DE60206535T2 - Optischer breitbandiger Tellurit-Faserverstärker mit Multiwellenlängen-Pumpquelle - Google Patents

Optischer breitbandiger Tellurit-Faserverstärker mit Multiwellenlängen-Pumpquelle Download PDF

Info

Publication number
DE60206535T2
DE60206535T2 DE60206535T DE60206535T DE60206535T2 DE 60206535 T2 DE60206535 T2 DE 60206535T2 DE 60206535 T DE60206535 T DE 60206535T DE 60206535 T DE60206535 T DE 60206535T DE 60206535 T2 DE60206535 T2 DE 60206535T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gain
tellurite
fiber
wavelength
raman amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60206535T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206535D1 (de
Inventor
Hiroji Musashino-shi Masuda
Atsusi Musashino-shi Mori
Makoto Musashino-shi Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE60206535D1 publication Critical patent/DE60206535D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60206535T2 publication Critical patent/DE60206535T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • H01S3/06758Tandem amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/30Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range using scattering effects, e.g. stimulated Brillouin or Raman effects
    • H01S3/302Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range using scattering effects, e.g. stimulated Brillouin or Raman effects in an optical fibre
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • H04B10/293Signal power control
    • H04B10/2933Signal power control considering the whole optical path
    • H04B10/2935Signal power control considering the whole optical path with a cascade of amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/04Gain spectral shaping, flattening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094096Multi-wavelength pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1608Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth erbium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/17Solid materials amorphous, e.g. glass
    • H01S3/176Solid materials amorphous, e.g. glass silica or silicate glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/17Solid materials amorphous, e.g. glass
    • H01S3/177Solid materials amorphous, e.g. glass telluride glass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Glasfaserverstärker.
  • Mit jedem Jahr ist es wichtiger geworden, die Kapazität des optischen Kommunikationssystems zu erhöhen. Einer der Erfolg versprechenden Ansätze für höhere Kommunikationskapazitäten ist das Faseroptik-Wellenlängenmultiplex-System (WDM-System). Um die Kapazität des WDM-Systems und die Anzahl verfügbarer Kanäle zu erhöhen, wird ein Verstärker gebraucht, der über einen breiten Bereich an Wellenlängen Charakteristiken eines linearen Verstärkungsgangs aufzeigt; es wird zum Beispiel eine Bandbreite von mehr als 100 nm als in der Zukunft notwendig vorhergesagt.
  • Als herkömmliche Verstärker für das Faseroptik-Kommunikationssystem sind mit Seltenerdelementen dotierte Verstärker wie etwa der Erbium dotierte Faserverstärker (EDFA), der Thulium dotierte Faserverstärker (TDFA) und der Praseodym dotierte Faserverstärker (PDFA) verwendet worden. Das Band für die Signalverstärkung hängt jedoch von dem dotierten Element ab, und dieses Band kann bei derartigen Seltenerden dotierten Faserverstärkern nicht nach Wunsch geändert werden. Zusätzlich dazu ist der Wellenlängenbereich mit linearem Verstärkungsgang bei derartigen Seltenerden dotierten Faserverstärkern derzeit auf maximal 40 nm begrenzt. Außerdem ist es nicht möglich, Signale in dem 1510–1530 nm Bereich oder dem Bereich von 1460 nm oder weniger zu verstärken. Drei oder vier Seltenerden dotierte Faserverstärker für unterschiedliche Wellenlängen müssen zusammen verwendet werden, um eine Bandbreite von ungefähr 100–200 nm mit Charakteristiken eines linearen Verstärkungsgangs zu bieten. Dann wird das System kompliziert und es entstehen hohe Herstellungskosten.
  • In der Zwischenzeit sind in den letzten Jahren Raman-Faserverstärker intensiv untersucht worden, die Lichtsignale in den Bereichen verstärken können, in denen Seltenerden dotierte Faserverstärker nicht arbeiten können, und deren Verstärkungsbereich in allen gewünschten Wellenlängen eingestellt werden kann. 1A veranschaulicht die Struktur des Raman-Verstärkers des Stands der Technik, der Quartzglasfaser verwendet (im Folgenden: Quartzglas-Raman-Verstärker). Der Raman-Verstärker dieser Art wird von H. Masuda et al. in Tech. Dig. of ECOC, S. 139–140, 1998, beschrieben. Dieser Verstärker intensiviert die Eingangssignale, die durch einen Wellenlängenmultiplex liefen. Dieser Raman-Verstärker weist eine als Verstärkungsmedium dienende Glasfaser 51, eine Pumplichtquelle 53 zum Bepumpen des Mediums und einen Koppler 52 zum Kombinieren des von der Pumplichtquelle emittierten Pumplichts und des Signallichts auf. Diese Glasfaser ist gewöhnlich eine Quartzglasfaser mit einer großen NA (numerischen Apertur). Es ist zu beachten, dass zur Vereinfachung der Beschreibung 1A keine üblichen optischen Teile wie etwa Isolatoren zeigt, die vor oder hinter der Glasfaser eingebaut sind.
  • Der in 1A gezeigte Verstärker weist die Konfiguration auf, die am häufigsten eingesetzt wird, wenn sich das Pumplicht und das Signallicht in entgegengesetzte Richtungen fortbewegen, nämlich die Rückwärtspumpkonfiguration. Die folgende Beschreibung kann jedoch auch auf die Vorwärtspumpkonfiguration angewendet werden. Das von der Pumplichtquelle emittierte Pumplicht kann eine oder mehrere Wellenlängen aufweisen. 1B veranschaulicht das Verstärkungskoeffizientenspektrum eines Quartzglas-Raman-Verstärkers, der Pumplicht einer einzigen Wellenlänge verwendet. Die horizontale Achse präsentiert die Differenz der Wellenlänge zwischen dem Signallicht und dem Pumplicht. Das Verstärkungskoeffizientenspektrum dieses Quartzglas-Raman-Verstärkers, der Pumplicht einer einzigen Wellenlänge verwendet, zeigt einen einzigen Höchstwert um 100 nm. Die Bandbreite mit linearem Verstärkungsgang beträgt bei diesem Quartzglas-Raman-Verstärker, der Pumplicht einer einzigen Wellenlänge verwendet, höchstens ungefähr 20 nm.
  • Ein optischer Verstärker gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus Kidorf et al.: „Pump Interactions in a 100nm Bandwith Raman Amplifier" IEEE Photonics Technology Letters Bd. 11, Nr. 5, Mai 1999, bekannt.
  • Y. Emori et al. haben 1999 in den Proc. of OFC, PD19, einen Quartzglas-Raman-Verstärker vorgestellt, der in der Lage war, durch eine Technik der Verstärkungsspektrum-Abflachung und Bandbreitenausweitung, die ein Pumplicht von 10 oder mehreren Wellenlängen verwendet, eine Bandbreite mit linearem Verstärkungsgang von bis zu 100 nm bereitzustellen. Der Bereich der Bandbreite mit linearem Verstärkungsgang wurde durch die physikalischen Eigenschaften der Quartzglasfaser bestimmt. Dieser Quartzglas-Raman-Verstärker war sehr teuer, da er mehr als 10 Lichtquellen unterschiedlicher Wellenlängen und eine optische Schaltung zum Kombinieren der Pumplichtstrahlen, die von diesen Lichtquellen emittiert wurden, benötigte.
  • Die Bandbreite mit kontinuierlichem linearem Verstärkungsgang, die von kostengünstigen Verstärkern bereitgestellt wird, ist auf dem Stand der Technik typischerweise auf ungefähr 60 nm beschränkt gewesen.
  • Somit hat es seit langem eine Nachfrage nach einem Verstärker gegeben, der in der Lage ist, ein breiteres Band (60 nm oder mehr) und Charakteristiken eines stärker linearen Verstärkungsgangs bereitzustellen als der herkömmliche, um die Kapazität und die Anzahl verfügbarer Kanäle des WDM-Systems zu erhöhen.
  • Es ist daher das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Glasfaserverstärker bereitzustellen, um dadurch ein Breitbandspektrum mit einem linearen Verstärkungsgang zu ergeben, indem mehr als ein Verstärkungsspektrum kombiniert wird.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass das Verstärkungskoeffizientenspektrum des Raman-Verstärkers, der Telluritglas als Verstärkungsmedium verwendet (im Folgenden: Tellurit-Raman-Verstärker) in längeren Wellenlängen liegt als diejenigen für den Quartzgfas-Raman-Verstärker, wenn die Pumpwellenlänge dieselbe ist. 2 zeigt das Verstärkungskoeffizientenspektrum des Tellurit-Raman-Verstärkers, der Pumplicht einer einzigen Wellenlänge verwendet. Die horizontale Achse repräsentiert die Differenz der Wellenlänge zwischen dem Signallicht und dem Pumplicht. Wie aus 2 ersichtlich, weist der Tellurit-Raman-Verstärker in seinem Verstärkungskoeffizientenspektrum zwei Höchstwerte bei einer Wellenlängendifferenz von ungefähr 170 nm und 90 nm auf (im Folgenden als der erste Höchstwert P1 bzw. der zweite Höchstwert P2 bezeichnet), während er ein Tal bei ungefähr 120 nm Wellenlängendifferenz aufzeigt (im Folgenden: der erste niedrigste Wert B1). Der Verstärkungskoeffizient fällt auf Wellenlängen, die kürzer als die Wellenlänge des zweiten Höchstwerts sind (im Folgenden wird diese Region als der zweite niedrigste Wert B2 bezeichnet).
  • Da der Tellurit-Raman-Verstärker eine Stokes-Verschiebung aufweist, die größer als die des Quartzglas-Raman-Verstärkers ist, und der Abstand zwischen dem ersten Höchstwert P1 und dem zweiten Höchstwert P2 groß ist, hat er das Potential, ein Breitbandverstärker zu sein, der auf breitere Bereiche von Wellenlängen anwendbar ist. Um den Tellurit-Raman-Verstärker in dem WDM-System verfügbar zu machen, muss das Verstärkungskoeffizientenspektrum abgeflacht werden, indem der Verstärkungskoeffizient in dem ersten niedrigsten Wert B1, der zwischen dem ersten Höchstwert P1 und dem zweiten Höchstwert P2 befindlich ist, angehoben wird. Des Weiteren kann, wenn der Verstärkungskoeffizient in dem zweiten niedrigsten Wert B2 ebenfalls angehoben wird, der Tellurit-Raman-Verstärker als Verstärker für das WDM-System verwendet werden, das in der Zukunft eine größere Bandbreite nutzen wird.
  • Da der Verstärkungskoeffizient des Tellurit-Raman-Verstärkers außerdem höher ist als der des Quartzglas-Raman-Verstärkers, wird von einer kürzeren Telluritglasfaser das gleiche Niveau des Verstärkungskoeffizienten bereitgestellt. Aus diesen Gründen ist der Tellurit-Raman-Verstärker für die Verwendung in dem WDM-System vorteilhaft.
  • Die vorliegende Erfindung, die in Anspruch 1 definiert ist, ist ein Raman-Verstärker mit einer Telluritfaser, die mit mindestens zwei Pumplichtstrahlen unterschiedlicher Wellenlängen bepumpt wird, wobei die Differenz der Wellenlängen vorbestimmt ist. Dieser Raman-Verstärker kann zwei oder mehr Telluritfasern aufweisen, um eine Vielstufenstruktur aufzuzeigen.
  • Die obigen und andere Ziele, Effekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen davon unter Einbeziehung der beigelegten Zeichnungen deutlich werden.
  • 1 ist ein Diagramm, das den Quartzglas-Raman-Verstärker des Stands der Technik und sein Verstärkungskoeffizientenspektrum veranschaulicht, wobei 1A die Struktur des Quartzglas-Raman-Verstärkers zeigt und 1B sein Verstärkungskoeffizientenspektrum zeigt;
  • 2 ist ein Diagramm, das das Verstärkungskoeffizientenspektrum eines Tellurit-Raman-Verstärkers, der Pumplicht einer einzigen Wellenlänge verwendet, veranschaulicht;
  • 3 ist ein Diagramm, das die Struktur des Raman-Verstärkers gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • 4 veranschaulicht die Verstärkungskoeffizientenspektren des Tellurit-Raman-Verstärkers gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei 4A das Verstärkungsspektrum (relativer Wert in dB-Werten), das in Beispiel 1 erhalten wird, zeigt und 4B das Verstärkungsspektrum (relativer Wert in dB-Werten), das in Beispiel 2 erhalten wird, zeigt; und
  • 5 ist ein Schema, das die Struktur des Raman-Verstärkers gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Raman-Verstärker, der die Telluritfaser verwendet, insbesondere auf einen Raman-Verstärker zum Verstärken des Signallichts des Bandes von 1,3–1,5 μm, welches die Wellenlängenregion mit geringem Ausbreitungsverlust für Glasfasern ist, und auf das optische Kommunikationssystem, das diesen Verstärker verwendet. Im Allgemeinen kann der Raman-Verstärker die Signalintensität in jedem gewünschten Bereich an Wellenlängen durch die richtige Auswahl einer Wellenlänge für das Pumpen verbessern.
  • In dieser Patentschrift bedeutet das „In-Reihen-Schalten" zweier Teilelemente, das sich Signallicht zwischen den zwei Teilelementen ausbreitet, ohne dass es ein Aufteilen erfährt. Dieser Ausdruck gibt an, dass übliche optische Teile (wie etwa ein Koppler zum Einführen von Pumplicht) zwischen den beiden Teilelementen bestehen können.
  • Die erste Ausführungsform
  • Die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein in 3 gezeigter Tellurit-Raman-Verstärker, der eine Telluritfaser und zwei Laserquellen für Pumplicht unterschiedlicher Wellenlängen aufweist. Die Differenz der Wellenzahl zwischen den beiden Pumplichtstrahlen, die von den jeweiligen Laserquellen emittiert werden, beträgt in Absolutwerten 125–290 cm–1.
  • Nun unter Bezugnahme auf 3 ist die als Verstärkungsmedium dienende Glasfaser eine Telluritfaser 1. Die beiden von den Laserquellen 5a und 5b emittierten Pumplichtstrahlen werden in den Koppler 4 gekoppelt und treten dann über den Koppler 2 entgegen der Richtung der Fortbewegung des Signallichts in die Telluritfaser 1 ein.
  • Die verfügbaren Telluritfasern weisen die Zusammensetzungen TeO2-ZnO-M2O-L2O3 oder TeO2-ZnO-M2O-L2O3-QO2 auf. In diesen Zusammensetzungen repräsentiert „M" ein oder mehrere Alkalimetalle, „L" mindestens eines von B, Bi, La, Al, Ce, Yb und Lu und „Q" mindestens eines von Ge, Si und Ti. Die Telluritfaser kann eine Dispersion kompensierende Faser sein.
  • Die Laserquellen 5a und 5b können Halbleiterlasermodule (LDM) oder Raman-Laser sein. Im Besonderen sind LDM zur praktischen Verwendung geeignet, da sie kompakt und zuverlässig sind und eine lange Nutzungsdauer aufweisen. Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung setzen daher LDM als Laserquelle ein. Es ist jedoch offensichtlich, dass andere Lasermodule als LDM die gleichen Effekte bieten. In dieser Patentschrift werden zwei LDMs 5a und 5b als LDM-1 und LDM-2 bezeichnet, während ihre Pumplichtwellenfängen als λ1 bzw. λ2 bezeichnet werden.
  • In 3 wird das Pumplicht von mehr als einer Wellenlänge, das aus den von den beiden Pumplichtquellen LDM-1 und LDM-2 emittierten Pumplichtstrahlen vorkombiniert ist, über den Koppler 2 in die Telluritfaser 1 eingeführt. Die von LDM-1 und LDM-2 emittierten Pumplichtstrahlen können separat, ohne Vorkombination, in die Telluritfaser injiziert werden.
  • 3 zeigt eine Konfiguration, bei der sich das Pumplicht in der zum Signallicht entgegengesetzten Richtung fortbewegt, nämlich die Rückwärtspumpkonfiguration; sie kann jedoch die Vorwärtspumpkonfiguration annehmen, bei der sich das Signallicht und das Pumplicht in dieselbe Richtung fortbewegen.
  • Alternativ dazu kann ein Verstärkungsentzerrer („Gain-Equalizer") der Telluritfaser 1 oder dem Koppler 2 in 3 nachgeschaltet eingebaut sein, um das Verstärkungskoeffizientenspektrum weiter abzuflachen.
  • Um die Region mit linearem Verstärkungsgang des Raman-Verstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung auszuweiten, sollten λ1 und λ2 auf Wellenlängen eingestellt werden, so dass der erste niedrigste Wert in dem Verstärkungskoeffizientenspektrum, das von dem Pumplicht der Wellenlänge λ1 bereitgestellt wird, von dem ersten Höchstwert in dem Verstärkungskoeffizientenspektrum, das von dem Pumplicht der Wellenlänge λ2 bereitgestellt wird, kompensiert wird. Wie durch das in 2 gezeigte Verstärkungskoeffizientenspektrum angegeben, kann die Region mit linearem Verstärkungsgang ausgeweitet werden, wenn die Differenz zwischen λ1 und λ2 30–50 nm beträgt. Die Differenz zwischen λ1 und λ2 beträgt vorzugsweise 35–60 nm, noch besser 40–50 nm.
  • Der Raman-Verstärker kann auf jedem gewünschten Wellenlängenbereich, der der Wellenlänge des Pumplichts entspricht, betrieben werden. Das Verstärkungsband wird durch Energie oder Wellenzahl (cm–1, Kayser) genauer ausgedrückt als durch Wellenlänge. Eine Differenz von 30–50 nm Wellenlänge in dem obigen Band von 1,55 μm ist zum Beispiel gleich einer Differenz von ungefähr 125–290 cm–1 Wellenzahl. Diese Differenz der Wellenzahl wird in jedem beliebigen Wellenlängenband beibehalten. Zu beachten ist, dass eine Differenz von 125 cm–1 Wellenzahl einer Differenz von 30 nm Wellenlänge in dem Band von 1,55 μm entspricht, während sie einer Differenz von 24,5 nm, 0,86 mal den obigen Wert, in dem Band von 1,4 μm entspricht.
  • Um das Band mit linearem Verstärkungsgang auf der Basis der obigen Wellenlängeneinstellungen für Pumplicht auszuweiten, ist es notwendig, die Größe des von jedem Pumplicht bereitgestellten Verstärkungskoeffizienten zu regulieren. Eine derartige Regulierung des Verstärkungskoeffizienten wird durchgeführt, indem die Ausgangsleistung der Lichtquellen LDM-1 und LDM-2 auf angemessene Niveaus eingestellt wird.
  • [Beispiel 1]
  • Bei dem in 3 gezeigten Raman-Verstärker war die Wellenlänge des von LDM-1 emittierten Pumplichts auf 1460 nm und seine Leistung auf 50 mW eingestellt, während die des von LDM-2 emittierten Pumplichts auf 1410 nm und seine Leistung auf 500 nW eingestellt war. Die Länge der Telluritfaser 1 betrug 200 m.
  • 4A demonstriert das Verstärkungsspektrum (relativer Wert in dB-Werten), das von dem vorliegenden Beispiel bereitgestellt wird. Das vorliegende Beispiel stellte ein Verstärkungsspektrum bereit, das über den Bereich von ungefähr 150 nm (Band mit linearem Verstärkungsgang) zwischen ungefähr 1500 und 1650 nm abgeflacht war. Dieses Band mit linearem Verstärkungsgang war beträchtlich breiter als der Bereich von ungefähr 60 nm, der auf dem Stand der Technik bereitgestellt wird.
  • Die in der vorliegenden Ausführungsform verwendete Telluritfaser war viel kürzer als die in dem Raman-Verstärker des Stands der Technik verwendete Quartzglasfaser. Sie wies jedoch Verstärkungskoeffizienten auf, die gleich denen oder höher als diejenigen der Quartzglasfaser waren.
  • [Beispiel 2]
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass die Wellenlänge des von LDM-2 emittierten Pumplichts auf 1420 nm eingestellt wurde.
  • 4B demonstriert das Verstärkungsspektrum (relativer Wert in dB-Werten), das von dem vorliegenden Beispiel bereitgestellt wird. Das vorliegende Beispiel stellte ein Verstärkungsspektrum bereit, das über den Bereich von ungefähr 150 nm (Band mit linearem Verstärkungsgang) zwischen ungefähr 1500 und 1650 nm abgeflacht war. Dieses Band mit linearem Verstärkungsgang war beträchtlich breiter als der Bereich von ungefähr 60 nm, der auf dem Stand der Technik bereitgestellt wird.
  • Die zweite Ausführungsform
  • Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein in 5 gezeigter Raman-Verstärker, der zwei Telluritfasern, einen zwischen diesen Telluritfasern eingebauten Verstärkungsentzerrer und zwei Laserquellen für Pumplicht unterschiedlicher Wellenlängen (λ1 und λ2) aufweist.
  • In der in 5 gezeigten Konfiguration sind eine Telluritfaser 1a, ein Koppler 2a, ein Verstärkungsentzerrer 15, eine Telluritfaser 1b und ein Koppler 2b in Reihe geschaltet. Die von den Laserquellen 5a und 5b emittierten Pumplichtstrahlen werden in dem Koppler 4 kombiniert. Das kombinierte Pumplicht wird von einem Verteiler 16 aufgeteilt; ein Ausgangsstrahl von dem Verteiler wird zum Koppler 2a geleitet, um die Teiluritfaser 1a zu bepumpen, und der andere zum Koppler 2b, um die Telluritfaser 1b zu bepumpen.
  • Die in dieser Ausführungsform eingesetzte Telluritfaser ist die gleiche wie die in der ersten Ausführungsform verwendete.
  • Beiden Telluritfasern wird Pumplicht zugeführt. In diesem Fall können für die individuellen Telluritfasern separate Pumplichtquellen eingerichtet werden. Für die Einfachheit der Konfiguration und niedrige Kosten für den Raman-Verstärker ist es jedoch besser, eine einzige Lichtquelle wie 3, die in 5 gezeigt ist, zu verwenden. Obwohl 5 die Rückwärtspumpkonfiguration zeigt, ist die Vorwärtspumpkonfiguration in der vorliegenden Ausführungsform ebenfalls möglich.
  • Die Anforderungen, die die Wellenlängen λ1 und λ2 zur Bandbreitenerweiterung des Bandes mit linearem Verstärkungsgang des Raman-Verstärkers erfüllen sollen, sind dieselben wie die in der ersten Ausführungsform beschriebenen. Und zwar kann das Band mit linearem Verstärkungsgang ausgeweitet werden, wenn die Differenz zwischen λ1 und λ2 auf einen Wert zwischen 30 nm und 70 nm eingestellt wird. Im Besonderen wird λ1 – λ2 = 50 nm bevorzugt. In dem Wellenlängenband zum Verstärken der Signale des Bandes von 1,55 μm wird die Differenz der Wellenzahl zwischen den zwei Pumplichtstrahlen entsprechend der zuvor erwähnten Wellenlängendifferenz von 30–50 nm ungefähr 125–290 cm–1.
  • Alternativ dazu können die von den drei oder mehr Laserquellen emittierten Pumplichtstrahlen verwendet werden, wie es bei der ersten Ausführungsform der Fall ist. In einem derartigen Fall werden die drei oder mehr Laserpumpstrahlen in zwei Wellenlängengruppen aufgeteilt, deren Wellenlängenbereiche sich nicht überschneiden, und der absolute Wert der Differenz der Wellenzahl zwischen den entsprechenden Schwerpunkt-Wellenlängen der zwei Wellenlängengruppen wird auf 125–290 cm–1 eingestellt.
  • Ein Verstärkungsentzerrer 15 ist zwischen den Telluritfasern 1a und 1b eingebaut, so dass die hohe Ausgangsleistung des Raman-Verstärkers gehalten wird. Da Signallicht von der Telluritfaser 1b, die in der Nachschaltstufe befindlich ist, verstärkt wird, nachdem es in dem Verstärkungsentzerrer 15 auf ein vorbestimmtes Ausmaß abgeschwächt worden ist, wird die Ausgangsleistung des Raman-Verstärkers von der Ausgangsleistung der Telluritfaser 1b, die in der Nachschaltstufe befindlich ist, bestimmt und auf einem hohen Niveau gehalten. Wenn der Verstärkungsentzerrer 15 in der letzten Stufe, und zwar der Telluritfaser 1b nachgeschaltet, eingebaut ist, wird in der Zwischenzeit die erhaltene Ausgangsleistung durch den Verlust in dem Verstärkungsentzerrer 15 geringer sein als die Ausgangsleistung der Telluritfaser 1b.
  • Die spektralen Charakteristiken des Übertragungsverlusts des Verstärkungsentzerrers werden unter Berücksichtigung des in 4 gezeigten Verstärkungsspektrums bestimmt. An dem in 4A gezeigten Verstärkungsspektrum in der Wellenregion von ungefähr 1500–1650 nm kann zum Beispiel mit einem Verstärkungsentzerrer, der ein Übertragungsverlustspektrum mit einem Gauß-Profil aufweist, dessen Höchstwellenlänge bei ungefähr 1560 nm liegt und dessen Halbwertbreite bei halber Tiefe (im Folgenden als Halbwertbreite bezeichnet) ungefähr 20 nm beträgt, eine einfache Entzerrung vorgenommen werden.
  • [Beispiel 3]
  • Bei dem in 5 gezeigten Raman-Verstärker war die Wellenlänge des von LDM-1 emittierten Pumplichts auf 1460 nm und seine Leistung auf 50 mW eingestellt, während die des von LDM-2 emittierten Pumplichts auf 1410 nm und seine Leistung auf 500 mW eingestellt war. Die Telluritfasern 1a und 1b waren 200 m bzw. 180 m lang. Es wurde ein Verstärkungsentzerrer verwendet, der ein Übertragungsverlustspektrum mit einem Gauß-Profil aufwies, dessen Höchstwellenlänge bei ungefähr 1560 nm lag, der Höchstverlust betrug 8 dB und die Halbwertbreite betrug ungefähr 20 nm.
  • Der Raman-Verstärker dieses Beispiels stellte ein Spektrum mit linearem Verstärkungsgang über die Region von ungefähr 1500–1650 nm bereit. Die Linearität in dem Verstärkungsspektrum stieg im Vergleich mit dem Fall ohne Verwendung eines Verstärkungsentzerrers um 8 dB an.
  • Wie soweit erläutert wurde, haben die Erfinder diese Erfindung mit Schwerpunkt darauf gemacht, dass das von der Raman-Verstärkung des Signallichts bereitgestellte Verstärkungsspektrum vom Pumplicht und den Pumpmedien abhängt.
  • Das heißt, der Glasfaserverstärker gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Raman-Faserverstärker, der als Hauptkomponente die Telluritfaser verwendet und derartige Vorteile wie die Erweiterung der Bandbreite eines Bandes mit linearem Verstärkungsgang, die Reduzierung der Rauschzahl und die Erhöhung der Verstärkerausgabe bereitstellt. Diese Erfindung trägt außerdem zu reduzierten Kosten des Verstärkers bei, da die obigen Ziele mit einer minimalen Anzahl an Pumplichtquellen erreicht werden können.

Claims (4)

  1. Ein Glasfaserverstärker, der Folgendes beinhaltet: eine erste Laserquelle (5a), die einen ersten Pumplichtstrahl emittiert; eine zweite Laserquelle (5b), die einen zweiten Pumplichtstrahl emittiert, wobei die Wellenlänge des zweiten Pumplichts kürzer als die des ersten Pumplichts ist; dadurch gekennzeichnet, dass eine Telluritfaser (1) mit dem ersten und dem zweiten Lichtstrahl, welche von der ersten und der zweiten Laserquelle (5a, 5b) emittiert werden, bepumpt wird; die absolute Differenz der Wellenzahl zwischen dem ersten und dem zweiten Pumplichtstrahl 125–290 cm–1 beträgt, wobei die Wellenzahl als κ = 1/λ0 definiert ist und λ0 die Wellenlänge im Vakuum ist, so dass ein niedrigster Wert in einem Verstärkungskoeffizientenspektrum, das von dem ersten Lichtstrahl erhalten wird, durch einen Höchstwert in einem Verstärkungskoeffizientenspektrum, das von dem zweiten Pumplichtstrahl erhalten wird, kompensiert wird; und die Telluritfaser (1) eine Zusammensetzung aufweist, die aus der Gruppe von TeO2-ZnO-M2O-L2O3 und TeO2-ZnO-M2O-L2O3-QO2 ausgewählt ist, wobei M ein oder mehrere Alkalimetalle repräsentiert, L mindestens eines von B, Bi, La, Al, Ce, Yb und Lu repräsentiert und Q mindestens eines von Ge, Si und Ti repräsentiert.
  2. Glasfaserverstärker gemäß Anspruch 1, der ferner einen Koppler (4) beinhaltet, welcher den ersten und den zweiten Pumplichtstrahl, die von der ersten und der zweiten Laserquelle (5a, 5b) emittiert werden, kombiniert.
  3. Glasfaserverstärker gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die Telluritfaser (1) eine Dispersion kompensierende Faser ist.
  4. Glasfaserverstärker gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, der einen Verstärkungsentzerrer („Gain-Equalizer") einschließt, welcher in der Nachschaltstufe der Telluritfaser in der Einfallrichtung des Signallichts eingebaut ist.
DE60206535T 2001-02-02 2002-02-01 Optischer breitbandiger Tellurit-Faserverstärker mit Multiwellenlängen-Pumpquelle Expired - Lifetime DE60206535T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001027273 2001-02-02
JP2001027273 2001-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206535D1 DE60206535D1 (de) 2006-02-23
DE60206535T2 true DE60206535T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=18891963

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221920T Expired - Lifetime DE60221920T2 (de) 2001-02-02 2002-02-01 Optischer breitbandiger Tellurit-Faserverstärker mit Multiwellenlängen-Pumpquelle
DE60206535T Expired - Lifetime DE60206535T2 (de) 2001-02-02 2002-02-01 Optischer breitbandiger Tellurit-Faserverstärker mit Multiwellenlängen-Pumpquelle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221920T Expired - Lifetime DE60221920T2 (de) 2001-02-02 2002-02-01 Optischer breitbandiger Tellurit-Faserverstärker mit Multiwellenlängen-Pumpquelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6771414B2 (de)
EP (2) EP1229674B1 (de)
CN (2) CN1282029C (de)
CA (1) CA2369906C (de)
DE (2) DE60221920T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6721092B2 (en) * 2001-02-21 2004-04-13 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Thulium-doped fiber amplifier using pump light for improving conversion efficiency in S-band
US7085039B2 (en) * 2002-03-15 2006-08-01 Tyco Telecommunications (Us) Inc. Hybrid Raman/erbium-doped fiber amplifier and transmission system with dispersion map
JP2005534077A (ja) * 2002-07-26 2005-11-10 ピレリ・アンド・チ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ ラマン増幅用光ファイバ
CN1300958C (zh) * 2002-11-17 2007-02-14 华为技术有限公司 一种多波长单跨长距离传输方法
KR100557071B1 (ko) * 2003-01-04 2006-03-03 삼성전자주식회사 광신호의 전송에 따라 발생하는 분산 및 손실을 보상할 수있는 광섬유 증폭기 및 방법
EP1654817A1 (de) * 2003-08-11 2006-05-10 Telecom Italia S.p.A. In bezug auf rauschen, verstärkung und bandbreite optimierter mehrstufiger optischer verstärker
US7034992B2 (en) * 2003-10-08 2006-04-25 Northrop Grumman Corporation Brightness enhancement of diode light sources
KR100584717B1 (ko) * 2004-02-26 2006-05-30 한국전자통신연구원 광섬유 및 이를 이용한 하이브리드 광섬유 증폭기
KR100668289B1 (ko) * 2004-12-14 2007-01-16 한국전자통신연구원 광섬유
US7173756B2 (en) * 2005-02-17 2007-02-06 Jds Uniphase Corporation Optical amplification system for variable span length WDM optical communication systems
KR100772501B1 (ko) * 2005-06-30 2007-11-01 한국전자통신연구원 텔루라이트 유리 조성물, 이를 이용한 광도파로 및광증폭기
US7400807B2 (en) * 2005-11-03 2008-07-15 Aculight Corporation Apparatus and method for a waveguide with an index profile manifesting a central dip for better energy extraction
US7570856B1 (en) * 2005-12-07 2009-08-04 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for an erbium-doped fiber for high peak-power applications
US7768700B1 (en) 2006-11-30 2010-08-03 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for optical gain fiber having segments of differing core sizes
US7245423B1 (en) 2006-07-24 2007-07-17 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Reducing noise in a fiber amplifier using a cleaning optical signal
CN111698033B (zh) * 2020-05-21 2021-08-13 武汉光迅科技股份有限公司 混合光纤放大器、光信号放大方法及光通信***

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251062A (en) * 1992-10-15 1993-10-05 Bell Communications Research, Inc. Tellurite glass and fiber amplifier
EP1433760B1 (de) * 1997-02-14 2008-05-14 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Structure d'épissage de fibres optiques
FR2764141B1 (fr) * 1997-05-29 1999-07-23 Alsthom Cge Alcatel Systeme de transmission optique a compensation dynamique de la puissance transmise
JP3308201B2 (ja) * 1998-01-16 2002-07-29 日本電信電話株式会社 光ファイバ増幅器
AU1997399A (en) * 1998-02-20 1999-09-06 Molecular Optoelectronics Corporation Optical amplifier and process for amplifying an optical signal propagating in a fiber optic employing an overlay waveguide and stimulated emission
US6144677A (en) * 1998-08-11 2000-11-07 Trw Inc. High average power fiber laser system with phase conjugation
JP3916959B2 (ja) * 2001-02-02 2007-05-23 日本電信電話株式会社 光ファイバ増幅器及びそれを用いた光通信システム

Also Published As

Publication number Publication date
US20020167717A1 (en) 2002-11-14
CN1896858A (zh) 2007-01-17
CN1369734A (zh) 2002-09-18
CA2369906A1 (en) 2002-08-02
DE60221920T2 (de) 2008-05-21
EP1229674A1 (de) 2002-08-07
EP1229674B1 (de) 2005-10-12
EP1598961B1 (de) 2007-08-15
CN1282029C (zh) 2006-10-25
DE60221920D1 (de) 2007-09-27
CA2369906C (en) 2012-05-15
DE60206535D1 (de) 2006-02-23
US6771414B2 (en) 2004-08-03
EP1598961A1 (de) 2005-11-23
CN100419564C (zh) 2008-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835466T2 (de) Optischer Verstärker
DE69827550T2 (de) Breitbandiger optischer Verstärker
DE60206535T2 (de) Optischer breitbandiger Tellurit-Faserverstärker mit Multiwellenlängen-Pumpquelle
DE69011718T2 (de) Optischer Regenerator und seine Verwendung in einem optischen Netzwerk.
DE60116101T2 (de) Kaskadiertes pumpsystem zur verteilten ramanverstärkung in faseroptischen übertragungssystemen
EP0440024B1 (de) Mehrstufiger faseroptischer Verstärker
DE69722291T2 (de) Optisches nachrichtensystem
DE19947111C2 (de) Paralleler optischer Faserverstärker mit hohem Leistungsumwandlungswirkungsgrad und breitem Wellenlängenband
DE69825222T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Verstärkung und System, das eine solche Vorrichtung umfasst
DE60031347T2 (de) Optischer Verstärker für die C und L Banden
DE69633476T2 (de) Faseroptischer Verstärker und dispersionskompensierendes Fasermodul für faseroptischen Verstärker
DE19732568C1 (de) Verfahren und optisches Übertragungssystem zur Kompensation von Dispersion in optischen Übertragungsstrecken
DE69116693T2 (de) Optischer wellenleiterverstärker
DE60133126T2 (de) Steuerungsschema für lange wellenlängen in wdm optischen breitbandsystemen
EP0590379A1 (de) Optische Übertragungseinrichtung für die Übertragung optischer Signale im Wellenlängenmultiplex auf einer Vielzahl benachbarter optischer Trägerwellenlängen
DE10102176B4 (de) Optischer Breitbandverstärker und optische Breitbandsignalquelle mit variabler Wellenlänge
DE60022288T2 (de) Optische Verstärkungseinrichtung, Breitbandige optische Verstärkungseinrichtung und optisches Übertragungssystem
DE60125332T2 (de) Breitbandiger erbiumdotierter Faserverstärker
DE19704685A1 (de) Optischer Verstärker
DE10057659B4 (de) Optisches Übertragungssystem mit jeweils mehrere Pumpquellen aufweisenden kaskadierte Raman-Verstärkern
DE60211848T2 (de) Ramanverstärkte dispersionausgleichende Module
DE602004002204T2 (de) Zählergepumpte verteilte raman-verstärkung in optischen kommunikationssystemen mit wellenlängenmultiplex
DE60220369T2 (de) Kaskadenramanfaserlaser und optisches System mit einem solchem Laser
DE69307994T2 (de) Optisches Verstärkungssystem
DE60319198T2 (de) Thuliumdotierer Faserverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition