DE602006000539T2 - Übertragungselement mit Zentrierlager zur Bedämpfung von Schwingungen - Google Patents

Übertragungselement mit Zentrierlager zur Bedämpfung von Schwingungen Download PDF

Info

Publication number
DE602006000539T2
DE602006000539T2 DE602006000539T DE602006000539T DE602006000539T2 DE 602006000539 T2 DE602006000539 T2 DE 602006000539T2 DE 602006000539 T DE602006000539 T DE 602006000539T DE 602006000539 T DE602006000539 T DE 602006000539T DE 602006000539 T2 DE602006000539 T2 DE 602006000539T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
bearing
tabs
clutch cover
cover according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602006000539T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000539D1 (de
Inventor
Sylvain Thomire
Pascal Thery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Embrayages SAS
Original Assignee
Valeo Embrayages SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Embrayages SAS filed Critical Valeo Embrayages SAS
Publication of DE602006000539D1 publication Critical patent/DE602006000539D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000539T2 publication Critical patent/DE602006000539T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0684Mechanically actuated clutches with two clutch plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/26Cover or bell housings; Details or arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Übertragungselement mit einem Zentrierlager zur Bedämpfung von Schwingungen, insbesondere einen Kupplungs- oder Doppelkupplungsdeckel eines Verbrennungsmotors.
  • Die Verwendung einer Doppelkupplung, die das stufenweise Kuppeln einer Schwungscheibe eines Verbrennungsmotors mit zwei unabhängigen Eingangswellen eines Getriebes mit Doppelkupplung ermöglicht, ist bekannt. Die aufeinander folgenden Gänge sind abwechselnd auf der einen und der anderen Welle angeordnet. Jede Kupplung überträgt die Bewegung auf eine der Wellen, wobei das Schalten in den folgenden Gang erfolgt, indem die Kupplung des einzulegenden Ganges geschlossen und gleichzeitig die Kupplung des zu verlassenden Ganges geöffnet wird. Bei einer stufenweisen Betätigung dieser Kupplungen geht das Drehmoment ohne Drehmomentunterbrechung von einem Gang auf den nächsten über.
  • Eine Doppelkupplung dieses Typs wird im Patent FR-A-2851547 beschrieben. Die beiden Kupplungen sind in demselben, drehfest mit der Motorschwungscheibe verbundenen Deckel montiert. Zwei unabhängige Schalthebel ermöglichen es, das Anpressen der Kupplungsscheiben zu regeln, um die Bewegung auf zwei entlang der Motorachse angeordnete koaxiale Eingangswellen zu übertragen. Ein zwischen dem Kupplungsdeckel und dem Getriebegehäuse montiertes Lager ist im Zentrum einer Fläche des Deckels, die in der Nähe des Getriebes liegt, montiert.
  • Das am 22. April 2005 veröffentlichte und am 21. Oktober 2003 angemeldete Dokument FR-A-2861147 beschreibt ein Verfahren zur Montage eines Lagers mit einem Kugellager an einem Deckel einer Doppelkupplung. Ein am Getriebegehäuse befestigter Schalthebel überträgt eine Axiallast auf den Deckel, der von dem Lager, das dieselbe Axiallast als Reaktion aufnimmt, axial in der Position gehalten wird. Ein zwischen dem Deckel und radialen Laschen des Lagers angeordneter Ring sichert diese beiden Teile in axialer Richtung. Der Außenring des Lagers ist auf einen durch Tiefziehen des Blechs des Deckels ausgeführten zylindrischen Kragen des Deckels zentriert.
  • Diese Ausführung durch Tiefziehen ist wirtschaftlich, führt jedoch zu Formfehlern und Änderungen des Durchmessers und insbesondere der Rundheit.
  • Diese Fehler erschweren die Montage des Wälzkörpers, vor allem dann, wenn der Wälzkörper in einem Bereich eingespannt wird, der in der Ebene des Laufweges der Kugeln liegt, und wenn der Außenring des Wälzkörpers ein dünner Ring ist. Die Fehler können zu einem Spiel oder einer zu starken Einspannung des Wälzkörpers oder gar zu einer übermäßigen Verformung des Außenkäfigs des Wälzkörpers führen, das bzw. die sich auf die Laufbahn der Kugeln überträgt und die Lebensdauer des Lagers verkürzt.
  • Die Dokumente GB581879A , US-A-2812987 und GB-A-2123497 beschreiben Lager zur Führung einer Drehwelle, die elastisch zwischen der Welle und einer festen Halterung montiert sind, wobei diese Lager keine Axialkräfte übertragen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht insbesondere darin, diese Nachteile zu überwinden und eine einfache, kompakte, wirksame und wirtschaftliche Lösung für das Problem der Montage eines Wälzkörpers in einem durch Tiefziehen eines Blechs hergestellten Element bereitzustellen.
  • Sie soll insbesondere die Montage eines Wälzkörpers im Deckel einer Doppelkupplung ermöglichen, ohne übermäßige Spannungen im Wälzkörper zu erzeugen.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung einen Kupplungsdeckel aus tiefgezogenem Metallblech vor, der einen zylindrischen Kragen umfasst, welcher auf die Rotationsachse zentriert ist und ein Lager zur Zentrierung und Aufnahme einer Axialkraft aufnimmt, wobei das Lager Rollelemente aufweist, die zwischen einem Innenring mit einem zur Befestigung an einem Getriebegehäuse geeigneten Teil und einem in den zylindrischen Kragen des Deckels montierten Außenring montiert sind, wobei der Außenring einen Außendurchmesser hat, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Kragens, und sich radial auf Laschen abstützt, die aus dem Kragen ausgeschnitten sind und eine radiale Elastizität haben. Dabei umfasst der Außenring außerdem radiale Laschen, die sich in Schlitze des Kragens erstrecken, wobei ein Ring axial zwischen den radialen Laschen des Außenrings und einer den Kragen tragenden radialen Fläche des Deckels montiert ist, um den axialen Halt des Lagers an dem Deckel zu sichern.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Deckels ist, dass die im Kragen ausgeführten Laschen mit radialer Elastizität ein diskontinuierliches Mittel zur Zentrierung bilden, das sich elastisch an ein komplementäres zylindrisches Teil wie z. B. einen Lagerring anpassen kann, und zwar ohne Spiel oder übermäßige Spannungen und somit ohne größere Verformung oder Beanspruchung dieses Teils.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass diese Zentrierung wirtschaftlich durch Ausschneiden aus dem Deckel und damit ohne zusätzliches Teil ausgeführt wird, und dass das Lager einen standardisierten Wälzkörper aufnehmen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung springen die aus dem Kragen ausgeschnitten Laschen leicht am Inneren dieses Kragens vor.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstrecken sich die Laschen entlang der Rotationsachse und haben ein zum Getriebe weisendes freies Ende.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante erstrecken sich die Laschen entlang der Rotationsachse und haben ein zum Motor weisendes freies Ende.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante erstrecken sich die Laschen umlaufend um die Rotationsachse herum.
  • In diesen drei Ausführungsformen befinden sich die Laschen etwa in der gleichen Querebene wie die Rollelemente des Lagers.
  • Die Schlitze des Kragens können in Bezug auf die Laschen zur Zentrierung des Lagers winklig versetzt sein.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht der Innenring des Lagers aus einem Blech, das ein zur Befestigung an einem Getriebegehäuse geeignetes Teil umfasst.
  • Ganz allgemein kann der erfindungsgemäße Deckel auch den Deckel einer Doppelkupplung mit einer an dem Getriebegehäuse befestigten Doppelbetätigung darstellen.
  • Die Erfindung wird mit ihren weiteren Merkmalen und Vorteilen beim Lesen der folgenden beispielhaften Beschreibung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen besser verständlich. In diesen zeigen:
  • 1 eine schematische Axialschnittansicht einer Doppelkupplung mit einer am Getriebegehäuse befestigten Betätigung;
  • 2 eine halbe Axialschnittansicht in größerem Maßstab einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine halbe Teildraufsicht des Kragens des Deckels;
  • 4 eine halbe Axialschnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 eine Teildraufsicht des Kragens des Deckels aus 4;
  • 6 eine halbe Axialschnittansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 eine Teildraufsicht des Kragens des Deckels aus 6.
  • Das Prinzipschema von 1 zeigt eine Doppelkupplung 2, die am Ende einer Kurbelwelle 4 befestigt ist und zwei koaxiale Wellen 6, 8 antreibt, die den Eingang eines Getriebes bilden. Diese Doppelkupplung 2 umfasst ein ringförmiges dünnes Blech 10, das in Richtung der Rotationsachse eine gewisse Flexibilität aufweist und mit seinem zentralen Teil mit nicht dargestellten Schrauben am Ende der Kurbelwelle 4 befestigt ist. Der äußere Umfang dieses Blechs 10 ist an einer Gegendruckplatte 16 befestigt, die wiederum fest mit einem aus einem tiefgezogenen Blech gebildeten Deckel 12 verbunden ist. Dieser Deckel 12 trägt eine zweite Gegendruckplatte 17 und nimmt im Übrigen einen Anlasskranz 14 auf.
  • Die Gegendruckplatten 16, 17 wirken jeweils mit einer Druckplatte 18, 19 zusammen, die drehfest mit dem Deckel verbunden und über einen kleinen axialen Hub verschiebbar sind, um die Reibungsscheiben 20, 22 anzupressen. Jede Reibungsscheibe 20, 22 treibt jeweils die innere Welle 8 bzw. die äußere Welle 6 über eine Nabe an, die axiale innere Rillen aufweist, welche mit den äußeren Rillen der entsprechenden Eingangswelle 6, 8 zusammenwirken.
  • Diese Kupplungen werden über eine Doppelbetätigungsvorrichtung 24 betätigt, die zwei Zylinder 28, 30 umfasst, welche von einem Führungsrohr 26 geführt werden, das an einem Getriebegehäuse 40 befestigt und in Bezug auf die Wellen 6, 8 zentriert ist. Jeder Zylinder 28, 30 stützt sich auf dem Gehäuse 40 ab, um eine Axiallast auf einen Wälzkörper 32, 34 auszuüben, welcher wiederum über ein einen Hebel 36, 38 bildendes Mittel, das einen Abstützpunkt auf dem Deckel 12 hat, auf die entsprechende Druckplatte 18, 19 wirkt. Dadurch, dass sich die Doppelbetätigungsvorrichtung 24 am Gehäuse 40 abstützt, kann sie eine größere Last auf die Kupplungsscheiben 20 aufbringen. In 1 sind die Axiallasten schematisch durch Pfeile mit dicken schwarzen Konturen dargestellt.
  • Diese Axiallasten wirken auf die Gegendruckplatten 16, 17, die am Deckel 12 befestigt sind, der axial positioniert ist und durch ein Lager mit einem Wälzlager 42 auf das Getriebegehäuse 40 zentriert wird. Dieses Wälzlager 42 umfasst einen Außenring, der in einen zylindrischen umlaufenden Kragen 44 eingepasst ist, welcher im Deckel 12 ausgebildet und auf die Rotationsachse zentriert ist. Der Innenring des Lagers besteht aus einem Blech, das ein ebenes radiales Teil 52 umfasst, das an einer Fläche des Getriebegehäuses 40 anliegt und an diesem mit nicht dargestellten Schrauben befestigt ist. Das Wälzlager 42 führt so die Zentrierung und die axiale Positionierung der zum Getriebe weisenden Fläche des Deckels 12 aus. Darüber hinaus überträgt es die auf den Deckel 12 wirkende Axialkraft auf das Gehäuse 40.
  • Schlitze 50 sind über einen Teil seiner axialen Länge im Kragen 44 ausgeführt und setzen sich auf der radialen Fläche des Deckels 12, die diesen Kragen 44 trägt, fort. Der Außenring des Wälzlagers 42 umfasst radiale Laschen 46, die sich über die Außenoberfläche des Kragens 44 hinaus radial in die Schlitze 50 erstrecken. Jede radiale Lasche 46 entspricht einem Schlitz 50, wodurch das Wälzlager 42 vom Getriebe aus in den Kragen 44 eingeführt werden kann. Die Schlitze 50 werden durch Ausschneiden des Blechs parallel zum Tiefziehvorgang ausgeführt.
  • Die Axiallast wird vom Deckel 12 über einen Ring 48, der zwischen den radialen Laschen 46 und der den Kragen 44 tragenden radialen Fläche des Deckels angeordnet ist und verhindert, dass das Wälzlager getriebeseitig aus dem Kragen austritt, auf das Wälzlager 42 übertragen. Dieser Ring umspannt die Außenseite des Kragens und ist offen, so dass er nach dem Einsetzen des Wälzlagers montiert werden kann, indem er gespreizt und über die radialen Laschen 46 geführt wird.
  • Die 2 und 3 zeigen eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagers. Der Deckel 12 umfasst den Kragen 44, der das Kugellager 42 trägt und von dem ein Teil in 3 zur einfacheren Darstellung plan dargestellt ist.
  • Der Betätigungsanschlag 32 einer Kupplung liegt radial innerhalb des Lagers und wirkt über ein ringförmiges Teil 60 auf die Hebelvorrichtung 36. Diese beiden Teile 36, 60 sind in den beiden Endstellungen ihres axialen Betätigungsweges, der durch einen Pfeil symbolisiert wird, dargestellt.
  • Das Kugellager 42 des Lagers umfasst einen Innenring 51 aus Blech mit dem radialen Kragen 52, der mit Schrauben 62 am Getriebegehäuse befestigt ist, Kugeln und einen Außenring 53 aus Blech. Dadurch, dass die Ringe aus Blech ausgeführt sind, können diese Ringe wirtschaftlich mit zusätzlichen Formen wie radialen Laschen 46 oder dem Kragen 52 kombiniert werden, die einfach durch Ausschneiden und Tiefziehen erhalten werden. Das Zentrieren und Einspannen des Außenrings 53 aus Blech im Kragen 44 des Deckels 12 ist dagegen schwieriger zu realisieren, da die Kräfte richtig kontrolliert werden müssen, um diesen dünnen Ring nicht zu verformen.
  • Um dieses Zentrieren und Einspannen bei gleichzeitigem Kontrollieren der Kraft zu gewährleisten, werden mindestens drei flexible Laschen 54 verwendet, die aus dem Kragen 44 ausgeschnitten werden und leicht an dessen Inneren vorspringen. Der Kragen 44 ist an seinem zum Motor weisenden Ende durchgehend rund, um eine Steifigkeit zu bewahren. Weiterhin werden zwischen diesem durchgehenden Ende und der radialen Fläche des Deckels 12 winklig versetzte Aussparungen 56 ausgeschnitten, um Laschen 54 zu bilden, die parallel zur Rotationsachse liegen und getriebeseitig ein freies Ende haben.
  • Die Laschen 54 stützen sich an dem Außenring 53 des Wälzlagers 42 ab; ihr radialer Überstand zum Innern des Kragens 44 hin kann wenige Zehntelmillimeter betragen, so dass der Ring des Wälzkörpers 42 nicht mit dem durchgehenden runden Ende des Kragens 44, das sehr steif ist, in Kontakt kommt. Die auf jeder Seite der Lasche 54 ausgebildeten Aussparungen 56 verleihen ihr eine gewisse radiale Flexibilität, die so bemessen wird, dass ein Aufspannen des Außenrings des Wälzlagers 42 innerhalb eines Bereichs gewährleistet ist, der den Fertigungstoleranzen der verschiedenen Komponenten Rechnung trägt, um so einen akzeptablen Aufspannwert zu garantieren.
  • Eine in 3 erkennbare Kerbe 50 wird im Kragen 44 zur Aufnahme einer radialen Lasche 46 des Außenrings des Wälzkörpers 42 ausgebildet. Diese Kerben 50 sind umlaufend von den Aussparungen 56 entfernt, um den Kragen 44 nicht zu schwächen. Wie in 1 dargestellt, ist ein Ring 48 zwischen den Laschen 46 des Außenrings 53 des Wälzlagers 42 und der radialen Fläche des Deckels 12 montiert.
  • Die 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagers. Wie in der vorangehenden Ausführungsform springen flexible Laschen 70, die durch Ausschneiden aus dem Kragen 44 gebildet werden, leicht am Innern dieses Kragens vor, um den Außenring 53 des Wälzkörpers 42 kontrolliert zu zentrieren und einzuspannen.
  • Jede Lasche 70 verläuft parallel zur Rotationsachse in Richtung der Kupplung von einem durchgehenden runden Ende des Kragens aus, der auf der Seite des Getriebes liegt, und wird von zwei Schlitzen 72 eingerahmt. Die Länge wird so bemessen, dass die erforderliche Steifigkeit erreicht wird.
  • Die 6 und 7 zeigen eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagers. Wie in den vorangehenden Ausführungsformen springen flexible Laschen 80, die durch Ausschneiden aus dem Kragen 44 gebildet werden, leicht am Innern dieses Kragens vor, um den Außenring 53 des Wälzkörpers 42 kontrolliert zu zentrieren und einzuspannen.
  • Die beiden axialen Enden des Kragens sind beiderseits eines zentralen Teils, aus dem Schlitze 82 ausgeschnitten sind, die die umlaufend ausgerichteten Laschen 80 begrenzen, durchgehend rund. Jeder Schlitz 82 ist U-förmig.
  • Ganz allgemein kann das im erfindungsgemäßen Übertragungselement zentrierte und eingespannte Lager ein Wälzlager umfassen, das in verschiedenen technischen Varianten ausgeführt ist, beispielsweise mit massiven bearbeiteten Ringen oder mit Rollen anstelle der Kugeln.
  • Der Kragen 44 kann verschiedene Formen haben. Er kann beispielsweise nur winkelförmige Abschnitte eines Zylinders umfassen, aber ebenfalls Laschen oder flexible Bereiche haben, die das Zentrieren des Lagers ermöglichen. Diese Laschen können anders als dargestellt ausgerichtet sein. Das Übertragungselement kann zu einer beliebigen, in einem Fahrzeuggetriebe eingesetzten Anordnung gehören, beispielsweise zu einer Einfach- oder Doppelkupplung, einer Trocken- oder Ölkupplung oder einem Doppeldämpfungsschwungrad.

Claims (10)

  1. Kupplungsdeckel aus tiefgezogenem Metall-Blech, umfassend einen zylindrische Kragen (44), der auf die Rotationsachse zentriert ist und ein Lager (42) zur Zentrierung und zur Aufnahme einer Axialkraft aufnimmt, wobei das Lager Rollelemente aufweist, die zwischen einem Innenring (51) mit einem zur Befestigung an einem Getriebegehäuse geeigneten Teil (52) und einem in dem zylindrische Kragen (44) des Deckels montierten Außenring (53) montiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (53) einen Außendurchmesser hat, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Kragens (44), und sich radial auf Laschen (54, 70, 80) abstützt, die aus dem Kragen ausgeschnitten sind und eine radiale Elastizität haben, wobei der Außenring (53) außerdem radiale Laschen (46) umfasst, die sich in Schlitze (50) des Kragens erstrecken, und wobei ein Ring (48) axial zwischen den radialen Laschen (46) des Außenrings und einer den Kragen (44) tragenden radialen Fläche des Deckels (12) montiert ist, um den axialen Halt des Lagers (42) an dem Deckel zu sichern.
  2. Kupplungsdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Kragen (44) ausgeschnittenen Laschen (54, 70, 80) leicht am Inneren des Kragens (44) vorspringen.
  3. Kupplungsdeckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Laschen (54) entlang der Rotationsachse erstrecken und ein zum Getriebe weisendes freies Ende haben.
  4. Kupplungsdeckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Laschen (70) entlang der Rotationsachse erstrecken und ein zum Motor weisendes freies Ende haben.
  5. Kupplungsdeckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Laschen (80) in Umfangsrichtung um die Rotationsachse herum erstrecken.
  6. Kupplungsdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Laschen (54, 70, 80) etwa in der selben Querebene wie die Rollelemente des Lagers befinden.
  7. Kupplungsdeckel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (53) des Lagers (42) aus einem Blech besteht.
  8. Kupplungsdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (50) des Kragens relativ zu den Laschen (54, 70, 80) zur Zentrierung des Lagers (42) winklig versetzt sind.
  9. Kupplungsdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (51) des Lagers (42) aus einem Blech besteht.
  10. Kupplungsdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung eine Doppelkupplung mit einer an dem Getriebegehäuse befestigten Doppelbetätigung ist.
DE602006000539T 2005-01-18 2006-01-12 Übertragungselement mit Zentrierlager zur Bedämpfung von Schwingungen Active DE602006000539T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0550145 2005-01-18
FR0550145A FR2880932B1 (fr) 2005-01-18 2005-01-18 Element de transmission a palier de centrage et de reprise d'effort

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000539D1 DE602006000539D1 (de) 2008-04-03
DE602006000539T2 true DE602006000539T2 (de) 2008-11-27

Family

ID=34954555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006000539T Active DE602006000539T2 (de) 2005-01-18 2006-01-12 Übertragungselement mit Zentrierlager zur Bedämpfung von Schwingungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1681481B1 (de)
AT (1) ATE386891T1 (de)
DE (1) DE602006000539T2 (de)
FR (1) FR2880932B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011101026B4 (de) 2010-03-25 2022-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
US20230341005A1 (en) * 2020-03-31 2023-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Friction clutch with a cover made from sheet metal with folded anti-friction bearing seats, transmission arrangement and production method
DE112011101033B4 (de) 2010-03-25 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008000154B4 (de) 2007-01-31 2021-11-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1988302B1 (de) * 2007-04-25 2012-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
DE102008034626B4 (de) 2008-07-25 2023-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit Flansch
DE102008034627A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Schaeffler Kg Wälzlager mit Flansch
DE102008055682C5 (de) * 2008-10-28 2017-11-02 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB581879A (en) * 1945-04-27 1946-10-28 Skefko Ball Bearing Company Lt Improvements in or relating to mountings for anti-friction bearings
US2812987A (en) * 1956-10-17 1957-11-12 Scott & Fetzer Co Bearing mounting structures
JPS5910520U (ja) * 1982-07-12 1984-01-23 石川島播磨重工業株式会社 軸受用弾性支持バネ
US20050161302A1 (en) * 2002-03-27 2005-07-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Twin clutch system for a transmission, particularly for a twin clutch transmission
FR2851547B1 (fr) * 2003-02-20 2005-04-01 Valeo Embrayages Dispositif comportant un module d'embrayage/de debrayage centre.
FR2861147B1 (fr) 2003-10-21 2005-12-30 Valeo Embrayages Embrayage, notamment pour vehicule automobile, et procede de montage de cet embrayage.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011101026B4 (de) 2010-03-25 2022-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
DE112011101033B4 (de) 2010-03-25 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
US20230341005A1 (en) * 2020-03-31 2023-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Friction clutch with a cover made from sheet metal with folded anti-friction bearing seats, transmission arrangement and production method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1681481A1 (de) 2006-07-19
FR2880932B1 (fr) 2008-07-25
FR2880932A1 (fr) 2006-07-21
ATE386891T1 (de) 2008-03-15
EP1681481B1 (de) 2008-02-20
DE602006000539D1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037514B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE602006000539T2 (de) Übertragungselement mit Zentrierlager zur Bedämpfung von Schwingungen
DE60309976T2 (de) Schwungradvorrichtung für Antriebsmaschine
EP1701058B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102006063096B3 (de) Mehrfach-Kupplungsmechanismus mit zweiteiliger Kupplungsscheibennabe
DE112011105537B4 (de) Trockene Doppelkupplung
DE3230664C2 (de)
DE102016211217B3 (de) Fliehkraftkupplung mit reibungsminimiertem Koppelbolzen und Antriebsstrang
EP1957817A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE4208906A1 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer reibungskupplung
EP1975437B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10344485A1 (de) Filter für eine Kraftübertragung mit automatisiertem Gangwechsel, in kontinuierlicher oder nicht kontinuierlicher Ausführung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4435615A1 (de) Dämpfungsscheibenausbildung
DE602006000716T2 (de) Befestigungsvorrichtung eines Lagers auf einem Getriebeelement
DE69910882T2 (de) Kupplungsausrücklager mit Vibrationsdämpfung
DE102011086712A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10005545A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE102014225967A1 (de) Antriebssteg für eine axiale Doppelkupplung
DE102010043595A1 (de) Lagerung einer Getriebewelle
DE4113287C5 (de) Doppel-Drehschwingungs-Dämfungsschwungrad für einen Verbrennungsmotor
DE102006027978B4 (de) Mehrfach-Kupplungsmechanismus mit vergrößertem Weg für das Betätigungs-Widerlager
DE102006028777A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102012215443A1 (de) Anordnung zum gehäuseseitigen Lagern eines Wellen- oder Nabenelementes
EP1686275B1 (de) Doppelkupplung
DE102004027799B4 (de) Vorrichtung zur Drehmomentübertragung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition