DE602005002442T2 - Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE602005002442T2
DE602005002442T2 DE602005002442T DE602005002442T DE602005002442T2 DE 602005002442 T2 DE602005002442 T2 DE 602005002442T2 DE 602005002442 T DE602005002442 T DE 602005002442T DE 602005002442 T DE602005002442 T DE 602005002442T DE 602005002442 T2 DE602005002442 T2 DE 602005002442T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lens
lighting unit
unit according
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005002442T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002442D1 (de
Inventor
Pierre Albou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Vision SAS
Original Assignee
Valeo Vision SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Vision SAS filed Critical Valeo Vision SAS
Publication of DE602005002442D1 publication Critical patent/DE602005002442D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002442T2 publication Critical patent/DE602005002442T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/27Thick lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit für Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen wenigstens eines Lichtbündels mit Hell-Dunkel-Grenze, wobei es sich um eine Einheit von dem Typ handelt, der entlang einer optischen Achse angeordnet umfasst:
    • – einen Reflektor, vorzugsweise vom ellipsoiden Typ, mit hohler konkaver Wand, der in seiner Konkavität wenigstens eine in der Nähe eines ersten Brennpunkts des Reflektors platzierte Lichtquelle aufweist;
    • – eine vor dem Reflektor platzierte Sammellinse, die einen in der Nähe des zweiten Brennpunkts des Reflektors gelegenen Brennpunkt aufweist;
    • – eine Reflexions- oder Ablenkfläche, die zwischen dem Reflektor und der Linse angeordnet ist, wobei die Reflexionsfläche solchermaßen angeordnet ist, dass sie wenigstens zum Teil im Wesentlichen waagerecht ist, wenn der Scheinwerfer am Fahrzeug eingebaut ist, wobei die Reflexionsfläche durch einen in der Nähe des Brennpunkts der Linse gelegenen äußeren Rand oder Begrenzungsrand begrenzt ist.
  • Eine Beleuchtungseinheit dieses Typs ist beispielsweise aus der EP 1 357 334 bekannt. Sie ermöglicht es, ein Lichtbündel mit Hell-Dunkel-Grenze, insbesondere ein Lichtbündel vom Typ Abblendlicht oder Nebellicht, zu erzeugen, ohne eine Abdeckung zu verwenden, durch die ein Teil des Lichtstroms der Lichtquelle verloren geht.
  • Gemäß der EP 1 357 334 kommen mehrere Ausführungen in Betracht. Bei den Ausführungen, die einen Reflektor vorzugsweise vom ellipsoiden Typ mit hohler konkaver Wand umfassen, ist die Ablenkfläche mit dem Reflektor fest verbunden, und ihr vorderer Rand bildet den Begrenzungsrand. Die Positionierung dieses Begrenzungsrands bezüglich der Linse muss präzise ausgeführt sein, um eine chromatische Aberration, eine Unschärfe und/oder eine zufällige Positionierung der Hell-Dunkel-Grenze zu vermeiden. Die Genauigkeit der Positionierung erschwert die Konzeption und die Ausführung der Verbindungsmittel des Reflektors und der Linse. Diese Genauigkeit gilt es zu verbessern, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Konstanz von einer Einheit zur nächsten.
  • Eine erste Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Einhaltung der Lagetoleranzen der Ablenkfläche bezüglich der Linse auf wirtschaftliche Weise sicherzustellen, um die oben erwähnten chromatischen Aberrationen und Nachteile zu vermeiden.
  • Gemäß einer anderen, in 4 der EP 1 357 334 dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, das optische System der Beleuchtungseinheit aus einem einzigen massiven optischen Teil aus lichtdurchlässigem Material auszuführen. In diesem Fall ist der Reflektor nicht mehr vom Typ mit hohler konkaver Wand, und der Einbau der Lichtquelle ist verhältnismäßig schwierig, insbesondere um störende Lichtbrechungen zu vermeiden. Ein Überzug aus reflektierendem Material muss auf der Außenfläche des als Reflektor dienenden ellipsoiden Teils vorgesehen sein und ist Beeinträchtigungen ausgesetzt. Die ebene Fläche der Ablenkfläche muss ihrerseits ebenfalls mit einem reflektierenden Überzug versehen sein. Die Ausführung des Reflektors und der Linse in einem massiven Stück erschwert das Formen und das spätere Aufbringen des reflektierenden Überzugs. Die Erfindung zielt auch darauf ab, derartige Nachteile zu vermeiden.
  • Ferner ist eine Erhöhung der Lichtausbeute der Einheit wünschenswert. Die Erfindung zielt außerdem darauf ab, die durch die Ablenkfläche verursachten Lichtstromverluste zu verringern und die durch die Öffnung der Linse begrenzte Nutzöffnung des Kollektors zu verbessern.
  • Eine Beleuchtungseinheit für Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen wenigstens eines Lichtbündels mit Hell-Dunkel-Grenze des oben definierten Typs ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass:
    • – die Ablenkfläche durch ihren vorderen Rand mit der Linse fest verbunden ist, sich hinter die Linse erstreckt und ihr hinterer Rand den Begrenzungsrand bildet,
    • – der Reflektor eine nach oben gerichtete Konkavität aufweist und wenigstens größtenteils niedriger als die Ablenkfläche angeordnet ist, wobei die Lichtquelle im Wesentlichen nach unten in die Konkavität des Reflektors leuchtet.
  • Die Lage des Begrenzungsrands bezüglich der Linse ist präzise gewährleistet. Das Aufbringen eines reflektierenden Überzugs auf den Reflektor kann auf der Innenfläche der konkaven Wand ausgeführt werden.
  • Die Linse kann einen oberen Teil aufweisen, der über der Ablenkfläche angeordnet ist und sich von dem unteren Teil unterscheidet. Der obere Teil der Linse kann von einer plankonvexen oder bikonvexen Linse gebildet sein.
  • Vorteilhafterweise ist dieser obere Teil zwischen einem auf dem Begrenzungsrand angeordneten Punkt in der Luft und Unendlich stigmatisch oder eventuell hinsichtlich der Schärfe der Hell-Dunkel-Grenze optimiert; dieser obere Teil kann auf den Mittelpunkt des Begrenzungsrands fokussiert sein.
  • Der untere Teil kann zwischen einem Punkt in dem mit dem Mittelpunkt des Begrenzungsrands zusammenfallenden Material und Unendlich eine stigmatische Fläche als Ausgang haben.
  • Die Basis des oberen Teils der Linse weist auf Höhe der Ablenkfläche eine Breite auf, die größer ist als die des unteren Teils.
  • Vorteilhafterweise ist ein Block aus lichtdurchlässigem Material mit dem unteren Teil der Linse fest verbunden und erstreckt sich nach hinten, wobei der Block wenigstens zum Teil eine waagerechte Oberseite aufweist, die eine Totalreflexion bewirkt und die Ablenkfläche für Lichtstrahlen bildet, die in den Block eingedrungen sind. Vorzugsweise ist die hintere Stirnseite des Blocks vertikal und lotrecht zur optischen Achse.
  • Der Block hat im Wesentlichen die Form eines liegenden Pyramidenstumpfes, dessen Breite in einer zur optischen Achse orthogonalen Richtung von hinten nach vorne zunimmt.
  • Gemäß einer anderen Möglichkeit ist eine Platte aus lichtdurchlässigem Material mit der Rückseite der Linse fest verbunden und erstreckt sich nach hinten, wobei die Platte eine waagerechte Unterseite aufweist, die mit einem reflektierenden Überzug versehen ist, der die Ablenkfläche bildet.
  • Der Block aus lichtdurchlässigem Material oder die Platte aus lichtdurchlässigem Material sind in einem Stück mit dem oberen Teil und dem unteren Teil der Linse geformt und vorteilhafterweise aus PMMA (Polymethylmethacrylat) ausgeführt.
  • Die Beleuchtungseinheit kann einen zweiten Reflektor, insbesondere vom ellipsoiden Typ, mit hohler konkaver Wand umfassen, der auf der dem ersten Reflektor entgegengesetzten Seite der Ablenkfläche angeordnet ist und mit seiner Konkavität zum ersten Reflektor weist, wobei der zweite Reflektor eine zusätzliche Lichtquelle aufweist, die in der Nähe seines ersten Brennpunkts liegt, wobei der zweite Brennpunkt des zweiten Reflektors in der Nähe des Begrenzungsrands liegt, wobei die zweite Lichtquelle und der zweite Reflektor zusammen mit der Linse ein über der Linie der Hell-Dunkel-Grenze gelegenes Lichtbündel solchermaßen abgeben, dass durch die Vereinigung der beiden Lichtbündel ein Fernlicht oder ein Tagfahrlicht erzielt werden kann.
  • Vorzugsweise ist die optische Achse des zweiten Reflektors von hinten nach vorne in der Ebene der Ablenkfläche von oben nach unten insbesondere in einem Winkel von ungefähr 20° geneigt. Die Ablenkfläche kann einen reflektierenden Überzug aufweisen, der bei Strahlen wirkt, die von dem zweiten Reflektor abgegeben werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner jeden Scheinwerfer, der wenigstens eine Beleuchtungseinheit des oben beschriebenen Typs aufweist.
  • Die Erfindung besteht neben den vorstehend erläuterten Einrichtungen aus einer gewissen Anzahl weiterer Einrichtungen, auf die nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher eingegangen wird, die mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, jedoch keinen einschränkenden Charakter haben.
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine schematische senkrechte Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit.
  • 2 eine schematische perspektivische, bezüglich 1 um ungefähr 180° gedrehte Ansicht der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit.
  • 3 eine mit 1 vergleichbare schematische senkrechte Schnittansicht der Beleuchtungseinheit mit einem zusätzlichen Scheinwerfer zur Erzeugung eines Fernlichts.
  • 4 eine schematische senkrechte Schnittansicht einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit.
  • 5 eine Isolux-Kurvenschar, die mit der Beleuchtungseinheit aus 1, 2 und 4 und nur mit dem unteren Teil aus 3 erzielt wird, und
  • 6 eine oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze angeordnete Isolux-Kurvenschar, die nur mit dem oberen Reflektor der Ausführung aus 3 und seiner zugehörigen Lichtquelle erzielt wird.
  • Im gesamten Text sind die Begriffe "vorne" und "hinten" sowohl in der Beschreibung als auch in den Patentansprüchen in Richtung der Ausbreitung der Strahlen des Lichtbündels zu verstehen. Ferner gelten die insbesondere mit den Adjektiven oben, unten, waagerecht bezeichneten Relativlagen für eine Einheit in ihrer Position am Fahrzeug, die der in den Zeichnungen dargestellten Position entspricht.
  • In 1 und 2 ist eine Beleuchtungseinheit E für Kraftfahrzeugscheinwerfer zu erkennen, die wenigstens ein Lichtbündel mit Hell-Dunkel-Grenze zu erzeugen vermag. Ein solches Lichtbündel leuchtet unterhalb einer Hell-Dunkel-Grenze, die im Fall eines Nebelscheinwerfers waagerecht sein kann oder im Fall eines Abblendlichts die Form einer gebrochenen Linie mit einem waagerechten Abschnitt und einem schräg nach oben verlaufenden Abschnitt aufweisen kann.
  • Die Einheit E umfasst entlang einer waagerechten, zur Längsachse des Fahrzeugs parallelen optischen Achse Y-Y einen Reflektor 1 vom ellipsoiden Typ mit hohler konkaver Wand 2, dessen Konkavität nach oben gerichtet ist.
  • Der Reflektor 1 ist im oberen Bereich durch eine in einer Horizontalebene liegende Kurve 3 begrenzt, die vorzugsweise durch die optische Achse Y-Y verläuft. Der Reflektor 1 weist eine Form auf, die mit einem deformierten Ellipsoidabschnitt vergleichbar ist, um die waagerechte Verteilung des Lichtbündels zu beherrschen. Er stellt sich wie eine Schale mit einer Öffnung 4 an der Vorderseite dar. Der Reflektor 1 weist einen ersten inneren Brennpunkt F1 und einen vor der planen Öffnung 4 angeordneten zweiten Brennpunkt F2 auf.
  • Der Reflektor 1 ist vorteilhafterweise aus Kunststoff mit einem auf der Innenfläche der Wand 2 aufgetragenen reflektierenden Überzug ausgeführt.
  • Eine vorteilhafterweise von einer Leuchtdiode gebildete Lichtquelle 5 ist in der Nähe des ersten Brennpunkts F1 angeordnet und leuchtet im Wesentlichen nach unten in die Konkavität des Reflektors 1.
  • Eine Sammellinse L ist vor dem Reflektor platziert. Mittel zum Verbinden der Linse L mit dem Reflektor sind vorhanden, jedoch nicht dargestellt. Die Linse L umfasst ei nen oberen Teil Lh und einen unteren Teil Lb, die sich unterscheiden, jedoch fest verbunden und in einem Teil aus lichtdurchlässigem Material, insbesondere PMMA, spritzbar sind.
  • Der obere Teil Lh ist gemäß dem Ausführungsbeispiel von 1 und 2 eine plankonvexe Linse, deren plane Fläche nach hinten zeigt. Alternativ könnte dieser obere Teil Lh von einer bikonvexen Linse gebildet sein.
  • Der untere Teil Lb ist mit einem Block 6 aus lichtdurchlässigem Material fest verbunden, der sich nach hinten erstreckt und mit den Teilen Lb und Lh ein Stück bildet. Der Block 6 weist eine waagerechte Oberseite 7 auf, die entlang ihrem vorderen Rand mit der Linse L fest verbunden ist und sich nach hinten erstreckt. Der hintere Rand 8 liegt in der Nähe des zweiten Brennpunkts F2 des Reflektors 1. Ferner liegt der Brennpunkt F3 der Linse L auch in der Nähe des Brennpunkts F2 oder fällt mit diesem zusammen.
  • Der obere Teil Lh der Linse ist stigmatisch zwischen dem in der Luft liegenden Punkt F3 und Unendlich. Der Punkt F3 liegt in der Mitte des hinteren Rands 8 der Fläche 7. Die Projektion des Rands 8 bildet die Hell-Dunkel-Grenze.
  • Die Rückseite 9 des Blocks 7 ist senkrecht. Diese Seite 9 kann in einer zur optischen Achse Y-Y orthogonalen Ebene angeordnet sein, wie in 1 und 2 dargestellt, wobei der Begrenzungsrand 8 in diesem Fall ein gerades Segment ist. Alternativ kann der Rand 8 von einem Kurvenbogen gebildet sein, der sich der Feldkrümmung der Linse anpasst, wobei die Seite 9 in diesem Fall ein Teil einer Zylinderfläche mit senkrechten Erzeugenden ist, deren Leitkurve dem Rand 8 entspricht.
  • Die waagerechte Seite 7 bewirkt eine Totalreflexion bei Lichtstrahlen wie ib1 (1), die in den Block 6 eingedrungen sind und vom Reflektor 2 stammen. Die Reflexion wird somit erzielt, ohne dass ein reflektierender Überzug auf die Seite 7 aufgebracht werden muss. Die mit der Totalreflexion erzielte Lichtausbeute ist höher als sie mit einem reflektierenden Überzug erreicht wird.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, weist der Block 7 eine Breite B, das heißt eine Abmessung in einer zu der durch die optische Achse verlaufenden senkrechten Ebene orthogonalen Richtung auf, die von hinten nach vorne zunimmt.
  • Der obere Teil des Blocks 6 hat im Wesentlichen die Form eines liegenden Pyramidenstumpfes mit rechteckiger Basis, dessen senkrechte Abmessung vom Begrenzungsrand 8 zur Linse zunimmt. Die der Rückseite 9 entgegengesetzte Basis des Blocks 6 entspricht der Verbindung mit dem unteren Teil Lb. Die Breite von Lb ist kleiner als die Breite des oberen Teils Lh, dessen Basis auf beiden Seiten von Lb mit Bereichen A1, A2 übersteht.
  • Der untere Teil Lb hat zwischen dem im Material des Blocks 7 liegenden Brennpunkt F4, der geometrisch mit dem Mittelpunkt des hinteren Rands 8 zusammenfällt, und Unendlich eine stigmatische Fläche 10 als Ausgang. Der Teil Lb erstreckt sich unterhalb des Blocks 6 und nähert sich nach und nach dem hinteren unteren Rand der Wand 9 längs einer Seite 11 an, die von vorne nach hinten ansteigt.
  • Die Teile Lb, Lh, der Block 6 und der unter diesem Block liegende Teil bilden zusammen nur ein einziges Stück, das aus einem lichtdurchlässigen Material, insbesondere aus PMMA oder optischem Glas, geformt ist.
  • Die Funktionsweise der Beleuchtungseinheit wird unter Bezugnahme auf 1 erläutert.
  • Zunächst wird ein Lichtstrahl i betrachtet, der durch den Brennpunkt F1 des Reflektors 2 verläuft. Der reflektierte Strahl ir verläuft durch den Brennpunkt F2 des Reflektors 2, der mit dem Brennpunkt F3 des oberen Teils Lh der Linse L zusammenfällt. Der aus der Linse Lh austretende Strahl ie ist parallel zur optischen Achse Y-Y, das heißt waagerecht auf Höhe der Hell-Dunkel-Grenze.
  • Ein Strahl i2, der von einem vor dem Brennpunkt F1 angeordneten Punkt ausgeht, wird vom Reflektor 2 gemäß einem Strahl ir2 reflektiert, der hinter dem Brennpunkt F2 verläuft und die Brennebene der Linse Lh über dem Brennpunkt F3 schneidet. Der austretende Strahl, der ie2 entspricht, ist ein unter die Hell-Dunkel-Grenze abfallender Strahl ohne Blendwirkung.
  • Ein Strahl i1, der von einem hinter dem Brennpunkt F1 angeordneten Punkt ausgeht, wird in ir1 reflektiert und trifft auf die Rückseite 9 des Blocks 6 unterhalb des Brennpunkts F3. Bei nicht vorhandenem Block 6 würde dieser Strahl ir1 seinen Weg bis zur Rückseite des oberen Teils Lh der Linse fortsetzen, und der austretende Strahl würde ansteigend sein, was nicht akzeptabel ist.
  • Aufgrund des Vorhandenseins des Blocks 6 wird der Strahl ir1 längs ib1 gebrochen, der in geringerem Maße zur Horizontalen geneigt ist, da der Brechungsindex des Blocks 6 größer als der der Luft ist. Der Strahl ib1 wird an der die Ablenkfläche bildenden Fläche 7 einer Totalreflexion unterzogen und ergibt den in das Material des unteren Teils Lb abfallenden Strahl ic1. Der aus dem unteren Teil Lb austretende Strahl ie1 fällt ebenfalls unter den Begrenzungsrand ab. Der Strahl ir1, der ohne die von der Fläche 7 gebildete Ablenkfläche unerwünscht wäre, wird somit in dem Lichtbündel mit Hell-Dunkel-Grenze gehalten und trägt zur Erhöhung des Lichtstroms dieses Lichtbündels bei.
  • Die Verbesserung des Wirkungsgrads der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit beruht auf zwei Phänomenen:
    • – der Reflexionskoeffizient durch interne Reflexion auf der Ablenkfläche 7 ist ausgezeichnet;
    • – die Ablenkung der vom Reflektor 2 ausgehenden Strahlen auf die Fläche 9 erhöht bei einem gegebenen Durchmesser der Linse Lh den Nutzwinkel des vom Reflektor 2 stammenden Lichtbündels.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wurde mit einer Einheit gemäß 1 und 2 ein optischer Wirkungsgrad von 73% gegenüber 63% bei einer hohlen Einheit nach dem Stand der Technik mit vergleichbaren Abmessungen erzielt.
  • Die Reflexion an der Ablenkfläche 7 ist dabei unabhängig vom Einfallswinkel der Strahlen ir, ir1, ir2 auf die Fläche 9 total, da der Brechungsindex des Materials des Blocks 6, PMMA oder optisches Glas, größer als √2 ist, was Voraussetzung für eine Totalreflexion auf 7 unabhängig vom Einfallswinkel auf der Fläche 9 ist.
  • 5 ist ein Schema, welches die Isolux-Kurvenschar (bei konstanter Beleuchtung) zeigt, das mit einer Beleuchtungseinheit nach 1 und 2 auf einem Schirm erzielt wird, der in einer bestimmten Entfernung von der Einheit, im Allgemeinen 25 m, platziert ist. Die waagerechten Skaleneinteilungen definieren die Ausrichtung der Lichtstrahlen bezüglich der optischen Achse in der Horizontalebene, während die senkrechten Skaleneinteilungen den Neigungen der Lichtstrahlen in der vertikalen Ebene entsprechen. Die maximale Beleuchtung entspricht der inneren Kurve. Die folgenden Kurven, deren Abmessungen zunehmen, entsprechen schwächeren Beleuchtungen. Gemäß 5 wird deutlich, dass der beleuchtete Bereich unterhalb einer waagerechten Hell-Dunkel-Grenze C angeordnet ist, die der Abbildung des geraden Rands 8 der Seite 9 entspricht.
  • Es könnte eine winkelförmige Hell-Dunkel-Grenze erzielt werden, zum Beispiel mit einem links von der senkrechten Achse angeordneten waagerechten Teil und einem rechts angeordneten ansteigenden Teil, indem eine Ablenkfläche 7 und ein Rand 8 vorgesehen werden, die auf die gewünschte Hell-Dunkel-Grenze abgestimmt sind.
  • 3 zeigt eine Ausführungsvariante, welche die verschiedenen Elemente der Beleuchtungseinheit aus 1 und 2 und einen zweiten Reflektor 12 vom ellipsoiden Typ mit hohler konkaver Wand umfasst, der über der Horizontalebene der Ablenkfläche 7 liegt. Die Konkavität des Reflektors 12 ist nach unten gerichtet. Eine nach oben leuchtende zweite Lichtquelle 13, vorteilhafterweise eine Leuchtdiode, ist in einem ersten inneren Brennpunkt F5 des Reflektors 12 angeordnet. Der zweite Brennpunkt F6 des Reflektors 12 fällt mit dem Brennpunkt F4 des unteren Teils Lb der Linse zusammen und liegt in der Mitte des hinteren Rands 8. Die optische Achse Y2-Y2 des Reflektors 12 ist um einen Winkel α, insbesondere in der Größenordnung von ungefähr zwanzig Grad, zur Horizontalen geneigt und entfernt sich von vorne nach hinten von der Horizontalen. Auf diese Weise ist es möglich, einen Freiraum zwischen den Reflektoren zu schaffen, um die Gehäuse der Dioden, die die Lichtquellen 5 und 13 bilden, und die Dicke ihrer Versorgungsschaltung aufzunehmen.
  • Ein vom Brennpunkt F5 ausgehender Strahl i3 wird längs ir3 von dem Reflektor 12 reflektiert und verläuft durch den Brennpunkt F6, der mit dem Brennpunkt F4 des Teils Lb der Linse zusammenfällt. Der austretende Strahl ie3 ist parallel zur optischen Achse Y-Y.
  • Ein Strahl i4, der von einem vor dem Brennpunkt F5 angeordneten Punkt ausgeht, wird gemäß dem Strahl ir4 reflektiert, der unterhalb des Brennpunkts F6 verläuft und auf die Rückseite 9 des Blocks 6 trifft. Dieser Strahl wird in ib4 gebrochen und tritt aus dem Teil Lb der Linse in Form des ansteigenden Strahls ie4 aus.
  • Ein Strahl i5, der von einem hinter dem Brennpunkt F5 gelegenen Punkt ausgeht, wird gemäß dem Strahl ir5 reflektiert, der über dem Brennpunkt F6 verläuft und auf die Ablenkfläche 7 trifft. Ein Teil dieses Strahls ir5 wird in ib5 reflektiert, der auf die Rückseite des oberen Teils Lh der Linse trifft. Der austretende Strahl ie5 ist ansteigend. Der andere Teil des Strahls ir5 wird gebrochen und dringt ins Innere des Blocks 6 ein, um als ip5 auszutreten, der verloren ist.
  • Die von der zweiten Lichtquelle 13 und dem zweiten Reflektor 12 stammenden austretenden Strahlen ie4, ie5 sind also ansteigend und ermöglichen es, ein über der Hell-Dunkel-Grenze liegendes zusätzliches Lichtbündel zu erzeugen, welches einen Teil eines Fernlichts oder Tagfahrlichts bildet.
  • 6 ist eine schematische Darstellung der nur mit der Lichtquelle 13 und dem zweiten Reflektor 12 erzeugten Isolux-Kurven. Man sieht, dass die Beleuchtung sich im Wesentlichen über der Hell-Dunkel-Grenze C befindet.
  • Sind die beiden Lichtquellen 5 und 13 eingeschaltet, ergibt die Vereinigung der Lichtbündel der 5 und 6 ein Fernlicht oder ein Tagfahrlicht.
  • Anzumerken ist, dass in der Ausführung der 3 ein reflektierender Überzug auf der Fläche 7 vorgesehen werden kann, um den Wirkungsgrad des oberen Teils des von der Lichtquelle 13 und dem Reflektor 12 stammenden Lichtbündels zu verbessern.
  • 4 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der eine Platte aus lichtdurchlässigem Material 14 mit der Rückseite der Linse La fest verbunden ist und sich nach hinten erstreckt. Die Platte 14 weist eine waagerechte Unterseite 7a auf, die wenigstens teilweise mit einem reflektierenden Überzug versehen ist, der beispielsweise durch Metallisieren, insbesondere durch Auftragen einer Aluminiumschicht, erzielt wird.
  • Die Platte 14 ist mit der Linse La, gemäß 4 vom bikonvexen Typ, in einem Stück geformt. Im senkrechten Schnitt weist die Platte 14 im Wesentlichen die Form eines Dieders auf, wobei sich ihre ebene Oberseite von der Unterseite 7a von hinten nach vorne entfernt. In der Draufsicht weist die Platte 14 einen im Wesentlichen rechteckigen Umriss auf, der nach hinten von einem Rand 8a begrenzt ist, der den Begrenzungsrand bildet und, wie in 2, insbesondere gerade ist.
  • Die Lichtquelle 5a ist in der Verlängerung der geneigten Oberseite 15 angeordnet. Der zweite Brennpunkt des Reflektors 2a liegt auf dem Rand 8a.
  • Die Funktionsweise des Moduls aus 4 ist mit der bezüglich 1 und 2 beschriebenen Funktionsweise vergleichbar und durch drei von der Lichtquelle 5a abgegebene Lichtstrahlen illustriert. Am Ausgang der Linse La sind die Strahlen alle abfallend oder zur optischen Achse der Linse La parallel. Der Verbindungsbereich 16 zwischen dem Streifen 14 und der Linse La bildet einen toten Bereich mit kleinen Abmessungen, der nicht am Lichtbündel mitwirkt.
  • Die Lösung aus 4 erlaubt eine Linse La mit geringerer Dicke als bei den vorhergehenden Ausführungsarten.
  • Unabhängig von der vorgesehenen Ausführung ermöglicht die Erfindung eine gute Positioniergenauigkeit der Ablenkfläche und des Begrenzungsrands 8, 8a bezüglich der Linse. Der optische Wirkungsgrad wird verbessert. Der Auftrag von reflektierenden Überzügen ist nicht oder nur in geringem Umfang erforderlich. Es ist möglich (3), ein zusätzliches Lichtbündel über der Hell-Dunkel-Grenze durch einfaches Hinzufügen einer Diode 13 und eines Reflektors 12 vorzusehen.

Claims (15)

  1. Beleuchtungseinheit für Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen wenigstens eines Lichtbündels mit Hell-Dunkel-Grenze, die entlang einer optischen Achse angeordnet umfasst: – einen Reflektor (1), vorzugsweise vom ellipsoiden Typ, mit hohler konkaver Wand (2), der in seiner Konkavität wenigstens eine in der Nähe eines ersten Brennpunkts (F1) des Reflektors platzierte Lichtquelle (5) aufweist; – eine vor dem Reflektor platzierte Sammellinse (L), die einen in der Nähe des zweiten Brennpunkts (F2) des Reflektors gelegenen Brennpunkt (F3) aufweist; – eine Reflexions- oder Ablenkfläche, die zwischen dem Reflektor und der Linse angeordnet ist, wobei die Ablenkfläche solchermaßen angeordnet ist, dass sie wenigstens zum Teil im Wesentlichen waagerecht ist, wobei die Ablenkfläche durch einen in der Nähe des Brennpunkts (F3) der Linse gelegenen äußeren Rand (8) oder Begrenzungsrand begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass: – die Ablenkfläche (7) durch ihren vorderen Rand mit der Linse (L) fest verbunden ist, sich hinter die Linse erstreckt und ihr hinterer Rand den Begrenzungsrand (8) bildet, – der Reflektor (1) eine nach oben gerichtete Konkavität aufweist und wenigstens größtenteils niedriger als die Ablenkfläche angeordnet ist, wobei die Lichtquelle (5) im Wesentlichen nach unten in die Konkavität des Reflektors leuchtet.
  2. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (L) einen oberen Teil (Lh) aufweist, der über der Ablenkfläche angeordnet ist und sich von dem unteren Teil (Lb) unterscheidet.
  3. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Block (6) aus lichtdurchlässigem Material mit dem unteren Teil (Lb) der Linse fest verbunden ist und sich nach hinten erstreckt, wobei der Block wenigstens zum Teil eine waagerechte Oberseite (7) aufweist, die eine Totalreflexion bewirkt und die Ablenkfläche für Lichtstrahlen bildet, die in den Block eingedrungen sind.
  4. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil (Lh) der Linse von einer plankonvexen oder bikonvexen Linse gebildet ist.
  5. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil (Lb) der Linse zwischen einem Punkt (F4) in dem mit dem Mittelpunkt des Begrenzungsrands (8) zusammenfallenden Material und Unendlich eine stigmatische Fläche als Ausgang hat.
  6. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis des oberen Teils (Lh) der Linse auf Höhe der Ablenkfläche eine Breite aufweist, die größer ist als die des unteren Teils (Lb).
  7. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Stirnseite (9) des Blocks vertikal und lotrecht zur optischen Achse ist.
  8. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (6) im Wesentlichen die Form eines liegenden Pyramidenstumpfes hat, dessen Breite (B) in einer zur optischen Achse orthogonalen Richtung von hinten nach vorne zunimmt.
  9. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Platte (14) aus lichtdurchlässigem Material mit der Rückseite der Linse (La) fest verbunden ist und sich nach hinten erstreckt, wobei die Platte eine waagerechte Unterseite (7a) aufweist, die mit einem reflektierenden Überzug versehen ist, der die Ablenkfläche bildet.
  10. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (6) oder die Platte (14) in einem Stück mit der Linse (L, La) geformt sind.
  11. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (6) oder die Platte (14) und die Linse aus PMMA ausgeführt sind.
  12. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen zweiten Reflektor (12), insbesondere vom ellipsoiden Typ, mit hohler konkaver Wand umfasst, der auf der dem ersten Reflektor (1) entgegengesetzten Seite der Ablenkfläche (7) angeordnet ist und mit seiner Konkavität zum ersten Reflektor weist, wobei der zweite Reflektor (12) eine zusätzliche Lichtquelle (13) aufweist, die in der Nähe seines ersten Brennpunkts (F5) liegt, wobei der zweite Brennpunkt (F6) des zweiten Reflektors in der Nähe des Begrenzungsrands (8) liegt, wobei die zweite Lichtquelle und der zweite Reflektor zusammen mit der Linse ein über der Linie der Hell-Dunkel-Grenze gelegenes Lichtbündel solchermaßen abgeben, dass durch die Vereinigung der beiden Lichtbündel ein Fernlicht oder ein Tagfahrlicht erzielt werden kann.
  13. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse (Y2-Y2) des zweiten Reflektors (12) von hinten nach vorne in der Ebene der Ablenkfläche (7) von oben nach unten geneigt ist.
  14. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkfläche (7) einen reflektierenden Überzug aufweist, der bei Strahlen wirkt, die von dem zweiten Reflektor (12) abgegeben werden.
  15. Scheinwerfer mit wenigstens einer Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE602005002442T 2004-12-06 2005-11-18 Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer Active DE602005002442T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0412963 2004-12-06
FR0412963A FR2878938B1 (fr) 2004-12-06 2004-12-06 Module d'eclairage pour projecteur de vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002442D1 DE602005002442D1 (de) 2007-10-25
DE602005002442T2 true DE602005002442T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=34952565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002442T Active DE602005002442T2 (de) 2004-12-06 2005-11-18 Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1666787B1 (de)
JP (1) JP4976686B2 (de)
AT (1) ATE373199T1 (de)
DE (1) DE602005002442T2 (de)
FR (1) FR2878938B1 (de)
SI (1) SI1666787T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8550678B2 (en) 2010-03-22 2013-10-08 Varroccorp Holding Bv Headlamp with day/night front vehicle position
DE102009008631B4 (de) * 2009-02-12 2016-11-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE112014006794B4 (de) 2014-07-08 2022-03-10 Mitsubishi Electric Corporation Scheinwerfermodul und Scheinwerfereinrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2944578B1 (fr) * 2009-04-21 2013-08-02 Valeo Vision Sas Module et dispositif d'eclairage pour vehicule avec fonction route amelioree
FR2950672B1 (fr) * 2009-09-29 2012-11-16 Valeo Vision Module optique avec plieuse formee par un dioptre materiau transparent / air
CN102313154A (zh) * 2010-07-01 2012-01-11 光联科技股份有限公司 照明***和薄板光屏蔽照明装置
FR2962785B1 (fr) * 2010-07-19 2014-11-21 Valeo Vision Plieuse sur lame transparente avec depouille
WO2012072190A2 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Optisches bauteil für beleuchtungszwecke
US8851722B2 (en) 2010-12-03 2014-10-07 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
CN103328883B (zh) 2010-12-03 2016-04-06 博士光学欧洲股份公司 用于车辆前灯的前灯透镜
US10107466B2 (en) 2010-12-03 2018-10-23 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
US9599302B2 (en) 2011-11-11 2017-03-21 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
WO2013068063A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Docter Optics Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
DE102012009596A1 (de) 2012-05-15 2013-11-21 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse
DE102013006707A1 (de) 2012-05-26 2013-11-28 Docter Optics Se Fahrzeugscheinwerfer
FR2995662A1 (fr) * 2012-06-29 2014-03-21 Valeo Vision Module et dispositif d'eclairage pour vehicule automobile
KR101489412B1 (ko) * 2013-08-29 2015-02-11 현대모비스 주식회사 차량용 램프
JP6268476B2 (ja) * 2014-03-14 2018-01-31 スタンレー電気株式会社 レンズ体及び車両用灯具
US10851957B2 (en) * 2015-05-22 2020-12-01 Mitsubishi Electric Corporation Headlight module and headlight device
FR3056688B1 (fr) 2016-09-26 2018-11-02 Valeo Vision Module d'eclairage bi-fonction en materiau transparent
CN107859968B (zh) * 2017-11-21 2023-10-24 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯照明***、车灯总成及汽车
JP6847312B2 (ja) * 2017-11-21 2021-03-24 華域視覚科技(上海)有限公司Hasco Vision Technology Co., Ltd. 車両ライト照明システム、車両ライトアセンブリおよび車両
CN109812775A (zh) * 2017-11-22 2019-05-28 苏州卡利肯新光讯科技有限公司 一种补光型车灯玻璃透镜及其前灯结构
WO2023032004A1 (ja) * 2021-08-30 2023-03-09 三菱電機株式会社 二輪車用灯具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07118208B2 (ja) * 1988-06-28 1995-12-18 株式会社小糸製作所 自動車用前照灯
JPH07169305A (ja) * 1993-12-15 1995-07-04 Nippondenso Co Ltd 車両用灯具装置
JP4093534B2 (ja) * 2002-03-15 2008-06-04 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
JP4080780B2 (ja) * 2002-04-23 2008-04-23 株式会社小糸製作所 光源ユニット
FR2839139B1 (fr) * 2002-04-25 2005-01-14 Valeo Vision Module d'eclairage elliptique sans cache realisant un faisceau d'eclairage a coupure et projecteur comportant un tel module
JP4047186B2 (ja) * 2003-02-10 2008-02-13 株式会社小糸製作所 車両用前照灯及び光学ユニット

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008631B4 (de) * 2009-02-12 2016-11-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
US8550678B2 (en) 2010-03-22 2013-10-08 Varroccorp Holding Bv Headlamp with day/night front vehicle position
DE112014006794B4 (de) 2014-07-08 2022-03-10 Mitsubishi Electric Corporation Scheinwerfermodul und Scheinwerfereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4976686B2 (ja) 2012-07-18
SI1666787T1 (sl) 2008-02-29
JP2006164980A (ja) 2006-06-22
FR2878938A1 (fr) 2006-06-09
EP1666787A1 (de) 2006-06-07
EP1666787B1 (de) 2007-09-12
DE602005002442D1 (de) 2007-10-25
ATE373199T1 (de) 2007-09-15
FR2878938B1 (fr) 2007-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002442T2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3351849B1 (de) Led-modul und beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit mehreren solcher led-module
DE102008051109B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE60123370T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blende und einer verstellbaren Reflektorfläche zur Erzeugung eines Abblend- und Fernlichtbündels
DE602006000180T2 (de) Beleuchtungseinheit für Kraftfahrzeuge mit einer Lichtverteilung mit einer Hell-Dunkel Grenze
DE102007040760B4 (de) Projektionsmodul eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102011078653B4 (de) Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle
DE102009037698A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit und Fahrzeugleuchte
DE102008045032A1 (de) Fahrzeuglampeneinheit
EP2390561A1 (de) LED-Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102012205438A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2730836B1 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
EP2505910A2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Halbleiterlichtquelle
DE102007049361B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102009022848B4 (de) Scheinwerferanordnung und Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
EP2963334B1 (de) Lichtleiter-anordnung zum einsatz in einer beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen lichtleiter-anordnung
DE10115868B4 (de) Scheinwerfereinheit eines Kraftfahrzeugs
EP2490052B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017105838A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer Lichtleiteranordnung
DE102021210341A1 (de) Schlanke Lampenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4112194A1 (de) Scheinwerfereinheit fuer fahrzeuge
DE102015201856A1 (de) Kfz-Scheinwerfer
DE4010830C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht
DE102012215124A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle, Lichtleitkörper und Reflektor
EP3412963B1 (de) Transparente bauteilanordung eines leuchtenmoduls und leuchtenmodul mit einer solchen transparenten bauteilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition