dadurch geöffnet und geschlossen werden, sind am besten in 4 dargestellt. Die Tür 32 ist an der oberen Hülle 20 drehbar befestigt, um die Öffnungs- und Schließbewegungen durch Einführen von Drehstiften 36 an dem oberen Ende davon in die Öffnungen (nicht dargestellt), die in der oberen Hülle 20 benachbart zu der Oberkante der Öffnung 34 ausgebildet sind, zu ermöglichen. In den weiter gefassten Aspekten der Erfindung kann die Tür 32 von dem Gehäuse 16 vollständig getrennt sein oder für die Öffnungs- und Schließbewegungen unter Verwendung jeder geeigneten Konstruktion verbunden sein. In der Tat ist die Bereitstellung der Tür 32 überhaupt nicht notwendig und einfach ein zweckmäßiges Merkmal. Eine verformbare Dichtung 38 ist entlang der Peripherie der Öffnung 34 befestigt, um eine Abdichtung zwischen der Tür 32 und der Peripherie der Öffnung 34 bereitzustellen. Es ist die Funktion der Zugangstür 32 und der damit in Verbindung stehenden Öffnung 34, einem Benutzer zu ermöglichen, zu dem Inneren des Gehäuses 16 Zugang zu bekommen.
  • Wie unten ausführlicher beschrieben werden wird, ist eine Maschentasche 40, deren Inneres eine Insektenfangkammer definiert, im Inneren des Gehäuses 16 entfernbar befestigt. Die Kammer, die durch die Tasche 40 definiert ist, ist mit dem Insekteneinlass 26 derart verbunden, dass die Insekten, die durch das Vakuum hineingezogen werden, in der Tasche 40 abgesetzt werden, woraufhin sie dehydriert werden und verenden. Als Alternative kann das Material der Tasche 40 mit einem Gift behandelt werden, um die Funktion der Insektenauslöschung zu ermöglichen; dies ist jedoch ein notwendiges Merkmal der Erfindung. Die Zugangstür 32 und die damit verbundene Öffnung 34 ermöglichen den Zugang zum Inneren des Gehäuses 16, um dem Benutzer zu ermöglichen, zum Zwecke der Entfernung/Ersetzung zu der Maschentasche 40 Zugang zu haben. Als eine weitere Alternative kann an Stelle der Maschentasche 40 ebenfalls eine Kunststoffkiste oder jede andere geeignete Struktur benutzt werden. In dieser offenbarten Ausführungsform ist die Tür 32 aus einem durchsichtigen Material gebildet, um dem Benutzer zu ermöglichen, die Tasche 40 visuell zu untersuchen, um zu bestimmen, ob sie eine Entfernung/Ersetzung benötigt. Insbesondere ermöglicht das durchsichtige Material dem Benutzer, visuell zu überprüfen, ob die Tasche 40 die volle Insektenkapazität erreicht hat oder fast erreicht hat. In den weiter gefassten Aspekten der Erfindung muss die Tür 32 nicht durchsichtig sein und, wie vorher erwähnt, benötigt die Vorrichtung nicht unbedingt die Tür 32 und die damit verbundene Öffnung 34.
  • 5 stellt eine Übersicht der inneren Komponenten des Gehäuses 16 dar, wobei die Tasche 40 und die obere Hülle 20 aus Klarheitsgründen entfernt sind, und 6 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht dieser Komponenten. Diese inneren Komponenten weisen eine Brenn-/Wärmeaustauschervorrichtung auf, die im Allgemeinen mit 50 gekennzeichnet ist, einen Ventilatorluftraum 52, einen elektrisch angetriebenen Ventilator 54 und eine Trennstruktur 56. Die untere Hülle 18 weist eine Reihe einstückig geformter Rippen 58 auf, die einen relativ flachen Bereich zur Befestigung der Brenn-/Wärmeaustauschervorrichtung 50 definieren. Ferner weist die untere Hülle 18 auch ein Paar Öffnungen 60, 62 auf. Die Öffnung 60 wird bereitgestellt, um zu ermöglichen, dass ein Regulierschlauch 64 darin eingesetzt und mit der Brenn-/Wärmeaustauschervorrichtung 50 zum Zwecke der Versorgung mit brennbarem Kraftstoff, vorzugsweise Propan, verbunden wird. Die Öffnung 60 wird zur Verbindung des elektrischen Energieversorgungskabels 66 (mit einem Standardausgangsstecker 68 an dem distalen Ende davon dargestellt) mit der Steuerung 70 bereitgestellt, wie in 6 dargestellt. Die Steuerung 70 ist auf der Ober seite einer Trennstruktur 59 befestigt. Die Trennstruktur dient ebenfalls zum Stützen einer Gittersperre oder eines Umlenkblechs 57, das bereitgestellt wird, um zu verhindern, dass die Maschentasche 40 mit dem Ventilator 54 in Kontakt steht. Außerdem ist zwischen der Maschentasche 40 und der Einlassdüse 22 eine Leitung 56 verbunden, die im Inneren der Trennstruktur ausgebildet ist, um einen kontinuierlichen Strömungspfad von dem Einlass 26 zu der Maschentasche 40 bereitzustellen. Ferner wird ein Filter 61 bereitgestellt, um zu gewährleisten, dass Luft, die über die Brenn-/Wärmeaustauschervorrichtung 50 strömt, aus der Vorrichtung 10 abgesaugt wird. Der Filter ist aus einem metallischen Maschengewebe gebildet, jedoch wäre jedes weiter gefasste, geeignete Filterverfahren akzeptabel.
  • Mit Bezug auf 7 umfasst die Brenn-/Wärmeaustauschervorrichtung 50 ein Paar Hälften 72, 74, die jeweils aus einem wärmeleitenden Material wie Stahl oder jedem beliebigen anderen Metall gebildet sind. Diese Hälften 72, 74 sind miteinander durch eine Reihe Verschlüsse wie die Gewindekappenschraube 76 verbunden. Als Alternative können Schweiß- oder andere Befestigungsanordnungen benutzt werden. In der dargestellten Ausführungsform sind die Hälften 72, 74 jeweils aus Stahl gegossen, jedoch kann jedes geeignete wärmeleitende Material oder Bildungsverfahren verwendet werden. Jede Hälfte 72, 74 weist einen Brennkammer-Teilabschnitt 82, 84 (siehe 9 bezüglich der Teilkammer 82) und einen Wärmeaustauscher-Teilabschnitt 86, 88 auf, die jeweils einen Teilwärmeaustauschpfad 90, 92 (siehe 9 bezüglich des Teilpfads 90) definieren. Während des Zusammenbaus werden die zwei Hälften 72, 74 derart miteinander verbunden, dass (a) die Brennkammer-Teilabschnitte 78, 80 verbunden werden, um einen Brennkammerabschnitt 94 der Vorrichtung 50 zu definieren, und die Teilbrennkammern 82, 89 verbunden werden, um eine Brennkammer zu definieren, die im Allgemeinen mit 96 ge kennzeichnet ist und durch den Brennkammerabschnitt 94 verläuft, und (b) die Wärmeaustauscher-Teilabschnitte 86, 88 verbunden werden, um einen Wärmeaustauscherabschnitt 98 zu definieren, und die Teilwärmeaustauschpfade 90, 92 verbunden werden, um einen Wärmeaustauschpfad zu definieren, der im Allgemeinen mit 100 gekennzeichnet ist und mit der Brennkammer 96 verbunden ist.
  • Die Brennkammer 96 weist einen Einlassschlitz 102 auf. Eine Kraftstoffdüse 104 ist in dem Einlassschlitz 102 aufgenommen. Die Düse 104 ist herkömmlicher Art und weist einen Sprühwinkel von etwa 45 Grad auf. Die Sprühdüse 104 ist mit einem Solenoidverteiler 106 (dargestellt in 5) verbunden, der durch ein verlängertes Rohr 108 auf dem Hinterabschnitt der Brenn-/Wärmeaustauschervorrichtung 50 befestigt ist. Das proximale Ende des Regulators 64 (dargestellt in 6) ist mit dem Solenoidverteiler 106 verbunden und der Verteiler bildet eine Fluidverbindung zwischen der Kraftstoffversorgung (das heißt, dem Propanbehälter 12) und der Düse 104, wodurch die Lieferung des brennbaren Kraftstoffs zu der Düse 104 und somit zu der Brennkammer 96 bereitgestellt wird. Ein Solenoidventil 110 bewegt sich zwischen einer offen Position, um zu bewirken, dass der Kraftstoff durch den Verteiler 106 zur Lieferung zu der Düse 104 strömt, und einer geschlossenen Position, um zu verhindern, dass der Kraftstoff durch den Verteiler 106 und somit zu der Düse 104 strömt. Das Solenoidventil 110 weist eine Feder (nicht dargestellt) auf, die das Ventil in die geschlossene Position spannt. Das Solenoidventil 110 ist mit der Steuerung 70 elektrisch verbunden und die Steuerung 70 sendet normalerweise elektrische Signale, um das Solenoidventil 110 mit Energie zu beaufschlagen und es in die offene Position zu bewegen, wenn das Stromkabel 66 in eine elektrische Energieversorgung gesteckt wird. Unter bestimmten Betriebsbedingungen, die durch das nachstehend erläuterte Steuerschema zugeordnet werden, unterbricht die Steuerung 70 das oben erwähnte elektrische Signal, um zu bewirken, dass die Feder das Ventil 110 in die geschlossene Position bewegt, um einen weiteren Kraftstoffstrom zu der Düse 104 und der Brennkammer 96 zu verhindern.
  • Die Benutzung des Solenoidventils 110 ist ein bevorzugtes Merkmal und sollte nicht als einschränkend betrachtet werden.
  • Mit Bezug auf 11 bis 15 weist die Brennkammer 96 eine darin befestigte röhrenförmige Hülse 112 auf. Eine relativ dünne Diffusorplatte 114 ist im Inneren der Hülse 112 an dem Ende befestigt, das benachbart zu der Düse 104 liegt. Die Diffusorplatte 114 weist mehrere Öffnungen 116 auf, die dadurch gestanzt sind, wie am besten in 14 zu sehen ist. Das Stanzen dieser Öffnungen 116 bildet eine Reihe Flansche 114a, die nach außen von der stromabwärts liegenden Seite (bezüglich des Kraftstoffstroms) der Platte 114 verläuft. Ein unbeschichteter, katalytisch inaktiver Keramikmonolith 118 ist im Inneren der Hülse 112 stromabwärts von der Diffusorplatte 114 beabstandet davon angeordnet. Der Keramikmonolith 118 weist eine Reihe verlängerter im Wesentlichen linearer Leitungen 120 auf, die durch die Länge davon ausgebildet sind. Diese Leitungen 120 sind am besten in 13 zu sehen und in der Ausführungsform sind 400 davon dargestellt, obwohl jede beliebige Menge benutzt werden kann. Schließlich ist ein Katalysatorelement 122 im Inneren der Hülse 112 von dem Keramikmonolith 118 beabstandet angeordnet. Das Katalysatorelement 122 weist einen monolithischen Katalysatorkörper 124 auf, der aus Keramik gebildet und mit einem katalytisch aktiven Material wie Platin beschichtet ist. Der Körper 124 weist mehrere verlängerte, im Wesentlichen lineare Leitungen auf, die durch die Länge davon auf ähnliche Weise ausgebildet sind wie der Monolith 118. Die Verteilung dieser Leitungen ist derjeni gen auf dem Keramikmonolith 118 ähnlich, außer dass in der Ausführungsform 100 Leitungen in dem Katalysatorkörper dargestellt sind, obwohl jede beliebige Anzahl benutzt werden kann.
  • Die röhrenförmige Wand der Hülse 112 weist ein Zündungsaufnahmeloch 126 auf, das dadurch ausgebildet und zwischen dem Katalysatorkörper 124 und dem Keramikmonolith 118 positioniert ist. Während des Zusammenbaus wird die Hülse 112 mit der Platte 114, dem Monolithen 118 und dem darin vorgefertigten Körper 124 in einer der Brennkammer-Teilabschnitte 82, 84 positioniert, bevor diese miteinander verbunden werden. Jeder der Brennkammer-Teilabschnitte 78, 80 weist Zündungs-Teilaufnahmelöcher 128, 130 auf, die an der oberen Kante davon ausgebildet sind und nach dem Aneinanderkoppeln ein Zündungsaufnahmeloch definieren. Das Zündungsaufnahmeloch 126 der Hülse 112 ist mit dem Zündungsaufnahmeloch, das durch die Teillöcher 128, 130 definiert ist, derart ausgerichtet, dass eine Zündung 134 durch die Löcher eingesetzt und zwischen dem Körper 124 und dem Monolithen 118 positioniert werden kann. Die Zündung 134 wird durch die Elektrizität angetrieben, die von der Steuerung 70 geliefert wird und erzeugt einen Funken, der ein Kraftstoff-Luft-Gemisch entzündet, das zwischen dem Monolithen 118 und dem Katalysatorkörper 124 strömt. Während des Betriebs wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch kontinuierlich verbrannt, während das Kraftstoff-Luft-Gemisch weiter zu dem Katalysatorkörper 124 strömt. Dieser Bereich wird als Verbrennungspunkt bezeichnet. Der Verbrennungspunkt ist stromabwärts des Monolithen 118 und der Diffusorplatte 114 angeordnet.
  • Grob gesagt wird der Katalysatorkörper während des Betriebs auf eine Temperatur erhöht, die eine kontinuierliche Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemischs ermöglicht, das dorthin geliefert wird. Das heißt, der Katalysatorkörper 124 ist bei seiner Betriebstemperatur heiß genug, um das Kraftstoff-Luft-Gemisch zu verbrennen, das seinerseits den Katalysatorkörper 124 weiterhin bei einer erhöhten Temperatur hält. Während der Verbrennung unterstützt das katalytisch aktive Material die Umwandlung jeglichen Kohlenstoffmonoxids in dem resultierenden Abgas in Kohlenstoffdioxid. Die Verbrennung kann im Inneren des Katalysators 124 oder vor dem Katalysatorkörper 124 auftreten.
  • Zum besseren Verständnis mit Bezug auf 15 findet der Verbrennungsvorgang wie folgt statt. Der Kraftstoff (das heißt, Propan) wird in das stromaufwärts gelegene Ende der Brennkammer 96 gesprüht und mit Druck beaufschlagte Luft wird ebenfalls in das stromaufwärts gelegene Ende der Brennkammer 96 gepresst, um sich mit dem Kraftstoff zu vermischen. Die Art und Weise, auf welche die Luft geliefert wird, wird unten mit Bezug auf die Funktion und den Betrieb des Ventilators 54 und des Wärmeaustauscherabschnitts 98 beschrieben, da die mit Druck beaufschlagte Luft aus dem Ventilator 54 abgeleitet wird. Diese erzeugt ein turbulentes Gemisch aus Kraftstoff und Luft. An diesem Punkt ist die Turbulenz erwünscht, um zu gewährleisten, dass sich der Kraftstoff und die Luft gründlich vermischen. Jedoch ist die Turbulenz an dem Verbrennungspunkt unerwünscht. Folglich hat die Diffusorplatte 114 die Funktion, die Turbulenz anfangs zu verringern und „richtet" den Strom anfangs auf diese Weise. Während das Gemisch stromabwärts durch die Öffnungen 116 strömt, die durch die Platte 114 ausgebildet sind, haben die Öffnungen und insbesondere die Flansche, die stromabwärts davon verlaufen, die Funktion, den Gemischstrom in die stromabwärts führende Richtung „auszurichten" und die Turbulenz davon zu verringern, wodurch der Strom auf gewisse Weise laminarer gemacht wird. Während das Gemisch weiter stromabwärts strömt, betritt es die Leitungen 120 des Keramikmonolithen 118. Die verlängerte, im Wesentlichen lineare Gestaltung dieser Leitungen 120 beseitigt im Wesentlichen alle Turbulenzen und stellt für den Verbrennungspunkt einen im Wesentlichen laminaren Strom des Kraftstoff-Luft-Gemischs bereit. Da der Kraftstoff und die Luft stromaufwärts in einem sehr turbulenten Zustand gründlich vermischt worden sind, ist das Gemisch, das von dem Monolithen 118 zu dem Verbrennungspunkt geliefert wird, im Wesentlichen homogen. Ein homogener und laminarer Gemischstrom ist wünschenswert, um zu gewährleisten, dass der gesamte Kraftstoff während der Verbrennung verbrannt wird. Insbesondere stellt ein homogener Strom eine gleichmäßige Verbrennung des gesamten Kraftstoffs und der Luft bereit, die an dem Verbrennungspunkt vorhanden ist, und der laminare Strom verhindert, dass "Taschen" unverbrannten Kraftstoffs mit Abgas durchströmen, was passieren kann, wenn das Gemisch während der Verbrennung sehr turbulent ist. Dies ist wünschenswert, um die Gegenwart von Kraftstoff in dem endgültigen Abgas zu vermeiden, da angenommen wird, dass die Gegenwart von Kraftstoff beim Anziehen von Fluginsekten unwirksam ist und tatsächlich ein Insektenabwehrmittel sein kann.
  • Das Luft-Kraftstoff-Gemisch wird durch Verbrennung verbrannt, um ein erwärmtes Abgas zu erzeugen. Dieses Abgas weist unter anderem Kohlenstoffdioxid und etwas Kohlenstoffmonoxid auf. Wenn das Abgas durch den Katalysatorkörper 124 strömt, bewirkt das katalytisch aktive Material eine Reaktion, bei der das in dem Gas vorhandene Kohlenstoffmonoxid in Kohlenstoffdioxid umgewandelt wird. Ein Nebenprodukt dieser Reaktion, die gewöhnlich als katalytische Umwandlung bezeichnet wird, ist ebenfalls die Erzeugung von Wasser (in verdampfter Form) in dem Abgas. Die Art und Weise, auf welche diese Reaktion eintritt, ist gut bekannt und braucht nicht ausführlicher beschrieben zu werden. Der Grund zur Bereitstellung dieser Reaktion besteht darin, die Gegenwart von Kohlenstoffmonoxid in dem Abgas so weit wie möglich zu beseitigen, da bekannt ist, dass Kohlenstoffmonoxid ein Insektenabwehrmittel für Mücken und andere Fluginsekten ist. Die Gegenwart von Wasser in dem Abgas ist ein vorteilhaftes, wenngleich nicht notwendiges Ergebnis der katalytischen Umwandlungsreaktion, da das resultierende Abgas die Ausatmung eines Säugetiers besser nachahmt, die aufgrund des Vorhandenseins von Wasser in der Regel feucht ist. Der Gebrauch eines Katalysatorkörpers 124 mit mehreren verlängerten Leitungen ist insofern vorteilhaft, als er eine erhöhte Aussetzung des erwärmten Abgases dem katalytisch aktiven Material bereitstellt, das darauf beschichtet ist.
  • Grob gesagt bilden die Platte 114 und der Monolith 118 eine Turbulenz reduzierende Struktur. Die Turbulenz reduzierende Struktur weist mehrere Öffnungen auf, die durch die Leitungen 120 und die Öffnungen in der dargestellten Ausführungsform gebildet werden, und ist in die gleiche allgemeine Richtung wie die Leitungen des Katalysatorkörpers 124 ausgerichtet. Wie oben erläutert, sind diese Öffnungen gestaltet, um den Kraftstoffstrom aus dem Einlassschlitz zu richten, um somit die Turbulenz in dem Kraftstoff vor dem Erreichen des Verbrennungspunktes zu reduzieren.
  • Vorzugsweise wird zwischen dem Monolithen 118 und dem Katalysatorkörper 124 und der inneren Oberfläche der Hülse 112 ein isolierendes Material 130 bereitgestellt.
  • Die Brennkammer 96 weist stromabwärts von der Hülse 112, die sich zu dem Wärmeaustauschpfad 100 öffnet, einen Auslassschlitz 136 auf. Das Abgas strömt durch den Austauschpfad 100 zu einem Abgasauslass 138 der Brenn-/Wärmeaustauschervorrichtung 50. Während das Gas entlang dieses Pfades 100 strömt, überträgt es Wärme zu dem wärmeleitenden Material des Wärmeaustauschabschnitts 98. Der Wärmeaustauscherabschnitt 98 weist mehrere vertikal ausge richtete Wärmeaustauschrippen 140 auf, die durch mehrere vertikale Öffnungen 142 getrennt sind. Die Wärme, die von dem Gas übertragen wird, wird zu diesen Rippen 140 geleitet, wobei der Ventilator 54 bewirkt, dass Luft durch die Öffnungen 140 strömt, wie unten beschrieben. Die Luft, die durch diese Öffnungen 142 strömt, kühlt die Rippen 140 und absorbiert die Wärme, die von dem Abgas übertragen wird. Optimalerweise sollte die Temperatur des Abgases bei seinem Austritt aus dem Auslassschlitz 138 um die Umgebungstemperatur liegen und vorzugsweise nicht mehr als 46 °C (115 °F) betragen. Noch mehr bevorzugt sollte die Abgastemperatur nicht mehr als 5 bis 15 Grad Fahrenheit über der Umgebungstemperatur betragen. Folglich ist das Endprodukt ein Abgas, das eine hervorragende Simulation der Atmung von Säugetieren ist – es enthält Kohlenstoffdioxid, Feuchtigkeit aufgrund der Gegenwart von Wasser und weist eine Temperatur auf, die etwa der Umgebungstemperatur entspricht oder leicht darüber liegt, was typisch für die Atmung von Säugetieren ist. Ferner minimiert oder beseitigt die katalytische Umwandlungsreaktion die Gegenwart von Kohlenstoffmonoxid. Auf diese Weise ist das resultierende Abgas ein herausragender Lockstoff für Mücken und andere Fluginsekten, die sich Fleisch oder Blut von Säugetieren als Beute aussuchen und den Ausatmungen von Säugetieren „folgen", um ihre Beute zu lokalisieren.
  • Nun werden die Funktion und der Betrieb des Ventilators 54 beschrieben. Der Ventilator 54 wird von einem elektrischen Signal angetrieben, das von der Steuerung 70 geliefert wird, die, wie oben erwähnt, von elektrischer Energie angetrieben wird, die von dem Kabel 66 geliefert wird. Die Benutzung eines Stromkabels 66 zur Verbindung mit einer externen Energiequelle ist kein notwendiges Merkmal der Erfindung und die Energie zum Antreiben des Ventilators 54 und jeglicher anderen Komponenten kann aus anderen Quellen wie Batterien, Solarplatten oder der Umwandlung von Wärmeenergie aus dem Verbrennungsprozess in elektrische Energie abgeleitet werden, wie in dem oben aufgenommenen '243-Patent offenbart ist.
  • Der Ventilatorluftraum 52 ist an der Brenn-/Wärmeaustauschervorrichtung 50 durch eine Reihe Verschlüsse oder andere geeignete Befestigungsmittel wie einem Klebstoff oder Schnappverschlussmerkmalen befestigt. Der Luftraum 52 umschließt im Grunde eine Seite der Vorrichtung 50 und stellt einen Befestigungspunkt zur Befestigung des Ventilators 54 bereit. Eine große kreisförmige Öffnung 144 in dem Luftraum 52, die am besten in 6 dargestellt ist, ermöglicht, dass der Ventilator 54, der Luft aus dem Insekteneinlassschlitz 26 durch die Leitung 56 und die Öffnung 34 für die Maschentasche 40 zieht, das Strömen von Luft von dem Ventilator 54 durch die Öffnung 144 und die Öffnungen 142 der Brenn-/Wärmeaustauschervorrichtung 50 und aus dem Filter 61 bewirkt. Somit hat der Ventilator 54 die Funktionen, sowohl die Rippen 140 zu kühlen als auch das Vakuum zum Ziehen der Insekten in den Insekteneinlassschlitz 26 zu erzeugen. Jedoch kann jede beliebige Vorrichtung benutzt werden, die zur Erzeugung eines Vakuums geeignet ist, und die Bereitstellung eines einseitig saugenden Ventilators 54 ist lediglich ein Beispiel einer geeigneten Vakuumvorrichtung. In den am weitesten gefassten Aspekten der Erfindung muss ferner nicht die gleiche Vorrichtung verwendet werden, um sowohl das Vakuum zu erzeugen als auch die Brennkammer mit Luft zu versorgen.
  • Auf dem vorderen Abschnitt des Luftraums 52 befindet sich ein Luftversorgungsabschnitt 146, der über einen entsprechenden Luftversorgungsabschnitt 148 auf der Brenn-/Wärmeaustauschervorrichtung 50 verbunden ist, wie ebenfalls in 6 dargestellt. Wie aus 9 ersichtlich ist, weist der Abschnitt 148 eine obere Öffnung 150 auf, welche mit dem oberen Abschnitt der Brennkammer 96 in Verbindung steht. Wie in 7 zu sehen ist, weist der Abschnitt 148 ebenfalls eine untere Öffnung 152 auf, die mit dem unteren Abschnitt der Brennkammer 96 in Verbindung steht. Die Öffnung 152 öffnet sich zu der stromabwärts gelegenen Seite (bezüglich des Luftstroms, der von dem Ventilator 54 angezogen wird) der Vorrichtung 50 durch die Öffnung 142a (dargestellt in 10) und steht somit mit dem Filter 61 in Verbindung. Die Öffnung 150 öffnet sich zu der stromaufwärts gelegenen Seite der Vorrichtung 50 durch den Luftversorgungsabschnitt 148 davon und steht somit mit dem Ventilatorluftraum 52 und dem Ventilator 54 in Verbindung. Aufgrund dieser Konstruktion ermöglicht der Ventilator 54, dass Umgebungsluft durch Blasen von Umgebungsluft durch die Kammer 96 durch die Öffnungen 150 und 152 zu der Brennkammer 96 geliefert wird. An dieser Verbindungsstelle vermischt sich die so geblasene Luft mit dem Kraftstoff, der zur Verbrennung von der Düse 104 gemäß dem oben beschriebenen Prozess geliefert wird.
  • 6 stellt die Auslassdüse 28 dar, die in der dargestellten Konstruktion entfernbar ist, obwohl die Entfernbarkeit kein notwendiges Merkmal ist. Das obere Ende der Düse 28 weist ein Paar Laschenaufnahmeschlitze 154 auf, die im Wesentlichen L-förmig sind. Diese Laschenaufnahmeschlitze 154 ermöglichen, dass die Düse 28 an den Laschen 156 befestigt werden kann, die auf der inneren Peripherie des Abgasauslassschlitzes 138 für die Brenn-/Wärmeaustauschervorrichtung 50 bereitgestellt sind. Diese Laschen 156 sind am besten in 9 und 10 zu sehen. Die Düse 28 wird durch Ausrichten der offenen Enden der Schlitze 154 mit den Laschen 156, Bewegen der Düse axial nach oben, bis die Laschen 156 den Boden der Schlitze 154 erreichen, und das Drehen der Düse 28 im Uhrzeigersinn befestigt.
  • Ein ergänzendes Insektenlockstoffelement 160 ist in dem unteren Ende der Düse 28 befestigt. Das Insektenlockstoffelement 160 weist ein Gehäuse 162 und eine Kappe 164 zum Schließen des offenen unteren Endes des Gehäuses 160 auf. Die Kappe 164 weist Einschnappelemente 165 zum lösbaren Sichern im Inneren des Gehäuses 22 auf. Der Lockstoff, der in dem Gehäuse verwendet wird, kann Octenol oder jegliches andere Material sein, das einen Säugetiergeruch nachahmt, der das Anziehen von Mücken und anderen Fluginsekten unterstützt. Das Gehäuse 162 weist mehrere Öffnungen 166 auf, um zu ermöglichen, dass sich der Lockstoff mit dem Abgas vermischt und Teil des Abgasstroms wird. Das Gehäuse 162 weist ein Paar innere Gewindeabschnitte 168 auf, die mit den Öffnungen 170 auf der Düse 22 ausgerichtet sind. Ein Paar Schrauben 172 sind in diese Öffnungen und in die Gewindeabschnitte 168 eingesetzt, um das Gehäuse 162 lösbar zu befestigen. Wenn der Benutzer dies wünscht, kann der Lockstoff durch Entfernen der Düse 28 und der Öffnung der Kappe 164, um zu dem Gehäuseinneren Zugang zu bekommen, entfernt und gegebenenfalls ersetzt werden.
  • Mit Bezug auf 17 bis 19 wird die Steuerung 70 nun mit Bezug auf die beispielhaften Flussdiagramme gemäß der Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Wenn die Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten 10 eingeschaltet wird, wie durch 202 dargestellt, schaltet die Steuerung 70 den Ventilator 54 ein und führt in 204 bei dem Ventilator eine Diagnoseüberprüfung durch. Wenn die Diagnoseüberprüfung des Ventilators fehlschlägt oder sich der Ventilator 54 nicht einschaltet, hält die Steuerung 70 das System 10 an und stellt dem Benutzer eine Anzeige bereit, dass bei dem Ventilator 54 ein Fehler vorliegt. Sobald der Ventilator 54 eingeschaltet ist und die Diagnosetests für den Ventilator durchgeführt worden sind, wartet die Steuerung 70 auf die Zeit0, wie durch 206 angezeigt ist, und öffnet das Solenoid 110, schaltet die Zündung 134 ein und führt bei 208 einen Diagnosetest für das restliche System durch. Der Diagnosetest des restlichen Systems umfasst zum Beispiel das Testen der Zündung, des Thermistors, des Solenoids, der Insektentaschenschaltung usw. Wenn der Diagnosetest bei 208 nicht bestanden wird, stellt die Steuerung wieder eine Anzeige bezüglich des nicht bestandenen Tests bereit, wie durch 222 angegeben.
  • Als Nächstes überprüft die Steuerung 70 bei Schritt 210 die Temperatur des Systems, und wenn eine Temperatur T1, wie bei 212 angegeben, innerhalb von 7 Minuten erreicht wird, geht der Prozess weiter. Wenn die Temperatur T1 jedoch nicht innerhalb von 7 Minuten erreicht wird, geht der Prozess zu Schritt 224 weiter, wo der Ventilator 54 für die Zeit2 verbleibt, das Solenoid 110 geschlossen wird, die Zündung 134 geschlossen wird, das funktionierende System für die Zeit2 deaktiviert wird und die Steuerung 70 dem Benutzer anzeigt, dass kein Gas in dem Behälter ist. Wenn die Temperaturüberprüfung bei 212 vollzogen ist, wird die Zündung bei 214 abgeschaltet und bei 216 wird die Temperatur des Systems erneut überprüft. Wenn eine Temperatur T2 innerhalb der Zeit4 erreicht wird, geht der Prozess zu Schritt 218 weiter, wo die Steuerung in einem normalen Modus arbeitet und die Temperatur periodisch überprüft, anderenfalls geht die Steuerung zu dem Vorgang, der bei Schritt 224 beschrieben ist, wo sie dem Benutzer anzeigt, dass sich kein Gas in dem Behälter 12 befindet.
  • Im normalen Betriebsmodus 218 stellt die Steuerung sicher, dass die Temperatur zwischen T2 und T3 liegt. Falls ja, arbeitet das System normal weiter. Anderenfalls initiiert das System 10 einen Temperaturwartungsprozess, der mit Bezug auf 18 beschrieben wird.
  • 18 stellt zwei mögliche Situationen dar, die eintreten können, wenn die Temperatur des Systems nicht zwischen T2 und T3 liegt. Der erste Fall 228 ist, dass die Temperatur des Systems oberhalb von T3 gestiegen ist. In dieser Situation schaltet die Steuerung 70 das Solenoid für die Zeit2 ab, wie durch 230 angezeigt. Danach, wie durch 232 angezeigt, wird das Solenoid 110 eingeschaltet, die Zündung 134 wird eingeschaltet und die Steuerung überprüft die Systemtemperatur. Wenn die Systemtemperatur innerhalb von Zeit1 nicht auf T1 ansteigt (angezeigt durch 234), zeigt die Steuerung dem Benutzer an, dass der Gasbehälter leer ist, wie oben mit Bezug auf 224 beschrieben. Wenn die Temperatur nicht auf T1 ansteigt, wird die Zündung 134 abgeschaltet und die Steuerung 70 überprüft die Temperatur, wie durch 236 angezeigt wird. Wenn die Temperatur des Systems innerhalb von Zeit3 nicht T2 erreicht, wie durch 238 angegeben, tritt erneut Vorgang 224 ein, der angibt, dass der Gasbehälter 12 leer ist. Wenn die Temperatur T2 rechtzeitig erreicht wird, stellt die Steuerung sicher, dass die Temperatur T3 nicht für die Zeit4 (dargestellt als 240) erreicht wird und stellt das System wieder auf den normalen Betriebsmodus 218. Wenn die Temperatur jedoch innerhalb von T4 nicht oberhalb T3 steigt, bleibt der Ventilator für die Zeit2 eingeschaltet, das Solenoid 110 wird geschlossen und die Steuerung teilt dem Benutzer mit, dass die Temperatur zu hoch ist.
  • Der zweite Fall, 244, tritt ein, wenn die Temperatur des Systems 10 unterhalb von T2 liegt. In diesem Fall wird die Zündung eingeschaltet und die Steuerung 70 überprüft die Temperatur des Systems 10, wie durch 246 angegeben. Wenn die Temperatur des Systems bei 248 zunimmt, stellt die Steuerung 70 das System wieder auf den normalen Betriebsmodus 218. Anderenfalls zeigt die Steuerung 70 dem Benutzer an, wie oben beschrieben, dass der Gasbehälter 12 leer ist.
  • 19 stellt eine beispielhafte Steuerung zum Abschalten des Systems 10 dar. Wenn das System 10 abgeschaltet wird, wie durch 302 angezeigt, lässt die Steuerung 70 den Ventilator 54 für Zeit2 eingeschaltet, schließt das Solenoid 110, schließt die Zündung 134 und deaktiviert die eingeschaltete Funktion für Zeit2, wie durch 304 angezeigt.
  • Die oben beschriebenen Temperaturen betragen in der oben erwähnten beispielhaften Ausführungsform für T1, T2 und T3 jeweils 316 °C, 427 °C, 538 °C (jeweils 600, 800, 1.000 °F). Mit Bezug auf die Zeitangaben betragen Zeit0, Zeit1, Zeit2, Zeit3 und Zeit4 jeweils 3, 2, 5, 4 und 5 Minuten. Die angegebenen Temperaturen und Zeiten sind nur beispielhaft und die vorliegende Erfindung sollte nicht auf diese Werte beschränkt werden. Tatsächlich kann jeder beliebige Wert für diese Zeiten und Temperaturen gewählt werden.
  • Grob gesagt kann die Steuerung eine Vielfalt von Funktionen ausführen und die oben beschriebenen Funktionen sollen ein Beispiel mehrerer berücksichtigter Betriebsverfahren für die Steuerung 70 sein. Im Allgemeinen sollte die Steuerung 70 das System 10 betreiben, wobei die Vorgänge nicht jeden der in 17 bis 19 dargestellten oder oben beschriebenen Schritte enthalten muss.
  • Die vorstehend dargestellte Ausführungsform ist bereitgestellt worden, um die funktionellen und strukturellen Prinzipien einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu erläutern und soll nicht einschränkend sein. Vielmehr wird beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung alle Veränderungen, Hinzufügungen, Ersetzungen und Entsprechungen innerhalb des Schutzbereichs der folgenden beigefügten Ansprüche umschließt.

Claims (24)

  1. Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten, die gestaltet ist, um mit einer Kraftstoffversorgung benutzt zu werden, welche einen brennbaren Kraftstoff enthält, umfassend: einen Stützrahmen (14); eine Insektenfangkammer (40), die von dem Stützrahmen getragen wird; eine Brennvorrichtung (50), die von dem Stützrahmen getragen wird, wobei die Brennvorrichtung zur Verbindung mit der Kraftstoffversorgung einen Einlassschlitz (102), einen Auslassschlitz (136) und eine Brennkammer (96) umfasst, welche den Einlassschlitz mit dem Auslassschlitz verbindet, wobei der Einlassschlitz ermöglicht, dass der Kraftstoff zur kontinuierlichen Verbrennung darin aus der Kraftstoffversorgung in die Brennkammer strömt, um ein Abgas innerhalb der Brennkammer zu erzeugen; wobei die Brennvorrichtung ferner ein Katalysatorelement (122) umfasst, das im Inneren der Brennkammer angeordnet ist; einen Abgasauslass (30), der von dem Rahmen getragen wird, wobei der Abgasauslass mit der Auslassöffnung der Brennvorrichtung verbunden und gestaltet ist, um zu ermöglichen, dass das Abgas nach außen derart durch den Abgasauslass strömt, dass Insekten, welche von dem Kohlenstoffdioxid in dem Abgas angezogen werden, zu dem Abgasauslass fliegen; einen Insekteneinlass (26), der mit der Insektenfangkammer in Verbindung steht, um zu ermöglichen, dass Fluginsekten die Fangkammer durch den Insekteneinlass betreten; und eine Vakuumvorrichtung (54), die mit dem Insekteneinlass in Verbindung steht, wobei die Vakuumvorrichtung konstruiert und angeordnet ist, um Insekten, die von dem Abgasauslass angezogen werden, durch den Insekteneinlass und in die Insektenfangkammer zu ziehen; dadurch gekennzeichnet, dass das Katalysatorelement einen Katalysatorkörper (124) mit mehreren, im Wesentlichen linear verlängerten Leitungen (120) aufweist, um zu ermöglichen dass das in der Brennkammer erzeugte Abgas dadurch zu der Auslassschlitz strömt, wobei der Katalysatorkörper ein katalytisch aktives Material aufweist, das während des Betriebs Kohlenstoffmonoxid in dem Abgas in Kohlenstoffdioxid umwandelt, während das Abgas durch die verlängerten Leitungen strömt.
  2. Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten nach Anspruch 1, wobei die Brennvorrichtung (50) ferner eine Turbulenz reduzierende Struktur (114, 118) aufweist, die im Inneren der Brennkammer stromaufwärts von dem Katalysatorelement (122) angeordnet ist, wobei die Turbulenz reduzierende Struktur mehrere Öffnungen (120) aufweist, die in der gleichen allgemeinen Richtung wie die Leitungen des Katalysatorkörpers ausgerichtet sind, wobei die Öffnungen gestaltet sind, um den Strom des Kraftstoffs von dem Einlassschlitz zu richten, um dadurch die Turbulenz in dem Kraftstoff zu reduzieren.
  3. Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten nach Anspruch 2, wobei die Turbulenz reduzierende Struktur einen katalytisch inaktiven Körper (118) umfasst und wobei die Öffnungen mehrere, im Wesentlichen linear verlängerte Leitungen (120) umfassen, welche zum Richten des Stroms des Kraftstoffs aus dem Einlassschlitz ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten nach Anspruch 3, wobei die Turbulenz reduzierende Struktur ferner einen relativ dünnen Diffusor (114) umfasst, der im Inneren der Brennkammer zwischen dem Einlassschlitz und dem katalytisch inaktiven Körper angeordnet ist, wobei die Öffnungen ferner mehrere Löcher (116) umfassen, die durch den Diffusor ausgebildet sind, wobei die Löcher gestaltet sind, um den Strom des Kraftstoffs aus dem Einlassschlitz zu richten.
  5. Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten nach Anspruch 4, wobei der Diffusor ringförmige Flansche (114a) aufweist, die benachbart zu jeder Öffnung liegen und in Richtung des katalytisch inaktiven Körpers verlaufen.
  6. Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten nach Anspruch 3, wobei der katalytisch inaktive Körper ein Keramikmonolith (118) ist.
  7. Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten nach Anspruch 1, wobei das katalytisch aktive Material durch Platin, mit dem der Katalysatorkörper (124) beschichtet ist, bereitgestellt wird.
  8. Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten nach Anspruch 2, ferner umfassend eine Hülse (112), wobei das Katalysatorelement und die Turbulenz reduzierende Struktur in der Hülse aufgenommen sind.
  9. Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten nach Anspruch 8, wobei die Hülse von innen mit einem isolierenden Material (130) ausgekleidet ist.
  10. Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten nach Anspruch 9, wobei die Hülse (112) aus Metall ist.
  11. Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten nach Anspruch 4, ferner umfassend eine Hülse (112), das Katalysatorelement, den katalytisch inaktiven Körper und die relativ dünne Diffusorplatte, die in der Hülse aufgenommen sind.
  12. Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten nach Anspruch 11, wobei die Hülse von innen mit einem isolierenden Material (130) ausgekleidet ist.
  13. Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten nach Anspruch 12, wobei die Hülse (112) aus Metall ist.
  14. Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Wärmeaustauscher (98) zum Reduzieren einer Temperatur des Abgases auf etwa Umgebungstemperatur vor Erreichen des Abgasauslasses (30).
  15. Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten nach Anspruch 1, wobei die Vakuumvorrichtung ein einseitig saugender Ventilator (54) ist.
  16. System zum Fangen von Fluginsekten, umfassend eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Kraftstoffversorgung (12), die brennbaren Kraftstoff enthält.
  17. System zum Fangen von Fluginsekten nach Anspruch 16, wobei der brennbare Kraftstoff Propan ist.
  18. Vorrichtung oder System zum Fangen von Fluginsekten nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: die Brennvorrichtung eine Brenn-/Wärmeaustauschervorrichtung ist, die ein Paar Hälften (72, 74) umfasst, von denen jede aus einem wärmeleitenden Material gebildet ist und jede einen Brennkammer-Teilabschnitt (78, 80) und einen Wärmeaustauscher-Teilabschnitt (86, 88) aufweist, die einstückig zusammen ausgebildet sind, wobei in jedem der Brennkammer-Teilabschnitte eine Teilbrennkammer (82, 84) ausgebildet ist und in jedem der Wärmeaustauscher-Teilabschnitte ein Teilwärmeaustauschpfad (90, 92) ausgebildet ist; das Paar Hälften der Brenn-/Wärmeaustauschervorrichtung derart miteinander verbunden ist, dass (a) die Brennkammer-Teilabschnitte verbunden sind, um einen Brennkammerabschnitt (94) der Vorrichtung zu definieren, und die Teilbrennkammern verbunden sind, um eine Brennkammer (96) zu definieren, die durch den Brennkammerabschnitt verläuft, und (b) die Wärmeaustauscher-Abschnitte verbunden sind, um einen Wärmeaustauscherabschnitt (98) zu definieren, und die Teilwärmeaustauschpfade verbunden sind, um einen Wärmeaustauschpfad (100) zu definieren, der durch den Wärmeaustauscherabschnitt verläuft, wobei der Wärmeaustauschpfad mit der Brennkammer verbunden ist und einen Auslassschlitz (136) aufweist, der dem Einlassschlitz gegenüberliegt, um zu ermöglichen, dass das Abgas durch den Wärmeaustauschpfad zu dem Auslassschlitz strömt; und der Wärmeaustauschabschnitt (98) derart konstruiert ist, dass das Abgas, welches aus der Brennkammer ausströmt, entlang des Wärmeaustauschpfads zu dem Auslassschlitz strömt und eine Temperatur des Abgases reduziert wird, wenn das Gas durch Leitung entlang des Wärmeaustauschpfads durch das wärmeleitende Material der Hälften der Brenn-/Wärmeaustauschervorrichtung strömt.
  19. Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten nach Anspruch 18, wobei der Wärmeaustauscherabschnitt (98) mehrere Öffnungen aufweist, welche die Vakuumvorrichtung mit dem Insekteneinlass verbinden, um zu ermöglichen, dass die Vakuumvorrichtung (54) durch die Öffnungen Luft zieht, um den Wärmeaustauscherabschnitt zu kühlen.
  20. Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten nach Anspruch 19, wobei der Wärmeaustauscherabschnitt (98) mehrere Rippen (140) aufweist, die durch die Öffnungen voneinander beabstandet sind, wobei die Rippen benachbart zu dem Wärmeaustauschpfad angeordnet sind, um Wärme von dem Abgas wegzuleiten und zu der Luft zu übertragen, die durch die Öffnungen gezogen wird.
  21. Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten nach Anspruch 20, wobei die Brennkammer (96) mit der Luft in Verbindung steht, die von dem Ventilator (54) aus dem Insekteneinlass gezogen wird, um Luft bereitzustellen, die mit dem Kraftstoff vermischt werden soll, der zu der Brennkammer geliefert wird.
  22. Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten nach Anspruch 18, wobei das wärmeleitende Material Metall ist.
  23. Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten nach Anspruch 22, wobei das Metall Stahl ist.
  24. Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten nach Anspruch 18, wobei der Wärmeaustauscherabschnitt (98) und der Wärmeaustauschpfad (100) davon gestaltet sind, um die Temperatur des Abgases auf etwa Umgebungstemperatur zu reduzieren.
DE60211538T 2001-10-04 2002-10-03 System zum fangen von fluginsekten Expired - Lifetime DE60211538T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32672201P 2001-10-04 2001-10-04
US326722P 2001-10-04
PCT/US2002/031550 WO2003028448A2 (en) 2001-10-04 2002-10-03 System for trapping flying insects and a method for making the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211538D1 DE60211538D1 (de) 2006-06-22
DE60211538T2 true DE60211538T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=23273409

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211538T Expired - Lifetime DE60211538T2 (de) 2001-10-04 2002-10-03 System zum fangen von fluginsekten
DE60228339T Expired - Fee Related DE60228339D1 (de) 2001-10-04 2002-10-03 Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60228339T Expired - Fee Related DE60228339D1 (de) 2001-10-04 2002-10-03 Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (15)

Country Link
US (2) US6840005B2 (de)
EP (1) EP1432304B1 (de)
JP (1) JP4317748B2 (de)
KR (2) KR100978590B1 (de)
CN (1) CN1299570C (de)
AT (2) ATE326135T1 (de)
AU (2) AU2002356537B2 (de)
BR (1) BR0213059B1 (de)
CA (1) CA2460876C (de)
DE (2) DE60211538T2 (de)
DK (1) DK1432304T3 (de)
ES (2) ES2313134T3 (de)
MX (1) MXPA04003053A (de)
PT (1) PT1432304E (de)
WO (1) WO2003028448A2 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6286249B1 (en) 1996-09-17 2001-09-11 American Biophysics Corp. Counterflow insect trap
US6925752B1 (en) * 2001-02-15 2005-08-09 Armatron International, Inc. Insect lure and trap system
KR100978590B1 (ko) * 2001-10-04 2010-08-27 아메리칸 바이오피직스 코포레이션 날벌레 포획시스템 및 상기 시스템 제조방법
US8067469B2 (en) 2002-05-08 2011-11-29 Woodstream Corporation System for trapping flying insects with attractant lures
EP1501354A4 (de) 2002-05-08 2010-02-24 Woodstream Corp System zum fangen von fliegenden insekten mit lockstoffködern
AU2003287146A1 (en) 2002-10-18 2004-05-13 American Biophysics Corp. System for trapping flying insects and a method for making the same
JP3983166B2 (ja) * 2002-12-26 2007-09-26 日東電工株式会社 光学素子及びこれを用いた偏光面光源並びにこれを用いた表示装置
US6779296B1 (en) * 2003-02-07 2004-08-24 The Coleman Company, Inc. Mosquito trapping apparatus utilizing cooled carbon dioxide
US20040237382A1 (en) * 2003-05-27 2004-12-02 Durand Emma Amelia Trap with improved flow regulator
US6817140B1 (en) * 2003-05-27 2004-11-16 Emma Amelia Durand Trap with flush valve
US20040255507A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Cpd Associates, Inc. Tank retention sling
US20050066570A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 The Coleman Company, Inc. Gas tip and gas tip holder for a mosquito trap
US7234268B2 (en) * 2003-12-16 2007-06-26 Welch Tommy D Bug killing device
GB0401982D0 (en) * 2004-01-30 2004-03-03 Rentokil Initial Plc Insect control device
US7281351B2 (en) * 2004-03-19 2007-10-16 Woodstream Corporation Device for trapping flying insects
US20050223625A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-13 Jerry Whitlow System and method for insect abatement using gas attractant emitter
US20050252075A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Blue Rhino Global Sourcing, Llc Wave shaped screen for insect trap
US7293387B2 (en) 2004-06-08 2007-11-13 Woodstream Corporation Attractant system for mounting to an insect trapping apparatus
US20080134570A1 (en) * 2004-06-08 2008-06-12 Woodstream Corporaton Attractant system for mounting to an insect trapping apparatus
US20060117646A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Jian Dai Insect capturing apparatus and method of use thereof
US7191560B2 (en) * 2005-01-12 2007-03-20 David Harris Flying insect trap
US7363745B2 (en) * 2005-04-29 2008-04-29 Liao Yi-Shawn Pest trapping device
US7293388B2 (en) * 2005-05-13 2007-11-13 Armatron International, Inc. Adaptive control system
AU2006265015A1 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 Woodstream Corporation Insect trapping apparatus with fog generator
CN100361573C (zh) * 2005-07-30 2008-01-16 宋锡宝 一种食蚊机
CA2654378A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-21 Woodstream Corporation Insect attractant composition
US8973299B2 (en) * 2006-06-15 2015-03-10 Woodstream Corporation Flying insect trapping device and flying insect trapping system
WO2008121969A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-09 Kaz, Incorporated Flow restrictor
WO2008121869A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-09 Kaz, Incorporated Mosquito trap with improved air flow
AU2008243253B2 (en) * 2007-11-13 2013-05-23 Bantix Worldwide Pty Ltd Insect trap
CN101785449A (zh) * 2010-03-17 2010-07-28 上海大学 气流式捕蚊器
US8753110B2 (en) 2010-05-20 2014-06-17 Woodstream Corporation Vented propane combustion chamber for insect attractant engine
JP5807736B2 (ja) * 2010-11-16 2015-11-10 石井 義之 蚊の習性と重力を利用した蚊捕獲装置
US8756857B2 (en) 2011-01-14 2014-06-24 Technologies Holdings Corp. Hydronic heating system and method for pest control
US8720109B2 (en) 2011-01-25 2014-05-13 Technologies Holdings Corp. Portable heating system for pest control
US8479439B2 (en) * 2011-04-06 2013-07-09 Technologies Holding Corp. Self-contained heating unit for thermal pest control
US20140075824A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Woodstream Corporation Wi-fi enabled insect trapping apparatus
CN104427866A (zh) * 2013-06-12 2015-03-18 慕克萨实验室私人有限公司 杀蚊装置
CN104719268A (zh) * 2015-01-28 2015-06-24 刘宪雄 一种捕蚊方法及用于该方法中的引诱剂装置
AU2016348217B2 (en) * 2015-11-05 2021-10-21 John Michael REDMAYNE A trap
US20210315193A1 (en) * 2018-10-26 2021-10-14 Human Centered And Bio-Inspired Ideas For Daily Life S.R.L. In Sigla Hubilife S.R.L. Bio-robotic device for luring and killing hematophagous arthropods
BR102018072956B1 (pt) * 2018-11-08 2024-02-20 Livefarm Tecnologia Agropecuaria Ltda Adaptador para automação de dispositivos de detecção, contagem remota, automática e ininterrupta de pragas-alvo e controlador perimetral de lepidópteros
CN112293367A (zh) * 2020-10-23 2021-02-02 高庆刚 一种农业用杀虫灯装置
US12004500B1 (en) * 2021-08-26 2024-06-11 Paul Liotta Fly trap device and method of use

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1693368A (en) 1927-11-04 1928-11-27 Effie May Cherry Mosquito and insect trap
FR717903A (fr) 1931-05-29 1932-01-16 Dispositif pour capturer et pour détruire les insectes
US2893161A (en) 1958-04-10 1959-07-07 Frank S Reid Suction-blower type illuminated insect trap
US3196577A (en) 1962-04-09 1965-07-27 Dublin Entpr Inc Insect exterminator
US3852042A (en) * 1973-01-29 1974-12-03 Universal Oil Prod Co Catalytic converter with exhaust gas modulating chamber for preventing damage to catalyst substrate
US4421095A (en) * 1981-09-28 1983-12-20 Philipp Kreis Gmbh & Co. Room heating apparatus for small spaces
US4608774A (en) 1983-03-11 1986-09-02 Sherman Daniel A Construction for roach traps
US4785573A (en) 1983-05-26 1988-11-22 Millard Lance L Portable electronic insect controller
US4519776A (en) 1983-07-08 1985-05-28 Armatron International, Inc. Apparatus for attracting insects
US4506473A (en) 1983-11-14 1985-03-26 John G. Mills, II Carbon dioxide generator insect attractant
EP0249958A3 (de) * 1986-06-20 1988-11-09 Michael W. Briese Insektenfalle
JPS6414128A (en) 1987-07-09 1989-01-18 Asahi Glass Co Ltd Sealing composition
JPH0683894B2 (ja) 1988-08-31 1994-10-26 横田機械株式会社 自動半田付け装置
CA2026945C (en) 1990-10-04 2000-10-03 Jose M. Dieguez Method and apparatus for formation and delivery of insect attractant based on carbon dioxide
US5205065A (en) 1991-01-18 1993-04-27 International Flavors & Fragrances, Inc. Use of ketone, alcohol and schiff base-containing compositions for repelling blood feeding arthropods and apparatus for determining repellency and attractancy of semio-chemicals against and for blood feeding arthropods
US5417009A (en) 1991-01-18 1995-05-23 International Flavors & Fragrances Inc. House fly, horn fly, and mosquito repellents and apparatus useful in testing efficacy of same
US5177961A (en) * 1991-06-26 1993-01-12 W. R. Grace & Co.-Conn. Upstream collimator for electrically heatable catalytic converter
US5255468A (en) 1991-07-26 1993-10-26 Bugvac U.S.A., Inc. Insect attracting and capturing apparatus
US5189830A (en) 1991-08-26 1993-03-02 Janette Zuckerman Tick trap
US5157865A (en) 1991-10-03 1992-10-27 Chang Che Yuan Cantilever type mosquito catcher
US5167090A (en) 1991-11-21 1992-12-01 Cody Patton J Flying insect killer apparatus
US5355973A (en) * 1992-06-02 1994-10-18 Donaldson Company, Inc. Muffler with catalytic converter arrangement; and method
US5205064A (en) 1992-08-19 1993-04-27 James Nolen & Company Device for attracting and destroying insects
US5311697A (en) 1992-12-29 1994-05-17 Cavanaugh Martin P Apparatus for reducing the population of flying insects
US5301458A (en) 1993-05-03 1994-04-12 Armatron International, Inc. Insect killer
US5329725A (en) 1993-06-07 1994-07-19 Bible Donald W Bug light and bag apparatus
FR2717223B1 (fr) * 1994-03-08 1996-04-19 Renault Dispositif d'échappement pour moteur à combustion interne.
US6050025A (en) 1995-02-28 2000-04-18 Wilbanks; Alvin D. Infrared insect/mosquito killing system
US5595018A (en) 1995-02-28 1997-01-21 Wilbanks; Alvin D. Mosquito killing system
US5651211A (en) 1995-05-12 1997-07-29 Regan; Harold R. Wall mounted trap for flies and insects
GB9513259D0 (en) * 1995-06-29 1995-09-06 Univ Southampton Insect trap device
US5647164A (en) 1995-08-09 1997-07-15 Yates; William Insect trap
US5657576A (en) 1995-11-13 1997-08-19 James Nicosia Insect control apparatus and method
US5669176A (en) 1995-11-15 1997-09-23 American Biophysics Corp. Insect trap including methanol fuel cell for generating carbon dioxide and water vapor as attractants
US6145243A (en) * 1996-09-17 2000-11-14 American Biophysics Corporation Method and device producing CO2 gas for trapping insects
US6286249B1 (en) 1996-09-17 2001-09-11 American Biophysics Corp. Counterflow insect trap
DE19961133C1 (de) * 1999-12-17 2001-04-26 Truma Geraetetechnik Gmbh & Co Rauchgas-Wärmetauscher
ITPD20010179A1 (it) 2001-07-17 2003-01-17 Askoll Holding Srl Gruppo di raccordo tubi con blocco di sicurezza per filtri esterni per acquari.
KR100978590B1 (ko) * 2001-10-04 2010-08-27 아메리칸 바이오피직스 코포레이션 날벌레 포획시스템 및 상기 시스템 제조방법
US6662489B2 (en) 2002-02-19 2003-12-16 Lentek International, Inc. Insect trapping apparatus
US6655080B2 (en) 2002-02-19 2003-12-02 Lentek International, Inc. Insect trapping apparatus with laminar air flow
US6718685B2 (en) 2002-05-08 2004-04-13 Cpd Associates, Inc. Insect trap apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
KR100978590B1 (ko) 2010-08-27
JP2005536979A (ja) 2005-12-08
ES2261780T3 (es) 2006-11-16
EP1432304A2 (de) 2004-06-30
US6840005B2 (en) 2005-01-11
ATE326135T1 (de) 2006-06-15
DE60228339D1 (de) 2008-09-25
BR0213059B1 (pt) 2012-06-26
JP4317748B2 (ja) 2009-08-19
AU2002356537B2 (en) 2008-08-14
CA2460876A1 (en) 2003-04-10
ATE404053T1 (de) 2008-08-15
US20040244276A1 (en) 2004-12-09
KR20090125853A (ko) 2009-12-07
WO2003028448A3 (en) 2003-10-30
WO2003028448A2 (en) 2003-04-10
ES2313134T3 (es) 2009-03-01
AU2008246208A1 (en) 2008-12-04
PT1432304E (pt) 2006-09-29
KR20040050902A (ko) 2004-06-17
CN1299570C (zh) 2007-02-14
DE60211538D1 (de) 2006-06-22
BR0213059A (pt) 2005-08-30
MXPA04003053A (es) 2005-06-20
US6892492B2 (en) 2005-05-17
CA2460876C (en) 2009-08-25
US20030084604A1 (en) 2003-05-08
CN1564656A (zh) 2005-01-12
AU2008246208B2 (en) 2011-11-17
EP1432304B1 (de) 2006-05-17
KR100939308B1 (ko) 2010-01-28
DK1432304T3 (da) 2006-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211538T2 (de) System zum fangen von fluginsekten
US8347549B2 (en) System for trapping flying insects and a method for making the same
AU2002356537A1 (en) System for trapping flying insects and a method for making the same
CN100456931C (zh) 带冲洗阀的捕获器
US20040237382A1 (en) Trap with improved flow regulator
EP1537780B1 (de) Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2017095383A (ja) 害虫忌避方法および害虫忌避装置
Weidhaas et al. Management of arthropodborne diseases by vector control
Cameron Fly Sprays and Repellents: Part II. DDT
Ming Eight-legged insecticide
Hall Pecan Nut Casebearer
Houseman Occasional biting pests (2003)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WOODSTREAM CORP., LITITZ, PA., US