DE60200843T2 - Verfahren zur Herstellung oxidativ vernetzter Polyarylensulfide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung oxidativ vernetzter Polyarylensulfide Download PDF

Info

Publication number
DE60200843T2
DE60200843T2 DE60200843T DE60200843T DE60200843T2 DE 60200843 T2 DE60200843 T2 DE 60200843T2 DE 60200843 T DE60200843 T DE 60200843T DE 60200843 T DE60200843 T DE 60200843T DE 60200843 T2 DE60200843 T2 DE 60200843T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyarylene sulfide
gas
reaction vessel
heated
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60200843T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200843D1 (de
Inventor
Toshio Hinokimori
Nobuhiko Yamauchi
Takayuki Mine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Original Assignee
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60200843D1 publication Critical patent/DE60200843D1/de
Publication of DE60200843T2 publication Critical patent/DE60200843T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/085Feeding reactive fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/087Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/10Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by stirrers or by rotary drums or rotary receptacles or endless belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/02Polythioethers; Polythioether-ethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00141Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00083Coils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2381/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Polysulfones; Derivatives of such polymers
    • C08J2381/02Polythioethers; Polythioether-ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von oxidativ vernetztem Polyarylensulfid. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines oxidativ vernetzten Polyarylensulfids mit verbesserter Produktivität, das die Reduktion der Menge des Gases ermöglicht, welches während einer Schmelzstufe bei der oxidativen Vernetzungsreaktion, die nach der Polymerisation des Polyarylensulfids durchgeführt wird, erzeugt wird.
  • Beschreibung des einschlägigen Stands der Technik
  • Polyarylensulfide, von denen Polyphenylensulfid ein typisches Beispiel ist, haben ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Hitzebeständigkeit und der chemischen Beständigkeit und sie werden in weitem Umfang zur Herstellung von geformten Produkten, von elektrischen Komponenten, von elektronischen Teilen und Automobilteilen sowie von Fasern und Filmen verwendet.
  • Als ein Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfiden wird ein Sulfidmittel, wie Natriumsulfid und Natriumhydrogensulfid, mit einer Polyhalogen-aromatischen Verbindung, wie p-Dichlorbenzol, in einem organischen polaren Lösungsmittel, wie N-Methyl-2-pyrrolidon (nachstehend als NMP abgekürzt) umgesetzt. Beim Spritzgießen wird im Allgemeinen das bei der obigen Reaktion erhaltene rohe Polyarylensulfid mit Wasser gewaschen um Salznebenprodukte zu entfernen, und dann einer oxidativen Vernetzungsreaktion unterworfen, so dass es hochviskos wird. Auf diese Weise kann ein Endprodukt erhalten werden, das gewünschte mechanische Eigenschaften und gewünschte Verformungs-Verarbeitungs-Eigenschaften hat.
  • Die oben genannte oxidative Vernetzungsreaktion von Polyarylensulfid wird herkömmlicherweise als chargenweise geführter Prozess durchgeführt. So beschreibt z. B. die JP-OS Nr. Sho 62-205127 eine Technik, der zufolge die Aggregation von Polyarylensulfidteilchen während der oxidativen Vernetzungsreaktion dadurch verhindert werden kann, dass die oxidative Vernetzungsreaktion des nicht-vernetzten Polyarylensulfids in einer Heizvorrichtung ohne Rührblätter vom Gefäßrotationstyp durchgeführt wird.
  • Jedoch ist es so, dass, obgleich die bei dem in der obigen Druckschrift beschriebenen Verfahren verwendete Heizeinrichtung vom Gefäßrotationstyp im Vergleich zu einer herkömmlichen Vorrichtung, die mit Rührflügeln versehen ist und die bei einem oxidativen Vernetzungsverfahren von chargenweise geführten Typ verwendet wird, den Vorteil hat, dass keine unnötige Scherkraft auf die Teilchen des Polyarylensulfids zur Vermeidung der Aggregation der Teilchen angelegt wird und daher von großer praktischer Eignung ist, die Zuführungs- und Austragungsmengen des bei diesem Verfahren verwendeten Sauerstoff-enthaltenden Gases nicht erhöht werden können, was auf Probleme zurückzuführen ist, die mit der Struktur der Heizvorrichtung ein hergehen. Daher wird hierbei die Produktivität für das oxidativ vernetzte Polyarylensulfid in signifikanter Weise verringert. Dazu kommt noch, dass die Entfernung von gasförmigen Komponenten nicht ausreichend ist und dass einige Gaskomponenten in dem erhaltenen Polyarylensulfid zurückbleiben. Hierin sollen unter der Bezeichnung "Gaskomponenten" flüchtige Substanzen, die in dem Polyarylensulfid enthalten sind, oder Komponenten, deren Molekulargewicht aufgrund einer thermischen Zersetzung verringert worden ist etc. verstanden werden. Wenn die Entfernung der gasförmigen Komponenten nicht ausreichend ist, dann kann eine Korrosion der Metallform durch die Gaskomponenten während des Verformungsprozesses oder ein Verstopfen einer Gasablassöffnung stattfinden, d. h. es kann ein Phänomen auftreten, bei dem teerartige Substanzen an dem Ablassrohr während des Verformungsprozesses haften und das Rohr verstopfen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines oxidativ vernetzten Polyarylensulfidharzes mit ausgezeichneter Produktivität zur Verfügung zu stellen, bei dem die gasförmigen Komponenten, die in dem Polyarylensulfid vorhanden sind, effektiv während einer oxidativen Vernetzungsreaktion des Polyarylensulfids zu der gewünschten Schmelzviskosität nach der Polymerisation des Polyarylensulfids entfernt werden.
  • Die benannten Erfinder haben nach eifrigen Untersuchungen bezüglich der Lösung des obigen Problems gefunden, dass nicht nur die oxidative Vernetzungsreaktion des Polyarylensulfids gesteigert werden kann und seine Produktivität erhöht werden kann, sondern dass auch die in dem Polyarylensulfid enthaltenen gasförmigen Komponenten wirksam entfernt werden können, wenn ein Reaktor verwendet wird, der ein Reaktionsgefäß und ein Heizelement vom Quertyp mit schneckenförmiger bzw. schraubenförmiger Struktur einschließt. Letzteres ist um eine zentrale Welle, die in dem Reaktionsgefäß angeordnet ist, drehbar bzw. rotierbar. Ein erhitztes Sauerstoff-enthaltendes Gas wird dem Polyarylensulfid von der nach unten gerichteten Richtung des Heizelements vom Quertyp auf dem Wege über einen Gaseinlass zugeführt, während das Polyarylensulfid durch Rotation bzw. Drehung des Heizelements vom Quertyp erhitzt und gerührt wird. Aufgrund dieser Auffindungen haben die benannten Erfinder die vorliegende Erfindung vervollständigt.
  • Demgemäß ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von oxidativ vernetztem Polyarylensulfid unter Verwendung eines Reaktors mit Einschluss eines Reaktionsgefäßes, versehen mit einem Harzeinlass, einem Gaseinlass, einem Harzauslass und einem Gasauslass sowie einem Heizelement vom Quertyp, das um seine Achse herum angeordnet in dem genannten Reaktionsgefäß drehbar ist, wobei das genannte Verfahren die Stufe:
    der Zuführung eines erhitzten Sauerstoff-enthaltenden Gases zu dem genannten Polyarylensulfid aus der nach unten gerichteten Richtung des genannten Heizelements vom Quertyp umfasst, während das genannte Polyarylensulfid erhitzt und durch Rotation des genannten Heizelements vom Quertyp gerührt wird um eine oxidative Vernetzungsreaktion des genannten Polyarylensulfids durchzuführen.
  • Durch das obige erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von oxidativ vernetztem Polyarylensulfid wird es möglich, die Produktivität zu erhöhen und die gasförmigen Komponenten, die in dem Polyarylensulfid vorhanden sind, können wirksam entfernt werden.
  • Daher kann das durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte oxidativ vernetzte Polyarylensulfid in weitem Umfang für verschiedene Formmaterialien oder für Materialien für Fasern, elektrische und elektronische Teile, Automobilteile und Beschichtungsmassen eingesetzt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Einige der Merkmale und der Vorteile sind beschrieben worden. Andere werden aufgrund der detaillierten Beschreibung, die folgt, und anhand der beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung, die einen Querschnitt eines Reaktors zeigt, der gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, und die eine Vorderansicht der Vorrichtung darstellt; und
  • 2 eine schematische Darstellung, die einen Querschnitt des in 1 gezeigten Reaktors, gesehen von der Seite der Vorrichtung, zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die oben zusammenfassend dargestellte und durch die beiliegenden Ansprüche definierte Erfindung kann unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung besser verstanden werden. Diese detaillierte Beschreibung von bestimmten bevorzugten Beispielen, die nachstehend zum besseren Verständnis des Fachmanns gegeben wird, soll in keiner Weise den Rahmen der beigefügten Ansprüche einschränken, sondern lediglich als bestimmtes Beispiel hierfür dienen.
  • Der gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendete Reaktor enthält ein Reaktionsgefäß mit einem Harzeinlass, einem Gaseinlass, einem Harzauslass und einem Gasauslass sowie ein Heizelement vom Quertyp mit schraubenförmiger bzw. schneckenförmiger Struktur, das um eine zentrale Welle in dem Reaktionsgefäß rotierbar angeordnet ist.
  • Das Heizelement vom Quertyp mit schraubenförmiger Gestalt, das um die zentrale Welle, die in dem Reaktionsgefäßes angeordnet ist, rotierbar ist, führt dem Polyarylensulfid Wärme zu und rührt das Gemisch durch eine Drehbewegung um die zentrale Welle in dem Reaktionsgefäß herum. Weiterhin besitzt das Heizelement vom Quertyp seine Mittelachse in horizontaler Richtung und die Kontaktierungsfläche des Polyarylensulfids mit dem Sauerstoff-enthaltenden Gas wird erhöht, so dass die oxidative Vernetzungsreaktion des Gemisches wirksam durchgeführt werden kann.
  • Weiterhin wird das erhitzte Sauerstoff-enthaltende Gas in das Reaktionsgefäß auf dem Wege über den Gaseinlass für die oxidative Vernetzungsreaktion des Polyarylensulfids eingeführt. Eine der charakteristischen Eigenschaften dieser Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das erhitzte Sauerstoff-enthaltende Gas in das Polyarylensulfid aus einer Richtung unterhalb des Heizelements vom Quertyp eingeblasen wird. Demgemäß wird es bevorzugt, dass z. B. das Reaktionsgefäß in ein oberes Abteil und ein unteres Abteil unter Verwendung einer plattenförmigen Trennwand mit permeabler bzw. durchlässiger Struktur, die ein maschenförmiges Material ist bzw. ein Sieb ist, die porös ist etc., aufgeteilt und dass der oben genannte Gasauslass in dem oberen Abteil angeordnet ist und dass der Gaseinlass in dem unteren Abteil angeordnet ist. In diesem Fall kann die oxidative Vernetzungsreaktion in der Weise durchgeführt werden, dass das erhitzte Sauerstoff-enthaltende Gas, das auf dem Wege über den Gaseinlass eingeführt wird, in das Polyarylensulfid von dem unteren Abteil durch die durchlässige Trennwand eingeblasen wird und dass dann das Sauerstoff-enthaltende Gas auf dem Wege über den Gasauslass unter Erhitzen und Rühren des Polyarylensulfids durch Verwendung des Heizelements vom Quertyp im oberen Abteil ausgetragen wird.
  • Durch die Durchführung der oxidativen Vernetzungsreaktion des Polyarylensulfids unter Verwendung des oben beschriebenen Reaktors mit Gaseinführungs- und -austragungseinrichtungen kann die Reaktion effizient durchgeführt werden und der Effekt der Entfernung der gasförmigen Komponenten wird signifikant. Es ist zu beachten, dass, obgleich die permeable bzw. durchlässige Trennwand die Struktur eines Netzes hat, porös ist etc., wie oben zum Ausdruck gebracht wurde, es zu bevorzugen ist, dass eine solche Struktur über die gesamte Oberfläche der permeablen Trennwand unter dem Gesichtspunkt der signifikanten Erhöhung der Zuführungs- und Austragungsmenge des Sauerstoff-enthaltenden Gases sowie der Herstellung eines gleichförmigen Kontakts des Sauerstoff-enthaltenden Gases mit dem Polyarylensulfid angeordnet wird.
  • Die Position des Gasauslasses ist keinen besonderen Begrenzungen unterworfen, jedoch ist es zu bevorzugen, dass der Gasauslass am oberen Teil des Reaktionsgefäßes angeordnet ist. Es ist mehr zu bevorzugen, dass der Gasauslass an dem oberen Teil des oberen Abteils angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Austragung von zerstreutem feinen Pulver von Polyarylensulfid in überlegener Weise verhindert werden und auch der Effekt der Entfernung der gasförmigen Komponenten wird verbessert.
  • Bei dem Herstellungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die oxidative Vernetzungsreaktion des Polyarylensulfids unter Verwendung des oben beschriebenen Reaktors durchgeführt. Obgleich sowohl ein Produktionsverfahren vom chargenweisen Typ oder vom kontinuierlichen Typ angewendet werden kann, wird es doch bevorzugt, den letztgenannten Typ zu verwenden um die Produktivität des oxidativ vernetzten Polyarylensulfids in signifikanter Weise zu verbessern.
  • Hierin bedeutet die verwendete Bezeichnung "vom kontinuierlichen Typ" genauer gesagt ein Verfahren, bei dem das Polyarylensulfid kontinuierlich in das Reaktionsgefäß auf dem Wege über den Harzeinlass eingeführt wird und das oxidativ vernetzte Polyarylensulfid während der Durchführung seiner oxidativen Vernetzungsreaktion kontinuierlich auf dem Wege über den Harzauslass ausgetragen wird. Herkömmlicherweise ist in der Praxis kein Verfahren vom konti nuierlichen Typ für die oxidative Vernetzungsreaktion von Polyarylensulfid verfügbar und es ist daher bemerkenswert, dass ein derartiges kontinuierliches Verfahren durch die vorliegende Erfindung möglich gemacht worden ist.
  • Zur Durchführung einer derartigen kontinuierlichen Herstellung von oxidativ vernetztem Polyarylensulfid ist es zu bevorzugen, dass ein Überström-Wehrelement, das das gerührte Polyarylensulfid aufhält und in Richtung auf den Harzauslass durch das Heizelement vom Quertyp drückt, in dem Reaktionsgefäß des Reaktors angeordnet ist. Genauer gesagt ist es zu bevorzugen, dass das Überström-Wehrelement in der Nachbarschaft des Harzauslasses in dem oben genannten oberen Abteil angeordnet ist. Polyarylensulfid, das der oxidativen Vernetzungsreaktion unterworfen worden ist, fließt eventuell über das Überström-Wehrelement und wird aus dem Harzauslass abgezogen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es zu bevorzugen, die in 1 gezeigte Vorrichtung als den oben genannten Reaktor einzusetzen. Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand des in 1 gezeigten Reaktors näher erläutert.
  • Die 1 ist eine schematische Darstellung, die eine Seitenansicht des Reaktors zeigt. Wie in der 1 gezeigt wird, enthält der Reaktor einen Hauptkörper 1, einen Harzeinlass 2, ein Reaktionsgefäß 3, ein Heizelement von Quertyp 4 mit schraubenförmiger Struktur, das um eine zentrale Welle herum rotierbar ist, Gaseinlässe 5, einen Harzauslass 6 und einen Gasauslass 7. Polyarylensulfid wird in das Reaktionsgefäß 3 auf dem Wege über den Harzeinlass 2 eingeführt. Das Reaktionsgefäß 3 ist in ein oberes Abteil 9 und ein unteres Abteil 10 durch eine permeable plattenförmige Trennwand vom Trogtyp 8 aufgeteilt und das Heizelement vom Quertyp 14 ist in dem oberen Abteil angeordnet. Das Heizelement vom Quertyp 4 ist an eine drehbare Welle 16 mittels eines Befestigungselements 15 etc. gekuppelt. Die Drehwelle 16 wird durch eine Antriebseinrichtung, wie einen Motor, gedreht um das Heizelement 4 vom Quertyp zu drehen.
  • Andererseits wird erhitztes Sauerstoff-enthaltendes Gas kontinuierlich in das Reaktionsgefäß auf dem Wege über die Gaseinlässe 5 eingeführt. Genauer gesagt, das erhitzte Sauerstoff-enthaltende Gas, das auf dem Wege über die Gaseinlässe 5 zugeführt wird, läuft durch das jeweilige untere Abteil 10 und die durchlässige plattenförmige Trennwand 8 und es wird in das obere Abteil 9 eingeführt.
  • Demgemäß wird in das Reaktionsgefäß 3 eingeführtes Polyarylensulfid von der durchlässigen plattenförmigen Trennwand vom Trogtyp 8 getragen und es wird durch die Rotation des Heizelements 4 vom Quertyp mit angemessener Scherkraft gerührt. Zur gleichen Zeit wird erhitztes Sauerstoff-enthaltendes Gas, das auf dem Weg über den jeweiligen Gaseinlass 5 eingeführt wird, kontinuierlich dem Polyarylensulfid durch die permeable plattenförmige Trennwand 8 zugeführt, so dass frisches Sauerstoff-enthaltendes Gas kontinuierlich mit dem Polyarylensulfid in Kontakt gebracht wird.
  • Hier ist es zu bevorzugen, dass das untere Abteil 10 in eine Mehrzahl von Abschnitten aufgeteilt wird, wie es in 1 gezeigt wird. Genauer gesagt, es ist zu bevorzugen, dass das untere Abteil 10 in zwei bis fünf Abschnitte aufgeteilt wird.
  • Es ist zu beachten, dass die plattenförmige durchlässige Trennwand 8 eine derartige Struktur hat, dass das Polyarylensulfid nicht in das untere Abteil 10 von dem oberen Abteil 9 hinuntertropft und dass ein Gas durch mindestens einen Bodenteil davon eingeführt werden kann. Die Durchlässigkeit der plattenförmigen durchlässigen Trennwand 8 kann durch eine maschenförmige oder eine poröse Struktur erhalten werden, wie es oben bereits zum Ausdruck gebracht wurde. Es ist jedoch besonders zu bevorzugen, eine solche mit einer maschenförmigen Struktur einzusetzen. Es ist weiterhin zu bevorzugen, dass ein Beutelfilter in dem Gasauslass 7 vorgesehen ist, der die Funktion hat, ein Verstopfen des Filters durch eine intermittierende Oszillation etc. zu verhindern.
  • In das obere Abteil 9 eingeführtes Polyarylensulfid wird in Richtung auf den Harzauslass 6 und unter Bewegen durch das Heizelement vom Quertyp transportiert und es wird durch das Überström-Wehrelement 11 blockiert. Polyarylensulfid, das das Überström-Wehrelement 11 überströmt, ist zu einer gewünschten Viskosität vernetzt worden und es wird von dem Harzauslass 6 auf dem Wege über eine Drehbeschickungseinrichtung 13 entnommen.
  • Es ist zu beachten, dass das Polyarylensulfid in dem oberen Abteil 9 durch das Heizelement vom Quertyp 4 während der oxidativen Vernetzungsreaktion erhitzt wird, wie es oben bereits zum Ausdruck gebracht wurde. Unter dem Gesichtspunkt der gleichförmigen Erhitzung des Polyarylensulfids ist es zu bevorzugen, dass das Heizelement vom Quertyp 4 eine rohrförmige Struktur hat, durch die ein Heizeffekt ausgeübt wird, indem ein erhitztes Medium hindurchgeleitet wird.
  • Auch kann der Reaktor vom einachsigen Typ sein, der nur ein Heizelement vom Quertyp mit schraubenförmiger Struktur hat, das um eine zentrale Welle rotierbar ist. Er kann aber auch vom biaxialen Typ mit zwei derartigen Heizelementen sein. Die Charakteristiken des Reaktors schließen das Erhitzen des Polyarylensulfids durch das Heizelement vom Quertyp 4 oder das Sauerstoff-enthaltende Gas ein. Unter dem Gesichtspunkt der Aufrechterhaltung der konstanten Temperatur des Polyarylensulfids ist es zu bevorzugen, dass ein Heizmantel 14 außerhalb des Reaktionsgefäßes 3 vorgesehen ist, wie es in 2 gezeigt wird.
  • Das Verfahren zur Herstellung von oxidativ vernetztem Polyarylensulfid gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann in der Weise durchgeführt werden, dass Polyarylensulfid in den oben beschriebenen Reaktor eingeführt wird und in dem Reaktionsgefäß mit einem Sauerstoff-enthaltenden Gas kontaktiert wird, während Erhitzungs- und Rührprozesse durchgeführt werden.
  • Das in den Reaktor eingeführte Polyarylensulfid kann durch ein bekanntes Verfahren synthetisiert werden, bei dem eine dihalogenaromatische Verbindung, wie p-Dichlorbenzol, mit einem Sulfidmittel, wie Natriumsulfid, Kaliumsulfid und Natriumhydrogensulfid, umgesetzt wird.
  • Demgemäß ist das Polyarylensulfid als Ausgangsmaterial noch keinem oxidativen Vernetzungsverfahren unterworfen worden. Es ist zu beachten, dass bei der Synthese des Polyarylensulfids je nach seinem Anwendungszweck trihalogenaromatische Verbindungen, wie Trichlorbenzol, oder dihalogenaromatische Verbindungen mit funktionellen Gruppen, wie Dichlorbenzoesäure und Dichloranilin, zusammen mit der dihalogenaromatischen Verbindung eingesetzt werden können.
  • Genauer gesagt kann eine dihalogenaromatische Verbindung mit einem Sulfidmittel in einem organischen Lösungsmittel, wie N-Methyl-2-pyrrolidon, umgesetzt werden und das erhaltene Rohprodukt kann einem Verfahren zur Entfernung des Lösungsmittels, einem Waschverfahren mit Wasser und einem Waschverfahren mit heißem Wasser, wenn erforderlich, unterworfen werden um pulverförmiges Polyarylensulfid zu erhalten. Obgleich das so erhaltene Pulver als Ausgangsmaterial eingesetzt werden kann, kann auch ein Pulveragglomerat davon, das durch Komprimieren und Pulverisieren des erhaltenen Pulvers erhalten worden ist, eingesetzt werden. Weiterhin ist es auch möglich, das Pulver oder das Pulveragglomerat des Polyarylensulfids aufzuschmelzen und zu mischen um es als Pellets einzusetzen.
  • Es wird bevorzugt, das Pulver, das Pulveragglomerat oder ein Gemisch davon des Polyarylensulfids unter den Gesichtspunkten der Aufrechterhaltung einer ausgezeichneten thermischen Leitfähigkeit und einer Erhöhung der Kontaktfläche mit dem Sauerstoff- enthaltenden Gas einzusetzen um die oxidative Vernetzungsreaktion gleichförmig durchzuführen. Auch wird es, wenn nur das Pulveragglomerat des Polyarylensulfids verwendet wird oder wenn der Anteil des Pulveragglomerats in dem oben genannten Gemisch groß ist, möglich, eine größere Menge des Polyarylensulfids in das Reaktionsgefäß einzuführen um eine längere Verweilzeit zu gewährleisten. Schließlich wird es möglich, zu verhindern, dass der Filterbeutel verstopft, indem das Pulver zerstreut wird und hierdurch verhindert wird, dass die Produktausbeute verringert wird.
  • Unter Berücksichtigung der obigen Umstände wird es bevorzugt, dass das obige Pulveragglomerat oder das Gemisch von Polyarylensulfid 50 Gew.-% oder weniger, mehr bevorzugt 30 Gew.-% oder weniger, eines Materials enthält, das durch ein Testsieb mit einer lichten Maschenweite von 0,3 mm hindurchgeht, gemäß der Japanischen Industrienorm (JIS) Z 8801.
  • Es ist auch zu bevorzugen, dass das in den Reaktor eingeführte Polyarylensulfid keiner oxidativen Vernetzungsreaktion unterworfen worden ist und dass es eine Schmelzviskosität im Bereich von zwischen 2 und 200 Pa·s bei 300°C hat. In einem derartigen Bereich der Schmelzviskosität wird die Fließfähigkeit des Polyarylensulfids nach der thermischen oxidativen Vernetzungsreaktion angemessen.
  • Das Einführungsverfahren für das Polyarylensulfid in das Reaktionsgefäß des Reaktors ist keinen besonderen Begrenzungen unterworfen, doch kann in geeigneter Weise eine Beschickungseinrichtung mit festgelegter Menge, wie eine Rotationsbeschickungseinrichtung oder eine Oszillationsbeschickungseinrichtung, zu diesem Zweck herangezogen werden.
  • Auch wird es, obgleich das Polyarylensulfid direkt in das Reaktionsgefäß eingeführt werden kann, bevorzugt, dass das Ausgangsmaterial vorerhitzt wird. In einem solchen Falle ist es zu bevorzugen, dass der Erhitzungsprozess so durchgeführt wird, dass die Temperatur des Harzes in den Bereich zwischen 100 und 150°C fällt.
  • Das in das Reaktionsgefäß auf die oben beschriebene Weise eingeführte Polyarylensulfid wird dann Erhitzungs- und Rührprozessen unterworfen, die im oberen Abteil durch das Heizelement vom Quertyp durchgeführt werden. Zur gleichen Zeit wird das erhitzte Sauerstoff-enthaltende Gas in das Polyarylensulfid von nach unten gerichteter Richtung des Reaktionsgefäßes zugeführt um die Vernetzungsreaktion durchzuführen. Beispiele für das Sauerstoff-enthaltende Gas schließen Sauerstoff, Luft und Gemische davon mit einem inerten Gas, wie Stickstoffgas, ein.
  • Genauer gesagt wird es bevorzugt, dass das erhitzte Sauerstoff-enthaltende Gas in das Reaktionsgefäß mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 100 l/min pro kg Polyarylensulfid eingeführt wird. Eine derartige Geschwindigkeit ist im Vergleich zu einem herkömmlichen Verfahren signifikant höher, doch ist die eingeführte Menge bei einem Wert, der die Erzeugung eines fließfähigen Zustands von Polyarylensulfid unterdrückt. Als Ergebnis wird die oxidative Vernetzungsreaktion gesteigert, wodurch die Produktivität erhöht wird und der Verlust aufgrund einer Zerstreuung des Polyarylensulfids wird in signifikanter Weise verringert. Schließlich wird der Effekt der Entfernung der gasförmigen Komponenten aus dem Produkt in signifikanter Weise verbessert, wodurch die Qualität des oxidativ vernetzten Polyarylensulfids erhöht wird.
  • Was die Temperaturbedingungen betrifft, die für die oxidative Vernetzungsreaktion angewendet werden, wird es bevorzugt, dass das Polyarylensulfid in dem Reaktionsgefäß auf eine Temperatur erhitzt wird, die um 20 bis 100°C niedriger ist als der Schmelzpunkt des Polyarylensulfids. Durch die Einstellung solcher Temperaturbedingungen wird es möglich, eine Fusion des pulverförmigen Polyarylensulfids oder des Agglomerats zu verhindern und die oxidative Vernetzungsreaktion in einer ausgezeichneten Art und Weise durchzuführen, so dass die Produktivität in signifikanter Weise verbessert wird. Um die Temperatur für die oxidative Vernetzungsreaktion auf einen Wert innerhalb des oben genannten Bereichs einzustellen, wird die Temperatur des Sauerstoff-enthaltenden Gases, das in das Reaktionsgefäß eingeführt wird, und/oder die Erhitzungstemperatur des Heizelements von Quertyp so eingestellt, dass sie in den genannten Temperaturbereich fällt. Auch kann die Heiztemperatur vom Heizelement vom Quertyp in der Weise eingestellt werden, dass ein rohrförmiges Heizelement vom Quertyp eingesetzt wird und dass die Temperatur des Heizmediums, das hindurchströmt, entsprechend eingestellt wird. Weiterhin wird es bevorzugt, das Erhitzungsverfahren in der Weise durchzuführen, dass ein Heizmantel verwendet wird, der an der Außenseite des Reaktionsgefäßes angebracht worden ist.
  • Da weiterhin gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung immer frisches Sauerstoff-enthaltendes Gas dem Polyarylensulfid von der nach unten gerichteten Richtung des Reaktionsgefäßes über den gesamten Bereich des Reaktionsgefäßes zugeführt wird, kann die für das Durchrühren mittels des Heizelements vom Quertyp verwendete Kraft um 1/3 bis 1/5 im Vergleich zu dem Fall verringert werden, dass kein Sauerstoff-enthaltendes Gas zugeführt wird.
  • Demgemäß wird es möglich, eine gleichförmige Durchrührung des Polyarylensulfids in dem oberen Teil des Reaktors zu realisieren, ohne dass eine unnötige Scherkraft darauf ausgeübt wird. Es ist daher nicht notwendig, die Drehgeschwindigkeit des Heizelements vom Quertyp zu stark zu erhöhen und der Durchrührungsprozess kann in geeigneter Weise mit einer Rotationsgeschwindigkeit von etwa 1 bis 20 UpM durchgeführt werden.
  • Die Viskosität des Polyarylensulfids, das unter Kontaktierung mit dem erhitzten Sauerstoff-enthaltenden Gas erhitzt und durchgerührt wird, steigt in dem Maße an, wie die oxidative Vernetzungsreaktion in dem oberen Abteil des Reaktors voranschreitet. Die Endviskosität des Polyarylensulfids kann je nach dem Anwendungszweck variieren. Es wird jedoch bevorzugt, dass die Schmelzviskosität bei 300°C in den Bereich zwischen dem etwa 20- bis 40fachen derjenigen des Polyarylensulfids vor der Einführung in das Reaktionsgefäß fällt. Genauer gesagt, es ist zu bevorzugen, dass die Schmelzviskosität des Polyarylensulfids in den Bereich zwischen 30 und 1000 Pa·s fallt.
  • Gegebenenfalls kann das Polyarylensulfid, das der oxidativen Vernetzungsreaktion unterworfen worden ist, aus dem Harzauslass abgezogen werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine kontinuierliche oxidative Vernetzungsreaktion von Polyarylensulfid aktiv, die vor der vorliegenden Erfindung für die Praxis noch nicht verfügbar war, dadurch realisiert, dass die Reaktion in dem Reaktor mit der oben beschriebenen Struktur durchgeführt wird.
  • Das auf diese Art und Weise erhaltene Polyarylensulfid ist besonders gut zur Verwendung beim Spritzgießen geeignet. Es können verschiedene Füllstoffe zugesetzt werden um je nach dem Anwendungszweck dem Material bestimmte Eigenschaften zu verleihen, wie beispielsweise eine Festigkeit, eine thermische Beständigkeit und eine Dimensionsstabilität. Die Typen der Füllstoffe sind keinen besonderen Beschränkungen unterworfen und Beispiele hierfür schließen Faserfüllstoffe, anorganische Füllstoffe etc. ein. Beispiele für Faserfüllstoffe schließen z. B. Glasfasern, Kohlefasern, Silanglasfasern, Keramikfasern, Aramidfasern, Metallfasern und Fasern von Kaliumtitanat, Siliciumcarbid, Calciumsulfid und Calciumsilicat sowie natürliche Fasern, wie Wallasnit, ein. Beispiele für anorganische Füllstoffe schließen z. B. Bariumsulfat, Calciumsulfat, Ton, Pyrophyllit, Bentonit, Sericit, Zeolith, Glimmer, Isinglas, Talk, Athapergyt, Ferrit, Calciumsulfit, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und Glasperlen ein.
  • Weiterhin kann als Additionsmittel, das während eines Verformungsprozesses verwendet wird, eine kleine Menge eines Formtrennmittels, eines Farbmittels, eines Hitzebeständigkeitstabilisators, eines UV-Stabilisators, eines Verschäumungsmittels, eines Antikorrosionsmittels, eines flammverzögernden Mittels oder eines Schmiermittels zugegeben werden, was im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt.
  • Weiterhin können synthetische Harze und Elastomere allein oder im Gemisch gemäß der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen. Beispiele für synthetische Harze schließen z. B. Polyester, Polyamid, Polyimid, Polyetherimid, Polycarbonat, Polyphenylenether, Polysulfon, Polyethersulfon, Polyether-Etherketon, Polyetherketon, Polyarylen, Polyethylen, Polypropylen, Polytetrafluorethylen, Polybifluorethylen, Polystyrol, ein ABS-Harz, ein Epoxyharz, ein Silikonharz, ein Phenolharz, ein Urethanharz und ein Flüssigkristallpolymer ein. Beispiele für Elastomere schließen z. B. Polyolefinkautschuk, Fluorkautschuk und Silikonkautschuk ein.
  • Das gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltene vernetzte Polyarylensulfid kann in weitem Umfang z. B. als Material beim Spritzgießen oder beim Kompressionsformen von elektrischen Komponenten, wie Verbindungsstücken, gedruckten Leiterplatten und Abdichtungsprodukten, Automobilprodukten, wie elektronischen Teilen, Lampenreflektoren und verschiedenen Teilen von elektrischen Einrichtungen, Innenmaterialien für verschiedene Gebäude, Flugzeuge und Automobile, Präzisionsteile für Büroautomationseinrichtungen, Kameras und Uhren sowie als Material für das Spritzgießen oder das Zugformen von Verbundmaterialien, Folien und Rohren oder schließlich als Material für Fasern oder Filme verwendet werden.
  • Beispiele
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutert. Es ist zu beachten, dass, wenn nichts anderes angegeben ist, alle Teile und Prozentangaben auf das Gewicht bzw. die Masse bezogen sind.
  • Verfahren zur Messung der Schmelzviskosität
  • Die Schmelzviskosität wurde unter Verwendung eines Fließ-Testgeräts bei den Bedingungen: Temperatur 300°C; Schergeschwindigkeit 100 s–1; und Düsenporengröße und Länge 0,5 bzw. 1,0 mm gemessen.
  • Verfahren zur Messung der Menge des beim Schmelzen erzeugten Gases
  • Die Menge des während des Schmelzprozesses erzeugten Gases wird unter Verwendung einer Hitzeextraktions-gaschromatographischen Analyse bei den Schmelzbedingungen von 320°C und einer Säulentemperatur von 50 bis 290°C gemessen. Der Assay wurde für alle gebildeten gasförmigen Komponenten durchgeführt. Es ist zu beachten, dass die Menge des erzeugten Gases in der Weise berechnet wurde, dass die gemessenen Werte von Standardsubstanzen entsprechend umgewandelt wurden.
  • Beispiel 1
  • Polyphenylensulfid (8,0 kg) mit einer Schmelzviskosität von 18 Pa·s, von dem 15 Gew.-% durch ein Testsieb mit einer lichten Maschenweite von 0,3 mm gemäß der JIS-Norm Z 8801 hindurchgingen, wurde in das obere Abteil 9 des Reaktors (Volumen 16 l), der in 1 gezeigt ist, auf dem Wege über den Harzeinlass 2 eingegeben.
  • Dann wurde das Heizelement vom Quertyp mit einer Geschwindigkeit von 7 UpM rotieren gelassen und ein Heizmedium von 255°C wurde durch das Heizelement von Quertyp und durch einen Heizmantel, der an der Außenoberfläche des Heizelements angebracht war, hindurch zirkulieren gelassen. Die Temperatur des Reaktorinhalts wurde im Verlauf von 30 Minuten auf 250°C unter Einführung von Luft, die mittels einer Heizeinrichtung auf eine Temperatur von 255°C vorerhitzt worden war, mit einer Fließgeschwindigkeit von 400 Litern pro Minute in das Reaktionsgefäß auf dem Wege über den Gaseinlass 5 erhöht.
  • Dann wurde nach 5stündigem Halten der Temperatur des Harzes bei 250°C Polyphenylensulfid, das das gleiche war wie dasjenige, das zuerst eingeführt worden war, kontinuierlich in das obere Abteil 9 im Verlauf von fünf Stunden mit einer Geschwindigkeit von 1,6 kg/h eingeführt (d. h. die Verweilzeit betrug fünf Stunden). Das aus dem Reaktor ausgetragene Harz wurde jede Stunde als Probe abgenommen um seine Schmelzviskosität zu messen. Als Ergebnis wurde ein solches mit einer Schmelzviskosität im Bereich von 154 bis 171 Pa·s konstant erhalten. Die Schmelzviskosität des gesamten entfernten Polyphenylensulfids betrug 161 Pa·s. Die gesamte Menge von Polyphenylensulfid, die während fünf aufeinanderfolgenden Betriebsstunden ausgetragen worden war, betrug 7,8 kg. Die Menge des Gases, die beim Aufschmelzen des Polyphenylensulfids erhalten worden war, betrug 0,02 Gew.-%. Die Ergebnisse sind tabellenförmig in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Beispiel 2
  • Die Temperatur des Reaktorinhalts wurde auf 250°C im Verlauf von 30 Minuten erhöht, wobei ansonsten die gleiche Verfahrensweise wie in Beispiel 1 angewendet wurde. Nach einstündigem Halten der Temperatur des Harzes bei 250°C wurde Polyphenylensulfid kontinuierlich in das obere Abteil 9 über einen Zeitraum von fünf Stunden mit einer Geschwindigkeit von 8,0 kg/h eingeführt (d. h. die Verweilzeit betrug eine Stunde). Das Harz, das aus dem Reaktor ausgetragen worden war, wurde als Probe jede Stunde entnommen um seine Schmelzviskosität zu messen. Als Ergebnis wurde konstant ein solches mit einer Schmelzviskosität im Bereich von 48 bis 57 Pa·s erhalten. Die Schmelzviskosität des gesamten herausgenommenen Polyphenylensulfids betrug 53 Pa·s. Die gesamte Menge von Polyphenylensulfid, die während fünf aufeinander folgenden Betriebsstunden ausgetragen wurde, betrug 39,2 kg. Die Menge des aus dem Polyphenylensulfid beim Aufschmelzen erzeugten Gases betrug 0,03 Gew.-%. Die Ergebnisse sind tabellenförmig in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Beispiel 3
  • Unter Verwendung des gleichen Reaktors wie in Beispiel 1 wurde Polyphenylensulfid (8,0 kg), das das gleiche war wie dasjenige, das in Beispiel 1 verwendet worden war, in den Reaktor eingeführt und die Temperatur des Reaktorinhalts wurde im Verlauf von 30 Minuten unter Verwendung der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel 1 auf 250°C erhöht. Dann wurde, nachdem die Temperatur des Harzes fünf Stunden lang bei 250°C gehalten worden war, die gesamte Menge des Harzes aus der Vorrichtung abgezogen. Die Schmelzviskosität und die Ausbeute an Produkt betrugen 158 Pa·s bzw. 7,8 kg. Die Menge des Gases, das aus dem Polyphenylensulfid beim Aufschmelzen erzeugt worden war, betrug 0,02 Gew.-%. Die Ergebnisse sind tabellenförmig in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das gleiche Polyphenylensulfid (8,0 kg) wie in Beispiel 1 wurde in die in der JP-OS Nr. Sho 62-205127 beschriebene Vorrichtung eingebracht. Dabei handelt es sich um eine Heizeinrichtung vom Doppel-Konus-Typ mit Gefäßrotation mit einem Volumen von 30 l. Die Vorrichtung war mit einer Einrichtung zur Gaseinführung und einem Heizmantel vom Medium-Zirkulations-Typ versehen. Sodann wurde das Gefäß mit einer Drehgeschwindigkeit von 3 UpM rotieren gelassen. Unter Einführung von Luft in das Gefäß mit einer Fließgeschwindigkeit von 2 Liter pro Minute wurde ein Heizmedium mit 255°C durch den Heizmantel zirkulieren gelassen und die Temperatur des Reaktorinhalts wurde im Verlauf von 6 Stunden auf 250°C erhitzt. Nach dreistündigem Halten der Temperatur des Harzes bei 250°C wurde die gesamte Menge des Harzes aus des Vorrichtung entnommen. Die Schmelzviskosität und die Ausbeute an Produkt betrugen 160 Pa·s bzw. 7,8 kg. Die Menge des Gases, das aus dem Polyphenylensulfid beim Aufschmelzen erzeugt worden war, betrug 0,12 Gew.-%. Die Ergebnisse sind tabellenförmig in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Es wurden die gleichen Verfahrensmaßnahmen wie in Vergleichsbeispiel 1 mit der Ausnahme durchgeführt, dass die Temperatur des Materials 30 Minuten lang auf 250°C gehalten wurde. Die Schmelzviskosität und die Ausbeute an Produkt betrugen 55 Pa·s bzw. 7,8 kg. Die Menge des Gases, das aus dem Polyphenylensulfid beim Aufschmelzen erzeugt worden war, betrug 0,17 Gew.-%. Die Ergebnisse sind tabellenförmig in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00130001
  • Nachdem oben beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden sind, wird es ersichtlich, dass verschiedene Abänderungen, Modifizierungen und Verbesserungen ohne weiteres für den Fachmann geläufig sind.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung von oxidativ vernetztem Polyarylensulfid unter Verwendung eines Reaktors mit Einschluss eines Reaktionsgefäßes, versehen mit einem Harzeinlass, einem Gaseinlass, einem Harzauslass und einem Gasauslass sowie einem Heizelement vom Quertyp, das um seine Achse herum angeordnet in dem genannten Reaktionsgefäß drehbar ist, wobei das genannte Verfahren die Stufe: der Zuführung eines erhitzten Sauerstoffenthaltenden Gases zu dem genannten Polyarylensulfid aus der nach unten gerichteten Richtung des genannten Heizelements vom Quertyp umfasst, während das genannte Polyarylensulfid erhitzt und durch Rotation des genannten Heizelements vom Quertyp gerührt wird um eine oxidative Vernetzungsreaktion des genannten Polyarylensulfids durchzuführen.
  2. Verfahren zur Herstellung von oxidativ vernetztem Polyarylensulfid nach Anspruch 1, umfassend weiterhin die Stufen: der kontinuierlichen Zuführung des genannten Polyarylensulfids in das genannte Reaktionsgefäß auf dem Wege über den genannten Harzeinlass; und des kontinuierlichen Abziehens des oxidativ vernetzten Polyarylensulfids aus dem genannten Harzauslass.
  3. Verfahren zur Herstellung von oxidativ vernetztem Polyarylensulfid nach Anspruch 1, wobei das genannte Reaktionsgefäß ein permeables plattenförmiges Trennwandelement, das das genannte Reaktionsgefäß in ein oberes Abteil und ein unteres Abteil aufteilt, einschließt, und wobei der genannte Gasauslass in dem genann ten oberen Abteil angeordnet ist und der genannte Gaseinlass in dem genannten unteren Abteil angeordnet ist, das genannte erhitzte Sauerstoff-enthaltende Gas auf dem Wege über den genannten Gaseinlass eingeführt wird und dem genannten Polyarylensulfid durch das genannte untere Abteil und das genannte permeable plattenförmige Trennwandelement zugeführt wird, während das genannte Polyarylensulfid durch das genannte Heizelement vom Quertyp erhitzt und gerührt wird, und das genannte Sauerstoff-enthaltende Gas über dem genannten Gasauslass ausgetragen wird.
  4. Verfahren zur Herstellung von oxidativ vernetztem Polyarylensulfid nach Anspruch 1, wobei das genannte erhitzte Sauerstoff-enthaltende Gas mit einer Fließgeschwindigkeit im Bereich von etwa 10 bis 100 l/min pro kg Polyarylensulfid so zugeführt wird, dass das genannte Polyarylensulfid auf eine Temperatur von etwa 20 bis 100°C unterhalb des Schmelzpunkts des genannten Polyarylensulfids erhitzt wird.
DE60200843T 2001-03-27 2002-03-25 Verfahren zur Herstellung oxidativ vernetzter Polyarylensulfide Expired - Lifetime DE60200843T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001089932 2001-03-27
JP2001089932 2001-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200843D1 DE60200843D1 (de) 2004-09-09
DE60200843T2 true DE60200843T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=18944786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200843T Expired - Lifetime DE60200843T2 (de) 2001-03-27 2002-03-25 Verfahren zur Herstellung oxidativ vernetzter Polyarylensulfide

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6653437B2 (de)
EP (1) EP1245610B1 (de)
KR (1) KR100788855B1 (de)
CN (1) CN1237093C (de)
AT (1) ATE272667T1 (de)
DE (1) DE60200843T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE534399C2 (sv) * 2009-12-22 2011-08-09 Anders Olsson Reaktor innefattande en rotor
US9493646B2 (en) 2012-04-13 2016-11-15 Ticona Llc Blow molded thermoplastic composition
US9494262B2 (en) 2012-04-13 2016-11-15 Ticona Llc Automotive fuel lines including a polyarylene sulfide
US9494260B2 (en) 2012-04-13 2016-11-15 Ticona Llc Dynamically vulcanized polyarylene sulfide composition
US9765219B2 (en) 2012-04-13 2017-09-19 Ticona Llc Polyarylene sulfide components for heavy duty trucks
US9758674B2 (en) 2012-04-13 2017-09-12 Ticona Llc Polyarylene sulfide for oil and gas flowlines
JP6714510B2 (ja) 2013-08-27 2020-06-24 ティコナ・エルエルシー 炭化水素取り込みの低い熱可塑性組成物
WO2015031233A1 (en) 2013-08-27 2015-03-05 Ticona Llc Heat resistant toughened thermoplastic composition for injection molding
US9388283B2 (en) 2013-09-25 2016-07-12 Ticona Llc Method of polyarylene sulfide crystallization
WO2015047717A1 (en) 2013-09-25 2015-04-02 Ticona Llc Method and system for separation of a polymer from multiple compounds
WO2015047716A1 (en) 2013-09-25 2015-04-02 Ticona Llc Salt byproduct separation during formation of polyarylene sulfide
US9562139B2 (en) 2013-09-25 2017-02-07 Ticona Llc Process for forming low halogen content polyarylene sulfides
JP2016536377A (ja) 2013-09-25 2016-11-24 ティコナ・エルエルシー ポリアリーレンスルフィドを形成するためのスクラビングプロセス
WO2015047718A1 (en) 2013-09-25 2015-04-02 Ticona Llc Multi-stage process for forming polyarylene sulfides

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793256A (en) * 1972-08-30 1974-02-19 Phillips Petroleum Co Controlled curing pf poly(arylene sulfide)resins
US4321358A (en) * 1980-12-02 1982-03-23 Phillips Petroleum Company Water termination of poly(arylene sulfide) curing
US4383080A (en) * 1982-04-05 1983-05-10 Phillips Petroleum Company Process for curing poly(arylene sulfides)
US4510297A (en) * 1984-01-12 1985-04-09 Moberly Charles W Melt curing arylene sulfide polymers with oxygen
JPS62205127A (ja) 1986-03-04 1987-09-09 Dainippon Ink & Chem Inc ポリフエニレンスルフイドポリマ−の硬化法
US4839411A (en) * 1987-09-22 1989-06-13 Phillips Petroleum Company Solid state curing of poly(arylene sulfide) resins in reduced oxygen atmospheres
US5122578A (en) * 1990-04-19 1992-06-16 General Electric Company Polyphenylene ether-polyarylene sulfide compositions
EP0667368B1 (de) * 1994-02-07 2002-05-29 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Formmasse für Rohrextrusion, aus hochmolekularen Polyarylensulfiden

Also Published As

Publication number Publication date
EP1245610A1 (de) 2002-10-02
CN1384131A (zh) 2002-12-11
US6653437B2 (en) 2003-11-25
ATE272667T1 (de) 2004-08-15
EP1245610B1 (de) 2004-08-04
KR20020075725A (ko) 2002-10-05
DE60200843D1 (de) 2004-09-09
KR100788855B1 (ko) 2007-12-27
CN1237093C (zh) 2006-01-18
US20020193558A1 (en) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200843T2 (de) Verfahren zur Herstellung oxidativ vernetzter Polyarylensulfide
DE60018931T2 (de) Kontinuierliches verfahren zum extrudieren und mechanischen dispergieren eines polymerharzes in einem wässrigen oder nicht-wässrigen medium
EP0356419B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Cellulose
EP1425145B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elastomermischungen für die gummiherstellung
DE69412299T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von einer elastomeren Zusammensetzung
DE69501365T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Flüssigkeit und Pulver
DE69833911T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines funkionelle Gruppen-enthaltenden Polyarylensulfidharzes
DE69026776T2 (de) Verfahren zum Waschen von körnigen und/oder pulverfömigen Kunststoffen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE60318389T2 (de) Verfahren zum ausfällen von polyphenylenether
DE3877840T2 (de) Kohlenstoffaser mit hoher leitfaehigkeit.
DE2734369A1 (de) Verfahren zur agglomerierung von polytetrafluoraethylenpulver
DE1804409B2 (de) Fuer die pastenextrusion geeignete polytetraflouraethylen-fuellstoff-mischungen
DE69910490T2 (de) Meltblown-Vlies aus Polyarylensulfid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4313290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines vernetzten extrudierten Polymerproduktes
DE3017752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines pulverförmigen Gemisches aus thermoplastischem Kunststoff und mineralischem oder organischem Füllstoff
DE3702348C2 (de)
EP3423179B1 (de) Vorrichtung, anlage und verfahren zum zumischen wenigstens eines ersten stoffs und eines zweiten stoffs zu einem grundstoff zur bildung einer mischung
DE3788947T2 (de) Verfahren zum partiellen Härten von Polyarylensulfiden.
DE1495275A1 (de) Verfahren zum gesteuerten thermischen Abbau von Thermoplasten
DE19734850A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerblends durch Recyclisierung von Hochleistungspolymeren
DE4232822C2 (de) Verfahren zur Formung eines Flüssigkristall-Harzverbundstoffes
EP0152107A2 (de) Verfahren un Vorrichtung zur Herstellung von Kompaktlingen aus Polymeren und Additiven
EP0309410A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer heisshärtbaren, schmelzbaren Mischung, Anlage zu seiner Durchführung, und zur Verwendung in letzterer geeignete Extrudereinlasskammer
DE68911725T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymeren.
DE2445698C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strängen aus vernetzbaren Thermoplasten oder vulkanisierbaren Elastomeren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition