DE60206139T2 - Verbindungsvorrichtung zwischen zwei behältern und gebrauchsfertige anordnung mit einer solchen vorrichtung - Google Patents

Verbindungsvorrichtung zwischen zwei behältern und gebrauchsfertige anordnung mit einer solchen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60206139T2
DE60206139T2 DE2002606139 DE60206139T DE60206139T2 DE 60206139 T2 DE60206139 T2 DE 60206139T2 DE 2002606139 DE2002606139 DE 2002606139 DE 60206139 T DE60206139 T DE 60206139T DE 60206139 T2 DE60206139 T2 DE 60206139T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
needle
piston
section
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002606139
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206139D1 (de
Inventor
Antoine Aneas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biodome SAS
Original Assignee
Biodome SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biodome SAS filed Critical Biodome SAS
Publication of DE60206139D1 publication Critical patent/DE60206139D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60206139T2 publication Critical patent/DE60206139T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/2013Piercing means having two piercing ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2055Connecting means having gripping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2068Venting means
    • A61J1/2072Venting means for internal venting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zwischen einem geschlossenen Gefäß und einem Behälter. Die Erfindung betrifft auch eine gebrauchsfertige Einheit, die unter anderem ein geschlossenes Gefäß und eine Verbindungsvorrichtung von dem genannten Typ aufweist.
  • Auf dem Gebiet des Abpackens von Medikamenten ist es bekannt, einen Inhaltsstoff eines pharmazeutischen Präparates, wie etwa dessen Wirkstoff, in einem Gefäß zu lagern, das mit einem Stöpsel aus einem relativ weichen Material, z.B. aus Elastomer, verschlossen ist. Nach dem Perforieren des Stöpsels kann eine Flüssigkeit in dieses Gefäß eingebracht werden, um den in dem Gefäß enthaltenen Inhaltsstoff zu lösen oder zu suspendieren und dadurch ein Präparat zu bereiten, das in flüssiger Form und fertig zur Verabreichung an den Patienten vorliegt, insbesondere ein Medikament oder einen Impfstoff.
  • Aus der WO-A-98/13 006 ist eine Verbindungsvorrichtung bekannt, welche eine Basis aufweist, die dazu ausgelegt ist, den Hals eines Gefäßes abzudecken, und durch einen eine Innenbohrung bildenden Kragen oder Bund verlängert ist, wobei ein Kolben gleitverschieblich in dieser Bohrung gelagert ist. Der Kolben trägt Rastzähne, die um seine Achse verteilt und dazu vorgesehen sind, mit einer ringförmigen Scheibe des Kragens zusammenzuwirken. Diese Vorrichtung ist für das Anbringen einer mit einem Luer-Anschluß versehenen Spritze zufriedenstellend.
  • Es ist jedoch manchmal nötig, ein Gefäß an einen anderen Behälter als eine Spritze anzuschließen, wobei in diesem Fall die Übertragung von Flüssigkeit zwischen dem Gefäß und dem Behälter bzw. umgekehrt mittels Schwerkraft stattfindet. In diesem Fall muß eine Doppelnadel verwendet werden, deren Kanäle einen relativ großen Querschnitt besitzen. In Anbetracht des Volumens dieser Nadel ist die Gegenkraft des Stöpsels, die dazu tendiert, sie wieder aus dem Gefäß hinauszudrücken, so groß, daß ein System mit Rastverbindung wie das aus der WO-A-98/13006 bekannte zwangsläufig nicht ausreichend wäre.
  • Die Erfindung hat daher zum Ziel, eine Verbindungsvorrichtung von dem oben genannten Typ vorzuschlagen, bei der die Basis und der Kolben jeweils einen besonders einfachen Aufbau besitzen, während der Kolben auch im Falle der Verwendung mit einer Doppelnadel in einer Translationsbewegung, bezogen auf die Basis, wirkungsvoll geführt und wirkungsvoll in der Übergangsposition gehalten wird.
  • In diesem Sinne betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, bei der die Nadel des Kolbens einen nicht-kreisförmigen äußeren Querschnitt aufweist, während eine von der Basis gebildete Hülse einen ebenfalls nicht-kreisförmigen inneren Querschnitt aufweist, wobei der Außenquerschnitt der Nadel und der Innenquerschnitt der Hülse derart gewählt sind, daß eine Gleitverschiebung der Nadel in der Hülse ohne die Möglichkeit einer Drehung der Nadel möglich ist. Ferner ist der dem Stöpsel des Gefäßes gegenüberliegende Rand der Hülse mit Halteeinrichtungen versehen, die geeignet sind, mit dazu komplementären Einrichtungen zusammenzuwirken, die an dem Kolben vorgesehen sind, um den Kolben in der Übergangsposition zu verriegeln.
  • Dank der Erfindung kann der Aufbau des Kolbens im Vergleich mit den Vorrichtungen des Standes der Technik außerordentlich einfach sein, da die Form der Nadel, die er trägt bzw. aufweist, die Führung bei einer Translationsbewegung in der Hülse ohne die Möglichkeit einer Drehung ermöglicht. Die Gleitverschiebung ohne die Möglichkeit einer Drehung gewährleistet eine angemessene Positionierung der am oberen Rand der Hülse vorgesehenen Halteeinrichtungen und der am Kolben vorgesehenen und dazu komplementären Einrichtungen.
  • In Anbetracht seines besonders einfachen Aufbaus und seines geringen Volumens ist der Kolben der erfindungsgemäßen Vorrichtung leicht zu formen, während sein Herstellungspreis für das Material sehr attraktiv ist, und die Geometrie der Vorrichtung die Bewegung des Kolbens von seiner ausgerückten Position in seine Übergangsposition erleichtert.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsweise der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Nadel einen ovalen äußeren Querschnitt aufweist, während die Hülse ebenfalls einen ovalen inneren Querschnitt aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsweise der Erfindung kann die Nadel einen polygonalen äußeren Querschnitt aufweisen, während die Hülse einen polygonalen inneren Querschnitt mit der gleichen Anzahl von Seiten wie der äußere Querschnitt der Nadel aufweist.
  • Gemäß den vorteilhaften Aspekten der Erfindung weist die Vorrichtung eines oder mehrere der folgenden Merkmale auf:
    • – Die an dem Rand der Hülse vorgesehenen Halteeinrichtungen weisen elastisch verformbare Haken auf, während die dazu komplementären, an dem Kolben vorgesehenen Einrichtungen Abstützflächen aufweisen, die an einem einstückig mit der Nadel ausgebildeten Kragen vorsehen sind, wobei die Nadel und der Kragen zusammen den Kolben bilden. In diesem Fall ist der Kragen vorteilhafterweise mit Öffnungen für den Durchtritt der Haken versehen. Die Haken können jeweils mit einer Nase versehen sein, die für eine Verzahnung mit einem zurückspringenden Bereich geeignet ist, der an eine der an dem Kragen vorgesehenen Abstützflächen angrenzt. Ferner kann vorgesehen sein, daß die Haken bezogen auf die Hülse radial nach außen vorspringen.
    • – Die Basis weist eine zweite Hülse auf, die in Radialrichtung außerhalb der genannten Hülse angeordnet ist, wobei die zweite Hülse dazu geeignet ist, mit einer Kappe zum Isolieren des Kolbens gegenüber der Umgebungsatmosphäre zusammenzuwirken. Zwischen diesen Hülsen können Versteifungsrippen angeordnet sein.
    • – Es sind Einrichtungen zum vorläufigen Halten des Kolbens in der ausgerückten Position der Nadel vorgesehen. Diese Einrichtungen können mindestens ein an der Außenfläche der Nadel vorgesehenes Hohlprofil sowie mindestens ein erhabenes Profil aufweisen, das sich ausgehend von der radialen Innenfläche der Hülse in Richtung einer Mittelachse der Bohrung erstreckt, wobei das erhabene Profil dazu geeignet ist, mit dem Hohlprofil in Eingriff zu treten und den Kolben in der bezüglich des Stöpsels des Gefäßes ausgerückten Position zu halten.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine gebrauchsfertige Einheit, die ein geschlossenes Gefäß, welches ein Produkt, insbesondere ein pharmazeutisches Präparat enthält, wobei das Gefäß mit einem Hals versehen ist, dessen Öffnung mit einem Stöpsel verschlossen ist, sowie eine an dem Gefäß angebrachte Verbindungsvorrichtung gemäß der vorstehenden Beschreibung aufweist. Eine solche Einheit ermöglicht es, einen Inhaltsstoff eines Medikamentes oder Impfstoffes, insbesondere dessen Wirkstoff, steril aufzubewahren und das Medikament bzw. den Impfstoff zum Zeitpunkt der Verwendung durch Mischen mit einer Flüssigkeit zu bereiten, wobei die Handhabung dieser gebrauchsfertigen Einheit insbesondere einfach ist.
  • Ein besseres Verständnis der Erfindung und weiterer ihrer Vorteile ergibt sich unter Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung von zwei Ausführungsformen einer Verbindungsvorrichtung gemäß ihrem Grundgedanken, welche lediglich beispielhaft angegeben wird und sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht. Es zeigen:
  • 1 eine auseinandergezogene Seitenansicht einer gebrauchsfertigen erfindungsgemäßen Einheit und eines Fläschchens, das dazu vorgesehen ist, mit dieser Einheit zusammenzuwirken;
  • 2 eine axiale Schnittansicht der Verbindungsvorrichtung, die einen Teil der Einheit gemäß 1 bildet und in der Konfiguration für eine Lagerung an dem Gefäß angebracht ist;
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in 2;
  • 4 eine Ansicht des Details IV in 2 im vergrößerten Maßstab;
  • 5 eine perspektivische, teilweise aufgeschnittene Ansicht der Verbindungsvorrichtung vor ihrer Anbringung an dem Gefäß;
  • 6 eine Ansicht ähnlich derjenigen gemäß 2 zu Beginn eines Arbeitsschrittes zum Verbinden des Gefäßes mit dem in 1 dargestellten nachgiebigen Fläschchen;
  • 7 eine Ansicht ähnlich derjenigen in 2, während das Fläschchen mit dem Gefäß der Einheit gemäß 1 verbunden ist; und
  • 8 eine Schnittansicht ähnlich derjenigen in 3 einer Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsweise der Erfindung.
  • Die in den 1 bis 6 darstellte erfindungsgemäße Vorrichtung 1 besitzt eine zweifache Funktion. Sie gewährleistet einerseits die Unversehrtheit eines Gefäßes 2, z.B. eines Glasfläschchens, welches ein nicht dargestelltes Produkt enthält und vorher verschlossen bzw. verstöpselt worden ist. Die Vorrichtung 1 ermöglicht es andererseits, zwischen dem Inneren des Gefäßes 2 und dem Inneren eines weiteren Behälters, wie etwa eines Fläschchens 3 aus einem starren oder halbstarren Plastikmaterial, das eine Flüssigkeit enthält, welche dazu bestimmt ist, das in dem Gefäß 2 enthaltene Produkt zu lösen oder suspendieren, eine dichte Verbindung zu bewirken oder herzustellen. Der Behälter könnte ebenfalls von einem Glasfläschchen gebildet sein.
  • Das Fläschchen 2 weist einen Hals 4 auf, dessen Öffnung 4a dicht mit einem Stöpsel 5 verschlossen ist, der aus einem relativ weichen Material, z.B. einem Elastomer, bevorzugt aus Gummi bzw. Kautschuk, gefertigt ist. Gemäß einer nicht dargestellten Variante der Erfindung kann eine Kapsel um den Stöpsel 5 und einen ringförmigen äußeren Teil 4b des Halses 4 angeordnet sein. Der Stöpsel 5 weist einen im wesentlichen zylindrischen mittleren Bereich 5a auf, der dazu ausgelegt ist, nachgiebig und dicht in das Innere der Öffnung 4a eingesteckt zu werden, und einen abgeflachten Teil 5b, der sich auf dem Teil 4b abstützt und gegebenenfalls von der Kapsel bedeckt ist.
  • Die Vorrichtung 1 weist eine Basis 10 auf, die durch Spritzgießen eines Plastikmaterials, wie etwa Polyethylen und/oder Polypropylen hergestellt und dazu bestimmt ist, um die Elemente 4 und 5 angebracht zu werden. Die Basis 10 bildet eine im allgemeinen zylindrische Hülse 11, welche um eine Achse X-X' zentriert ist, bei der es sich in der in 2 dargestellten montierten Konfiguration um eine Symmetrieachse der Elemente 2, 4 und 5 handelt.
  • Die Hülse 11 ist mit einem ringförmigen Teil 12 verbunden, der mit einem Wulst 13 mit einem spitz zulaufenden Profil versehen ist, welches dazu vorgesehen ist, oberflächlich in die obere bzw. freiliegende Oberfläche 5n des Stöpsels 5 einzudringen. Der ringförmige Teil 12 ist gegenüber der Hülse 11 durch mehrere elastische Klauen 14 verlängert, die jeweils mit einer Nase 15 versehen sind, die dazu geeignet ist, für ein elastisches Einrasten der Basis 10 an dem Hals mit der Außenfläche des Halses 4 zusammenzuwirken.
  • Im Inneren der Hülse 11 ist eine zweite Hülse 16 ausgebildet, die sich in der Richtung der Achse X-X' erstreckt und einen ovalen inneren Querschnitt besitzt, wie aus 3 hervorgeht.
  • Die Hülsen 11 und 16 sind durch Versteifungsrippen 17 verbunden, welche eine geeignete Positionierung und Steifigkeit der Hülse 16 bewirken.
  • Das Innenvolumen der Hülse 16 stellt eine Bohrung A dar, in deren Innerem ein Kolben 20 gleiten kann, welcher einstückig aus einem geformten Plastikmaterial gebildet ist. Der Kolben 20 weist eine Doppelhohlnadel 21 auf, welche mit zwei Kanälen 21a, 21b versehen und dazu geeignet ist, den Stöpsel 5 zu perforieren. Der Kolben 20 weist auch einen Kragen 22 auf, der einstückig mit der Nadel 21 und mit zwei Öffnungen 22a und 22b versehen ist.
  • Wie ebenfalls aus 3 hervorgeht, besitzt die Nadel 21 einen ovalen äußeren Querschnitt.
  • Mit 21c ist die radiale Außenfläche der Nadel 21 bezeichnet, mit 16c die radiale Innenfläche der Hülse 16. Die Oberflächen 16c und 21c sind derart, daß eine Gleitverschiebung der Nadel 21, d.h. des Kolbens 20, in der Bohrung A möglich ist. Die nicht-kreisförmige Beschaffenheit um die Achse X' der Oberflächen 16c und 21c ist derart, daß der Kolben 20 ohne die Möglichkeit einer Drehung um die Achse X-X' in Bezug auf die Hülse 16 in der Bohrung A gleiten kann.
  • Zwei elastische Haken 16a und 16b sind auf Höhe des oberen Randes 16d der Hülse 16, d.h. des dem Stöpsel 5 gegenüberliegenden Randes dieser Hülse, vorgesehen. Diese Haken erstrecken sich in der Nähe der zwei Teile der Hülse mit einem kleineren Krümmungsradius.
  • Die Haken 16a und 16b sind so gestaltet, daß sie in die Öffnungen 22a und 22b eindringen können, um an Halteoberflächen 22d und 22e einzurasten, die im Kragen 22 vorgesehen sind.
  • Es ist anzumerken, daß die Öffnungen 22a und 22b jeweils mit einem Rand 22f versehen sind, der in Richtung des dem Stöpsel 5 gegenüberliegenden Endes 21d der Nadel 21 konvergiert. Ferner sind die Haken 16a und 16b mit abgeschrägten Rändern 16f versehen, die gegenüber von dem Teil 12 konvergieren. Somit hat das Zusammenwirken der Ränder 16f und 22f den Effekt, daß die Haken 16 in Richtung der Achse X-X' zusammengedrückt werden, wenn der Kragen 22 in Anlage an die Haken tritt, was es den Haken 16a und 16b ermöglicht, durch die Öffnungen 22a und 22b hindurchzutreten, bevor sie sich erneut radial nach außen hin aufweiten, so daß die Haken 16a und 16b mit den Oberflächen 22d und 22e in Anlage treten.
  • Wenn die Haken 16a und 16b an den Oberflächen 22d und 22e anliegen, ist der Kolben 20 wirkungsvoll in der Übergangsposition von Fluid in das bzw. aus dem Innenvolumen des Gefäßes 2 gehalten, wobei diese Position in 7 dargestellt ist.
  • Wie insbesondere aus 6 hervorgeht, sind die Haken 16a und 16b jeweils mit einer Nase 16n bzw. 16p versehen, die auf den Teil 12 hin gerichtet ist. Ferner ist der Kragen 22 mit zurückspringenden Bereichen 22n und 22p versehen, die an die Oberflächen 22d bzw. 22e angrenzen. Wenn somit die Haken 16 und 16b in den Öffnungen 22a und 22b in Eingriff stehen, treten die Nasen 16n und 16p hinter den zurückspringenden Bereichen 22n und 22p in Anlage gegen die Oberflächen 22d und 22e. Jegliche Gefahr einer Gleitverschiebung der Haken 16a und 16b relativ zum Kragen 22 ist somit verhindert, da eine solche Gleitverschiebung durch die Anlageflächen der Nasen 16n und 16p gegen die zurückspringenden Bereiche 22n und 22p behindert ist.
  • Um ein Festhalten des Kolbens 20 in der Konfiguration zum Lagern der Vorrichtung 1 zu gewährleisten, d.h. in einer Konfiguration, in der die Nadel 21 gemäß der Darstellung in den 1 bis 6 vom Stöpsel 5 beabstandet ist, ist die Hülse 16 mit einem Innenwulst 16g versehen, der ausgehend von der Oberfläche 16c in Richtung der Achse X-X' vorspringt. Des weiteren ist die Oberfläche 21c der Nadel 21 mit einer Auskehlung 21g versehen, in die sich der Wulst 16g einlegen kann. Sobald der Wulst 16g in der Auskehlung 21g liegt, ist die Nadel 21, d.h. der Kolben 20, translationsmäßig in der Bohrung A festgehalten.
  • Gemäß nicht dargestellter Varianten der Erfindung können der Wulst 16g und die Auskehlung 21g auch durch andere Oberflächengestalten ersetzt sein, die sich nur über einen Teil des Umfangs der Oberflächen 16c und 21c erstrecken können.
  • Eine äußere Hülle 30 ist dazu vorgesehen, um die Basis 10 und den Kolben 20 herum an dem Gefäß 2 angebracht zu werden. Die Hülle 30 weist einen Ring 31 auf, der dazu vorgesehen ist, die Klauen 14 gemäß der technischen Lehre der WO-A-97/10 156 in einer Position um den Hals 4 festzuhalten. Der Ring 31 ist mit einem teilbaren Bereich 32 mit einer Kappe 33 verbunden, welche die Basis 10 und den Kolben 20 gegenüber der Umgebungsatmosphäre isoliert, solange der teilbare Bereich nicht gebrochen ist.
  • Es ist anzumerken, daß die Kappe 33 dazu vorgesehen ist, in Anlage gegen die radiale Außenfläche der Hülse 11 zu treten. Ein Gleitmittel kann auf nicht-kontinuierliche Weise auf die Innenfläche der Kappe 33 aufgetragen sein, um ihr Abziehen bezüglich der Basis 10 zu erleichtern. Dieses Gleitmittel kann, ebenfalls auf nicht-kontinuierliche Weise, um die Hülse 11 aufgebracht sein, d.h. derart, daß es keinen vollständigen Umfang um die Achse X-X' bildet.
  • Die Vorrichtung funktioniert folgendermaßen:
    Wenn eine Flüssigkeit in das Innere des Gefäßes 2 eingebracht werden soll, wird die Kappe 33 abgezogen, indem der Bereich 32 gebrochen wird, wie es durch die Pfeile R und F1 in 6 dargestellt ist. Es ist dann möglich, auf den Kolben 1 eine Kraft F2 auszuüben, die auf den Stöpsel 5 hin gerichtet ist, um diesen mit der Nadel 21 zu durchstoßen.
  • In der Praxis kann die Kraft F2 vermittels des Fläschchens 3 ausgeübt werden, von dem ein Stöpsel 5' vorher auf das freigelegte Ende 21d der Nadel 21 aufgesteckt worden ist, wobei der Stöpsel 5' dann vom Anwender in die Hand genommen werden kann, um die Kraft F2 auf die Basis 22 auszuüben, was zur Folge hat, daß der Wulst 16g aus der Auskehlung 21g ausgetrieben wird und daraufhin die Vorwärtsbewegung der Nadel 21 in Richtung auf den Stöpsel 5 ermöglicht wird, den sie dann durchquert.
  • Bei dieser Bewegung dringen die Haken 16a und 16b in die Öffnungen 22a und 22b ein, wobei sie infolge des Zusammenwirkens der Ränder 16f und 22f verformt werden. Die Haken 16a und 16b verriegeln sich daher derart an den Oberflächen 22d und 22e des Kragens 22, daß der Kolben 20 in der Übergangsposition an der Hülse 16 verrastet wird.
  • Jegliche Gleitverschiebung der Haken 16a und 16b bezogen auf den Kragen 22 unter der Einwirkung einer Kraft, welche dazu tendiert, die Nadel 21 aus dem Gefäß 2 zu entfernen, wird durch die Verzahnung der Nasen 16n und 16p hinter den zurückspringenden Bereichen 22n und 22p verhindert.
  • Bei der Penetrationsbewegung der Nadel 21 in den Stöpsel 5 wird die Hülse 16 von den Rippen 17 versteift, die für eine Aufnahme gegebenenfalls auftretender seitlicher Kräfte sorgen.
  • Sobald eine ausreichende Menge der Flüssigkeit in das Gefäß 2 eingebracht worden ist, kann dieses geschüttelt werden, um die Flüssigkeit mit dem ursprünglich in dem Gefäß 2 vorhandenen Produkt zu vermischen und dadurch die gewünschte Lösung oder Suspension herzustellen. Daraufhin kann die von den Elementen 1 bis 3 gebildete Einheit umgedreht werden, um die Lösung oder Suspension für seine Verwendung in das Fläschchen 3 zu überführen.
  • Die Haken 16a und 16b werden ohne Verwendung eines komplexen Formwerkzeugs hergestellt, da in dem Teil 12 Öffnungen 12a und 12b für den Durchtritt von Einschüben für das Ausbilden der Haken in dem Formwerkzeug für die Herstellung der Basis 10 vorgesehen sind.
  • Die Basis 10 ist ein einstückiges Teil, welches die Elemente 11 bis 17 aufweist. Die Elemente, aus denen die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 besteht, sind somit besonders einfach und von einem sehr attraktiven Herstellungspreis.
  • Bei der in 8 dargestellten zweiten Ausführungsweise tragen Elemente, die denjenigen der ersten Ausführungsweise entsprechen, gleiche Bezugszeichen. Diese Ausführungsweise unterscheidet sich von der vorausgegangenen dadurch, daß die Nadel 21 einen polygonalen äußeren Querschnitt aufweist, während die Hülse 16 einen polygonalen inneren Querschnitt mit der gleichen Anzahl von Seiten und der gleichen geometrischen Verteilung dieser Seiten aufweist, was eine Gleitverschiebung der Nadel 21 in der Hülse 16 entlang einer Achse X-X' ohne die Möglichkeit einer Drehung um diese Achse ermöglicht.
  • Unabhängig von der Ausführungsweise der Erfindung ermöglicht die Gleitverschiebung der Nadel 21 in der Hülse 16 eine ordnungsgemäße Ausrichtung der im oberen Teil der Hülse vorgesehenen Haken und der entsprechenden, am Kragen des Kolbens vorgesehenen Einhakeinrichtungen.
  • Die Erfindung ist mit zwei Haken 16a und 16b erläutert worden, die auf Höhe der Teile der Hülse 16 mit einem kleineren Krümmungsradius ausgebildet sind. Gemäß einer nicht dargestellten Variante der Erfindung könnten diese Haken auf Höhe der Teile dieser Hülse vorgesehen sein, die einen größeren Krümmungsradius besitzen, d.h. derjenigen Teile, die in 3 nach oben und unten hin dargestellt sind.
  • In diesem Fall ist die Position der Öffnungen 22a und 22b und der Oberflächen 22d und 22e des Kragens 22 bezogen auf die Nadel 21 entsprechend angepaßt. Ferner ist die Anzahl von Haken der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht auf zwei beschränkt; es genügt auch ein Haken, um den Kolben in der Übergangsposition festzuhalten. Als Variante kann eine Anzahl von drei oder noch mehr Haken vorgesehen sein.
  • Die Erfindung ist vorstehend mit einem einstückig ausgebildeten Kolben erläutert. Sie ist ebensogut auf einen Fall anwendbar, in dem der Kolben aus einer Einheit gebildet ist, welche eine Nadel und einen angeschlossenen Kragen aufweist.

Claims (12)

  1. Verbindungsvorrichtung (1) zwischen einem geschlossenen Gefäß (2) und einem Behälter (3), wobei das geschlossene Gefäß einen Hals (4) besitzt, dessen Öffnung mit einem Stöpsel (5) verschlossen ist, wobei die Verbindungsvorrichtung folgendes aufweist: – eine Basis (10), die dazu geeignet ist, an dem Gefäß angebracht zu werden, und die eine Hülse (16) aufweist, welche eine Innenbohrung (A) bildet, und – einen Kolben (20), der dazu geeignet ist, in der Bohrung zwischen einer in Relation zu dem Stöpsel ausgerückten ersten Position und einer als Übergangsposition bezeichneten zweiten Position zu gleiten, in der eine zu dem Kolben gehörende Hohlnadel (21) den Stöpsel durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel einen nicht-kreisförmigen äußeren Querschnitt aufweist, während die Hülse einen nicht-kreisförmigen inneren Querschnitt aufweist, wobei der Außenquerschnitt der Nadel und der Innenquerschnitt der Hülse derart sind, daß eine Gleitverschiebung der Nadel in der Hülse ohne die Möglichkeit einer Drehung der Nadel in der Hülse möglich ist, und daß ein dem Stöpsel gegenüberliegender Rand (16d) der Hülse mit Halteeinrichtungen (16a, 16b) versehen ist, die geeignet sind, mit dazu komplementären Einrichtungen (22d, 22e) zusammenzuwirken, die an dem Kolben vorgesehen sind, um den Kolben in der Übergangsposition zu verriegeln.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (21) einen ovalen äußeren Querschnitt aufweist, während die Hülse (16) einen ovalen inneren Querschnitt aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (21) einen polygonalen äußeren Querschnitt aufweist, während die Hülse (16) einen polygonalen inneren Querschnitt mit der gleichen Anzahl von Seiten wie der äußere Querschnitt der Nadel aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Rand (16d) der Hülse vorgesehenen Halteeinrichtungen elastisch verformbare Haken (16a, 16b) aufweisen, während die dazu komplementären, an dem Kolben (20) vorgesehenen Einrichtungen Abstützflächen (22d, 22e) aufweisen, die an einem einstückig mit der Nadel (21) ausgebildeten Kragen (22) vorgesehen sind, wobei die Nadel und der Kragen zusammen den Kolben bilden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (22) mit Öffnungen (22a, 22b) für den Durchtritt der Haken (16a, 16b) versehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (16a, 16b) jeweils mit einer Nase (16n, 16p) versehen sind, die für eine Verzahnung mit einem zurückspringenden Bereich (22n, 22p) geeignet ist, der an eine der an dem Kragen (22) vorgesehenen Abstützflächen (22d, 22c) angrenzt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (16a, 16b) bezogen auf die Hülse (16) radial nach außen vorspringen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (10) eine zweite Hülse (11) aufweist, die in Radialrichtung außerhalb der Hülse (16) angeordnet ist, wobei die zweite Hülse dazu geeignet ist, mit einer Kappe (33) zum Isolieren des Kolbens (20) gegenüber der Umgebungsatmosphäre zusammenzuwirken.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie Versteifungsrippen (17) aufweist, welche die Hülsen (11, 16) miteinander verbinden.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Einrichtungen (16g, 21g) zum vorläufigen Halten des Kolbens (20) in der ausgerückten Position aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Einrichtungen mindestens ein an der Außenfläche (21c) der Nadel (21) vorgesehenes Hohlprofil (21g) sowie mindestens ein erhabenes Profil (16g) aufweisen, das sich ausgehend von der radialen Innenfläche (16c) der Hülse (16) in Richtung einer Mittelachse (X-X') der Bohrung (A) erstreckt, wobei das erhabene Profil dazu geeignet ist, mit dem Hohlprofil in Eingriff zu treten und den Kolben (20) in der ersten Position zu halten.
  12. Gebrauchsfertige Einheit, die ein geschlossenes Gefäß (2), welches ein Produkt, insbesondere ein pharmazeutisches Präparat enthält, wobei das Gefäß mit einem Hals (4) versehen ist, dessen Öffnung mit einem Stöpsel (5) verschlossen ist, sowie eine an dem Gefäß angebrachte Verbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE2002606139 2001-03-07 2002-03-05 Verbindungsvorrichtung zwischen zwei behältern und gebrauchsfertige anordnung mit einer solchen vorrichtung Expired - Lifetime DE60206139T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0103125A FR2821827B1 (fr) 2001-03-07 2001-03-07 Dispositif de connexion entre un recipient et un contenant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif
FR0103125 2001-03-07
PCT/FR2002/000793 WO2002069881A1 (fr) 2001-03-07 2002-03-05 Dispositif de connexion entre un recipient et un contenant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206139D1 DE60206139D1 (de) 2005-10-20
DE60206139T2 true DE60206139T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=8860860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002606139 Expired - Lifetime DE60206139T2 (de) 2001-03-07 2002-03-05 Verbindungsvorrichtung zwischen zwei behältern und gebrauchsfertige anordnung mit einer solchen vorrichtung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US20020128629A1 (de)
EP (1) EP1365725B1 (de)
JP (1) JP2004527289A (de)
KR (1) KR20040015061A (de)
CN (1) CN100335021C (de)
AT (1) ATE304342T1 (de)
AU (1) AU2002246197B2 (de)
BR (1) BR0207330A (de)
CA (1) CA2437589A1 (de)
DE (1) DE60206139T2 (de)
ES (1) ES2249567T3 (de)
FR (1) FR2821827B1 (de)
HU (1) HUP0303446A2 (de)
MX (1) MXPA03007617A (de)
PL (1) PL363976A1 (de)
RU (1) RU2003129658A (de)
WO (1) WO2002069881A1 (de)
ZA (1) ZA200305907B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7942861B2 (en) 2002-10-22 2011-05-17 Baxter International Inc. Fluid container with access port and safety cap
US7507226B2 (en) * 2002-10-22 2009-03-24 Baxter International Inc. Access port with safety tab and fluid container employing same
US20060184103A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-17 West Pharmaceutical Services, Inc. Syringe safety device
CA2834152C (en) 2006-05-25 2016-07-05 Bayer Healthcare Llc Reconstitution device
US20090105684A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-23 Baxter International Inc. Medication port for medical fluid container
CN101813471B (zh) * 2009-02-25 2014-03-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 接触式测量装置
WO2011046210A1 (ja) * 2009-10-16 2011-04-21 株式会社ジェイ・エム・エス キャップ、およびそれを用いた栄養剤用容器並びに栄養剤供給セット
EP2353629A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-10 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Konnektor für medizinischen Wirkstoff enthaltende Behälter
JP5920340B2 (ja) * 2011-04-14 2016-05-18 株式会社ジェイ・エム・エス 医療用ポート、およびそれを用いた栄養剤用容器並びに栄養剤供給セット
JP6189951B2 (ja) * 2012-07-13 2017-08-30 ベクトン ディキンソン アンド カンパニー リミテッド 均圧化を有する医療用バイアルアクセス器具、および、閉鎖式薬物移送システム
DE102014008611A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Behältnis
KR101669839B1 (ko) * 2014-09-04 2016-10-28 주식회사 대웅제약 일체형 주사 키트
KR101640159B1 (ko) * 2014-09-04 2016-07-18 주식회사 대웅제약 일체형 주사 키트
KR101671891B1 (ko) * 2014-09-04 2016-11-04 주식회사 대웅제약 일체형 주사 키트
WO2016048807A1 (en) * 2014-09-22 2016-03-31 Zoetis Services Llc Multiple channel spike for dispensing fluid from a flexible fluid container, and associated method
KR102593071B1 (ko) * 2015-05-08 2023-10-23 프레세니우스 카비 에이비 의료 용기용 커넥터
US10842197B2 (en) * 2017-07-12 2020-11-24 Rai Strategic Holdings, Inc. Detachable container for aerosol delivery having pierceable membrane
EP3681570A1 (de) * 2017-09-14 2020-07-22 Becton Dickinson France Sicherungsanordnung und medizinische vorrichtung mit sicherheitsanordnung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009716A (en) * 1976-02-17 1977-03-01 Cohen Milton J Needle-hub assembly for syringes
US4195632A (en) * 1978-05-03 1980-04-01 Cutter Laboratories, Inc. Fluid flow valve
US5300040A (en) * 1992-02-03 1994-04-05 Timothy A. Kershenstine Self-locking safety syringe
DE4414697C2 (de) * 1994-04-27 1998-06-18 Caremed Vertriebsgesellschaft Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke
ATE223188T1 (de) * 1994-06-24 2002-09-15 Icu Medical Inc Vorrichtung zur überleitung einer flüssigkeit und methode zur anwendung
FR2738550B1 (fr) 1995-09-11 1997-11-07 Biodome Dispositif d'obturation d'un recipient lui-meme ferme, ensemble pour dispenser un produit comprenant un tel recipient et un tel dispositif d'obturation
FR2753624B1 (fr) * 1996-09-25 1999-04-16 Biodome Dispositif de connexion, en particulier entre un recipient avec bouchon perforable et une seringue
GB9623469D0 (en) * 1996-11-12 1997-01-08 Lucas Ind Plc Injector
GB9701413D0 (en) * 1997-01-24 1997-03-12 Smithkline Beecham Biolog Novel device
US6382442B1 (en) * 1998-04-20 2002-05-07 Becton Dickinson And Company Plastic closure for vials and other medical containers
GB9903974D0 (en) * 1998-11-04 1999-04-14 Choudhary Prajendra P Needle assembly
GB9929557D0 (en) * 1999-12-14 2000-02-09 Parker David W Improvements in or relating to hypodermic syringes
US20020072706A1 (en) * 2000-12-11 2002-06-13 Thomas Hiblar Transluminal drug delivery catheter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2821827A1 (fr) 2002-09-13
HUP0303446A2 (hu) 2004-03-01
WO2002069881A1 (fr) 2002-09-12
KR20040015061A (ko) 2004-02-18
RU2003129658A (ru) 2005-04-10
JP2004527289A (ja) 2004-09-09
FR2821827B1 (fr) 2003-06-13
CN1494407A (zh) 2004-05-05
BR0207330A (pt) 2004-02-10
ZA200305907B (en) 2004-06-29
ES2249567T3 (es) 2006-04-01
EP1365725B1 (de) 2005-09-14
DE60206139D1 (de) 2005-10-20
AU2002246197B2 (en) 2005-10-20
CN100335021C (zh) 2007-09-05
PL363976A1 (en) 2004-11-29
ATE304342T1 (de) 2005-09-15
EP1365725A1 (de) 2003-12-03
CA2437589A1 (fr) 2002-09-12
US20020128629A1 (en) 2002-09-12
MXPA03007617A (es) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206139T2 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen zwei behältern und gebrauchsfertige anordnung mit einer solchen vorrichtung
DE60019446T2 (de) Flüssigkeitstransferset für phiolen und andere medizinische behälter
DE69312366T2 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE69629281T2 (de) Verriegelbare verpackung für eine spritze
DE3687530T2 (de) Spritze.
DE69622949T2 (de) Eine Arretiervorrichtung für eine Spritze
DE69320400T2 (de) Lösungsmittelbehälter mit Mittel zur Verbindung mit einer Arzneimittelphiole
DE102004005435B3 (de) Medizinisches Transfergerät
DE69424607T2 (de) Luer-Nadeleinheit und Injektor
EP2531164B1 (de) Vorrichtung zum entnehmen eines fluids aus einem behälter
DE68926627T2 (de) Injektionsstelle
DE69724537T2 (de) Verbesserte Phiolenverbindung für einen Arzneimittelbehälter
DE69621515T2 (de) Rückhaltevorrichtung für Spritzen zum Verhindern des unbeabsichtigten Herausziehens eines Kolbens
DE69903266T2 (de) Flüssigkeitstransfervorrichtung für phiole und verfahren
DE69809578T2 (de) Schutzabdeckung einer einwegdosierungsspritze
DE60313129T2 (de) Phiolenadapter mit nadelfreiem ventil zur benutzung mit phiolenverschlüssen mit verschiedenen grössen
DE69915165T2 (de) Versiegelter Behälter mit Düse und Dichtwulst
DE69809352T2 (de) Zugangsvorrichtung für eine Flüssigkeit und Verfahren um eine Spritze mit einer flüssigen Arznei zu füllen
EP2155140B1 (de) Durchstossvorrichtung und verfahren zum entnehmen einer flüssigkeit aus einem beutel oder zuführen einer substanz in einen beutel
DE1491788A1 (de) Injektor fuer Medikamente
WO2003008021A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von medien
EP2533832B1 (de) Konnektor für medizinischen wirkstoff enthaltende behälter
CH691031A5 (de) Zweiteilige Vorrichtung für die Verabreichung von Arzneimitteln.
DE2822474A1 (de) Mischflaeschchen
DE2902499A1 (de) Behaelter mit verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition