DE2843011A1 - Beugungsbegrenzter laseroszillator - Google Patents

Beugungsbegrenzter laseroszillator

Info

Publication number
DE2843011A1
DE2843011A1 DE19782843011 DE2843011A DE2843011A1 DE 2843011 A1 DE2843011 A1 DE 2843011A1 DE 19782843011 DE19782843011 DE 19782843011 DE 2843011 A DE2843011 A DE 2843011A DE 2843011 A1 DE2843011 A1 DE 2843011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
laser oscillator
amplifier medium
polarization
oscillator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782843011
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Michel Manteau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quantel SA
Original Assignee
Quantel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quantel SA filed Critical Quantel SA
Publication of DE2843011A1 publication Critical patent/DE2843011A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • H01S3/115Q-switching using intracavity electro-optic devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1106Mode locking
    • H01S3/1112Passive mode locking
    • H01S3/1115Passive mode locking using intracavity saturable absorbers
    • H01S3/1118Semiconductor saturable absorbers, e.g. semiconductor saturable absorber mirrors [SESAMs]; Solid-state saturable absorbers, e.g. carbon nanotube [CNT] based
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08018Mode suppression
    • H01S3/0804Transverse or lateral modes
    • H01S3/0805Transverse or lateral modes by apertures, e.g. pin-holes or knife-edges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08081Unstable resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/0818Unstable resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/082Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors defining a plurality of resonators, e.g. for mode selection or suppression
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/10084Frequency control by seeding
    • H01S3/10092Coherent seed, e.g. injection locking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/163Solid materials characterised by a crystal matrix
    • H01S3/164Solid materials characterised by a crystal matrix garnet
    • H01S3/1643YAG
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2308Amplifier arrangements, e.g. MOPA

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

OR.-ING. OIPL.-ING M. 1^C. DIPL -PH--.. DB. DIPL.-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART O Cl / O Π 1 1
ZoAoU I Λ
A 43 085 m Anmelder: Firma QUANTEL S.A.
u - 168 17, Avenue de 1'Atiantique
29. Sept. 1978 91400 ORSAY (France)
Bes chreibung Beugungsbegrenζter Laseroszillator
Die Erfindung betrifft einen beugungsbegrenζten Laseroszillator mit einem Resonator aus zwei Spiegeln, zwischen denen ein optisches Verstärkermedium und eine Blende angeordnet sind.
Bei den Laseroszillatoren unterscheidet man kontinuierliche und gepulste Laser. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf gepulste Laser.
Ein kontinuierlicher Laser weist im wesentlichen ein optisches Verstärkermedium auf, das zwischen zwei Spiegeln angeordnet ist. Eine solche Anordnung bildet einen optischen Oszillator, sobald die Verstärkung des optischen Verstärkermediums die Verluste kompensiert, die auf der Durchlässigkeit der Spiegel, der Beugung und jeder anderen Absorption im Resonator auftreten. Mit einem solchen System lassen sich nur geringe Ausgangsleistungen erzielen, da man keine Energie speichern kann.
Ein gepulster Laser umfaßt neben dem optischen Verstärkermedium und den beiden Spiegeln des kontinuierlichen Lasers zusätzlich einen optischen Schalter, der zwischen dem optischen Verstärkermedium und einem der Spiegel angeordnet ist. Dieser optische Schalter kann aktiv oder passiv sein,und seine Durchlässigkeit ändert sich schnell im Lauf der Zeit. Mit einer solchen Vorrichtung kann man sukzessive eine große Energie in dem optischen Verstärkermedium speichern, ohne
909815/0913 _5_
29u Sept.
daß es oszilliert? anschließend kann, man den optischen Schalter öffnen (durchgängig machen)! und in kurzer Zeit die im Oszillator gespeicherte Energie freisetzen.
Die ersten yorriehtuiigen dieser Art sandten das Licht in einem relativ großen Raumwinkel aus, da der Durchmesser des Bündels einer großen Fresnelzahl entsprach; dadurch konnten· auch» die Itichitwellen, die sich unter einem kleinen Winkel auebreiteten r verstärkt werden.
Wenn man mit Λ die Wellenlänge des ausgesandten Lichtes und mit L· die Länge des optischen Resonators bezeichnet, dann ist bekannt.,, daß die Bedingung, unter welcher der Laser eine ebene Licntcpielle aussendet,, darin liegt, daß der Durchmesser B des Lichtbündels„ den man durch eine in den Resonator eingesetzte Blende begrenzten kann, durch die folgende Beziehung gegeben isti
Do- Wl L.
Beispielsweise ergibt sich bei einer Wellenlänge von 1 At* und der Länge des Resonators von L, = 1 m ein Durchmesser D des Bündels vom etwa 1 mm»
Da man Straiiliingsböndei mit hoher Qualität erzeugen will, versucht man im Augenblick Bündel zu erzeugen, deren optische Qualität in die Nähe einer ebenen Welle kommt; dazu setzt man Blenden in den Resonator ein. Bei einer solchen Anordnung wird jedoch das ¥alumen des optischen Verstärkermediums
29. Sept. 1978
schlecht aasgenutzt, da das durch die Blende durchgelassen Itlchtbündal nur geringe Abmessungen hat.
Um den Wirkungskreis zu verbessern., hat man bereits daran gedacht, das Volumen des optischen Verstärkermediums zu verringern, um es auf die tatsächlich nur benötigte Große zu verkleinern. Jedoch ist eine solche Lösung in vielen Fällen nicht anwendbar, und zwar aus Gründen der mechanischen Festigkeit des optischen Verstärkermediunis, aus Gründen der Kopplung und aus anderen Gründen.
Aus diesem Grunde zeigen die jetzt verwendeten Vorrichtungen zwar ein Strahlenbündel hoher Qualität, sie haben jedoch einen ausgesprochen schlechten Wirkungsgrad, da ein Großteil des gepumpten Verstärkermediunis nicht ausgenützt wird.
Eine ersta Lösung dieses Problems ist bereits vorgeschlagen worden. Es handelt sich um eine Anordnung, die man als "instabilen Resonator" oder"beugungsgekoppeiten Oszillator" bezeichnet. Eine solche Anordnung weist dieselben Hauptelemente auf wie ein klassischer Oszillator, jedoch einer der Spiegel ist klein ausgebildet, so daß er eine Begrenzung des Strahlquerschnittes erzeugt. Dieser Spiegel ist oft gekrümmt. Im Betrieb hat der Teil der Welle, der durch den kleinen Spiegel in den Resonator zurückgeworfen wird, eine gute optische Qualität. Man erhält also am Ausgang eines derart aufgebauten Oszillators ein Bündel, welches das optische Verstärkermedium gut ausnutzt und dessen optische Qualitäten sehr dicht an die einer ebenen Welle herankommen. Jedoch zeigen sich auch bei dieser Anordnung eine Reihe von Machteilen.
909815/0912
U — IDO — / —
29. Sept. 1973
Durch die Anwesenheit eines kleinen Spiegels ergibt sich ein "Loch" in der räumlichen Verteilung des Strahlenbündels. Der divergierende Charakter der Welle in dem Resonator macht außerdem das Einsetzen von optischen Frequenzselektionselementen schwierig.
Der sehr geringe scheinbare Reflexionskoeffizient des kleinen Spiegels führt dazu, daß das Verstärkermedium eine sehr große Verstärkung aufweist und damit eine große, schlecht ausgenutzte gespeicherte Energie aufweist, denn die Oszillationsschwelle des Systems ist aufgrund der Konstruktion sehr hoch. Ein beträchtlicher Teil der gespeicherten Energie wird also verloren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Laseroszillator zu schaffen, der ein Strahlungsbündel ausgezeichneter optischer Qualität mit einem Wirkungsgrad liefert, welcher besser ist als bei bekannten Oszillatoren.
Diese Aufgabe wird bei einem beugungsbegrenzten Laseroszillator der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Blende zwischen dem optischen Verstärkermedium und dem Spiegel mit hohem Reflexionskoeffizienten angeordnet ist, daß der Resonator weiterhin einen zwischen der Blende und dem optischen Verstärkermedium angeordneten Polarisator sowie eine Vorrichtung zur Drehung der Polarisationsebene des aus dem Oszillator austretenden Strahlenbündels und zu dessen Transformation aufweist, die das Strahlenbündel durch Reflexion in das optische Verstärkermedium und auf den Polarisator derart zurücklenkt, daß er beim erneuten Erreichen des optischen Verstärkermediums einen Querschnitt aufweist, der etwa dem des optischen Verstärkermediums entspricht.
909815/0912
-8-
A 43 085 m
u - 168 - 8 -
29. Sept. 1978
Dadurch erhält man eine optimale Ausnutzung der im optischen Varstärkermedium gespeicherten Energie.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt die Vorrichtung zur Drehung der Polarisationsebene, zur Transformation und Reflexion des AusgangsStrahls des Oszillators ein Polarisationsebenen-Rotationselement sowie einen Spiegel.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines kontinuierlichen Lasers;
Fig. 2 eine graphische Darstellung von Betriebsgrößen des Lasers der Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines gepulsten Lasers;
Fig. 4 eine graphische Darstellung von Betriebsgrößen des Lasers der Fig. 3;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Emission eines Lasers ohne Blende;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Lasers mit Blende;
909815/0912 _9_
A 43 085 m
u - 168 - 9 -
28A3011
29. Sept. 1973
Fig. 7 einen beugungsgekoppalten Laser und
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Lasers.
Obwohl der Stand der Technik bereits oben beschrieben worden ist, wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung kurz darauf zurückgekommen.
Die Fig. 1 zeigt einen kontinuierlichen Laseroszillator, der ein Lichtverstärkungsmedium 1 und zwei Spiegel 2 und 3 aufweist, die zu beiden Seiten des Lichtverstärkungsmediums angeordnet sind. Das Lichtverstärkungsmedium wird mittels einer Lichtquelle 4 gepumpt.
Der Betrieb des Lasers der Fig. 1 ist in der graphischen Darstellung der Fig. 2 veranschaulicht, in welcher die Kurven A, B und C den zeitlichen Verlauf der Pumpleistung, der Besetzung bzw. der ausgesandten Laserleistung darstellen. Diese Graphik zeigt deutlich, daß aufgrund der Unmöglichkeit einer ausreichenden Energiespeicherung im Lichtverstärkungsmedium die Ausgangsleistung C des Lasers begrenzt bleibt.
Die Fig. 3 zeigt einen gepulsten Laser, der zusätzlich zu den Elementen des Lasers der Fig. 1 noch einen optischen Schalter 5 umfaßt. In der Darstellung der Fig. 4 erkennt man, daß bei einer Pumpleistung A1, die der der Fig. 2 entspricht, die plötzliche öffnung des optischen Schalters 5 am Ende einer vorbestimmten Pumpzeit, während welcher der optische Schalter geschlossen gehalten wird, zur Freisetzung der in dem Lichtverstärkermedium gespeicherten Energie in Form eines Impulses C führt.
909815/0913
-10-
A 43 085 m
29. Sept. 1978
Wie man aus dar Darstellung der Fig. 5 erkennt, kann die Ausgangsstrahlung eines Lasers, sei es eines kontinuierlichen oder eines gepulsten Lasers, einen relativ großen Raumwinkel erfassen. Das interessierende Strahlenbündel ist das Bündel F1, welches sich senkrecht zu den den Resonator bildenden Spiegeln 2 und 3 ausbreitet. Diese Strahlung würde man ausschließlich beobachten, wenn der Resonator eine Blende mit einem ausreichend geringen Durchmesser D /"-'Vr λ L aufweisen würde.
Da jedoch der Nutzquerschnitt des Strahlenbündels und damit auch des optischen Verstärkermediums und der Spiegel größer ist als D , können sich Strahlenbündel F2 unter einem kleinen Winkel in dem Resonator ausbreiten.
Um die Ausbreitung von Bündeln der Art F2, die die Reinheit der Emission verringern, auf ein Minimum zu reduzieren, umfaßt die in Fig. 6 dargestellte Anordnung eine Blende 6, die beispielsweise zwischen den Spiegel 2 und das Lichtverstärkermedium 1 eingesetzt ist. Wenn es sich um einen gepulsten Laser handelt, kann die Blende auch zwischen dem optischen Schalter 5, der in Fig. 6 gestrichelt dargestellt ist, und dem Verstärkermedium angeordnet werden.
Die Blende 6 begrenzt in dem Verstärkermedium 1 ein Nutzvolumen 7, so daß der Rest des Verstärkermediums 1, obwohl auch er gepumpt ist, nicht ausgenützt werden kann; die in diesem Teil gespeicherte Energie ist verloren.
Um diesem Nachteil abzuhelfen, wird in der Anordnung der Fig. 7 die Funktion eines der Spiegel des Resonators und der Blende von einem Spiegele mit kleinen Abmessungen übernommen,
909815/0912
-11-
u - 168 - 11 -
29. Sept. 1978
der divergent ist. Man nennt eine solche Anordnung "mit
instabilem Resonator"; jedoch weist diese Anordnung die oben beschriebenen Nachteile auf.
In Fig. 8 ist der erfindungsgemäße Laser dargestellt. Ein
Lichtverstärkermedium 9 ist zwischen einem ersten Spiegel 10 und einem zweiten Spiegel 11 angeordnet, welch letzterer den Ausgangsspiegeldes Oszillators darstellt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen gepulsten
Laser, bei dem zwischen dem ersten Spiegel 10 und dem Lichtvers tärkermedium 9 ein optischer Schalter 12 eingeschaltet
ist. Zwischen diesem und dem Verstärkermedium ist eine Blende 13 angeordnet, die diese Anordnung zu einem beugungsbegrenzten Oszillator macht.
Um den Wirkungsgrad eines solchen Oszillators zu vergrößern, v/eist dieser außerdem einen Polarisator 14 zwischen der Blende 13 und dem Verstärkermedium 9 auf, und auf dem Austrittsweg des Laserstrahles befindet sich eine Vorrichtung 15 zur
Drehung der Polarisationsebene der Strahlung und zur Rücksendung des Strahlenbündels.
Diese Vorrichtung 15 umfaßt in der dargestellten Ausführungsform ein Lambdaviertelblättchen 16 (Viertelwellenlängonblättchen) und einen gekrümmten Spiegel 17, dessen Krümmung derart ausgebildet ist, daß der Durchmesser des Strahles bei
der Rückkehr in das Verstärkermedium etwa gleich groß ist
wie der Durchmesser des Verstärkermediums selbst.
In der beschriebenen Ausführungsform ist das Lambdaviertelblättchen getrennt vom Spiegel 17 ausgebildet. Seine Wirkung beruht auf der natürlichen Doppelbrechung bestimmter opti-
909815/0912
-12-
29. Sept. 1973
scher MaterialiGn, wie beispielsweise des Quarzes, oder auch der Doppelbrechung, die in optischen Medien aufgrund von mechanischen oder elektromagnetischen Spannungen induzierbar ist. Man kann auch die aufgrund der gleichen Effekte induzierte Doppelbrechung in dielektrischen Schichten verwenden, die gleichzeitig den Spiegel 17 bilden. In diesem Falle fallen Lambdaviertelblättchen und Spiegel 17 zusammen.
Die Vorrichtung zur Drehung der Polarisationsebene und zur Rücksendung des Lichtes kann auch ein Drehelement verwenden, das eine natürliche Drehung aufweist, wie dies in einigen optischen Medien der Fall ist, wie beispielsweise im Quarz. Möglich ist auch die Verwendung von Substanzen, die eine durch den Faradayeffekt induzierte Drehung aufweisen.
In der in Fig. 8 dargestellten Anordnung kann ferner eine Optik 18 vorgesehen sein, die in der Zeichnung gestrichelt dargestellt ist. Sie dient dazu, den Durchmesser des Lichtbündels an die Abmessungen des Verstärkermediums 9 anzupassen.
Der Polarisator 14 kann ein Glan-Thomson-Prisma sein, ein dielektrischer Polarisator oder dergl. Der Spiegel 10 ist ein Spiegel mit hohem Reflexionskoeffizient, der den oszillierenden Resonator bildet.
Die Blende 13 führt zur optischen Qualität des Strahlenbündel.
Der Spiegel 11 ist der Austrittsspiegel des Resonators und weist einen geringen Reflexionskoeffizienten auf. Die Position des Lambdaviertelblättchens 16 und des Spiegels 17 sind
909815/0912 -13-
-^m -,3- 28A3011
29. Sept. 1978
derart gewählt, daß die Welle, die nach der Reflexion am Spiegel 17 koaxial zu dar vom Laser ausgesandtcn Welle verläuft, eine Polarisation aufweist, die senkrecht auf der der ausgesandten Welle steht.
Der erfindungsgemäße Oszillator arbeitet in der folgenden Weise: Wenn man Energie in das Verstärkermedium 9 pumpt, dann varhält sich dieses zusammen mit den Spiegeln 10 und 11 und dem optischen Schalter 12 wie ein Verstärkermedium eines klassischen gepulsten Lasers. Beim Öffnen des optischen Schalters 12 sendet der Laser einen Lichtimpuls aus, und die Strahlung wird durch die Blende 13 begrenzt.
Der Polarisator 14 führt zu einer genau definierten Polarisation des ausgesandten Laserstrahls. Nach dem Durchlaufen des Verstärkermediums 9 tritt ein Teil dieses Lichtes durch den Austrittsspiegel 11 und gelangt zum Lambdaviertelblättchen 16. Anschließend wird dieser Teil der Strahlung durch den Spiegel 17 reflektiert, der zusammen mit dem Lambdaviertelblättchen zu einer Drehung der Polarisationsebene des Lichtes führt. Da der Spiegel 17 ein divergenter Spiegel ist, wird das an diesem Spiegel reflektierte Strahlenbündel zu einem divergenten Strahlenbündel, das beim Erreichen des Verstärkermediums 9 einen Querschnitt hat, der dem des Verstärkermediums entspricht, so daß die gesamte, in dem Verstärkermedium gespeicherte Energie ausgenutzt werden kann. Am Ausgang des Verstärkermediums 9 fällt das derart verstärkte Lichtbündel auf den Polarisator 14, da es jedoch jetzt eine Polarisation hat, die gegenüber der verschieden ist, die es beim Durchgang durch den Austrittsspiegel 11 hatte, wird das Strahlenbündel durch den Polarisator reflektiert und verläßt den Resonator in Form einer Strahlung mit stark
909818/0912
-14-
A 43 085 m 0 Q / O Π 1 1
u - 168 - 14 - *ö4JU I 1
29. Sept. 1973
vergrößerter Leistung.
Eine solche Strahlung kann leicht transformiert werden, beispielsweise in ein paralleles Strahlenbündel, indem man ein in der Zeichnung nicht dargestelltes klassisches optisches System verwendet.
Mit der beschriebenen Anordnung kann man ein Strahlenbündel erhalten, dessen optische Qualität genau so gut ist wie die des Ausgangsstrahlenbündels sines beugungsbegrenzten Oszillators, der eine Blende verwendet. Jedoch weist das Strahlenbündel eine wesentlich höhere Energie auf. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung kann man also den Wirkungsgrad eines beugungsbegrenzten Laseroszillators erheblich steigern, indem man das erregte Volumen besser ausnützt.
Diese Anordnung weist zudem noch die folgenden Vorteile auf:
Das erzeugte Strahlenbündel hat kein "Loch" und zeigt eine optische Qualität, die der des klassischen, beugungsbegrenzten Oszillators entspricht. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung kann man leicht eine Frequenzselektion im Resonator erreichen, indem man in diesen Einbauelemente einführt. Die erfindungsgemäße Anordnung kann ebenso bei einem festen Verstärkermedium wie bei einem flüssigen oder gasförmigen Verstärkermedium Anwendung finden.
Im folgenden wird ein genaues Beispiel eines beugungsbegrenzten, gepulsten Laseroszillators beschrieben, dessen Wirkungsgrad gemäß der Erfindung erhöht ist. Es handelt sich um einen Impulslaser im Infrarotbereich, dessen Pulsdauer zwischen einigen Nanosekunden und einigen Zignanosekunden einstellbar
909815/0912
-15-
A 43 085 ία
29. Sept. 1978
ist. Die Durchschnittsleistung des Lasers liegt zwischen 10 und 20 MW,und die Breite der Strahlen ist zwischen 50 MHz und 3000 MHz justierbar. Der Laser benutzt den übergang des Neodymions in einem Yttriira-Aluminium-Grar.atkristsli bei 1,06 u. Dar durch die Elemente 10 bis 16 gebildete Resonator erzeugt Lichtimpulse, deren Dauer eine Funktion der drei folgenden Parameter ist:
Inversion der Besetzung im Verstärkermedium; Länge des Resonators;
überspannung des Resonators.
Die zur Konstruktion des Resonators verwendeten Elemente sind die folgenden:
TO - Spiegel mit einem Reflexionskoeffizienten R-~"99 % bei 1,06 u
12 - Optischer Schalter in Form einer Pockelszeile
vom Typ Quantel QS 301
13 - Blende zur Selektion der Transversalmcden mit
einem Durchmesser von 1 mm
14 - Glan-Thomson-Polarisatcr
9 - Verstärkarkopf mit einer Yttrium-Aluminium-Granatstange mit einem Durchmesser von 6 mm und einer Lange von 75 mm, die in einem Kopf der Type Quantel HH 305 angeordnet ist
11 - Spiegel mit geringem Reflexionskoeffizienten '. R--8 %.
Die Vorrichtung 15 zur Drehung der Polarisationsebene umfaßt ein Lambdaviertelblättchen 16 und einen Spiegel 17 mit einem Reflexionskoeffizienten R -99 %, welcher eine solche Krümmung aufweist, daß das Strahlenbündel bei der Rückkehr in das Verstärkermedium einen Durchmesser von 5 mm aufweist,
909815/0912
-16-
A 43 08b m
U - 168
29. Sept. 1978
- 16 -
d.h. einen Durchmesser, der dem Verstärkermedium 9 entspricht.
Die Ausgangsimpulse weisen die folgenden Eigenschaften auf:
Dauer 2 bis 30 Nanosekunden
Energie 50 bis 150 mJ
Zirkularsymmetrie der beugungsbegrenzten Welle
Energieverteilung in einer Pseudo-Gauss-Hüllkurve
Geringer Modulationsgrad.
Die folgende Vergleichstabelle zeigt die Eigenschaften eines gepulsten, beugungsbegrenzten Lasers, eines gepulsten Lasers mit instabilem Resonator und eines beugungsbegrenzten Lasers gemäß der Erfindung.
Gepulster Laser Gepulster Laser Gepulster Laser
beugungsbegrenzt xnstabiler
Resonator
gemäß der Er
findung
Verwendetes
Verstärker
medium
Yttrium-
Aluminium-
Granat
Yttrium-
Alumini um
Gran at
Yttrium-
Aluminium-
Gr an at
Ausgesandte
Wellenlänge
1 ,06 /U 1 ,06 /U 1 ,06 μ
Impulsdauer 2 bis 20 ns 10 ns 2 bis 20 ns
Maximal
energie
3 bis 10 mJ 1 50 mJ 50 bis 150 mJ
Strahl
breite
0,0015 bis
0,1 cm"1
0,1 cm" 0,0015 bis
0,1 cm"1
Räumliche
Verteilung
Zirkular,
Pseudo-Gauss
ringförmig Zirkular,
Pseudo-Gauss
Divergenz 0,4 bis
0,5 mRad
für 95 % der
Energie
0,5 mRad
für 80 % der
Energie
0,4 bis
0,5 mRad
für 95 % der
Energie
909815/0912
-17-
u-16 8 -17- AO40U I I
29. SeDt. 1973
Obwohl in der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform die Vorrichtung 15 zur Drehung der Polarisationsebene ein Lambdavierte!blättchen 16 umfaßt, welches vom Ausgangsspiegel 11 des Resonators getrennt ist, kann das Lambdaviertelblättchen anstelle des Ausgangsspiegels 11 verwendet werden, der dann wegfallen kann.
Obwohl in der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform die Vorrichtung zur Drehung der Polarisationsebene und zum Zurückwerfen des Strahles einen divergenten Spiegel 17 umfaßt, kann man auch einen ebenen Spiegel oder einen irgendwie gekrümmten Spiegel allein oder zusammen mit einer Optik 18 verwenden, je nachdem welche Divergenz des Lasers und welcher Abstand zwischen dem Laserund dem Spiegel 17 vorliegen oder wenn man-ein Bündel bestimmter Divergenz oder ein paralleles Bündel im Bereich des Verstärkermediums erhalten will.
909815/0912

Claims (11)

  1. Patentansprüche :
    Beugungsbegrenzter Laseroszillator mit einem Resonator aus zwei Spiegeln, zwischen denen ein optisches Verstärkermedium und eine Blende angeordnet sind, d a du r c h gekennzeichnet , daß die Blende (13) zwischen dem optischen Verstärkermedium (9) und dem Spiegel mit hohem Reflexionskoeffizienten angeordnet ist, daß der Resonator weiterhin einen zwischen der Blende (13) und dem optischen Verstärkermedium (9) angeordneten Polarisator (14) sowie eine Vorrichtung (15) zur Drehung der Polarisationsebene des aus dem Oszillator austretenden Strahlenbündels und zu dessen Transformation aufweist, die das Strahlenbündel durch Reflexion in das optische Verstärkermedium (9) und auf den Polarisator (14) derart zurücklenkt, daß er beim erneuten Erreichen des optischen Verstärkermediums (9) einen Querschnitt aufweist, der etwa dem des optischen Verstärkermediums entspricht.
  2. 2. Laseroszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen optischen Schalter (12) aufweist und damit im Impulsbetrieb betreibbar ist.
  3. 3. Laseroszillator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (15) zur Drehung der Polarisationsebene, zur Transformation und Reflexion des Ausgangsstrahles des Oszillators ein auf dem Weg des vom Resonator des Oszillators ausgesandten Strahles angeordnetes Polarisationsebenen-Rotationselement (16) sowie einen Spiegel (17) umfaßt.
    909818/0917'
    u - 168 - 2 -
    29. Sept. 1978
  4. 4. Laseroszillator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polarisationsebenen-Rotationselement (16) ein Lambdaviertelblättchen mit natürlicher Doppelbrechung oder ein Lambdaviertelblättchen mit mittels mechanischer oder elektromagnetischer Spannungen induzierbarer Doppelbrechung ist.
  5. 5. Laseroszillator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polarisationsebenen-Rotationselement (16)eine natürliche oder eine durch den Faraday-Effekt induzierbare Drehfähigkeit aufweist.
  6. 6. Laseroszillator nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polarisationsebenen-Rotationselement (16) von dem Spiegel (17) getrennt ist.
  7. 7. Laseroszillator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (17) eine dielektrische Beschichtung aufweist und daß das Polarisationsebenen-Rotationselement (16) ein Element mit in der dielektrischen Beschichtung des Spiegels (17) induzierter Doppelbrechung ist.
  8. 8. Laseroszillator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (17) ein divergierender Spiegel ist.
  9. 9. Laseroszillator nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Spiegel (17) ein optisches System (18) zur Anpassung des Strahles zugeordnet ist.
  10. 10. Laseroszillator nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polarisationsebenen-Rotationselement (16) von dem Austrittsspiegel (11) des Oszil-
    909815/0912 -3-
    A 43 085 m 28 A3 0 1 1
    u - 168 - 3 -
    29. Seot. 1973
    lators getrennt ist.
  11. 11. Laseroszillator nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polarisationsebenan-Rotationselement (16) mit dem Austrittsspiegel (11) des Oszillators zusammenfällt.
    90981 B/09ia
DE19782843011 1977-10-04 1978-10-03 Beugungsbegrenzter laseroszillator Ceased DE2843011A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7729757A FR2405569A1 (fr) 1977-10-04 1977-10-04 Oscillateur laser limite par la diffraction a haut rendement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2843011A1 true DE2843011A1 (de) 1979-04-12

Family

ID=9196062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843011 Ceased DE2843011A1 (de) 1977-10-04 1978-10-03 Beugungsbegrenzter laseroszillator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4276519A (de)
JP (1) JPS5950237B2 (de)
DE (1) DE2843011A1 (de)
FR (1) FR2405569A1 (de)
GB (1) GB2007013B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57196165A (en) * 1981-05-28 1982-12-02 Iwatsu Electric Co Ltd Light intensity modulation measuring device
US4573157A (en) * 1983-12-08 1986-02-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Phase-conjugate resonator with a double SBS mirror
JPS60171143U (ja) * 1984-04-19 1985-11-13 セイレイ工業株式会社 脱穀部のクリンプ網装置
IT1180931B (it) * 1984-11-30 1987-09-23 Quanta System Srl Laser utilizzante un risuonatore instabile a branca negativa
JPS62224204A (ja) * 1986-03-25 1987-10-02 株式会社クボタ 脱穀装置
IL78936A (en) * 1986-05-27 1990-02-09 Electro Optics Ind Ltd Laser apparatus
DE3621338A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-07 Bbc Brown Boveri & Cie Resonator fuer einen laser, insbes. fuer einen farbstofflaser
US4858239A (en) * 1988-05-26 1989-08-15 Elop Electrooptics Industries Ltd. Laser system
JPH0327926U (de) * 1989-07-28 1991-03-20
EP0889563B1 (de) * 1998-03-03 2004-12-15 Contraves Space AG Quantenoptische Verstärker für optische Freiraum-Kommunikationssysteme

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1303116B (de) * 1964-06-16 American Optical Corp
US3426294A (en) * 1965-02-10 1969-02-04 American Optical Corp Laser q-switching
US3500241A (en) * 1967-10-23 1970-03-10 Bell Telephone Labor Inc Arrangement for passive transmission pulsing of a q-switched laser
DE1961849A1 (de) * 1969-04-23 1971-06-16 Hagen Hans Dr Ing Optischer Verstaerker

Also Published As

Publication number Publication date
GB2007013B (en) 1982-02-10
JPS5950237B2 (ja) 1984-12-07
FR2405569A1 (fr) 1979-05-04
JPS5460885A (en) 1979-05-16
US4276519A (en) 1981-06-30
FR2405569B1 (de) 1980-06-20
GB2007013A (en) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429551C3 (de) Optische Vorrichtung zur Formung optischer Impulse
EP0314171A2 (de) Modengekoppelter Laser
DE60201174T2 (de) Kompakter ultraschneller laser
DE69202401T2 (de) Ramanlaser.
DE2843011A1 (de) Beugungsbegrenzter laseroszillator
DE4101403C2 (de) Halbleiterlaser-gepumpter Festkörperlaser
DE19512984C2 (de) Abstimmbarer optischer parametrischer Oszillator
DE3021230A1 (de) Akustooptischer pulslaser
EP1286434B1 (de) Laserverstärkersystem
DE1234340C2 (de) Anordnung zur verbesserung der monochromasie eines optischen senders oder verstaerkers fuer kohaerente elektromagnetische strahlung
DE1292768B (de) Anordnung zur inneren Modulation der Strahlung eines quantenmechanischen Senders
DE3886915T3 (de) Raman-hohlraumlaser.
DE69006849T2 (de) Festkörperringlaser.
DE10063976A1 (de) Resonator, regenerativer Verstärker für ultrakurze Laserpulse und mehrschichtiger Spiegel
DE2260244A1 (de) Lasergenerator mit einzigem transversalem schwingungstyp
DE69108810T2 (de) Gepulster Laser.
EP0152570B1 (de) Gaslaser insbesondere TE-Laser
DE1285638B (de) Anordnung zur Steuerung der Richtung der Emission eines optischen Senders oder Verstaerkers
DE4009116A1 (de) Festkoerperlaseranordnung
DE102017126453A1 (de) Verfahren zur Laserverstärkung
DE3317065C2 (de)
DE4311454C2 (de) Raman-Laser und dessen Verwendung
DE1564779C3 (de) Nach dem Prinzip der stimulierten Emission arbeitender optischer Sender
DE1614612C3 (de) Optischer Sender für kohärente Strahlung
DE1774161B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection