DE60201174T2 - Kompakter ultraschneller laser - Google Patents

Kompakter ultraschneller laser Download PDF

Info

Publication number
DE60201174T2
DE60201174T2 DE60201174T DE60201174T DE60201174T2 DE 60201174 T2 DE60201174 T2 DE 60201174T2 DE 60201174 T DE60201174 T DE 60201174T DE 60201174 T DE60201174 T DE 60201174T DE 60201174 T2 DE60201174 T2 DE 60201174T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
solid state
laser according
state laser
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60201174T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201174D1 (de
Inventor
Udo Bünting
Daniel Kopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
High Q Laser Production GmbH
Original Assignee
High Q Laser Production GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25081743&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60201174(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by High Q Laser Production GmbH filed Critical High Q Laser Production GmbH
Publication of DE60201174D1 publication Critical patent/DE60201174D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60201174T2 publication Critical patent/DE60201174T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1106Mode locking
    • H01S3/1112Passive mode locking
    • H01S3/1115Passive mode locking using intracavity saturable absorbers
    • H01S3/1118Semiconductor saturable absorbers, e.g. semiconductor saturable absorber mirrors [SESAMs]; Solid-state saturable absorbers, e.g. carbon nanotube [CNT] based
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • H01S3/113Q-switching using intracavity saturable absorbers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/3523Non-linear absorption changing by light, e.g. bleaching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1611Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth neodymium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/162Solid materials characterised by an active (lasing) ion transition metal
    • H01S3/1625Solid materials characterised by an active (lasing) ion transition metal titanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/163Solid materials characterised by a crystal matrix
    • H01S3/1631Solid materials characterised by a crystal matrix aluminate
    • H01S3/1636Al2O3 (Sapphire)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/163Solid materials characterised by a crystal matrix
    • H01S3/1671Solid materials characterised by a crystal matrix vanadate, niobate, tantalate
    • H01S3/1673YVO4 [YVO]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf kompakte Festkörperlaser.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Femtosekundenlaser sind gewöhnlich komplizierter als andere Laser, die Dauerstrich-, gütegeschaltete oder Picosekundenstrahlung aussenden. Ein Grund dafür besteht darin, dass die Femtosekundenerzeugung verglichen zum Beispiel mit dem wohlbekannten Lasermaterial Nd:YAG Lasermaterialien mit einem spektral breiten Emissionsband verlangt, so dass nur eine begrenzte Anzahl von für Femtosekundenerzeugung geeigneten Lasermaterialien verbleibt. Zusätzlich verlangen Femtosekundenlaser eine gewisse Kompensation der Dispersion der Gruppengeschwindigkeit, was gewöhnlich zusätzliche Elemente wie ein Prismenpaar innerhalb des Resonators verlangt, wodurch sich das System kompliziert. Ein Beispiel für einen Femtosekundenlaser ist der grün gepumpte Ti:Saphir-Laser. Ein kompakterer Aufbau wird erreicht durch direktes Diodenpumpen von geeigneten Lasermaterialien wie Nd:Glas, Cr:LiSAF, Yb:Glas usw. (siehe z. B. bei D. Kopf und Mitautoren, „Diode-pumped modelocked Nd:glass lasers using an A-FPSA" [Diodengepumpte, modengekoppelte Nd:Glas-Laser unter Verwendung eines A-FPSA], Optics Letters, Band 20, Seiten 1169 – 1171, 1995; D. Kopf und Mitautoren, „Diode-pumped 100-fs passively modelocked Cr:LiSAF using an A-FPSA" [Diodengepumptes, passiv modengekoppeltes 100-fs Cr:LiSAF unter Verwendung eines A-FPSA], Optics Letters, Band 19, Seiten 2143 – 2145, 1994; C. Hönninger und Mitautoren, „Femtosecond Yb:YAG Laser using semiconductor saturable absorbers" [Femtosekunden-Yb-YAG-Laser unter Verwendung von sättigbaren Halbleiterabsorbern], Optics Letters, Band 20, Seiten 2402 – 2405, 1995). Diese Lasersysteme sind jedoch in dem Sinne nicht vollkommen kompakt, dass sie als Pumpquellen gewöhnlich zwei Laserdioden verwenden, die unter Verwendung von Abbildungsoptik in den Laserkristall abgebildet werden. Diese Optik ist verhältnismässig umfangreich und könnte noch beträchtlich kompakter gestaltet werden. Weiter umfasst der Resonator zwei Arme, die zueinander und zum Pumpstrahl genau ausgerichtet werden müssen, was zu einer Anzahl auszuführender, hochgenauer Einstellungen führt.
  • Ein Aufbau dieses Typs ist aus US 5 987 049 bekannt. Dieses Patent offenbart einen gepulsten Festkörperlaser, der einen zweiarmigen optischen Resonator umfasst, in dem ein Festkörper-Lasermedium und eine sättigbare Halbleiter-Absorberspiegelvorrichtung (SESAM: semiconductor saturable absorber mirror) untergebracht sind. Ein Prismenpaar ist zum Zweck der Dispersionskompensation eingebaut. Die erreichbare Kompaktheit des Aufbaus wird durch die Stellungen des SESAM und des Prismenpaares an jedem Ende der Resonatorarme begrenzt.
  • Es ist ziemlich gebräuchlich, fokussierende Linsen mit einer Brennweite von 75 mm oder mehr zu verwenden, um einem Laserresonatorschema des Deltatyps folgend das Pumplicht durch einen der gekrümmten Resonatorspiegel in den Laserkristall zu fokussieren. Ein solches Resonatorschema erlaubt im Wesentlichen keine direkte Verringerung der Abmessungen der Pumpoptik. Bei einem anderen Vorgehen (siehe zum Beispiel S. Tsuda und Mitautoren, „Low-loss intracavity AlAs/AlGaAs saturable Bragg reflector for femtosecond mode locking in solid-state lasers" [Sättigbarer verlustarmer resonator-interner AlAs/AlGaAs-Braggreflektor für Femtosekunden-Modenkopplung in Festkörperlasern], Optics Letters, Band 20, Seiten 1406 – 1408, 1995) wird das Lasermedium am Ende des Laserresonators untergebracht, wodurch eine kompaktere pump-fokussierende Optik mit einem potenziell kürzeren Arbeitsabstand und eine verringerte Anzahl von erforderlichen Einstellungen ermöglicht wird. Da aber ein Resonatorende durch das Lasermedium beansprucht wird, müssen sowohl das Halbleiterelement (der sättigbare Halbleiter-Absorberspiegel, SESAM) als auch die Prismenfolge zur Dispersionskompensation zum anderen Ende des Laserresonators hin untergebracht werden. Da die Fleckgrösse auf dem SESAM genügend klein sein muss, um Sättigung in diesem Aufbau zu erreichen, verbleibt durch den Fokussierspiegel zu diesem Resonatorende hin nicht genügend Raum für ein Prismenpaar, um die Dispersion der Gruppengeschwindigkeit zu kompensieren. Insgesamt vier Prismen hatten aber für diesen Zweck eingesetzt werden müssen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung, wie sie im unabhängigen Anspruch 1 und in den Ansprüchen 2 bis 31 definiert wird, bezieht sich auf kompakte Festkörperlaser. Das Lasermedium ist an oder nahe dem einen Ende des Laserresonators untergebracht und wird durch mindestens eine Pumpquelle oder Laserdiode gepumpt. Das Pumpen kann durch ein oder zwei Laserdioden einschliesslich einer Abbildungsoptik von kompakten Abmessungen (10 cm oder weniger) erfolgen, was durch die Anordnung des Resonatorendes und der Pumpoptik ermöglicht wird, und eignet sich dafür, selbst mit Lasermaterialien von geringer Verstärkung eine vernünftige Verstärkung zu erreichen. Für einen Femtosekundenbetrieb wird der Laserresonator so ausgelegt, dass sowohl ein sättigbarer Halbleiter-Absorberspiegel als auch ein Prismenpaar zum anderen Ende des Resonators hin untergebracht sind, während der Lasermode am SESAM und die Länge der Prismenfolge den Erfordernisse genügen, die für eine stabile Femtosekundenerzeugung erfüllt werden müssen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht darin, einen sättigbaren Halbleiter-Absorberspiegel (SESAM) zur Verfügung zu stellen, dessen Struktur eine Mehrzahl abwechselnder Schichten von Galliumarsenid (GaAs) und Aluminiumarsenid (AlAs) oder Aluminiumgalliumarsenid (AlGaAs) umfasst, wobei jede Schicht eine optische Dicke hat, die im Wesentlichen einer Viertelwellenlänge entspricht, ferner ein Substrat aus Galliumarsenid (GaAs) an einer ersten Seite der Mehrzahl abwechselnder Schichten, eine Struktur aus Galliumarsenid (GaAs) oder AlGaAs, in die eine Absorberschicht an einer zweiten Seite der Mehrzahl abwechselnder Schichten integriert ist, sowie eine Mehrzahl dielektrischer Schichten an einer zu der Seite in Berührung mit der zweiten Seite entgegengesetzten Seite das Galliumarsenids (GaAs), wodurch die Gesamtstruktur Resonanzverhalten zeigt. Ein solcher SESAM kann, wie oben beschrieben, in einen Festkörperlaser eingebaut werden. Es ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung, einen speziellen Aufbau für einen Festkörperlaser zur Verfügung zu stellen, bei dem der Laser ein Laserverstärkungsmedium, Pumpmittel zum Pumpen dieses Laserverstärkungsmediums und einen Laserresonator mit einem sättigbaren Halbleiter-Absorberspiegel (SESAM) an einem Ende dieses Resonators umfasst und bei dem dieser Resonator ein Prismenpaar, gefolgt von einem Teleskop, enthält.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung und ihre Vorteile werden verdeutlicht durch eine Lektüre der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen, die rein als nicht einschränkende, veranschaulichende Beispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben werden, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Laserverstärkungsaufbaus gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer nicht gefalteten Propagation des Lasermoderesonators eines Femtosekundenresonators;
  • 3 ist eine schematische Darstellung einer Ausführung des Resonators der 2, der einen Aufbau geringer Grösse bildet;
  • 4a und 4b sind schematische Darstellungen von Ausführungen des Resonators der 2 mit einer verhältnismässig grösseren Prismenfolge, gefolgt von einem resonator-internen Teleskop und dem Resonatorende;
  • 5 zeigt ein Beispiel einer sättigbaren Halbleiter-Absorberstruktur, die in Verbindung mit Prismenfolgen eingesetzt werden kann;
  • 6a bis 6d zeigen verschiedene Ausführungsformen einer zweiten Pumpquelle;
  • 7a bis 7d zeigen verschiedene Ausführungsformen der zweiten Pumpquelle in Verbindung mit einer spezifischen Ausrichtung eines Brewster-Planschliff-Verstärkungsmediums, um einen kompakten Aufbau zu bilden; und
  • 8 ist ein Beispiel eines Aufbaus mit einer Mehrzahl dispersiver Spiegelstrukturen, die einen gefalteten Resonator bilden.
  • Eingehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Der allgemeine Aufbau eines kompakten, ultraschnellen Lasers gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Der Verstärkungsabschnitt des Laseraufbaus umfasst ein Laserverstärkungsmedium 1, das sich in der Nähe eines ersten Endes eines Laserresonators befindet (siehe die Laserresonatormodenachse 2). Das Laserverstärkungsmedium 1 kann sogar das Laserresonatorende selbst sein, sofern eine Seite 3 des Lasermaterials für Reflexionsvermögen bei der Laserwellenlänge beschichtet ist. Ein Brewster-Planschliff-Lasermedium kann verwendet werden, bei dem die flache Seite für Reflexionsvermögen bei der Laserwellenlänge, aber hohe Transmission bei der Wellenlänge der im Aufbau verwendeten Pumplaserdiode 4 beschichtet ist. Der Laserdiodenstrahl wird bevorzugt durch eine nahe bei der Laserdiode 4 angebrachte zylindrische Mikrolinse in der (vertikalen) rasch divergierenden Achse kollimiert, so dass der Pumpstrahl 5 mit einem verminderten vertikalen Divergenzwinkel divergiert. Die Pumplaserdiode 4 kann zum Beispiel eine 100 μm breite Laserdiode sein, die bei einer Wellenlänge von 800 nm mit einer Leistung von 1 Watt oder mehr emittiert. Sie dient dazu, ein Lasermedium wie Nd:Glas zu pumpen. Eine kollimierende Linse 6 und eine fokussierende Linse 6' werden benutzt, um den Pumpenstrahl erneut in das Lasermedium 1 hinein abzubilden. Die Abbildungselemente einschliesslich der Mikrolinse sowie die Linsen 6 und 6' können durch eine beliebige Abbildungsoptik von ähnlicher Kompaktheit und ähnlichen Abbildungseigenschaften ersetzt werden. Wegen des potenziell kleinen Arbeitsabstandes zwischen der Linse 6' und dem Lasermedium 1 können die Pumpelemente 4, 6, 6' eine ebenso kurze Strecke in der Grössenordnung von 10 cm oder weniger einnehmen.
  • Der Aufbau verwendet eine zweite Pumpquelle mit einer Laserdiode 7, einer kollimierenden Linse 8, einem Prisma 9, einer fokussierenden Linse 10 und einem dichroitischen Spiegel 11. Der Pumpstrahl der Laserdiode 7 wird zuerst mit der Linse 8 kollimiert und tritt dann in das Prisma 9 ein. Wenn der Strahl aus dem Prisma 9 heraustritt, ist er, wie in 1 angedeutet, in der tangentialen Ebene auseinander gezogen worden. Das führt zu einem kleineren Fleck in Luft nach der fokussierenden Linse 10. Die eine oder die andere dieser Laserdioden oder beide zusammen können eine Pumpintensität von 10 kW pro Quadratcentimeter oder darüber erzeugen. Wenn der Strahl aber durch die Brewsterfläche in das Lasermedium 1 eintritt, wird der Fleck wegen der Brewster-Flächenbrechung erneut auseinander gezogen. Daher wird das Prisma 9 verwendet, um die durch die Brewsterfläche verursachte Dehnung vorzukompensieren, was zu ähnlichen Fleckgössen von beiden Pumpquellen im Lasermedium 1 führt. Zusätzlich wird das Prisma 9 verwendet, um den Strahlenachsenwinkel zu kompensieren, der durch die Brewsterfläche des Lasermediums verursacht wird. Die Pumpquelle mit Laserdiode 7, Linse 8, Prisma 9 und Linse 10 kann eine Kompaktheit haben, die ähnlich der der ersten Pumpquelle ist, wenn angenommen wird, dass der dichroitische Spiegel 11 nahe genug an das Lasermedium 1 herangebracht wird, wodurch sich der Arbeitsabstand zwischen der Linse 10 und dem Lasermedium verringert. Der dichroitische Spiegel 11 ist für die Pumpwellenlänge der Laserdiode 7 hoch durchlässig, aber für die Laserwellenlänge hoch reflektierend. Auf diese Weise wird der Resonatormode 2 vom Lasermedium 1 zu einem gekrümmten Resonatorspiegel 12 und einigen weiteren ebenen Faltspiegeln 13 und 13' zum Beispiel gelenkt. Wenn der Ort des Brennflecks der Pumpquellen 4 und 7 so gewählt wird, dass er innerhalb des Lasermediums 1 liegt, dann ist diese Pumpanordnung zum Pumpen -von gering verstärkenden Lasermaterialien wie Nd:Glas, Cr:LiSAF, Yb:Glas, Yb:YAG, Yb:KGW usw. geeignet (niedrig verstärkend heisst: weniger Verstärkung als Nd:YAG). Diese Pumpanordnung kann daher benutzt werden, um Lasermaterialien mit einem breiten Emissionsband zu pumpen, die für eine Femtosekundenerzeugung geeignet sind. Sie kann aber auch benutzt werden, um jegliche Festkörper-Lasermaterialien zu anderen Zwecken zu pumpen, darunter zum Dauerstrich-, gütegeschalteten oder Picosekunden-Betrieb.
  • Für einen Femtosekunden-Laseraufbau kann der obige Aufbau mit dem in 2 gezeigten Lasermode kombiniert werden, wo ein Beispiel einer nicht gefalteten Propagation des Lasermodes durch einen ganzen möglichen Femtosekundenresonator veranschaulicht wird. Die Linsen zeigen gekrümmte Resonatorspiegel an, die den Resonatormode erneut fokussieren. Das Lasermedium 1 in der Nähe des einen Resonatorendes 3' hat einen Modenradius in der Grössenordnung von 30 × 45 μm (Mikrometer). Das Resonatorende 3' kann ein Spiegel mit typischen Merkmalen ähnlich denen der beschichteten Seite 3 des Lasermaterials in 1 sein. Der gekrümmte Spiegel 12 (dessen Krümmungsradius zum Beispiel 200 mm beträgt) befindet sich in einer Entfernung von etwa 120 mm vom Lasermedium 1 und bildet daher den Resonatormode erneut in eine Einschnürung 14 ab. Der Resonatormode divergiert dann nach einer Strecke 16 von ungefähr 1400 mm an einem weiteren Resonatorspiegel 15 (dessen Krümmungsradius zum Beispiel 600 mm beträgt) zu einer Fleckgrösse in der Grössenordnung von 2 bis 3 mm Durchmesser. Der verhältnismässig grosse Modendurchmesser am Resonatorspiegel 15 führt zu einem kleinen Modendurchmesser 16a an dem Ende des Laserresonators, das einen SESAM (sättigbaren Halbleiter-Absorberspiegel) 17 enthält. Ein Beispiel für die Auslegung eines geeigneten SESAM wird bei D. Kopf und Mitautoren, „Diode-pumped femtosecond solid state lasers based on semiconductor saturable absorbers" [Dioden-gepumpte Femto sekunden-Festkörperlaser auf der Basis von sättigbaren Halbleiterabsorbern], SPIE Proceedings, „Generation, Amplification and Measurement of Ultrashort Laser Pulses III" [Erzeugung, Verstärkung und Messung ultrakurzer Laserimpulse, III], 28. bis 30. Januar 1996, San Jose, Kalifornien, The International Society for Optical Engineering, gegeben. Dieser Laserresonator hat einen grossen Arbeitsabstand von etwa 400 mm zwischen Elementen 15 und 17, so dass er eine Gruppenverzögerungskomponente wie zum Beispiel ein Prismenpaar 18, 18' (schematisch gezeigt, siehe auch 4b) enthalten kann, das aus zwei SF10-Brewsterprismen besteht, die für eine genügende Kompensation der Dispersion der Gruppengeschwindigkeit etwa 350 mm voneinander entfernt sind. Das Prismenpaar 18, 18' als Gruppenverzögerungskomponente und der SESAM 17 werden kombiniert, um ein Strahlbeeinflussungssystem B zu bilden, das sich zwischen dem Lasermedium 1 und einem Ende des Resonators befindet, und das in diesem spezifischen Beispiel mit dem SESAM 17 identisch ist. Andere geeignete Gruppenverzögerungskomponenten sind dispersive Spiegelstrukturen wie ein Gires-Tournois-Interferometer oder wie dielektrische Mehrschichtenspiegel. Ein Beispiel für die Verwendung solcher Vorrichtungen wird bei R. Paschotta und Mitautoren, „Double-chirped semiconductor mirror for dispersion compensation in femtosecond Laser" [Phasenkorrigierender Halbleiterspiegel für Kompensation der Dispersion in einem Femtosekundenlaser], Appl. Phys. Lett., Band 75, Nr. 15, Oktober 1999, Seiten 2166 – 2168) offenbart.
  • Der Resonator der 2 kann mit hoch reflektierenden ebenen Spiegeln oder mit dispersiven Spiegelstrukturen an jeder Stelle gefaltet werden, wie zum Einpassen des Aufbaus in kleine Gehäuse erforderlich. Ein Beispiel eines fertigen Aufbaus geringer Grösse- ist in 3 gezeigt. Hier ist die Oberfläche 3 des Lasermediums 1 für die Laserwellenlänge teilweise durchlässig gemacht worden, so dass ein Bruchteil der Leistung im Resonator herausgekoppelt und ausserdem durch den dichroitischen Spiegel 3b vom einfallenden Pumpstrahl getrennt wird, was einen Laserausgangsstrahl 3c ergibt. Prismensequenzen, die beträchtlich länger als die im obigen Aufbau sind, können auf Kosten eines grösseren Flecks am Ende der Prismensequenz erreicht werden.
  • 4a und 4b veranschaulichen solche Beispiele von Prismensequenzen. Bei solchen längeren Prismensequenzen 19, von zum Beispiel 500 – 1000 mm oder mehr, könnte der Fleck 20 am Sesam zu gross sein, um Sättigung beim Femtosekundenbetrieb zu erreichen, wie sie für einen stabilen, ultraschnellen Betrieb erforderlich ist. Um dieses Problem zu lösen, kann es nützlich sein, den Resonator durch ein Teleskop 21 zu verlängern. Auf diese Weise verringert sich die Modengrösse entsprechend dem Teleskopfaktor zu einer Modengrösse 21' (4a) am Orte des SESAM. Gleichzeitig bleibt die Parallelität zwischen zwei dispersen Strahlen 22 und 22" nach dem Teleskop bewahrt, und die entsprechenden Strahlen 23 und 23' (4a) sind senkrecht zum Endspiegel (dem SESAM) 24, wie erforderlich für die Laserbedingung und für den Gewinn einer negativen Dispersion der Gruppengeschwindigkeit aus der Prismenfolge 19. Prismenfolgen beträchtlicher Länge können auch in Kombination mit einer speziellen SESAM-Struktur verwendet werden, so dass für einen stabilen, ultraschnellen Laserbetrieb Sättigung bei geringeren Energiedichten erreicht wird.
  • 5 zeigt ein Beispiel einer solchen sättigbaren Halbleiter-Absorberstruktur, die Schichten entlang der zu ihrer Oberfläche senkrechten Oberfläche darstellend. Zuerst werden 30 Paare von alternierenden Schichten von Galliumarsenid (GaAs) und Aluminiumarsenid (AlAs) 43, jede mit einer optischen Dicke, die einer Viertelwellenlänge entspricht, auf ein Galliumarsenid- (GaAs-) substrat 48 aufgebracht. Dies kann durch ein Aufwachsen unter Verwendung von Molekularstrahlepitaxie (MBE) erreicht werden. Jedoch sind andere bekannte und auf diesem Gebiet übliche Epitaxieverfahren ebenfalls geeignet. Die GaAs/AlAs-Schichtenpaare sind für die Laserwellenlänge von 1064 nm transparent und führen im Beispiel der 5 zu einer Braggspiegel-ähnlichen Beschichtungsstruktur mit einem nahe bei 100 % liegenden, hohen Reflexionsfaktor bei einer Wellenlänge von 1064 nm, wenn die Dicke von GaAs zu etwa 72,3 nm und die von AlAs zu etwa 88 nm gewählt wird, was jeweils etwa einer optischen Viertelwellenlänge entspricht. Auf diese GaAs/AlAs-Bragg-Standardspiegelstruktur wird dann eine weitere GaAs-Schicht 44 aufgebracht, die eine etwa 10 nm dünne Absorberschicht von Indiumgalliumarsenid- (InGaAs-) material einschliesst. Die optische Gesamtlänge dieser GaAs-Schicht mit integrierter Absorberschicht 47 entspricht einer halben Wellenlänge, d.h. die physische Schichtdicke beträgt etwa 145 nm. Der Indiumgehalt der Absorberschicht 47 wird so festgelegt, dass eine Absorption bei der Laserwellenlänge von 1064 nm erhalten wird, d.h. die Bandkante liegt bei etwa 1064 nm oder wenige 10 nm höher als die Laserwellenlänge, zum Beispiel bei 1064 – 1084 nm. Das entspricht einem Indiumgehalt von etwa 25 %. Bei höherer Intensität und Impulsenergiedichte tritt eine Sättigung der Absorption dieser Absorberschicht 47 ein, d.h. sie ist niedriger. Im Falle besonders dünner Schichten von weniger als 20 nm Dicke kann durch zusätzliche Feineinstellung des Indiumgehalts der Excitonenpeak nahe der Bandkante, der durch das zu quantisierende Excitonenabsorptionsverhalten der dünnen Schichten erzeugt wird, genau auf die Laserwellenlänge eingestellt werden, was wiederum zu einer sogar noch ausgeprägteren, sättigbaren Absorption bei dieser Wellenlänge führt. Schliesslich werden weitere drei oder mehr Paare von dielektrischen Schichten, die für die Schichtwellenlänge transparent sind, aufgebracht, und zwar beginnend mit einer Schicht 45 mit einem höheren Brechungsindex von n = 2,02 und weiter mit einer Schicht 46 mit einem niedrigeren Brechungsindex von 1,449 bei einer Wellenlänge von 1064 nm. Elektronenstrahlbeschichtung, die auf dem Gebiet der optischen Beschichtung weit verbreitet ist, eignet sich dafür, dies zu erreichen. Andere optische Beschichtungsprozesse wie zum Beispiel Ionenstrahlsputtern sind ebenfalls geeignet und können den Vorteil geringerer Verluste aufweisen. Als optische Schichtmaterialien wurden Materialien mit Brechungsindices von 1,449 und 2,02 bei einer Wellenlänge von 1064 nm verwendet. Viele andere Materialien können aber verwendet werden, solange ein Haften auf GaAs und eine Transparenz bei der Laserwellenlänge gewährleistet sind. Da die letzten drei oder mehr dielektrischen Paare eine zur Reihenfolge der Brechungsindices der darunterliegenden Schichten umgekehrte Reihenfolge ihrer Brechungsindices aufweisen, befindet sich die Struktur in Resonanz. Dank der resonanten sättigbaren Absorberspiegelstruktur hat diese Vorrichtung eine Sättigungsflussdichte, die (in Abhängigkeit von der Anzahl von dielektrischen Abschlussschichten) in der Grössenordnung einiger Mikrojoules pro Quadratcentimeter sein kann, was beträchtlich weniger als bei existierenden SESAM ist und daher sehr wohl für Femtosekunden- oder gepulste Lasererzeugung mit Aufbauten geeignet sein kann, bei denen der Lasermode an der sättigbaren Absorbervorrichtung gewöhnlich für eine Sättigung zu gross ist. Dank der Resonanzstruktur führen eine einzelne oder eine geringe Zahl von einzelnen dünnen, sättigbaren Absorberschichten zu einer erhöhten sättigbaren Absorption der gesamten Vorrichtung im Vergleich zu Strukturen, die keine Resonanzstruktur verwenden. Wo die sättigbaren Absorberschichten Spannungen wegen einer Gitterfehlanpassung hervorrufen (was bei Indiumgalliumarsenid innerhalb von GaAs der Fall ist), hilft diese Struktur, die Spannungen zu verringern, ohne den sättigbaren Absorptionseffekt für den Gesamtaufbau zu verringern, was zu weniger Materialfehlern und verbesserten Langzeiteigenschaften der Vorrichtung führt.
  • 6a und 6b zeigen verschiedene spezifische Ausführungsformen von Pumpmitteln. 6a ist ein schematischer Aufbau, der mit dem Aufbau in 1 fast identisch ist und Pumpmittel mit zwei verschiedenen Pumpquellen 4 und 7 umfasst, d.h. zwei Halbleiterlaser, die sich an den beiden Enden des Lasermediums 1 befinden. In 6b ist die zweite Pumpquelle durch ein reflektierendes Element 7' ersetzt, während ein dichroitischer Spiegel 11 das Prisma 9 ersetzt. Das Pumplicht der ersten Pumpquelle 4 läuft durch das Lasermedium und wird durch eine Kombination einer zweiten kollimierenden Linse 8 und einer zweiten fokussierenden Linse 10 auf das reflektierende Element 7' fokussiert. Dieser Aufbau koppelt den ersten Brennpunkt der ersten Pumpquelle 4 mit dem zweiten Brennpunkt des reflektierten Pumpstrahls als der zweiten Pumpquelle. Der Pumpstrahl der ersten Pumpquelle 4 wird in sich selbst reflektiert. Eine Bewegung der ersten Pumpquelle und daher des ersten Brennpunkts bewirkt eine entsprechende Bewegung des zweiten Brennpunkts in der gleichen Grössenordnung. Daher bleiben die beiden Brennpunkte ohne die Notwendigkeit einer Justierung ausgerichtet. 6c zeigt den Aufbau von 6b mit einer Reflexion des ersten Pumpstrahls durch das reflektierende Element 7' nach einer Kollimierung. Eine Bewegung der ersten Pumpquelle führt zu einer Bewegung des zweiten Brennpunkts in der gleichen Grössenordnung, aber in der umgekehrten Richtung. Daher ist die Relativbewegung der beiden Brennpunkte doppelt so gross wie die anfängliche Bewegung des ersten Brennpunkts. In 6d ersetzt das reflektierende Element 7' den dichroitischen Spiegel, um ohne jede zweite Pumpquelle einen sehr kompakten Aufbau zu bilden.
  • 7a bis 7d sind schematische Aufbauten mit einer spezifischen Ausrichtung eines Lasermediums 1 mit Brewster-Planschliff. Der Laserresonator umfasst eine Folge von faltenden Spiegeln, die einen gefalteten Teil F definieren. Das Lasermedium 1 zeigt eine Auslegung mit Brewster-Planschliff mit einer Brewsterfläche 3'. Diese Brewsterfläche 3' ist so ausgerichtet, dass sie vom gefalteten Teil F weggewandt ist („Ausrichtung nach aussen"), um durch den flachen Winkel des durch das Prisma 9' reflektierten Strahles einen sehr kompakten Resonatoraufbau zu ermöglichen. Dieser Winkel wird relativ zur Achse des Lasermediums 1 gemessen. Die verschiedenen 7a bis 7d zeigen die verschiedenen Aufbauten von Pumpmitteln, wie sie den 6a bis 6d offenbart werden. Wie in diesen Beispielen gezeigt, beschränkt sich die spezifische Ausrichtung der Brewsterfläche 3' nicht auf den Einsatz eines Strahlbeeinflussungssystems.
  • 8 ist eine schematische Ansicht eines mehrfach gefalteten, kompakten Laserresonators mit nach aussen gerichteter Brewsterfläche 3'. Der optische Weg innerhalb des gefalteten Teils F des Laserresonators wird durch eine Mehrzahl von dispersiven Spiegelstrukturen 18" mit einer negativen Dispersion der Gruppenverzögerung definiert. Diese Spiegelstrukturen kombinieren die Merkmale der Kompensation der Dispersion der Gruppenverzögerung und der Reflexion, um sowohl Prismen als auch faltende Spiegel zu ersetzen. Das Strahlbeeinflussungssystem umfasst nunmehr den SESAM 17 und die dispersiven Spiegelstrukturen 18".
  • Während hier die Prinzipien der Erfindung beschrieben worden sind, ist es für Fachleute deutlich zu verstehen, dass diese Beschreibung nur als ein Beispiel, nicht aber als eine Begrenzung des Umfangs der Erfindung gegeben worden ist. Entsprechend wird durch die beigefügten Ansprüche beabsichtigt, alle Abwandlungen abzudecken, die in den Rahmen der Erfindung fallen.
  • Die Anwendung von Pumpaufbauten, wie sie in 6a bis 6d gezeigt werden, und die spezifische Ausrichtung einer Brewsterfläche, wie sie in 7a bis 7d gezeigt wird, sind nicht auf ihre kombinierte Verwendung oder ihre Verwendung in Kombination mit einem Strahlbeeinflussungssystem beschränkt. Obwohl die Kombination dieser Merkmale eine sehr kompakte Laserkonstruktion ermöglicht, lassen sich diese Aufbauten auch auf eine Vielfalt von anderen Laservorrichtungen anwenden.

Claims (31)

  1. Festkörper-Laser mit – einem Laserverstärkungsmedium (1), – Pumpmitteln zum Pumpen des Laserverstärkungsmediums (1), – einem Laserresonator mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende und – einem Strahlbeeinflussungssystem (B) mit sättigbarem Halbleiterabsorber-spiegel (17), dadurch gekennzeichnet, dass – das Strahlbeeinflussungssystem (B) sich zwischen dem Laserverstärkungsmedium (1) und dem ersten Ende des Laserresonators befindet und – das Strahlbeeinflussungssystem (B) zumindest zwei Prismen (18, 18') zur Kompensation der Dispersion der Gruppengeschwindigkeit oder ein Teleskop umfasst.
  2. Festkörper-Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – das Strahlbeeinflussungssystem (B) die zwei Prismen (18, 18') umfasst; – der sättigbare Halbleiterabsorberspiegel(17) sich an einem Ende des Laserresonators befindet und – der Laserresonator ein Teleskop umfasst, wobei das Teleskop auf das Prismenpaar (18, 18') folgt.
  3. Festkörper-Laser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lasermode innerhalb des Strahlbeeinflussungssystems (B) in dem Sinne konvergent ist, dass zumindeste in Durchmesser des Querschnitts des Lasermodes in Richtung auf den sättigbaren Halbleiterabsorberspiegel (17) abnimmt.
  4. Festkörper-Laser nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlbeeinflussungssystem (B) zumindest eine dispersive Spiegelstruktur (18") wie zum Beispiel ein Gires-Tournois-Interferometer oder einen dielektrischen Mehrschichtenspiegel umfasst.
  5. Festkörper-Laser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlbeeinflussungssystem (B) sich an dem benannten ersten Ende oder in dessen Nähe befindet.
  6. Festkörper-Laser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserverstärkungsmedium (1) sich am zweiten Ende des Laserresonators oder in dessen Nähe befindet.
  7. Festkörper-Laser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserresonator zur Integration in eine Anwendung mit kompakter Anordnung durch hochreflektive Spiegelorgane (13, 13') und/oder durch zumindest eine dispersive Spiegelstruktur (18") gefaltet ist.
  8. Festkörper-Laser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass – das Laserverstärkungsmedium (1) eine Brewsterfläche (3') umfasst und – die Spiegelorgane (13, 13') und/oder die zumindest eine Spiegelstruktur (18") einen gefalteten Teil des Resonators definieren und – das Verstärkungsmedium (1) mit der Brewsterfläche (3') von dem gefalteten Teil weggewandt ausgerichtet ist.
  9. Festkörper-Laser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserverstärkungsmedium (1) zumindest eine erste Fläche (3) zur Aufnahme von Pumpenergie von den Pumpmitteln umfasst, wobei die erste Fläche (3) bei einer Laserfrequenz des Lasers reflektierend gemacht ist und wobei das Laserverstärkungsmedium (1) das benannte zweite Ende bildet.
  10. Festkörper-Laser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fläche (3) eine Planfläche eines Laserverstärkungsmediums (1) mit Brewster-Planschliff ist.
  11. Festkörper-Laser nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserverstärkungsmedium (1) eine zweite Fläche umfasst und dass die Pumpmittel – einen ersten Teil mit einer ersten Pumpquelle (4) und – einen zweiten Teil umfassen, wobei die erste Pumpquelle (4) einen ersten Pumpstrahl an der ersten Fläche (3) und der zweite Teil einen zweiten Pumpstrahl an der zweiten Fläche erzeugt.
  12. Festkörper-Laser nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil eine zweite Pumpquelle (7) oder ein reflektierendes Element (7') umfasst, wobei das reflektierende Element (7') den ersten Pumpstrahl nach einem Durchlaufen des Laserverstärkungsmediums (1) als den z weiten Pumpstrahl an der zweiten Fläche reflektiert.
  13. Festkörper-Laser nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Durchlaufen des Laserverstärkungsmediums (1) der erste Pumpstrahl an dem reflektierenden Element (7') kollimiert oder fokussiert wird.
  14. Festkörper-Laser nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil einen zweiten optischen Weg von der zweiten Pumpquelle (7) oder dem reflektierenden Element (7') zum Laserverstärkungsmedium (1) umfasst, wobei der zweite optische Weg – ein Prismenelement (9) und einen dichroitischen Spiegel (11) öder – ein Prismenelement (9') mit einer reflektierenden Fläche umfasst.
  15. Festkörper-Laser nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite optische Weg eine zweite kollimierende Linse (8) und eine zweite fokussierende Linse (10) umfasst.
  16. Festkörper-Laser nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser eine erste kollimierende Linse (6) und eine erste fokussierende Linse (6') umfasst, um den ersten Pumpstrahl erneut in das Laserverstärkungsmedium (1) hinein abzubilden, wobei der Arbeitsabstand zwischen der ersten fokussierenden Linse (6') und der ersten Fläche (3) kleiner als 50 mm ist.
  17. Festkörper-Laser nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster optischer Weg von der ersten Pumpquelle (4) bis zum Laserverstärkungsmedium (1) eine Grössenordnung von 10 cm oder weniger hat.
  18. Festkörper-Laser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein durch die Pumpmittel erzeugter Leuchtfleck sich innerhalb des Laserverstärkungsmediums (1) befindet.
  19. Festkörper-Laser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserresonator ein Femtosekundenresonator ist.
  20. Festkörper-Laser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserverstärkungsmedium (1) eine Zusammensetzung besitzt, die aus der Gruppe genommen ist, die Nd:Glas, Cr:LiSAF, Yb:Glas, Yb:YAG und Yb:KGW umfasst.
  21. Festkörper-Laser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserverstärkungsmedium (1) eine Zusammensetzung mit einer Verstärkung besitzt, die gleich der oder kleiner als die Verstärkung ist, die von der Zusammensetzung Nd:YAG oder Yb:YAG erhalten wird, wobei die Verstärkung als das Produkt des Querschnitts der angeregten Emission und der Lebensdauer des oberen Laserniveaus zu bestimmen ist.
  22. Festkörper-Laser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserverstärkungsmedium (1) ein Lasermaterial mit breitem Emissionsband ist, das für Femtosekunden-Lasererzeugung geeignet ist.
  23. Festkörper-Laser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserverstärkungsmedium (1) einen Modenradius in der Grössenordnung von 30 μm × 45 μm besitzt.
  24. Festkörper-Laser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpmittel eine Pumpintensität besitzen, die gleich oder grösser als 10 kW pro Quadratcentimeter ist.
  25. Festkörper-Laser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser einen ersten gekrümmten Spiegel (12) an einem Ausgang des Laserverstärkungsmediums (1) umfasst, der so angeordnet ist, dass er einen Resonatormode erneut in eine Einschnürung (14) abbildet.
  26. Festkörper-Laser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser einen zweiten gekrümmten Spiegel (15) zwischen der Einschnürung (14) und dem benannten ersten Ende umfasst.
  27. Festkörper-Laser nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entfernung zwischen dem zweiten gekrümmten Spiegel (15) und dem benannten ersten Ende eine Grössenordnung von 40 cm oder mehr hat.
  28. Festkörper-Laser nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Strahlbeeinflussungssystem (B) zwischen dem zweiten gekrümmten Spiegel (15) und dem benannten ersten Ende befindet.
  29. Festkörper-Laser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der sättigbare Halbleiterabsorberspiegel (17) eine Mehrschichtenstruktur ist, die – eine Mehrzahl abwechselnder Schichten (43) von Galliumarsenid und Aluminiumarsenid oder Aluminiumgalliumarsenid, jede Schicht mit einer Dicke, die im Wesentlichen einer Viertelwellenlänge entspricht, – ein Substrat (48) aus Galliumarsenid an einer ersten Schichtenfläche der Mehrzahl abwechselnder Schichten (43), – eine Struktur (44) aus Galliumarsenid oder Aluminiumgalliumarsenid, die eine Absorberschicht (47) an einer zweiten Schichtenfläche der Mehrzahl abwechselnder Schichten (43) integriert, und – eine Mehrzahl dielektrischer Schichten (45, 46) an einer zu der Fläche in Berührung mit der zweiten Fläche entgegengesetzten Fläche der Struktur (4,4) umfasst, – wodurch die Gesamtstruktur Resonanzverhalten zeigt.
  30. Verwendung des Lasers nach einem der Ansprüche 1 bis 29 zur Erzeugung von Femtosekunden-Laserimpulsen.
  31. Verwendung des Lasers nach einem der Ansprüche 1 bis 30 zum Dauerstrich- oder gütegeschalteten Laserbetrieb.
DE60201174T 2001-01-24 2002-01-24 Kompakter ultraschneller laser Expired - Fee Related DE60201174T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/768,167 US20010021215A1 (en) 1999-07-30 2001-01-24 Compact ultra fast laser
US768167 2001-01-24
PCT/EP2002/000713 WO2002060020A2 (en) 2001-01-24 2002-01-24 Compact ultra fast laser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201174D1 DE60201174D1 (de) 2004-10-14
DE60201174T2 true DE60201174T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=25081743

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212436.0T Expired - Lifetime DE60212436T3 (de) 2001-01-24 2002-01-24 Kompakter ultraschneller Laser
DE60201174T Expired - Fee Related DE60201174T2 (de) 2001-01-24 2002-01-24 Kompakter ultraschneller laser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212436.0T Expired - Lifetime DE60212436T3 (de) 2001-01-24 2002-01-24 Kompakter ultraschneller Laser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20010021215A1 (de)
EP (2) EP1354379B1 (de)
JP (1) JP3989841B2 (de)
AT (1) ATE275763T1 (de)
DE (2) DE60212436T3 (de)
WO (1) WO2002060020A2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010021215A1 (en) 1999-07-30 2001-09-13 Udo Bunting Compact ultra fast laser
US6853670B2 (en) * 2000-03-27 2005-02-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Laser resonator
US20030058904A1 (en) * 2001-09-24 2003-03-27 Gigatera Ag Pulse-generating laser
WO2003028177A1 (en) * 2001-09-24 2003-04-03 Giga Tera Ag Pulse-generating laser
US6538298B1 (en) * 2001-12-10 2003-03-25 Gigatera Ag Semiconductor saturable absorber mirror
AT411411B (de) * 2002-05-17 2003-12-29 Femtolasers Produktions Gmbh Kurzpuls-laservorrichtung mit vorzugsweise passiver modenverkopplung und mehrfachreflexions-teleskop hiefür
EP1588461B8 (de) 2003-01-28 2007-12-12 High Q Laser Production GmbH Faltvorrichtung zur strahlführung in einem laser
EP1447891B1 (de) * 2003-02-14 2012-04-11 Universität Heidelberg Verfahren zur Erzeugung von mindestens ein Puls und/oder einer Pulssequenz mit kontrollierbaren Parametern
US7218443B2 (en) * 2003-02-25 2007-05-15 Toptica Photonics Ag Generation of tunable light pulses
FR2853146B1 (fr) * 2003-03-28 2007-06-22 Thales Sa Structure de pompage optique d'un milieu amplificateur
EP1629576B1 (de) * 2003-05-30 2006-12-13 High Q Laser Production GmbH Verfahren und vorrichtung zum pumpen eines lasers
US7103077B2 (en) * 2004-04-29 2006-09-05 20/10 Perfect Vision Optische Geraete Gmbh System and method for measuring and controlling an energy of an ultra-short pulse of a laser beam
GB2519773C (en) * 2013-10-29 2018-01-03 Solus Tech Limited Mode-locking semiconductor disk laser (SDL)
CN103766317B (zh) * 2014-02-08 2015-11-18 江苏大学 一种基于热伤除草的全覆盖激光点阵结构和方法
US10605730B2 (en) 2015-05-20 2020-03-31 Quantum-Si Incorporated Optical sources for fluorescent lifetime analysis
US11466316B2 (en) 2015-05-20 2022-10-11 Quantum-Si Incorporated Pulsed laser and bioanalytic system
KR102407102B1 (ko) 2016-12-16 2022-06-13 퀀텀-에스아이 인코포레이티드 콤팩트한 빔 셰이핑 및 스티어링 어셈블리
CN110088993B (zh) * 2016-12-16 2022-02-08 宽腾矽公司 紧密的锁模雷射模块
US11808700B2 (en) 2018-06-15 2023-11-07 Quantum-Si Incorporated Data acquisition control for advanced analytic instruments having pulsed optical sources
CN109818246B (zh) * 2019-04-10 2020-03-13 中国科学院国家天文台长春人造卫星观测站 一种制冷型可饱和吸收体器件
BR112021025186A2 (pt) 2019-06-14 2022-04-12 Quantum Si Inc Acoplador de grade fatiada com maior sensibilidade de alinhamento de feixe

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0652814B2 (ja) * 1987-07-27 1994-07-06 シャープ株式会社 光ファイバ−通信装置
JPH01110458U (de) * 1988-01-19 1989-07-26
JPH01165670U (de) * 1988-05-11 1989-11-20
JP2870918B2 (ja) * 1990-01-23 1999-03-17 旭硝子株式会社 励起光共振型レーザ
FR2668464B1 (fr) * 1990-10-25 1993-01-08 Commissariat Energie Atomique Silicates mixtes d'yttrium et de lanthanide et laser utilisant des monocristaux de ces silicates.
US5633885A (en) * 1994-09-29 1997-05-27 Imra America, Inc. Frequency chirp control and compensation for obtaining broad bandwidth ultrashort optical pulses from wavelength-tunable lasers
US5847863A (en) * 1996-04-25 1998-12-08 Imra America, Inc. Hybrid short-pulse amplifiers with phase-mismatch compensated pulse stretchers and compressors
US5701327A (en) * 1996-04-30 1997-12-23 Lucent Technologies Inc. Saturable Bragg reflector structure and process for fabricating the same
JP3845687B2 (ja) * 1996-04-30 2006-11-15 独立行政法人理化学研究所 ラマン・レーザー発振装置
JPH1073581A (ja) * 1996-08-29 1998-03-17 Science & Tech Agency 液体クロマトグラフィ定量方法及び装置
JP3251873B2 (ja) * 1997-01-30 2002-01-28 三菱電機株式会社 レーザ増幅装置
AT408163B (de) * 1998-02-25 2001-09-25 Wintner Ernst Dr Lasersystem zur erzeugung ultrakurzer lichtimpulse
JP3325233B2 (ja) * 1998-10-05 2002-09-17 三菱電機株式会社 レーザ増幅装置
US6393035B1 (en) * 1999-02-01 2002-05-21 Gigatera Ag High-repetition rate passively mode-locked solid-state laser
JP2003500861A (ja) * 1999-05-21 2003-01-07 ギガオプティクス・ゲーエムベーハー 受動モードロックフェムト秒レーザー
JP2003502849A (ja) * 1999-06-11 2003-01-21 コプフ、ダニエル 高パワーおよび高利得飽和ダイオードポンピングレーザ手段およびダイオードアレイポンピングデバイス
US20010021215A1 (en) 1999-07-30 2001-09-13 Udo Bunting Compact ultra fast laser

Also Published As

Publication number Publication date
EP1354379A2 (de) 2003-10-22
EP1354379B1 (de) 2004-09-08
US20010021215A1 (en) 2001-09-13
JP3989841B2 (ja) 2007-10-10
EP1447889B2 (de) 2014-09-17
DE60212436T2 (de) 2006-12-07
DE60201174D1 (de) 2004-10-14
WO2002060020A3 (en) 2003-02-06
WO2002060020A2 (en) 2002-08-01
EP1447889B1 (de) 2006-06-14
EP1447889A2 (de) 2004-08-18
JP2004520709A (ja) 2004-07-08
ATE275763T1 (de) 2004-09-15
DE60212436T3 (de) 2014-11-13
DE60212436D1 (de) 2006-07-27
EP1447889A3 (de) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201174T2 (de) Kompakter ultraschneller laser
DE60120651T2 (de) Optisch gepumpter passiv modengekoppelter oberflächenemittierender halbleiterlaser mit externem resonator
EP2577818B1 (de) Ultrakurzpuls-mikrochiplaser, halbleiterlaser, lasersystem und pumpverfahren für dünne lasermedien
EP1181753B1 (de) Passiv modengekoppelter femtosekundenlaser
DE19955599B4 (de) Laser mit Wellenlängenumwandlung und Bearbeitungsvorrichtung mit einem solchen Laser
EP0855769B1 (de) Monolithischer, nichtplanarer Ringlaser mit Güteschaltung im Einfrequenzbetrieb
DE19942954A1 (de) Resonanter sättigbarer Fabry-Perot-Halbleiterabsorber und Zweiphotonenabsorptionsleistungsbegrenzer
DE102006039074B4 (de) Optische Anordnung zum Pumpen von Festkörperlasern
DE60034589T2 (de) Modengekoppelter dünner scheibenlaser
DE102005015148A1 (de) Laservorrichtung
DE102004007881A1 (de) Optische gepumpte Laservorrichtung zur Erzeugung von Laserimpulsen
DE60038749T2 (de) Transversal gepumpter Laser
DE1194977B (de) Optischer Sender oder Verstaerker fuer stimulierte kohaerente monochromatische Strahlung
EP1560306A2 (de) Oberflächenemittierender Halbleiterlaser mit einem Interferenzfilter
AT521942B1 (de) Gütegeschalteter Festkörperlaser
EP1683244B1 (de) Optisch gepumpte halbleiterlaservorrichtung
AT1859U1 (de) Kurzpuls-laservorrichtung
DE4304178C2 (de) Aktives gefaltetes Resonatorsystem
WO2001022541A1 (de) Diodengepumpter laser mit interner frequenzverdopplung
EP1079483B1 (de) Resonatorspiegel mit einem sättigbaren Absorber
DE2843011A1 (de) Beugungsbegrenzter laseroszillator
DE19960765C2 (de) Hochrepetierlicher Femtosekundenlaser
DE10030672B4 (de) Sättigbare Reflektoreinheit und sättigbarer Absorber
DE19636236A1 (de) Diodenlasergepumpter Vielmoden-Wellenleiterlaser, insbesondere Faserlaser
DE4239654C1 (de) Laserdiodengepumpter Mikrokristall-Festkörperlaser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee