DE102021210341A1 - Schlanke Lampenvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Schlanke Lampenvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021210341A1
DE102021210341A1 DE102021210341.3A DE102021210341A DE102021210341A1 DE 102021210341 A1 DE102021210341 A1 DE 102021210341A1 DE 102021210341 A DE102021210341 A DE 102021210341A DE 102021210341 A1 DE102021210341 A1 DE 102021210341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
incident
reflecting surface
section
lamp device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021210341.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jung Wook Lim
Byoung Suk Ahn
Sung Ho Park
Ki Hong Lee
Seung-Sik Han
Jin Young JUNG
Hye Jin Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
SL Corp
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
SL Corp
Kia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, SL Corp, Kia Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102021210341A1 publication Critical patent/DE102021210341A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/27Thick lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • F21S43/315Optical layout thereof using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/20Illuminance distribution within the emitted light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/55Daytime running lights [DRL]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine schlanke Lampenvorrichtung eines Fahrzeugs kann eine Lichtquelle zum Ausstrahlen von Licht umfassen; und einen Linsenabschnitt umfassend einen Einfallsabschnitt, durch den das von der Lichtquelle ausgestrahlte Licht einfällt, einen Reflexionsabschnitt, der sich von dem Einfallsabschnitt erstreckt, um das einfallende Licht zu reflektieren und zu bewegen, und einen Emissionsabschnitt, der sich von dem Reflexionsabschnitt erstreckt und das von dem Reflexionsabschnitt reflektierte Licht emittiert, wobei der Reflexionsabschnitt bei der Reflexion des Lichts einen Teil des Lichts streut, um ein Streustrahlmuster durch den Emissionsabschnitt zu bilden, und anderes Licht bei der Reflexion konzentriert, um ein Konzentrierungsstrahlmuster durch den Emissionsabschnitt zu bilden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine schlanke Lampenvorrichtung für ein Fahrzeug, welche die Lichteffizienz sicherstellt und die Größe eines optischen Systems reduziert.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Fahrzeug ist mit einer Beleuchtungseinrichtung versehen, um bei Nachtfahrten Objekte in Fahrtrichtung leicht erkennen zu können und um andere Fahrzeuge oder andere Verkehrsteilnehmer über den Fahrzustand des eigenen Fahrzeugs zu informieren. Eine Lampe, auch Scheinwerfer genannt, ist eine Beleuchtungseinrichtung, die dazu dient, den Pfad vor dem Fahrzeug zu beleuchten.
  • Eine solche Lampe wird in einen Scheinwerfer, ein Nebellicht, ein Blinklicht, ein Bremslicht und ein Rückfahrlicht eingeteilt, und die Richtungen, in denen das Licht auf die Straße abgestrahlt wird, sind jeweils unterschiedlich eingestellt, wobei die Lampe in der normalen Fahrsituation ein Abblendlicht durch den Scheinwerfer ausstrahlt und in der besonderen Situation ein Fernlicht ausstrahlt.
  • In der Zwischenzeit neigt ein optisches System, das für ein zukünftiges Fahrzeug verwendet wird, dazu, eine reduzierte Gesamtgröße aufzuweisen, und hat die Schwierigkeit, die Größe des optischen Systems zu reduzieren und gleichzeitig eine Lichtmenge sicherzustellen.
  • Die in diesem Abschnitt über den Hintergrund der Erfindung umfassten Informationen dienen lediglich der Verbesserung des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und dürfen nicht als Anerkennung oder als Hinweis darauf verstanden werden, dass diese Informationen den verwandten Stand der Technik bilden, der dem Fachmann bereits bekannt ist.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, eine schlanke Lampenvorrichtung eines Fahrzeugs bereitzustellen, welche die reduzierte Gesamtgröße des optischen Systems aufweist, um ein Gehäuse vorteilhaft zu konfigurieren, und eine Lichtmenge sicherstellt.
  • Eine schlanke Lampenvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß verschiedenen exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zum Erreichen des Ziels umfasst: eine Lichtquelle zum Ausstrahlen von Licht; und einen Linsenabschnitt umfassend einen Einfallsabschnitt, durch den das von der Lichtquelle ausgestrahlte Licht einfällt, einen Reflexionsabschnitt, der sich von dem Einfallsabschnitt erstreckt, um das einfallende Licht zu reflektieren und zu bewegen, und einen Emissionsabschnitt, der sich von dem Reflexionsabschnitt erstreckt und das von dem Reflexionsabschnitt reflektierte Licht emittiert, wobei der Reflexionsabschnitt bei der Reflexion des Lichts einen Teil des Lichts streut, um ein Streustrahlmuster durch den Emissionsabschnitt auszubilden, und das andere Licht bei der Reflexion konzentriert, um ein Konzentrierungsstrahlmuster durch den Emissionsabschnitt zu bilden.
  • Innere Breiten des Einfallsabschnitts und des Emissionsabschnitts sind größer als eine innere Breite des Reflexionsabschnitts.
  • Der Einfallsabschnitt umfasst eine Einfallsfläche, auf die das Licht der Lichtquelle einfällt, eine Totalreflexionsfläche, die eine Neigung aufweist, so dass die Breite allmählich zunimmt, die sich von der Einfallsfläche aus erstreckt, und einen Parallellichtumwandlungsabschnitt, der sich gerade von der Einfallsfläche im Einfallsabschnitt erstreckt.
  • Der Parallellichtumwandlungsabschnitt umfasst einen Einfallsseitenflächenabschnitt, der sich gerade von der Einfallsfläche erstreckt, so dass das einfallende Licht zur Totalreflexionsfläche bewegt wird, und einen Einfallsmittelabschnitt, der gekrümmt mit einem Kantenabschnitt des Einfallsseitenflächenabschnitts verbunden ist, so dass ein einfallendes Licht in ein zu emittierendes paralleles Licht umgewandelt wird.
  • Der Reflexionsabschnitt umfasst eine erste Reflexionsfläche, die ausgebildet ist, das von dem Einfallsabschnitt einfallende Licht zu reflektieren, so dass das Licht in Richtung eines Brennpunkts bewegt wird, eine zweite Reflexionsfläche, die ausgebildet ist, das von der ersten Reflexionsfläche reflektierte Licht zu reflektieren, so dass das Licht in Richtung des Emissionsabschnitts bewegt wird, und eine dritte Reflexionsfläche, die ausgebildet ist, einen Teil des von der zweiten Reflexionsfläche reflektierten Lichts zu reflektieren, so dass das entsprechende Licht in Richtung des Emissionsabschnitts bewegt wird, aber in eine Richtung, die sich von einem Pfad des von der zweiten Reflexionsfläche bewegten Lichts unterscheidet.
  • Die erste Reflexionsfläche erstreckt sich so, dass diese um den Brennpunkt herum gekrümmt ist, und die zweite Reflexionsfläche ist auf einem Bewegungspfad des von der ersten Reflexionsfläche reflektierten und in Richtung des Brennpunkts bewegten Lichts angeordnet und so ausgebildet, dass das einfallende Licht vollständig reflektiert und in Richtung des Emissionsabschnitt bewegt wird.
  • Die erste Reflexionsfläche umfasst eine Streureflexionsfläche und eine Konzentrierungsreflexionsfläche um die optische Achse der Lichtquelle, so dass das von der Streureflexionsfläche reflektierte und bewegte Licht das Streustrahlmuster bei Reflexion durch die zweite Reflexionsfläche bildet, und das von der Konzentrierungsreflexionsfläche reflektierte und bewegte Licht von der zweiten Reflexionsfläche reflektiert wird und dann von der dritten Reflexionsfläche reflektiert wird, um das Konzentrierungsstrahlmuster zu bilden.
  • Die erste Reflexionsfläche weist die Streureflexionsfläche auf, die hinter der Konzentrierungsreflexionsfläche in Bezug auf eine Richtung angeordnet ist, in der das Licht von dem Einfallsabschnitt zu dem Emissionsabschnitt bewegt wird.
  • Die dritte Reflexionsfläche erstreckt sich von der zweiten Reflexionsfläche und erstreckt sich so, dass das von der Konzentrierungsreflexionsfläche reflektierte Licht einfällt, und ist so ausgebildet, dass das Licht in eine Richtung bewegt wird, die sich von einem Pfad des Lichts unterscheidet, durch den das einfallende Licht vollständig reflektiert und von der Streureflexionsfläche reflektiert und bewegt wird.
  • Die dritte Reflexionsfläche weist einige vertiefte oder vorstehende Bereiche auf, um einen ausgeschnittenen Abschnitt auszubilden.
  • Der Emissionsabschnitt umfasst eine obere Fläche, die sich gerade von der ersten Reflexionsfläche des Reflexionsabschnitts erstreckt, eine untere Fläche, die zumindest einen Abschnitt mit der Neigung aufweist und sich von der dritten Reflexionsfläche erstreckt, und eine Emissionsfläche, welche die obere Fläche mit der unteren Fläche verbindet.
  • Die schlanke Lampenvorrichtung des Fahrzeugs kann ferner eine zusätzliche Lichtquelle zum Ausstrahlen von Licht in Richtung der unteren Fläche des Emissionsabschnitts umfassen.
  • Die zusätzliche Lichtquelle ist angeordnet, dass ein Ausstrahlwinkel des auf die untere Fläche des Emissionsabschnitts ausgestrahlten Lichts kleiner ist als ein Neigungswinkel der unteren Fläche.
  • Die schlanke Lampenvorrichtung des Fahrzeugs kann ferner einen zusätzlichen Linsenabschnitt aufweisen, der an einer Position vorgesehen ist, an der das Licht von dem Emissionsabschnitt emittiert wird, um das von dem Emissionsabschnitt emittierte Licht zu empfangen und um einen Lichtverteilungsbereich des einfallenden Lichts zu streuen.
  • Der zusätzliche Linsenabschnitt hat einen Einfallsabschnitt, der ausgebildet ist, gekrümmt zu sein, um das einfallende Licht in paralleles Licht umzuwandeln, und mehrere Optiken mit Querschnitten, die ausgebildet sind, von dem Emissionsabschnitt hervorzustehen.
  • Der zusätzliche Linsenabschnitt ist ausgebildet, dass Vorsprungsdicken der mehreren Optiken nach unten hin zunehmen.
  • Die unterste Optik unter den mehreren Optiken des zusätzlichen Linsenabschnitts ist ausgebildet, nach vorne geneigt zu sein.
  • Die schlanke Scheinwerfervorrichtung des Fahrzeugs mit der vorgenannten Konfiguration sichert den Freiheitsgrad der vertikalen Breite in dem Bereich, durch den das Licht ausgestrahlt wird, und realisiert den schlanken Scheinwerfer. Darüber hinaus ist es möglich, eine Lichtmenge sicherzustellen und die Größe des optischen Systems zu reduzieren, wodurch die Einheit vorteilhaft konfiguriert werden kann.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung weisen weitere Merkmale und Vorteile auf, die aus den beigefügten Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erläutern, ersichtlich sind oder genauer dargelegt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das eine schlanke Lampenvorrichtung eines Fahrzeugs gemäß verschiedenen exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist ein Querschnittsdiagramm der in 1 dargestellten schlanken Lampenvorrichtung des Fahrzeugs.
    • 3 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines Ausschnittabschnitts der in 1 dargestellten schlanken Lampenvorrichtung des Fahrzeugs.
    • 4 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Streustrahlmusters, das gemäß verschiedenen exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gebildet ist.
    • 5 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Konzentrierungsstrahlmusters, das gemäß verschiedenen exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gebildet ist.
    • 6 ist ein Diagramm zur Darstellung einer schlanken Lampenvorrichtung eines Fahrzeugs gemäß verschiedenen exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
    • 7 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Einstellung der Lichtausstrahlungsposition in Abhängigkeit von der Position einer zusätzlichen Lichtquelle.
  • Es versteht sich, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Merkmale zeigen, welche die Grundprinzipien der vorliegenden Erfindung illustrieren. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie diese hierin enthalten sind, umfassend, zum Beispiel, spezifische Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, werden teilweise durch die besonders beabsichtigte Anwendung und Einsatzumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich die Bezugsziffern auf gleiche oder gleichwertige Teile der vorliegenden Erfindung in den verschiedenen Figuren der Zeichnung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Es wird nun im Detail auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung(en) Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben sind. Während die vorliegende(n) Erfindung(en) in Verbindung mit exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wird (werden), ist es zu verstehen, dass die vorliegende Beschreibung nicht beabsichtigt, die vorliegende(n) Erfindung(en) auf diese exemplarischen Ausführungsformen zu beschränken. Andererseits soll(en) die vorliegende(n) Erfindung(en) nicht nur die exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung abdecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, die im Rahmen des Geistes und des Umfangs der vorliegenden Erfindung gemäß den beigefügten Ansprüchen umfasst sein können.
  • Es versteht sich, dass die beigefügten Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Merkmale zeigen, welche die Grundprinzipien der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie diese hierin umfasst sind, umfassend z.B. spezifische Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, werden zum Teil durch die speziell beabsichtigte Anwendung und Einsatzumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich die Bezugsziffern auf die gleichen oder gleichwertige Teile der vorliegenden Erfindung in den verschiedenen Figuren der Zeichnung.
  • Nachfolgend wird eine schlanke Lampenvorrichtung eines Fahrzeugs gemäß verschiedenen exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Diagramm, das eine schlanke Lampenvorrichtung eines Fahrzeugs gemäß verschiedenen exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellt, 2 ist ein Querschnittsdiagramm der in 1 dargestellten schlanken Lampenvorrichtung des Fahrzeugs, 3 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines Ausschnittabschnitts der in 1 dargestellten schlanken Lampenvorrichtung des Fahrzeugs, 4 ist ein Diagramm, das ein Streustrahlmuster darstellt, das gemäß verschiedenen exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gebildet ist, 5 ist ein Diagramm, das ein Konzentrierungsstrahlmuster darstellt, das gemäß verschiedenen exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gebildet ist, 6 ist ein Diagramm zur Darstellung einer schlanken Lampenvorrichtung eines Fahrzeugs gemäß verschiedenen exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, und 7 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Einstellung der Lichtausstrahlungsposition gemäß der Position einer zusätzlichen Lichtquelle.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, umfasst eine schlanke Lampenvorrichtung eines Fahrzeugs gemäß verschiedenen exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine Lichtquelle 100 zum Ausstrahlen von Licht; und einen Linsenabschnitt 200 umfassend einen Einfallsabschnitt 210, durch den das von der Lichtquelle 100 ausgestrahlte Licht einfällt, einen Reflexionsabschnitt 220, der sich von dem Einfallsabschnitt 210 erstreckt, um das einfallende Licht zu reflektieren und zu bewegen, und einen Emissionsabschnitt 230 zum Emittieren des von dem Reflexionsabschnitt 220 reflektierten Lichts, wobei der Reflexionsabschnitt 220 ausgebildet ist, einen Teil des Lichts bei der Reflexion des Lichts zu streuen, um ein Streustrahlmuster durch den Emissionsabschnitt 230 zu bilden, und das andere Licht bei der Reflexion zu konzentrieren, um ein Konzentrierungsstrahlmuster durch den Emissionsabschnitt 230 zu bilden.
  • Hierbei kann die Lichtquelle 100 als eine LED eingerichtet sein und der Linsenabschnitt 200 ist auf der Vorderseite der Lichtquelle 100 angeordnet.
  • Der Linsenabschnitt 200 ist ausgebildet, gekrümmt zu sein, um das von der Lichtquelle 100 ausgestrahlte Licht zu reflektieren und ein bestimmtes Strahlmuster zu bilden. Daher umfasst der Linsenabschnitt 200 den Einfallsabschnitt 210, durch den das Licht einfällt, den Reflexionsabschnitt 220 zum Reflektieren und Bewegen des einfallenden Lichts und den Emissionsabschnitt 230 zum Emittieren des reflektierten und ausgebildeten Strahlmusters. Der Reflexionsabschnitt 220 des Linsenabschnitts 200 streut einen Teil des von der Lichtquelle 100 ausgestrahlten Lichts, um das Streustrahlmuster durch den Emissionsabschnitt 230 zu bilden, und konzentriert das andere Licht, um das Konzentrierungsstrahlmuster durch den Emissionsabschnitt 230 zu bilden. Wie oben beschrieben, fällt das von der Lichtquelle 100 ausgestrahlte Licht auf den Linsenabschnitt 200 ein und reflektiert im Inneren des Linsenabschnitts 200, um den Bewegungspfad des Lichts zu ändern, so dass ein Teil des Lichts gestreut wird, um das Streustrahlmuster zu bilden, und das andere Licht konzentriert wird, um das Konzentrierungsstrahlmuster zu bilden. Daher emittiert die vorliegende Erfindung das von der Lichtquelle 100 ausgestrahlte Licht durch den Linsenabschnitt 200, wodurch ein Teil des Lichts für die Durchführung der Beleuchtung des Scheinwerfers sichergestellt wird und die Gesamtgröße des optischen Systems reduziert wird.
  • Bei der Beschreibung des oben erwähnten Linsenabschnitts 200 kann der Linsenabschnitt 200 so ausgebildet sein, dass die inneren Breiten des Einfallsabschnitts 210 und des Emissionsabschnitts 230 größer sind als die innere Breite des Reflexionsabschnitts 220.
  • Wie oben beschrieben, kann der Reflexionsabschnitt 220 ausgebildet sein, kleiner zu sein als die innere Breite des Einfallsabschnitts 210 und die innere Breite des Emissionsabschnitts 230, wodurch der Verlust des vom Reflexionsabschnitt 220 reflektierten und bewegten Lichts verringert wird. Zudem, da der Linsenabschnitt 200 nur einen Reflexionswinkel für den Bewegungspfad des Lichts einstellt, wenn der Bewegungspfad des Lichts durch den Reflexionsabschnitt 220 geändert wird, ist der Reflexionsabschnitt 220 ausgebildet, das Licht zu reflektieren, aber ist ausgebildet, eine kleinere Breite aufzuweisen, wodurch die Gesamtgröße des optischen Systems reduziert ist.
  • Unterdessen kann der Einfallsabschnitt 210 eine Einfallsfläche 211, auf die das Licht der Lichtquelle 100 einfällt, eine Totalreflexionsfläche 212, die eine solche Neigung aufweist, dass die Breite allmählich zunimmt, die sich von der Einfallsfläche 211 erstreckt, und einen Parallellichtumwandlungsabschnitt 213, der sich gerade von der Einfallsfläche 211 erstreckt, umfassen.
  • Der Einfallsabschnitt 210 wandelt das von der Lichtquelle 100 ausgestrahlte Licht in paralleles Licht um, wobei das Licht der Lichtquelle 100 die Einfallsfläche 211 durchläuft, um auf den Linsenabschnitt 200 aufzutreffen, und das einfallende Licht durch den Parallellichtumwandlungsabschnitt 213 emittiert wird.
  • Hierbei umfasst der Parallellichtumwandlungsabschnitt 213 einen Einfallsseitenflächenabschnitt 213a, der sich gerade von der Einfallsfläche 211 erstreckt, so dass das einfallende Licht zur Totalreflexionsfläche 212 bewegt wird, und einen Einfallsmittelabschnitt 213b, der gekrümmt mit dem Kantenabschnitt des Einfallsseitenflächenabschnitts 213a verbunden ist, so dass das einfallende Licht in das zu emittierende parallele Licht umgewandelt wird. Da sich der Einfallsseitenflächenabschnitt 213a des Parallellichtumwandlungsabschnitts 213 gerade erstreckt, geht das einfallende Licht durch den Einfallsseitenflächenabschnitt 213a und wird zur Totalreflexionsfläche 212 bewegt. Darüber hinaus ist der Einfallsmittelabschnitt 213b gekrümmt mit dem Kantenabschnitt des Einfallsseitenflächenabschnitts 213a verbunden, um eine konvexe Form auszubilden, so dass das einfallende Licht in paralleles Licht umgewandelt wird. Dies basiert auf der Ausgestaltung einer Linse mit interner Totalreflexion (TIR), und das Licht der Lichtquelle 100, das auf den Einfallsabschnitt 210 einfällt, kann durch Anvisieren des Reflexionsabschnitts 220 bewegt werden.
  • Unterdessen kann der Reflexionsabschnitt 220 eine erste Reflexionsfläche 221 aufweisen, die ausgebildet ist, das von dem Einfallsabschnitt 210 einfallende Licht so zu reflektieren, dass das Licht in Richtung eines Brennpunkts (F) bewegt wird, eine zweite Reflexionsfläche 222, die ausgebildet ist, um das von der ersten Reflexionsfläche 221 reflektierte Licht so zu reflektieren, dass das Licht in Richtung des Emissionsabschnitts 230 bewegt wird, und eine dritte Reflexionsfläche 223, die ausgebildet ist, um einen Teil des von der zweiten Reflexionsfläche 222 reflektierten Lichts so zu reflektieren, dass das entsprechende Licht in Richtung des Emissionsabschnitts 230 bewegt wird, aber in einer Richtung, die sich von dem Pfad des von der zweiten Reflexionsfläche 222 bewegten Lichts unterscheidet.
  • Das heißt, die erste Reflexionsfläche 221 des Reflexionsabschnitts 220 ist ein Abschnitt, durch den das parallele Licht, das von dem Einfallsabschnitt 210 einfällt, einfällt und so ausgebildet ist, dass dieser eine gekrümmte Oberfläche mit dem Brennpunkt (F) aufweist und in einer parabolischen Form gekrümmt ist. Daher wird das auf die erste Reflexionsfläche 221 einfallende Licht bei der Reflexion in Richtung des Brennpunkts (F) bewegt und fällt auf die zweite Reflexionsfläche 222. Da die zweite Reflexionsfläche 222 so ausgebildet ist, dass diese eine geneigte Fläche aufweist, wird das von der ersten Reflexionsfläche 221 reflektierte und bewegte Licht vollständig reflektiert und in Richtung des Emissionsabschnitts 230 bewegt. Die zweite Reflexionsfläche 222 ist auf dem Bewegungspfad des von der ersten Reflexionsfläche 221 reflektierten und in Richtung des Brennpunkts (F) bewegten Lichts angeordnet und so ausgebildet, dass das einfallende Licht vollständig reflektiert und in Richtung des Emissionsabschnitts 230 bewegt wird. Die zweite Reflexionsfläche 222 kann so ausgebildet sein, dass diese einen Neigungswinkel aufweist, bei dem das von der ersten Reflexionsfläche 221 reflektierte und bewegte Licht auf der Grundlage des Snell'schen Gesetzes vollständig reflektiert wird. Daher wird das von der ersten Reflexionsfläche 221 und der zweiten Reflexionsfläche 222 reflektierte und bewegte Licht gestreut und von dem Emissionsabschnitt 230 emittiert. Darüber hinaus ist der Reflexionsabschnitt 220 mit einer dritten Reflexionsfläche 223 ausgebildet, die so ausgebildet ist, dass diese einen Teil des von der zweiten Reflexionsfläche 222 reflektierten Lichts reflektiert. Die dritte Reflexionsfläche 223 reflektiert das von der zweiten Reflexionsfläche 222 reflektierte und bewegte Licht erneut, um den Bewegungspfad zu ändern, und ist so ausgebildet, dass das Licht zum Emissionsabschnitt 230 in der anderen Richtung als das von der zweiten Reflexionsfläche 222 reflektierte und direkt in Richtung des Emissionsabschnitts 230 emittierte Licht ausgestrahlt wird. Die dritte Reflexionsfläche 223 kann in einer ebenen Form, in mehreren Ebenen oder einer gekrümmten Form ausgebildet sein, so dass das Licht konzentriert werden kann, und das von der dritten Reflexionsfläche 223 reflektierte Licht konzentriert wird und ein Lichtmuster bildet, das schließlich emittiert wird.
  • Bei der Beschreibung jeder Reflexionsfläche, die den Reflexionsabschnitt 220 konfiguriert, kann die erste Reflexionsfläche 221 in eine Streureflexionsfläche 221a und eine Konzentrierungsreflexionsfläche 221b um die optische Achse der Lichtquelle 100 herum unterteilt werden. Hierbei ist die erste Reflexionsfläche 221 so ausgebildet, dass die Streureflexionsfläche 221a hinter der Konzentrierungsreflexionsfläche 221b angeordnet ist, und zwar in Bezug auf die Richtung, in der das Licht von dem Einfallsabschnitt 210 zu dem Emissionsabschnitt 230 bewegt wird. Das heißt, die erste Reflexionsfläche 221 umfasst die Streureflexionsfläche 221a und die Konzentrierungsreflexionsfläche 221b, und die gesamte Streureflexionsfläche 221a und die Konzentrierungsreflexionsfläche 221b sind in den gekrümmten Flächen mit denselben Brennpunkten (F) ausgebildet. Die zweite Reflexionsfläche 222 ist auf dem Bewegungspfad des von der ersten Reflexionsfläche 221 reflektierten und in Richtung des Brennpunkts (F) bewegten Lichts angeordnet, und da sich die dritte Reflexionsfläche 223 von der zweiten Reflexionsfläche 222 aus erstreckt, wird ein Teil des Lichts nach der Reflexion durch die zweite Reflexionsfläche 222 direkt von dem Emissionsabschnitt 230 emittiert, und anderes Licht wird von der zweiten Reflexionsfläche 222 zurück zur dritten Reflexionsfläche 223 reflektiert und von dem Emissionsabschnitt 230 emittiert. Um diese zu unterscheiden, wird die erste Reflexionsfläche 221 in die Streureflexionsfläche 221a und die Konzentrierungsreflexionsfläche 221b unterteilt, das von der Streureflexionsfläche 221a reflektierte Licht wird von der zweiten Reflexionsfläche 222 reflektiert und direkt von dem Emissionsabschnitt 230 emittiert, und das von der Konzentrierungsreflexionsfläche 221b reflektierte Licht wird von der zweiten Reflexionsfläche 222 und der dritten Reflexionsfläche 223 reflektiert und von dem Emissionsabschnitt 230 emittiert. Der Reflexionsabschnitt 220 kann eine Lichtmenge des Streustrahlmusters oder des Lichts des Konzentrierungsstrahlmusters einstellen, das schließlich von dem Emissionsabschnitt 230 durch die Einstellung der Längen der Streureflexionsfläche 221a und der Konzentrierungsreflexionsfläche 221b in der ersten Reflexionsfläche 221 und der Länge der dritten Reflexionsfläche 223 emittiert wird, um das von dem Scheinwerfer ausgegebene Strahlmuster einzustellen.
  • Wie oben beschrieben, wird, wenn das parallele Licht, das durch den Einfallsabschnitt 210 hindurchgeht, auf die erste Reflexionsfläche 221 einfällt, das Licht, das von der Streureflexionsfläche 221a der ersten Reflexionsfläche 221 reflektiert und zu der zweiten Reflexionsfläche 222 bewegt wird, direkt bewegt und in Richtung des Emissionsabschnitts 230 emittiert, um das Streustrahlmuster zu bilden, und der verbleibende Teil des Lichts, der von der Konzentrierungsreflexionsfläche 221b der ersten Reflexionsfläche 221 reflektiert und zu der zweiten Reflexionsfläche 222 bewegt wird, kann wiederum von der dritten Reflexionsfläche 223 reflektiert und in Richtung des Emissionsabschnitts 230 bewegt werden, um das Konzentrierungsstrahlmuster zu bilden.
  • Wie oben beschrieben, trennt der Linsenabschnitt 200 das von der ersten Reflexionsfläche 221 reflektierte und bewegte Licht, um ein Beleuchtungsbild zu trennen und ein für die Konzentrierung vorteilhaftes Strahlmuster zu bilden.
  • Unterdessen kann sich die dritte Reflexionsfläche 223 von der zweiten Reflexionsfläche 222 erstrecken, aber so erstrecken, dass das von der Konzentrierungsreflexionsfläche 221b reflektierte Licht einfällt, und kann so ausgebildet sein, dass das Licht in eine Richtung bewegt wird, die sich von einem Pfad des Lichts unterscheidet, durch den das einfallende Licht vollständig reflektiert und von der Streureflexionsfläche 221a reflektiert und bewegt wird.
  • Die dritte Reflexionsfläche 223 erstreckt sich von der zweiten Reflexionsfläche 222, um einen Teil des von der zweiten Reflexionsfläche 222 reflektierten und bewegten Lichts zu reflektieren. Die dritte Reflexionsfläche 223 ist so ausgebildet, dass diese sich so erstreckt, dass das Licht in eine Richtung bewegt wird, die sich von dem Bewegungspfad des Lichts unterscheidet, durch den das reflektierte Licht von der Streureflexionsfläche 221a reflektiert und bewegt wird, um das Konzentrierungsstrahlmuster zu bilden. Die dritte Reflexionsfläche 223 kann sich geradlinig erstrecken und in einer ebenen Form ausgebildet sein, und kann auch in anderen Formen ausgebildet sein, um das Licht zu konzentrieren. Daher wird, wie in 2 dargestellt, das von der Lichtquelle 100 ausgestrahlte Licht durch den Einfallsabschnitt 210 in paralleles Licht umgewandelt und von der Streureflexionsfläche 221a und der Konzentrierungsreflexionsfläche 221b der ersten Reflexionsfläche 221 reflektiert und zur zweiten Reflexionsfläche 222 bewegt. Hier wird das von der Streureflexionsfläche 221a reflektierte und bewegte Licht nach der Reflexion an der zweiten Reflexionsfläche 222 direkt zum Emissionsabschnitt 230 bewegt, um das Streustrahlmuster zu bilden. Währenddessen wird das von der Konzentrierungsreflexionsfläche 221b reflektierte und bewegte Licht von der zweiten Reflexionsfläche 222 reflektiert und dann von der dritten Reflexionsfläche 223 reflektiert und bewegt, um das Konzentrierungsstrahlmuster zu bilden.
  • Darüber hinaus kann die dritte Reflexionsfläche 223 einige vertiefte oder hervorstehende Bereiche aufweisen, um einen ausgeschnittenen Abschnitt 233a auszubilden.
  • Wie in 3 dargestellt, ist die dritte Reflexionsfläche 223 mit dem ausgeschnittenen Abschnitt 233a ausgebildet und mit einer ausgeschnittenen Linie für einen Bereich mit schwacher Strahlung durch den ausgeschnittenen Abschnitt 233a ausgebildet. Das heißt, dass das von der ersten Reflexionsfläche 221 und der zweiten Reflexionsfläche 222 reflektierte und bewegte Licht durch die dritte Reflexionsfläche 223 hindurchgeht, und da die dritte Reflexionsfläche 223 mit dem ausgeschnittenen Abschnitt 233a ausgebildet ist, wird das beabsichtigte Beleuchtungsmuster entsprechend der Form des ausgeschnittenen Abschnitts 233a ausgebildet. Die Form des ausgeschnittenen Abschnitts 233a kann nach dem Gesetz bestimmt werden.
  • Daher bildet, wie in 4 dargestellt, das von der Streureflexionsfläche reflektierte und bewegte Licht unter dem von der Lichtquelle 100 ausgestrahlten Licht das Streustrahlmuster, wenn dieses von der zweiten Reflexionsfläche 222 reflektiert und von dem Emissionsabschnitt 230 emittiert wird. Wie in 5 dargestellt, bildet das von der Konzentrierungsreflexionsfläche 221b reflektierte und bewegte Licht unter dem von der Lichtquelle 100 ausgestrahlten Licht das Konzentrierungsstrahlmuster, wenn dieses von der zweiten Reflexionsfläche 222 reflektiert, dann von der dritten Reflexionsfläche 223 reflektiert und von dem Emissionsabschnitt 230 emittiert wird.
  • Unterdessen kann der Emissionsabschnitt 230 eine obere Fläche 231, die sich gerade von der ersten Reflexionsfläche 221 des Reflexionsabschnitts 220 erstreckt, eine untere Fläche 232, welche die Neigung aufweist und sich von der dritten Reflexionsfläche 223 erstreckt, und eine Emissionsfläche 233, welche die obere Fläche 231 mit der unteren Fläche 232 verbindet, umfassen. Wie oben beschrieben, kann der Emissionsabschnitt 230 so ausgebildet sein, dass dieser eine allmählich zunehmende Breite aufweist, indem sich die obere Fläche 231 gerade von der ersten Reflexionsfläche 221 und die untere Fläche 232, die zumindest einen Abschnitt mit der Neigung aufweist, von der dritten Reflexionsfläche 223 aus erstreckt. Daher kann das Strahlmuster, das ausgebildet wird, wenn das Licht von dem Reflexionsabschnitt 220 reflektiert wird, als das beabsichtigte Strahlmuster von der Emissionsfläche 233 mit dem vertikal sichergestellten Raum emittiert werden. Hierbei kann der Emissionsabschnitt 230 so ausgebildet sein, dass die Höhe der oberen Fläche 231 und die Höhe der unteren Fläche 232 auf der virtuellen Linie der geraden Linie um die dritte Reflexionsfläche 223 gleich sind.
  • Wie in 6 dargestellt, kann die schlanke Lampenvorrichtung des Fahrzeugs außerdem eine zusätzliche Lichtquelle 300 zum Ausstrahlen von Licht auf die untere Fläche 232 des Emissionsabschnitts 230 umfassen. In diesem Fall kann die zusätzliche Lichtquelle 300 als LED eingerichtet sein und das Licht von der Außenseite des Linsenabschnitts 200 auf die untere Fläche 232 des Emissionsabschnitts 230 ausstrahlen, um ein zusätzliches Strahlmuster zu bilden, das sich von dem der Lichtquelle 100 zum Ausstrahlen von Licht aus dem Einfallsabschnitt 210 unterscheidet. Beispielsweise kann das Strahlmuster der Lichtquelle 100 zum Ausstrahlen des Lichts auf den Einfallsabschnitt 210 schließlich als Abblendlicht bei der Emission dienen, und das Strahlmuster der zusätzlichen Lichtquelle 300 zum Ausstrahlen des Lichts auf die untere Fläche 232 des Emissionsabschnitts 230 ist als Tagfahrlicht (DRL) eingerichtet.
  • Die zusätzliche Lichtquelle 300 kann so angeordnet sein, dass ein Ausstrahlwinkel des auf die untere Fläche 232 des Emissionsabschnitts 230 ausgestrahlten Lichts kleiner ist als der Neigungswinkel der unteren Fläche 232. Daher kann sich die untere Fläche 232 des Emissionsabschnitts 230 vertikal erstrecken, und der Ausstrahlwinkel des Lichts der zusätzlichen Lichtquelle 300 ist eingerichtet, kleiner zu sein als der Neigungswinkel der unteren Fläche 232 des Emissionsabschnitts 230, so dass das von der zusätzlichen Lichtquelle 300 ausgestrahlte Licht durch die untere Fläche 232 des Emissionsabschnitts 230 hindurchgehen und zur Emissionsfläche 233 des Emissionsabschnitts 230 bewegt werden kann. Dies basiert auf dem oben erwähnten Snell'schen Gesetz, und die zusätzliche Lichtquelle 300 weist einen Ausstrahlwinkel des Lichts auf, der kleiner ist als der Reflexionswinkel, was ein kritischer Winkel ist, so dass das Licht die untere Fläche 232 des Emissionsabschnitts 230 durchdringen und von der Emissionsfläche 233 emittiert werden kann. Wie in 7 dargestellt, kann die zusätzliche Lichtquelle 300 die vertikale Position einstellen, um die Bildungsposition des Strahlmusters anzupassen.
  • Wie in 2 dargestellt, kann die schlanke Lampenvorrichtung des Fahrzeugs außerdem einen zusätzlichen Linsenabschnitt 400 umfassen, der an der Position vorgesehen ist, an der das Licht von dem Emissionsabschnitt 230 emittiert wird, um das von dem Emissionsabschnitt 230 emittierte Licht zu empfangen und um den Lichtverteilungsbereich des einfallenden Lichts zu streuen. Der zusätzliche Linsenabschnitt 400 empfängt das von dem Emissionsabschnitt 230 emittierte Licht, um das empfangene Licht in paralleles Licht umzuwandeln, und streut den Lichtverteilungsbereich, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.
  • Der zusätzliche Linsenabschnitt 400 kann einen Einfallsabschnitt 410 aufweisen, der gekrümmt ausgebildet ist, um das einfallende Licht in das parallele Licht umzuwandeln, und kann mehrere Optiken 421 mit den Querschnitten aufweisen, die so ausgebildet sind, dass diese von dem Emissionsabschnitt 420 hervorstehen. Daher wird das vom Emissionsabschnitt 230 emittierte und bewegte Licht durch die Form des Einfallsabschnitts 410 in das parallele Licht umgewandelt, wenn dieses auf den zusätzlichen Linsenabschnitt 400 auftrifft und durch die Optiken 421 des Emissionsabschnitts 420 in die spezifische Richtung gebrochen wird. Wie oben beschrieben, wird das von dem Emissionsabschnitt 230 emittierte Licht durch den zusätzlichen Linsenabschnitt 400 in paralleles Licht umgewandelt, und der Lichtverteilungsbereich wird für die Projektionsposition so eingestellt, dass das Strahlmuster in dem gewünschten Beleuchtungsbereich gebildet ist und die Sichtbarkeit des Strahlmusters ebenfalls verbessert wird.
  • Hierbei kann der zusätzliche Linsenabschnitt 400 so ausgebildet sein, dass die Vorsprungsdicken der mehreren Optiken 421 nach unten hin vergrößert sind. Das heißt, die Krümmung des Lichts, das den zusätzlichen Linsenabschnitt 400 durchlässt, wird durch die mehreren Optiken 421 angepasst, und wenn die Vorsprungsdicke nach unten erhöht wird, wird die Bewegungsrichtung des Lichts stärker verändert. Daher wird die Strahlungsposition des Lichts, welches das Streustrahlmuster unter dem von dem Emissionsabschnitt 230 emittierten Licht bildet, in der Richtung eingestellt, in der das Konzentrierungsstrahlmuster von dem Emissionsabschnitt 230 ausgebildet wird, wodurch eine Lichtmenge erhöht wird.
  • Darüber hinaus kann die unterste Optik 421 unter den mehreren Optiken 421 in dem zusätzlichen Linsenabschnitt 400 so ausgebildet sein, dass diese nach vorne geneigt ist. Die unterste Optik 421 des zusätzlichen Linsenabschnitts 400 kann weniger als 13% der gesamten Fläche sein und kann das Signallicht durch den entsprechenden Bereich implementieren. Um das Signallicht zu realisieren, kann der zusätzliche Linsenabschnitt 400 mit der zusätzlichen Lichtquelle 300 gekoppelt werden. Wie oben beschrieben, kann der zusätzliche Linsenabschnitt 400 den Bereich des Lichtverteilungsmusters durch die mehreren Optiken 421, die auf dem Emissionsabschnitt 420 ausgebildet sind, einstellen, und das beabsichtigte Strahlmuster kann implementiert werden.
  • Die schlanke Lampenvorrichtung des Fahrzeugs, welche die oben beschriebene Struktur umfasst, sichert den Freiheitsgrad der vertikalen Breite des Bereichs, durch den das Licht ausgestrahlt wird, wodurch der schlanke Scheinwerfer realisiert wird. Darüber hinaus ist es möglich, eine Lichtmenge sicherzustellen und die Größe des optischen Systems zu reduzieren, wodurch die Einheit vorteilhaft ausgestaltet ist.
  • Zur Vereinfachung der Erklärung und genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „oberer“, „unterer“, „innen“, „außen“, „oben“, „unten“, „runter“, „hoch“, „vorne“, „hinten“, „innen“, „außen“, „einwärts“, „auswärts“, „innerhalb“, „außerhalb“, „vorwärts“ und „rückwärts“ verwendet, um Merkmale der exemplarischen Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellten Positionen dieser Merkmale zu beschreiben. Es versteht sich ferner, dass der Begriff „verbinden“ oder dessen Ableitungen sich sowohl auf eine direkte als auch auf eine indirekte Verbindung beziehen.
  • Die vorstehenden Beschreibungen spezifischer exemplarischer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden zum Zwecke der Darstellung und Beschreibung dargestellt. Diese erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder auf eine Beschränkung der vorliegenden Erfindung auf die angegebenen Formen, und natürlich sind viele Modifikationen und Variationen im Lichte der obigen Lehren möglich. Die exemplarischen Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der vorliegenden Erfindung und deren praktische Anwendung zu erläutern, um dem Fachmann zu ermöglichen verschiedene exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie verschiedene Alternativen und Modifikationen davon herzustellen und zu verwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der vorliegenden Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.

Claims (19)

  1. Lampenvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Lampenvorrichtung aufweist: eine erste Lichtquelle zum Ausstrahlen von Licht; und einen ersten Linsenabschnitt umfassend: einen Einfallsabschnitt, durch den das von der ersten Lichtquelle ausgestrahlte Licht einfällt, einen Reflexionsabschnitt, der sich von dem Einfallsabschnitt erstreckt, um das einfallende Licht zu reflektieren und zu bewegen; und einen Emissionsabschnitt, der sich von dem Reflexionsabschnitt erstreckt und das von dem Reflexionsabschnitt reflektierte Licht emittiert, wobei der Reflexionsabschnitt eine vorbestimmte Lichtmenge bei der Reflexion des Lichts streut, um ein Streustrahlmuster durch den Emissionsabschnitt zu bilden, und anderes Licht bei der Reflexion konzentriert, um ein Konzentrierungsstrahlmuster durch den Emissionsabschnitt zu bilden.
  2. Lampenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei innere Breiten des Einfallsabschnitts und des Emissionsabschnitts größer sind als eine innere Breite des Reflexionsabschnitts.
  3. Lampenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Einfallsabschnitt eine Einfallsfläche, auf die das Licht der ersten Lichtquelle einfällt, eine Totalreflexionsfläche, die eine Neigung aufweist, so dass eine Breite der Totalreflexionsfläche vergrößert ist, die sich von der Einfallsfläche erstreckt, und einen Parallellichtumwandlungsabschnitt, der sich gerade von der Einfallsfläche in dem Einfallsabschnitt erstreckt, umfasst.
  4. Lampenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Parallellichtumwandlungsabschnitt umfasst: einen Einfallsseitenflächenabschnitt, der sich gerade von der Einfallsfläche erstreckt, so dass das einfallende Licht zur Totalreflexionsfläche bewegt wird; und einen Einfallsmittelabschnitt, der gekrümmt mit einem Kantenabschnitt des Einfallsseitenflächenabschnitts verbunden ist, so dass ein einfallendes Licht in ein zu emittierendes paralleles Licht umgewandelt wird.
  5. Lampenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Reflexionsabschnitt umfasst: eine erste Reflexionsfläche, die ausgebildet ist, das von dem Einfallsabschnitt einfallende Licht so zu reflektieren, dass das Licht in Richtung eines Brennpunkts bewegt wird; eine zweite Reflexionsfläche, die ausgebildet ist, das von der ersten Reflexionsfläche reflektierte Licht so zu reflektieren, dass das Licht in Richtung des Emissionsabschnitts bewegt wird; und eine dritte Reflexionsfläche, die ausgebildet ist, eine vorbestimmte Menge des von der zweiten Reflexionsfläche reflektierten Lichts so zu reflektieren, dass das entsprechende Licht in Richtung des Emissionsabschnitts bewegt wird, aber in eine Richtung bewegt wird, die sich von einem Pfad des von der zweiten Reflexionsfläche bewegten Lichts unterscheidet.
  6. Lampenvorrichtung nach Anspruch 5, wobei sich die erste Reflexionsfläche erstreckt, dass diese um den Brennpunkt herum gekrümmt ist, und wobei die zweite Reflexionsfläche auf einem Bewegungspfad des von der ersten Reflexionsfläche reflektierten und in Richtung des Brennpunkts bewegten Lichts angeordnet ist und so ausgebildet ist, dass das einfallende Licht vollständig reflektiert und in Richtung des Emissionsabschnitts bewegt wird.
  7. Lampenvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die erste Reflexionsfläche eine Streureflexionsfläche und eine Konzentrierungsreflexionsfläche um eine optische Achse der ersten Lichtquelle herum umfasst, so dass das von der Streureflexionsfläche reflektierte und bewegte Licht bei Reflexion von der zweiten Reflexionsfläche das Streustrahlmuster bildet, und das von der Konzentrierungsreflexionsfläche reflektierte und bewegte Licht von der zweiten Reflexionsfläche reflektiert wird und dann von der dritten Reflexionsfläche reflektiert wird, um das Konzentrierungsstrahlmuster zu bilden.
  8. Lampenvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die erste Reflexionsfläche die Streureflexionsfläche aufweist, die hinter der Konzentrierungsreflexionsfläche in Bezug auf eine Richtung angeordnet ist, in der das Licht von dem Einfallsabschnitt zu dem Emissionsabschnitt bewegt wird.
  9. Lampenvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die dritte Reflexionsfläche sich von der zweiten Reflexionsfläche aus erstreckt, aber sich so erstreckt, dass das von der Konzentrierungsreflexionsfläche reflektierte Licht einfällt, und so ausgebildet ist, dass das Licht in eine Richtung bewegt wird, die sich von einem Pfad des Lichts unterscheidet, durch den das einfallende Licht vollständig reflektiert und von der Streureflexionsfläche reflektiert und bewegt wird.
  10. Lampenvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die dritte Reflexionsfläche wenigstens einen vertieften oder vorstehenden Bereich aufweist, um einen ausgeschnittenen Abschnitt auszubilden.
  11. Lampenvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Emissionsabschnitt eine obere Fläche, die sich gerade von der ersten Reflexionsfläche des Reflexionsabschnitts erstreckt, eine untere Fläche, die zumindest einen Abschnitt mit einer Neigung aufweist, der sich von der dritten Reflexionsfläche erstreckt, und eine Emissionsfläche, welche die obere Fläche mit der unteren Fläche verbindet, umfasst.
  12. Lampenvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die erste Reflexionsfläche eine Streureflexionsfläche und eine Konzentrierungsreflexionsfläche um eine optische Achse der ersten Lichtquelle herum umfasst, und wobei sich die obere Fläche des Emissionsabschnitts gerade von der Konzentrierungsreflexionsfläche der ersten Reflexionsfläche erstreckt.
  13. Lampenvorrichtung nach Anspruch 11, ferner umfassend: eine zweite Lichtquelle zum Ausstrahlen von Licht in Richtung der unteren Fläche des Emissionsabschnitts.
  14. Lampenvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die zweite Lichtquelle so angeordnet ist, dass ein Strahlungswinkel des Lichts der zweiten Lichtquelle, das auf die untere Fläche des Emissionsabschnitts ausgestrahlt wird, kleiner ist als ein Neigungswinkel der unteren Fläche.
  15. Lampenvorrichtung nach Anspruch 13, wobei ein Abstand zwischen einer Achse des Emissionsabschnitts und der zweiten Lichtquelle einstellbar ist.
  16. Lampenvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen zweiten Linsenabschnitt, der an einer Position vorgesehen ist, an der das Licht von dem Emissionsabschnitt emittiert wird, um das von dem Emissionsabschnitt emittierte Licht zu empfangen und um einen Lichtverteilungsbereich eines einfallenden Lichts zu streuen.
  17. Lampenvorrichtung nach Anspruch 16, wobei der zweite Linsenabschnitt einen Einfallsabschnitt aufweist, der ausgebildet ist, dass dieser gekrümmt ist, um das einfallende Licht in paralleles Licht umzuwandeln, und mehrere Optiken mit Querschnitten, die ausgebildet sind, von dem Emissionsabschnitt hervorzustehen.
  18. Lampenvorrichtung nach Anspruch 17, wobei der zweite Linsenabschnitt so ausgebildet ist, dass Vorsprungsdicken der mehreren Optiken nach unten hin zunehmen.
  19. Lampenvorrichtung nach Anspruch 17, wobei eine unterste Optik unter den mehreren Optiken des zweiten Linsenabschnitts ausgebildet ist, nach vorne geneigt zu sein.
DE102021210341.3A 2020-12-10 2021-09-17 Schlanke Lampenvorrichtung für ein Fahrzeug Pending DE102021210341A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2020-0172448 2020-12-10
KR1020200172448A KR20220082495A (ko) 2020-12-10 2020-12-10 차량용 슬림형 램프 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021210341A1 true DE102021210341A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=81750304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021210341.3A Pending DE102021210341A1 (de) 2020-12-10 2021-09-17 Schlanke Lampenvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11454367B2 (de)
KR (1) KR20220082495A (de)
CN (1) CN114623413A (de)
DE (1) DE102021210341A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115307100B (zh) * 2022-08-16 2023-05-05 浙江嘉利(丽水)工业股份有限公司 一种近光辅助发光的前照灯及其发光方式
EP4357667A1 (de) * 2022-10-21 2024-04-24 ZKW Group GmbH Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zur erzeugung einer lichtverteilung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006127856A (ja) * 2004-10-27 2006-05-18 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明灯具
KR101382455B1 (ko) 2011-11-02 2014-04-17 현대모비스 주식회사 차량용 램프 장치
JP6201708B2 (ja) 2013-12-11 2017-09-27 スタンレー電気株式会社 車両用灯具及びレンズ体
DE102014226646A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
KR102470446B1 (ko) 2017-12-28 2022-11-24 에스엘 주식회사 차량용 램프
KR102439168B1 (ko) 2017-12-29 2022-09-01 에스엘 주식회사 차량용 램프
FR3084755B1 (fr) * 2018-08-02 2020-12-18 Valeo Vision Piece optique comprenant un bloc avec un dioptre formant plieuse pour deux faisceaux
JP7278920B2 (ja) * 2019-10-08 2023-05-22 スタンレー電気株式会社 導光レンズ、レンズ結合体及び車両用灯具

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220082495A (ko) 2022-06-17
US11454367B2 (en) 2022-09-27
US20220186902A1 (en) 2022-06-16
CN114623413A (zh) 2022-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033920B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102005015007B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE10237262B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einer LED-Lichtquelle und gleichmäßiger Helligkeit
DE102008051109B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE10316069B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10243590B4 (de) LED-Fahrzeugleuchte mit gleichmässiger Helligkeit
DE102011078653B4 (de) Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle
DE4329332C2 (de) Projektionslinse für einen Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionstyp
DE102009037698A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit und Fahrzeugleuchte
DE102021210341A1 (de) Schlanke Lampenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013202957B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem zwei Lichtfunktionen unterstützenden Reflektor
DE102009022848B4 (de) Scheinwerferanordnung und Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
DE60132866T2 (de) Scheinwerfer
DE2312161A1 (de) Abblendschirm fuer die gluehlampen von fahrzeugscheinwerfern
DE4112194C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
WO2019197204A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE19905115A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102015222363B4 (de) Lampenvorrichtung für fahrzeuge
DE102019207875A1 (de) Fahrzeugleuchte und projektionslinse
DE102012215124B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Lichtquellen und Lichtleitkörpern sowie einem Reflektor
DE102005056087B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0558949B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19823105B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Seitenausleuchtung
DE7025368U (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed