DE60201085T2 - Zusammensetzung zur vorbehandlung von fasermaterialien - Google Patents

Zusammensetzung zur vorbehandlung von fasermaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE60201085T2
DE60201085T2 DE60201085T DE60201085T DE60201085T2 DE 60201085 T2 DE60201085 T2 DE 60201085T2 DE 60201085 T DE60201085 T DE 60201085T DE 60201085 T DE60201085 T DE 60201085T DE 60201085 T2 DE60201085 T2 DE 60201085T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
weight
parts
formula
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60201085T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201085D1 (de
Inventor
Biancamaria Prozzo
Rolf Kuratli
Anita Schmidlin
Peter Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huntsman Textile Effects Germany GmbH
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Pfersee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Pfersee GmbH filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Pfersee GmbH
Priority to DE60201085T priority Critical patent/DE60201085T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60201085D1 publication Critical patent/DE60201085D1/de
Publication of DE60201085T2 publication Critical patent/DE60201085T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/02Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65131Compounds containing ether or acetal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/02Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6133Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from araliphatic or aliphatic alcohols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/625Aromatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65118Compounds containing hydroxyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, welche mindestens Wasser, ein organisches Sulfonat oder einen mehrwertigen Alkohol und daneben einen ethoxilierten Alkohol und einen ethoxilierten/propoxilierten Alkohol sowie Poly(meth)acrylsäure oder Polymaleinsäure oder ein Produkt enthält, das durch teilweise Hydrolyse von Polymaleinsäureanhydrid entsteht. Sie betrifft ferner die Verwendung solcher Zusammensetzungen für die Behandlung von Fasermaterialien.
  • Fasermaterialien in Form textiler Flächengebilde, wie z. B. Gewebe, müssen im Normalfall einer sog. Vorbehandlung unterzogen werden, bevor sie gefärbt werden. Die Vorbehandlung dient u. a. dazu, eine störungsfreie gleichmäßige Färbung zu erzielen. Je nach Vorgeschichte und Provenienz der textilen Flächengebilde oder maschinellen Gegebenheiten kann die Vorbehandlung unter anderem die Maßnahmen Entschlichten, Entfetten/Reinigen und Bleichen der Textilien umfassen, wobei diese Maßnahmen getrennt voneinander durchgeführt werden können. Es ist jedoch im Einzelfall auch möglich, mehrere dieser Maßnahmen in einem einzigen Prozeß ablaufen zu lassen, um Kosten zu sparen.
  • Um die Zwecke der Vorbehandlung zu erfüllen, ist es wichtig, daß das Textil sowohl bei Beginn der Vorbehandlung als auch nach der Vorbehandlung eine gute Benetzbarkeit durch wäßrige Systeme aufweist, also eine gute Primärbenetzbarkeit und eine gute Wiederbenetzbarkeit. Letztere dient dazu, einen problemlosen Färbeprozeß zu ermöglichen.
  • Um die Forderungen zu erfüllen, welche an einen geeigneten Vorbehandlungsprozeß zu stellen sind, verwendet man für die Vorbehandlung verschiedene chemische Produkte. Zu diesen können je nach Aufgabenstellung Netzmittel, Waschmittel, Enzyme, Bleichmittel, Stabilisatoren, Komplexiermittel usw. gehören. Besondere Bedeutung kommt hierbei Produkten zu, welche eine gute Wiederbenetzbarkeit der textilen Flächengebilde nach der Vorbehandlung bewirken müssen. Textilien mit guter Wiederbenetzbarkeit fördern die Gleichmäßigkeit der Anfärbung beim nachfolgenden Färbeprozeß. Dabei ist es wichtig, daß die Produkte, die eine gute Wiederbenetzbarkeit herbeiführen, keine oder nur eine unwesentliche Erhöhung der Schaumbildungstendenz in Bädern bewirken, in welchen die Vorbehandlungsprodukte enthalten sind. Diese Forderung spielt vor allem auch eine große Rolle, wenn die Vorbehandlung als diskontinuierlicher Prozeß, z. B. in sogenannten Jet-Anlagen durchgeführt wird, in denen sich erhöhte Schaumbildung sehr störend auswirken kann und in denen die Gefahr erhöhter Schaumbildung stärker ist als bei anderen Verfahren. Man verlangt häufig von den für die Vorbehandlung verwendeten Produkten eine geringe Schaumbildungstendenz, weil es vielfach unerwünscht ist, eine erhöhte Schaumbildungstendenz durch Zusatz von Antischaummitteln wie Silikonen zu unterdrücken.
  • Nachdem klassische Vorbehandlungsschritte wie Entschlichten, Entfetten/Reinigen, Bleichen in einer Reihe von Fällen zu einem kombinierten Vorbehandlungsprozeß zusammengefaßt werden, stellte sich auch die Forderung nach Zusammensetzungen, welche für solche kombinierten Vorbehandlungsprozesse verwendet werden können. Die Zusammensetzungen müssen wäßrige Systeme sein, welche eine gute Benetzbarkeit der textilen Ware zu Beginn der Vorbehandlung bewirken, aber auch eine gute Hydrophilie nach deren Ende. Diese gute Hydrophilie führt zu einer guten Wiederbenetzbarkeit, die im Hinblick auf den Färbeprozeß erforderlich ist.
  • Produkte, welche sich für Vorbehandlung von Fasermaterialien in Form textiler Flächengebilde eignen, sind bekannt.
  • Die EP-A 98 803 beschreibt Pfropfpolymerisate, welche einen hydrophoben Anteil, einen daran gebundenen Polyglykoletheranteil und einen hydrophilen aufgepfropften Bestandteil enthalten. Der gepfropfte hydrophile Bestandteil kann hierbei ionische Gruppen wie Sulfonat- oder Carboxylatreste bzw. die entsprechenden Säuregruppen enthalten.
  • Aus der EP-A 462 059 gehen Textilhilfsmittel hervor, welche einen alkoxilierten, ggf. endständig veretherten Alkohol, ein Umsetzungsprodukt aus einem solchen Alkohol und einer sauren Verbindung und gegebenenfalls ein Hydrotropiermittel enthalten. Das Umsetzungsprodukt aus alkoxiliertem Alkohol und einer sauren Verbindung kann ein Sulfonat sein.
  • Gemäß WO 92/15664 enthalten Textilbehandlungsmittel Homopolymere von ungesättigten Sulfon- oder Carbonsäuren, ein nichtionisches Tensid und ggf. ein Hydrotropiermittel. Das Tensid ist wie im Fall der oben zitierten EP-462 059 ein Alkoxilat eines aliphatischen Alkohols, wobei das Alkoxilat am anderen Ende an Stelle von Wasserstoff auch einen organischen Rest aufweisen kann. Solche Tenside und ihre Verwendung in der Textilbehandlung gehen auch aus der EP-A 420 802 hervor.
  • Die EP-A 360 736 beschreibt Zusammensetzungen für die Vorbehandlung von Textilien, welche eine Phosphorverbindung, ein Mischpolymerisat mit einem hydrophilen und einem hydrophoben Bestandteil, ein nichtionogenes Tensid und ein Alkalimetallhydroxid enthalten.
  • Die in den oben genannten Dokumenten beschriebenen Zusammensetzungen weisen, obwohl sie sich prinzipiell für die Textilvorbehandlung eignen, noch nicht in jeder Beziehung optimale Eigenschaften auf. Insbesondere bereitet bei Zusammensetzungen für die Vorbehandlung von Textilien die Wiederbenetzbarkeit der Ware nach beendeter Vorbehandlung in einer Reihe von Fällen Probleme. Eine gute Wiederbenetzbarkeit, basierend auf einem ausreichenden Grad von Hydrophilie, muß nach der Vorbehandlung erreicht werden, um die Färbeeigenschaften des Textils nicht negativ zu beeinflussen. Nun ist es im Prinzip zwar möglich, die Wiederbenetzbarkeit durch Art und Menge der verwendeten Tenside in der Vorbehandlung zu verbessern. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei einer entsprechenden Optimierung der Wiederbenetzbarkeit häufig die Primärbenetzbarkeit verschlechtert und/oder die Schaumbildungstendenz deutlich erhöht wird. Die angesprochene Primärbenetzbarkeit bedeutet die Benetzbarkeit des textilen Flächengebildes beim Beginn der Vorbehandlung, also beim ersten Kontakt der Ware mit der Vorbehandlungsflotte. Diese Primärbenetzbarkeit muß ein bestimmtes Mindestniveau erreichen, damit die Vorbehandlung störungsfrei ablaufen kann. Verwendet man nun Zusammensetzungen, welche zu einer guten Wiederbenetzbarkeit führen, also einer guten Benetzbarkeit nach der Vorbehandlung, so tritt in vielen Fällen eine ungenügende Primärbenetzbarkeit auf. Versuche, durch entsprechend hohe Mengen an Tensiden sowohl Primärbenetzbarkeit als auch Wiederbenetzbarkeit zu optimieren, führen dagegen häufig zu erhöhter Schaumbildungstendenz. Diese macht sich vor allem auch bei Diskontinue-Verfahren zur Vorbehandlung störend bemerkbar, z. B. bei diskontinuierlicher Vorbehandlung in Jet-Apparaturen. Eine Dämpfung des Schaums mittels Silikonen ist zwar möglich, aber in vielen Fällen unerwünscht.
  • Ferner besitzen eine Reihe von aus dem Stand der Technik bekannten Zusammensetzungen den Nachteil, daß der Weißgrad der Textilien nach der Vorbehandlung nicht optimal ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, eine Zusammensetzung zu entwickeln, welche sich ausgezeichnet für die Vorbehandlung von Fasermaterialien, insbesondere textilen Flächengebilden, eignet, zu guter Primärbenetzbarkeit bei guter Wiederbenetzbarkeit der textilen Ware führt, die auch ohne Verwendung hocheffektiver Antischaummittel wie Silikone keine unakzeptabel hohe Schaumbildungstendenz bewirkt und die den Weißgrad der vorbehandelten Textilien nicht in einem unakzeptablen Ausmaß negativ beeinflußt.
  • Die Aufgabe wurde gelöst durch eine Zusammensetzung, welche mindestens die Komponenten A, B, C, D und E enthält
    wobei Komponente A entweder ein Sulfonat der Formel (I) R1R1R2C-CR1R2 (CR1R2 ) nR1 (I)ist,
    worin n eine Zahl von 0 bis 8 bedeutet, alle Reste R1 unabhängig voneinander für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen unsubstituierten oder durch einen Rest der Formel SO3 M substituierten Phenylrest stehen und alle Reste R2 unabhängig voneinander für R1 oder für einen Rest der Formel -SO3 M stehen, wobei Komponente A jedoch mindestens einen Rest der Formel SO3 M enthält und M für Na, K, oder NH4 steht,
    oder wobei Komponente A ein mehrwertiger aliphatischer Alkohol mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, ist,
    wobei Komponente B ein ethoxilierter Alkohol der Formel (II) oder ein Gemisch solcher Alkohole R3-O(CH2CH2-O) rX (II)ist,
    worin r eine Zahl von 1 bis 8, vorzugsweise von 2 bis 7 ist,
    wobei Komponente C ein Alkoxilat der Formel (III) oder ein Gemisch solcher Alkoxilate R3-O(Z) tX (III)ist,
    worin t eine Zahl von 4 bis 30, vorzugsweise von 6 bis 18, ist, 20 bis 80% aller anwesenden Gruppen Z für -CH2CH2-O- und 80 bis 20% aller anwesenden Gruppen Z für -CHR4-CHR5-O- stehen, wobei jeweils einer der Reste R4 und R5 für Wasserstoff und der andere für CH3 steht, wobei sowohl in Komponente B als auch in Komponente C R3 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 4 bis 20, vorzugsweise 8 bis 18, Kohlenstoffatomen steht und 50 bis 100%, vorzugsweise 100%, aller anwesenden X für Wasserstoff und 0 bis 50%, vorzugsweise 0%, aller anwesenden Reste X für einen Methyl-, Ethyl- oder Phenylrest stehen,
    wobei Komponente D Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polymaleinsäure oder ein Produkt ist, das sich durch teilweise Hydrolyse von Polymaleinsäureanhydrid erhalten läßt, und wobei Komponente E Wasser ist.
  • Diese oben genannte spezielle Kombination von Komponenten löst überraschenderweise eine Reihe von Problemen, welche Formulierungen aus dem Stand der Technik bei der Textilvorbehandlung verursachen. Erfindungsgemäße Zusammensetzungen der genannten Art eignen sich sehr gut für die Vorbehandlung von textilen Flächengebilden auch in den Fällen, wo mehrere der eingangs genannten Vorbehandlungsschritte in ein kombiniertes Verfahren zusammengefaßt werden. Wenn sie auch für Bleichprozesse eingesetzt werden sollen, bei denen Wasserstoffperoxid verwendet wird, empfiehlt es sich allerdings, wenn die Zusammensetzungen noch zusätzlich eine Komponente F der unten näher erläuterten Art enthalten. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besitzen Vorteile insbesondere auch im Fall ihrer Verwendung für diskontinuierliche Vorbehandlungsverfahren, z. B. in sog. Jet-Anlagen. Hierfür eignen sie sich in besonderer Weise wegen ihrer geringen Schaumbildungstendenz. Sie vermitteln den Textilien eine hohe Hydrophilie nach der Vorbehandlung, was sich in einer ausgezeichneten Wiederbenetzbarkeit ausdrückt. Die Primärbenetzbarkeit der Textilien, also die erste Benetzbarkeit durch die Vorbehandlungsflotte bei Beginn der Vorbehandlung, ist ebenfalls sehr gut.
  • Erreicht werden die genannten Vorteile dann, wenn die in Anspruch 1 und oben festgelegten Angaben über die Komponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingehalten werden.
  • Komponente A ist entweder ein Sulfonat der Formel (I) R1R1R2C-CR1R2 (CR1R2 ) nR1 (I)
  • Hierbei bedeutet n eine Zahl von 0 bis 8, eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß n eine Zahl von 1 bis 3 ist. Alle Reste R1 stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest, der entweder unsubstituiert ist oder durch einen Sulfonatrest der Formel -SO3 M substituiert ist. Alle Reste R2 stehen unabhängig voneinander für einen Rest R1 der oben genannten Art oder für einen Sulfonatrest der Formel -SO3 M. Wenn Komponente A eine Verbindung der Formel (I) ist, muß sie jedoch mindestens einen Sulfonatrest -SO3 M enthalten, d. h. entweder muß mindestens einer aller anwesenden Reste R2 für -SO3 M stehen oder mindestens einer aller anwesenden Reste R1 muß ein Phenylrest sein, der einen Rest -SO3 M als Substituenten trägt. Enthält Komponente A einen oder mehrere durch -SO3 M substituierte Phenylreste, so können sich die -SO3 M-Gruppen jeweils in beliebiger Stellung am aromatischen Ring befin den. In den Resten -SO3 M steht M jeweils für ein Natrium-, Kalium- oder Ammoniumion. Somit kann Komponente A ein rein aliphatischer oder ein aliphatisch-aromatischer Kohlenwasserstoff sein, in dem eine oder mehrere -C-H-Bindungen durch -SO3 M-Bindungen ersetzt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Zusammensetzungen ist Komponente A ein Sulfonat der oben genannten Formel (I), worin mindestens einer aller anwesenden Reste R2 für -SO3 M steht. In diesem Fall kann es von Vorteil sein, wenn keiner der anwesenden Reste R1 eine Sulfonatgruppe enthält.
  • Besonders gut geeignet für die Vorbehandlung von Textilien sind erfindungsgemäße Zusammensetzungen, in denen Komponente A ein Sulfonat der Formel (IV) ist R6R7CH-CR6R7 (CR6R7 ) wH (IV)
  • Hierin steht w für eine Zahl von 1 bis 3, einer der Reste R6 steht für einen unsubstituierten Phenylrest, alle übrigen Reste R6 stehen für Wasserstoff, einer der Reste R7 steht für SO3 M und alle übrigen Reste R7 stehen für Wasserstoff. Der einzige anwesende Phenylrest und der einzige anwesende Sulfonatrest können hierbei für einen beliebigen der Reste R6 bzw. R7 der Formel (IV) stehen. Als besonders gut geeignet als Komponente A erfindungsgemäßer Zusammensetzungen haben sich Natriumcumolsulfonat und Kaliumcumolsulfonat erwiesen.
  • An Stelle eines Sulfonats der Formel (I) kann die Komponente A erfindungsgemäßer Zusammensetzungen auch ein mehrwertiger aliphatischer Alkohol mit 2 bis 12, vorzugsweise mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer linearen oder verzweigten Kohlenstoffkette, sein. Natürlich können erfindungsgemäße Zusammensetzungen auch Gemische von Sulfonaten der Formel (I) und von solchen mehrwertigen Alkoholen enthalten. Falls Komponente A kein Sulfonat ist, sondern ein mehrwertiger Alkohol, so besteht eine bevorzugte Ausführungsform erfindungsgemäßer Zusammensetzungen darin, daß Komponente A ein zweiwertiger oder dreiwertiger aliphatischer Alkohol mit linearer oder verzweigter Alkylkette mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen ist. Besonders geeignet als Komponente A sind 1.5-Pentandiole, in welchen an einem der C-Atome 2 bis 4 eine Methylgruppe als Substituent vorhanden ist.
  • Komponente A muß in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten sein. Es hat sich nämlich gezeigt, daß Zusammensetzungen, welche zwar Wasser, eine Komponente B und eine Komponente C und eine Komponente D enthalten, aber keine Komponente A, noch nicht optimal für die Vorbehandlung von Textilien geeignet sind. Das Problem kann hier einerseits die Wiederbenetzbarkeit der textilen Ware nach Durchführung der Vorbehandlung sein: Mit üblichen Mengen an Komponenten B, C und D in den Flotten genügt die Wiederbenetzbarkeit vielfach nicht den hohen Anforderungen, wenn keine Komponente A anwesend ist. Das Problem Wie derbenetzbarkeit wäre im Prinzip lösbar durch Erhöhung der Menge an Komponente B und/oder C. Es hat sich aber gezeigt, daß hierfür so hohe Mengen erforderlich wären, daß die Kosten sehr hoch werden und vor allem, daß dann das Schaumproblem nicht mehr ohne Einsatz hocheffektiver Antischaummittel wie Silikone zu beherrschen ist. Andererseits können sich Silikone ungünstig auf das Färbeverhalten auswirken und sind deshalb in vielen Fällen unerwünscht. Ein anderes Problem, das bei Abwesenheit einer Komponente A auftreten kann, besteht darin, daß vielfach keine stabile flüssige, wäßrige Formulierung erhalten wird, die sich für die Behandlung von Fasermaterialien verwenden läßt und/oder daß die Formulierungen zu stark zum Schäumen neigen. Bei Zusammensetzungen, welche eine Komponente B und eine Komponente C und eine Komponente D und Wasser enthalten, aber keine Komponente A, kann der Fall auftreten, daß sie in Form eines Gels vorliegen, das sich nicht für Vorbehandlungsverfahren eignet. Dieses Problem kann bei Abwesenheit einer Komponente A zusätzlich auch dann auftreten, wenn die oben genannte mangelnde Wiederbenetzbarkeit im Einzelfall kein Problem wäre. Durch die Verwendung einer Komponente A zusammen mit einer Komponente B, einer Komponente C und einer Komponente D und Wasser jedoch werden die hier angesprochenen Schwierigkeiten beseitigt.
  • Als Komponente A geeignete Sulfonate und mehrwertige Alkohole sind im Handel erhältlich, z. B. Na-cumolsulfonat, oder lassen sich nach bekannten chemischen Methoden herstellen. An Stelle einer einzigen Verbindung der Formel (I) bzw. (IV) kann Komponente A auch ein Gemisch solcher Verbindungen sein oder ein Gemisch mehrwertiger Alkohole.
  • Komponente B erfindungsgemäßer Zusammensetzungen ist in erster Linie verantwortlich für die Primärbenetzbarkeit und die Wiederbenetzbarkeit der textilen Flächengebilde zu Beginn und nach Ende der Vorbehandlung. Die Vorbehandlungsflotte soll das Textil schnell und gleichmäßig benetzen, damit der Zweck der Vorbehandlung optimal erreicht werden kann. Es hat sich gezeigt, daß Zusammensetzungen, welche eine Komponente A, eine Komponente C und eine Komponente D, aber keine Komponente B der genannten Art enthalten, zu einer im Normalfall schlechteren Primärbenetzbarkeit führen. Auch die Wiederbenetzbarkeit der Fasermaterialien nach Abschluß der Vorbehandlung kann auf einem zu niedrigen Niveau liegen, falls keine Komponente B in den Zusammensetzungen enthalten ist.
  • Komponente B ist ein ethoxilierter Alkohol der Formel (II) oder ein Gemisch solcher Alkohole R3-O(CH2CH2 ) rX (II)
  • Hierin bedeutet r eine Zahl von 1 bis 8, vorzugsweise von 2 bis 7. Normalerweise ist Komponente B ein Gemisch ethoxilierter Alkohole, da bei Ethoxilierungsreaktionen wie Umsetzung von Alkoholen mit Ethylenoxid Produktgemische entstehen. Solche Gemische sind dadurch charakterisiert, daß der Wert von r (Ethoxilierungsgrad) eine gewisse Verteilung aufweist. Damit ein Gemisch ethoxilierter Produkte der Formel (II) als Komponente B erfindungsgemäßer Zusammensetzungen geeignet ist, darf der im Gemisch vorliegende häufigste Wert von r keinesfalls größer sein als B. Es ist von Vorteil, wenn bei nicht mehr als 20% der Moleküle des Gemischs der Wert von r größer als 8 ist, vorzugsweise ist bei mindestens 80% der Moleküle r nicht größer als 7. Es hat sich gezeigt, daß ethoxilierte Alkohole der Formel (II), bei denen r größer als 8 ist bzw. bei denen mehr als 20% der Moleküle des Gemischs einen Wert von r aufweisen, der größer als 8 ist, nicht als Komponente B erfindungsgemäßer Zusammensetzungen geeignet sind. Der Grund liegt darin, daß mit steigenden Werten von r die Schaumbildungstendenz zunimmt und bei größeren Werten als 8 ein unakzeptables Niveau erreichen kann.
  • In Formel (II) steht R3 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen. Besonders geeignet als Komponente B erfindungsgemäßer Zusammensetzungen sind ethoxilierte Produkte der Formel (II), bei denen R3 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält.
  • X kann in Formel (II) für Wasserstoff, einen Methylrest, Ethylrest oder Phenylrest stehen. Es müssen mindestens 50 bis 100% aller in Komponente B anwesenden Reste X für Wasserstoff stehen, damit die geforderte Primärbenetzbarkeit erzielt wird. Dies bedeutet, daß der Rest X für Wasserstoff steht, wenn Komponente B nur eine einzige Art ethoxilierter Moleküle der Formel (II) enthält. Nachdem jedoch aus technischen und ökonomischen Gründen Komponente B praktisch immer ein Gemisch von Verbindungen ist, die der Formel (II) entsprechen, können in dem Gemisch Verbindungen vorliegen, bei denen X für Wasserstoff steht und Verbindungen, bei denen X für -CH3, -C2H5 oder -C6H5 steht. Mindestens 50% aller anwesenden Reste X müssen jedoch für Wasserstoff stehen. Eine bevorzugte Ausführungsform erfindungsgemäßer Zusammensetzungen besteht jedoch darin, daß alle in Komponente B anwesenden Reste X für Wasserstoff stehen, auch dann, wenn B ein Gemisch ist.
  • Als Komponente B geeignete Produkte der Formel (II) sind im Handel erhältlich. Sie lassen sich in bekannter Weise herstellen durch Umsetzung der entsprechenden Alkohole R3-OH mit Ethylenoxid und ggf. nachfolgender teilweiser Veretherung der endständigen OH-Gruppe.
  • Komponente C ist, ohne ein ausgeprägtes Antischaummittel zu sein, eine schaumdämpfende Komponente und als Bestandteil erfindungsgemäßer Zusammensetzungen nötig. Zusammensetzungen, welche eine Komponente A, eine Komponente B und eine Komponente D, aber keine Komponente C enthalten, können zu Problemen insbesondere dann führen, wenn die Vor behandlung als Diskontinue-Prozeß in einer Jet-Apparatur durchgeführt werden soll. Es kann dann nämlich zu einem unakzeptabel hohen Schaumniveau kommen.
  • Komponente C ist ein Alkoxilat der Formel (III) oder ein Gemisch solcher Alkoxilate R3-O(Z) tX (III)
  • Hierbei besitzen R3 und X die oben im Zusammenhang mit Komponente B genannten Bedeutungen. Ebenso wie Komponente B ist auch Komponente C im Normalfall ein Gemisch von Produkten. Bei der Ethoxilierung/Propoxilierung von Alkoholen R3-OH entstehen wie im Fall der reinen Ethoxilierung Produktgemische. Die einzelnen Verbindungen dieser Gemische der Formel (III) unterscheiden sich im Wert von t und/oder der Anzahl der Polyoxyethylen- und Polyoxypropyleneinheiten. Ferner können – abhängig von den Herstellungsbedingungen – die Verbindungen der Formel (III) als Block-Copolymere oder als random-Copolymere vorliegen. Blockpolymere entstehen z. B. dann, wenn man R3-OH zuerst nur mit Ethylenoxid umsetzt und dann – nach Verbrauch des Ethylenoxids – nur mit Propylenoxid. Diese Art von Blockpolymeren ist als Komponente C erfindungsgemäßer Zusammensetzungen bevorzugt, ggf. nach einer teilweisen Veretherung der endständigen OH-Gruppe. Geeignet sind aber auch Random-Polymere, die durch Umsetzung von R3-OH mit einem Gemisch aus Ethylenoxid und Propylenoxid entstehen bzw. teilweise endständig veretherte Random-Polymere. Wie im Fall von Komponente B müssen 50 bis 100%, vorzugsweise 100%, aller in Komponente C vorliegenden Reste X für Wasserstoff stehen, 0 bis 50% der Reste X können für -CH3, -C2H5 oder -C6H5 stehen.
  • Der Ethoxilierungs-/Propoxilierungsgrad von Komponente C beträgt 4 bis 30, d. h. in Formel (III) steht t für eine Zahl von 4 bis 30. Vorzugsweise ist t eine Zahl von 6 bis 18. Die Gruppe Z in Formel (III) steht für einen zweiwertigen Polyoxyalkylenrest. 20 bis 80% aller in Komponente C anwesenden Reste Z stehen für den von Ethylenoxid abgeleiteten Rest -CH2CH2-O-, die übrigen Reste Z, also 80–20% stehen für den von Propylenoxid abgeleiteten Rest -CHR4-CHR5-O-. Hierbei steht einer der Reste R4 und R5 für Wasserstoff, der andere für -CH3.
  • In dem Gemisch von Verbindungen, aus dem Komponente C normalerweise besteht. können zwar einzelne Moleküle vorliegen, in denen sich nur -CH2CH2-O- Einheiten zwischen R3O und X befinden bzw. einzelne Moleküle, die nur Polyoxypropylen- aber keine Polyoxyethyleneinheiten enthalten. Dies ist bei der technischen Ethoxilierung/Propoxilierung unvermeidbar. Der Anteil solcher Moleküle ist jedoch in Komponente C sehr gering, während der weitaus überwiegende Anteil, d. h. mehr als 90% von Molekülen in Komponente C sowohl Polyoxyethylen- als auch Polyoxypropyleneinheiten enthält.
  • Wie im Fall von Komponente B, so lassen sich auch als Komponente C geeignete Produkte auf dem Markt erhalten oder nach allgemein bekannten Methoden herstellen.
  • Komponente D erfindungsgemäßer Zusammensetzungen ist Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polymaleinsäure oder ein Produkt, das sich durch teilweise Hydrolyse von Polymaleinsäureanhydrid erhalten läßt. Im letzteren Fall beträgt der Hydrolysierungsgrad vorzugsweise 50 bis 99%, d. h. 50 bis 99% aller ursprünglichen Säureanhydridgruppen eines Polymaleinsäureanhydrids sind zu Säuregruppen hydrolysiert worden. Bevorzugt ist Komponente D Polymaleinsäure.
  • Das Molgewicht von Komponente D liegt vorzugsweise im Bereich von 400 bis 1000. Als Komponente D geeignete Produkte sind im Handel erhältlich.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten ferner Wasser (Komponente E).
  • Die Herstellung erfindungsgemäßer Zusammensetzungen kann im Normalfall problemlos durch Mischen der Komponenten A bis E sowie ggf. weiterer gewünschter Komponenten in beliebiger Reihenfolge unter Rühren bei Raumtemperatur geschehen. In Einzelfällen kann die Einhaltung einer bestimmten Mischungsreihenfolge und/oder eine Temperaturerhöhung Vorteile bezüglich Lagerstabilität bringen. Diese Aussagen gelten auch, falls erfindungsgemäße Zusammensetzungen weitere Komponenten enthalten sollen, z. B. die unten näher beschriebenen Komponenten F und/oder G.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten erfindungsgemäße Zusammensetzungen außer den Komponenten A bis E, die immer anwesend sein müssen, noch eine Komponente F und/oder eine Komponente G. Sie können an Stelle einer einzigen Verbindung auch Gemische von Verbindungen enthalten, welche unter die unten angegebene Definition von Komponente F und/oder G fallen.
  • Komponente F ist ein Magnesium- oder ein Calciumsalz, vorzugsweise ein anorganisches, wasserlösliches Salz. Besonders geeignet ist MgCl2. Die Anwesenheit eines solchen Salzes kann die Eignung erfindungsgemäßer Zusammensetzungen für übliche Vorbehandlungsprozesse erhöhen, bei denen die Textilien mit H2O2 gebleicht werden. Diese Prozesse erfordern Stabilisatoren für Wasserstoffperoxid, wozu die genannten Mg- oder Ca-Salze dienen können.
  • Komponente G ist ein Alkalimetallsalz oder Ammoniumsalz eines Schwefelsäuremonoesters der Formel (V) R8-O-SO3H (V) also ein Salz der Formel
    R8-O-SO3 M, worin M für Na, K oder NH4 steht. In dieser Formel steht R8 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 4 bis 12, vorzugsweise 6 bis 10, Kohlenstoffatomen. Der Alkohol R8-OH, von dem sich dieses Monoestersalz ableitet, kann ein primärer, sekundärer oder tertiärer Alkohol sein, d. h. die Gruppe -O-SO3 M kann an einem beliebigen Kohlenstoffatom des linearen oder verzweigten einwertigen Rests R8 vorliegen.
  • Die Anwesenheit einer Komponente G in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann dazu dienen, die Stabilität dieser wäßrigen Zusammensetzungen zu erhöhen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten erfindungsgemäße Zusammensetzungen die genannten Komponenten in solchen Mengen, daß pro 100 Gewichtsteile Wasser (Komponente E) folgende Mengen an den Komponenten A, B, C, D und G vorliegen:
    5 bis 35 Gewichtsteile an Komponente A, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.teile
    10 bis 40 Gewichtsteile an Komponente B, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.teile
    3 bis 30 Gewichtsteile an Komponente C, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.teile
    0,5 bis 10 Gewichtsteile an Komponente D, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.teile
    0 bis 30 Gewichtsteile an Komponente F, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.teile
    0 bis 20 Gewichtsteile an Komponente G, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.teile
  • Falls gewünscht, können erfindungsgemäße Zusammensetzungen weitere Zusätze enthalten, insbesondere im Hinblick auf spezielle Vorbehandlungsverfahren und -anforderungen. Solche Zusätze können beispielsweise sein Enzyme oder weitere Tenside; sie können in den für die Vorbehandlungsverfahren üblichen Mengen verwendet werden. Es empfiehlt sich jedoch, vor Verwendung solcher Zusätze im Einzelfall zu prüfen, ob nicht dadurch die oben genannten Vorteile erfindungsgemäßer Zusammensetzungen in einem unakzeptablen Ausmaß verringert werden.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen eignen sich ausgezeichnet zur Behandlung von Fasermaterialien, insbesondere zur Vorbehandlung textiler Fasermaterialien in Form von Geweben oder Gewirken. Die Fasermaterialien können hierbei textile Flächengebilde sein, die aus Cellulose, regenerierter Cellulose oder synthetischen Polymeren bestehen oder die Mischungen solcher Fasern sind. Besonders geeignet sind erfindungsgemäße Zusammensetzungen für die Vorbehandlung textiler Flächengebilde, die zu 70 bis 100 Gewichtsprozent aus Baumwolle bestehen. Der Rest der Fasern besteht hierbei beispielsweise aus Synthetics. Eine Vorbehandlung von textilen Flächengebilden aus Rohbaumwolle mit erfindungsgemäßen Zusammensetzungen führt zu ausgezeichneten Ergebnissen bezüglich Primär- und Wiederbenetzbarkeit bei einer Schaumbildungstendenz, die ein akzeptables Ausmaß auch ohne Verwendung hocheffektiver Antischaummittel wie Silikone nicht überschreitet. Aus diesen Gründen sind erfindungsgemäße Zusammensetzungen auch für Diskontinue-Vorbehandlungsverfahren, z. B. in Jet-Apparaturen, hervorragend geeignet. Erfindungsgemäße Zusammensetzungen lassen sich auch gut für Vorbehandlungsverfahren verwenden, bei denen ein Bleichprozeß durchgeführt werden soll.
  • Die Applikation erfindungsgemäßer Zusammensetzungen auf das Textilmaterial kann nach bei Vorbehandlungsprozessen üblichen Methoden erfolgen, z. B. durch Tauchapplikation, Foulardieren usw. Zweckmäßigerweise weisen die wäßrigen Flotten, welche zur Vorbehandlung dienen, Konzentrationen auf, wie sie üblich sind, z. B. von 0,03 bis 1 Gewichtsprozent an der Summe der Komponenten A, B, C und D, bezogen auf Gesamtflotte.
  • Nach der Vorbehandlung wird das Textilmaterial in üblicher, bekannter Weise, weiterbehandelt, z. B. gefärbt, ggf. nach vorhergehender Trocknung.
  • Die Erfindung wird nunmehr durch Ausführungsbeispiele veranschaulicht.
  • Es wurden Zusammensetzungen gemäß nachfolgender Tabelle I hergestellt, wobei die Zahlenangaben unter den jeweiligen Beispielen jeweils den Anteil des betreffenden Bestandteils in Gew.-% bedeuten. Tabelle I
    Figure 00130001
  • a)
    Magnesiumchloridhexahydrat (Komponente E)
    b)
    Natriumcumolsulfonat (Komponente A)
    c)
    Methyl-pentan 1.5-diol (Komponente A)
    d)
    Gemisch aus ethoxilierten C13-Alkoholen, durchschnittlich 5 EO-Einheiten (Komponente B)
    e)
    ethoxilierter/propoxilierter Alkohol (etwa C12 bis C18), 8 EO, 4 PO, Blockcopolymer (Komponente C)
    f)
    R'-OSO3Na R' = Ethylhexyl (Komponente F)
    g)
    ethoxilierter C13 Alkohol, durchschnittlich 10 EO-Einheiten
    h)
    Polymaleinsäure mit Molgewicht 600 bis 800
  • Die Beispiele 1, 2, 5 und 6 enthalten sowohl eine Komponente A), als auch eine Komponente B) und eine Komponente C), und eine Komponente D), sind also erfindungsgemäße Beispiele. Die Beispiele 3, 4 und 7 sind nicht-erfindungsgemäße Vergleichsbeispiele, in Beispiel 3 fehlt eine Komponente B, in Beispiel 4 fehlt eine Komponente C, in Beispiel 7 ist der Ethoxilierungsgrad von Bestandteil g) höher als für Komponente B gefordert.
  • Für jede der Zusammensetzungen Nr. 1 bis 7 wurden Primärbenetzbarkeit und Wiederbenetzbarkeit sowie Tendenz zur Schaumbildung bestimmt.
  • Zur Ermittlung der Primärbenetzbarkeit wurden in Anlehnung an die Methode ISO 8022 Gewebeproben aus 100% Rohbaumwolle geprüft. Bestimmt wurde die Zeit (in Sekunden), in welcher das Gewebe durch die betreffende Zusammensetzung vollständig benetzt war. In der unten aufgeführten Tabelle II bedeuten demnach niedrigere Werte für die Primärbenetzbarkeit eine bessere/schnellere Benetzung.
  • Zur Ermittlung der Schaumbildungstendenz unter Vorbehandlungsbedingungen wurden in eine Labor-Jet-Apparatur jeweils verdünnte NaOH, H2O2, ein Stabilisator für H2O2 und ca. 1 g/l einer der Zusammensetzungen 1 bis 7 gegeben. Ferner gab man je eine Probe eines Gewirkes aus 100% Baumwolle in die Apparatur. Unter mechanischer Bewegung wurde der Inhalt der Apparatur zuerst auf 40°C, dann auf 98°C, geheizt und auf 80°C gekühlt. Bei jeder dieser Temperaturen wurde der Inhalt der Apparatur kurze Zeit belassen, dann wurde die Schaumentwicklung beurteilt.
  • Zur Bestimmung der Wiederbenetzbarkeit wurden die Gewirkproben behandelt wie oben bei der Bestimmung der Schaumbildung angegeben. Anschließend wurden sie aus der Apparatur genommen und getrocknet. Für die Bestimmung der Wiederbenetzbarkeit wurde die Zeit (in Sekunden) gemessen, in der ein aus einer Tropfpipette stammender Wassertropfen das Gewirke vollständig benetzte.
  • Die Ergebnisse der Prüfungen zeigt Tabelle II.
  • Tabelle II
    Figure 00140001

Claims (9)

  1. Zusammensetzung, welche mindestens die Komponenten A, B, C, D und E enthält, wobei Komponente A entweder ein Sulfonat der Formel (I) R1R1R2C-CR1R2 (CR1R2 ) nR1 (I)ist, worin n eine Zahl von 0 bis 8 bedeutet, alle Reste R1 unabhängig voneinander für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen unsubstituierten oder durch einen Rest der Formel SO3 M substituierten Phenylrest stehen und alle Reste R2 unabhängig voneinander für R1 oder für einen Rest der Formel -SO3 M stehen, wobei Komponente A jedoch mindestens einen Rest der Formel SO3 M enthält und M für Na, K, oder NH4 steht, oder wobei Komponente A ein mehrwertiger aliphatischer Alkohol mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, ist, wobei Komponente B ein ethoxilierter Alkohol der Formel (II) oder ein Gemisch solcher Alkohole R3-O(CH2CH2-O) rX (II)ist, worin r eine Zahl von 1 bis 8, vorzugsweise von 2 bis 7 ist, wobei Komponente C ein Alkoxilat der Formel (III) oder ein Gemisch solcher Alkoxilate R3-O(Z) tX (III)ist, worin t eine Zahl von 4 bis 30, vorzugsweise von 6 bis 18, ist, 20 bis 80% aller anwesenden Gruppen Z für -CH2CH2O- und 80 bis 20% aller anwesenden Gruppen Z für -CHR4-CHR5-O- stehen, wobei jeweils einer der Reste R4 und R5 für Wasserstoff und der andere für CH3 steht, wobei sowohl in Komponente B als auch in Komponente C R3 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 4 bis 20, vorzugsweise 8 bis 18, Kohlenstoffatomen steht und 50 bis 100%, vorzugsweise 100%, aller anwesenden X für Wasserstoff und 0 bis 50%, vorzugsweise 0%, aller anwesenden Reste X für einen Methyl-, Ethyl- oder Phenylrest stehen, wobei Komponente D Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polymaleinsäure oder ein Produkt ist, das sich durch teilweise Hydrolyse von Polymaleinsäureanhydrid erhalten läßt, und wobei Komponente E Wasser ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente A ein Sulfonat der Formel (I) ist, worin mindestens einer aller anwesenden Reste R2 für -SO3 M steht.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente A ein Sulfonat der Formel (IV) ist R6R7CH-CR6R7 (CR6R7 ) wH (IV)worin w für eine Zahl von 1 bis 3 steht, einer der Reste R6 für einen unsubstituierten Phenylrest steht und alle übrigen Reste R6 für Wasserstoff stehen, einer der Reste R7 für -SO3 M steht und alle übrigen Reste R7 für Wasserstoff stehen.
  4. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente A Natriumcumolsulfonat oder Kaliumcumolsulfonat ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente A ein zweiwertiger oder dreiwertiger Alkohol mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen ist.
  6. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine Komponente F und/oder eine Komponente G enthält, wobei Komponente F ein Magnesiumsalz oder ein Calciumsalz, vorzugsweise ein anorganisches, wasserlösliches Salz ist und wobei Komponente G ein Alkalimetallsalz oder Ammoniumsalz eines Schwefelsäuremonoesters der Formel (V) R8-O-SO3H (V)ist, wobei R8 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 4 bis 12, vorzugsweise 6 bis 10, Kohlenstoffatomen steht.
  7. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie pro 100 Gewichtsteile Wasser (Komponente E) folgende Mengen an den Komponenten A, B, C, D, F und G enthält: 5 bis 35 Gewichtsteile an Komponente A, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.teile 10 bis 40 Gewichtsteile an Komponente B, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.teile 3 bis 30 Gewichtsteile an Komponente C, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.teile 0,5 bis 10 Gewichtsteile an Komponente D, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.teile 0 bis 30 Gewichtsteile an Komponente F, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.teile 0 bis 20 Gewichtsteile an Komponente G, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.teile
  8. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 zur Behandlung von Fasermaterialien, insbesondere zur Vorbehandlung von textilen Fasermaterialien in Form von Geweben oder Gewirken.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermaterialien zu 70 bis 100 Gew.-% aus Baumwolle bestehen.
DE60201085T 2001-04-11 2002-04-10 Zusammensetzung zur vorbehandlung von fasermaterialien Expired - Lifetime DE60201085T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60201085T DE60201085T2 (de) 2001-04-11 2002-04-10 Zusammensetzung zur vorbehandlung von fasermaterialien

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118236A DE10118236A1 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Zusammensetzung für die Vorbehandlung von Fasermaterialien
DE10118236 2001-04-11
PCT/EP2002/003978 WO2002084014A2 (en) 2001-04-11 2002-04-10 Composition for pretreating fiber materials
DE60201085T DE60201085T2 (de) 2001-04-11 2002-04-10 Zusammensetzung zur vorbehandlung von fasermaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201085D1 DE60201085D1 (de) 2004-09-30
DE60201085T2 true DE60201085T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=7681324

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10118236A Withdrawn DE10118236A1 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Zusammensetzung für die Vorbehandlung von Fasermaterialien
DE60201085T Expired - Lifetime DE60201085T2 (de) 2001-04-11 2002-04-10 Zusammensetzung zur vorbehandlung von fasermaterialien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10118236A Withdrawn DE10118236A1 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Zusammensetzung für die Vorbehandlung von Fasermaterialien

Country Status (15)

Country Link
US (2) US20040138085A1 (de)
EP (1) EP1377634B1 (de)
KR (1) KR100802972B1 (de)
CN (1) CN1283705C (de)
AT (1) ATE274553T1 (de)
AU (1) AU2002338631A1 (de)
BR (1) BR0208850B1 (de)
DE (2) DE10118236A1 (de)
DK (1) DK1377634T3 (de)
ES (1) ES2225796T3 (de)
MX (1) MXPA03009260A (de)
PT (1) PT1377634E (de)
TR (1) TR200402838T4 (de)
WO (1) WO2002084014A2 (de)
ZA (1) ZA200305820B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1659153B1 (de) * 2004-11-05 2007-12-05 Tibor Duris Verwendung von wässrigen Dispersionen von wasserlöslichen (Co)polymerisaten von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer MON zur Herstellung von Textilhilfsmitteln
EP3574055B8 (de) * 2017-01-27 2023-03-15 Huntsman Textile Effects (Switzerland) GmbH Verfahren zum bedrucken von textilen fasermaterialien nach dem tintenstrahldruckverfahren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE21109T1 (de) * 1982-07-06 1986-08-15 Ciba Geigy Ag Wasserloesliche oder in wasser dispergierbare pfropfpolymerisate, deren herstellung und verwendung.
ES2060811T3 (es) * 1988-09-01 1994-12-01 Ciba Geigy Ag Humectante y detergente acuoso resistente al agua dura, su preparacion y empleo en el pretratamiento textil.
ES2075891T3 (es) * 1989-09-26 1995-10-16 Ciba Geigy Ag Agente humectante acuoso estable al almacenamiento, poco espumante.
DE4007637A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-12 Basf Ag Waessrige polymerisatdispersionen
EP0462059B1 (de) * 1990-06-11 1997-07-02 Ciba SC Holding AG Schaumarme, silikonfreie, wässrige Textilhilfsmittel, deren Herstellung und Verwendung
ATE138972T1 (de) * 1991-03-04 1996-06-15 Ciba Geigy Ag Wassrige textilhilfsmittelgemische
EP0696661B1 (de) * 1994-08-11 2002-10-23 Ciba SC Holding AG Multifunktionelle Textilhilfsmittel-Zusammensetzungen
US6133227A (en) * 1997-06-23 2000-10-17 The Procter & Gamble Company Enzymatic detergent compositions
US5858955A (en) * 1997-12-16 1999-01-12 Colgate Palmolive Company Cleaning compositions containing amine oxide and formic acid
EP1106114A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 The Procter & Gamble Company Wegwerfbare dampfdurchlässige, flüssigkeitsundurchlässige Matratzenhülle mit einer verbesserten Struktur zur erhöhten Stabilität
EP1164161A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-19 The Procter & Gamble Company Thermoplastische, hydrophile Polymerzusammensetzung mit einem Weichmacher geringer Wasserlöslichkeit
EP1179351A1 (de) * 2000-06-16 2002-02-13 The Procter & Gamble Company Thermoplastische, hydrophile Polymerzusammensetzung mit einem Weichmacher geringer Wasserlöslichkeit
JP2004523598A (ja) * 2000-08-10 2004-08-05 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 湿気透過性構造のための改善された接着特性を有する熱可塑性親水性ポリマー組成物

Also Published As

Publication number Publication date
CN1283705C (zh) 2006-11-08
ZA200305820B (en) 2004-10-27
WO2002084014A3 (en) 2003-01-30
EP1377634A2 (de) 2004-01-07
KR100802972B1 (ko) 2008-02-14
US20070186354A1 (en) 2007-08-16
PT1377634E (pt) 2005-01-31
KR20030096313A (ko) 2003-12-24
TR200402838T4 (tr) 2004-12-21
EP1377634B1 (de) 2004-08-25
MXPA03009260A (es) 2004-02-12
WO2002084014A2 (en) 2002-10-24
ATE274553T1 (de) 2004-09-15
DE10118236A1 (de) 2002-10-17
BR0208850A (pt) 2004-03-09
AU2002338631A1 (en) 2002-10-28
ES2225796T3 (es) 2005-03-16
BR0208850B1 (pt) 2012-07-10
US20040138085A1 (en) 2004-07-15
DK1377634T3 (da) 2004-11-08
CN1525991A (zh) 2004-09-01
DE60201085D1 (de) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19839776B4 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung für Fasern
DE69835769T2 (de) Hochalkalische zusammensetzungen enthaltend hexylglykosid als hydrotrop
DE2628759C2 (de)
DE2527702A1 (de) Waschmittel mit verbesserter schmutzabloesefaehigkeit
DE3048642A1 (de) "tensidgemisch zur reinigung harter oberlaechen"
EP0019173A1 (de) Verwendung von alkoxylierten Alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme Tenside in Maschinengeschirrspülmitteln
WO1990006354A1 (de) Verfahren zum waschen von verfärbungsempfindlichen textilien
EP1149945A1 (de) Zusammensetzung für die Vorbehandlung von Fasermaterialien
EP0457155B1 (de) Alkylmono- und Alkylpolyglucosidether-carboxylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0164703A2 (de) Waschzusatz
EP0024340A1 (de) Waschverfahren
EP0082823B1 (de) Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten
EP1321511A2 (de) Mischungen aus Geminitensiden und Fettalkoholalkoxylaten in Klarspülmitteln
DE60201085T2 (de) Zusammensetzung zur vorbehandlung von fasermaterialien
DE3531128C1 (de) Flüssiges Waschmittel für Synthesefasern
EP1092804B1 (de) Zusammensetzung für die Vorbehandlung von Fasermaterialien
EP1000133B1 (de) Verwendung von elektrolytgemischen als sequestriermittel
EP0873388A1 (de) Verfahren zum waschen von wäsche
DE10032589A1 (de) Wäßriges Bleichmittel
WO2000031227A1 (de) Wässriges bleichmittelkonzentrat
DE2613791C2 (de)
DE2916656A1 (de) Waschmittel fuer textilien
EP1080175A1 (de) Wässriges bleichmittel
EP1084224B1 (de) Strukturviskoses wässriges bleichmittel
EP0801165B1 (de) Vorbehandlung von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUNTSMAN TEXTILE EFFECTS (GERMANY) GMBH, 86462 LAN