DE60208982T2 - Fussbad - Google Patents

Fussbad Download PDF

Info

Publication number
DE60208982T2
DE60208982T2 DE60208982T DE60208982T DE60208982T2 DE 60208982 T2 DE60208982 T2 DE 60208982T2 DE 60208982 T DE60208982 T DE 60208982T DE 60208982 T DE60208982 T DE 60208982T DE 60208982 T2 DE60208982 T2 DE 60208982T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
foot bath
electrolytic water
microcomputer
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60208982T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208982D1 (de
Inventor
Keiko Ora-gun Kurokawa
Masayuki Ora-gun Motegi
Daisuke Ota-shi Suzuki
Toshimitsu Isesaki-shi Tsukui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001381663A external-priority patent/JP3995465B2/ja
Priority claimed from JP2001381673A external-priority patent/JP3942421B2/ja
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60208982D1 publication Critical patent/DE60208982D1/de
Publication of DE60208982T2 publication Critical patent/DE60208982T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • A47K3/022Baths specially adapted for particular use, e.g. for washing the feet, for bathing in sitting position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • A61H35/006Baths for specific parts of the body for the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0037Arrangement for cleaning the fluid during use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/42Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/4615Time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/005Processes using a programmable logic controller [PLC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/29Chlorine compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/42Liquid level

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fußwarmbadegerät zum Wärmen von Füßen mittels Warmwasser.
  • Ein konventionelles Fußwarmbadegerät ist zum Beispiel in der japanischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 258986/2001 offenbart. Insbesondere ist ein Fußwarmbadegerät von diesem Typ bekanntermaßen nützlich, sich von Abgespanntheit zu befreien und wohlauf zu bleiben. Bei diesem Typ von Fußwarmbadegerät wird Wasser in ein Fußwarmbad gefüllt, das so bemessen ist, dass das Bad beide Füße aufnehmen kann, und das Wasser wird zu Warmwasser mit Einstelltemperatur erwärmt. Wenn dann jemand beide Füße (bloße Füße) in das warme Wasser taucht, erwärmt sich sein Körper über die Haut der Füße, und Wärme wird vom Blutfluss durch seinen ganzen Körper befördert, wodurch die Blutzirkulation verbessert wird.
  • Da Füße (bloße Füße) in das warme Wasser im Fußwarmbad des Fußwarmbadegerätes wie oben beschrieben getaucht werden, werden verschiedene Arten von saprophytischen Bakterien und Schmutz, die an der Haut der Füße haften, im warmen Wasser gelöst. Daher neigen saprophytische Bakterien dazu, sich im warmen Wasser im Fußwarmbad zu vermehren, so dass häufige Reinigung des Fußwarmbades nötig ist, und es besteht die Möglichkeit, dass Fußhaut mit saprophytischen Bakterien infiziert wird, die sich vermehrt haben.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um das technische Problem des Standes der Technik zu lösen. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fußwarmbadegerät bereitzustellen, das hygienisch bleibt, indem Vermehrung von saprophytischen Bakterien in einem Fußbad verhindert oder gehemmt wird. Diese Aufgabe wird in Übereinstimmung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Aus der US-A-4497313 ist es bekannt, ein Fußwarmbadegerät bereitzustellen, das Warmwasser zum Fußbaden in einem Fußbad aufbewahrt, mit einer Heizeinrichtung zum Erwärmen von Wasser im Fußbad, um Warmwasser mit Einstelltemperatur zu erzeugen, und einer Steuereinrichtung zum Steuern der Heizeinrichtung. Aus der US 6174419 und GB 1426017 ist auch eine Vorrichtung zur Erzeugung von elektrolytischem Wasser bekannt.
  • Ein Fußwarmbadegerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erzeugung von elektrolytischem Wasser, zum Elektrolysieren des Wassers im Fußbad, um elektrolytisches Wasser zu erzeugen, das hypochlorige Säure enthält, wobei die Steuereinrichtung außerdem eine Wasserpegel-Erkennungseinrichtung aufweist und die Einrichtung zur Erzeugung von elektrolytischem Wasser steuert, das elektrolytische Wasser unter der Bedingung zu erzeugen, dass der Pegel des Wassers im Fußbad gleich einem vorbestimmten Wert oder höher ist, wobei das von der Einrichtung zur Erzeugung von elektrolytischem Wasser erzeugte elektrolytische Wasser in das Fußbad eingeleitet wird.
  • Da das Fußwarmbadegerät die Heizeinrichtung zur Erzeugung von Warmwasser mit Einstelltemperatur durch Erwärmen des Wassers im Fußbad, die Einrichtung zur Erzeugung von elektrolytischem Wasser, zum Elektrolysieren des Wassers im Fußbad, um elektrolytisches Wasser zu erzeugen, das hypochlorige Säure enthält, und die Steuereinrichtung zur Steuerung dieser Heizeinrichtung und Einrichtung zur Erzeugung von elektrolytischem Wasser, um das elektrolytische Wasser unter der Bedingung zu erzeugen, dass der Pegel des Wassers im Fußbad gleich einem vorbestimmten Wert oder höher ist, aufweist, und da das von der Einrichtung zur Erzeugung von elektrolytischem Wasser erzeugte elektrolytische Wasser in das Fußbad eingespeist wird, kann Vermehrung von saprophytischen Bakterien in einem Fußbad verhindert oder gehemmt werden und kann mittels der in das Fußbad eingespeisten hypochlorigen Säure eine hygienische Fußwarmbadewirkung erzielt werden.
  • Und da außerdem die Hautoberflächen der Füße keimfrei gemacht werden können, kann die gesundheitsfördernde Wirkung von Fußbädern weiter verbessert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Fußwarmbadegerätes der vorliegenden Erfindung bestimmt die Steuereinrichtung außerdem die Zeit zur Erzeugung des elektrolytischen Wasser mittels der Einrichtung zur Erzeugung von elektrolytischem Wasser auf Basis der Konzentration von im Wasser verbleibendem Chlor. Da die Steuereinrichtung die Zeit zur Erzeugung des elektrolytischen Wasser mittels der Einrichtung zur Erzeugung von elektrolytischem Wasser auf Basis der Konzentration des im Wasser verbleibenden Chlors bestimmt, kann die Konzentration der hypochlorigen Säure im Fußbad genau auf einem korrekten Wert gehalten werden.
  • Außerdem kann das Fußwarmbadegerät der vorliegenden Erfindung eine Luftblasen-Generatoreinrichtung zur Erzeugung von Luftblasen im Fußbad aufweisen, und die Steuereinrichtung erhöht vorzugsweise die Einstelltemperatur des Warmwassers im Fußbad, wenn Luftblasen von der Luftblasen-Generatoreinrichtung erzeugt werden.
  • Da das Gerät die Luftblasen-Generatoreinrichtung zur Erzeugung von Luftblasen im Fußbad aufweist, können die Füße durch erzeugte Luftblasen massiert werden, und durch Bewegen der hypochlorigen Säure im Fußbad kann eine gleichmäßige Konzentration von hypochloriger Säure im Fußbad erzielt werden. Und da die Steuereinrichtung die Einstelltemperatur des Warmwassers im Fußbad erhöht, wenn Luftblasen von der Luftblasen-Generatoreinrichtung erzeugt werden, kann die Temperatur des Warmwassers, deren Abnahme durch die Erzeugung der Luftblasen gefördert wird, auf einem passenden Wert gehalten werden.
  • Es folgt eine Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine Schrägperspektivansicht eines Fußwarmbadegerätes einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
  • 2 eine Draufsicht auf das Fußwarmbadegerät von 1 ist,
  • 3 eine Längsschnitt-Seitenansicht des Fußwarmbadegerätes von 1 ist,
  • 4 eine Schrägperspektivansicht eines Teils eines Innenkastens und einer elektrischen Heizung in dem Fußwarmbadegerät von 1 ist,
  • 5 eine Schrägperspektivansicht eines Luftblasengenerators in dem Fußwarmbadegerät von 1 ist,
  • 6 eine Vorderansicht eines Innenkastens in einem Schlitzteil des Fußwarmbadegerätes von 1 ist,
  • 7 eine vergrößerte Längsschnitt-Seitenansicht eines Elektrodenkasten-Teils des Fußwarmbadegerätes von 1 ist,
  • 8 eine Längsschnitt-Vorderansicht des Elektrodenkastens des Fußwarmbadegerätes von 1 ist,
  • 9 eine Vorderansicht eines Bedienfeldes des Fußwarmbadegerätes von 1 ist,
  • 10 ein elektrischer Schaltplan einer Steuervorrichtung des Fußwarmbadegerätes von 1 ist,
  • 11 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung des Betriebs eines Mikrocomputers der Steuervorrichtung von 10 ist,
  • 12 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung des Betriebs des Mikrocomputers der Steuervorrichtung von 10 ist, und
  • 13 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung der Steuerung der intermittierenden Erzeugung von hypochloriger Säure durch das Fußwarmbadegerät von 1 ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine Schrägperspektivansicht eines Fußwarmbadegerätes 1 einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 2 ist eine Draufsicht auf das Fußwarmbadegerät 1 ohne ein Bedienfeld 2, und 3 ist eine Längsschnitt-Seitenansicht des Fußwarmbadegerätes 1. In diesen Figuren enthält das Fußwarmbadegerät 1 der vorliegenden Ausführungsform ein annähernd rechteckiges Gehäuse 3, das eine Öffnung auf einer Oberseite und einen annähernd rechteckigen Innenkasten 4 aufweist, der in der Öffnung des Gehäuses 3 angeordnet und nach oben offen ist, und das Innere des Innenkastens 4 dient als ein Fußbad 6, das nach oben offen ist.
  • Zwischen der Außenseite des Innenkastens 4 und dem Gehäuse 3 ist ein wärmeisolierendes Material 7 vorgesehen, und unter Nutzung von am wärmeisolierenden Material 7 ausgebildeten Nuten ist eine elektrische Heizung 8 als Heizeinrichtung auf eine sich schlängelnde Weise an der Außenseite des Innenkastens 4 befestigt, wie in 4 gezeigt. Auf der Oberseite auf der Vorderseite des Gehäuses 3 ist ein Bedienfeld 2 vorgesehen. In (oder unter) dem Bedienfeld 2 ist ein Elektroraum 9 zwischen dem Gehäuse 3 und dem Innenkasten 4 vorgesehen. In einem oberen Teil im Elektroraum 9 wird eine später zu beschreibende Steuervorrichtung 11 untergebracht, und Enden der obigen elektrischen Heizung 8 werden auch in den Elektroraum 9 geführt.
  • 5 zeigt eine Luftblasen-Generatorvorrichtung 12 als Einrichtung zur Erzeugung von Luftblasen. Die Luftblasen-Generatorvorrichtung 12 enthält einen Bettungsteil 14, der lose abnehmbar auf den Innenboden des Fußbades 6 gesetzt ist und eine Vielzahl von Ausströmporen auf einer Oberseite, wie in 2 gezeigt, einen Schirokko-Lüfter (Gebläse) 17, der mittels eines Motors 16 angetrieben wird, und einen vertikalen Kanal 18 aufweist, der die Ausströmseite des Schirokko-Lüfters 17 mit der Innenseite des Bettungsteils 14 verbindet (in 1 und 3 ist der Bettungsteil 14 abgenommen).
  • Davon sind der Motor 16, der Schirokko-Lüfter 17 und der Kanal 18 im Elektroraum 9 untergebracht, und der Bettungsteil 14 ist abnehmbar mit einer unteren Öffnung 18A des Kanals 18 verbunden. Wird dann der Schirokko-Lüfter 17 mittels des Motors 16 angetrieben, wird Luft (Außenluft) aus einem am Bedienfeld 2 ausgebildeten Lufteinlass 19 in den Kanal 18 gesaugt. Die in den Kanal 18 gesaugte Luft tritt in den Bettungsteil 14 ein und wird dann als Luftblasen aus einer Vielzahl von Ausströmporen 13 in das Fußbad 6 ausströmen gelassen.
  • Weiterhin ist auf einer Oberfläche einer dem Elektroraum 9 zugewandten Wand des Innenkastens 4 eine rechteckige Öffnung 23 ausgebildet, und ein Schlitzglied 24, an dem eine Vielzahl von Schlitzen 21 ausgebildet sind, ist an der Öffnung 23 befestigt. In einer dem Schlitzglied 24 entsprechenden Position auf einer Außenseite des Innenkastens 4 ist ein Elektrodenkasten 22 befestigt. 6 zeigt das Schlitzglied 24 von der Innenseite des Innenkastens 4 her gesehen, 7 zeigt eine vergrößerte Längsschnitt-Seitenansicht des Innenkastens 4 des Elektrodenkasten-Teils 22, und 8 zeigt eine Längsschnitt-Vorderansicht des Elektrodenkastens 22.
  • Der Elektrodenkasten 22 sieht wie ein nahezu rechteckiger Behälter aus, dessen dem Innenkasten 4 zugewandte Seite offen ist, und ist mittels Schrauben 32 über eine Gummidichtung 31 am Innenkasten 4 befestigt, um die Öffnung 23 des Innenkastens 4 von außen zu verschließen. Im Elektrodenkasten 22 sind drei Elektroden 36, 37 und 38, die eine Einrichtung zur Erzeugung von elektrolytischem Wasser bilden, in gegebenen Abständen mittels oberer und unterer Halter 33 und 34 festgemacht, und mit den Elektroden 36, 37 und 38 sind Zuleitungsdrähte 39 von oberhalb des Elektrodenkastens 22 verbunden. Die anderen Enden der Zuleitungsdrähte 39 sind mit der Steuervorrichtung 11 verbunden.
  • In diesem Fall wird ein Potential mit derselben Polarität an die Elektroden 36 und 38 angelegt und wird ein Potential mit der entgegengesetzten Polarität an die Elektrode 37 zwischen den Elektroden 36 und 38 angelegt, um Elektrolyse von Wasser durchzuführen. In der vorliegenden Ausführungsform sind zwar drei Elektroden vorgesehen, es genügt aber, wenn wenigstens ein Paar Elektroden vorgesehen sind. Das Bezugszeichen 41 bezeichnet einen unter dem Schlitzglied 24 ausgebildeten Auslass. Beim Ausströmen von Wasser aus dem Elektrodenkasten 24 kann das Wasser gleichmäßig aus dem Auslass 41 in das Fußbad 6 ausströmen.
  • Weiterhin sind auf einer oberen Wand innerhalb des Elektrodenkastens 22 ein Schwimmschalter 42 als Wasserpegel-Erkennungseinrichtung und ein Restchlor-Konzentrationssensor 43 als Einrichtung zum Erkennen der Konzentration von Restchlor vorgesehen. Der Schwimmschalter 42 ist zum Beispiel auf einem bestimmten Wasserpegel oder -stand angeordnet (in der vorliegenden Ausführungsform ungefähr 17 cm vom Boden des Fußbades 6 (Bettungsteil 14)), wobei alle Elektroden 36 bis 38 vollständig in dem ins Fußbad 6 gefüllten Wasser untergetaucht sind. Unterdessen erkennt der Restchlor-Konzentrationssensor 43 die Konzentration von Restchlor aus der Leitfähigkeit des ins Fußbad 6 gefüllten und in den Elektrodenkasten 22 geflossenen Wassers und gibt das Ergebnis aus.
  • Zusätzlich sind auf einer Innenseite des Innenkastens 4 angrenzend an das Schlitzglied 24 ein Thermistor 26 als Temperaturerkennungseinrichtung und ein Lichtsensor 27 als Fußerkennungseinrichtung eingebaut. Der Thermistor 26 ist ein Element, bei dem sich ein Widerstandswert mit einer negativen Kennlinie auf Basis der Temperatur des Wassers (Warmwassers) im Fußbad 6 ändert. Was den Lichtsensor 27 betrifft, ändert sich eine empfangene Lichtmenge aufgrund des Vorhandenseins von Füßen im Fußbad 6.
  • 9 zeigt eine vergrößerte Vorderansicht des Bedienfeldes 2. Auf dem Bedienfeld 2 sind LEDs 46 bis 51 zur Anzeige von Einstelltemperaturen von +28°C bis –33°C geradlinig in dessen oberen Teil vorgesehen, und links von diesen LEDs befindet sich eine Bereitschafts-LED 52 zur Anzeige eines Bereitschaftszustandes bis zur Beendigung der Elektrolyse. Links und rechts von diesen LEDs sind außerdem ein Schalter HERUNTER 53 und ein Schalter HERAUF 54 zum Verringern bzw. Erhöhen der Einstelltemperatur vorgesehen.
  • In einem unteren Teil des Bedienfeldes 2 sind von links nach rechts ein Betriebszeitgeber-Schalter 56, LEDs 57 bis 60 zur Anzeige von Betriebszeiten von 5, 10, 15 und 20 Minuten, ein Luftschalter 61, eine Lufterzeugungs-LED 62, eine Entkeimungsbetriebsart-LED 63, eine Normalbetriebsart-LED 64, ein Betriebsartschalter 66, ein Betriebsschalter 67 und eine Betriebs-LED 68 vorgesehen.
  • Wird der Betriebsschalter 67 gedrückt, so dass er EIN ist, leuchtet die Betriebs-LED 68, und wird der Betriebsschalter 67 erneut gedrückt, so dass er AUS ist, wird die Betriebs-LED 68 ausgeschaltet. Eine Betriebsart ist anfänglich eine Normalbetriebsart, und die Normalbetriebsart-LED 64 leuchtet (die Entkeimungsbetriebsart-LED 63 leuchtet nicht). Wird dann der Betriebsartschalter 66 einmal gedrückt, wird die Betriebsart auf eine Entkeimungsbetriebsart umgeschaltet, und die Entkeimungsbetriebsart-LED 63 leuchtet (die Normalbetriebsart-LED 64 leuchtet nicht). Wird der Luftschalter 61 einmal gedrückt, wird der Schirokko-Lüfter 17 mittels des Motors 16 angetrieben, und die Lufterzeugungs-LED 62 leuchtet. Wird dann der Luftschalter 61 erneut gedrückt, wird der Schirokko-Lüfter 17 gestoppt, und die Lufterzeugungs-LED 62 wird ausgeschaltet. Der Betriebszeitgeber-Schalter 56 ist anfänglich auf 15 Minuten eingestellt, so dass nur die Betriebsanzeige-LED 59 entsprechend 15 Minuten leuchtet. Wird dann der Betriebszeitgeber-Schalter 56 einmal gedrückt, wird die Einstellzeit auf 20 Minuten umgeschaltet, so dass nur die Betriebsanzeige-LED 60 entsprechend 20 Minuten leuchtet. Wird dann der Betriebszeitgeber-Schalter 56 erneut gedrückt, wird die Einstellzeit auf 5 Minuten umgeschaltet, so dass nur die Betriebsanzeige-LED 57 entsprechend 5 Minuten leuchtet, und wird der Betriebszeitgeber-Schalter 56 noch einmal gedrückt, wird die Einstellzeit auf 10 Minuten umgeschaltet, so dass nur die Betriebsanzeige-LED 58 entsprechend 10 Minuten leuchtet.
  • Was die Temperatureinstellung betrifft, so ist die Einstelltemperatur anfänglich +30°C. Jedes Mal, wenn der Schalter HERAUF 54 niedergedrückt wird, wird die Einstelltemperatur um 1°C erhöht, und schließlich kann die Einstelltemperatur auf +33°C erhöht werden. In einem Anfangszustand leuchtet somit die LED 48, und jedes Mal, wenn der Schalter HERAUF 54 niedergedrückt wird, leuchten der Reihe nach die LED 49, die LED 50 und die LED 51. Andererseits, jedes Mal, wenn der Schalter HERAB 53 niedergedrückt wird, wird die Einstelltemperatur um 1°C verringert, und schließlich kann die Einstelltemperatur auf +28°C verringert werden. Jedes Mal, wenn der Schalter HERAB 53 niedergedrückt wird, leuchten der Reihe nach die LED 47 und die LED 46.
  • 10 ist ein elektrischer Schaltplan der Steuervorrichtung 11. Die Steuervorrichtung 11 enthält einen Universal-Mikrocomputer 71 als Steuereinrichtung. In den Mikrocomputer 71 werden ein Anschlussspannungs-Ausgangssignal des Lichtsensors 27, ein Kontaktausgangssignal des Schwimmschalters 42, ein Anschlussspannungs-Ausgangssignal des Thermistors 26 und ein Ausgangssignal des Restchlor-Konzentrationssensors 43 eingegeben. Das Bezugszeichen 72 bezeichnet einen Speicher, der einen löschbaren EEROM als Speichereinrichtung aufweist, und der Speicher ist mit dem Mikrocomputer 71 verbunden.
  • Das Bezugszeichen 73 bezeichnet eine Schaltung zur Steuerung des Leuchtens der LEDs 46 bis 51, 52, 57 bis 60 und 62 bis 64 auf dem Bedienfeld 2, und das Bezugszeichen 74 bezeichnet eine Umschalt-Schaltung, die die Schalter 53, 54, 56, 61, 66 und 67 auf dem Bedienfeld 2 umfasst. Diese Schaltungen sind über einen Puffer 76 mit dem Mikrocomputer 71 verbunden. Die Elektroden 36 bis 38 sind über einen Puffer 77 und eine Erregungssteuerschaltung 78 mit dem Mikrocomputer 71 verbunden. Das Bezugszeichen 79 bezeichnet eine Relaisspule, deren Erregung mittels eines Transistors durch den Mikrocomputer 71 gesteuert wird, und das Bezugszeichen 81 bezeichnet einen Piepser, der mit dem Mikrocomputer 71 verbunden ist.
  • Der Betriebsschalter 67 auf dem Bedienfeld 2 ist außerdem mit einer handelsüblichen Wechselstrom-Stromversorgungsschaltung verbunden, und dem Betriebsschalter 67 folgend sind eine Leistungsschaltung 82, die Gleichspannungen von +5 V, +12 V und +35 V erzeugt, die elektrische Heizung 8 und der Motor 16 für den Schirokko-Lüfter 17 verbunden. In diesem Fall ist mit der elektrischen Heizung 8 ein Triac 86 in Reihe verbunden, dessen Gate mittels Transistoren 83 und 84 durch den Mikrocomputer 71 gesteuert wird, und die Erregung wird mittels des Triac 86 phasengeregelt. Weiterhin ist mit dem Motor 16 für den Schirokko-Lüfter 17 ein Kontaktpunkt (beständig geöffneter Kontaktpunkt) 79A der Relaisspule 79 in Reihe verbunden, und der Motor 16 wird mittels des Kontaktpunkts 79A ein- oder ausgeschaltet.
  • Mit der obigen Anordnung wird nun der Betrieb des Fußwarmbadegerätes 1 der vorliegenden Erfindung beschrieben. 11 und 12 sind Flussdiagramme zur Veranschaulichung des Steuerbetriebs des Mikrocomputers 71 der Steuervorrichtung 11. Der Mikrocomputer 71 bestimmt im Schritt S1, ob der Betriebsschalter 67 auf dem Bedienfeld 2 niedergedrückt wurde, und wenn der Schalter 67 nicht niedergedrückt wurde, geht der Mikrocomputer 71 zu Schritt S2 weiter und stoppt den Betrieb des Gerätes 1. Es wird nun angenommen, dass ein Benutzer Wasser in das Fußbad 6 gefüllt hat und das Wasser zum Beispiel den Pegel der Knöchel erreicht hat, wenn sich die Füße des Benutzers auf dem Boden des Fußbades 6 befinden (in der Realität auf dem Bettungsteil 14). Das Wasser fließt durch die Schlitze 21 und andere Teile auch in den Elektrodenkasten 22. Bei diesem Wasserpegel sind die Elektroden 36 bis 38 vollständig im Wasser untergetaucht, und der Schwimmschalter 42 ist eingeschaltet. Wird in diesem Zustand der Betriebsschalter 67 niedergedrückt, lässt der Mikrocomputer 71 die Betriebs-LED 68 leuchten und geht vom Schritt S1 zum Schritt S3 weiter, um zu bestimmen, ob die aktuelle Betriebsart eine Normalbetriebsart ist.
  • (1) Betrieb in Normalbetriebsart
  • Wird der Betriebsartschalter 66 nicht niedergedrückt, ist die Betriebsart anfänglich eine Normalbetriebsart. Daher lässt der Mikrocomputer 71 die Normalbetriebsart-LED 64 leuchten und geht vom Schritt S3 zum Schritt S4 weiter, um das Erregen der Elektroden 36 bis 38 zu stoppen (Ausschalten der Elektroden). Danach bestimmt der Mikrocomputer 71 im Schritt S5, ob der Schwimmschalter 42 ein ist. Ist der Schwimmschalter 42 ein, wie oben beschrieben, geht der Mikrocomputer 71 zum Schritt S7 weiter.
  • Wurde kein Wasser bis zu dem Wasserpegel, bei dem der Schwimmschalter 42 ein geschaltet ist (oder dem Wasserpegel, bei dem die Elektroden 36 bis 38 vollständig im Wasser untergetaucht sind), in das Fußbad 6 gefüllt, geht der Mikrocomputer 71 vom Schritt S5 zum Schritt S6 weiter, um einen Entkeimungszeitgeber zurückzusetzen, der eine Funktion des Mikrocomputers 71 ist, und kehrt zum Schritt S1 zurück. Das heißt, durch den Schwimmschalter 42 wird ein bestimmter Wasserpegel definiert, und der Mikrocomputer 71 startet den Betrieb des Gerätes 1 nicht unter dem Wasserpegel. Dadurch können Verschlechterungen der Elektroden 36 bis 38 aufgrund von Siedetrockung durch die elektrische Heizung 8 oder Erregung in Abwesenheit von Wasser bei der zu beschreibenden Steuerung verhindert werden, und ebenfalls verhindert werden kann eine übermäßige Zunahme der Konzentration der durch Elektrolyse mittels der Elektroden 38 bis 38 im Fußbad 6 erzeugten hypochlorigen Säure, was später beschrieben wird.
  • Unterdessen, im Schritt S7, regelt der Mikrocomputer 71 die Temperatur des Wassers im Fußbad 6. In diesem Schritt zur Regelung der Wassertemperatur phasenregelt der Mikrocomputer 71 nicht nur die Erregung der elektrischen Heizung 8 mittels des Triac 86, um das Wasser im Fußbad 6 zu erwärmen, um warmes Wasser zu erzeugen, sondern regelt auch die Temperatur des warmen Wassers auf eine mittels des Schalters HERAUF 54 und des Schalters HERUNTER 53 eingestellte Einstelltemperatur (irgendeine Temperatur zwischen +28°C und +33°C) und hält die Temperatur des warmen Wassers auf Basis eines Anschlussspannungs-Ausgangssignals des Thermistors 26, dessen Widerstandswert sich ändert, durch Erkennung der Temperatur des Wassers im Fußbad 6 auf der Einstelltemperatur. Der Mikrocomputer 71 lässt dann den Piepser 81 piepsen, wenn die Temperatur des warmen Wassers im Fußbad 6 die Einstelltemperatur erreicht.
  • Danach bestimmt der Mikrocomputer 71 im Schritt S8, ob der Luftschalter 61 gedrückt wurde oder nicht. Wurde der Luftschalter 61 nicht gedrückt, geht der Mikrocomputer 71 zum Schritt S11 weiter. Im Schritt S11 bestimmt der Mikrocomputer 71, ob der Luftschalter 61 gedrückt wurde oder nicht oder ob der Lichtsensor 27 erkannt hat, dass Füße in das Fußbad 6 gesetzt wurden. Wird nun angenommen, dass der Piepser 81 piepsen gelassen wurde, um anzuzeigen, dass der Benutzer sein Füße in das Fußbad 6 gesetzt hat, geht der Mikrocomputer 71 zum Schritt S12 weiter, um Zeitzählung (Zeitherabsetzung) durch einen Betriebszeitgeber zu starten, der eine Funktion des Mikro computers 71 ist. Der Betriebszeitgeber ist zwar anfänglich auf 15 Minuten eingestellt, wie oben beschrieben, er kann aber durch Betätigung des Betriebszeitgeber-Schalters 56 auf eine Temperatur zwischen 5 Minuten und 20 Minuten in Schritten von 5 Minuten eingestellt werden, wie oben beschrieben.
  • Danach bestimmt der Mikrocomputer 71 im Schritt S13, ob die Herabsetzung durch den Betriebszeitgeber beendet ist oder nicht. Ist sie nicht beendet, kehrt der Mikrocomputer 71 zum Schritt S7 zurück. Wird in diesem Augenblick der Luftschalter 61 vom Benutzer gedrückt, lässt der Mikrocomputer 71 die Lufterzeugungs-LED 62 leuchten und geht vom Schritt S8 zum Schritt S9 weiter und erregt so die Relaisspule 79 und schließt den Kontaktpunkt 79A, um den Motor 16 des Schirokko 17 zu aktivieren (EIN). Dadurch strömen Luftblasen aus den Ausströmporen 13 des Bettungsteils 14 der Luftblasen-Generatorvorrichtung 12 in das Fußbad 6, um das warme Wasser im Fußbad 6 zu bewegen und die Füße zu massieren.
  • Danach geht der Mikrocomputer 71 zum Schritt S10 weiter, um die Einstelltemperatur des warmen Wassers um 1°C zu erhöhen (zum Beispiel, wenn die Einstelltemperatur +30°C ist, wird sie auf +31°C erhöht). Dadurch kann die Temperatur des warmen Wassers im Fußbad 6, deren Abnahme durch Erzeugung der Luftblasen gefördert wird, problemlos auf einer passenden Temperatur gehalten werden. Auch wenn der Luftschalter 61 in Abwesenheit von Füßen im Fußbad 6 gedrückt wird, geht der Mikrocomputer 71 noch vom Schritt S11 zum Schritt S12 weiter, um Herabsetzung des Betriebszeitgebers zu starten.
  • Danach, wenn zum Beispiel 15 Minuten seit dem Start der Herabsetzung des Betriebszeitgebers verstrichen sind und die Herabsetzung des Betriebszeitgebers beendet ist, kehrt der Mikrocomputer 71 vom Schritt S13 zum Schritt S1 zurück, um den Betrieb des Gerätes 1 zu stoppen.
  • (2) Betrieb in Entkeimungsbetriebsart
  • Als Nächstes wird angenommen, dass nach Drücken des Betriebsschalters 67 der Betriebsartschalter 66 einmal niedergedrückt wurde, um die Betriebsart auf eine Entkeimungsbetriebsart umzuschalten. In diesem Fall lässt der Mikrocomputer 67 die Entkeimungsbetriebsart-LED 63 leuchten und geht vom Schritt S3 zum Schritt S14 und dann Schritt S15 weiter, um zu bestimmen, ob der Schwimmschalter 42 EIN ist oder nicht, wie im vorhergehenden Fall. Wird dann bestimmt, dass der Schwimmschalter 42 EIN ist, wie oben beschrieben, geht der Mikrocomputer 67 zum Schritt S17 weiter.
  • Wurde kein Wasser bis zu dem Wasserpegel, bei dem der Schwimmschalter 42 eingeschaltet ist (oder dem Wasserpegel, bei dem die Elektroden 36 bis 38 vollständig im Wasser untergetaucht sind), in das Fußbad 6 gefüllt, geht der Mikrocomputer 71 vom Schritt S15 zum Schritt S16 weiter, um den Entkeimungszeitgeber zurückzusetzen, und kehrt dann zum Schritt S1 zurück, wie im vorhergehenden Fall. Das heißt, durch den Schwimmschalter 42 wird ein bestimmter Wasserpegel definiert, und der Mikrocomputer 71 startet den Betrieb des Gerätes 1 nicht unter dem Wasserpegel. Dadurch können Verschlechterungen der Elektroden 36 bis 38 aufgrund von Siedetrockung durch die elektrische Heizung 8 oder Erregung in Abwesenheit von Wasser verhindert werden, und ebenfalls verhindert werden kann eine übermäßige Zunahme der Konzentration der durch Elektrolyse im Fußbad 6 erzeugten hypochlorigen Säure, was später beschrieben wird.
  • Unterdessen bestimmt der Mikrocomputer 71 im Schritt S17, ob die Zählung durch den obigen Betriebszeitgeber beendet ist oder nicht. Natürlich ist die Zählung durch den Betriebszeitgeber in diesem Augenblick nicht beendet, weshalb der Mikrocomputer 71 zum Schritt S18 weitergeht, um zu bestimmen, ob der Betriebszeitgeber Zeit zählt. Zählt der Betriebszeitgeber in diesem Zeitpunkt nicht Zeit, geht der Mikrocomputer 71 zum Schritt S19 weiter, um den Entkeimungszeitgeber mit der Zeitzählung beginnen zu lassen.
  • Weiterhin, im Schritt S19, stellt der Mikrocomputer 71 außerdem die Zeit des Entkeimungszeitgebers auf Basis der vom Restchlor-Konzentrationssensor 43 ausgegebenen Konzentration von Restchlor im Wasser im Fußbad 6 so ein, dass die Konzentration der durch die mittels der Elektroden 38 bis 38 im Fußbad 6 durchgeführten Elektrolyse erzeugten hypochlorigen Säure (HClO), was später beschrieben wird, ungefähr 1 ppm wird. Für Fußwarmbäder ist die Konzentration von hypochloriger Säure passend 1 bis 2 ppm. Im Falle, dass die Konzentration von Restchlor normal ist, erreicht die Konzentration der durch die mittels der Elektroden 38 bis 38 im Fußbad 6 durchgeführten Elektro lyse erzeugten hypochlorigen Säure (HClO) bei einer bestimmten Menge von in das Fußbad 6 der vorliegenden Ausführungsform gefülltem Wasser zum Beispiel innerhalb 50 Sekunden (einschließlich Anlaufzeit) ungefähr 1 ppm.
  • Unterdessen, wenn die Konzentration von Restchlor im Wasser hoch ist, wird die Erzeugung von hypochloriger Säure durch die Elektrolyse verstärkt, während, wenn die Konzentration von Restchlor niedrig ist, die Erzeugung von hypochloriger Säure vermindert wird. Auf Basis der Konzentration von Restchlor im eingefüllten Wasser verlängert daher der Mikrocomputer 71 die Zeit des Entkeimungszeitgebers von 50 Sekunden um einen vorbestimmten Zeitbetrag, wenn die Konzentration von Restchlor niedrig ist, während der Mikrocomputer 71 die Zeit des Entkeimungszeitgebers von 50 Sekunden verkürzt, wenn die Konzentration von Restchlor hoch ist. Dadurch kann die Konzentration von hypochloriger Säure im Fußbad 6 genau auf einen geeigneten Wert (ungefähr 1 ppm) geregelt werden. Und da die Erzeugung von hypochloriger Säure durch Elektrolyse auch durch die Temperatur des Wassers verändert wird, kann die Temperatur des Wassers zu der Einstellzeit des Entkeimungszeitgebers addiert werden.
  • Nach Einstellung des Entkeimungszeitgebers auf eine bestimmte Zeit (in diesem Fall 50 Sekunden) und nachdem der Zeitgeber im Schritt S19 mit der Zeitzählung beginnen gelassen wurde, geht der Mikrocomputer 71 zum Schritt S20 weiter, um die Elektroden 36 bis 38 mittels der Erregungssteuerschaltung 78 zu erregen. Wie oben beschrieben, wird in diesem Fall ein Potential mit derselben Polarität an die Elektroden 36 und 38 angelegt und wird ein Potential mit der entgegengesetzten Polarität an die entgegengesetzte Elektrode 37 angelegt. Dadurch wird Elektrolyse im Elektrodenkasten 22 durchgeführt, um elektrolytisches Wasser zu erzeugen. Und da sich das Wasser durch die Schlitze 21 zwischen dem Inneren des Fußbades 6 und dem Inneren des Elektrodenkastens 22 hin und her bewegt, wird das elektrolytische Wasser dem Fußbad 6 zugeführt.
  • Das elektrolytische Wasser ist leicht alkalisch. In dem elektrolytischen Wasser im Elektrodenkasten 22 werden nicht nur Aktivsauerstoff, sondern auch hypochlorige Säure (HClO) und Hypochlorsäure-Ionen (ClO) erzeugt. Die Elektrolyse kann durch die folgenden chemischen Formeln (1) bis (4) ausgedrückt werden.
  • Chemische Reaktionen an der als Anode arbeitenden Elektrode: 2H2O → 4H+ + O2↑ + 4e (1) 2Cl → Cl2 + 2e (2) H2O + Cl2 ← → HClO + H+ + Cl (3)(Davon sind O2 und Cl2 in Luft diffundiert).
  • Chemische Reaktion an der als Kathode arbeitenden Elektrode: 2H2O + 2e → H2↑ + 2OH (4)(Davon ist H2 in Luft diffundiert).
  • Danach kehrt der Mikrocomputer 71 zum Schritt S17 zurück, um zu bestimmen, ob der Entkeimungszeitgeber die Zählung beendet hat. Da noch keine 50 Sekunden verstrichen sind, geht der Mikrocomputer 71 zum Schritt S18 weiter, um zu bestimmen, ob der Entkeimungszeitgeber Zeit zählt. Da der Entkeimungszeitgeber in diesem Fall Zeit zählt, geht der Mikrocomputer 71 zum Schritt S21 weiter, um die Bereitschafts-LED 52 in Intervallen von 0,1 Sekunden (rot) blinken zu lassen. Dadurch teilt der Mikrocomputer 71 dem Benutzer mit, dass das Gerät für Entkeimung bereit ist. Danach, nach Beendigung der 50-Sekunden-Elektrolyse, ist die Konzentration von hypochloriger Säure im Fußbad 6 ungefähr 1 ppm, wie oben beschrieben. Da die Zählung mittels des Entkeimungszeitgebers in diesem Augenblick beendet ist, geht der Mikrocomputer 71 vom Schritt S17 zum Schritt S22 weiter, um die Erregung der Elektroden 36 bis 38 zu stoppen und dann die Temperatur des Wassers im Fußbad 6 zu regeln.
  • In diesem Schritt zur Regelung der Wassertemperatur phasenregelt der Mikrocomputer 71 nicht nur die Erregung der elektrischen Heizung 8 mittels des Triac 86, um das Wasser im Fußbad 6 zu erwärmen, um warmes Wasser zu erzeugen, sondern regelt auch die Temperatur des warmen Wassers auf eine mittels des Schalters HERAUF 54 und des Schalters HERUNTER 53 eingestellte Einstelltemperatur und hält die Temperatur des warmen Wassers auf Basis eines Anschlussspannungs-Ausgangssignals des Thermistors 26 auf der Einstelltemperatur, wie im vorhergehenden Fall. Der Mikrocomputer 71 lässt dann den Piepser 81 piepsen, wenn die Temperatur des warmen Wassers im Fußbad 6 die Einstelltemperatur erreicht, wie im vorhergehenden Fall.
  • Wenn die Temperatur des Wassers im Fußbad 6 hoch ist, wird in diesem Fall die Konzentration der durch die mittels der Elektroden 38 bis 38 durchgeführten Elektrolyse erzeugten hypochlorigen Säure hoch. Da aber das Wasser im Fußbad 6 erwärmt wird, um das warme Wasser zu erzeugen, nachdem das mittels der Elektroden 38 bis 38 erzeugte, hypochlorige Säure enthaltende elektrolytische Wasser in das Fußbad 6 eingeleitet wurde, wie oben beschrieben, kann die Konzentration der hypochlorigen Säure im Fußbad 6 auf einem geeigneten Wert (ungefähr 1 ppm) gehalten werden.
  • Danach bestimmt der Mikrocomputer 71 im Schritt S32, ob der Luftschalter 61 gedrückt wurde oder nicht. Wurde er nicht gedrückt, geht der Mikrocomputer 71 zum Schritt S26 weiter. Im Schritt S26 bestimmt der Mikrocomputer 71, ob Füße im Fußbad 6 erkannt wurden. Unter der Annahme, dass der Piepser 81 piepsen gelassen wurde, um anzuzeigen, dass der Benutzer seine Füße in das Fußbad 6 gesetzt hat, geht der Mikrocomputer 71 vom Schritt S26 zum Schritt S27 weiter, um intermittierende Erzeugung von hypochloriger Säure zu steuern.
  • In diesem Schritt, die intermittierende Erzeugung von hypochloriger Säure zu steuern, erregt der Mikrocomputer 71 die Elektroden 36 bis 38 intermittierend für eine Zeitspanne TC (in der vorliegenden Ausführungsform 3 Minuten) und eine Erregungszeit TA, um intermittierende Erzeugung von elektrolytischem Wasser zu wiederholen. Dadurch wird die Konzentration von hypochloriger Säure, die durch Kontakt mit Füßen und dergleichen im Fußbad 6 fortwährend abgebaut wird, auf einem geeigneten Wert (ungefähr 1 ppm) gehalten. Wenn die Konzentration von Restchlor im Wasser ein normaler Wert ist, ist die Erregungszeit TA (Zeit der Erzeugung von elektrolytischem Wasser) je Erzeugung des elektrolytischen Wassers gleich 50 Sekunden (einschließlich Anlaufzeit). Der Mikrocomputer 71 bestimmt die Erregungszeit TA auf Basis einer mittels des obigen Restchlor-Konzentrationssensors 43 erkannten Restchlorkonzentration. Das heißt, wenn die Konzentration von Restchlor hoch ist, stellt der Mikrocomputer 71 die Erregungszeit TA auf kürzer als 50 Sekunden ein, während, wenn die Konzentration von Restchlor niedrig ist, der Mikrocomputer 71 die Erregungszeit TA auf länger als 50 Sekunden einstellt, so dass die Konzentration von hypochloriger Säure im Fußbad 6 ungefähr 1 ppm wird, wie oben beschrieben. Dadurch kann die Konzentration der durch intermittierende Elektrolyse erzeugten hypochlorigen Säure korrekt gesteuert werden.
  • Da in das Fußbad 6 elektrolytisches Wasser eingeleitet wird, das hypochlorige Säure enthält, und die Konzentration der hypochlorigen Säure durch intermittierende Erregung nachher beibehalten wird, kann Vermehrung von saprophytischen Bakterien im Fußbad 6 verhindert oder gehemmt werden und kann eine hygienische Fußwarmbadewirkung erzielt werden. Und da außerdem Hautoberflächen der Füße keimfrei gemacht werden können, ist es nutzbar zur Prävention oder bequemen Pflege von Sportlerfüßen oder Prävention des Auftretens von unangenehmem Geruch.
  • Insbesondere, da der Mikrocomputer 71 elektrolytisches Wasser intermittierend erzeugt, nachdem Füße in das Fußbad 6 gesetzt wurden, kann hypochlorige Säure im Fußbad während des Fußwarmbadens auf einer geeigneten Konzentration gehalten werden, und die Wirkung der Verhinderung oder Hemmung der Vermehrung von saprophytischen Bakterien im Warmbad und die Wirkung des Keimfreimachens der Füße kann sich problemlos zeigen. Und da auf Basis eines Ausgangssignals des Lichtsensors 27 unter der Bedingung, dass Füße im Fußbad 6 vorhanden sind, mittels der Elektroden 36 bis 38 intermittierend elektrolytisches Wasser erzeugt wird, wird das elektrolytische Wasser nicht erzeugt, wenn keine Füße im Fußbad 6 vorhanden sind, so dass eine übermäßige Zunahme der Konzentration von hypochloriger Säure verhindert werden kann und außerdem Energieerhaltung erreicht werden kann.
  • Danach bestimmt der Mikrocomputer 71 im Schritt S28, ob der Luftschalter 61 gedrückt wurde oder nicht oder ob der Lichtsensor 27 erkannt hat, dass Füße in das Fußbad 6 gesetzt wurden. Wird nun angenommen, wie im vorhergehenden Fall, dass der Benutzer seine Füße in das Fußbad 6 gesetzt hat, geht der Mikrocomputer 71 zum Schritt S29 weiter, um den obigen Betriebszeitgeber mit Zeitzählung (Zeitherabsetzung) beginnen zu lassen. Wie im vorhergehenden Fall ist der Betriebszeitgeber zwar anfänglich auf 15 Minuten eingestellt, er kann aber durch Betätigung des Betriebszeitgeber-Schalters 56 auf eine Temperatur zwischen 5 Minuten und 20 Minuten in Schritten von 5 Minuten eingestellt werden, wie oben beschrieben.
  • Danach bestimmt der Mikrocomputer 71 im Schritt S30, ob die Herabsetzung durch den Betriebszeitgeber beendet ist oder nicht. Ist sie nicht beendet, kehrt der Mikrocomputer 71 zum Schritt S22 zurück. Wird in diesem Augenblick der Luftschalter 61 vom Benutzer gedrückt, lässt der Mikrocomputer 71 die Lufterzeugungs-LED 62 leuchten, wie im vorhergehenden Fall, und geht vom Schritt S23 zum Schritt S24 weiter und erregt so die Relaisspule 79 und schließt den Kontaktpunkt 79A, um den Motor 16 des Schirokko 17 zu aktivieren (EIN). Dadurch strömen Luftblasen aus den Ausströmporen 13 des Bettungsteils 14 der Luftblasen-Generatorvorrichtung 12 in das Fußbad 6, um die hypochlorige Säure im warmen Wasser im Fußbad 6 zu bewegen und die Füße zu massieren.
  • Weiterhin geht der Mikrocomputer 71 zum Schritt S10 weiter, um die Einstelltemperatur des warmen Wassers um 1°C zu erhöhen, wie im vorhergehenden Fall. Dadurch kann die Temperatur des warmen Wassers im Fußbad 6, deren Abnahme durch Erzeugung der Luftblasen gefördert wird, problemlos auf einer passenden Temperatur gehalten werden.
  • Und wenn im Schritt S27, in dem intermittierende Erzeugung von hypochloriger Säure gesteuert wird, der Luftschalter 61 gedrückt wurde und Luftblasen im Fußbad 6 erzeugt werden, wie im vorhergehenden Fall, verlängert der Mikrocomputer 71 die Erregungszeit TA (Zeit der Erzeugung von elektrolytischem Wasser) je Erzeugung des elektrolytischen Wassers. Dadurch kann mehr elektrolytisches Wasser erzeugt werden, so dass die Konzentration von hypochloriger Säure, deren Abbau durch Kontakt mit Füßen gefördert wird, problemlos aufrechterhalten werden kann.
  • Statt die Erregungszeit TA zu verlängern, wie oben beschrieben, kann die Zeitspanne TC verkürzt werden. Als Folge kann ebenfalls mehr elektrolytisches Wasser erzeugt werden, so dass die Konzentration von hypochloriger Säure, deren Abbau durch Kontakt mit Füßen gefördert wird, ebenfalls problemlos aufrechterhalten werden kann.
  • Auch wenn in diesem Fall der Luftschalter 61 ohne Füße im Fußbad 6 gedrückt wird, geht der Mikrocomputer 71 noch vom Schritt S28 zum Schritt S29 weiter, um den Betriebszeitgeber mit der Herabsetzung beginnen zu lassen.
  • Danach, wenn zum Beispiel 15 Minuten seit dem Start der Herabsetzung durch den Betriebszeitgeber verstrichen sind und die Herabsetzung durch den Betriebszeitgeber beendet ist, kehrt der Mikrocomputer 71 vom Schritt S30 zum Schritt S1 zurück, um den Betriebs des Gerätes 1 zu stoppen. Danach berechnet der Mikrocomputer 71 die Summe der Zeiten, während denen die Elektroden 36 bis 38 erregt wurden, und spei chert die Summe im Speicher 72, auch wenn der Strom abgeschaltet ist. Wenn dann die summierte Erregungszeit zum Beispiel 60 Minuten erreicht, werden die Polaritäten der an die Elektroden 36, 37 und 38 angelegten Potentiale auf die entgegengesetzten Polaritäten umgeschaltet. Dadurch kann die Unbill verhindert werden, dass die Wirksamkeit der Elektrolyse sinkt, weil harte Bestandteile (wie z.B. Kalzium und Magnesium) an der Oberfläche der als Kathode dienenden Elektrode haften.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden zwar mittels der Luftblasen-Generatorvorrichtung 12 Luftblasen im Fußbad 6 erzeugt, die Einrichtung zur Erzeugung von Luftblasen ist aber nicht auf die spezielle Vorrichtung beschränkt, und ein zirkulierender Wasserstrom kann mittels einer Pumpe im Fußbad 6 erzeugt werden. Weiterhin sind die Konzentrationen und Zeiten nicht auf die in der vorliegenden Ausführungsform gezeigten speziellen Werte beschränkt und können in Übereinstimmung mit dem Volumen des Fußbades 6, der Elektrolyseleistung der Elektroden 36 bis 38 und dergleichen geeignet bestimmt werden.

Claims (6)

  1. Fußwarmbadegerät, das Warmwasser zum Fußbaden in einem Fußbad (6) aufbewahrt, mit einer Heizeinrichtung (8) zum Erwärmen von Wasser im Fußbad (6), um Warmwasser mit Einstelltemperatur zu erzeugen, und einer Steuereinrichtung (11) zum Steuern der Heizeinrichtung (8), gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erzeugung von elektrolytischem Wasser (22), zum Elektrolysieren des Wassers im Fußbad (6), um elektrolytisches Wasser zu erzeugen, das hypochlorige Säure enthält, wobei die Steuereinrichtung (11) außerdem eine Wasserpegel-Erkennungseinrichtung (42) aufweist und die Einrichtung zur Erzeugung von elektrolytischem Wasser (22) steuert, das elektrolytische Wasser unter der Bedingung zu erzeugen, dass der Pegel des Wassers im Fußbad (6) gleich einem vorbestimmten Wert oder höher ist, wobei das von der Einrichtung zur Erzeugung von elektrolytischem Wasser (22) erzeugte elektrolytische Wasser in das Fußbad (6) eingeleitet wird.
  2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem, nachdem das elektrolytische Wasser von der Einrichtung zur Erzeugung von elektrolytischem Wasser (22) erzeugt worden ist, die Steuereinrichtung (11) die Heizeinrichtung (8) steuert, das elektrolytische Wasser zu erwärmen.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Steuereinrichtung (11) eine Zeitspanne, in der das elektrolytische Wasser von der Einrichtung zur Erzeugung von elektrolytischem Wasser (22) erzeugt wird, auf Basis der Konzentration von Restchlor im Wasser bestimmt.
  4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, das weiterhin eine Luftblasen-Generatoreinrichtung (12) zur Erzeugung von Luftblasen im Fußbad (6) aufweist und bei dem die Steuereinrichtung (11) die Einstelltemperatur des Warmwassers im Fußbad (6) erhöht, wenn Luftblasen von der Luftblasen-Generatoreinrichtung (12) erzeugt werden.
  5. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, das weiterhin eine Luftblasen-Generatoreinrichtung (12) zur Erzeugung von Luftblasen im Fußbad (6) aufweist und bei dem die Steuereinrichtung (11) die Zeit verlängert, in der das elektrolytische Wasser von der Einrichtung zur Erzeugung von elektrolytischem Wasser (22) erzeugt wird, wenn Luftblasen von der Luftblasen-Generatoreinrichtung (12) erzeugt werden.
  6. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, das weiterhin eine Luftblasen-Generatoreinrichtung (12) zur Erzeugung von Luftblasen im Fußbad (6) aufweist und bei dem die Steuereinrichtung (11) eine Zeitspanne verkürzt, in der das elektrolytische Wasser von der Einrichtung zur Erzeugung von elektrolytischem Wasser (22) erzeugt wird, wenn Luftblasen von der Luftblasen-Generatoreinrichtung (12) erzeugt werden.
DE60208982T 2001-12-14 2002-11-06 Fussbad Expired - Fee Related DE60208982T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001381663A JP3995465B2 (ja) 2001-12-14 2001-12-14 足温浴器
JP2001381673A JP3942421B2 (ja) 2001-12-14 2001-12-14 足温浴器
JP2001381663 2001-12-14
JP2001381673 2001-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208982D1 DE60208982D1 (de) 2006-04-13
DE60208982T2 true DE60208982T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=26625071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208982T Expired - Fee Related DE60208982T2 (de) 2001-12-14 2002-11-06 Fussbad

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6827849B2 (de)
EP (1) EP1319384B1 (de)
KR (1) KR100860738B1 (de)
CN (1) CN100394907C (de)
DE (1) DE60208982T2 (de)
TW (1) TW562673B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2468856C (en) 2001-12-05 2011-07-26 Osao Sumita Method and apparatus for producing negative and positive oxidative reductive potential (orp) water
GB0223744D0 (en) * 2002-10-11 2002-11-20 Aqua Detox Ltd Electrodes for therapeutic apparatus
US9168318B2 (en) 2003-12-30 2015-10-27 Oculus Innovative Sciences, Inc. Oxidative reductive potential water solution and methods of using the same
US20050203585A1 (en) * 2004-02-19 2005-09-15 Best Health Products, Inc. Water electrode
KR101532778B1 (ko) 2005-03-23 2015-06-30 오클루스 이노바티브 사이언시즈 인코포레이티드 산화 환원 전위 수용액을 사용한 2도 및 3도 화상의 치료방법
AU2006242175A1 (en) 2005-05-02 2006-11-09 Oculus Innovative Sciences, Inc. Method of using oxidative reductive potential water solution in dental applications
EP1752125A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-14 Body Detox AG Elektrolysefussbadgerät und Konverterspuleneinheit
EP1752126A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-14 Body Detox AG Elektrolysefussbadsystem
US20080196674A1 (en) * 2005-10-04 2008-08-21 Westfaliasurge, Inc. Foot bath kit
US7661393B2 (en) * 2005-10-04 2010-02-16 Gea Farm Technologies, Inc. Hoof bath system
US20090283053A1 (en) * 2005-10-04 2009-11-19 Torgerson Kevin L Hoof Bath System
RU2436543C2 (ru) * 2005-12-14 2011-12-20 Джиа Фарм Технолоджиз, Инк. Система для омывания копыт
US20070196434A1 (en) 2006-01-20 2007-08-23 Oculus Innovative Sciences, Inc. Methods of preventing or treating sinusitis with oxidative reductive potential water solution
WO2010148004A1 (en) 2009-06-15 2010-12-23 Oculus Innovative Sciences, Inc. Solution containing hypochlorous acid and methods of using same
CN101950187B (zh) * 2010-09-27 2013-01-09 合肥健桥医疗电子有限责任公司 足浴器的温度控制方法
ITCA20130001A1 (it) * 2013-04-09 2013-07-09 Davide Rossetti Doccetta calda portatile per veicoli
CN103584771A (zh) * 2013-11-25 2014-02-19 无锡俊达测试技术服务有限公司 一种保温洗脚盆
CN106890075A (zh) * 2017-04-18 2017-06-27 深圳氢爱天下健康科技控股有限公司 具有恒温功能的富氢足浴盆
CN106821711A (zh) * 2017-04-18 2017-06-13 深圳氢爱天下健康科技控股有限公司 富氢足浴盆
CN109091374A (zh) * 2018-08-22 2018-12-28 南京新生医疗科技有限公司 一种用于头发护理的中药熏蒸护理仪
US11497679B2 (en) * 2019-09-17 2022-11-15 Anjoli Headen Genital steaming assembly
CN112493901A (zh) * 2020-12-16 2021-03-16 刘家超 一种水下感应按摩式多功能足浴盆

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669857A (en) * 1970-07-30 1972-06-13 Ionics ELECTROLYTIC CHLORINATION AND pH CONTROL OF WATER
GB1426017A (en) * 1973-04-27 1976-02-25 Discovery R D Ltd Water treatment
US4497313A (en) * 1982-12-03 1985-02-05 Tensho Electric Industrial Co., Ltd. Foot bath
DE3410999C1 (de) * 1984-03-24 1985-04-25 MAG Walter Frenkel Medizinische Apparate und Geräte, 7483 Inzigkofen Fußsprudelbadegerät mit Antrieb im Wannendeckel
JPH03244960A (ja) * 1990-02-21 1991-10-31 Gastar Corp 追焚き機能を有する泡風呂の保温制御方法
US5220696A (en) * 1991-06-18 1993-06-22 Kohler Co. Tub with inflatable seal door
GB9406316D0 (en) * 1994-03-30 1994-05-25 China Pacific Trade Ltd A foot massager
JPH08257093A (ja) * 1995-03-22 1996-10-08 Ikeda Sekkei Kobo:Kk 足洗浄器具
GB2314015B (en) * 1996-06-10 1999-02-17 Alphonse Jabbar Stephan Fully automatic foot washing and air drying machine
JPH10109093A (ja) * 1996-10-04 1998-04-28 Sanden Corp 飲料水殺菌装置
JPH11123383A (ja) * 1997-10-22 1999-05-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 水浄化装置
JP2000042556A (ja) * 1998-05-28 2000-02-15 Shimadzu Corp 電解水製造装置
US6843652B2 (en) 2002-12-06 2005-01-18 Kerr Corporation Single dose dental impression material delivery system and method

Also Published As

Publication number Publication date
CN1424010A (zh) 2003-06-18
DE60208982D1 (de) 2006-04-13
US20040010845A1 (en) 2004-01-22
KR100860738B1 (ko) 2008-09-29
EP1319384B1 (de) 2006-02-01
KR20030051226A (ko) 2003-06-25
US6827849B2 (en) 2004-12-07
EP1319384A1 (de) 2003-06-18
CN100394907C (zh) 2008-06-18
TW562673B (en) 2003-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208982T2 (de) Fussbad
EP2560528B1 (de) Desinfektionssystem für spa-wasser
JP3385693B2 (ja) 洗濯機
JP3843365B2 (ja) 水質浄化方法及びその機構
JP3672614B2 (ja) 電解殺菌装置を有する浴水循環装置
JPH0640859B2 (ja) 殺菌機能付風呂装置
JP3995465B2 (ja) 足温浴器
JP3942421B2 (ja) 足温浴器
JP2552021Y2 (ja) 浴 槽
JPH09323008A (ja) 酸性水風呂
JP2745181B2 (ja) 水質変換風呂
JP2003071465A (ja) 浴湯の殺菌浄化方法および殺菌浄化装置
JP3835019B2 (ja) 塩素生成用電解制御方法
JP4465758B2 (ja) 電解装置
CN110870712B (zh) 一种浴盆及其控制方法
JP3231212B2 (ja) 強酸性イオン水生成装置
JPH08276185A (ja) 浴水循環装置
JP2002102867A (ja) 浴槽水の塩素除去装置
JP3671639B2 (ja) 浴用水の循環浄化装置
JP3671684B2 (ja) 浴槽水浄化装置
JP3209245B2 (ja) 入浴剤自動濃度調節機能付き浴水保温浄化装置
JPH04312461A (ja) イオン水の発生手段を有する風呂用の温水循環装置
JP3129144U (ja) 健康増進装置
JPH10296264A (ja) オープン槽の湯水殺菌装置
JPH11206838A (ja) 入浴装置の循環濾過殺菌方法とその循環濾過殺菌装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee