DE60206647T2 - Stahlblech zur glasemaillierung mit hervorragender bearbeitbarkeit und fischschuppenbeständigkeit und herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Stahlblech zur glasemaillierung mit hervorragender bearbeitbarkeit und fischschuppenbeständigkeit und herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60206647T2
DE60206647T2 DE60206647T DE60206647T DE60206647T2 DE 60206647 T2 DE60206647 T2 DE 60206647T2 DE 60206647 T DE60206647 T DE 60206647T DE 60206647 T DE60206647 T DE 60206647T DE 60206647 T2 DE60206647 T2 DE 60206647T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
steel sheet
glass
content
fish scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60206647T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206647D1 (de
Inventor
Hidekuni Kitakyushu-shi Murakami
Satoshi Kitakyushu-shi NISHIMURA
Shiro Kitakyushu-shi SANAGI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60206647D1 publication Critical patent/DE60206647D1/de
Publication of DE60206647T2 publication Critical patent/DE60206647T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0426Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/004Very low carbon steels, i.e. having a carbon content of less than 0,01%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/16Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing lead, selenium, tellurium, or antimony, or more than 0.04% by weight of sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0436Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0473Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0478Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing involving a particular surface treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Stahlblech zum Glasemaillieren mit ausgezeichneten Emailliereigenschaften (Beständigkeit gegen Blasenbildung und Schwarzflecke, Emaillehaftung und Fischschuppenbeständigkeit) sowie ausgezeichneter Verarbeitbarkeit bzw. Umformbarkeit und ein Verfahren zur Herstellung des Stahlblechs.
  • Hintergrund der Technik
  • Herkömmlich erfolgt die Herstellung eines Stahlblechs zum Glasemaillieren durch Blockgießen eines gedeckelten oder eines unberuhigten Stahls, Vorwalzen, Warmwalzen, Kaltwalzen und anschließendes Glühen im offenen Bund zum Entkohlen und weiteres Entstickungsglühen zum Senken der Kohlenstoff- und Stickstoffgehalte auf ppm-Werte, die maximal im zweistelligen Bereich liegen. Allerdings hat ein durch diese Verfahren hergestelltes Stahlblech zum Glasemaillieren die folgenden Nachteile: Das Stahlblech wird durch das Blockgieß- und das Vorwalzverfahren hergestellt; die Glühverfahren zur Entkohlung und Entstickung sind erforderlich; und somit sind die Herstellungskosten hoch.
  • Vor diesem Hintergrund wurden Technologien zur Herstellung eines Stahlblechs zum Glasemaillieren durch Einsatz von Stranggießen entwickelt, die auf die Überwindung der Nachteile abzielen. Derzeit produziert man ein Stahlblech zum Glasemaillieren verbreitet durch das Stranggießverfahren, um die Herstellungskosten zu senken. Als Beispiel für solche Technologien offenbart die JP-A-H07-166295 eine Technologie zur Herstellung eines Stahlblechs zum Glasemaillieren durch Stranggießen eines sauerstoffreichen Stahls. Gleichwohl hat ein durch diese Technologie hergestelltes Stahlblech zum Glasemaillieren minderwertige Emailliereigenschaften und ist nicht auf tiefgezogene Produkte mit komplizierten Formen anwendbar.
  • Die Erkenntnis, daß eine Zugabe von Nb und V ermöglicht, ein Stahlblech zum Glasemaillieren mit guter Umformbarkeit und guten Emailliereigenschaften herzustellen, wurde in der JP-A-H1-275736 offenbart. Hierbei handelt es sich um eine epochale Technologie, bei der Nb und V als Elemente zugegeben werden, die dank ihres geringen Desoxidationsvermögens einen hohen Sauerstoffgehalt in einem Stahl wahren und gute Umformbarkeit durch Fixieren von C und N im Stahl in Carbid- und Nitridform erzeugen können. Obwohl dies nicht mit den Emailliereigenschaften und der Umformbarkeit zusammenhängt, offenbart zudem die JP-B-2040437 ein Stahlblech zum Glasemaillieren, das Nb und V enthält, wobei das Aufquellen, das speziell beim Gießen unter besonderen Bedingungen leicht auftritt, durch Sn-Zugabe verhindert wird.
  • Als Ergebnis von Bemühungen um die Verbesserung eines Stahlblechs zum Glasemaillieren, das Nb und V enthält und ausgezeichnete Fischschuppenbeständigkeit und Tiefziehbarkeit hat, meldeten die Erfinder weiterhin die JP-A-2000-390332 an. Obwohl ein Stahlblech gemäß dieser vorgeschlagenen Technologie einen hohen und stabilen r-Wert sicherstellt, reicht es aber nicht aus, eine so gute oder bessere Fischschuppenbeständigkeit als die eines rein Al-freien, sauerstoffreichen Stahls gleichzeitig mit einem guten r-Wert zu erzielen. Zur Unterdrückung von Fischschuppen eines Stahlblechs zum Glasemaillieren ist bekanntlich wirksam, Hohlräume in einem Stahlblech zu bilden und Wasserstoff einzufangen, der in das Stahlblech in die Hohlräume beim Einbrennen von Glasemaille eingedrungen ist. Allerdings erhöht die bloße Bildung von Hohlräumen nicht unbedingt die Fähigkeit, Wasserstoff einzufangen. Auf den Einfluß einer chemischen Stahlzusammensetzung auf Glasemailliereigenschaften wurde in verschiedenen Technologien verwiesen, und verschiedene Technologien wurden offenbart, die eine chemische Stahlzusammensetzung insbesondere zur Verbesserung der Fischschuppenbeständigkeit vorschreiben.
  • Allgemein ist bekannt, daß die Zugabe von Nb und V ermöglicht, ein Stahlblech zum Glasemaillieren mit guter Um formbarkeit und guten Emailliereigenschaften herzustellen, z.B. durch die o. g. JP-A-H1-275736 und die JP-B-2040437. Während diese Technologien aus Sicht der Fischschuppenbeständigkeit so interpretiert werden können, daß sie die Bildung von Hohlräumen und die Verbesserung der Fähigkeit der Hohlräume zum Einfangen von Wasserstoff vorschlagen, läßt sich schwerlich sagen, daß eine optimale Steuerung aus Sicht des Volumens, der Form und der Beschaffenheit der Hohlräume in den Technologien zum Einsatz kommt. Dadurch reichen die Technologien nicht aus, die Fischschuppenbeständigkeit zu verbessern, und ihre Anwendung auf den praktischen Gebrauch ist behindert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die o. g. Probleme eines herkömmlichen Stahlblechs zum Glasemaillieren zu überwinden, ein durch Stranggießen hergestelltes alterungsbeständiges Stahlblech zum Glasemaillieren bereitzustellen, das ausgezeichnete Fischschuppenbeständigkeit beim Einschicht-Glasemaillieren hat, und ein Verfahren zur Herstellung des Stahlblechs bereitzustellen. Die Erfindung ermöglicht, ein Stahlblech mit einem höheren r-Wert, der ein Indikator für die Tiefziehbarkeit ist, wenn der Stahl Nb und V enthält, als der eines herkömmlichen Stahlblechs zu erhalten.
  • Zustande gekommen ist die Erfindung als Ergebnis verschiedener Untersuchungen mit dem Ziel, die Mängel der herkömmlichen Stahlbleche und ihrer Herstellungsverfahren zu überwinden. Die später beschriebenen Feststellungen A) bis E) sind Ergebnis der Untersuchung der Einflüsse von Produktionsbedingungen auf die Umformbarkeit und die Emailliereigenschaften eines Stahlblechs zum Glasemaillieren, wobei die Stähle mit den im folgenden festgelegten chemischen Zusammensetzungen als Beispiele dienten.
  • Chemische Zusammensetzung:
    C: 0,0005 bis 0,010%,
    Mn: 0, 02 bis 1,5%,
    O: 0,015 bis 0,07%,
    Nb: 0,002 bis 0,1%,
    V: 0,002 bis 0,1%,
    Cu: höchstens 0,08%,
    Si: höchstens 0,05%,
    P: 0,005 bis 0,045%,
    S: höchstens 0,12%,
    Al: unter 0,03% und
    N: 0,001 bis 0,0065%.
  • Produktionsbedingungen:
    • Wiedererwärmungstemperatur: 1250 bis 1050°C,
    • Endtemperatur: 750 bis 950°C,
    • Wickeltemperatur: 500 bis 800°C,
    • Kaltwalzgrad: mindestens 50% und
    • Glühen: 1 bis 300 min bei 650 bis 850°C.
  • Emailliereigenschaften:
  • Fischschuppenbeständigkeit, Oberflächenfehler im Zusammenhang mit Blasenbildung und Schwarzflecken sowie Emaillehaftung wurden nach Beizen, Ni-Behandlung und anschließender Einschichtemaillierbehandlung des Stahlblechs zur Bildung eines 100 μm dicken Emaillefilms untersucht. Als Ergebnis wurden folgende Feststellungen abgeleitet:
    • A) Je geringer die Mengen von C und Sauerstoff sind, um so besser ist die Tiefziehbarkeit.
    • B) Die Tiefziehbarkeit wird verbessert und die Alterung reduziert, wenn Mn in mindestens einer vorgeschriebenen Menge einem Stahl mit vergleichsweise hohem S-Gehalt zugegeben wird.
    • C) Im Hinblick auf die Tiefziehbarkeit erhält man einen hohen r-Wert, wenn Nb mit mindestens 0,004% einem Stahl zugegeben wird, der höchstens 0,0025% C enthält.
    • D) Einen Alterungsindex von höchstens 5 MPa erhält man unabhängig von Glühbedingungen, wenn die folgenden Bedingungen der Bestandteilselemente erfüllt sind: C: höchstens 0,0025%, V: mindestens 0,003% und Nb: mindestens 0,004%.
    • E) Die Wasserstoffpermeationszeit, die mit der Fischschuppenbeständigkeit gut korreliert, wird durch die Gehalte von Sauerstoff, Mn, S, V und Nb beeinflußt, und je größer die Zugabemengen dieser Elemente sind, um so länger ist die Wasserstoffpermeationszeit.
  • Der Kern der Erfindung, die auf der Grundlage der o. g. Tatsachen zustande kam, besteht in folgendem:
    • (1) Stahlblech zum Glasemaillieren mit ausgezeichneter Verarbeitbarkeit bzw. Umformbarkeit und Fischschuppenbeständigkeit nach Anspruch 1.
    • (2) Stahlblech zum Glasemaillieren mit ausgezeichneter Verarbeitbarkeit bzw. Umformbarkeit und Fischschuppenbeständigkeit nach (1), das massebezogen enthält: C: höchstens 0,0025%, Mn: 0,05 bis 0,8%, Si: höchstens 0,015%, Al: unter 0,015%, N: höchstens 0,0045%, O: 0,005 bis 0,055%, P: unter 0,025% und S: über 0,025% bis 0,08%; Cu: 0,02 bis 0,045%, Nb: über 0,004% bis 0,06% und V: 0,003 bis 0,06%.
    • (3) Stahlblech zum Glasemaillieren mit ausgezeichneter Verarbeitbarkeit bzw. Umformbarkeit und Fischschuppenbeständigkeit nach (1) oder (2), wobei das Stahlblech Hohlräume mit einer Größe von mindestens 0,10 μm und unter 0,80 μm hat.
    • (4) Verfahren zum Herstellen eines Stahlblechs zum Glasemaillieren mit ausgezeichneter Umformbarkeit und Fischschuppenbeständigkeit nach (1), (2) oder (3), gekennzeichnet durch: beim Warmwalzen im Temperaturbereich von mindestens 600°C erfolgendes Warmwalzen des Stahls, so daß der Umformgrad mindestens 0,4 unter den Bedingungen beträgt, daß die Temperatur mindestens 1000°C und die Dehngeschwindigkeit mindestens 1/s beträgt; und anschließendes Warmwalzen des Stahls, so daß der Umformgrad mindestens 0,7 unter den Bedingungen beträgt, daß die Temperatur höchstens 1000°C und die Dehngeschwindigkeit mindestens 10/s beträgt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt die aktivierten Innenflächen des Stahls vor 20-stündigem Glühen bei 850°C.
  • 2 zeigt die aktivierten Innenflächen des Stahls nach 20-stündigem Glühen bei 850°C.
  • 3 zeigt einen Zustand, in dem Wasserstoff in Hohlräumen der aktivierten Innenflächen eingefangen ist.
  • 4 zeigt eine Beziehung zwischen Walzzeit und Dichteänderung.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Im folgenden wird die Erfindung näher beschrieben. Zunächst wird die chemische Zusammensetzung eines Stahls näher erläutert.
  • Aus der Vergangenheit ist bekann, daß mit geringerer C-Menge in Stahl die Umformbarkeit besser ist. Folglich ist in der Erfindung der C-Gehalt mit höchstens 0,010% festgelegt. Um ferner Alterung zu unterdrücken und einen höheren r-Wert als den eines Nb oder V nicht enthaltenden herkömmlichen Stahls (der einen r-Wert von etwa 1,7 hat) durch Zugabe von Nb und V zu erhalten, ist erwünscht, den C-Gehalt so zu steuern, daß er höchstens 0,0025% beträgt. Ein stärker bevorzugter C-Gehalt beträgt höchstens 0,0015%. Obwohl es nicht nötig ist, die Untergrenze für den C-Gehalt festzulegen, ist erwünscht, daß der C-Gehalt mindestens 0,0005% beträgt, da eine weitere Reduzierung des C-Gehalts die Stahlherstellungskosten erhöht.
  • Der Si-Gehalt ist mit höchstens 0,03% festgelegt, da Si dazu neigt, Emailliereigenschaften zu beeinträchtigen. Aus dem gleichen Grund ist erwünscht, den Si-Gehalt so zu steuern, daß er höchstens 0,015% beträgt. Ein stärker bevorzugter Si-Gehaltsbereich ist höchstens 0,008% zum Realisieren guter Emailliereigenschaften.
  • Mn ist eine wichtige Komponente, die Emailliereigenschaften in Kombination mit den Zugabemengen von Sauerstoff, V und Nb beeinflußt. Zudem ist Mn ein Element, um durch S beim Warmwalzen verursachte Warmbrüchigkeit zu verhindern, und der Mn-Gehalt ist mit mindestens 0,03% in einem erfindungsgemäßen sauerstoffhaltigen Stahl festgelegt. Ein bevorzugter Mn-Gehalt beträgt mindestens 0,05%. Ist allgemein gesagt der Mn-Gehalt hoch, ist die Emaillehaftung negativ beeinflußt, und Blasen sowie Schwarzflecke treten leicht auf, aber in einem erfindungsgemäßen Stahl, bei dem erwünscht ist, daß er einen höheren S-Gehalt als ein herkömmlicher Stahl hat, sind die durch die Zugabe von Mn bewirkten negativen Effekte nicht signifikant. Statt dessen wird die Fischschuppenbeständigkeit durch eine Zunahme des Mn-Gehalts verbessert, weshalb Mn aktiv zugegeben wird. Aus den o. g. Gründen ist die Obergrenze für den Mn-Gehalt mit 1,3% bestimmt. Eine bevorzugte Obergrenze für den Mn-Gehalt beträgt 0,8% und stärker bevorzugt 0,6%.
  • Sauerstoff hat einen direkten Einfluß auf die Fischschuppenbeständigkeit und Umformbarkeit. Ferner beeinflußt er die Emaillehaftung, Blasenbildungs- und Schwarzfleckenbeständigkeit sowie die Fischschuppenbeständigkeit in Kombination mit den Gehalten von Mn, Nb und V. Aus diesen Gründen ist erwünscht, daß Sauerstoff in einem Stahl enthalten ist. Erwünscht ist, daß der Sauerstoffgehalt mindestens 0,005% zum Aufzeigen dieser Wirkungen beträgt. Ist aber sein Gehalt hoch, beeinträchtigt der hohe Sauerstoffgehalt direkt die Umformbarkeit und tendiert ferner dazu, die Wirksamkeit der Nb- und V-Zugabe zu senken und dadurch indirekt die Umformbarkeit und die Alterungseigenschaften zu beeinträchtigen. Aus diesen Gründen ist erwünscht, die Obergrenze für den Sauerstoffgehalt mit 0,055% festzulegen.
  • Al ist ein desoxidierendes Element, und zur Verbesserung der Fischschuppenbeständigkeit, die ein Index der Emailliereigenschaften ist, ist erwünscht, eine ausreichende Sauerstoffmenge in einem Stahl in Oxidform zu wahren. Dazu ist der Al-Gehalt so festgelegt, daß er unter 0,02% liegt. Ein erwünschter Al-Gehalt liegt unter 0,015%.
  • N ist ein Interstitiallösungselement wie C. Übersteigt sein Gehalt 0,0045%, ist die Umformbarkeit auch bei Zugabe von Nb und V in der Tendenz beeinträchtigt, und es wird schwierig, ein alterungsbeständiges Stahlblech herzustellen. Aus diesem Grund ist die Obergrenze für den N-Gehalt mit 0,0055% festgelegt. Ein bevorzugter N-Gehalt beträgt höchstens 0,0045%. Obwohl es nicht nötig ist, die Untergrenze für den N-Gehalt festzulegen, ist eine erwünschte Untergrenze 0,001%, da die Reduzierung des N-Gehalts auf 0,001% oder darunter mit den derzeitigen Technologien zur Stahlherstel lung teuer ist.
  • Ist der Gehalt von P hoch, ist die Beizgeschwindigkeit in einem Vorbehandlungsverfahren zum Glasemaillieren beschleunigt, wodurch Beläge, die Blasen und Schwarzflecke verursachen, zunehmen. Daher ist der P-Gehalt in der Erfindung auf unter 0,035% begrenzt. Ein bevorzugter P-Gehalt liegt unter 0,01%.
  • In der Erfindung ist besonders erwünscht, den S-Gehalt höher als den eines herkömmlichen Stahlblechs zu machen, und sein Gehaltsbereich ist mit 0,025 bis 0,08% festgelegt. Vorwiegend liegt S in einem Stahl in Form von Mn- und Cu-Sulfid vor. Somit ändern sich bei Änderung des S-Gehalts folglich die Form und Menge der Mn- und Cu-Sulfide. Außerdem ist Mn auch in Oxidform in einem Stahl vorhanden. Insbesondere in einem Nb- und V-haltigen Stahl, der in der Erfindung als besonders erwünscht gilt, liegt Mn in Form von Nb-V-Mn-Si-Fe-Verbundoxid vor, weshalb eine Änderung des Gehalts von Mn, das effektiv in Oxidform wirkt, einen komplizierteren Einfluß als in dem Fall ausübt, in dem Mn in einfacher Mn-Oxidform vorliegt. Das heißt, ist Mn in einfacher Mn-Oxidform vorhanden, bewirkt eine Änderung des Mn-Gehalts hauptsächlich direkt eine Änderung der Menge des Oxids, und die Änderung der Form, z.B. der Größe der Oxidkörner, ist vergleichsweise klein. Liegt dagegen Mn in Form des Verbundoxids mit Nb und anderen Elementen vor, kommt es auch bei Änderung des Mn-Gehalts, z.B. seiner Abnahme, mitunter zu einer Unterdrückungswirkung der Änderung der Menge des Oxids, die durch die Änderung der Zusammensetzung des Oxids hin zu Nb-reichem Oxid verursacht ist. Zugleich geht man auch davon aus, daß bei Instabilität des Nb-reichen Oxids die Abnahme der Oxidmenge abhängig von den Bedingungen größer als die der Mn-Menge ist. Liegt Mn ferner in einfacher Oxidform vor, ist die Zusammensetzung des Oxids mehr oder weniger konstant in Form von Mn-Oxid, wogegen z.B. bei in Verbundoxidform vorliegendem Mn, unter Berücksichtigung von Mn und Nb das Verhältnis zwischen Mn und Nb von Mn-O zu Nb-O stark variiert und die Zusammensetzung stärker variiert. Ein Unterschied in der Oxidzusam mensetzung bedeutet einen Unterschied in den Eigenschaften des Oxids, z.B. Härte und Duktilität, und dies beeinflußt erheblich die Dehnungs- und Bruchzustände des Oxids beim Warmwalzen und Kaltwalzen.
  • Gehören viele Arten von Elementen, z.B. Nb, V, Mn, Si und Fe, zu einem Oxidkorn, ist die Situation komplizierter, weshalb es sehr wichtig wird, die Gehalte der Elemente im Oxidkorn zur Verbesserung der Eigenschaften eines Stahlblechs zu steuern, natürlich in Abhängigkeit von ihren Gehalten im Stahl und den Produktionsbedingungen. Mit steigendem Gehalt von S geht zudem die Menge von gelöstem Mn zurück. Auch wenn in diesem Fall die Mn-Menge steigt, ist als Folge die Beeinträchtigung der Blasenbildungs- und Schwarzfleckbeständigkeit verringert, und die Erzeugungswirkung von Zementit durch Verwendung von MnS-Körnern als Kernen wird spürbar, wodurch auch die durch gelösten C verursachte Alterung verringert wird. Da diese Effekte nicht in einem herkömmlichen Stahl, sondern nur in einem Stahl zu beobachten sind, der oxidbildende Elemente, z.B. Nb und V, zusammen mit Mn enthält, geht man davon aus, daß die Effekte mit MnS zusammenhängen, dessen Ausscheidung durch Verwendung der Oxidkörner beschleunigt ist, die Mn, Nb, V usw. als Ausscheidungskerne enthalten.
  • V ist eine Komponente, deren Zugabe in der Erfindung erwünscht ist. Bei seiner Zugabe fixiert V C und N und verhindert dadurch die durch N bewirkte Beeinträchtigung der Tiefziehbarkeit und die Beeinträchtigung der Preßformbarkeit als Ergebnis der durch Altern verursachten Dehnungsabnahme. Ein Teil von V, das einem Stahl zugegeben wird, kombiniert sich mit Sauerstoff im Stahl zu Oxid und spielt dadurch eine effektive Rolle, das Auftreten von Fischschuppen zu verhindern. Außerdem hat es eine indirekte Wirkung auf die Verbesserung der Umformbarkeit durch Senken der Sauerstoffmenge, die zur Unterdrückung auftretender Fischschuppen erforderlich ist. Aus diesen Gründen ist erwünscht, die Untergrenze für den V-Gehalt mit 0,003% festzulegen. Andererseits werden mit steigender Zugabemenge von V die Emaillehaftung sowie die Blasenbildungs- und Schwarzfleckbeständigkeit beeinträchtigt, wes halb erwünscht ist, seine Obergrenze mit 0,06% festzulegen, wenn es zugegeben wird.
  • Nb ist ein weiteres Element, dessen Zugabe in der Erfindung erwünscht ist. Nb fixiert C und N und verbessert damit die Tiefziehbarkeit und macht ein Stahlblech alterungsbeständig. Außerdem kombiniert sich einem Stahl zugegebenes Nb mit Sauerstoff im Stahl zu Oxid und spielt dadurch eine effektive Rolle, das Auftreten von Fischschuppen zu verhindern. ferner hat es eine indirekte Wirkung auf die Verbesserung der Umformbarkeit durch Senken der Sauerstoffmenge, die zur Unterdrückung auftretender Fischschuppen erforderlich ist. Aus diesen Gründen ist erwünscht, daß der Nb-Gehalt über 0,004% liegt, wenn es zugegeben wird. Freilich werden mit steigender Zugabemenge von Nb die Emaillehaftung sowie die Blasenbildungs- und Schwarzfleckbeständigkeit beeinträchtigt, weshalb erwünscht ist, die Obergrenze für den Nb-Gehalt mit 0,06% festzulegen, wenn es zugegeben wird.
  • Bekanntlich hat Cu die Funktion, die Beizgeschwindigkeit bei einer Vorbehandlung zum Glasemaillieren zu unterdrücken. In der Erfindung muß Cu mit mindestens 0,02% zugegeben werden, damit Cu bei seiner Zugabe diese Wirkung zeigt. Da aber ein erfindungsgemäßer Stahl extrem kleine Mengen von gelöstem C und N wegen der Zugabe von Nb und V enthält, kommt es bei zu starker Unterdrückungswirkung der Beizgeschwindigkeit zur Beeinträchtigung der Emaillehaftung in dem Bereich, in dem die Beizzeit kurz ist. Aus diesem Grund ist erwünscht, die Obergrenze für den Cu-Gehalt mit 0,045% bei seiner Zugabe festzulegen.
  • Erwünscht ist, die Gehalte der anderen unvermeidbaren Verunreinigungen zu senken, da sie negative Auswirkungen auf Materialeigenschaften und Emailliereigenschaften haben. Sofern der Gesamtgehalt von As, Ti, B, Se, Ta, Ni, Cr, W, Mo, Sn, Sb, La, Ce, Ca und/oder Mg höchstens 0,02% beträgt, sind die Wirkungen der Erfindung nicht signifikant behindert. Übersteigen anders gesagt ihre Gesamtgehalte nicht die jeweiligen o. g. Grenzwerte, können sie aktiv zugegeben werden, um die Vorteile in Produktion oder Qualität neben den in der Erfindung angestrebten Vorteilen zu verfolgen.
  • Die Erfindung ist durch Steuerung der Änderung der Dichte eines Stahls gekennzeichnet, wenn er lange Zeit auf hoher Temperatur gehalten wird. Hierbei gilt die Dichteänderung als Indikator, der die Aktivität der Innenflächen von Hohlräumen in einem Stahl ausdrückt, die einer der Kennwerte ist, die man von einem erfindungsgemäßen Stahl fordert. Um insbesondere gute Fischschuppenbeständigkeit zu erhalten, ist es notwendig, daß die Dichteänderung eines Stahlblechs von vor dem Glühen bis nach 20 h Glühen bei 850°C in einer Wasserstoffatmosphäre mindestens 0,02% beträgt. Der Grund dafür ist unklar, wobei aber angenommen wird, daß zur wirksamen Funktion der Hohlräume als Wasserstoffeinfangstellen der Zustand ihrer Innenflächen sowie ihre Form und ihr Volumen von Bedeutung sind. Anders gesagt geht man davon aus, daß solche in den Innenflächen vorhandenen Hohlräume beim Halten auf hoher Temperatur leicht verschwinden, d.h. daß solche Hohlräume, die stark durch die Dichteänderung eines Stahlblechs beim Halten auf hoher Temperatur beeinflußt werden, sich in einem aktivierten Zustand befinden, daß die aktivierten Innenflächen stark dazu neigen, mit Fe oder oxidbildenden Elementen zu reagieren, die durch Diffusion bei hoher Temperatur von 850°C für 20 Stunden zugeführt werden, und sich dadurch selbst vernichten, und daß sich zugleich die aktivierten Innenflächen im Zustand mit hohem Wasserstoffeinfangvermögen befinden, indem sie leicht mit Wasserstoff reagieren, der in einem Abkühlungsschritt nach der Wärmebehandlung und in einem Abkühlungsschritt auf Raumtemperatur in den Stahl eindringt, und ihn adsorbieren. 1 bis 3 zeigen schematisch die zuvor erläuterten Situationen. 1 zeigt die aktivierten Innenflächen des Stahls vor 20-stündigem Glühen bei 850°C. Fette Linien repräsentieren die aktivierten Innenflächen. 2 zeigt die aktivierten Innenflächen des Stahls nach 20-stündigem Glühen bei 850°C und zeigt auch, daß keine aktivierten Innenflächen festgestellt werden. Ferner zeigt 3 einen Zustand, in dem Wasserstoff an Hohlräumen der aktivierten Innenflächen eingefangen ist. In 3 stellen kleine Punkte Wasserstoff dar.
  • Weiterhin wird es möglich, bessere Stahleigenschaften durch Spezifizieren der Größe von Hohlräumen in einem Stahl zu erhalten. Notwendig ist insbesondere, daß Hohlräume mit einer Größe von mindestens 0,10 μm zwischen den gebrochenen und dispergierten Oxidteilchen vorliegen. Der Grund dafür ist unklar, aber es wird angenommen, daß zum wirksamen Funktionieren der Hohlräume als Wasserstoffeinfangstellen der Spannungszustand in der Umgebung der Hohlräume sowie ihre Form und ihr Volumen von Bedeutung sind. Anders gesagt wird angenommen, daß bei Hohlräumen kleiner Größe die um die Hohlräume gebildeten Spannungsfelder klein sind und dadurch die Hohlräume nicht wirksam Wasserstoff einfangen können, der durch Diffusion nahe an ihnen vorbeigeht, aber daß bei ausreichend großen Hohlräumen, um große Spannungsfelder zu bilden, die Hohlräume Wasserstoff aus einem größeren Gebiet dank des großen Spannungsgradienten wirksam einfangen. Ist hierbei das Gesamtvolumen von Hohlräumen konstant, ist es vorteilhafter, eine große Anzahl feiner Hohlräume zu dispergieren, betrachtet man die Flächenzunahme der Innenflächen der beim Einfangen von Wasserstoff beteiligten Hohlräume. Ist ferner das Hohlraumgesamtvolumen konstant, kommt es bei zu hoher Größe jedes Hohlraums und bei zu geringer Dichte der Anzahl der Hohlräume zu sinkender Wirkung beim Einfangen von Wasserstoff. Aus dieser Sicht ist erwünscht, daß die Größe eines Hohlraums höchstens 0,80 μm beträgt, wenngleich sie vom Gesamtvolumen der Hohlräume abhängt.
  • Im folgenden wird als nächstes das Herstellungsverfahren beschrieben. Obwohl eine erfindungsgemäße Stahlbramme durch Stranggießen hergestellt wird, sind die Vorteile der Erfindung auch dann nicht negativ beeinflußt, wenn eine Stahlbramme durch ein Blockgieß- und Vorwalzverfahren hergestellt wird. Anschließend wird eine Gußbramme warmgewalzt, und ein weithin praktizierter Temperaturbereich der Wiedererwärmung von 1050 bis 1250°C ist anwendbar, da die Temperatur der Wiedererwärmung nicht die Vorteile der Erfindung beeinträchtigt. Jede Endtemperatur beim Warmwalzen ist akzeptabel, solange sie mindestens 800°C beträgt, aber unter Berücksichtigung der Betriebsfähigkeit des Warmwalzens ist erwünscht, daß die Endtemperatur eine Temperatur ist, die gleich oder höher als die Ar3-Umwandlungstemperatur eines Stahls ist.
  • Zu beachten ist, daß zum Erhalten einer guten Fischschuppenbeständigkeit beim Warmwalzen eines Stahls im Temperaturbereich von mindestens 600°C folgendes wirksam ist: Warmwalzen des Stahls, so daß der Umformgrad mindestens 0,4 unter den Bedingungen beträgt, daß die Temperatur mindestens 1000°C und die Dehngeschwindigkeit mindestens 1/s beträgt; und anschließendes Warmwalzen des Stahls, so daß der Umformgrad mindestens 0,7 unter den Bedingungen beträgt, daß die Temperatur höchstens 1000°C und die Dehngeschwindigkeit mindestens 10/s beträgt. 4 zeigt eine Beziehung zwischen Walzzeit und Dichteänderung. Verständlich ist, daß sich zwischen den gebrochenen und dispergierten Oxiden Hohlräume beim Walzen bilden. Vermutlich ist dies darauf zurückzuführen, daß eine gewünschte Form und geeignete Eigenschaften von Hohlräumen, besonders die Aktivität ihrer Innenflächen, durch Steuern des Bildungsvorgangs der im Stahl vorhandenen Hohlräume erhalten werden. Obwohl die Art und Weise, wie dies realisiert wird, unklar ist, wird der Mechanismus, durch den der Effekt der Erfindung auftritt, im folgenden u. a. anhand einiger Annahmen erläutert. Während Hohlräume hauptsächlich durch die Fragmentierung von Oxidkörnern beim Kaltwalzen im Anschluß an Warmwalzen gebildet werden, ist es wichtig, die Form der Oxidkörner beim Warmwalzen vorab zu steuern. Das heißt, Oxidkörner werden erweicht, da die Temperatur in einem Warmwalzvorgang hoch ist, und ihre Härte unterscheidet sich nicht sehr von der des Grundmetalls, das eine Ausgangsphase bildet, weshalb es in einem Temperaturbereich von mindestens rund 1000°C kaum zur Fragmentierung von Oxidkörnern kommt und die Oxidkörner verlängert bzw. gedehnt werden. Während bei Temperaturabfall unter 1000°C, d.h. auf höchstens etwa 900°C, die Oxidkörner kaum gedehnt werden, kommt es zu keiner ausgeprägten Fragmentierung wie im Fall des Kaltwalzens, aber es tritt Bruch nur partiell in einem Maß auf, daß feine Risse erzeugt werden. Um Oxidkörner, die in ausreichendem Maß gedehnt sind und gleichzeitig feine Risse haben, vor Kaltwalzen zu erhalten, ist folgendes von Bedeutung: die Steuerung von Temperaturen beim Warmwalzen, die Steuerung des Dehnungsbetrags in unterschiedlichen Temperaturbereichen und die Steuerung der Dehnungsgeschwindigkeit angesichts der Tatsache, daß es zu auffälliger Erholung des verformten Grundmetalls und der Oxidkörner kommt, da sie einer Umformung im warmen Zustand unterzogen werden.
  • Ist der Temperaturbereich der Warmumformung zu hoch, verläuft die Erholung stürmisch, und es ist unmöglich, eine ausreichende Dehnungsmenge auszuüben, um Risse in den Oxidkörnern zu bilden. Ist dagegen der Temperaturbereich zu niedrig, wird die Form von Oxidkörnern nicht länglich, sondern nahezu kugelförmig, und es wird schwierig, Risse in ihnen zu bilden. Somit ist es notwendig, daß Oxidkörner eine geeignet längliche und dünne Form haben, um Risse zu bilden. Dazu müssen Oxidkörner beim Warmwalzen langgestreckt werden, indem eine ausreichende Verformung in einem vergleichsweise hohen Temperaturbereich ausgeübt wird und danach Risse in ihnen auf gesteuerte Weise in einem vergleichsweise niedrigen Temperaturbereich gebildet werden.
  • Anschließend wird es durch Fragmentierung solcher langgestreckter Oxidkörner mit feinen Rissen beim Kaltwalzen möglich, Hohlräume mit gewünschten neuen Oberflächen, d.h. aktivierten Innenflächen, zu bilden und dadurch Wasserstoff wirksam einzufangen. Wenngleich der Grund, weshalb die aus Rissen hervorgehenden Bruchflächen beim Einfangen von Wasserstoff stärker als die nicht aus Rissen hervorgehenden Bruchflächen aktiviert sind, unklar ist, wird als Ursache angenommen, daß einige Arten von Elementen in den Rissen nach Bildung der Risse diffundieren und ausscheiden, hauptsächlich beim Halten auf hoher Temperatur im Wickelvorgang des Warmwalzens.
  • Beim Kaltwalzen ist ein Kaltwalzgrad von mindestens 60% erforderlich, um ein Stahlblech mit guter Tiefziehbarkeit zu erhalten. Ist bessere Tiefziehbarkeit erforderlich, ist insbesondere bevorzugt, eine Kaltwalzabnahme von mindestens 75% anzuwenden.
  • Beim Glühen werden die Vorteile der Erfindung nicht dadurch beeinflußt, ob Kastenglühen oder Durchlauf glühen zum Einsatz kommt, und ihre Vorteile lassen sich realisieren, soweit eine Temperatur erreicht wird, die gleich oder größer als die Rekristallisationstemperatur eines mit Wärme zu behandelnden Stahls ist. Durchlaufglühen ist bevorzugt, insbesondere zum realisieren ausgezeichneter Tiefziehbarkeit und guter Emailliereigenschaften, was die Vorteile der Erfindung sind. Da ein erfindungsgemäßer Stahl dadurch gekennzeichnet ist, daß die Rekristallisation bei 650°C abgeschlossen ist, auch wenn die Glühzeit kurz ist, ist keine besonders hohe Temperatur erforderlich. Ein allgemein geeigneter Temperaturbereich beträgt 650 bis 750°C zum Kastenglühen und 700 bis 800°C zum Durchlaufglühen.
  • Wie zuvor erläutert, ist ein Stahlblech mit einer erfindungsgemäßen chemischen Zusammensetzung oder eines, das unter den erfindungsgemäßen Herstellungsbedingungen hergestellt ist, ein Stahlblech zum Glasemaillieren mit einer Preßformbarkeit, die so gut oder besser als die eines herkömmlichen entkohlten gedeckelten Stahls ist; das nicht dazu neigt, Blasen- oder Schwarzfleckfehler auch bei direktem Einschichtemaillieren zu verursachen; und das ausgezeichnete Emaillehaftung hat, auch wenn es aus einer stranggegossenen Bramme hergestellt ist. Auch in einer Anwendung auf eine Badewanne oder einen Kessel, was sich vom Fall des direkten Einschichtemaillierens unterscheidet, zeigt ein erfindungsgemäßes Stahlblech die Vorteile der Erfindung ähnlich wie im Fall des direkten Einschichtemaillierens.
  • Beispiele
  • Stranggegossene Brammen mit verschiedenen chemischen Zusammensetzungen wurden unter verschiedenen Herstellungsbedingungen warmgewalzt, kaltgewalzt und geglüht. Der Reihe nach wurden die so hergestellten kaltgewalzten und geglühten Stahlbleche mit einem Walzgrad von 1,0% nachgewalzt (dressiert), wonach die mechanischen Eigenschaften und Emailliereigenschaften der so produzierten Stahlbleche geprüft wurden. Die chemischen Zusammensetzungen, Produktionsbedingungen und Untersuchungsergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Untersucht wurden die mechanischen Eigenschaften im Hinblick auf Zugfestigkeit, r-Wert und Alterungsindex (AI) unter Verwendung von aus diesen Stahlblechen hergestellten Prüfstücken nach JIS Nr. 5. Ein Alterungsindex wurde ausgedrückt durch die Differenz der Spannungen vor und nach 20-minütiger Alterung eines Prüfstücks bei 200°C, nachdem es einer Vordehnung von 10% unterzogen wurde.
  • Emailliereigenschaften wurden nach den Verfahrensschritten gemäß Tabelle 2 bewertet. Von den Emailliereigenschaften wurden die Oberflächeneigenschaften von Blasenbildung und Schwarzflecken unter der Bedingung einer langen Beizzeit von 25 min bewertet, und die Bewertungsergebnisse sind wie folgt wiedergegeben:
    Figure 00160001
    kein Auftreten von Blasen und Schwarzflecken, O begrenztes Auftreten und × starkes Auftreten.
  • Die Emaillehaftung wurde unter der Bedingung einer kurzen Beizzeit von 2 min bewertet. Da das gewöhnlich verwendete Haftfähigkeitsprüfverfahren "P.E.I." (ASTM C313-59) nicht vermochte, kleine Unterschiede der Emaillehaftung festzustellen, wurde die Emaillehaftung bewertet durch Fallenlassen eines Gewichts von 2,0 kg mit einem Kugelkopf auf ein Prüfstück aus 1 m Höhe, Messen des Abplatzzustands des Emaillefilms an der verformten Fläche mit 169 Nadelsonden und Berechnen des Prozentsatzes der nicht abgeplatzten Fläche.
  • Die Fischschuppenbeständigkeit wurde durch die beschleunigte Fischschuppenprüfung bewertet, bei der drei Stahlbleche durch 2-minütiges Beizen ohne Ni-Eintauchen vorbehandelt, mit einer Glasierung zum direkten Einschichtemaillieren glasiert, getrocknet, 3 min in einem auf 850°C gehaltenen Brennofen mit einem Taupunkt von 50°C gebrannt und dann 10 h in einem Konstanttemperaturbehälter mit 160°C gehalten wurden. Das Auftreten von Fischschuppen wurde durch Sichtprüfung beurteilt, und die Ergebnisse sind wie folgt wiedergegeben:
    Figure 00160002
    kein Auftreten von Fischschuppen, O begrenztes Auftreten und × starkes Auftreten.
  • Wie aus den Ergebnissen von Tabelle 1 hervorgeht, sind die erfindungsgemäßen Stahlbleche die Stahlbleche zum Glasemaillieren mit ausgezeichnetem r-Wert, E1-Wert, hervorragender Alterungsbeständigkeit und ausgezeichneten Emailliereigenschaften. Die erfindungsgemäßen Stähle haben ein gutes Alterungsvermögen (AI: 0) dank der Zugabe von Nb und V. Ande rerseits haben die als Vergleichsbeispiele ausgewiesenen Stahlbleche minderwertige Materialeigenschaften und/oder Emailliereigenschaften. Zusätzlich zum o. g. zeigen die erfindungsgemäßen Stähle als Merkmal eine sehr geringe Anisotropie der r-Werte in der Ebene, was aus Sicht der Formbarkeit und der Nachgiebigkeit von Stahlblechen bei der Formgebung als vorteilhaft gilt. Dies bedeutet, daß ein Stahlblech mit ausgezeichneten Materialeigenschaften und Emailliereigenschaften nur hergestellt werden kann, wenn die chemische Zusammensetzung und enge Beziehung zwischen Bestandteilselementen in den in der Erfindung festgelegten Bereichen gesteuert werden.
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Tabelle 2
    Figure 00200001
  • Ein erfindungsgemäßes Stahlblech zum Glasemaillieren hat eine Tiefziehbarkeit, die so gut oder besser als die eines herkömmlich gebrauchten Ti-haltigen Stahls mit guter Preßformbarkeit ist, und erfüllt alle Anforderungen an ein Stahlblech zum Glasemaillieren, d.h. Fischschuppenbeständigkeit, Beständigkeit gegen Blasenbildung und Schwarzflecken, Emaillehaftung und Oberflächeneigenschaften. Zusätzlich verringert die Erfindung die Glühkosten stark, da sie ermöglicht, ein Stahlblech mit ausgezeichneter Preßformbarkeit und Alterungsbeständigkeit mittels Durchlaufglühen oder Kastenglühen anstelle des Entkohlungsglühens oder Entkohlungs- und Entstickungsglühens herzustellen, die auf einen mittels Stranggießen hergestellten herkömmlichen sauerstoffreichen Stahl Anwendung finden. Somit ist die Erfindung gewerblich überaus bedeutungsvoll.

Claims (4)

  1. Stahlblech zum Glasemaillieren mit ausgezeichneter Umformbarkeit und Fischschuppenbeständigkeit, gekennzeichnet durch Stahl, der massebezogen enthält: C: höchstens 0,010%, Mn: 0,03 bis 1,3%, Si: höchstens 0,03%, Al: höchstens 0,02%, N: höchstens 0,0055%, O: 0,005 bis 0,055%, P: unter 0,035%, S: über 0,025% bis 0,08%, Nb: mehr als 0,004 bis 0,06% und V: 0,003 bis 0,06%, optional Cu: 0,02 bis 0,045% und ferner optional As, Ti, B, Ni, Se, Cr, Ta, W, Mo, Sn und/oder Sb: insgesamt höchstens 0,02 Masse-%, wobei der Rest aus Eisen und unvermeidlichen Verunreinigungen besteht und der Hohlräume mit mindestens 0,10 μm Größe zwischen Oxidkörnern hat, wobei die Dichteänderung des Stahlblechs nach einem 20-stündigen Glühen bei 850°C in einer Wasserstoffatmosphäre mindestens 0,02 beträgt.
  2. Stahlblech zum Glasemaillieren mit ausgezeichneter Umformbarkeit und Fischschuppenbeständigkeit nach Anspruch 1, wobei das Stahlblech massebezogen enthält: C: höchstens 0,0025%, Mn: 0,05 bis 0,8%, Si: höchstens 0,015%, Al: unter 0,015%, N: höchstens 0,0045%, O: 0,005 bis 0,055%, P: unter 0,025% und S: über 0,025% bis 0,08%; Cu: 0,02 bis 0,045%, Nb: über 0,004% bis 0,06% und V: 0,003 bis 0,06%.
  3. Stahlblech zum Glasemaillieren mit ausgezeichneter Umformbarkeit und Fischschuppenbeständigkeit nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Stahlblech Hohlräume mit einer Größe von mindestens 0,10 μm und unter 0,80 μm hat.
  4. Verfahren zu Herstellen eines Stahlblechs zum Glasemaillieren mit ausgezeichneter Umformbarkeit und Fischschuppenbeständigkeit nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch: beim Warmwalzen im Temperaturbereich von mindestens 600°C erfolgendes Warmwalzen des Stahls, so daß der Umformgrad mindestens 0,4 unter den Bedingungen beträgt, daß die Temperatur mindestens 1000°C und die Dehngeschwindigkeit mindestens 1/s beträgt; und anschließendes Warmwalzen des Stahls, so daß der Umformgrad mindestens 0,7 unter den Bedingungen beträgt, daß die Temperatur höchstens 1000°C und die Dehngeschwindigkeit mindestens 10/s beträgt.
DE60206647T 2001-10-29 2002-10-25 Stahlblech zur glasemaillierung mit hervorragender bearbeitbarkeit und fischschuppenbeständigkeit und herstellungsverfahren dafür Expired - Lifetime DE60206647T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001331265 2001-10-29
JP2001331265 2001-10-29
PCT/JP2002/011118 WO2003038140A1 (en) 2001-10-29 2002-10-25 Steel sheet for vitreous enameling and method for producing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206647D1 DE60206647D1 (de) 2006-02-23
DE60206647T2 true DE60206647T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=19146872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206647T Expired - Lifetime DE60206647T2 (de) 2001-10-29 2002-10-25 Stahlblech zur glasemaillierung mit hervorragender bearbeitbarkeit und fischschuppenbeständigkeit und herstellungsverfahren dafür

Country Status (12)

Country Link
US (2) US7922837B2 (de)
EP (1) EP1442147B1 (de)
JP (1) JP4150342B2 (de)
KR (1) KR100623538B1 (de)
CN (1) CN1292089C (de)
AT (1) ATE306569T1 (de)
AU (1) AU2002363283B2 (de)
DE (1) DE60206647T2 (de)
ES (1) ES2247383T3 (de)
MX (1) MXPA04003464A (de)
TW (1) TW200300175A (de)
WO (1) WO2003038140A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7485196B2 (en) * 2001-09-14 2009-02-03 Nucor Corporation Steel product with a high austenite grain coarsening temperature
EP1950317B1 (de) * 2005-11-09 2016-03-30 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Stahlblech für stranggussemaillierung mit hervorragendem widerstand gegenüber fischschuppenbildung und herstellungsverfahren dafür
WO2007116913A1 (ja) * 2006-04-04 2007-10-18 Nippon Steel Corporation 硬質極薄鋼板およびその製造方法
US9073114B2 (en) * 2006-09-27 2015-07-07 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Enameling steel sheet, excellent in fishscale resistance and method of producing the same
DE102007016319A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Siemens Ag Ermittlungsverfahren zum Ermitteln einer endgültigen dreidimensionalen Rekonstruktion eines Untersuchungsobjekts durch mehrfache Segmentierung von Metall und hiermit korrespondierende einrichtungstechnische Gegenstände
JP5114749B2 (ja) * 2008-08-11 2013-01-09 新日鐵住金株式会社 耐爪飛び性に優れたほうろう用鋼板
KR20100021274A (ko) * 2008-08-14 2010-02-24 주식회사 포스코 법랑용 강판 및 그 제조방법
KR101356055B1 (ko) * 2009-12-18 2014-01-28 주식회사 포스코 표면 결함이 없는 법랑용 강판 및 그 제조방법
US10344360B2 (en) * 2011-03-09 2019-07-09 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Steel sheet for hot stamping use, method of production of same, and method of production of high strength part
CN102899565A (zh) * 2011-07-25 2013-01-30 宝山钢铁股份有限公司 一种冷轧搪瓷用钢及其制造方法
KR101467055B1 (ko) * 2012-10-31 2014-12-01 현대제철 주식회사 냉연강판 및 그 제조 방법
KR101467056B1 (ko) * 2012-10-31 2014-12-01 현대제철 주식회사 법랑용 냉연강판 및 그 제조 방법
KR101536427B1 (ko) * 2013-10-29 2015-07-13 주식회사 포스코 표면결함이 없고 성형성이 우수한 법랑용 냉연강판 및 이의 제조방법
US10229777B2 (en) * 2013-10-31 2019-03-12 General Electric Company Graded magnetic component and method of forming
RU2547976C1 (ru) * 2014-01-09 2015-04-10 Публичное акционерное общество "Северсталь" (ПАО "Северсталь") Способ производства сверхнизкоуглеродистой холоднокатаной стали для глубокой вытяжки и последующего однослойного эмалирования
CN106480368A (zh) * 2015-08-31 2017-03-08 鞍钢股份有限公司 一种搪后高强度双面搪瓷用热轧钢板及其制造方法
KR101669003B1 (ko) * 2015-10-06 2016-10-25 주식회사 포스코 법랑용 냉연강판 및 이의 제조방법
KR101969109B1 (ko) * 2017-08-21 2019-04-15 주식회사 포스코 법랑용 냉연강판 및 그 제조방법
CN107574375B (zh) * 2017-08-31 2019-06-07 武汉钢铁有限公司 具有优异涂搪性能的双面搪瓷用热轧酸洗钢板及其制造方法
CN108048735B (zh) * 2017-11-23 2020-03-27 首钢集团有限公司 冷轧搪瓷用钢板及其生产方法
US11236427B2 (en) 2017-12-06 2022-02-01 Polyvision Corporation Systems and methods for in-line thermal flattening and enameling of steel sheets
CN111020354B (zh) * 2017-12-27 2021-08-20 柳州钢铁股份有限公司 家电用冷轧低碳搪瓷钢的制造方法
CN108342654A (zh) * 2018-05-17 2018-07-31 柳州钢铁股份有限公司 屈服强度230MPa以上的冷轧搪瓷钢的制造方法
KR102179214B1 (ko) * 2018-11-30 2020-11-16 주식회사 포스코 법랑용 냉연 강판 및 그 제조방법
US11661646B2 (en) 2021-04-21 2023-05-30 General Electric Comapny Dual phase magnetic material component and method of its formation
US11926880B2 (en) 2021-04-21 2024-03-12 General Electric Company Fabrication method for a component having magnetic and non-magnetic dual phases
CN115478209B (zh) * 2021-05-31 2023-08-11 宝山钢铁股份有限公司 一种拉深性能良好的热轧酸洗搪瓷钢及其生产方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282685A (en) * 1963-08-08 1966-11-01 Bethlehem Steel Corp Low carbon steel alloy for vitreous enameling
US3459537A (en) * 1966-08-25 1969-08-05 United States Steel Corp Continuously cast steel slabs and method of making same
US3939013A (en) * 1969-02-03 1976-02-17 Youngstown Sheet And Tube Company Process for producing rimmed enameling steel
JPS506171B1 (de) * 1970-11-21 1975-03-11
US3765874A (en) * 1972-05-19 1973-10-16 Armco Steel Corp Vacuum degassed, interstitial-free, low carbon steel and method for producing same
JPS511311A (en) * 1974-06-24 1976-01-08 Nippon Kokan Kk Hooroomitsuchakuseino ryokona hoorooyoreienkohan
JPS5722974B2 (de) * 1975-01-28 1982-05-15
US4348229A (en) 1980-08-22 1982-09-07 Nippon Steel Corporation Enamelling steel sheet
JP2681068B2 (ja) 1987-04-30 1997-11-19 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JPH01275736A (ja) * 1988-04-28 1989-11-06 Nippon Steel Corp 加工性に優れた連続鋳造製ほうろう用鋼板およびその製造法
JPH0762211B2 (ja) 1989-11-24 1995-07-05 新日本製鐵株式会社 深絞り性の極めて優れたほうろう用鋼板
JPH0762211A (ja) 1993-08-23 1995-03-07 Teijin Ltd ポリエステル水分散体及び易接着性ポリエステルフイルム
JP3111834B2 (ja) * 1993-10-22 2000-11-27 日本鋼管株式会社 耐ふくれ性に優れた連続鋳造法によるほうろう用鋼材
JP3217621B2 (ja) * 1994-11-21 2001-10-09 新日本製鐵株式会社 表面粗度が小さく、かつ表層と中央層との硬さの差が少なく耐摩耗性に優れた熱延鋼板の製造方法
FR2742802B1 (fr) * 1995-12-20 1998-01-30 Lorraine Laminage Pot d'echappement de vehicule automobile
JP2001026843A (ja) * 1999-07-13 2001-01-30 Nippon Steel Corp 加工性、耐泡・黒点性およびほうろう密着性に優れた連続鋳造ほうろう用鋼板およびその製造方法
JP3643319B2 (ja) 2000-12-22 2005-04-27 新日本製鐵株式会社 加工性、ほうろう密着性、耐泡・黒点性及び耐つまとび性に優れた連続鋳造ほうろう用鋼板及びその製造方法
EP1233079B1 (de) * 2001-02-16 2012-04-11 Tata Steel IJmuiden BV Kaltverformtes emailliertes Stahlblech und emaillierte Struktur mit einem Bestandteil von einem solchen Stahlblech

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040049004A (ko) 2004-06-10
WO2003038140A1 (en) 2003-05-08
MXPA04003464A (es) 2005-09-08
US7922837B2 (en) 2011-04-12
ES2247383T3 (es) 2006-03-01
US8491735B2 (en) 2013-07-23
TW200300175A (en) 2003-05-16
WO2003038140A8 (en) 2004-05-13
CN1292089C (zh) 2006-12-27
JP4150342B2 (ja) 2008-09-17
TWI293989B (de) 2008-03-01
US20110186191A1 (en) 2011-08-04
EP1442147B1 (de) 2005-10-12
EP1442147A1 (de) 2004-08-04
US20040244885A1 (en) 2004-12-09
JP2005510624A (ja) 2005-04-21
AU2002363283B2 (en) 2005-07-21
KR100623538B1 (ko) 2006-09-19
CN1610762A (zh) 2005-04-27
ATE306569T1 (de) 2005-10-15
DE60206647D1 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206647T2 (de) Stahlblech zur glasemaillierung mit hervorragender bearbeitbarkeit und fischschuppenbeständigkeit und herstellungsverfahren dafür
EP3189174B1 (de) Stahlflachprodukt mit einer al-beschichtung, verfahren zu seiner herstellung, und verfahren zur herstellung eines warmgeformten bauteils
DE69930291T2 (de) Hochfestes feuerverzinktes Stahlblech mit ausgezeichneter Plattierungshaftung und Preßformbarkeit sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004010699T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech mit einer Zugfestigkeit von 780 MPa oder mehr, einer hervorragenden lokalen Formbarkeit und einer unterdrückten Schweißhärteerhöhung
DE60220191T2 (de) Hochfestes feuerverzinktes galvanisiertes stahlblech und feuerverzinktes geglühtes stahlblech mit ermüdungsfestigkeit,korrosionsbeständigkeit,duktilität und plattierungshaftung,nach starker verformung und verfahren zu dessen herstellung
EP3655560B1 (de) Stahlflachprodukt mit guter alterungsbeständigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE69329236T2 (de) Kaltgewalztes stahlblech mit guter einbrennhärtbarkeit, ohne kaltalterungserscheinungen und exzellenter giessbarkeit, tauchzink-beschichtetes kaltgewalztes stahlblech und deren herstellungsverfahren
DE69330326T2 (de) Formstahl hoher Festigkeit, Zähigkeit und Hitzebeständigkeit und Formstahlherstellungsverfahren durch Walzen
DE60312038T2 (de) BLECH AUS Cr-HALTIGEM HITZEBESTÄNDIGEM STAHL MIT HERVORRAGENDER BEARBEITBARKEIT UND HERSTELLUNGSVERFAHREN DAFÜR
DE112017007697T5 (de) Heißprägeteil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE69002661T2 (de) Emaillierfähige Stahlbleche und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE112006003169T5 (de) Stahlbleche zum Warmpressformen mit ausgezeichneten Wärmebehandlungs- und Schlageigenschaften, daraus hergestellte Warmpressteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE2324788A1 (de) Kohlenstoffarmer stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE2607646A1 (de) Kaltverformtes und gegluehtes, niedriglegiertes stahlband- und -blechmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3107490A1 (de) "verfahren zur herstellung von ferritischen, rostfreien stahlblechen und entsprechende stahlbleche"
DE69104747T2 (de) Kaltgewalzte Stahlbleche oder kaltgewalzte und feuerverzinkte Stahlbleche zum Tiefziehen.
DE69201881T2 (de) Mit einer Nickellegierung plattiertes Stahlblech mit hervorragenden Eigenschaften in Bezug auf Pressbarkeit und Phosphatierung sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
DE1558720B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kalt gewalzten stahlbleches mit ausgezeichneter tiefziehfaehigkeit und duktilitaet
EP4208576A1 (de) Durch warmumformen eines stahlflachprodukts hergestelltes stahlbauteil, stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines stahlbauteils
DE69612922T2 (de) Eisen-Chromlegierung mit gute Beständigkeit gegen Rillenformung und mit glatten Oberflache
EP4092142A1 (de) Verfahren zum herstellen eines blechbauteils aus einem mit einer korrosionsschutzbeschichtung versehenen stahlflachprodukt
DE69701070T2 (de) Feuerverzinktes Stahlblech und Herstellungsverfahren dafür
DE2603097A1 (de) Verfahren zum herstellen von emaillierblech
DE4015249A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerverzinktem kaltband
DE69807617T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlband für die Produktion metallischer Verpackungen durch Tiefziehen und also hergestelltes Stahlband

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1442147

Country of ref document: EP

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, DE