DE602005003425T2 - Organische elektrolumineszierende Vorrichtung und deren Herstellungsmethode - Google Patents

Organische elektrolumineszierende Vorrichtung und deren Herstellungsmethode Download PDF

Info

Publication number
DE602005003425T2
DE602005003425T2 DE602005003425T DE602005003425T DE602005003425T2 DE 602005003425 T2 DE602005003425 T2 DE 602005003425T2 DE 602005003425 T DE602005003425 T DE 602005003425T DE 602005003425 T DE602005003425 T DE 602005003425T DE 602005003425 T2 DE602005003425 T2 DE 602005003425T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electrode
organic
thickness
buffer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005003425T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005003425D1 (de
Inventor
Tae-Shick Samsung SDI Co. Ltd. Kim
Hye-In Samsung SDI Co. Ltd. Jeong
Young-Mo Samsung SDI Co. Ltd. Koo
Ok-Keun Samsung SDI Co. Ltd. Song
Jun-Yeob Legal &IP Team Samsung SDILtd. Lee
Min-Seung Samsung SDI Co. Ltd. Chun
Mi-Kyung Samsung SDI Co. Ltd. Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Display Co Ltd
Original Assignee
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020040081114A external-priority patent/KR100637178B1/ko
Priority claimed from KR1020050071502A external-priority patent/KR100762676B1/ko
Application filed by Samsung SDI Co Ltd filed Critical Samsung SDI Co Ltd
Publication of DE602005003425D1 publication Critical patent/DE602005003425D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005003425T2 publication Critical patent/DE602005003425T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/17Carrier injection layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/15Hole transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/16Deposition of organic active material using physical vapour deposition [PVD], e.g. vacuum deposition or sputtering
    • H10K71/164Deposition of organic active material using physical vapour deposition [PVD], e.g. vacuum deposition or sputtering using vacuum deposition
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/20Carbon compounds, e.g. carbon nanotubes or fullerenes
    • H10K85/211Fullerenes, e.g. C60
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/20Carbon compounds, e.g. carbon nanotubes or fullerenes
    • H10K85/221Carbon nanotubes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/321Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
    • H10K85/324Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising aluminium, e.g. Alq3
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine organische elektrolumineszente Vorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung, insbesondere eine organische elektrolumineszente Vorrichtung, welche eine hohe Lebensdauer und einen niedrigen Energieverbrauch aufweist, und deren Herstellungsverfahren.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Organische EL-Vorrichtungen sind selbstemittierend. Das heißt, dass sich, wenn eine Spannung an eine organische, zwischen einer Anode und einer Kathode angeordnete Schicht angelegt wird, Elektronen und Löcher in der organischen Schicht verbinden, so dass Licht emittiert wird. Organische EL-Vorrichtungen können zur Ausbildung einer Informationsanzeigevorrichtung, die eine hohe Auflösung, eine schnelle Reaktionszeit, einen weiten Betrachtungswinkel und eine leichte und dünne Bauweise aufweist, verwendet werden. Organische EL-Vorrichtungen finden in immer mehr Bereichen Verwendung, wie im Bereich der Mobiltelefone, der High-End-Informationsanzeigevorrichtungen und Ähnlichem.
  • Organische EL-Vorrichtungen sind so weit entwickelt worden, dass sie heute mit Dünnschichttransistor-Flüssigkristallanzeigen (TFT-LCDs) sowohl auf dem industriellen Markt als auch im wissenschaftlichen Bereich konkurrieren. Dennoch verhindern viele Probleme, wie ein niedriger Wirkungsgrad, eine kurze Lebensdauer und ein hoher Energieverbrauch, die Qualitätsentwicklung und Massenproduktion von organischen EL-Vorrichtungen. Für diese Probleme muss eine Lösung gefunden werden. Im Artikel „Organic light-emitting diodes with a nanostructured fullerene layer at the interface between Alq3 and TPD layers" von Kato K. u. a., Japanese Journal of Applied Phyiscs, Vol. 42, S. 2526 bis 2529, wird eine OLED, welche eine zwischen der Lochtransportschicht (TPD) und der Emissionsschicht (Alg3) abgeschiedene Pufferschicht aus Fulleren C60 aufweist, offenbart. Es werden experimentelle Eigenschaften von Lumineszenz und Stromdichte in Abhängigkeit einer Dicke der Pufferschicht bereitgestellt.
  • US 6,670,054 B1 offenbart eine OLED, welche unter anderem eine zwischen der Anode und einer Lochtransportschicht oder einer Lochinjektionshilfsschicht abgeschiedene Pufferschicht aufweist. Die Pufferschicht kann Materialien mit leitenden Eigenschaften wie amorphen Graphit oder Kohlenstoff aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine organische elektrolumineszente (EL) Vorrichtung bereit, welche unabhängig vom Typ des Emissionsmaterials eine niedrige Ansteuerspannung aufweist, so dass der Energieverbrauch sinkt und sich die Lebensdauer erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der organischen EL-Vorrichtung bereit, wobei das Verfahren die Ausbildung einer Pufferschicht, welche aus einer Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff ausgebildet wird, aufweist. In diesem Fall werden der Wirkungsgrad und die Lebensdauer der organischen EL-Vorrichtung durch die Regelung der Dicke der Pufferschicht erhöht.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine organische EL-Vorrichtung bereitgestellt, welche aufweist:
    eine Emissionsschicht, welche zwischen einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode angeordnet ist; und
    eine Pufferschicht, welche aus einer Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff ausgebildet ist und zwischen der Emissionsschicht und der ersten Elektrode ausgebildet ist, wobei die Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff ein Fulleren ist.
  • Die organische EL-Vorrichtung weist weiterhin auf:
    • (i) Eine zwischen der ersten Elektrode und der Emissionsschicht befindliche Lochinjektionsschicht, wobei die Pufferschicht zwischen der ersten Elektrode und der Lochinjektionsschicht ausgebildet ist; und/oder
    • (ii) eine zwischen der ersten Elektrode und der Emissionsschicht befindliche Lochtransportschicht, wobei die Pufferschicht zwischen der ersten Elektrode und der Lochtransportschicht ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist die Pufferschicht in einer Dicke von 0,1 nm – 100 nm zwischen der Emissionsschicht und der ersten Elektrode ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der oben genannten organischen EL-Vorrichtung bereitgestellt. Das Verfahren weist die Ausbildung einer Pufferschicht in einer Dicke von 0,1 nm bis 100 nm zwischen der Emissionsschicht und der ersten Elektrode auf.
  • Die organische EL-Vorrichtung kann weiterhin eine Lochtransportschicht, welche zwischen der Lochinjektionsschicht und der Emissionsschicht ausgebildet ist, und eine Pufferschicht, welche zwischen der Lochinjektionsschicht und der Lochtransportschicht ausgebildet ist, aufweisen, wobei die Pufferschicht aus der Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff ausgebildet ist. Darüber hinaus kann die Lochinjektionsschicht mit der Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff dotiert sein, wenn die Pufferschicht, die aus der Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff ausgebildet ist, zwischen der ersten Elektrode und der Lochinjektionsschicht ausgebildet ist.
  • Die Lochinjektionsschicht und/oder die Lochtransportschicht können/kann aus der Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff ausgebildet sein. Ein Anteil der Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff kann im Bereich von 0,005 bis 99,95 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile jeder Schicht, liegen.
  • Die organische EL-Vorrichtung kann weiterhin zumindest eine, zwischen der Emissionsschicht und der zweiten Elektrode befindliche Schicht aufweisen, wobei die zumindest eine Schicht aus der Gruppe bestehend aus einer Lochblockierschicht, einer Elektronentransportschicht und einer Elektroneninjektionsschicht ausgewählt ist.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine organische EL-Vorrichtung bereitgestellt, welche aufweist: ein Substrat, eine auf dem Substrat ausgebildete erste Elektrode, eine auf der ersten Elektrode ausgebildete Lochtransportschicht, eine auf der Lochtransportschicht ausgebildete Emissionsschicht, und eine auf der Emissionsschicht ausgebildete zweite Elektrode, wobei eine Pufferschicht, welche aus einer Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff ausgebildet ist, zwischen der ersten Elektrode und der Lochtransportschicht angeordnet ist.
  • Die organische EL-Vorrichtung kann weiterhin zumindest eine, zwischen der Emissionsschicht und der zweiten Elektrode befindliche Schicht aufweisen, wobei die zumindest eine Schicht aus der Gruppe bestehend aus einer Lochblockierschicht, einer Elektroneninjektionsschicht und einer Elektronentransportschicht ausgewählt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine organische EL-Vorrichtung bereitgestellt, welche aufweist: ein Substrat, eine auf dem Substrat ausgebildete erste Elektrode, eine auf der ersten Elektrode ausgebildete Lochinjektionsschicht, eine auf der Lochinjektionsschicht ausgebildete Lochtransportschicht, eine auf der Lochtransportschicht ausgebildete Emissionsschicht, und eine auf der Emissionsschicht ausgebildete zweite Elektrode, und eine Pufferschicht, welche aus einer Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff ausgebildet ist, wobei die Pufferschicht zwischen der Lochinjektionsschicht und der Lochtransportschicht angeordnet ist.
  • Die organische EL-Vorrichtung kann weiterhin eine Elektroneninjektionsschicht und/oder eine Lochblockierschicht, welche zwischen der Elektronentransportschicht und der zweiten Elektrode ausgebildet sind/ist, aufweisen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die oben genannten und weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verständlich, indem Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Figuren ausführlich beschrieben werden, wobei:
  • Die 1 bis 5 Schnittdarstellungen organischer EL-Vorrichtungen nach Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen; und
  • 6 eine in der vorliegenden Erfindung verwendete Struktur des Fullerens C60 zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine organische elektrolumineszente (EL) Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Emissionsschicht, welche zwischen einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode angeordnet ist, und eine Pufferschicht, welche aus einer Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff ausgebildet ist und zwischen der ersten Elektrode und der Emissionsschicht angeordnet ist, auf.
  • Die organische EL-Vorrichtung kann weiterhin eine zwischen der ersten Elektrode (Anode) und der Emissionsschicht befindliche Lochinjektionsschicht aufweisen, wobei in dieser Struktur die Pufferschicht zwischen der ersten Elektrode und der Lochinjektionsschicht, zwischen der Lochinjektionsschicht und der Emissionsschicht oder sowohl zwischen der ersten Elektrode und der Lochinjektionsschicht als auch zwischen der Lochinjektionsschicht und der Emissionsschicht ausgebildet sein kann.
  • Darüber hinaus kann die organische EL-Vorrichtung weiterhin eine Lochtransportschicht, welche zwischen der ersten Elektrode und der Emissionsschicht angeordnet ist, aufweisen, wobei in dieser Struktur die Pufferschicht zwischen der ersten Elektrode und der Lochtransportschicht, zwischen der Lochtransportschicht und der Emissionsschicht oder sowohl zwischen der ersten Elektrode und der Lochtransportschicht als auch zwischen der Lochtransportschicht und der Emissionsschicht ausgebildet sein kann.
  • Darüber hinaus kann die organische EL-Vorrichtung weiterhin die Lochinjektionsschicht und die Lochtransportschicht, welche nacheinander zwischen der ersten Elektrode und der Emissionsschicht ausgebildet sind, aufweisen, wobei in dieser Struktur die Pufferschicht zwischen zumindest einer der Kombinationen aus der ersten Elektrode und der Lochinjektionsschicht, der Lochinjektionsschicht und der Lochtransportschicht, und der Lochtransportschicht und der Emissionsschicht ausgebildet sein kann.
  • Wie oben beschrieben, ändert sich dadurch, dass zwischen der ersten Elektrode und der Emissionsschicht eine Pufferschicht enthalten ist, die aus der Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff ausgebildet ist, die Morphologie der EL-Vorrichtung, welche in einer Dünnschicht ausgebildet ist, nicht, ebenso wenig, wie sich die Farbkoordinate der organischen EL-Vorrichtung ändert, wobei sich jedoch gleichzeitig die Grenzflächenenergiebandlücke zwischen der als erste Elektrode verwendeten ITO-Elektrode und der Lochinjektionsschicht derart ändert, dass die Löcher leichter von der ITO-Elektrode in die Lochinjektionsschicht injiziert werden können, wodurch die Ansteuerspannung abnimmt. Darüber hinaus trägt die Pufferschicht, welche stabil zwischen der als erste Elektrode verwendeten ITO-Elektrode und der Lochinjektionsschicht ausgebildet ist, zu einer hohen Lebensdauer der organischen EL-Vorrichtung bei.
  • Die Dicke der Pufferschicht kann im Bereich von 0,1 bis 100 nm, bevorzugt im Bereich von 1 bis 10 nm, und besonders bevorzugt im Bereich von 5–8 nm liegen. Ist die Dicke der Pufferschicht kleiner als 0,1 nm, so verbessern sich die Eigenschaften der organischen elektrolumineszenten Vorrichtung nicht. Ist die Dicke der Pufferschicht größer als 100 nm, so verbessern sich die Eigenschaften der organischen elektrolumineszenten Vorrichtung, wie Lebensdauer, Kontrast oder Ähnliches, jedoch wird der Betrag des Spannungs-abfalls der Ansteuerspannung gesättigt oder der Betrag der Spannungsverstärkung reduziert.
  • Wie oben beschrieben, weist die organische EL-Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Pufferschicht, welche aus einer Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff, wie Fulleren, ausgebildet ist, auf, wobei die Pufferschicht wischen der ersten Elektrode und der Lochinjektionsschicht, zwischen der Lochinjektionsschicht und der Lochtransportschicht und/oder zwischen der ersten Elektrode und der Lochtransportschicht angeordnet ist, auf. Alternativ kann die Pufferschicht, welche aus der Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff ausgebildet ist, zwischen der ersten Elektrode und der Lochinjektionsschicht, zwischen der ersten Elektrode und der Lochtransportschicht und/oder zwischen der Lochinjektionsschicht und der Lochtransportschicht ausgebildet sein. In diesem Fall sind/ist die Lochinjektionsschicht und/oder die Lochtransportschicht mit der Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff dotiert. Alternativ ist eine Elektronentransportschicht mit der Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff dotiert. Alternativ ist eine Pufferschicht, welche mit der Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff dotiert ist, zwischen der ersten Elektrode und der Lochinjektionsschicht und/oder zwischen der ersten Elektrode und der Lochtransportschicht ausgebildet, wobei eine Elektronentransportschicht mit der Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff dotiert ist.
  • Die Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff unterliegt keiner Beschränkung, sie kann jedoch ein Metall enthaltender Komplex auf der Basis von Kohlenstoff, das heißt, ein Kohlenstoff-Allotrop, das 60 bis 500 Kohlenstoffatome und ein Metall enthält, sein. Die Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff kann zumindest eine Verbindung, welche aus der Gruppe bestehend aus Fulleren, einer ein Metall enthaltenden Komplexverbindung von Fulleren, einer Kohlenstoff-Nanoröhre, einer Kohlenstofffaser, Ruß, Graphit, Carben, MgC60, CaC60 und SrC60 ausgewählt ist, sein. Vorzugsweise ist die Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff Fulleren, welches die in 6 dargestellte Struktur aufweist.
  • Fulleren (auch Buckyballs genannt) wird ausgebildet, indem Graphit in einem Vakuum mit einem starken Laser derart bestrahlt wird, dass Kohlenstoffe von der Oberfläche des Graphits abgespalten werden, wobei sich die abgespaltenen Kohlenstoffatome derart miteinander verbinden, dass eine neue Struktur ausgebildet wird. Beispiele für Fulleren sind C60, welches aus 60 Kohlenstoffatomen gebildet wird, C70, C76, C84 und Ähnliches.
  • Die zwischen der als Anode verwendeten ITO-Elektrode und der Lochinjektionsschicht ausgebildete Pufferschicht weist die Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff auf, wobei die Lochinjektionsschicht und/oder die Lochtransportschicht oder die Elektronentransportschicht mit der Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff dotiert sein können. Die Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff kann bis zu einem im Bereich von 0,005 bis 99,95 Gewichtsteilen liegenden Anteil, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Lochinjektionsschicht, der Lochtransportschicht oder der Elektronentransportschicht dotiert sein. Liegt der Anteil der Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff außerhalb dieses Bereichs, so ist die Verbesserung der Eigenschaften der organischen EL-Vorrichtung vernachlässigbar.
  • Die 1 bis 5 zeigen Schnittdarstellungen organischer EL-Vorrichtungen nach Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 1 ist eine erste Elektrode 10 auf einem Substrat 20 abgeschieden, wobei eine Lochinjektionsschicht 11 auf der ersten Elektrode 10 abgeschieden ist, und wobei eine Emissionsschicht 12 und eine zweite Elektrode 13 nacheinander auf der Lochinjektionsschicht 11 abgeschieden sind. Eine Pufferschicht 14, welche aus einer Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff ausgebildet ist, ist zwischen der ersten Elektrode 10 und der Lochinjektionsschicht 11 angeordnet. Die Lochinjektionsschicht 11 kann mit der Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff dotiert sein.
  • Gemäß 2 weist die organische EL-Vorrichtung, welche nicht Bestandteil der beanspruchten Erfindung ist, eine auf einem Substrat 20 abgeschiedene erste Elektrode 10, eine Lochinjektionsschicht 11 und eine Lochtransportschicht 16, welche nacheinander auf der ersten Elektrode 10 abgeschieden sind, eine Emissionsschicht 12 und eine zweite Elektrode 13, welche nacheinander auf der Lochtransportschicht 16 abgeschieden sind, und eine Pufferschicht 14, welche aus einer Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff ausgebildet ist und zwischen der Lochinjektionsschicht 11 und der Lochtransportschicht 16 angeordnet ist, auf.
  • Die in 3 dargestellte organische EL-Vorrichtung weist, abgesehen davon, dass die Lochtransportschicht 16 zwischen der Lochinjektionsschicht 11 und der Emissionsschicht 12 angeordnet ist, die gleiche Struktur wie die in 1 dargestellte organische EL-Vorrichtung auf.
  • Die in 4 dargestellte organische EL-Vorrichtung weist eine auf einem Substrat 20 abgeschiedene erste Elektrode 10, sowie eine Pufferschicht 14 und eine Lochtransportschicht 16, welche nacheinander auf der ersten Elektrode 10 abgeschieden sind, auf, wobei die Pufferschicht 14 aus einer Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff ausgebildet ist, und wobei die organische EL-Vorrichtung weiterhin eine Emissionsschicht 12 und eine zweite Elektrode 13, welche nacheinander auf der Lochtransportschicht 16 abgeschieden sind, aufweist.
  • Die in 5 dargestellte organische EL-Vorrichtung, welche nicht Bestandteil der beanspruchten Erfindung ist, weist, abgesehen davon, dass eine Elektronentransportschicht 17 und eine Elektroneninjektionsschicht 18 nacheinander zwischen der Emissionsschicht 12 und der zweiten Elektrode 13 ausgebildet sind, die gleiche Struktur wie die in 3 dargestellte organische EL-Vorrichtung auf. Die Lochinjektionsschicht 11 und/oder die Lochtransportschicht 16 oder die Elektronentransportschicht 17 können mit einer Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff dotiert sein.
  • Die organischen EL-Vorrichtungen nach Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können weiterhin eine Lochblockierschicht oder eine Zwischenschicht, welche die Grenzflächeneigenschaften zwischen Schichten verbessert, aufweisen, wobei die Lochblockierschicht und die Zwischenschicht nicht in den Figuren gezeigt sind.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer organischen EL-Vorrichtung gemäß einer in 5 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung soll nun beschrieben werden.
  • Eine strukturierte erste Elektrode 10 wird auf einem Substrat 20 abgeschieden. Das Substrat entspricht einem in einer konventionellen organischen EL-Vorrichtung verwendeten Substrat, einem Glassubstrat oder einem Substrat aus transparentem Kunststoff, welches transparent und wasserundurchlässig ist, eine glatte Oberfläche aufweist und leicht behandelbar ist. Das Substrat kann eine Dicke von 0,3 bis 1,1 mm aufweisen.
  • Die erste Elektrode 10 kann aus einem leitfähigen Metall oder aus einem Oxid desselben ausgebildet werden, so dass Löcher leicht auf die erste Elektrode 10 injiziert werden können. Das leitfähige Metall oder Oxid desselben kann Indiumzinnoxid (ITO), Indiumzinkoxid (IZO), Ni, Pt, Au, Ir oder Ähnliches sein.
  • Das sich daraus ergebende Substrat wird mit einem organischen Lösungsmittel, wie Isopropanol (IPA) und Aceton, gereinigt und dann einer UV/Ozonbehandlung unterworfen.
  • Eine Pufferschicht 14 wird mittels eines im Stand der Technik üblichen Verfahrens, wie zum Beispiel mittels eines Abscheideverfahrens, auf der ersten Elektrode 10 des gereinigten Substrats ausgebildet. Die Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff, welche zur Ausbildung der Pufferschicht 12 verwendet wird, kann zumindest eine Verbindung, welche aus der Gruppe bestehend aus Fulleren, einer ein Metall enthaltenden Komplexverbindung auf der Basis von Fulleren, einer Kohlenstoff-Nanoröhre, einer Kohlenstofffaser, Ruß, Graphit, Carben, MgC60, CaC60 und SrC60, ausgewählt ist, aufweisen. Zum Beispiel kann die Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff, die zur Ausbildung der Pufferschicht 12 verwendet wird, Fulleren sein.
  • Darüber hinaus kann die Pufferschicht 12 unter Vakuumbedingungen bei einer Abscheiderate von 0,01 bis 0,2 nm/s in einer Dicke von 1 nm bis 10 nm ausgebildet werden. Insbesondere kann die Abscheiderate im Bereich von 0,01 bis 0,05 nm/s liegen, wenn die Pufferschicht 12 in einer Dicke von 1 bis 5 nm ausgebildet wird. Wird die Pufferschicht 12 in einer Dicke von 5 bis 10 nm ausgebildet, so kann die Abscheiderate im Bereich von 0,05 bis 0,2 nm/s liegen. Die Ausbildung der Pufferschicht bei einer derartigen Abscheiderate wirkt sich auf den Wirkungsgrad und die Lebensdauer der organischen EL-Vorrichtung aus, was mit einer geringfügigen Änderung der Morphologie zusammenhängen soll. Dies wird sich weiter unten in Beispielen und Vergleichsbeispielen bestätigen.
  • Dann wird ein Lochinjektionsmaterial mittels thermischer Vakuum-abscheidung oder Spin-Coating auf der Pufferschicht 14 aufgebracht, so dass eine Lochinjektionsschicht 11 ausgebildet wird. Die Lochinjektionsschicht 11 reduziert den Kontaktwiderstand zwischen der ersten Elektrode 10 und einer Emissionsschicht und steigert die Fähigkeit, Löcher von der ersten Elektrode 10 zur Emissionsschicht zu transportieren. Dadurch nimmt die Ansteuerspannung der organischen EL-Vorrichtung ab, während sich die Lebensdauer der organischen EL-Vorrichtung erhöht.
  • Die Lochinjektionsschicht 11 kann eine Dicke von 30 bis 150 nm aufweisen. Ist die Dicke der Lochinjektionsschicht 11 kleiner als 30 nm, so verringern sich die Lebensdauer und die Verlässlichkeit der organischen EL-Vorrichtung, und in einer organischen EL-Vorrichtung des Passiv-Matrix-Typs kann ein unerwünschter Kurzschluss auftreten. Ist die Dicke der Lochinjektionsschicht 11 größer als 150 nm, kommt es zu einer unerwünschten Zunahme der Ansteuerspannung der Vorrichtung.
  • Die Lochinjektionsschicht 11 kann aus Kupferphthalocyanin (CuPc), einem Starburst-Amin wie TCTA, m-MTDATA, IDE406 (von Idemitz. Co) oder Ähnlichem ausgebildet werden. Die Lochinjektionsschicht 1 kann jedoch auch aus anderen Materialien ausgebildet werden.
  • [Formel 3]
    Figure 00120001
  • Ein Lochtransportmaterial wird mittels thermischer Vakuumabscheidung oder Spin-Coating auf der gemäß dem oben beschriebenen Verfahren ausgebildeten Lochinjektionsschicht 11 aufgebracht, so dass eine Lochtransportschicht 16 ausgebildet wird. Das Lochtransportmaterial kann N,N'-Bis(3methylphenyl)-N,N'-diphenyl-[1,1-biphenyl]-4,4'-diamin(TPD), N,N'-Di(naphthalin-1-yl)-N,N'-diphenylbenzidin (α-NPD), IDE320 (von Idmitz Co) oder Ähnliches sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Dicke der Lochtransportschicht 11 kann im Bereich von 10 bis 40 nm liegen. Ist die Dicke der Lochtransportschicht 11 kleiner als 10 nm, so nimmt aufgrund der geringen Dicke die Fähigkeit, Löcher zu transportieren, unerwünscht ab. Ist die Dicke der Lochtransportschicht 11 größer als 40 nm, kommt es zu einer unerwünschten Zunahme der Ansteuerspannung der Vorrichtung. [Formel 4]
    Figure 00130001
  • Anschließend wird mittels thermischer Vakuumabscheidung oder Spin-Coating eine Emissionsschicht 12 auf der Lochtransportschicht 16 ausgebildet.
  • Die Emissionsschicht 12 kann aus einer Komplexverbindung von Al, wie Alq3(tris(8-quinolinolato)-alumium), Balq, SAlq und Almq3, aus einer Komplexverbindung von Ga, wie Gaq'2OPiv, Gaq'2OAc und 2(Gaq'2), aus einem Fluoren, aus Polyparaphenylen-Vinylen oder einem Derivat desselben, aus einem Biphenyl-Derivat, aus einem Spiro-Holymer auf der Basis von Polyfluoren oder aus Ähnlichem ausgebildet werden.
  • Figure 00140001
  • Die Emissionsschicht 12 kann eine Dicke von 15 bis 60 nm, vorzugsweise von 30 bis 50 nm, aufweisen. Wird die Emissionsschicht 12 dicker, so nimmt die Ansteuerspannung der Vorrichtung zu. Weist die Emissionsschicht 12 eine Dicke von mehr als 60 nm auf, kann sie daher nicht für die organische EL-Vorrichtung verwendet werden.
  • Optional kann weiterhin eine (in 5 nicht gezeigte) Lochblockierschicht auf der Emissionsschicht 12 ausgebildet werden. Die Lochblockierschicht wird ausgebildet, indem ein Lochblockiermaterial mittels Vakuumabscheidung auf der Emissionsschicht 12 aufgebracht wird, oder indem das Lochblockier-material mittels Spin-Coating auf der Emissionsschicht 12 aufgebracht wird. Das Lochblockiermaterial kann die Fähigkeit, Elektronen zu transportieren, und ein Ionisierungspotential, welches höher als das Ionisierungspotential des Emissionsmaterials ist, aufweisen. Das Lochblockiermaterial kann bis(2-Bethyl-8-quinolato)-(p-phenylphenolato)-alumium (Balq), Bathocuproin (BCP), Tris(N-arylbenzimidazol) (TPBI), oder Ähnliches sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Dicke der Lochblockierschicht kann im Bereich von 3 nm bis 7 nm liegen. Ist die Dicke der Lochblockierschicht kleiner als 3 nm, so ist die Fähigkeit, Löcher zu blockieren, unerwünscht schwach. Ist die Dicke der Lochblockierschicht größer als 7 nm, kommt es zu einer unerwünschten Zunahme der Ansteuerspannung der Vorrichtung.
  • Figure 00160001
  • Eine Elektronentransportschicht 17 wird ausgebildet, indem ein Elektronentransportmaterial mittels Vakuumabscheidung auf der Lochblockierschicht aufgebracht wird, oder indem das Elektronentransportmaterial mittels Spin-Coating auf der Lochblockierschicht aufgebracht wird. Die Elektronentransportschicht kann Alq3 sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Pufferschicht 14, welche aus der Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff ausgebildet wird, zwischen der Anode 10 und der Lochinjektionsschicht 11 angeordnet werden. Darüber hinaus können/kann die Lochinjektionsschicht 11 und/oder die Lochtransportschicht 16 oder die Elektronentransportschicht 17 mit der Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff dotiert werden.
  • Das heißt, die Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff wird zwischen der Anode 10 und der Lochinjektionsschicht 11 abgeschieden, so dass die Pufferschicht 14 ausgebildet wird, wobei die Lochinjektionsschicht 11 und/oder die Lochtransportschicht 16 oder die Elektronentransportschicht 17 mittels simultaner thermischer Vakuumabscheidung des Lochinjektionsmaterials, des Lochtransportmaterials oder des Elektronentransportmaterials mit der Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff ausgebildet werden. Der Anteil der Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff liegt im Bereich von 0,005 bis 99,95 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Lochinjektionsschicht, der Lochtransport-schicht oder der Elektronentransportschicht.
  • Die Dicke der Elektronentransportschicht 17 kann im Bereich von 15 nm bis 60 nm liegen. Ist die Dicke der Elektronentransportschicht 17 kleiner als 15 nm, so nimmt die Fähigkeit, Elektronen zu transportieren, unerwünscht ab. Ist die Dicke der Elektronentransportschicht 17 größer als 60 nm, kommt es zu einer unerwünschten Zunahme der Ansteuerspannung.
  • Darüber hinaus kann optional eine Elektroneninjektionsschicht 18 auf der Elektronentransportschicht 17 ausgebildet werden. Die Elektroneninjektions-schicht 18 kann aus LiF, NaCl, CsF, Li2O, BaO, Liq oder Ähnlichem ausgebildet werden. Die Dicke der Elektroneninjektionsschicht 18 kann im Bereich von 0,5 nm bis 2 nm liegen. Ist die Dicke der Elektroneninjektionsschicht 18 kleiner als 0,5 nm, so nimmt die Fähigkeit, Elektronen zu injizieren, unerwünscht ab. Ist die Dicke der Elektroneninjektionsschicht größer als 2 nm, kommt es zu einer unerwünschten Zunahme der Ansteuerspannung.
  • Figure 00170001
  • Anschließend wird ein Kathodenmetall mittels thermischer Vakuumabscheidung auf der Elektroneninjektionsschicht 18 aufgebracht, so dass eine Kathode, welche eine zweite Elektrode 13 ist, ausgebildet wird. Damit ist die organische EL-Vorrichtung vollständig ausgebildet.
  • Das Kathodenmaterial kann Li, Mg, Al, Al-Li, Ca, Mg-In, Mg-Ag oder Ähnliches sein.
  • Die organische EL-Vorrichtung nach Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist eine Anode, eine Lochinjektionsschicht, eine Lochtransportschicht, eine Emissionsschicht, eine Elektronentransportschicht, eine Elektroneninjektionsschicht, eine Kathode und, falls notwendig, eine oder zwei Zwischenschichten auf. Darüber hinaus kann die organische EL-Vorrichtung weiterhin eine Elektronenblockierschicht aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung soll nun ausführlicher anhand der folgenden Beispiele beschrieben werden, wobei die folgenden Beispiele lediglich der Veranschaulichung dienen.
  • Beispiel 1
  • Ein Glassubstrat mit einem Oberflächenwiderstand von 15 Ω/cm2 (120 nm) von Corning Co wurde auf eine Größe von 50 mm × 50 mm × 0,7 mm zugeschnitten, 5 Minuten lang mit Ultraschallwellen in Isopropylalkohol gereinigt, 5 Minuten lang mit Ultraschallwellen in reinem Wasser gereinigt und 30 Minuten lang mit UV und Ozon gereinigt. Das Ergebnis diente als Anode. Während des Verfahrens zur Herstellung einer organischen EL-Vorrichtung wurde das gereinigte ITO-Glassubstrat 9 Minuten lang einer Plasmabehandlung bei einem Druck von 0,1 mTorr unterworfen.
  • Buckminster-Fulleren (C60) wurde bei einem Druck von 10–6 torr bei einer Abscheiderate von 0,01 nm/s thermisch auf dem Substrat abgeschieden, so dass eine Pufferschicht mit einer Dicke von 3 nm ausgebildet wurde. Dann wurde IDE406 (von Idemitz Co.) mittels thermischer Vakuumabscheidung auf der Pufferschicht aufgebracht, so dass eine Lochinjektionsschicht mit einer Dicke von 70 nm ausgebildet wurde. Anschließend wurde NPD mittels thermischer Vakuumabscheidung auf der Lochinjektionsschicht aufgebracht, so dass eine Lochtransportschicht mit einer Dicke von 15 nm ausgebildet wurde.
  • Dann wurde mit C545T dotiertes Alq3 mittels thermischer Vakuumabscheidung auf der Lochtransportschicht aufgebracht, so dass eine grüne Emissionsschicht mit einer Dicke von etwa 35 nm ausgebildet wurde. Anschließend wurde Alq3, das ein Elektronen transportierendes Material ist, auf der Emissionsschicht abgeschieden, so dass eine Elektronentransportschicht mit einer Dicke von 25 nm ausgebildet wurde.
  • LiF wurde mittels Vakuumabscheidung auf der Elektronentransportschicht aufgebracht, so dass eine 1 nm dicke Elektroneninjektionsschicht ausgebildet wurde, und Al wurde auf der Elektroneninjektionsschicht abgeschieden, so dass eine 80 nm dicke Kathode ausgebildet wurde, wodurch eine LiF/Al-Elektrode ausgebildet wurde. Damit war eine organische EL-Vorrichtung hergestellt.
  • Beispiel 2
  • Ein Glassubstrat mit einem Oberflächenwiderstand von 15 Ω/cm2 (120 nm) von Corning Co wurde auf eine Größe von 50 mm × 50 mm × 0,7 mm zugeschnitten, 5 Minuten lang mit Ultraschallwellen in Isopropylalkohol gereinigt, 5 Minuten lang mit Ultraschallwellen in reinem Wasser gereinigt und 30 Minuten lang mit UV und Ozon gereinigt. Das Ergebnis diente als Anode. Während des Verfahrens zur Herstellung einer organischen EL-Vorrichtung wurde das gereinigte ITO-Glassubstrat 9 Minuten lang einer Plasmabehandlung bei einem Druck von 0,1 mTorr unterworfen.
  • Buckminster-Fulleren (C60) wurde bei einem Druck von 10–6 torr bei einer Abscheiderate von 0,05 nm/s thermisch auf dem Substrat abgeschieden, so dass eine Pufferschicht mit einer Dicke von 3 nm ausgebildet wurde. Dann wurde NPD mittels thermischer Vakuumabscheidung in einer Dicke von 15 nm auf der Pufferschicht abgeschieden, so dass eine Lochtransportschicht ausgebildet wurde.
  • Dann wurde mit C545T dotiertes Alq3 mittels thermischer Vakuumabscheidung auf der Lochtransportschicht aufgebracht, so dass eine grüne Emissionsschicht mit einer Dicke von etwa 35 nm ausgebildet wurde. Anschließend wurde Alq3, das ein Elektronen transportierendes Material ist, auf der Emissionsschicht ausgebildet, so dass eine Elektronentransportschicht mit einer Dicke von 25 nm ausgebildet wurde.
  • LiF wurde mittels Vakuumabscheidung auf der Elektronentransportschicht aufgebracht, so dass eine 1 nm dicke Elektroneninjektionsschicht ausgebildet wurde, und Al wurde auf der Elektroneninjektionsschicht abgeschieden, so dass eine 80 nm dicke Kathode ausgebildet wurde, wodurch eine LiF/Al-Elektrode ausgebildet wurde. Damit war eine organische EL-Vorrichtung hergestellt.
  • Beispiel 3
  • Eine organische EL-Vorrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass die Pufferschicht bei einer Abscheiderate von 0,1 nm/s in einer Dicke von 3 nm abgeschieden wurde.
  • Beispiel 4
  • Eine organische EL-Vorrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, abgesehen davon, dass die Pufferschicht bei einer Abscheiderate von 0,2 nm/s in einer Dicke von 3 nm abgeschieden wurde.
  • Beispiel 5
  • Eine organische EL-Vorrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass die Pufferschicht bei einer Abscheiderate von 0,01 nm/s in einer Dicke von 7 nm abgeschieden wurde.
  • Beispiel 6
  • Eine organische EL-Vorrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, abgesehen davon, dass die Pufferschicht bei einer Abscheiderate von 0,05 nm/s in einer Dicke von 7 nm abgeschieden wurde.
  • Beispiel 7
  • Eine organische EL-Vorrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass die Pufferschicht bei einer Abscheiderate von 0,1 nm/s in einer Dicke von 7 nm abgeschieden wurde.
  • Beispiel 8
  • Eine organische EL-Vorrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, abgesehen davon, dass die Pufferschicht bei einer Abscheiderate von 0,2 nm/s in einer Dicke von 7 nm abgeschieden wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine organische EL-Vorrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass die Pufferschicht bei einer Abscheiderate von 0,05 nm/s in einer Dicke von 15 nm abgeschieden wurde.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine organische EL-Vorrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, abgesehen davon, dass die Pufferschicht bei einer Abscheiderate von 0,05 nm/s in einer Dicke von 15 nm abgeschieden wurde.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine organische EL-Vorrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass die Pufferschicht bei einer Abscheiderate von 0,05 nm/s in einer Dicke von 30 nm abgeschieden wurde.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Eine organische EL-Vorrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, abgesehen davon, dass die Pufferschicht bei einer Abscheiderate von 0,3 nm/s in einer Dicke von 30 nm abgeschieden wurde.
  • Experimentelles Beispiel 1
  • Beim folgenden Verfahren wurden Ansteuerspannungen, Wirkungsgrade (Stromdichten) und Halbwertszeiten von nach den Beispielen 1 bis 8 und nach den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 hergestellten organischen EL-Vorrichtungen gemessen, wobei die Ergebnisse in Tabelle 1 gezeigt sind.
    • Helligkeit: gemessen mit einem BM5A (Topcon Co.).
    • Ansteuerspannungen: gemessen mit einer 238 HIGH CURRENT SOURCE MEASURE UNIT (Hochstromquellenmesseinheit) von Keithly Co.
    • Stromdichte: 9 oder mehr Punkte entsprechender Vorrichtungen wurden gemessen, während der Gleichstrom (DC) um 10 mA/cm2 im Bereich von 10 bis 100 mA/cm2 erhöht wurde.
    • Halbwertszeit: Es wurden Zeiten, welche für eine Reduktion der anfänglichen Leuchtdichte entsprechender organischen EL-Vorrichtungen um 50% bei einem Gleichstrom (DC) von 50 mA/cm2 benötigt wurden, gemessen. Zur Messung der Reproduzierbarkeit wurden mindestens drei gleiche Vorrichtungen verwendet.
    Tabelle 1
    Abscheiderate (nm/s) Dicke der Pufferschicht (nm) Ansteuerspannung (V) Wirkungsgrad (cd/V) Halbwertszeit (h)
    Beispiel 1 0,01 3 6,3 14 1500
    Beispiel 2 0,05 3 6,2 13 1500
    Beispiel 3 0,1 3 6,1 13 1000
    Beispiel 4 0,2 3 6,0 12 1000
    Beispiel 5 0,01 7 9,2 17 1100
    Beispiel 6 0,05 7 8,4 16 1000
    Beispiel 7 0,1 7 6,1 14 1500
    Beispiel 8 0,2 7 6,0 14 1500
    Vergleichsbeispiel 1 0,05 15 9,4 14 900
    Vergleichsbeispiel 2 0,05 25 10,2 16 900
    Vergleichsbeispiel 3 0,05 30 11,0 15 900
    Vergleichsbeispiel 4 0,3 30 10,9 15 900
  • Gemäß Tabelle 1 wiesen die organischen EL-Vorrichtungen nach den Beispielen 1 bis 8 niedrigere Ansteuerspannungen, eine höhere Lichtausbeute und eine höhere Lebensdauer als die organischen EL-Vorrichtungen nach den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 auf.
  • Beispiel 9
  • Ein Glassubstrat mit einer ITO-Elektrode (von Coming Co., Oberflächenwiderstand 15 Ω/cm2, Dicke 120 nm) wurde auf eine Größe von 50 mm × 50 mm × 0,7 mm zugeschnitten, 5 Minuten lang mit Ultraschallwellen in Isopropylalkohl gereinigt, 5 Minuten lang mit Ultraschallwellen in reinem Wasser gereinigt und 30 Minuten lang mit UV und Ozon gereinigt, wobei das Ergebnis als Anode diente. Das sich daraus ergebende Glassubstrat mit der ITO-Elektrode wurde 9 Minuten lang einer Plasmabehandlung bei einem Druck von 0,1 mTorr oder weniger unterworfen.
  • Buckminster-Fulleren wurde mittels thermischer Vakuumabscheidung auf dem plasmabehandelten Substrat aufgebracht, so dass eine Pufferschicht mit einer Dicke von 1 nm ausgebildet wurde. Dann wurde IDE406 (von Idemitz Co.) mittels thermischer Vakuumabscheidung auf der Pufferschicht aufgebracht, so dass eine Lochinjektionsschicht mit einer Dicke von 70 nm ausgebildet wurde. Anschließend wurde NPD mittels thermischer Vakuumabscheidung auf der Lochinjektionsschicht aufgebracht, so dass eine Lochtransportschicht mit einer Dicke von 15 nm ausgebildet wurde.
  • IDE 140 (Idemitz Co.) wurde mittels thermischer Vakuumabscheidung auf der Lochtransportschicht aufgebracht, so dass eine blaue Emissionsschicht mit einer Dicke von etwa 30 nm ausgebildet wurde. Anschließend wurde Alq3, das ein Elektronen transportierendes Material ist, auf der Emissionsschicht abgeschieden, so dass eine Elektronentransportschicht mit einer Dicke von 25 nm ausgebildet wurde.
  • LiF wurde mittels Vakuumabscheidung in einer Dicke von 1 nm auf der Elektronentransportschicht aufgebracht, so dass eine Elektroneninjektionsschicht ausgebildet wurde, und Al wurde in einer Dicke von 80 nm auf der Elektroneninjektionsschicht abgeschieden, so dass eine Kathode ausgebildet wurde, wodurch eine LiF/Al-Elektrode ausgebildet wurde. Damit war eine organische EL-Vorrichtung hergestellt.
  • Beispiele 10 bis 14
  • Organische EL-Vorrichtungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 9 hergestellt, abgesehen davon, dass die Pufferschicht jeweils eine Dicke von 2; 3,5; 5; 6,5 oder 8 nm aufwies.
  • Beispiel 15
  • Ein Glassubstrat mit einer ITO-Elektrode (von Corning Co., Oberflächenwiderstand 15 Ω/cm2, Dicke 120 nm) wurde auf eine Größe von 50 mm × 50 mm × 0,7 mm zugeschnitten, 5 Minuten lang mit Ultraschallwellen in Isopropylalkohl gereinigt, 5 Minuten lang mit Ultraschallwellen in reinem Wasser gereinigt und 30 Minuten lang mit UV und Ozon gereinigt, wobei das Ergebnis als Anode diente. Das sich daraus ergebende ITO-Glassubstrat wurde 9 Minuten lang einer Plasmabehandlung bei einem Druck von 0,1 mTorr und weniger unterworfen.
  • Buckminster-Fulleren wurde mittels thermischer Vakuumabscheidung auf dem plasmabehandelten Substrat aufgebracht, so dass eine Pufferschicht mit einer Dicke von 5 nm ausgebildet wurde. Dann wurde IDE406 (von Idemitz Co.) mittels thermischer Vakuumabscheidung auf der Pufferschicht abgeschieden, so dass eine Lochinjektionsschicht mit einer Dicke von 70 nm ausgebildet wurde. Anschließend wurde NPD mittels thermischer Vakuumabscheidung auf der Lochinjektionsschicht abgeschieden, so dass eine Lochtransportschicht mit einer Dicke von 15 nm ausgebildet wurde.
  • C545T und Alq3 wurden simultan auf der Lochtransportschicht abgeschieden, so dass eine grüne Emissionsschicht mit einer Dicke von etwa 35 nm ausgebildet wurde, wobei dann Alq3 als Elektronen transportierendes Material auf der grünen Emissionsschicht abgeschieden wurde, so dass eine Elektronen-transportschicht mit einer Dicke von 25 nm ausgebildet wurde.
  • LiF wurde mittels Vakuumabscheidung in einer Dicke von 1 nm auf der Elektronentransportschicht aufgebracht, so dass eine Elektroneninjektionsschicht ausgebildet wurde, und Al wurde auf der Elektroneninjektionsschicht in einer Dicke von 100 nm abgeschieden, so dass eine Kathode ausgebildet wurde, wodurch eine LiF/Al-Elektrode ausgebildet wurde. Damit war eine organische EL-Vorrichtung hergestellt.
  • Beispiele 16 und 17
  • Organische EL-Vorrichtungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 15 hergestellt, abgesehen davon, dass die Pufferschicht jeweils Dicken von 6,5 und 8 nm aufwies.
  • Beispiel 18
  • Ein Glassubstrat mit einer ITO-Elektrode (von Corning Co., Oberflächenwiderstand 15 Ω/cm2, Dicke 120 nm) wurde auf eine Größe von 50 mm × 50 mm × 0,7 mm zugeschnitten, 5 Minuten lang mit Ultraschallwellen in Isopropylalkohl gereinigt, 5 Minuten lang mit Ultraschallwellen in reinem Wasser gereinigt und 30 Minuten lang mit UV und Ozon gereinigt, wobei das Ergebnis als Anode diente. Das sich daraus ergebende ITO-Glassubstrat wurde 9 Minuten lang einer Plasmabehandlung bei einem Druck von 0,1 mTorr und weniger unterworfen.
  • Buckminster-Fulleren wurde mittels thermischer Vakuumabscheidung auf dem plasmabehandelten Substrat aufgebracht, so dass eine Pufferschicht mit einer Dicke von 5 nm ausgebildet wurde. Dann wurde IDE406 (von Idemitz Co.) mittels thermischer Vakuumabscheidung auf der Pufferschicht aufgebracht, so dass eine Lochinjektionsschicht mit einer Dicke von 70 nm ausgebildet wurde. Anschließend wurde NPD mittels thermischer Vakuumabscheidung auf der Lochinjektionsschicht aufgebracht, so dass eine Lochtransportschicht mit einer Dicke von 15 nm ausgebildet wurde.
  • DCJTB und Alq3 wurden simultan auf der Lochtransportschicht abgeschieden, so dass eine rote Emissionsschicht mit einer Dicke von etwa 35 nm ausgebildet wurde, wobei dann Alq3 als Elektronen transportierendes Material auf der roten Emissionsschicht abgeschieden wurde, so dass eine Elektronentransport-schicht mit einer Dicke von 25 nm ausgebildet wurde.
  • LiF wurde mittels Vakuumabscheidung in einer Dicke von 1 nm auf der Elektronentransportschicht aufgebracht, so dass eine Elektroneninjektionsschicht ausgebildet wurde, und Al wurde auf der Elektroneninjektionsschicht in einer Dicke von 100 nm abgeschieden, so dass eine Kathode ausgebildet wurde, wodurch eine LiF/Al-Elektrode ausgebildet wurde. Damit war eine organische EL-Vorrichtung hergestellt.
  • Beispiele 19 und 20
  • Organische EL-Vorrichtungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 15 hergestellt, abgesehen davon, dass die Pufferschicht jeweils Dicken von 6,5 und 8 nm aufwies.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Eine organische EL-Vorrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 9 hergestellt, abgesehen davon, dass die Pufferschicht nicht ausgebildet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Eine organische EL-Vorrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 15 hergestellt, abgesehen davon, dass die Pufferschicht nicht ausgebildet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Eine organische EL-Vorrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 18 hergestellt, abgesehen davon, dass die Pufferschicht nicht ausgebildet wurde.
  • Es wurden die Ansteuerspannungen, Wirkungsgrade und Halbwertszeiten der organischen EL-Vorrichtungen nach den Beispielen 9 bis 14 und nach dem Vergleichsbeispiel 5 gemessen. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 2 gezeigt.
  • 1) Anfängliche Eigenschaften
  • Mit einem BM5A (von Topcon Co.) wurde die Leuchtdichte gemessen, und mit einer 238 HIGH CURRENT SOURCE MEASURE UNIT (Hochstromquellenmesseinheit) von Keithley wurde eine Ansteuerspannung gemessen.
  • Eine an die Vorrichtungen angelegte Gleichstromdichte (DC-Dichte) lag im Bereich von 10 bis 100 mA/cm2 und wurde um 10 mA/cm2 erhöht. In jeder Vorrichtung wurden zumindest 9 Punkte getestet. Der Reproduzierbarkeitstest wurde mehr als 9 Mal durchgeführt, wobei die Abweichung der anfänglichen Eigenschaften bei 5% oder darunter lag.
  • 2) Halbwertszeit
  • Man erhielt die Halbwertszeit durch die Messung der Zeit, welche für einen Verlust der anfänglichen Leuchtdichte um 50% bei einem Gleichstrom von 50 mA/cm2 benötigt wurde. Zur Messung der Reproduzierbarkeit wurden mindestens drei Vorrichtungen, die die gleiche Struktur aufwiesen, verwendet. Tabelle 2
    Vergleichs-Beispiel 5 Beispiel 9 Beispiel 10 Beispiel 11 Beispiel 12 Beispiel 13 Beispiel 14
    Dicke der Pufferschicht (nm) 0 10 20 35 50 65 80
    Ansteuerspannung (V) 9,06 7,76 7,39 7,22 7,13 6,99 6,9
    Wirkungsgrad (cd/A) 10,48 9,64 9,48 9,56 9,93 9,56 9,61
    Halbwertszeit (h) 600 800 750 750 850 940 800
  • Gemäß Tabelle 2 betrugen, obwohl die Wirkungsgrade der organischen EL-Vorrichtungen nach den Beispielen 9 bis 14 beinahe gleich dem Wirkungsgrad der organischen EL-Vorrichtung nach dem Vergleichsbeispiel 5 waren, die Ansteuerspannungen der organischen EL-Vorrichtungen nach den Beispielen 9 bis 14 etwa 80% der Ansteuerspannung der organischen EL-Vorrichtung nach dem Vergleichsbeispiel 5, während die Lebensdauern der organischen EL-Vorrichtungen nach den Beispielen 9 bis 14 um 50% höher als die Lebensdauer der organischen EL-Vorrichtung nach dem Vergleichsbeispiel 6 waren.
  • Es wurden die Ansteuerspannungen, Wirkungsgrade und Halbwertszeiten der organischen EL-Vorrichtungen nach den Beispielen 15 bis 17 und nach dem Vergleichsbeispiel 6 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
    Vergleichsbeispiel 6 Beispiel 15 Beispiel 16 Beispiel 17
    Dicke der Pufferschicht (nm) 0 50 65 80
    Ansteuerspannung (V) 9,6 7,6 7,52 7,61
    Wirkungsgrad (cd/A) 23,66 21,59 21,95 22,06
    Halbwertszeit (h) 650 750 820 720
  • Gemäß Tabelle 3 betrugen, obwohl die Wirkungsgrade der organischen EL-Vorrichtungen nach den Beispielen 15 bis 17 beinahe gleich dem Wirkungsgrad der organischen EL-Vorrichtung nach dem Vergleichsbeispiel 6 waren, die Ansteuerspannungen der organischen EL-Vorrichtungen nach den Beispielen 15 bis 17 etwa 80% der Ansteuerspannung der organischen EL-Vorrichtung nach dem Vergleichsbeispiel 6, während die Lebensdauern der organischen EL-Vorrichtungen nach den Beispielen 5 bis 17 um 25% höher als die Lebensdauer der organischen EL-Vorrichtung nach dem Vergleichsbeispiel 6 waren.
  • Es wurden die Ansteuerspannungen, Wirkungsgrade und Halbwertszeiten der organischen EL-Vorrichtungen nach den Beispielen 18 bis 20 und nach dem Vergleichsbeispiel 7 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
    Vergleichsbeispiel 7 Beispiel 18 Beispiel 19 Beispiel 20
    Dicke der Pufferschicht (nm) 0 50 65 80
    Ansteuerspannung (V) 7,61 5,78 5,72 5,77
    Wirkungsgrad (cd/A) 5,62 5,16 5,65 4,98
    Halbwertszeit (h) 1500 1800 1800 1500
  • Gemäß Tabelle 4 betrugen, obwohl die Wirkungsgrade der organischen EL-Vorrichtungen nach den Beispielen 18 bis 20 beinahe gleich dem Wirkungsgrad der organischen EL-Vorrichtung nach dem Vergleichsbeispiel 7 waren, die Ansteuerspannungen der organischen EL-Vorrichtungen nach den Beispielen 18 bis 20 etwa 80% der Ansteuerspannung der organischen EL-Vorrichtung nach dem Vergleichsbeispiel 7, während die Lebensdauern der organischen EL-Vorrichtungen nach den Beispielen 18 bis 20 um 20% höher als die Lebensdauer der organischen EL-Vorrichtung nach dem Vergleichsbeispiel 7 waren.
  • Eine organische EL-Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Pufferschicht auf, welche aus einer Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff, wie Fulleren, ausgebildet ist und zwischen einer ersten Elektrode und einer Emissionsschicht angeordnet ist, so dass eine höhere Ansteuerspannung und eine höhere Lebensdauer erhalten werden. Darüber hinaus lassen sich der Wirkungsgrad und die Lebensdauer der organischen EL-Vorrichtung steigern, indem die Dicke der Pufferschicht über die Abscheiderate der Pufferschicht geregelt wird.
  • Insbesondere weist die organische EL-Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf: i) eine Pufferschicht, welche aus einer Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff, wie Fulleren und Ähnliches, ausgebildet ist, wobei die Pufferschicht zwischen einer ersten Elektrode und einer Lochinjektionsschicht, zwischen der Lochinjektionsschicht und einer Loch transportschicht und/oder zwischen der ersten Elektrodenschicht und der Lochtransportschicht angeordnet ist; ii) eine Pufferschicht, welche zwischen der ersten Elektrode und der Lochinjektionsschicht, zwischen der ersten Elektrode und der Lochtransportschicht und/oder zwischen der Lochinjektionsschicht und der Lochtransportschicht angeordnet ist, wobei die Lochinjektionsschicht und/oder die Lochtransportschicht mit der Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff dotiert sind; iii) eine Elektronentransportschicht, die mit der Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff dotiert ist; oder iv) eine Pufferschicht, welche zwischen der ersten Elektrode und der Lochinjektionsschicht, zwischen der ersten Elektrode und der Lochtransportschicht und/oder zwischen der Lochinjektionsschicht und der Lochtransportschicht angeordnet ist, wobei eine Elektronentransportschicht mit der Verbindung auf der Basis von Kohlenstoff dotiert ist, so dass die Ansteuerspannung und die Lebensdauer erhöht werden, während sich die Farbkoordinate Blau, Grün und Rot nicht ändert.

Claims (5)

  1. Organische elektrolumineszente Vorrichtung, aufweisend: eine Emissionsschicht (12), welche zwischen einer ersten Elektrode (10) und einer zweiten Elektrode (13) angeordnet ist; eine Pufferschicht (14), welche aus einer auf der Basis von Kohlenstoff hergestellten Verbindung gebildet ist und zwischen der Emissionsschicht (12) und der ersten Elektrode (10) ausgebildet ist, wobei die auf der Basis von Kohlenstoff hergestellte Verbindung ein Fulleren ist, dadurch gekennzeichnet, dass die organische elektrolumineszente Vorrichtung weiterhin aufweist (i) eine zwischen der ersten Elektrode (10) und der Emissionsschicht (12) befindliche Lochinjektionsschicht (11), wobei die Pufferschicht (14) zwischen der ersten Elektrode (10) und der Lochinjektionsschicht (11) ausgebildet ist; und/oder (ii) eine zwischen der ersten Elektrode (10) und der Emissionsschicht (12) befindliche Lochtransportschicht (16), wobei die Pufferschicht (14) zwischen der ersten Elektrode (10) und der Lochtransportschicht (16) ausgebildet ist.
  2. Organische elektrolumineszente Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Dicke der Pufferschicht (14) im Bereich von 0,1 bis 100 nm liegt.
  3. Verfahren zur Herstellung einer organischen elektrolumineszenten Vorrichtung, wobei die organische elektrolumineszente Vorrichtung aufweist: eine Emissionsschicht (12), welche zwischen einer ersten Elektrode (10) und einer zweiten Elektrode (13) angeordnet ist, eine Pufferschicht (14), welche aus einer auf der Basis von Kohlenstoff hergestellten Verbindung gebildet ist und zwischen der Emissionsschicht (12) und der ersten Elektrode (10) ausgebildet ist, wobei die auf der Basis von Kohlenstoff hergestellte Verbindung ein Fulleren ist; und (i) eine zwischen der ersten Elektrode (10) und der Emissionsschicht (12) befindliche Lochinjektionsschicht (11), wobei die Pufferschicht (14) zwischen der ersten Elektrode (10) und der Lochinjektionsschicht (11) ausgebildet ist; und/oder (ii) eine zwischen der ersten Elektrode (10) und der Emissionsschicht (12) befindliche Lochtransportschicht (16), wobei die Pufferschicht (14) zwischen der ersten Elektrode (10) und der Lochtransportschicht (16) ausgebildet ist; wobei das Verfahren die Ausbildung der Pufferschicht (14), welche zwischen der Emissionsschicht (12) und der ersten Elektrode (10) ausgebildet wird, mit einer Dicke von 0,1 nm bis 100 nm aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Pufferschicht (14) mit einer Abscheiderate von 0,01 nm/s bis 0,2 nm/s abgeschieden wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Pufferschicht (14) bei einer Abscheiderate von 0,01 nm/s bis 0,05 nm/s mit einer Dicke von 1 nm bis 5 nm abgeschieden wird, oder wobei die Pufferschicht bei einer Abscheiderate von 0,05 nm/s bis 0,2 nm/s mit einer Dicke von 5 nm bis 10 nm abgeschieden wird.
DE602005003425T 2004-10-11 2005-10-05 Organische elektrolumineszierende Vorrichtung und deren Herstellungsmethode Active DE602005003425T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020040081114A KR100637178B1 (ko) 2004-10-11 2004-10-11 유기 전계 발광 소자
KR2004081114 2004-10-11
KR1020050071502A KR100762676B1 (ko) 2005-08-04 2005-08-04 유기 전계 발광 소자 및 그의 제조방법
KR2005071502 2005-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005003425D1 DE602005003425D1 (de) 2008-01-03
DE602005003425T2 true DE602005003425T2 (de) 2008-10-02

Family

ID=35504898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005003425T Active DE602005003425T2 (de) 2004-10-11 2005-10-05 Organische elektrolumineszierende Vorrichtung und deren Herstellungsmethode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7811680B2 (de)
EP (1) EP1653529B1 (de)
JP (1) JP4413843B2 (de)
DE (1) DE602005003425T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080166566A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Shiva Prakash Process for forming an organic light-emitting diode and devices made by the process
KR100846597B1 (ko) * 2007-01-24 2008-07-16 삼성에스디아이 주식회사 함불소 화합물 및 탄소계 화합물을 포함하는 유기 발광소자
JP4918387B2 (ja) * 2007-03-27 2012-04-18 タキロン株式会社 機能性薄膜素子、表示体、調光体、及び導電層のイオン化ポテンシャル制御方法
KR100813854B1 (ko) * 2007-04-23 2008-03-17 삼성에스디아이 주식회사 유기 발광 소자 및 그 제조방법
KR100838088B1 (ko) * 2007-07-03 2008-06-16 삼성에스디아이 주식회사 유기 발광 소자
KR100922757B1 (ko) * 2008-02-19 2009-10-21 삼성모바일디스플레이주식회사 수명을 향상시킨 유기 발광 소자
US8896201B2 (en) 2008-02-19 2014-11-25 Samsung Display Co., Ltd. Organic light emitting device
KR20110039810A (ko) * 2009-10-12 2011-04-20 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 소자
KR101137388B1 (ko) * 2009-11-13 2012-04-20 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 전계 발광 장치
KR101677265B1 (ko) 2010-03-31 2016-11-18 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
KR101757444B1 (ko) 2010-04-30 2017-07-13 삼성디스플레이 주식회사 유기 전계 발광 장치
JP6015124B2 (ja) * 2011-05-18 2016-10-26 東ソー株式会社 カルベン化合物誘導体を構成成分とする有機薄膜電子デバイス
CN106457164A (zh) 2014-05-01 2017-02-22 沙特基础工业全球技术有限公司 多孔非对称聚苯醚膜和相关的分离模块及方法
WO2015168409A1 (en) 2014-05-01 2015-11-05 Sabic Global Technologies B.V. Amphiphilic block copolymer; composition, membrane, and separation module thereof; and methods of making same
JP2017514957A (ja) 2014-05-01 2017-06-08 サビック グローバル テクノロジーズ ベスローテン フェンノートシャップ ポリ(フェニレンエーテル)および両親媒性ポリマを含む支持体を有する複合膜、製造方法、およびその分離モジュール
CN106255543B (zh) 2014-05-01 2019-03-08 沙特基础工业全球技术有限公司 覆层的不对称聚(亚苯基醚)共聚物膜、气体分离单元及其制备方法
WO2016178835A1 (en) 2015-05-01 2016-11-10 Sabic Global Technologies B.V. Method for making porous asymmetric membranes and associated membranes and separation modules
US9815031B2 (en) 2016-03-29 2017-11-14 Sabic Global Technologies B.V. Porous membranes and associated separation modules and methods
US10307717B2 (en) * 2016-03-29 2019-06-04 Sabic Global Technologies B.V. Porous membranes and associated separation modules and methods
CN109801951B (zh) * 2019-02-13 2022-07-12 京东方科技集团股份有限公司 阵列基板、电致发光显示面板及显示装置
CN113881284B (zh) * 2021-09-28 2022-08-02 惠科股份有限公司 纳米石墨打印液及其制备方法、有机发光二极管

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3227784B2 (ja) 1992-06-04 2001-11-12 三菱化学株式会社 有機電界発光素子
US5773929A (en) * 1996-06-24 1998-06-30 Motorola, Inc. Organic EL device with dual doping layers
DE69710781T2 (de) 1996-07-29 2002-10-31 Cambridge Display Tech Ltd Elektrolumineszierende anordnungen mit elektrodenschutz
JP3787945B2 (ja) 1997-04-04 2006-06-21 双葉電子工業株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及び有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3031356B1 (ja) * 1998-10-05 2000-04-10 日本電気株式会社 有機elパネル及びその製造方法
US6208075B1 (en) 1998-11-05 2001-03-27 Eastman Kodak Company Conductive fluorocarbon polymer and method of making same
JP2000150152A (ja) 1998-11-16 2000-05-30 Toyo Ink Mfg Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス表示装置
JP2000196140A (ja) 1998-12-28 2000-07-14 Sharp Corp 有機エレクトロルミネッセンス素子とその製造法
JP2001006878A (ja) 1999-06-22 2001-01-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 薄膜el素子およびその駆動方法
US6392339B1 (en) * 1999-07-20 2002-05-21 Xerox Corporation Organic light emitting devices including mixed region
US6730929B2 (en) * 1999-12-24 2004-05-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Organic electroluminescent device
US6392250B1 (en) * 2000-06-30 2002-05-21 Xerox Corporation Organic light emitting devices having improved performance
CN100390133C (zh) 2000-10-05 2008-05-28 新日铁化学株式会社 有机场致发光元件
SG138466A1 (en) * 2000-12-28 2008-01-28 Semiconductor Energy Lab Luminescent device
TW545080B (en) 2000-12-28 2003-08-01 Semiconductor Energy Lab Light emitting device and method of manufacturing the same
KR100656490B1 (ko) 2001-11-26 2006-12-12 삼성에스디아이 주식회사 풀칼라 유기전계 발광표시소자 및 그의 제조방법
US6670053B2 (en) * 2002-02-26 2003-12-30 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices with high luminance
JP4032783B2 (ja) 2002-03-15 2008-01-16 株式会社デンソー 有機el素子
JP3933591B2 (ja) * 2002-03-26 2007-06-20 淳二 城戸 有機エレクトロルミネッセント素子
US6562982B1 (en) * 2002-07-25 2003-05-13 Xerox Corporation Carbazole compounds
US6670054B1 (en) * 2002-07-25 2003-12-30 Xerox Corporation Electroluminescent devices
JP4411828B2 (ja) 2002-07-31 2010-02-10 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及びその製造方法、並びに電子機器
US20040124504A1 (en) * 2002-09-24 2004-07-01 Che-Hsiung Hsu Electrically conducting organic polymer/nanoparticle composites and methods for use thereof
KR100769946B1 (ko) 2003-01-15 2007-10-25 주식회사 엘지화학 저 전압에서 구동되는 유기 발광 소자
US6991859B2 (en) 2003-03-18 2006-01-31 Eastman Kodak Company Cascaded organic electroluminescent devices
US20060099448A1 (en) * 2003-04-28 2006-05-11 Zheng-Hong Lu Top light-emitting devices with fullerene layer
WO2004097954A1 (en) 2003-04-28 2004-11-11 Zheng-Hong Lu Light-emitting devices with fullerene layer
TW588572B (en) 2003-04-30 2004-05-21 Chien-Hong Cheng Organic light-emitting diode containing fullerene as a hole-injection modification layer or hole-transporting layer
US6881502B2 (en) * 2003-09-24 2005-04-19 Eastman Kodak Company Blue organic electroluminescent devices having a non-hole-blocking layer
JP4300176B2 (ja) 2003-11-13 2009-07-22 ローム株式会社 有機エレクトロルミネッセント素子
AU2003292826A1 (en) 2003-12-25 2005-07-21 Fujitsu Limited Organic el element, organic el display, process for fabricating organic el element, and system for fabricating organic el element
JP5167571B2 (ja) 2004-02-18 2013-03-21 ソニー株式会社 表示素子
JP4175273B2 (ja) * 2004-03-03 2008-11-05 セイコーエプソン株式会社 積層型有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法及び表示装置
JP4565921B2 (ja) 2004-07-30 2010-10-20 三洋電機株式会社 有機エレクトロルミネッセント素子及び有機エレクトロルミネッセント表示装置
US7358538B2 (en) * 2004-10-28 2008-04-15 Zheng-Hong Lu Organic light-emitting devices with multiple hole injection layers containing fullerene
US20060105200A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-18 Dmytro Poplavskyy Organic electroluminescent device
KR100712290B1 (ko) * 2005-04-12 2007-04-27 삼성에스디아이 주식회사 유기전계발광소자
JP4999291B2 (ja) * 2005-06-30 2012-08-15 三洋電機株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子およびそれを備える表示装置又は発光装置
KR100727022B1 (ko) 2005-08-25 2007-06-12 주식회사 메디아나전자 자외선 발광을 위한 유기발광소자 및 그 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006114903A (ja) 2006-04-27
EP1653529B1 (de) 2007-11-21
DE602005003425D1 (de) 2008-01-03
EP1653529A1 (de) 2006-05-03
US7811680B2 (en) 2010-10-12
JP4413843B2 (ja) 2010-02-10
US20060076885A1 (en) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003425T2 (de) Organische elektrolumineszierende Vorrichtung und deren Herstellungsmethode
EP1508176B1 (de) Phosphoreszentes lichtemittierendes bauelement mit organischen schichten
DE69531509T2 (de) Organisch/anorganische legierungen zur verbesserung organischer elektroluminiszierender vorrichtungen
DE602005005419T2 (de) Organische lichtemittierende Vorrichtung
DE60220484T2 (de) Weisses licht erzeugende organische leuchtdiodenvorrchtungen mit verbesserter helligkeitsausbeute
EP1806795B1 (de) Organisches Bauelement
DE112007000135B4 (de) Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung mit einer Anordnung organischer Schichten und Verfahren zum Herstellen
DE102004002587B4 (de) Bildelement für eine Aktiv-Matrix-Anzeige
DE69937668T2 (de) Elektrolumineszentes element
DE102006023511B4 (de) Gestapelte Oled-Struktur
DE69735425T2 (de) Nichtpolymeres biegsames organisches lichtemittierendes bauelement und herstellungsverfahren
DE10206981B4 (de) Weißes Licht emittierende organische Elektrolumineszenz-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1656706B1 (de) Organisches elektrolumineszenzelement
DE102011054604B4 (de) Organische Leuchtdiode
DE102010018511B4 (de) Organisches halbleitendes Material und elektronisches Bauelement
DE202007018948U1 (de) Elektroden mit Nanoröhrchen für organische optoelektronische Einrichtung
DE602006000201T2 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung und Herstellungsverfahren
EP2335301B1 (de) Strahlungsemittierende vorrichtung
EP1410450A2 (de) Lichtemittierendes bauelement mit organischen schichten
DE102012101652A1 (de) Organisches halbleitendes Material und elektronisches Bauelement
DE112012001477T5 (de) Organisches Elektrolumineszenzelement
DE102008056391A1 (de) Organisches elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1552569A2 (de) Lichtemittierende anordnung
WO2008077615A1 (de) Elektronisches bauelement mit mindestens einer organischen schichtanordnung
WO2005106987A1 (de) Schichtanordnung für eine organische lichtemittierende diode

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, GYEONG, KR

R082 Change of representative

Ref document number: 1653529

Country of ref document: EP

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1653529

Country of ref document: EP

Owner name: SAMSUNG DISPLAY CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, KR

Effective date: 20120921

R082 Change of representative

Ref document number: 1653529

Country of ref document: EP

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20120921