DE60201351T2 - Autonome motorantriebseinheit für ein schiebetor - Google Patents

Autonome motorantriebseinheit für ein schiebetor Download PDF

Info

Publication number
DE60201351T2
DE60201351T2 DE60201351T DE60201351T DE60201351T2 DE 60201351 T2 DE60201351 T2 DE 60201351T2 DE 60201351 T DE60201351 T DE 60201351T DE 60201351 T DE60201351 T DE 60201351T DE 60201351 T2 DE60201351 T2 DE 60201351T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
designed
engine
hook
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60201351T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201351D1 (de
Inventor
Christian Chorin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR0105810A external-priority patent/FR2824099B1/fr
Priority claimed from FR0106309A external-priority patent/FR2824582B1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60201351D1 publication Critical patent/DE60201351D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60201351T2 publication Critical patent/DE60201351T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/023Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0811Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/641Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements operated by friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2003Preventing opening by insertion of a tool, e.g. flexible, between door and jamb to withdraw the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0073Current to unlock only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0086Emergency release, e.g. key or electromagnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/624Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/434Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors
    • E05F2015/435Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors by interruption of the beam
    • E05F2015/437Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors by interruption of the beam the beam being perpendicular to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/484Torsion springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/674Friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • E05Y2400/614Batteries charging thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/656Power or signal transmission by travelling contacts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • E05Y2400/662Wireless transmission by optical waves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum motorisierten Öffnen und Schließen von Toren und insbesondere Vorrichtungen, die für Schiebetore bestimmt sind.
  • Bereits bekannt sind automatisierte Vorrichtungen zum Öffnen und Schließen eines Schiebetors zwischen zwei Säulen oder anderen festen Strukturen. Diese Vorrichtungen umfassen im allgemeinen einen am Boden befestigten Motor, der ein Zahnrad antreibt. Das Zahnrad greift in eine an einem Tor befestigte Zahnstange, um dieses in Translation zu versetzen. Das Tor weist außerdem Räder auf, die es ihm ermöglichen, sich beim Öffnen und Schließen am Boden entlang zu verschieben. Um die Führung der Räder zu erleichtern, können auf dem Boden zwischen den beiden Säulen Rinnen vorgesehen werden.
  • Tore dieser Art sind im allgemeinen mit einem Präsenzdetektor zwischen den beiden Säulen ausgestattet, der es ermöglicht, die Bewegung des Tores anzuhalten, wenn sich ein Objekt oder eine Person auf seiner Laufbahn befindet. Diese Detektoren umfassen im allgemeinen einen Infrarotsender, der an einer der Säulen befestigt ist, und einen Empfänger, der dem Sender gegenüber auf der anderen Säule plaziert ist und dazu ausgelegt ist, die vom Sender ausgesendeten Lichtstrahlen zu detektieren.
  • Ein Nachteil dieser Systeme ist, daß sie den Gebrauch eines Zahnrads und einer Zahnstange erfordern, deren Länge mindestens der Strecke entspricht, über die sich das Tor verschiebt. Die Herstellung dieser mechanischen Bauteile ist somit kostspielig.
  • Ein weiterer Nachteil ist, daß die Installation der Zahnstange, insbesondere an Gittertoren, schwierig sein kann. Außerdem muß der Motor auf einem genügend harten Boden befestigt sein, sowie in einer Höhe, welche die Zusammenführung von dem Zahnrad und der Zahnstange ermöglicht. Im allgemeinen wird ein Betonestrich hergestellt, der es ermöglicht, den Boden zu festigen und die Höhe des Motors anzupassen.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Systeme ist, daß sie die Installation von Anschlüssen erfordern, welche die Versorgung des Motors und des Präsenzdetektors erlauben.
  • Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteilen dadurch abzuhelfen, daß sie eine Motorantriebseinheit für ein Schiebetor vorschlägt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen Motorblock und einen Träger umfaßt, in den der Block mit Spiel montiert ist und in im wesentlichen vertikaler Richtung gleiten kann, wobei der Motorblock einen Motor, wenigstens ein durch den Motor angetriebenes Rad und eine Batterie zur Versorgung des Motors aufweist, und wobei das Rad derart ausgelegt ist, daß es unter dem Einfluß des Eigengewichts des Motorblocks mit dem Boden in Kontakt tritt.
  • Die Motorantriebseinheit weist den Vorteil auf, autonom zu sein und keine materielle Verbindung mit einer externen Stromversorgung zu erfordern. Diese Eigenschaft ermöglicht eine sehr schnelle Installation der Öffnungs- und Schließvorrichtung.
  • Dadurch daß der motorisierte Block mit Spiel in den Träger montiert ist, kann er in der Ebene des Rads oder der Räder kippen. Auf diese Weise behält der Block trotz der Unebenheiten des Bodens die meiste Zeit über zumindest ein Rad in Kontakt zum Boden. Damit kann er sich vorteilhafterweise an die Oberfläche des Bodens anpassen und die vorhandenen Unebenheiten überwinden.
  • Bevorzugte aber keinesfalls einschränkende Aspekte der Erfindung sind die folgenden:
    • – der Träger ist am Schiebetor befestigt und der Motorblock ist derart ausgelegt, daß er in horizontalen Anschlag mit dem Träger kommt, so daß er das Schiebetor zieht,
    • – der Motorblock umfaßt vorstehende Stützelemente, mittels derer er auf einer Wand des an dem Schiebetor befestigten Trägers aufliegt.
  • In einer Ausführungsform der Öffnungs- und Schließvorrichtung umfaßt der Motorblock zumindest zwei Räder, die in der Verschiebungsrichtung des Schiebetors ausgerichtet sind. Dieses Merkmal ermöglicht es, die Kontaktfläche der Räder mit dem Boden zu vergrößern und das Moment zu vervielfa chen, welches es der Einheit ermöglicht, das Schiebetor zu ziehen.
  • Der Block kann ein Übertragungselement umfassen und der Motor ist derart ausgelegt, daß er über das Übertragungselement zumindest zwei der Räder in Rotation versetzen kann. Dadurch, daß der Motor zwei Räder antreibt, kann der Block kippen, wobei er wenigstens ein Antriebsrad in Kontakt zum Boden behält. Dieses Merkmal ermöglicht es, trotz dem Vorliegen von Elementen kleiner Größe auf seiner Laufbahn, den Antrieb des Tors zu gewährleisten.
  • Weitere bevorzugte aber keinesfalls einschränkende Aspekte der Erfindung sind die folgenden:
    • – die Motorantriebseinheit umfaßt Mittel, die Kontakte bilden, die, wenn sich das Schiebetor in einer Endposition seiner Laufbahn befindet, mit externen Versorgungsmitteln kontaktieren und das Aufladen der Batterie bewirken,
    • – die Motorantriebseinheit umfaßt ein an die Batterie angeschlossenes Solarzellenpanel,
    • – an dem Träger sind Präsenzdetektionsmittel befestigt,
    • – die Motorantriebseinheit umfaßt außerdem eine Steuerungseinheit, die derart ausgelegt ist, daß sie die Versorgung des Motors unterbrechen kann oder die Drehrichtung des Motors umkehren kann,
    • – die Detektionsmittel sind an die Steuerungseinheit angeschlossen, und die Einheit ist derart ausgelegt, daß sie, wenn eine Präsenz auf der Laufbahn des Schiebetors detektiert wird, die Versorgung des Motors unterbricht,
    • – die Steuerungseinheit umfaßt Mittel zur Detektion des Ladezustandes der Batterie.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung hervorgehen, die rein beispielhaft und keinesfalls als den Schutzbereich einschränkend aufzufassen ist und unter Betrachtung der beigefügten Zeichnungen zu lesen ist, wobei:
  • 1 eine Vorderansicht eines Beispiels für einen autonomen Motorblock gemäss der Erfindung ist,
  • 2 eine Seitenansicht des Blocks aus 1 ist,
  • 3 eine Vorderansicht eines Befestigungsträgers des Motorblocks an dem Schiebetor ist,
  • 4 eine Untenansicht des in den Befestigungsträger aus 3 eingeführten Motorblocks aus 1 ist,
  • 5 eine Vorderansicht einer Öffnungs- und Schließvorrichtung eines Schiebetors ist, die den Motorblock und den Befestigungsträger umfaßt,
  • 6 eine Draufsicht des in den Befestigungsträger eingeführten Motorblocks ist,
  • 7 eine Querschnittsansicht von vorne eines Beispiels einer Sperrvorrichtung ist, deren hakenförmiger Riegel sich in gesenkter Position befindet,
  • 8 eine Seitenansicht der Vorrichtung aus 7 ist,
  • 9 eine Querschnittsansicht von vorne der Vorrichtung aus 7 ist, in welcher der Riegel durch einen elektrischen Motor betätigt wird,
  • 10 eine Querschnittsansicht von vorne der Vorrichtung aus 7 ist, in welcher der Riegel manuell betätigt wird,
  • 11 eine Querschnittsansicht von vorne eines Beispiels für Versorgungsmittel der Sperrvorrichtung ist.
  • Die 1 und 2 sind Vorder- und Seitenansichten eines Motorblocks 100. Dieser Block 100 umfaßt eine Fassung 1, die aus einer im Horizontalschnitt U-förmigen Platte aufgebaut ist. Eine horizontale Sohle 2 und eine vertikale Platte 3 sind zwischen den beiden Seitenflügeln der Fassung 1 befestigt. Die Sohle 2 trägt einen Elektromotor 4 (beispielsweise vom Typ eines Fahrzeug-Fensterhebemotors) sowie eine Batterie 5 und eine elektronische Steuerkarte 6. Zwei Räder 7 sind an der vertikalen Platte 3 überstehend montiert. Der Motor 4 versetzt die beiden Räder 7 mittels eines Getriebes 13 in Rotation, das an der vertikalen Platte 3 durch Verschraubung befestigt ist.
  • Die elektronische Steuerkarte 6 weist vier Anschlüsse 7, 8, 9 und 10 auf. Diese Karte 6 ist über den Anschluß 7 mit der Batterie 5 verbunden. Das Versorgungskabel 11 des Motors 4 ist an den Anschluß 8 angeschlossen. Die Anschlüsse 9 und 10 sind mit einer Präsenzdetektionszelle beziehungsweise mit Enddetektionsmitteln verbunden, die in den 1 und 2 nicht dargestellt sind.
  • Vorstehende Stützelemente 12 sind an den Seitenflügeln der U-förmigen Fassung 1 so befestigt, daß sie auf einem in 3 schematisch dargestellten Befestigungsträger 200 aufliegen, in den der Motorblock 100 eingeführt wird. Diese Stützelemente 12 liegen in Form einer Halbzylinder-Scheibe aus Polymermaterial (zum Beispiel aus Delrin® oder aus Teflon®) vor, wobei die Auflagefläche von dem zylindrischen Flächenanteil gebildet wird. Diese Elemente 12 können seitliche Abschrägungen aufweisen, die es ermöglichen, die Kontaktfläche mit dem Träger 200 zu verringern und Reibung einzuschränken.
  • Der in 3 dargestellte Befestigungsträger 200 weist im Horizontalschnitt eine U-Grundform auf mit einer Grundplatte 14 und zwei Seitenflügeln 15. Er weist eine Länge L2 auf, die leicht über der Länge L1 des Motorblocks 100 liegt, so daß das Gleiten, aber auch ein gewisses Kippen des Motorblocks 100 in dem Träger 200 möglich ist. Die Länge L2 ist bevorzugt um 1 bis 2% länger als die Länge L1.
  • Die Grundplatte 14 enthält Löcher (nicht dargestellt) zur Befestigung des Trägers 200 durch Verschraubung an der Unterseite eines Schiebetors. Eine Photozelle 16 ist an dem Befestigungsträger 200 montiert.
  • Die 4 bis 6 stellen Untenansicht, Vorderansicht und Draufsicht des in den Befestigungsträger aus 3 eingeführten Motorblocks 100 aus den 1 und 2 dar. Die 5 stellt außerdem den in den Befestigungsträger 200 eingeführten Motorblock 100 so dar, wie diese in eine Öffnungs- und Schließvorrichtung eines Schiebetors 17 integriert werden können.
  • In 5 ist der Befestigungsträger 200 an ein Schiebetor 17 in Höhe eines dessen unteren Enden fest verbunden montiert. Der Motorblock 100 wurde in den U-förmigen Befestigungsträger 200 eingeführt. Auf diese Weise stehen die Räder 7 in Kontakt zum Boden 18. Werden die Räder 7 durch den Motor 4 in Rotation versetzt, so verschiebt sich der Block 100 über dem Boden 18 und die Elemente 12 kommen auf dem in Bewegungsrichtung liegenden Seitenflügel 15 des Befestigungsträgers 200 zum Anliegen. Der Motorblock 100 versetzt das Tor 17 über den Befestigungsträger 200 in Bewegung.
  • Dadurch daß der Block 100 zwei Räder 7 umfaßt und mit Spiel in den Befestigungsträger 200 montiert ist, kann er kippen. Der Block 100 behält, trotz der Unebenheiten, des Bodens, die meiste Zeit über seine beiden Räder 7 in Kontakt zum Boden 18. Dieses Merkmal gewährleistet eine gute Haftung des Blocks 100 am Boden 18.
  • Dadurch, daß der Motor die beiden Räder 7 in Rotation versetzt, kann der Block 100 kippen, wobei er zumindest ein Antriebsrad 7 in Kontakt zum Boden 18 behält. Dieses Merkmal ermöglicht es, den Antrieb des Tors 17 trotz dem Vorliegen von Elementen kleiner Größe auf seiner Laufbahn zu gewährleisten.
  • Außerdem stellt die Batterie 5 vorteilhafterweise ein Gewicht dar, das die Haftung der Räder 7 am Boden 18 zusätzlich erhöht. Es wird somit vermieden, auf die Hinzufügung eines zusätzlichen Gewichts zurückzugreifen, das zur Überfüllung des Blocks 100 beitragen würde.
  • Der Befestigungsträger 200 weist ein Paar von Versorgungskontakten 19 auf, die an der äußeren Oberfläche desjenigen Seitenflügels 15 des Befestigungsträgers 200 angeordnet sind, der sich an der Seite befindet, die der Schließrichtung F des Tors entspricht. Diese Kontakte 19 sind an den Anschluß 10 der elektronischen Steuerkarte 6 des Motors 4 angeschlossen. Dieses Paar von Kontakten 19 ist gegenüber einem zweiten Paar von Kontakten 20 positioniert, die an einer der Säulen 21 befestigt sind, so daß, wenn sich das Tor 17 in geschlossener Position befindet, die beiden Kontaktpaare 19 und 20 miteinander in Kontakt treten.
  • Die an der Säule 21 befestigten Kontakte 20 sind an eine Stromquelle angeschlossen. Wenn sich das Tor 17 in geschlossener Position befindet wird die Batterie 5 von dieser Quelle über die Kontakte 19 und 20 aufgeladen. Die elektronische Steuerkarte 6 umfaßt Mittel zur Detektion des Durchlaufs des Ladungsstroms der Batterie 5 (zum Beispiel in Form eines mit einem Schwellwertdetektor verbundenen Widerstandes), die es ihr ermöglichen, die Endstellung des Tors beim Schließen F zu erkennen.
  • Ein Infrarotsender 22 ist an der Säule 21 befestigt und an die oben genannte Stromquelle angeschlossen. Dieser Sender 22 ist gegenüber der am Befestigungsträger 200 angebrachten Detektionszelle 16 positioniert. Die Detektionszelle 16 ist mit der elektronischen Steuerkarte 6 verbunden. Wird von der Zelle 16 eine Präsenz auf der Laufbahn des Tors 17 detektiert während das Tor in Bewegung ist, so steuert die elektronische Karte 6 den Motor 4 derart an, daß dieser anhält und und gegebenenfalls seine Drehrichtung umkehrt. Die elektronische Karte 6 steuert somit auf bekannte Weise das Anhalten und gegebenenfalls das erneute Öffnen O des Tors 17, wenn während einer Schließphase F des Tors 17 eine Präsenz detektiert wird. Die elektronische Karte 6 steuert auch das Anhalten des Tores 17, wenn die Präsenz während einer Öffnungsphase O detektiert wird.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung bildet der Block 100 vorteilhafterweise eine autonome Einheit, die keine zwingende Verkabelung mit einer externen Versorgung erfordert. Ist der Befestigungsträger 200 einmal am Tor 17 festgeschraubt, so hat die mit der Installation beauftragte Bedienungsperson nur den Motorblock 100 in den Träger 200 einzuführen. Dann muß sie ein Paar von Kontakten 20 an der Säule 21 und eine Verkabelung zur Versorgung dieser Kontakte installieren. Dieses Merkmal ermöglicht eine sehr schnelle Installation der Öffnungs- und Schließvorrichtung.
  • Andere Ausführungsformen der Erfindung sind selbstverständlich ebenso möglich. Zum Beispiel ist es im Fall, daß das Schiebetor die meiste Zeit offen stehen würde (das ist zum Beispiel für Tore der Fall, die sich am Eingang bestimmter Betriebe befinden) möglich, ein Kontaktpaar an der äußeren Oberfläche desjenigen Seitenflügels des Befestigungsträgers 200 anzubringen, der sich an der Seite befindet, die der Öffnungsrichtung O des Tors 17 entspricht. In diesem Fall sind Versorgungskontakte an der Säule zu installieren, die dem Seitenflügel 15, an dem die Kontakte plaziert sind gegenüberliegt.
  • Man kann auch erwägen, zwei Kontaktpaare, jedes an einem der Seitenflügel 15 des Trägers 200 zu installieren, so daß die Batterie 5 sowohl bei geöffneter als auch bei geschlossener Position des Tors versorgt wird. Diese Ausführungsform kann es vorteilhafterweise ermöglichen, die Endstellung in den beiden Bewegungsrichtungen O und F des Tors 17 zu erkennen.
  • Damit die Vorrichtung völlig autonom ist, kann schließlich ein Solarzellenpanel am Tor befestigt werden, und der Sender sowie die Photozelle können beide gegenüber einem an einer der Säulen installierten Spiegel oder Rückstrahler an dem Befestigungsträger 200 befestigt werden. Auf diese Weise erfordert der Motorblock keine Energiezufuhr mehr über die an einer der Säulen angebrachten Kontakte. Die derart ausgeführte Öffnungs- und Schließvorrichtung ist noch schneller zu installieren, da sie keinerlei Installation von Kontakten oder externen Energiequellen erfordert.
  • Die Erfindung betrifft auch elektrische Schlösser für Schiebetore.
  • Die manuell betätigten Schiebetore sind meist mit einem Schloß ausgestattet, das einen hakenförmigen Riegel umfaßt, der in einen Schlitz eines Schließblechs eingreifen kann, welcher sich an der Säule befindet, an der das Tor zum Anschlag kommt. Wenn das Tor in geschlossener Position ist, ist der Riegel im Schlitz blockiert. Jedesmal, wenn man das Tor öffnen möchte, ist es nötig, das Schloß mit Hilfe eines Schlüssels zu betätigen, um den Riegel anzuheben und ihn aus dem Schlitz zu lösen.
  • Diese Vorrichtung ist außergewöhnlich schlecht an die aus Entfernung betätigten motorisierten Schiebetore angepaßt. Sie erfordert, daß der Benutzer jedesmal wenn er das Tor öffnen möchte, das Schloß manuell entriegelt.
  • Aus diesem Grund existieren gegenwärtig Schlösser, die beim Öffnen des Tors automatisch betätigt werden können. Das am 6. März 1984 von F. A. M. A. di Sandra Borgato & C. angemel dete Patent US 4,434,635 beschreibt ein automatisiertes Hakenschloß, das entweder elektrisch oder mit Hilfe eines Schlüssels betätigt werden kann.
  • Die beschriebene Vorrichtung umfaßt einen Mechanismus, der elektrisch betrieben werden kann. Diese Vorrichtung umfaßt Spulen, eine magnetische Platte, Hebel sowie Mittel, die eine Feder bilden und es ermöglichen, einen hakenförmigen Riegel in einer gesenkten Position zu halten. Wenn die Spulen versorgt werden, bewirkt das erzeugte Magnetfeld die Verlagerung der magnetischen Platte, die dann einen Hebel freisetzt. Der freigesetzte Hebel löst sich von den Mitteln, die eine Feder bilden und es ermöglichen, den hakenförmigen Riegel in gesenkter Position zu halten. Der Riegel wird dann von einer Aufeinanderfolge von Hebeln in gehobene Position gebracht. In dieser Position kann er aus dem Schließblech gelöst werden.
  • Die Vorrichtung umfaßt auch einen Zylinder, der es ermöglicht, das Schloß mit Hilfe eines Schlüssels zu betätigen. Wenn der Benutzer den Schlüssel im Zylinder dreht, stößt der Bart des Zylinders die magnetische Platte zurück und der hakenförmige Hebel wird, auf die gleiche Weise wie oben beschrieben, durch ein Hebelsystem in gehobene Position versetzt.
  • Ein Schloß dieser Art kann also über die automatische Öffnungsvorrichtung des Tors elektrisch gesteuert werden. Im Fall einer Stromabschaltung oder eines Nichtfunktionierens der automatischen Öffnungs- und Schließvorrichtung kann das Schloß manuell ausgelöst werden.
  • Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß sie viele mechanische Bauteile enthält. Sie ist folglich relativ teuer in der Herstellung und langfristig wenig zuverlässig.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrisches Schloß für Schiebetore bereitzustellen, das einfach, robust und günstig ist und durch eine automatische Öffnungs- und Schließvorrichtung gesteuert werden kann.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung eine Sperrvorrichtung für Schiebetore vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein Stellelement, ein einen Hebel bildendes Element, dessen eines Ende hakenförmig ausgebildet ist und der art ausgelegt ist, daß es in ein Schließblech eingreift, sowie elastische Mittel, um das Ende des Elements im Schließblech in Eingriff zu halten umfaßt, wobei das Stellelement derart ausgelegt ist, daß es eine Kraft direkt auf das hebelförmige Element ausübt, um das hakenförmige Ende des Elements aus dem Schließblech zu lösen.
  • Diese Sperrvorrichtung kann an einem motorisierten oder nicht motorisierten Tor installiert werden. Im Falle eines motorisierten Tores kann diese Sperrvorrichtung mit einer beliebigen motorisierten Torantriebseinheit verwendet werden.
  • Die vorgeschlagene Sperrvorrichtung umfaßt einen einfachen Mechanismus, der ein Minimum an Bauteilen aufweist. Dieses Merkmal verleiht ihr mehrere Vorteile.
  • Dadurch, daß sie wenige mechanische Bauteile umfaßt, zeichnet sich diese Vorrichtung insbesondere durch einen geringen Kostenaufwand und eine sehr einfache Montage aus.
  • Sie kann außerdem mit Hilfe mechanischer Bauteile verwirklicht werden, die einfache geometrische Formen aufweisen und somit leicht herzustellen und robust sind. Dies verleiht der Sperrvorrichtung eine große Zuverlässigkeit.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Stellelement ein Motor mit linearem Ausgangshub, der gemäß zweier Endpositionen gesteuert werden kann.
  • Bevorzugte aber keinesfalls einschränkende Aspekte der Erfindung sind die folgenden:
    • – das Stellelement ist derart ausgelegt, daß es von einer automatisierten Vorrichtung zum Öffnen und Schließen des Tors gesteuert wird,
    • – die Sperrvorrichtung umfaßt eine manuelle Schließvorrichtung, die derart ausgelegt ist, daß sie eine Kraft auf das hebelförmige Element ausübt, um das hakenförmige Ende des Elements aus dem Schließblech zu lösen,
    • – die manuelle Schließvorrichtung ist ein Zylinderschloß mit schwenkbarem Bart, der derart ausgelegt ist, daß er eine Kraft auf ein Zweihebelsystem ausübt, um den Haken aus dem Schließblech zu lösen,
    • – die Sperrvorrichtung umfaßt einen Führungsstift, der derart ausgelegt ist, daß er, wenn sich das Tor in geschlossener Position befindet, in eine Öffnung eingeführt wird,
    • – das hakenförmige Ende des Riegels weist eine geneigte äußere Oberfläche auf, die derart ausgelegt ist, daß sie mit einem Rand des Schließblechs kontaktiert und das Einrasten des Elements im Schließblech bewirkt,
    • – die Sperrvorrichtung umfaßt eine Abdeckung, um, wenn sich das Tor in geschlossener Position befindet, dem Element den Zugang zu verhindern,
    • – die Sperrvorrichtung umfaßt Kontaktmittel, die, wenn sich das Tor in einer Endposition seiner Laufbahn befindet, mit externen Versorgungsmitteln in Kontakt treten, wobei die Kontaktmittel mit Versorgungsanschlüssen des Stellelements verbunden sind,
    • – die Kontaktmittel umfassen Kontaktelemente, die derart ausgelegt sind, daß sie, wenn sich das Tor in geschlossener Position befindet, mit Versorgungskontakten kontaktieren, wobei die Kontakte versetzbar sind und elastische Mittel umfassen, um den Kontakt mit den Kontaktelementen zu halten solange das den Haken bildende Element nicht vollständig aus dem Schließhaken gelöst ist,
    • – die externen Versorgungsmittel sind derart ausgelegt, daß sie von einer automatisierten Vorrichtung zum Öffnen und Schließen des Tors gesteuert wird.
  • In den 7 bis 10 umfaßt die Sperrvorrichtung 300 ein Stellelement 1 (vom Typ eines Motors eines elektrischen Autoschlosses), das am Boden des Gehäuses 82 befestigt ist und dessen Ausgangsachse 30 sich zwischen zwei Endpositionen verschieben kann, die einer minimalen und einer maximalen Erstreckung entlang der X-Achse entsprechen. Die Vorrichtung 300 umfaßt außerdem einen hakenförmigen Riegel 50, der so montiert ist, daß er sich um eine Achse 70 dreht und einen hebelförmigen Fortsatz 50 aufweist. Der hakenförmige Teil 40 des Riegels 50 erstreckt sich aus dem Gehäuse hinaus, wobei der Haken 40 nach unten weist. Eine Spannfeder 60 ist dazu ausgelegt, den hebelförmigen Teil des Riegels 50 in einer Position zu halten, in der er auf dem Ende der Motorachse 30 aufliegt.
  • Auf diese Weise bewirkt die Verschiebung der Achse 30 des Motors in Richtung der X-Achse die Rotation des Riegels 40 um die Achse 70. Befindet sich die Achse 30 in einer Position maximaler Erstreckung, so befindet sich das hakenförmige Ende 40 des Riegels in gehobener Position. Befindet sich die Achse 30 in einer Position minimaler Erstreckung, so übt die Feder 60 eine Rückstellkraft auf den hebelförmigen Teil des Riegels 50 aus und führt das hakenförmige Ende 40 in die gesenkte Position zurück.
  • In 7 ist die Vorrichtung 300 mittels Schrauben 80 an einem Schiebetor 17 befestigt. Eine Säule 21 stellt einen Anschlag dar wenn sich das Tor 17 in geschlossener Position befindet. Der hakenförmigen Teil 40 des Riegels befindet sich gegenüber einem in der Säule 21 ausgesparten Schlitz 90, der das Schließblech bildet, in welches der hakenförmigen Teil 40 eingreifen kann.
  • Ein waagrechter Führungsstift 83 ist an dem Gehäuse 82 befestigt. Dieser Stift 83 wird beispielsweise von einem Schaft gebildet, dessen Ende eine Abschrägung aufweist. Dieser Stift 83 ist so ausgelegt, daß er, wenn sich das Tor in geschlossener Position befindet, in eine in der Säule 21 ausgesparte Öffnung 110 eingreift.
  • Steuert man die Schließung des Tors 17, so wird dieses in Richtung F bewegt. In dieser Schließphase befindet sich der Haken 40 in gesenkter Position. Gelangt das Tor 17 in die Nähe der Säule 21, so dringt der Stift 83 in die Öffnung 110 ein und gewährleistet die Führung des Tors.
  • Das hakenförmige Ende 40 des Riegels umfaßt eine geneigte äußere Fläche 120, die mit dem unteren Rand 13 des Schließblechs 90 kontaktiert und eine Führung darstellt, die es ermöglicht, den Riegel 40 in eine Rotation gegen den Uhrzeigersinn um seine Achse 70 zu versetzen. Diese Rotation löst die Hebung des hakenförmigen Endes 40 aus. Diese Hebung ermöglicht einen schrittweisen Eingriff des Hakens 40 in das Schließblech 90. Greift der Haken 40 vollständig ein, so be wirkt die Spannfeder 60 die Rotation des Riegels im Uhrzeigersinn und das Einrasten des Hakens 40 im Schließblech 90.
  • Befindet sich das Tor in geschlossenem Zustand, so verhindert eine am Gehäuse 82 angebrachte Abdeckung 140 dem Riegel 50 den Zugang. Diese Abdeckung 140 besteht aus einem U-förmigen Teil, welches den horizontalen Teil des Hakens 40 des Riegels 50 umhüllt. In dieser Ausgestaltung ermöglicht sie es vorteilhafterweise zu verhindern, daß eine Person den Riegel 50 anheben kann, indem sie einen Gegenstand zwischen das Tor 17 und die Säule 21 schiebt.
  • In 9 steuert man die Öffnung des Tors 17. Die mit dem Motor über die Anschlüsse 150 verbundene motorisierte Öffnungs- und Schließvorrichtung steuert die Versorgung des Motors 81 während einer vorgegebenen Zeitspanne. Die Achse 30 des Motors 81 geht in die Position maximaler Erstreckung über, wodurch sie den Riegel 50 in eine Rotation gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 70 versetzt. Diese Rotation verursacht das Anheben des Hakens 40 und seine Lösung aus dem Schließblech 90. Das Tor 17 kann sich dann in Öffnungsrichtung O bewegen. Am Ende der vorgegebenen Zeitspanne wird die Versorgung des Motors 81 unterbrochen, die Achse 30 geht in die Position minimaler Erstreckung zurück und der Haken 40 geht in die gesenkte Position zurück.
  • In 10 nimmt man die Öffnung des Tors manuell vor. Hierfür betätigt man mit Hilfe eines Schlüssels ein Zylinderschloß 160. Der Bart 170 des Zylinders 160 schwenkt aus und kommt an einem Hebel 180 zum Anliegen, der sich um eine Achse 190 drehen und an dem hebelförmigen Teil des Riegels 50 zum Anliegen kommen kann. Dieses Zweihebelsystem ermöglicht es vorteilhafterweise, das vom Benutzer auf den Schlüssel ausgeübte Moment zu untersetzen. Die Drehung des Schlüssels im Zylinder 160 bewirkt die Rotation des Riegels 50 gegen den Uhrzeigersinn. Auf gleiche Weise wie in 3 löst diese Rotation das Anheben des Riegels 40 und sein Lösen aus dem Schließblech 90 aus. Das Tor 17 kann dann manuell in Richtung O bewegt werden.
  • In 11 ist ein Beispiel für Versorgungsmittel der Sperrvorrichtung des Tors 17 dargestellt.
  • Diese Versorgungsmittel umfassen zwei feststehende Kontakte 29, die an der Seite des Gehäuses 82 welche mit der Säule 21 kontaktiert positioniert sind. Diese zwei Kontakte 29 sind durch zwei Leitungsdrähte 32 mit den Versorgungsanschlüssen 150 des Motors 81 verbunden. Die Versorgungsmittel umfassen auch zwei bewegliche Kontakte 31, die an der Säule 21 gegenüber den Kontakten 29 positioniert sind. Die Kontakte 31 sind an eine elektrische Versorgung angeschlossen. Wenn sich das Tor in geschlossener Position befindet kontaktieren diese Kontakte 31 mit den feststehenden Kontakten 29.
  • Die Versorgungskontakte 31 sind in Richtung der Öffnungsrichtung des Tors 17 verschiebbar. Elastische Mittel (nicht dargestellt) halten die beweglichen Kontakte 31 in einer Position maximaler Erstreckung in Richtung des Tors 17.
  • Steuert man die Öffnung des Tors 17, so steuert die motorisierte Öffnungs- und Schließvorrichtung während einer vorgegebenen Zeitspanne die Versorgung des Motors 81. Zwischen den Versorgungskontakten 31 wird dann eine Spannung angelegt. Der Motor 81 betätigt den Riegel 50 und bewirkt seine Lösung aus dem Schließblech 90. Gleichzeitig bewegt sich das Tor 17 in Öffnungsrichtung O.
  • Die Kontakte 31 werden durch elastische Mittel in Kontakt mit den Kontaktelementen 29 gehalten. Diese Kontakte 31 weisen eine ausreichende Länge auf, um den Kontakt während des Beginns der Öffnung des Tors 17 zu gewährleisten. Der Haken 40 wird so in gehobener Position gehalten, solange die Kontakte 31 im Kontakt mit den Kontaktelementen 29 stehen. Der Kontakt und die Versorgung des Motors 81 werden erst dann unterbrochen, wenn der Haken 40 vollständig aus dem Schließblech 90 gelöst ist.
  • Steuert man die Schließung des Tors 17, bewegt sich dieses in der Richtung F. Die geneigte äußere Oberfläche 120 des Hakens 40 kontaktiert mit dem unteren Rand 130 des Schließblechs 90 und bewirkt die Rotation des Riegels 50 um seine Achse 70 gegen den Uhrzeigersinn. Diese Rotation löst das Anheben des hakenförmigen Endes 40 des Riegels 50 und seinen schrittweisen Eingriff in das Schließblech 90 aus. Greift der Haken 40 vollständig ein, so bewirkt die Spannfeder 60 die Rotation im Uhrzeigersinn des Riegels 50 und das Einrasten des Hakens 40 im Schließblech 90.
  • Beim Schließen des Tors 17 kommen die Kontaktelemente 29 auf den mobilen Kontakten 31 zu liegen und bewirken ihren Rücktritt in Richtung der Säule 21.
  • Natürlich können auch andere Versorgungsmittel der Sperrvorrichtung vorgesehen werden.
  • In einer Ausführungsform der Versorgungsmittel aus 11 umfassen diese zum Beispiel ein Solarzellenpanel und eine in das Gehäuse 82 integrierte Batterie. Die Batterie kann die Spannung bereitstellen, die nötig ist, um den Motor 81 zu steuern.

Claims (23)

  1. Motorantriebseinheit für ein Schiebetor, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Motorblock (100) und einen Träger (200) aufweist, in den der Block (100) mit Spiel montiert ist und in im wesentlichen vertikaler Richtung gleiten kann, wobei der Motorblock (100) einen Motor (4), zumindest ein durch den Motor (4) angetriebenes Rad (7) und eine Batterie (5) zur Versorgung des Motors (4) aufweist, und wobei das Rad (7) derart ausgelegt ist, daß es unter dem Einfluß des Eigengewichts des Motorblocks (100) mit dem Boden (18) in Kontakt tritt.
  2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (200) am Tor (17) befestigt ist und der Motorblock (100) derart ausgelegt ist, daß er in horizontalen Anschlag mit dem Träger (200) kommt, so daß er das Schiebetor (17) zieht.
  3. Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorblock (100) vorstehende Stützelemente (12) umfaßt, mittels derer er auf einer Wand (15) des an dem Schiebetor (17) befestigten Trägers (200) aufliegt.
  4. Einheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorblock (100) zumindest zwei Räder (7) umfaßt, die in der Verschiebungsrichtung des Schiebetors (17) ausgerichtet sind.
  5. Einheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (100) ein Übertragungselement (13) umfaßt und der Motor (4) derart ausgelegt ist, daß er über das Übertragungselement (13) zumindest zwei der Räder (7) in Rotation versetzt.
  6. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (19) umfaßt, die Kontakte bilden, die, wenn sich das Tor (17) in einer Endposition seiner Laufbahn befindet, mit externen Versorgungsmitteln (20) kontaktieren und das Aufladen der Batterie (5) bewirken.
  7. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein mit der Batterie (5) verbundenes Solarzellenpanel umfaßt.
  8. Einheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Präsenzdetektionsmittel (16) an dem Träger (200) angebracht sind.
  9. Einheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem eine Steuerungseinheit (6) umfaßt, welche derart ausgelegt ist, daß sie die Versorgung des Motors (4) unterbricht oder die Rotation des Motors (4) in entgegengesetzter Richtung steuert.
  10. Einheit nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionsmittel (16) mit der Steuerungseinheit (6) verbunden sind und die Einheit (6) derart ausgelegt ist, daß sie, wenn eine Präsenz auf der Laufbahn des Tors (17) detektiert wird, die Versorgung des Motors (4) unterbricht.
  11. Einheit nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinheit (6) Mittel zur Detektion des Ladezustands der Batterie (5) umfaßt.
  12. Schiebetor, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Motorantriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfaßt.
  13. Tor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Sperrvorrichtung (300) umfaßt, die ein Stellelement (81), ein einen Hebel bildendes Element (50), dessen eines Ende (40) hakenförmig ausgebildet ist und derart ausgelegt ist, daß es in ein Schließblech (90) eingreift, sowie elastische Mittel (60), um das Ende (40) des Elements im Schließblech (90) in Eingriff zu halten umfaßt, wobei das Stellelement (81) derart ausgelegt ist, daß es eine Kraft direkt auf das hebelförmige Element (50) ausübt, um das hakenförmige Ende (40) aus dem Schließblech (90) zu lösen.
  14. Tor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (81) der Sperrvorrichtung ein Motor mit linearem Ausgangshub ist, der gemäß zweier Endpositionen gesteuert werden kann.
  15. Tor nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (81) der Sperrvorrichtung derart ausgelegt ist, daß es von einer automatisierten Vorrichtung zum Öffnen und Schließen des Tors gesteuert wird.
  16. Tor nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (300) außerdem eine manuelle Schließvorrichtung (160) umfaßt, die derart ausgelegt ist, daß sie eine Kraft auf das hebelförmige Element (50) ausübt, um das hakenförmige Ende (40) aus dem Schließblech (90) zu lösen.
  17. Tor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die manuelle Schließvorrichtung (160) ein Zylinderschloß mit schwenkbarem Bart (170) ist, der derart ausgelegt ist, daß er eine Kraft auf ein Zweihebelsystem ausübt, um den Haken (40) aus dem Schließblech (90) zu lösen.
  18. Tor nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung einen Führungsstift (83) umfaßt, der derart ausgelegt ist, daß er, wenn sich das Tor (17) in geschlossener Position befindet, in eine Öffnung (110) eingeführt wird.
  19. Tor nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das hakenförmige Ende (40) eine geneigte äußere Oberfläche (120) aufweist, die derart ausgelegt ist, daß sie mit dem Rand (130) des Schließblechs (90) kontaktiert und das Einrasten des Elements (50) im Schließblech (90) bewirkt.
  20. Tor nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung eine Abdeckung (140) umfaßt, um, wenn sich das Tor (17) in geschlossener Position befindet, dem Element (50) den Zugang zu verhindern.
  21. Tor nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (300) Kontaktmittel (29) umfaßt, die, wenn sich das Tor (17) in einer Endposition seiner Laufbahn befindet, mit externen Versorgungsmitteln in Kontakt treten, wobei die Kontaktmittel (29) mit Versorgungsanschlüssen (150) des Stellelements (81) verbunden sind.
  22. Tor nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmittel Kontaktelemente (29) umfassen, die derart ausgelegt sind, daß sie, wenn sich das Tor (17) in geschlossener Position befindet, mit Versorgungskontakten (31) kontaktieren, wobei die Kontakte (31) verschiebbar sind und elastische Mittel umfassen, um den Kontakt mit den Kontaktelementen (29) zu halten solange das den Haken (40) bildende Element (50) nicht vollständig aus dem Schließhaken (90) gelöst ist.
  23. Tor nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die externen Versorgungsmittel derart ausgelegt sind, daß sie von einer automatisierten Vorrichtung zum Öffnen und Schließen des Tors (17) gesteuert werden.
DE60201351T 2001-04-30 2002-04-30 Autonome motorantriebseinheit für ein schiebetor Expired - Fee Related DE60201351T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0105810 2001-04-30
FR0105810A FR2824099B1 (fr) 2001-04-30 2001-04-30 Ensemble autonome motorise d'entrainement d'un element coulissant
FR0106309A FR2824582B1 (fr) 2001-05-14 2001-05-14 Dispositif de verrouillage pour portails coulissants
FR0106309 2001-05-14
PCT/FR2002/001495 WO2002088499A2 (fr) 2001-04-30 2002-04-30 Ensemble autonome motorise d'entrainement d'un portail coulissant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201351D1 DE60201351D1 (de) 2004-10-28
DE60201351T2 true DE60201351T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=26212993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201351T Expired - Fee Related DE60201351T2 (de) 2001-04-30 2002-04-30 Autonome motorantriebseinheit für ein schiebetor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1383980B1 (de)
DE (1) DE60201351T2 (de)
ES (1) ES2227467T3 (de)
WO (1) WO2002088499A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20070040A1 (it) * 2007-01-26 2008-07-27 E P R O M 2000 Srl Apparato perfezionato per la motorizzazione automatica a controllo elettronico di cancelli scorrevoli
ITVE20070011A1 (it) * 2007-02-14 2008-08-15 Easy Gate S R L Dispositivo di azionamento di ante scorrevoli di cancelli e simili.
FR3043711B1 (fr) * 2015-11-12 2019-08-23 Christian Chorin Dispositif de verrouillage pour portail coulissant, et portail coulissant associe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716148C (de) * 1937-11-12 1942-01-14 Schwarze Ag Metalltueren Torantrieb fuer Schiebe- oder Falttore
US5170585A (en) * 1991-12-04 1992-12-15 Wen Ching Sun Automatic door assembly
FR2705392A1 (fr) * 1993-05-13 1994-11-25 Aes Unité et dispositif d'ouverture et de fermeture de portails.
DE4430740C3 (de) * 1994-08-30 2000-10-26 Albrecht Martin Motorbetriebene Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung
FR2793831B1 (fr) * 1999-05-18 2001-08-10 Christian Chorin Dispositif d'ouverture et de fermeture motorisee d'un vantail de portail ou analogue

Also Published As

Publication number Publication date
EP1383980A2 (de) 2004-01-28
WO2002088499A3 (fr) 2003-02-27
DE60201351D1 (de) 2004-10-28
ES2227467T3 (es) 2005-04-01
EP1383980B1 (de) 2004-09-22
WO2002088499A2 (fr) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003564B4 (de) Baugruppe mit elektronisch betätigtem Verriegelungsmechanismus für Schubladenschienen
EP1832700B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP2250334B1 (de) Vorrichtung zum feststellen von türen mittels magnetischer anziehung
DE10051171A1 (de) Schaltereinheit
DE3028295A1 (de) Elektrisch betaetigte garagenkipptoroeffnervorrichtung und insbesondere dafuer vorgesehenn elektromagnetkonstruktion
DE10139675A1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0942135A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE68902280T2 (de) Verriegelungsbeschlag fuer schiebetueren, fenster o. dgl.
DE102019108270A1 (de) Schiebetüranlage
DE3218112C2 (de) Verschlußeinrichtung
DE3926132C2 (de)
EP3033464B1 (de) Einrichtung mit einem "push-push"-mechanismus
EP0551491B1 (de) Elektromotorischer stellantrieb für eine zentrale türverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs
DE60201351T2 (de) Autonome motorantriebseinheit für ein schiebetor
DE102016120590A1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil, Möbel und Verfahren zum Öffnen eines bewegbaren Möbelteils
EP2486207B1 (de) Entriegelungsvorrichtung
DE20115378U1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1762677A2 (de) Türöffner
EP2325428A2 (de) Torsäule für Tore und Türen
DE19934753B4 (de) Elekrische Deckelschliessvorrichtung
DE102004001712B4 (de) Elektroschloss für ein Tor
DE19900875C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Türanlage
DE69803021T2 (de) Motorbetriebene Verriegelungsvorrichtung eines Türflügels, Tür mit solch einer Vorrichtung und damit ausgerüstetes Schienenfahrzeug
EP2998487B1 (de) Schloss und elektronisches schliesssystem
DE202004001958U1 (de) Magneto-mechanische Schließeinrichtung II

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee