DE69116693T2 - Optischer wellenleiterverstärker - Google Patents

Optischer wellenleiterverstärker

Info

Publication number
DE69116693T2
DE69116693T2 DE69116693T DE69116693T DE69116693T2 DE 69116693 T2 DE69116693 T2 DE 69116693T2 DE 69116693 T DE69116693 T DE 69116693T DE 69116693 T DE69116693 T DE 69116693T DE 69116693 T2 DE69116693 T2 DE 69116693T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
wavelength
optical fiber
pump
doped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69116693T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69116693D1 (de
Inventor
Jonathan Armitage
Jennifer Massicot
Richard Wyatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPG Photonics Corp
Original Assignee
British Telecommunications PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10679541&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69116693(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by British Telecommunications PLC filed Critical British Telecommunications PLC
Publication of DE69116693D1 publication Critical patent/DE69116693D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69116693T2 publication Critical patent/DE69116693T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/02ASE (amplified spontaneous emission), noise; Reduction thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094096Multi-wavelength pumping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf optische Faserverstärker und insbesondere auf solche, die eine optische Faser umfassen, die mit einer aktiven Spezies dotiert ist, so daß sich ein Drei-Niveau-Laserschema mit einem primären Fluoreszenz- Peak bei einer ersten Wellenlänge ergibt.
  • In dieser Beschreibung wird der Ausdruck "optisch" für die Bezeichnung des Abschnittes des elektromagnetischen Spektrums verwendet, welcher allgemein sichtbarer Bereich genannt wird, zusammen mit solchen Abschnitten des infraroten und ultravioletten Bereichs an jedem Ende des sichtbaren Bereiches, welche durch dielektrische optische Wellenleiter wie optische Fasern übertragen werden können.
  • Ein Drei-Niveau-Laserschema hat ein unteres Laserniveau oder Band von Niveaus (LLL), das der Grundzustand oder ein Energieniveau ist, das dem so nahekommt, daß eine signifikante thermische Bevölkerung vorhanden ist, oder ein Band solcher Niveaus, ein oberes Laserniveau oder Band von Niveaus (ULL) und ein oder mehrere Pumpbänder mit höherer Energie als die Unterkante des ULL. In einem solchen Schema kann die Absorption aus dem LLL-Band in das ULL-Band in direkter Konkurrenz zur stimulierten Emission von Photonen durch Übergänge in der umgekehrten Richtung stattfinden.
  • Wenn ein solcher Verstärker mit einer optischen Pumpwellenlänge gepumpt wird, die kürzer als die des Fluoreszenz- Peaks ist, der mit dem Laserübergang assoziiert ist, und die einem Pumpband entspricht, dann wird wie allgemein bekannt eine Entvölkerung des LLL und eine Bevölkerung des ULL stattfinden. Der Bruchteil der Bevölkerung des ULL hängt von der Pumpleistung ab, und der relative Verstärkungskoeffizient des Verstärkers ist bei einer gegebenen Signalwellenlänge proportional zu N&sub2; &sub2;(λ) - N&sub1; &sub1;(λ), wobei N&sub1; und N&sub2; die Bruchteile der Bevölkerungsdichten im LLL bzw. im ULL und &sub1; und &sub2; die Absorptions- und Emissions- Querschnitte sind.
  • Faserverstärker mit Drei-Niveau-Laserschema können Signale bei Wellenlängen im langwelligen Schwanz des Fluoreszenzspektrums verstärken, aber aufgrund verstärkter Spontanemission (ASE) bei der Verstärkungs-Peak-Wellenlänge treten Probleme auf.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein optischer Faserverstärker eine optische Faser, dotiert mit einer aktiven Spezies, so daß sich ein Drei-Niveau-Laserübergang ergibt, das mit einem primären Fluoreszenz-Peak bei einer ersten Wellenlänge assoziiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser an wenigstens eine erste optische Pumpquelle für die Versorgung mit optischer Pumpleistung bei einer zweiten Wellenlänge, welche länger als die erste Wellenlänge ist, gekoppelt ist.
  • Das Pumpen des Verstärkers bei einer Wellenlänge, die länger als die Wellenlänge des primären Fluoreszenz-Peaks ist, eliminiert die Verstärkung und daher ASE bei dieser Wellenlänge.
  • Es wird erwartet, daß die Erfindung insbesondere Anwendung bei der Verstärkung von optischen Signalen findet, die durch optische Faserkommunikationsnetzwerke übertragen werden. Eine geeignete Klasse von Faserverstärkern für die Verwendung bei optischen Fasernetzwerken auf der Basis von Quarzglas ist die optische Faser, die mit Ionen der seltenen Erden dotiert ist, da sie leicht in ein solches Netzwerk eingebaut werden kann. Zum Beispiel kann eine mit Er³&spplus;-Ionen dotierte optische SiO&sub2;-Al&sub2;O&sub3;-GeO&sub2;-Faser zur Verstärkung in dem 1,55 flm-Telekommunikationsfenster verwendet werden. Solch ein optischer Verstärker hat sich als zur Verstärkung um 1,60 um bei einer Pumpwellenlänge von 1,55 um geeignet herausgestellt, wobei eine maximal nutzbare spektrale Bandbreite von 1,57 um bis 1,61 um erzielt werden konnte.
  • Die vorliegende Erfindung ist in bezug auf ihre Anwendung nicht auf spezielle Er³&spplus;-dotierte Laserniveaus auf Quarzglasbasis beschränkt. Es können andere dotierte Wellenleiter mit Drei-Niveau-Laserschemata verwendet werden, z.B. planare Quarzglas- oder Lithium-Niobat-Wellenleiter, die mit geeigneten Dotierstoffen dotiert sind. Ähnlich können andere optische Grundfasern wie Fluorid-Fasern oder andere geeignete Dotierstoffe, z.B. Ytterbium, bei dem Pumpschema der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Vorzugsweise umfaßt der Verstärker eine zweite optische Pumpquelle zur Versorgung mit optischer Pumpleistung bei einer Wellenlänge, die kürzer als die erste Wellenlänge ist.
  • Wie im einzelnen unten ausgeführt werden wird, läßt sich damit ein besseres Signalrauschverhältnis erzielen, während die Möglichkeit zur Unterdrückung von ASE bei der Fluoreszenz-Peakwellenlänge beibehalten wird. Für einen solchen optischen Faserverstärker auf Quarzglasbasis, der Er³&spplus; dotiert ist, ist die zweite optische Pumpquelle vorzugsweise ein Halbleiterlaser, der Pumpleistung bei etwa 1,47 um bereitstellt.
  • Ein optischer Faserverstärker nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann einen ersten optischen Faserverstärker, der eine optische Faser umfaßt, die mit einer aktiven Spezies dotiert ist, so daß sich ein Drei-Niveau-Laserschema ergibt, das mit einem primären Fluoreszenz-Peak an einer ersten Wellenlänge assoziiert ist, die an eine erste optische Pumpquelle für die Versorgung mit optischer Pumpleistung bei einer zweiten Wellenlänge gekoppell- ist, welche länger als die erste Wellenlänge ist, und einen zweiten optischen Faserverstärker umfassen, der eine Faser umfaßt, die mit derselben aktiven Spezies wie der erste Faserverstärker dotiert ist, und der eine dritte optische Pumpquelle für die Versorgung mit optischer Pumpleistung bei einer Wellenlänge, welche kürzer als die erste Wellenlänge ist, einen optischen Verzweiger für die anteilige Verteilung eines optischen Signals an jeweils einen der beiden ersten und zweiten optischen Faserverstärker, und einen optischen Koppier für die Überlagerung von Anteilen des optischen Signals nach Durchlaufen des ersten und zweiten optischen Faserverstärkers umfaßt.
  • Solch ein Verstärker bildet einen zusammengesetzten Verstärker mit größerer Bandbreite als ein einzelner mit aktiver Spezies dotierter Faserverstärker.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt ein optisches Übertragungssystem einen optischen Faserverstärker gemäß der vorliegenden Erfindung, an welchen eine Quelle optischer Signale bei einer Wellenlänge gekoppelt ist, die länger als die zweite Wellenlänge ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Verstärkung optischer Signale die Kopplung der optischen Signale in einen optischen Faserverstärker gemäß der vorliegenden Erfindung, während Pumpleistung von jeder optischen Pumpquelle geliefert wird und die optischen Signale eine Wellenlänge haben, die länger als die zweite Wellenlänge ist.
  • Die vorliegende Erfindung und ihre Funktion wird nun lediglich als Beispiel beschrieben, wobei Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird, bei denen:
  • Fig. 1 ein Schema eines optischen Er³&spplus;-dotierten Faserverstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung ist, der so konfiguriert ist, daß seine Verstärkungseigenschaften studiert werden können;
  • Fig. 2 ein Diagramm der relativen Absorptions- und Emissionsquerschnitte der dotierten Faser in Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 ein Diagramm des relativen Verstärkungsspektrums der dotierten Faser in Fig. 1 für eine teilweise Inversion von 0,35 ist;
  • Fig. 4 ein Diagramm der Kleinsignal-Verstärkungsspektren für verschiedene Längen von dotierten Fasern in der Ausführungsform in Fig. 1 ist;
  • Fig. 5 ein Diagramm ist, das die Pumpleistungsabhängigkeit des Kleinsignalverstärkungsfaktors für eine 150 m lange, dotierte Faser in der Ausführungsform in Fig. 1 darstellt;
  • Fig. 6 ein Diagramm der Signalausgangsleistung gegenüber der Signaleingangsleistung für eine 150 m lange dotierte Faser in der Ausführungsform der Fig. 1 ist; und
  • Fig. 7 ein Schema einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 8 ist ein Schema einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit zwei optischen Pumpen.
  • In Fig. 1 umfaßt ein optischer Faserverstärker 2 eine optische SiO&sub2;-Al&sub2;O&sub3;-GeO&sub2;-Faser 4 mit einem Kerndurchmesser von 5,5 um und An von 0,015, mit Er³&spplus;-Ionen bis auf ein Niveau dotiert, das einer Absorption von 5,5 dB/m bei dem 1,53 um Absorptions-Peak (5. Fig. 2) entspricht. Der Hintergrundverlust, gemessen bei 1,1 um, betrug weniger als 0,01 dB/m.
  • Fig. 2 zeigt die relative Absorptions- und Emissions-Querschnitte als Funktion der Wellenlänge, wenn keine Inversion (d.h. nicht gepumpte Faser) und volle Inversion in dem Drei-Niveau-Laserübergangsschema, assoziiert mit dem 1,53 um Fluoreszenz-Peak, vorliegt.
  • Wie in dem Artikel "High-gain, broad spectral bandwidth erbium-doped fibre amplifier pumped near 1.5 um" von C.G. Atkins, J.F. Massicott, J.R. Armitage, R. Wyatt, B.J. Ainslie und S.P. Craig-Ryan, Elektronics Letters, 6. Juli 1989, Bd. 25, Nr. 14, 5. 910-911, diskutiert, kann die maximale Populationsinversion bei intensivem Pumpen für jede Wellenlänge aufgrund der Absorptions- und Emissions-Querschnitte unter der Annahme gleicher Absorptions- und Emissions-Raten bei der Pumpwellenlänge berechnet werden. Unvollständige Inversion betrifft sowohl den Peak-Wert des für jede gegebene Faserlänge erreichbaren Verstärkungsfaktors als auch die Form des Verstärkungsspektrums.
  • Das Ergebnis einer teilweisen Inversion von 0,35 ist in Fig. 3 gezeigt.
  • Die Erfindung beruht im weitesten Sinne auf der Annahme der Anmelder, daß der Betrieb des Faserverstärkers bei einer geeignet niedrigen, teilweisen Populationsinversion Verstärkung bei Wellenlängen in dem langwelligen Schwanz des Fluoreszenzspektrums der Laserübergänge ermöglicht&sub1; während Verstärkung bei der Peak-Wellenlänge unterdrückt wird, und daß insbesondere dieses durch Pumpen des Wellenleiters bei einer zweiten Wellenlänge erreicht werden kann, die länger als die Fluoreszenz-Peakwellenlänge ist. Die tatsächliche teilweise Population zur Vermeidung von ASE hängt von der besonderen Wellenlänge und dem Dotierstoff ab.
  • Zurück zu Fig. 1, ein stabilisierter Nd:YAG-gepumpter Farbzentrenlaser 6, der auf der Basis von NaCl:OH-Kristallen arbeitet und von < 1,45 um bis > 1,65 umm abstimmbar ist, sorgt für die optische Pumpleistung zum Pumpen des dotierten Faserwellenleiters 4. Ein Halbleiterlaser 8 mit externem Resonator (external cavity semiconductor laser), abstimmbar von 1,56 um bis 1,65um, wird zur Erzeugung von Signalen benützt, die verstärkt werden sollen, wobei die Signale (Meßsignale) durch einen optischen Präzisionsabschwächer 10 und dann durch einen polarisationsunabhängigen optischen Isolator 12 laufen, beide fasergekoppelt und durch Spleißen verbunden. Die Pump- and Probe-Signale werden durch einen dichroitischen Faserkoppier 14 zusammengefügt, dessen maximale Pumptransmission bei 1,55 um und dessen maximale Signaltransmission bei 1,6 um liegt. Die zusammengefügten Pump- and -Probe-Signale werden in die dotierte Faser 4 durch einen vorkalibrierten 1%-Kopplerabgriff 16 eingespeist, der die Überwachung der Pump- and Probe-Leistungspegel beim Eingang der Faser 4 mit einer Monitor- Photodiode 18 ermöglicht.
  • Das Ausgangssignal von der Faser 4 lief durch einen festen 30 dB-Faserabschwächer 20 und wurde mit einem optischen Spektralanalysator 22 gemessen.
  • Vorläufige Optimierung der Pumpwellenlänge zwischen 1,54 um und 1,57 um ergab 1,55 um als besten Kompromiß mit der maximalen spektralen Bandbreite von 1,57 um bis 1,61 um. Dieses wurde für alle folgenden Messungen beibehalten. Für die Messung, für die eine feste Meßwellenlänge erforderlich war, wurde 1,6 um gewählt. Die maximale Pump- und Signalleistung, die in die Faser 4 eingekoppelt wurde, war 160 mW bzw. 0,1 mW (-10 dBm). Die restliche Pumpleistung betrug jeweils weniger als 10 mW.
  • Fig. 4 zeigt das Kleinsignalverstärkungsspektrum für 150 m, 175 m und 200 m einer mit 140 mW gepumpten Faser. Der Eingangssignalpegel wurde konstant auf -28 dBm gehalten. Für 150 m der Faser 4 wurde zwischen 1,57 um und 1,61 um ein breitbandiges Verstärkungssignal größer als 25 dB gemessen, wobei das Maximum bei 31 dB lag. Die Verschiebung im Verstärkungsspektrum zu kürzeren Wellenlängen, wenn die Faser kürzer geschnitten wird, stimmt mit einer anteilmäßig höheren Nettoinversion in der Faser überein. Jedoch wird ein viel schärferer, längenunabhängiger, Abbruch in dem Verstärkungsfaktor bei 1,61 um beobachtet als erwartet, was mit Messungen der Absorption in angeregtem Zustand übereinstimmt
  • Fig. 5 zeigt die Pumpleistungsabhängigkeit des Kleinsignalverstärkungsfaktors bei einer 150 m langen Faser 4. Die Kurve wird nichtlinear bei eingekoppelten Pumpleistungen von mehr als 80 mW. Dies ist wahrscheinlich das Ergebnis einer Verstärkungssättigung aufgrund der verstärkten spontanen Emission. Als Optimum ist eine 0,33 dB-Verstärkung pro mw Pumpleistung zu erreichen.
  • Signalausgangs- gegen Eingangsleistung für 140 mw Pumpleistung ist in Fig. 6 dargestellt. Sättigung der Verstärkung beginnt bei Signaleingangspegeln von -18 dBm. Für das maximal eingekoppelte Signal war die Verstärkung 25 dB, und für eine gesteigerte Pumpleistung von 160 mw wurde ein Ausgangssignal von 45 mW erzielt.
  • Durch das Bisherige wird die Verwendung von Er³&spplus;-dotierten Quarzfasern als 1,6 um Breitbandverstärker zur Erzielung von mehr als 25 dB Kleinsignalverstärkungsfaktor zwischen 1,57 um und 1,61 um durch Pumpen bei 1,55 um demonstriert. Es wurden ein optimaler Kleinsignalverstärkungsfaktor von 0,33 dB/mW und ein gesättigter Ausgang bei 45 mW bei 160 mW Pumpleistung erzielt.
  • In Fig. 7 umfaßt ein optischer Faserverstärker einen Er³&spplus; dotierten optischen Faserverstärker 30 auf Quarzglasbasis, der für die Verstärkung bei 1,55 um in bekannter Art und Weise optimiert wurde, neben einem Er³&spplus;-dotierten quarzglasbasierten optischen Faserverstärker 32, der mit einer optischen Pumpquelle bei 1,55 um gepumpt wurde, wie in der Ausführungsform in Fig. 1. Eine Quelle von optischen Signalen 34 wird mit den Verstärkern 30 und 32 mittels optischem Faserkoppier 36 verbunden. Die Anteile der Signale, die durch die jeweiligen Verstärker 30 und 32 verstärkt werden, werden durch den optischen Koppler 38 für Vorwärtsübertragung durch eine Faser 40, die mit dem Koppier 38 zusammengespleißt ist, zusammengefügt. Der Aufbau in Fig. 7 eignet sich für eine Bandbreite von etwa 70 nm und damit für Verstärkung in Wellenlängenmultiplexsystemen.
  • Solche Verstärker brauchen im allgemeinen kein optimales Signalrauschverhältnis zu haben. Die Rauschzahl für ein Drei-Niveau-Laserübergangsschema, welches direkt auf das metastabile obere Laserniveau gepumpt wird, hängt von der Pumpwellenlänge ab. Ein Minimalwert wird für hohe Pumpleistungen erreicht, wobei
  • Fmin = 2/(1-(Rpump/Rsignal))
  • gilt, wobei Rpump und R Signal die Verhältnisse des Emissions- und Absorptionsquerschnitts bei der Pump- bzw. Signalwellenlänge ist.
  • Der R-Wert für 1,47 um ist typischerweise 0,34, für 1,55 um typischerweise 1,7 und für 1,58 um typischerweise 3 bei einer SiO&sub2;-Al&sub2;O&sub3;-GeO&sub2;-Faser 4 in Fig. 1. Mit der Rauschzahlgleichung für einen 1,47 um-gepumpten Verstärker für die Verstärkung von Signalen bei 1,55 um erhält man einen theoretischen minimalen Rauschwert von 3,9 dB, während man im Fall eines 1,55 um-gepumpten Verstärkers für die Verstärkung bei 1,58 um den Wert von 6,6 dB erhält, mit anderen Worten einen klar schlechteren Wert. Dies ist auf die viel größere Nähe der Pumpwellenlänge und der Signalwellenlänge zurückzuführen. Diese Nähe ist nötig, um ein geeignet geschneidertes Verstärkungsspektrum zu erhalten, während gleichzeitig Lasen und ASE näher an dem Verstärkungs-Peak unterdrückt werden. Ein 1,47 um-gepumpter 1,58 um-Verstärker könnte eine Rauschzahl von 3,3 dB ermöglichen, wenn ASE-Effekte bei dem Verstärkungs-Peak unterdrückt werden könnten.
  • Ein Weg zur Ausschöpfung der Vorteile kürzerer Pumpwellenlängen mit ihren besseren Rauschleistungen bei gleichzeitiger Möglichkeit zur Unterdrückung von ASE bei dem Verstärkungs-Peak ist die Verwendung von zwei Pumpwellenlängen. Die erste Pumpquelle bei z.B. 1,47 um ist eine starke Pumpquelle und verstärkt mit einigen wenigen db niedrigen Rauschens das 1,58 um-Signal. Die zweite Pumpquelle liegt nahe bei 1,55 um und hat eine Leistung von 0,1 mW bis 1 mW beim Fasereingang. Die 1,47 um-Pumpquelle bei einer Wellenlänge unterhalb des Fluoreszenz-Peaks in dem Drei-Niveau-Laserschema wirkt als Pumpe für diese zweite Pumpe bei 1,55 um, für welche die Faser eine höhere Verstärkung als für das 1,58 um-Signal hat. Daher wird nach einer gewissen Strecke faserabwärts die verstärkte zweite 1,55 um-Pumpquelle die Leistung der ersten Pumpquelle verarmen und somit den weiteren Aufbau von ASE bei dem Verstärkungs-Peak verhindern. Die Übertragung der Leistung auf die zweite Pumpwellenlänge wird sehr effizient sein und die verstärkten 1,55 um werden nun als neue Primärpumpquelle für das 1,58 um-Signal dienen, siehe "Efficient, high power, high gain, erbium doped silica fibre amplifier", J.S. Massicott, R. Wyatt, B.J. Ainslie, S.P. craig-Ryan, Electronics Letters, Bd. 26, Nr. 14, 5. 1038-1039. Da dieses Signal nun auf einem höheren Pegel ist, ist der Rauschnachteil von der nahen Pumpwellenlänge weniger bedeutsam. Dieses Pumpschema nutzt effektiv das Vorderende der Faser, welche bei 1,47 um gepumpt wird, als einen eingebauten rauscharmen Vorverstärker. Auf diese Art kann man die beiden Vorzüge niedrigen Rauschens und hoher Verstärkung ausschöpfen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die dieses doppelte Pumpschema ausnutzt, ist in Fig. 8 gezeigt, bei welcher eine Er³&spplus;-dotierte optische SiO&sub2;-Al&sub2;O&sub3;-GeO&sub2;-Faser 52 sowohl durch die 1,55 um- als auch 1,47 um-Quelle 54 bzw. 56 gepumpt wird, deren Ausgänge durch einen optischen Faserkoppler 58 zusammengesetzt werden. Der zusammengefügte Ausgang und eine optische Signalquelle 62 werden durch einen weiteren optischen Faserkoppler 60 in die Faser gekoppelt. Dielektrische, dichroitische Strahlkoppler können anstelle der Verzweiger 58 und 60 verwendet werden, um ein flacheres Durchlaßband zu erzielen, aber dies führt möglicherweise zu erhöhten Einkopplungsverlusten.

Claims (11)

1. Optischer Faserverstärker, der einen mit einer aktiven Spezies dotierten optischen Wellenleiter umfaßt, so daß sich ein Drei-Niveau-Laserübergangsschema ergibt, das mit einem primären Fluoreszenz-Peak bei einer ersten Wellenlänge assoziiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenleiter wenigstens an eine erste optische Pumpquelle für die Versorgung mit optischer Pumpleistung bei einer zweiten Wellenlänge, die länger als die erste Wellenlänge ist, gekoppelt ist.
2. Verstärker nach Anspruch 1, bei welchem der Wellenleiter eine optische Faser auf Quarzglasbasis umfaßt, die mit seltenen Erden-Ionen dotiert ist.
3. Verstärker nach Anspruch 2, bei welchem der Wellenleiter eine dotierte optische SiO&sub2;-Al&sub2;O&sub3;-GeO&sub2;-Faser umfaßt und die aktive Spezies Er³&spplus; ist.
4. Verstärker nach Anspruch 3, bei welchem die zweite Wellenlänge zwischen 1,54 um und 1,57 um liegt.
5. Verstärker nach Anspruch 4, bei welchem die zweite Wellenlänge 1,55 um beträgt.
6. Verstärker nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem eine zweite optische Pumpquelle für die Versorung mit optischer Pumpleistung bei einer dritten Wellenlänge, welche kürzer als die erste Wellenlänge ist, vorgesehen ist.
7. Verstärker nach Anspruch 6 mit Bezug auf einen der Ansprüche 4 und 5, bei welchem die zweite optische Pumpquelle für die Versorgung mit Pumpleistung bei etwa 1,47 um ein Halbleiterlaser ist.
8. Optischer Faserverstärker, der einen ersten optischen Faserverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 7; einen zweiten optischen Faserverstärker, der einen Wellenleiter umfaßt, der mit derselben aktiven Spezies wie der erste optische Faserverstärker dotiert ist, und der eine dritte optische Pumpquelle für die Versorgung mit optischer Pumpleistung bei einer Wellenlänge beinhaltet, welche kürzer als die erste Wellenlänge ist; einen optischen Verzweiger für die anteilige Verteilung eines optischen Signals an den jeweiligen ersten und zweiten optischen Faserverstärker, und einen optischen Koppler für die Überlagerung von Anteilen des optischen Signals nach Durchlaufen des ersten und zweiten optischen Faserverstärkers umfaßt.
9. Optischer Faserverstärker nach Anspruch 8 mit Bezug auf einen der Ansprüche 2 bis 7, bei welchem der optische Verzweiger und der optische Koppler optische Faserkoppler umfassen.
10. Optisches Übertragungssystem, das einen optischen Faserverstärker nach einem der vorangehenden Ansprüche umfaßt, an welches eine Quelle optischer Signale bei einer vierten Wellenlänge gekoppelt ist, die länger als die zweite Wellenlänge ist.
11. Verfahren zur Verstärkung optischer Signale, das die Kopplung optischer Signale in einen optischen Faserverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfaßt, während Pumpleistung von jeder optischen Pumpquelle vorgesehen ist, wobei die optischen Signale eine Wellenlänge haben, welche länger als die zweite Wellenlänge ist.
DE69116693T 1990-07-24 1991-07-18 Optischer wellenleiterverstärker Expired - Lifetime DE69116693T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909016181A GB9016181D0 (en) 1990-07-24 1990-07-24 Optical waveguide amplifier
PCT/GB1991/001193 WO1992002061A1 (en) 1990-07-24 1991-07-18 Optical waveguide amplifier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69116693D1 DE69116693D1 (de) 1996-03-07
DE69116693T2 true DE69116693T2 (de) 1996-05-30

Family

ID=10679541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69116693T Expired - Lifetime DE69116693T2 (de) 1990-07-24 1991-07-18 Optischer wellenleiterverstärker

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5500764A (de)
EP (1) EP0540602B1 (de)
JP (1) JP3325887B2 (de)
AT (1) ATE133518T1 (de)
AU (1) AU644893B2 (de)
CA (1) CA2086549C (de)
DE (1) DE69116693T2 (de)
ES (1) ES2082215T3 (de)
GB (1) GB9016181D0 (de)
HK (1) HK110997A (de)
WO (1) WO1992002061A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05347449A (ja) * 1992-06-12 1993-12-27 Ando Electric Co Ltd 信号光及び信号光と波長の違う連続光を増幅する光増幅器
NL9500069A (nl) * 1995-01-13 1996-08-01 Nederland Ptt Optisch transmissiesysteem.
JP4036489B2 (ja) * 1995-08-23 2008-01-23 富士通株式会社 波長多重信号を光増幅する光増幅器を制御するための方法と装置
US6212310B1 (en) 1996-10-22 2001-04-03 Sdl, Inc. High power fiber gain media system achieved through power scaling via multiplexing
US6122298A (en) * 1996-11-01 2000-09-19 Tyco Submarine Systems Ltd. Multi-wavelength optical pump
US5936763A (en) * 1996-11-15 1999-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical fiber amplifier, semiconductor laser module for pumping and optical signal communication system
US6236496B1 (en) * 1996-12-11 2001-05-22 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optical fiber amplifier and optical amplification method
US6052393A (en) * 1996-12-23 2000-04-18 The Regents Of The University Of Michigan Broadband Sagnac Raman amplifiers and cascade lasers
JP4063908B2 (ja) * 1997-01-29 2008-03-19 富士通株式会社 光源装置、光増幅器及び光通信システム
US5847865A (en) * 1997-02-18 1998-12-08 Regents Of The University Of Minnesota Waveguide optical amplifier
JP3860278B2 (ja) 1997-03-13 2006-12-20 富士通株式会社 遠隔励起方式の波長多重光伝送システム
JP3808632B2 (ja) 1998-06-18 2006-08-16 富士通株式会社 光増幅器及び光増幅方法
US6839522B2 (en) 1998-07-21 2005-01-04 Corvis Corporation Optical signal varying devices, systems and methods
US6344922B1 (en) * 1998-07-21 2002-02-05 Corvis Corporation Optical signal varying devices
US6556346B1 (en) 1998-09-22 2003-04-29 Corning O.T.I.Spa Optical amplifying unit and optical transmission system
US6587261B1 (en) * 1999-05-24 2003-07-01 Corvis Corporation Optical transmission systems including optical amplifiers and methods of use therein
KR100334789B1 (ko) 1999-07-22 2002-05-02 윤종용 피드 백 루프를 이용한 광학 소자 측정용 광대역 광원
US6603598B1 (en) 1999-09-29 2003-08-05 Corning O.T.I. Inc. Optical amplifying unit and optical transmission system
US6407853B1 (en) * 1999-10-29 2002-06-18 Corning Incorporated Broadhead dual wavelength pumped fiber amplifier
US6344925B1 (en) 2000-03-03 2002-02-05 Corvis Corporation Optical systems and methods and optical amplifiers for use therein
WO2001064010A2 (en) 2000-03-03 2001-09-07 Optical Technologies Italia S.P.A Optical amplifier and optical transmission system
JP2001274494A (ja) * 2000-03-24 2001-10-05 Mitsubishi Cable Ind Ltd 光増幅装置
US6587633B2 (en) 2000-03-30 2003-07-01 Corning Oti, Inc. Active optical fibre doped with rare earth elements
US6456637B1 (en) * 2000-05-30 2002-09-24 Lucent Technologies Inc. Waveguide lasers and optical amplifiers having enhanced thermal stability
KR20010111163A (ko) * 2000-06-08 2001-12-17 오길록 1530㎚ 파장대역의 광원으로 여기된 장파장대역 에르븀첨가 광섬유 증폭기
US6816513B2 (en) 2001-04-02 2004-11-09 Apollo Instruments, Inc. High power high efficiency cladding pumping fiber laser
US7038840B1 (en) * 2003-06-17 2006-05-02 Sprint Communications Company L.P. Discrete Raman fiber oscillator
US7181119B2 (en) * 2003-09-05 2007-02-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optically amplifying waveguide, optical amplifier module, and optical communication system
JP4792464B2 (ja) * 2005-03-30 2011-10-12 富士通株式会社 光ファイバ及び光増幅器
US7245423B1 (en) * 2006-07-24 2007-07-17 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Reducing noise in a fiber amplifier using a cleaning optical signal
US7940453B2 (en) * 2006-08-07 2011-05-10 Pyrophotonics Lasers Inc. Fiber amplifiers and fiber lasers with reduced out-of-band gain

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8821140D0 (en) * 1988-09-09 1988-10-12 British Telecomm Laser systems
JP2546711B2 (ja) * 1988-12-22 1996-10-23 国際電信電話株式会社 Erドープ光ファイバレーザ素子
US5224116A (en) * 1989-03-08 1993-06-29 Bt&D Technologies Ltd. Laser amplifier
US5005175A (en) * 1989-11-27 1991-04-02 At&T Bell Laboratories Erbium-doped fiber amplifier
US5177562A (en) * 1990-09-18 1993-01-05 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Stability compensated broadband source and fiber interferometer
US5225925A (en) * 1991-01-23 1993-07-06 Amoco Corporation Sensitized erbium fiber optical amplifier and source

Also Published As

Publication number Publication date
US5500764A (en) 1996-03-19
DE69116693D1 (de) 1996-03-07
ES2082215T3 (es) 1996-03-16
ATE133518T1 (de) 1996-02-15
GB9016181D0 (en) 1990-09-05
EP0540602A1 (de) 1993-05-12
CA2086549C (en) 1998-05-05
WO1992002061A1 (en) 1992-02-06
JP3325887B2 (ja) 2002-09-17
HK110997A (en) 1997-08-29
AU644893B2 (en) 1993-12-23
AU8190891A (en) 1992-02-18
CA2086549A1 (en) 1992-01-25
EP0540602B1 (de) 1996-01-24
JPH05509202A (ja) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116693T2 (de) Optischer wellenleiterverstärker
DE69700572T2 (de) Rauscharmer faseroptischer Ramanverstärker und faseroptisches Kommunikationssystem mit einem solchen Verstärker
DE69827550T2 (de) Breitbandiger optischer Verstärker
DE69815314T2 (de) Mehrstufiger faseroptischer verstärker
DE69430614T2 (de) Faseroptischer Verstärker und optischer Zwischenverstärker
DE69303112T2 (de) Optische Leistung begrenzender Verstärker
DE69427673T2 (de) Vorrichtung mit einem optischen Faserlaser oder Verstärker
DE69201244T2 (de) Lichtverstärker mit optischer Faser.
DE69521302T2 (de) Gewinngesteuerter faseroptischer verstärker
DE69633476T2 (de) Faseroptischer Verstärker und dispersionskompensierendes Fasermodul für faseroptischen Verstärker
DE69404110T2 (de) Verstärker mit Faserfilterpumpsystem
DE69616247T2 (de) Optischer Faserverstärker und zugehöriges Betriebsverfahren
DE69527325T2 (de) Verstärkendes Telekommunikationssystem für Wellenlängenmultiplexübertragung
DE69705580T2 (de) Mehrstufiger Hybridfaserverstärker und Kommunikationssystem mit solchem Verstärker
DE69202404T2 (de) Faseroptischer Verstärker mit umschaltbarer Verstärkung.
DE69325672T2 (de) Optischer Verstärker
DE60304029T2 (de) Mit seltenen erden dotierter einmodiger phosphatglas-faserlaser
DE19936422B4 (de) Langwelliger optischer Faserverstärker
DE69735903T2 (de) Optische Verstärker mit hoher Spitzenleistung und hoher Energie
DE69601034T2 (de) Zweiwellenlängengepumpter,rauscharmer wellenleiterlaser
DE60001211T2 (de) Fasergitter-stabilisierte halbleiter-pumpquelle
DE69923251T2 (de) Optische Signalquelle für faseroptische interferometrische Sensoren
DE69626578T2 (de) Anordnung zur Reduzierung von durch Vierwellenmischung verursachtem optischen Rauschen
DE60001239T2 (de) Vorrichtung mit einem faseroptischen L-Band-Verstärker
DE69301655T2 (de) Generator optischer Signale für Telekommunikationsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IPG PHOTONICS CORP., OXFORD, MASS., US