DE602005001918T2 - S-tenatoprazolnatrium-monohydrat-salz und dessen verwendung in form eines protonenpumpenhemmers - Google Patents

S-tenatoprazolnatrium-monohydrat-salz und dessen verwendung in form eines protonenpumpenhemmers Download PDF

Info

Publication number
DE602005001918T2
DE602005001918T2 DE602005001918T DE602005001918T DE602005001918T2 DE 602005001918 T2 DE602005001918 T2 DE 602005001918T2 DE 602005001918 T DE602005001918 T DE 602005001918T DE 602005001918 T DE602005001918 T DE 602005001918T DE 602005001918 T2 DE602005001918 T2 DE 602005001918T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tenatoprazole
monohydrate salt
salt
sodium monohydrate
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005001918T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001918D1 (de
Inventor
Avraham Cohen
Francois Schutze
Suzy Charbit
Frederic Martinet
Herve Ficheux
Michel Homerin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sidem Pharma SA
Original Assignee
Sidem Pharma SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sidem Pharma SA filed Critical Sidem Pharma SA
Publication of DE602005001918D1 publication Critical patent/DE602005001918D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001918T2 publication Critical patent/DE602005001918T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/12Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/4353Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/437Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems the heterocyclic ring system containing a five-membered ring having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. indolizine, beta-carboline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/59Compounds containing 9, 10- seco- cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems
    • A61K31/5939,10-Secocholestane derivatives, e.g. cholecalciferol, i.e. vitamin D3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/34Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyesters, polyamino acids, polysiloxanes, polyphosphazines, copolymers of polyalkylene glycol or poloxamers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tenatoprazolsalz, genauer gesagt ein Monohydrat-Salz des (–)-Enantiomers von Tenatoprazol oder S-Tenatoprazol, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung in der human- oder veterinärmedizinischen Therapie, insbesondere als Hemmer der Protonenpumpe zur Behandlung von gastroösophagealem Reflux, Blutungen im Verdauungstrakt und Dyspepsien.
  • Verschiedene Sulfoxidderivate, und insbesondere Pyridinylmethylsulfinylbenzimidazole, wurden in der Literatur in Bezug auf ihre therapeutischen Eigenschaften beschrieben, die eine Erwägung ihrer Verwendung als Medikamente mit Eigenschaften zur Hemmung der Protonenpumpe ermöglichen, d.h. als Medikamente, die die Sekretion von Magensäure hemmen, und sind zur Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren wirksam.
  • Omeprazol oder 5-Methoxy-2-[[(4-methoxy-3,5-dimethyl-2-pyridinyl)methyl]sulfinyl]-1H-benzimidazol, das in Patent EP 005.129 beschrieben wird, ist eines der ersten aus der Reihe der Protonenpumpehemmer bekannten Derivate, das die Magensäuresekretion hemmende Eigenschaften aufweist, und wird weitgehend als Medikament gegen Magen- und Darmgeschwüre in der humanmedizinischen Therapie eingesetzt. Zu den anderen bekannten Derivaten von Pyridinylmethylsulfinylbenzimidazolen mit ähnlicher Struktur gehören beispielsweise Rabeprazol, Pantoprazol und Lansoprazol.
  • Tenatoprazol oder 5-Methoxy-2-[[(4-methoxy-3,5-dimethyl-2-pyridylmethyl]sulfinyl]-imidazo[4,5-b]pyridin, das im Patent EP 254.588 beschrieben wird, gehört auch zu den Medikamenten, die als Protonenpumpenhemmer gelten, und kann zur Behandlung von gastroösophagealem Reflux, Blutungen im Verdauungstrakt und Dyspepsien eingesetzt werden.
  • Diese Sulfoxide weisen auf der Ebene des Schwefelatoms eine Asymmetrie auf und können deshalb in Form eines racemischen Gemischs zweier Enantiomere oder in Form des einen oder des anderen Enantiomers vorkommen. Diese Enantiomere können herkömmlicherweise in Form von Salzen, wie z.B. Magnesium-, Kalium- oder Natriumsalzen, eingesetzt werden, die im Allgemeinen leichter zu verwenden sind als die Basen.
  • Das Patent EP 652.872 beschreibt das Magnesiumsalz von Esomeprazol, des (–)-Enantiomers von Omeprazol, sowie ein Herstellungsverfahren, die Trennung der Diastereomere und die Solvolyse in alkalischer Lösung. Die enantioselektive Herstellung des (–)-Enantiomers von Omeprazol oder von Natriumsalzen davon durch Oxidation des entsprechenden Sulfids mit einem Hydroperoxid in Gegenwart eines Titankomplexes und eines chiralen Liganden wird im US-Patent 5.948.789 beschrieben. Das in diesem Patent beschriebene Verfahren ermöglicht es, in Abhängigkeit von dem verwendeten Liganden, ein mit dem (–)- oder mit dem (+)-Enantiomer angereichertes Gemisch zu erhalten.
  • Es wurden verschiedene Formulierungen zur Verbesserung der Eigenschaften oder der Aktivität von Protonenpumpenhemmern vorgeschlagen. Die Anmeldung WO 01/28558 beschreibt beispielsweise eine stabile flüssige Formulierung auf Omeprazol-Basis, die dadurch erhalten wird, dass in situ durch Einwirkung eines Hydroxids auf Omeprazol in Polyethylenglykol gelöste Natrium- oder Kaliumsalze gebildet werden. Das auf diese Weise formulierte Medikament kann bei den üblichen Indikationen von Protonenpumpenhemmern eingesetzt werden.
  • Kürzliche Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass Tenatoprazol unerwarteterweise und im Gegensatz zu allen anderen Protonenpumpenhemmern, wie z.B. Omeprazol oder Lansoprazol, eine deutlich längere Wirkungsdauer aufweist, die sich aus einer etwa 7-mal längeren Plasmahalbwertszeit ergibt. Die gesammelten medizinischen Daten zeigen, dass Tenatoprazol die Symptome und die Narbenbildung bei Magenverletzungen in stärkerem Ausmaß lindert als die anderen Medikamente, die zu derselben therapeutischen Klasse der Protonenpumpenhemmer gehören, was, wie oben erwähnt, eine wirksame Verwendung zur Behandlung von atypischen und ösophagealen Symptomen von gastroösophagealem Reflux, Blutungen im Verdauungstrakt und Dyspepsien ermöglicht. Weiters wurde gezeigt, dass beide Enantiomere, (+) und (–) oder R und S, auf andere Weise zu den Eigenschaften von Tenatoprazol beitragen und dass S-Tenatoprazol deutlich andere pharmakokinetische Eigenschaften aufweist als das racemische Gemisch und das andere Enantiomer. S-Tenatoprazol wird in der französischen Patentanmeldung 2.848.555 , veröffentlicht am 18. Juni 2004, beschrieben.
  • Die Arbeiten des Anmelders konnten zu zeigen, dass das S-Tenatoprazolnatriummonohydrat-Salz unerwartete Eigenschaften aufweist, die es von S-Tenatoprazol selbst und anderen Protonenpumpenhemmern unterscheiden, genauer gesagt eine ausgezeichnete Löslichkeit, die die Möglichkeiten, um dieses in eine pharmazeutische Form zu bringen, erleichtern und die Absorption und therapeutische Wirksamkeit des Medikaments, das selbiges enthält, verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher das S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salz und seine Verwendung in der human- und veterinärmedizinischen Therapie.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiters eine konzentrierte Lösung des S-Tenatoprazol-Salzes und genauer gesagt eine wässrige Lösung, deren S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salz-Konzentration mindestens 50 g/l und vorzugsweise mindestens 100 g/l beträgt.
  • Weiters betrifft die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die das S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salz, das im Wesentlichen frei von dem (+)-Enantiomer oder R-Tenatoprazol ist, in Verbindung mit einem oder mehreren Arzneimittelträgern und pharmazeutisch annehmbaren Trägern enthält.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salzes zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Erkrankungen des Verdauungstrakts, bei denen die Säureproduktion zur Behandlung der Symptome und Verletzungen aufgrund von gastroösophagealem Reflux, Blutungen des Verdauungstrakts, die gegenüber der Behandlung mit anderen Protonenpumpenhemmern resistent sind, sowie zur Behandlung dieser Erkrankungen bei Patienten, die mit mehreren Medikamenten behandelt werden, intensiv und für einen längeren Zeitraum zu hemmen ist.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salzes zur Herstellung eines Medikaments, das eine deutliche Verbesserung der Narbenbildung sowie eine schnellere Normalisierung der histologischen Veränderungen der gastrischen und ösophagealen Verletzungen bei Tieren und Menschen und somit eine starke Verringerung von Rückfällen bewirkt.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salzes zur Herstellung eines Medikaments mit verbesserten pharmakokinetischen Eigenschaften, die bei entsprechenden Indikationen, wie nachstehend erläutert, die Dosierung nur einer Medikamentendosis pro Tag ermöglichen, insbesondere zur Ausrottung von Heliobacter pylori bei der Behandlung von Zwölffingerdarmgeschwüren, die täglich zwei Dosen, morgens und abends, anderer Protonenpumpenhemmer erfordern.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur enantioselektiven Herstellung des S-Tenatoprazoinatrium-monohydrat-Salzes, durch das das Salz des (–)-Enantiomers in guter Reinheit und zufrieden stellender Ausbeute erhalten wird.
  • Das S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salz kann durch enantioselektive Oxidation eines Sulfids der nachstehenden allgemeinen Formel (I): A-CH2-S-B (1)worin A ein substituierter Pyridyl-Kern und B ein Imidazopyridyl-Kern ist,
    unter Einsatz eines Oxidationsmittels in Gegenwart eines Katalysators auf Vanadium-Basis und eines chiralen Liganden in einem spezifischen Lösungsmittel für das Sulfid und einem spezifischen Lösungsmittel für den Liganden gemäß dem in der FR-Patentanmeldung 2.863.611 beschriebenen Herstellungsverfahren, gefolgt von einer Salzbildung mit Natriumhydroxid erhalten werden.
  • In der obigen allgemeinen Formel (I) handelt es sich bei der Pyridylgruppe A um eine 4-Methoxy-3,5-dimethyl-2-pyridyl-Gruppe, und B steht für eine 5-Methoxyimidazo[4,5-b]pyridyl-Gruppe.
  • Bei dem eingesetzten Oxidationsmittel handelt es sich vorzugsweise um ein Peroxid, beispielsweise um Wasserstoffperoxid. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird vorzugsweise Wasserstoffperoxid in höheren Konzentrationen, beispielsweise von mehr als 30 %, eingesetzt.
  • Der Katalysator kann beispielsweise aus Katalysatoren wie einem Oxo-Vanadium(V)-Komplex und noch bevorzugter Vanadiumacetylacetonat ausgewählt werden. Solche Katalysatoren sind im Handel erhältlich.
  • Vorzugsweise wird ein Ligand, wie z.B. ein Derivat einer Schiffschen Base eines substituierten Salicylaldehyds und eines chiralen Aminoalkohols, gemeinsam mit dem Katalysator eingesetzt. Die Wahl des Liganden ermöglicht es, die Reaktion selektiv in Richtung des gewünschten Enantiomers zu steuern. Auf diese Weise ermöglicht die Verwendung von 2,4-Di-tert-butyl-6-[1-R-hydroxymethyl-2-methylpropylimino)methyl]phenol, die Oxidationsreaktion von 5-Methoxy-2-[[4-methoxy-3,5-dimethyl-2-pyridyl)methyl]thio]imidazo[4,5-b]pyridin selektiv zu steuern, um selektiv S-Tenatoprazol zu erhalten.
  • Die Reaktion erfolgt in einem Lösungsmittel und vorzugsweise in einem Lösungsmittelgemisch in neutralem oder leicht basischem Milieu, wobei ein spezifisches Lösungsmittel für das Sulfid und ein spezifisches Lösungsmittel für den Liganden ausgewählt werden, die aus der aus Methanol, Tetrahydrofuran, Dichlormethan, Acetonitril, Aceton und N-Methylpyrrolidon oder Toluol und Gemischen davon bestehenden Gruppe ausgewählt sind. Bei der gegebenenfalls eingesetzten Base kann es sich um ein tertiäres Amin, wie z.B. Pyridin, Diisopropylethylamin oder Triethylamin, handeln. Die Oxidation erfolgt unter Kühlung oder bei Raumtemperatur.
  • Es ist besonders vorteilhaft, den Katalysator auf Vanadium-Basis und den Liganden in Acetonitril gelöst einzusetzen, während das Sulfid in einem chlorhaltigen Lösungsmittel, wie z.B. Dichlormethan, gelöst wird, und die beiden Lösungen zu vereinigen und dann das Oxidationsmittel einwirken zu lassen.
  • Genauer gesagt ermöglicht es die Oxidation des Sulfids der Formel (I) unter Einsatz eines Katalysators auf Vanadium-Basis in Verbindung mit einem Liganden aus in Acetonitril gelöstem 2,4-Di-tert-butyl-6-[1-R-hydroxymethyl-2-methylpropylimino)methyl]phenol, während das Sulfid in Dichlormethan gelöst ist, das (–)-Enantiomer, d.h. S-Tenatoprazol, in ausgezeichneter Reinheit und ausgezeichneter Ausbeute zu erhalten. Unter den Verfahrensbedingungen bildet der Ligand mit dem Metallkatalysator einen asymmetrischen Komplex, in dem das Metall durch das Oxidationsmittel oxidiert wird.
  • Die Oxidationsreaktion läuft unter Kühlung oder bei Raumtemperatur leicht ab, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 0 und 10 °C zur Förderung der Enantioselektivität.
  • Das als Ausgangsprodukt eingesetzte Sulfid der obenstehenden Formel (I) ist bekannt und kann durch verschiedene in der Literatur beschriebene Verfahren und beispielsweise durch die in den Patenten EP 254.588 und EP 103.553 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Auf diese Weise wird S-Tenatoprazol, d.h. das linksdrehende Enantiomer von Tenatoprazol, das durch nachstehende Strukturformel dargestellt werden kann, erhalten:
    Figure 00070001
  • Das (–)-Enantiomer von Tenatoprazol oder S-Tenatoprazol entspricht (–)-5-Methoxy-2-[[(4-methoxy-3,5-dimethyl-2-pyridyl)methyl]sulfinyl]imidazo[4,5-b]pyridin oder (–)-Tenatoprazol. Diese Form kann gemäß den herkömmlichen Verfahren durch Maßnahmen der optischen Drehung bestimmt werden. Demnach ist der Winkel der optischen Drehung von (–)-Tenatoprazol in Dimethylformamid und Acetonitril linksdrehend, und sein Schmelzpunkt liegt bei 130 °C (Zersetzung).
  • Alternativ dazu kann S-Tenatoprazol durch bekannte Verfahren in optisch reiner Form ausgehend vom racemischen Gemisch unter Einsatz eines geeigneten Trennverfahrens, wie z.B. durch präparative Säulenchromatographie, wie z.B. chirale Chromatographie oder HPLC, erhalten werden. Das Prinzip des Verfahrens der chiralen Chromatographie beruht auf dem Affinitätsunterschied zwischen den Enantiomeren und dem chiralen Selektor der stationären Phase.
  • Das racemische Gemisch, das als Ausgangsmaterial eingesetzt werden kann, kann durch bekannte Verfahren erhalten werden, beispielsweise durch das im Patent EP 254.588 beschriebenen Verfahren. Demnach kann es durch die Behandlung des entsprechenden Sulfids, das das Ergebnis einer Kondensation eines Thiols und eines Pyridins ist, mit einem Oxidationsmittel, wie z.B. einer Perbenzoesäure, hergestellt werden. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise in der Hitze in Gegenwart einer Base, wie z.B. von Kaliumhydroxid, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Ethanol. Das auf diese Weise erhaltene racemische Gemisch kann wie oben erläutert durch HPLC-Chromatographie getrennt werden.
  • Unter Verwendung des unter Einsatz eines der beiden oben beschriebenen Verfahren erhaltene S-Tenatoprazols wird anschließend ein Salz gebildet, um das Salz der unten stehenden Formel (II) zu erhalten:
    Figure 00080001
  • In der obigen Formel kann das Natriumatom an das zweite Stickstoffatom des Imidazopyridyl-Kerns nahe der Sulfoxidgruppe gebunden sein, wobei die beiden Isomere im Gleichgewicht vorliegen.
  • Die Salzbildung erfolgt durch die Einwirkung von Natriumhydroxid auf das S-Tenatoprazol bei einer Temperatur zwischen 50 und 70 °C, vorzugsweise bei etwa 60 °C, in einem Lösungsmittel, wie z.B. Wasser, Chloroform, DMSO oder einem erotischen Lösungsmittel, wie z.B. Methanol oder Ethanol, wonach das erhaltene Salz nach der Entfernung des Lösungsmittels ausgefällt wird. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise unter Edelgasatmosphäre (Stickstoff oder Argon).
  • Das Salz wird auf herkömmliche Weise unter Einsatz eines wassermischbaren Lösungsmittels, in dem das Salz wenig löslich ist, ausgefällt, beispielsweise eines Ketons, wie z.B. Aceton und Methylethylketon. Das Monohydrat-Salz kann anhand seiner physikalisch-chemischen Eigenschaften wie weiter unten erläutert identifiziert werden.
  • Das Salz des racemischen Tenatoprazols kann durch dasselbe Verfahren hergestellt werden, um Vergleichsversuche, insbesondere in Bezug auf die Löslichkeit, mit dem Natriumsalz des Enantiomers anzustellen.
  • Thermoanalyse- und Röntgenbeugungsmessungen haben eine Charakterisierung der Struktur des S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salzes ermöglicht und die Exis tenz des S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salzes bewiesen, das sich deutlich von anderen Formen, wie z.B. der wasserfreien Form, der amorphen Form und den Solvaten, unterscheidet.
  • Auf diese Weise können andere kristalline Phasen des Natriumsalzes durch Modifikation der Kristallisationsbedingungen (Temperatur, Isolierungsart) und der Lösungsmittel (Änderung der Polarität) hergestellt werden. Die Verwendung von Dioxan führt beispielsweise zur Bildung eines perfekt kristallisierten und charakterisierten Solvats des Natriumsalzes des Isomers. Die Gegenwart von Dioxan im Kristallgitter scheint jedoch für den pharmazeutischen Einsatz ungeeignet.
  • Die amorphe Form, deren Herstellung nachstehend in Beispiel 6 beschrieben wird, ist nicht kristallin, instabil und kann nur schwer in pharmazeutischen Zusammensetzungen eingesetzt werden.
  • Eine weitere kristalline Phase, die erhalten werden kann, ist das wasserfreie Natriumsalz, das nachstehend in Beispiel 4 beschrieben wird. Eine Untersuchung mittels DVS ("Dynamic Vapor Sorption", dynamische Dampfsorption) hat die Instabilität dieses Polymorphs unter üblichen Luftfeuchtigkeitsbedingungen gezeigt, was ein Zerfließen des Produkts zur Folge hat. Aufgrund dieser Instabilität ist dieses Polymorph nicht für den pharmazeutischen Einsatz, insbesondere in herkömmlichen Formulierungen, geeignet.
  • Das thermogravimetrische Profil des Natriumsalzes zeigt, dass ein variabler Wasseranteil (zwischen 1 und 4 %) bei niedrigen Temperaturen (von 30 °C bis 50 °C) desorbiert und einen labilen und reversiblen Wasseranteil bildet. Bei 130 °C ist die Dehydratisierung eines Wassermoleküls zu beobachten (etwa 5 % Gewichtsverlust). Das Natriummonohydrat-Salz wurde ebenfalls mittels DVS ("Dynamic Vapor Sorption") charakterisiert.
  • Das S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salz weist, wie weiter oben erwähnt, ausgezeichnete Löslichkeit in Wasser und in den wichtigsten Lösungsmitteln auf. Die Lös lichkeit in Wasser liegt bei 25 °C in der Größenordnung von 140 bis 150 g/l und bei 45 °C in der Größenordnung von 240 bis 290 g/l, was deutlich höher ist als jene des Natriumsalzes von racemischem Tenatoprazol (etwa 18 bis 19 g/l), während die Löslichkeit von racemischem Tenatoprazol und S-Tenatoprazol unter 1 g/l liegen.
  • Dieses Ergebnis ist im Vergleich zur Löslichkeit von anderen bekannten Protonenpumpenhemmern völlig unerwartet.
  • S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salz ermöglicht somit die Herstellung von hochkonzentrierten Lösungen des Medikamentenwirkstoffs mit Konzentrationen von mehr als 50 g/l, vorzugsweise von mehr als 100 g/l. Zum Vergleich: Das Natriumsalz des racemischen Gemischs ermöglicht bei Raumtemperatur keine Konzentrationen von mehr als 19 g/l.
  • S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salz weist unter herkömmlichen Temperatur-, Druck- und Feuchtigkeitsbedingungen gute Stabilitätseigenschaften auf. In Abhängigkeit von Umgebungs- und Lagerbedingungen kann sich das stöchiometrische Verhältnis zwischen dem Natriumsalz und dem Wasser verändern und zwischen 1 und 2 liegen. Auf diese Weise kann der Wassergehalt der Sesqui- und Dihydrat-Formen nachgewiesen werden. Dieses Phänomen ist jedoch reversibel. Die vorliegende Anmeldung betrifft gleichzeitig das Natriummonohydrat-Salz und die Sesqui- und Dihydrate des S-Tenatoprazolnatrium-Salzes.
  • Eine Studie mit Hunden hat gezeigt, dass die Verwendung von S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salz eine deutlich höhere Bioverfügbarkeit als die mit S-Tenatoprazol erzielte ermöglicht, d.h. eine höhere Konzentration (C max) sowie eine höhere Exposition bei derselben Dosis, wobei diese anhand der Fläche unter der Kurve der Konzentration als Funktion der Zeit (AUC t) gemessen wird. Weiters ermöglicht es die schnellere Freisetzung (Tmax 1,3 h für das Natriummonohydrat-Salz im Vergleich zu 2,5 h für S-Tenatoprazol), deutlich schneller therapeutische Konzentrationen zu erreichen und somit die Verzögerung der Wirkung des Medikaments zu verbessern, wodurch die Möglichkeiten der Behandlung bei Bedarf verbessert werden.
  • Diese Ergebnisse sind in der unten stehenden Tabelle angeführt, wobei das Natriummonohydrat-Salz (Salz) mit S-Tenatoprazol (freie Säure) verglichen wird.
    Dosis T max (h) C max (ng·ml–1) AUC t (ng·h·ml–1)
    100 mg/kg (Salz) 1,3 183.021 822.785
    100 mg/kg (freie Säure) 2,5 104.751 434.017
  • Die Verbesserung ermöglicht eine Verringerung der verabreichten Dosis um einen Faktor zwischen 1,5 und 2, um die gleiche Exposition zu erzielen. Daraus folgt, dass die therapeutische Wirksamkeit für dieselbe Dosis des Wirkstoffs durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Natriummonohydrat-Salzes verdoppelt wird.
  • Eine pharmakokinetische Studie mit Hunden (n = 6) über 4 Wochen hinweg, bei der die Wirkung von racemischem Tenatoprazol und von S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salz verglichen wurde, hat die neuen Eigenschaften von Letzterem gezeigt.
  • Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angeführt.
    Dosis T max (h) C max (ng·ml–1) AUC t (ng·h·ml–1)
    5 mg/kg (Salz) 0,5 15.648 42.208
    25 mg/kg (Salz) 0,5 77.548 148.633
    50 mg/kg (Salz) 0,7 125.883 323.942
    50 mg/kg racemisches Tenatoprazol 1,5 50.179 155.592
  • Die Abkürzungen in dieser Tabelle haben die übliche Bedeutung, d.h. Cmax steht für die maximale Plasmakonzentration, Tmax steht für die Zeit (Dauer), in der die maximale Plasmakonzentration zu beobachten ist, AUCt steht für die Fläche unter der Plasmakonzentrationskurve.
  • Diese Ergebnisse wurden am 28. Tag der Verabreichung gemessen.
  • In dieser Studie wurden S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salz in Dosierungen von 5 mg/kg Körpergewicht, 25 mg/kg und 50 mg/kg und racemisches Tenatoprazol in einer Dosierung von 50 mg/kg in Form von Pulver in Gelatinekapseln verabreicht.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass das Natriummonohydrat-Salz, unabhängig von der verwendeten Dosis, schneller wirkt (kürzere Tmax) als das racemische Gemisch und bei derselben Dosierung doppelt so hohe AUC- und Cmax-Werte liefert.
  • Diese Ergebnisse wurden durch eine klinische Studie mit Menschen (n = 6) bestätigt, im Zuge derer Patienten nacheinander eine Einheitsdosis verabreicht wurde, die aus Folgendem bestand:
    • a) S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salz-Gelatinekapseln in magensaftresistenter Form gemäß einem herkömmlichen Verfahren,
    • b) demselben Natriummonohydrat-Salz in Pulverform (nicht magensaftgeschützt) und
    • c) racemischem Tenatoprazol, aus dem kein Salz gebildet wurde, ebenfalls in Gelatinekapseln, die nicht magensaftgeschütztes Pulver enthielten.
  • Die erzielten Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angeführt.
    Formulierung Cmax (ng·ml–1) AUCinf (ng·h·ml–1) T1/2 (h)
    a) 5340 50844 7,81
    b) 3199 31223 8,36
    c) 2488 21058 7,29
  • AUCinf steht für die Fläche unter der von der Verabreichung bis ins Unendliche berechneten Plasmakonzentrationskurve, wobei die Endphase extrapoliert ist, und T1/2 steht für die Plasmahalbwertszeit.
  • Demnach ist festzustellen, dass das Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salz, auch wenn es nicht magensaftgeschützt ist, eine deutliche Verbesserung der Parameter liefert.
  • Diese Ergebnisse bestätigen die Untersuchungen an Tieren und zeigen, dass das S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salz im Vergleich mit racemischem Tenatoprazol eine Steigerung der Exposition (AUC) um etwa 50 % ermöglicht. Dasselbe gilt für die Maximalkonzentration (Cmax).
  • S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salz weist somit nicht nur andere pharmakokinetische Eigenschaften auf, sondern ermöglicht bei vergleichbarer Wirksamkeit auch eine Reduzierung der Dosis um etwa ein Drittel.
  • Zur Behandlung der nachstehend angeführten Erkrankungen kann S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salz in den üblichen, an die gewählte Verabreichungsart, beispielsweise oral oder parenteral, vorzugsweise oral oder intravenös, angepassten Formen verabreicht werden. Die ausgezeichnete Löslichkeit des S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salzes ermöglicht insbesondere eine intravenöse Verabreichung, wodurch eine maximale Bioverfügbarkeit des Medikaments sichergestellt werden kann.
  • Es können die herkömmlichen Formulierungen der Pharmatechnik eingesetzt werden, beispielsweise Tabletten oder Gelatinekapseln, die das S-Tenatoprazolnatriummonohydrat-Salz als Wirkstoff enthalten, oder trinkbare Lösungen oder Emulsionen oder Lösungen zur parenteralen Verabreichung, die das Tenatoprazolnatrium-Salz in Verbindung mit einem herkömmlichen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthalten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform können magensaftresistente Granulate hergestellt werden, die in eine Gelatinekapsel gefüllt oder in eine Tablettenformulierung integriert werden können. Die magensaftresistenten Granulate können beispielsweise durch das Auftragen eines geeigneten Polymers, wie z.B. eines Cellulose- oder Methacrylatpolymers, beispielsweise Eudragit®, auf einen neutralen Kern, der eine Schicht aufweist, die den Wirkstoff enthält, hergestellt werden.
  • Gemäß einer anderen Form, die speziell an die Löslichkeit des S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salzes angepasst ist, besteht der Kern aus einem Gemisch aus einem Verdünnungsmittel, beispielsweise einem Celluloseverdünnungsmittel, einem Zerfallsbeschleuniger und dem S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salz, wobei dieser Kern mit einem magensaftresistenten Film überzogen ist, beispielsweise mit Acetophtalat oder Methacrylat.
  • Bei dem Zerfallsbeschleuniger kann es sich um ein Cellulosepolymer handeln, beispielsweise um ein Carboxymethylcellulosepolymer, wie z.B. Natriumcroscarmellose. Bei dem verwendeten Verdünnungsmittel handelt es sich vorzugsweise um einen Arzneimittelträger zur unmittelbaren Komprimierung, wodurch der Schritt des Feuchtgranulierens vermieden wird. Der magensaftresistente Überzug kann aus Eudragit® bestehen.
  • Eine solche Formulierung dient der Freisetzung des Wirkstoffs in weniger als 25 min bei einem pH von etwa 6,8, d.h. im Zwölffingerdarm nach dem Passieren des Magens, in dem ein saurerer pH-Wert vorliegt.
  • Gemäß einer anderen Eigenschaft weist das Natriummonohydrat-Salz in einem sauren Umfeld eine relative Stabilität auf, was es von anderen Protonenpumpenhemmern unterscheidet. Diese Eigenschaft ermöglicht den Einsatz des S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salzes in Formulierungen ohne magensaftresistenten Überzug, entsprechend der gewünschten Behandlungsform. Solche Formulierungen weisen eine optimierte Pharmakokinetik auf und stellen einen idealen Kompromiss zwischen der Freisetzung des Wirkstoffs, dessen unmittelbarer Wirkung und dessen relativ geringer Zersetzung im Magen dar. Sie ermöglichen Ärzten so eine Alternative zu den weiter oben beschriebenen magensaftresistenten Formulierungen.
  • Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salz kann zur Herstellung von Medikamenten zur Behandlung von Erkrankungen des Verdauungstrakts eingesetzt werden, insbesondere von jenen, bei denen die Säureproduktion intensiv und über einen längeren Zeitraum hinweg zu hemmen ist, um die Symptome und Verletzungen aufgrund von gastroösophagealem Reflux und Blutungen im Verdauungstrakt, die gegenüber anderen Protonenpumpenhemmern resistent sind, zu behandeln.
  • Die Dosierung wird durch vom behandelnden Arzt in Abhängigkeit vom Zustand des Patienten und der Schwere der Erkrankung bestimmt. Sie liegt im Allgemeinen zwischen 10 und 120 mg, vorzugsweise zwischen 10 und 80 mg, noch bevorzugter zwischen 15 und 40 mg, des Wirkstoffs pro Tag.
  • Die ausgezeichnete Löslichkeit des S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salzes ermöglicht die Sicherstellung einer besseren Absorption des Wirkstoffs und somit eine bessere Bioverfügbarkeit.
  • Die Bioverfügbarkeit des Wirkstoffs in einer Form zur oralen Verabreichung, wie z.B. einer Tablette oder Gelatinekapsel, entspricht insbesondere annähernd jener, die durch intravenöse Verabreichung erzielt werden kann, was eine hohe Wirksamkeit des Produkts induziert.
  • Die Herstellung des S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salzes sowie seine neuen Eigenschaften werden nachstehend zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung beschrieben, ohne deren Umfang zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von (S)-(–)-Tenatoprazol
  • In einen 5-l-Kolben werden 3 l Dichlormethan, dann 360 g 5-Methoxy-2-[[4-methoxy-3,5-dimethyl]-2-pyridupmethyl]thio]imidazo[4,5-b]pyridin gefüllt und 30 min lang bei Raumtemperatur gerührt.
  • In einen 2-l-Kolben werden nacheinander 700 ml Acetonitril, 5,22 g 2,4-Di-tert-butyl-6-[1-R-hydroxymethyl-2-methylpropylimino)-methyl]-phenol, dann 2,90 g Vanadylacetylacetonat gefüllt. Das Gemisch wird an der Luft bei Raumtemperatur gerührt. Nach 30-minütigem Rühren wird diese Lösung zu der ersten zugesetzt.
  • Zu diesem Gemisch werden unter Rühren im Verlauf von 20 h bei Raumtemperatur 135 ml 30%iges Wasserstoffperoxid zugesetzt. Nach dem Abtrennen der wässrigen Phase wird die organische Phase zwei Mal mit Wasser gewaschen, dann getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Man erhält 283 g des gewünschten Enantiomers mit einem Enantiomerüberschuss von mehr als 80 % (Ausbeute: 75 %). In einem Methanol/Wasser- oder einem DMF/Ethylacetat-Gemisch wird nacheinander zweimal umkristallisiert, wodurch das Enantiomer in einem Enantiomerüberschuss von mehr als 99 % erhalten wird.
    Fp.: 127,5 °C
    [α]D: –182 (c 0,1, DMF)
    UV-Spektrum (Methanol-Wasser): λmax: 272 nm (ε = 6180), 315 nm (ε = 24877).
    IR (KBr): 3006, 1581, 1436, 1364, 1262 cm–1
    13C-NMR (KOH, Referenz: Natrium-3-(trimethylsilyl)-1-propansulfonat) δ (ppm): 13,2; 15,0; 56,6; 60,8; 62,6; 107,2; 129,5; 130,4; 131,9; 135,1; 150,5; 151,4; 156,9; 160,7; 163,0; 166,6.
    1H-NMR (DMSO-d6, Referenz: TMS) δ (ppm): 2,20 (s, 6H); 3,70 (s, 3H); 3,91 (s, 3H); 4,69-4,85 (m, 2H); 6,80 (d, J 8,5 Hz, 1H); 7,99 (d, J 8,5 Hz, 1H); 8,16 (s, H); 13,92 (s, 1H).
  • Beispiel 2
  • Herstellung von S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salz
  • In einen mit einem Rührer, einem Temperaturfühler und einem Kühler ausgestatteten 50-ml-Kolben wird 1,0 g des wie in Beispiel 1 beschrieben erhaltenen S-(–)-Tenatoprazols gefüllt und unter leichtem Rühren 1,0 ml Wasser, dann 0,6 ml Natriumhydroxid in wässriger Lösung (5 M) bei Raumtemperatur zugesetzt.
  • Das Reaktionsgemisch wird auf 60 °C erhitzt und 2,5 h lang gerührt. Eine ölige Flüssigkeit wird erhalten, die auf Raumtemperatur abgekühlt wird, wonach das Lösungsmittel unter reduziertem Druck bei 40 °C in einem Rotationsverdampfer entfernt wird. Nach Zugabe von 6 ml Aceton und Rühren fällt das hellgelbe Produkt aus, wird mit einer Glassinternutsche abfiltriert und anschließend mit 2,0 ml Aceton oder Diethylether gespült.
  • Nach 20-stündigem Trocknen bei 40 °C unter reduziertem Druck werden 1,1 g S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salz in einer Ausbeute von mehr als 90 % erhalten.
  • Die Charakterisierung des Natriummonohydrat-Salzes erfolgte mittels Thermoanalyse und Röntgenbeugung.
    Fp.: 235 °C (Kapillarverfahren, Büchi B545-Apparat)
    Wassergehalt: 5,8 % (Karl Fischer)
    Enantiomerüberschuss: mehr als 99 % (chirale Chromatographie)
    1H-NMR (DMSO d6, Referenz: TMS) δ (ppm): 8,23 (1H, s); 7,70 (1H, d, J = 8,4 Hz); 6,37 (1H, d, J = 8,4 Hz); 4,73 (1H, d, J = 12,9 Hz); 4,37 (1H, d, J = 12,9 Hz); 3,82 (3H, s); 3,70 (3H, s); 2,22 (3H, s); 2,21 (3H, s).
  • Thermogravimetrische Analyse:
  • Die thermogravimetrische Analyse erfolgte unter Einsatz einer Netzsch SCA 409 PC/PG-Thermowaage. Die Messungen werden in einem Aluminiumtiegel zwischen 20 und 150 °C mit einer Heizrate von 2 °C/min unter Stickstoffatmosphäre durchgeführt.
  • Das thermogravimetrische Profil zeigt drei aufeinanderfolgende Stufen:
    • – zwischen 10 und 40 °C: Verdampfung, Verlust von 1,35 % Wasser;
    • – zwischen 90 und 130 °C: Dehydratisierung, Verlust: 4,65 % (Desorption eines Wassermoleküls);
    • – zwischen 160 und 230 °C: Zersetzung, Verlust: 9,42 %.
  • Röntgenbeugungsdiagramm:
  • Die Analyse erfolgte unter Einsatz eines Diffraktometers Siemens D5005 (Kupfer-Antikathode, Spannung: 40 kV, Stromstärke: 30 mA; Raumtemperatur, Messbereich: 3° bis 30°; Inkrementierung zwischen den Messungen: 0,04°; Messdauer pro Schritt: 4 s).
  • Nachstehend ist eine Tabelle der Messwerte angeführt:
    S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salz
    Winkel 2-Theta (°) d-Wert (Angstrom) Intensität (Peaks) Intensität (%)
    5,965 6,585 10,389 12,891 13,264 14,80418 13,41257 8,50818 6,8615 6,66969 508 17768 446 1352 670 2,9 100 2,5 7,6 3,8
    15,341 17,294 19,247 19,896 20,925 5,77085 5,12337 4,60779 4,45871 4,24174 676 507 444 1763 740 3,8 2,9 2,5 9,9 4,2
    21,6 21,824 22,316 22,885 23,457 4,11076 4,06909 3,98048 3,88278 3,78939 627 609 484 1106 2731 3,5 3,4 2,7 6,2 15,4
    25,479 26,151 26,636 27,506 28,32 3,49302 3,40479 3,34392 3,2401 3,14875 637 864 709 380 396 3,6 4,9 4 2,1 2,2
    28,526 29,708 3,12648 3,00467 467 570 2,6 3,2
  • Das Natriummonohydrat-Salz wurde auch mittels DVS ("Dynamic Vapor Sorption") charakterisiert.
  • Die Aufnahmen erfolgten unter Einsatz eines SMS-("Surface Measurement System"; Oberflächenmesssystem) Apparats mit folgenden Eigenschaften:
    • – Maximalkapazität: 1,5 g
    • – Empfindlichkeit: 0,1 μg
    • – Temperaturbereich: 5-48 °C
    • – Feuchtigkeitsbereich: 0-98 % r.L.
    • – Genauigkeit: 1 % r.L.
  • Dieses Verfahren ermöglicht die Bestimmung der Fähigkeit eines Produkts, sich mit Wasser zu verbinden, dehydratisiert, solvatisiert und desolvatisiert zu werden, indem die Gewichtszunahme oder der Gewichtsverlust in Abhängigkeit von der Atmosphäre, deren Wasser- oder Lösungsmittelgehalt bei einer mittleren Temperatur gesteuert wird, gemessen wird.
  • Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angeführt:
    Restfeuchtigkeit % Wassergehalt (Gew./Gew.-%)
    Absorption Desorption
    20 3,75 4,40
    40 4,45 4,52
    60 4,62 4,63
    80 4,71 4,71
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die Stöchiometrie der Monohydrat-Phase von 20 bis 80 % relativer Feuchtigkeit aufrechterhalten wird, ohne dass, im Gegensatz zur wasserfreien Phase, das Phänomen des Zerfließens auftritt (siehe Beispiel 3). Das zeigt die ausgezeichnete Stabilität des Natriummonohydrat-Salzes in Gegenwart von Feuchtigkeit.
  • Unter Bedingungen mit hoher relativer Feuchtigkeit von mehr als 80 % kann sich die Stöchiometrie des S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salzes verändern, wobei die Anzahl der Wassermoleküle zwischen 1 und 2 betragen kann. Diese Form, die ebenfalls Teil des Umfangs der vorliegenden Erfindung ist, weist ein anderes Röntgenbeugungsdiagramm auf, das untenstehend angeführt ist:
    S-Tenatoprazolnatriu-monohydrat-Salz + partielle zweite Hydratisierung
    Winkel 2-Theta (°) d-Wert (Angstrom) Intensität (Peaks) Intensität (%)
    5,921 14,91531 497 3
    6,586 13,40893 16710 100
    12,867 6,87461 1252 7,5
    13,275 6,6642 675 4
    17,269 5,13084 501 3
    19,302 4,61808 590 3,5
    20,999 4,44894 1967 11,8
    23,509 4,22702 946 5,7
    25,511 3,78109 1685 10,1
    26,262 3,48876 457 2,7
    26,727 3,39065 650 3,9
    27,544 3,33264 729 4,4
    28,602 3,23569 707 4,2
    29,765 3,11837 471 2,8
    2,99907 675 4
  • Beispiel 3
  • Herstellung von S-(–)-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salz
  • Gemäß einer Variante des Verfahrens aus Beispiel 2 wird das Natriummonohydrat-Salz wie nachstehend beschrieben hergestellt.
  • In einen mit einem Rührer, einem Kühler und einem Temperaturfühler ausgestatteten 250-ml-Dreihalskolben werden 25 ml Chloroform gefüllt. 20 g wie in Beispiel 1 beschrieben erhaltenes S-Tenatoprazol werden zugesetzt und bis zur Lösung in dem Chloroform gerührt. Dann folgt eine Kühlung auf Wasser/Eis-Bad auf 4-5 °C, wonach 150 ml Aceton zugesetzt werden und das Gemisch auf 4-5 °C gehalten wird.
  • Unter Rühren werden 3,85 g Natronlauge (30 %) zugesetzt, wobei die Temperatur auf 4-5 °C gehalten wird, wonach das Reaktionsmedium auf Raumtemperatur (20-25 °C) erwärmen gelassen wird, wobei es 16 h lang gerührt wird. Nach einer Stunde des Kontakts ist eine beginnende Ausfällung zu beobachten.
  • Das Reaktionsmedium wird auf einem Eisbad auf eine Temperatur von 4-5 °C abgekühlt und 4 h lang gerührt. Nach Filtration des Reaktionsmediums über eine Glassinternutsche wird ein Pulver gewonnen, das mit 15 ml zuvor gefrorenem Aceton gespült wird. Nach dem Trocknen im Vakuumtrockner über Nacht bei 60 °C werden etwa 10 g des Produkts in Form von S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salz in einer Ausbeute von mehr als 90 % erhalten.
  • Die Eigenschaften des Salzes entsprechen jenen aus Beispiel 2.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Herstellung von wasserfreiem S-Tenatoprazolnatriumsalz
  • Ausgehend von dem S-(–)-Tenatoprazol aus Beispiel 1 und unter Einsatz des in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrens wird Natriumhydroxid in wässriger Lösung mit S-Tenatoprazol bei 60 °C umgesetzt, um eine ölige Flüssigkeit erhalten, die nach Entfernung des Wassers unter reduziertem Druck erneut in Aceton gelöst wird, wonach es gespült und getrocknet wird. Das erhaltene Produkt wird in einem Methanol/Acetonitril-Gemisch (25/75) bei 50 °C suspendiert, danach auf 5 °C abgekühlt, um einen weißen Niederschlag zu bilden, der unter Feuchtigkeitsausschluss abfiltriert wird. Ausbeute von Kristallisation: 85 %.
  • Das Röntgenbeugungsdiagramm, das unter Einsatz einer Vorrichtung vom Typ Brüker D5000 (Kupfer-Antikathode, 40 V, 30 mA) erstellt wird, liefert folgende Ergebnisse:
    Winkel (°) 2-Theta d-Wert Intensität
    6,6 13,3 100
    9,5 9,3 1
    14,3 6,2 2
    15,1 5,9 2
    15,9 5,6 2
    17,4 5,1 1
    18,3 4,8 2
    19,9 4,5 8
    20,9 4,2 2
    21,4 4,1 2
    22,1 4,0 1
    22,7 3,9 2
    22,9 3,9 2
    23,9 3,7 2
    24,9 3,6 1
    26,4 3,4 2
    27,2 3,3 2
    27,6 3,2 1
    29,5 3,0 2
    30,5 2,9 1
    36,3 2,5 1
  • DVS-Eigenschaften (die Aufzeichnungen erfolgten unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 2):
    Restfeuchtigkeit (%) Wassergehalt (Gew./Gew.-%)
    Absorption Desorption
    0 0,00 3,41
    20 0,12 12,09
    40 0,25 16,45
    60 0,65 19,14
    80 24,86 24,86
  • Es ist festzustellen, dass die wasserfreie Phase im Gegensatz zur Monohydrat-Phase bei mehr als 60 % relativer Feuchtigkeit (Restfeuchtigkeit) irreversibel zerfließend wird.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Herstellung von S-(–)-Tenatoprazol-1,4-Dioxan-Solvat/Natriumsalz
  • Ausgehend vom S-(–)-Tenatoprazol aus Beispiel 1 wird Natriumhydroxid in wässriger Lösung bei 60 °C unter Einsatz des in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrens mit S-Tenatoprazol umgesetzt, um eine ölige Flüssigkeit erhalten, die nach Entfernung des Wassers unter reduziertem Druck erneut in Aceton gelöst wird, wonach es gespült und getrocknet wird.
  • Das auf diese Weise erhaltene Produkt wird in einem ausreichenden Volumen 1,4-Dioxan bei 25 °C suspendiert (1 g pro etwa 100 ml Dioxan). Die Suspension wird bei Raumtemperatur 48 h lang langsam eingeengt, wonach sie filtriert wird, um das 1,4-Dioxan-Solvat/Natriumsalz (1/1) in Form eines weißen Pulvers zu erhalten.
  • Thermogravimetrische Analyse:
  • Die thermogravimetrische Analyse erfolgte unter den in Beispiel 2 beschriebenen Bedingungen.
  • In einer ersten Phase ist Verdampfung zu beobachten.
  • In einer zweiten Phase zwischen 70 und 100 °C erfolgt die Desolvatisierung von 1,4-Dioxan. Der Gewichtsverlust in der dritten und vierten Phase bestätigt die Stöchiometrie des 1/1-Solvats.
  • Röntgenbeugungsdiagramm:
  • Das Röntgenbeugungsdiagramm wird unter Einsatz einer Vorrichtung vom Typ Brüker D5000 (Kupfer-Antikathode, 40 V, 30 mA) erstellt. Die Ergebnisse sind nachstehend angeführt.
    Winkel (°) 2-Theta d-Wert Intensität
    7,7 11,5 12
    11,5 7,7 39
    12,6 7,0 100
    13,1 6,8 9
    13,3 6,6 8
    14,2 6,2 8
    14,6 6,1 5
    15,2 5,8 17
    15,5 5,7 20
    17,5 5,1 17
    18,2 4,9 15
    18,8 4,7 7
    20,4 4,4 6
    23,3 3,8 57
    24,1 3,7 36
    25,0 3,6 5
    26,5 3,4 7
    26,8 3,3 14
    34,7 2,6 12
    35,3 2,5 13
    36,0 2,5 8
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Herstellung von amorphem S-(–)-Tenatoprazolnatriumsalz
  • Zu einem 50-ml-Kolben, der 1,0 g des wie in Beispiel 1 beschrieben erhaltenen S-(–)-Tenatoprazols enthält, werden 1,0 ml Wasser, dann 0,6 ml Natriumhydroxid in wässriger Lösung (5 M) bei Raumtemperatur zugesetzt.
  • Das Reaktionsgemisch wird auf 60 °C erhitzt und 2,5 h lang gerührt. Eine ölige Flüssigkeit wird erhalten, die auf Raumtemperatur abgekühlt wird, wonach das Lösungsmittel unter reduziertem Druck bei 40 °C entfernt wird. Nach Zusatz von 5 ml Wasser und Rühren fällt das das amorphe Salz aus und wird abfiltriert. Das Röntgenbeugungsspektrum zeigt keine Beugungsbanden.

Claims (19)

  1. S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salz der nachstehenden allgemeinen Formel (II):
    Figure 00250001
  2. Konzentrierte Lösung des S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salzes, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Monohydrat-Salzes 50 g/l oder mehr beträgt.
  3. Konzentrierte Lösung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Monohydrat-Salzes 100 g/l oder mehr beträgt.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie das S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salz nach Anspruch 1 in Verbindung mit einem oder mehreren Arzneimittelträgern und pharmazeutisch annehmbaren Trägern umfasst.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form einer Einheitsdosis vorliegt, die 10 bis 80 mg des Wirkstoffs umfasst.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheitsdosis zwischen 15 und 40 mg beträgt.
  7. Verwendung des S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salzes, das im Wesentlichen frei vom (+)-Enantiomer oder R-Tenatoprazol ist, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Erkrankungen des Verdauungstrakts.
  8. Verwendung des S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salzes zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Erkrankungen des Verdauungstrakts, bei denen die Säureproduktion intensiv und für einen längeren Zeitraum zu hemmen ist.
  9. Verwendung des S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salzes zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Erkrankungen des Verdauungstrakts, von gastroösophagealem Reflux und Blutungen im Verdauungstrakt bei Patienten, die mit mehreren Medikamenten behandelt werden.
  10. Verwendung des S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salzes zur Herstellung eines Medikaments, das verbesserte pharmakokinetische Eigenschaften aufweist.
  11. Verfahren zur Herstellung des S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salzes, dadurch gekennzeichnet, dass Natriumhydroxid auf S-Tenatoprazol bei einer Temperatur zwischen 50 und 70 °C einwirken gelassen wird, wonach das nach Entfernung des Lösungsmittels erhaltene Salz ausfallen gelassen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionstemperatur etwa 60 °C beträgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem Lösungsmittel, wie z.B. Wasser, Chloroform, DMSO oder einem erotischen Lösungsmittel, wie z.B. Methanol oder Ethanol, durchgeführt wird.
  14. Verfahren zur enantioselektiven Herstellung des S-Tenatoprazolnatriummonohydrat-Salzes, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, eine enantioselektive Oxidation eines Sulfids der nachstehenden allgemeinen Formel (I) A-CH2-S-B (I)worin A eine 4-Methoxy-3,5-dimethyl-2-pyridyl-Gruppe und B eine 5-Methoxyimidazo[4,5-b]pyridyl-Gruppe ist, mit einem Oxidationsmittel in Gegenwart eines Katalysators auf Vanadiumbasis und eines chiralen Liganden in einem spezifischen Lösungsmittel für das Sulfid und einem spezifischen Lösungsmittel für den Liganden durchzuführen, wonach eine Salzbildung mit Natriumhydroxid erfolgt, um das S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salz zu erhalten.
  15. Zusammensetzung zur oralen Verabreichung des S-Tenatoprazolnatriummonohydrat-Salzes, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Gemisch aus einem Verdünnungsmittel, einem Zerfallsbeschleuniger und dem S-Tenatoprazolnatrium-monohydrat-Salz besteht, wobei dieser Kern mit einem magensaftresistenten Film beschichtet ist.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdünnungsmittel ein Cellulose-Verdünnungsmittel ist.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdünnungsmittel ein Arzneimittelträger zur direkten Kompaktierung ist.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerfallsbeschleuniger ein Cellulosepolymer, wie z.B. ein Carboxymethylcellulosepolymer, ist.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerfallsbeschleuniger Croscarmellosenatrium ist.
DE602005001918T 2004-06-17 2005-06-17 S-tenatoprazolnatrium-monohydrat-salz und dessen verwendung in form eines protonenpumpenhemmers Active DE602005001918T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0406617 2004-06-17
FR0406617A FR2871800B1 (fr) 2004-06-17 2004-06-17 Sel de sodium monohydrate du s-tenatoprazole et application en therapeutique
PCT/FR2005/001528 WO2006005853A1 (fr) 2004-06-17 2005-06-17 Sel de sodium monohydrate du s-tenatoprazole et application en tant qu'inhibiteur de la pompe a protons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001918D1 DE602005001918D1 (de) 2007-09-20
DE602005001918T2 true DE602005001918T2 (de) 2008-04-24

Family

ID=34948439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001918T Active DE602005001918T2 (de) 2004-06-17 2005-06-17 S-tenatoprazolnatrium-monohydrat-salz und dessen verwendung in form eines protonenpumpenhemmers

Country Status (23)

Country Link
US (1) US7402593B2 (de)
EP (1) EP1664044B1 (de)
JP (1) JP5393028B2 (de)
KR (1) KR101174932B1 (de)
CN (1) CN101001858B (de)
AT (1) ATE369366T1 (de)
AU (1) AU2005261580C1 (de)
BR (1) BRPI0512151A (de)
CA (1) CA2568993C (de)
CY (1) CY1106950T1 (de)
DE (1) DE602005001918T2 (de)
DK (1) DK1664044T3 (de)
ES (1) ES2290921T3 (de)
FR (1) FR2871800B1 (de)
HK (1) HK1106246A1 (de)
IL (1) IL179813A (de)
MX (1) MXPA06014849A (de)
NO (1) NO20070250L (de)
NZ (1) NZ551866A (de)
PL (1) PL1664044T3 (de)
PT (1) PT1664044E (de)
RU (1) RU2376304C2 (de)
WO (1) WO2006005853A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2845917B1 (fr) * 2002-10-21 2006-07-07 Negma Gild Composition pharmaceutique associant le tenatoprazole et un anti-inflammatoire
FR2845915B1 (fr) * 2002-10-21 2006-06-23 Negma Gild Utilisation du tenatoprazole pour le traitement du reflux gastro-oesophagien
FR2909380B1 (fr) * 2006-12-04 2009-02-20 Sidem Pharma Sa Sa Conglomerats de sels de potassium de tenatoprazole
CN102276602A (zh) * 2011-06-30 2011-12-14 福建省福抗药业股份有限公司 一种泰妥拉唑盐的精制方法
KR102104507B1 (ko) * 2019-08-23 2020-04-24 브릿지바이오테라퓨틱스(주) 팔미토일-l-프롤릴-l-프롤릴-글리실-l-타이로신 나트륨을 포함하는 약제학적 제제 및 이의 제조방법

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8301182D0 (sv) * 1983-03-04 1983-03-04 Haessle Ab Novel compounds
JPH0643426B2 (ja) * 1986-07-25 1994-06-08 東京田辺製薬株式会社 イミダゾ〔4,5−b〕ピリジン誘導体、その製造法及びそれを含有する抗潰瘍剤
JPH07157430A (ja) * 1993-10-12 1995-06-20 Tokyo Tanabe Co Ltd 安定化された医薬組成物
SE9402431D0 (sv) * 1994-07-08 1994-07-08 Astra Ab New tablet formulation
JPH08239381A (ja) * 1995-03-02 1996-09-17 Toa Eiyoo Kk 安定なベンズイミダゾール誘導体金属塩の溶媒和物及びその製造法並びにそれを含有する抗潰瘍剤
SE510643C2 (sv) * 1997-06-27 1999-06-14 Astra Ab Termodynamiskt stabil omeprazol natrium form B
WO2002012225A1 (fr) * 2000-08-04 2002-02-14 Takeda Chemical Industries, Ltd. Sels de composé à base de benzimidazole et leurs applications
CN1876647A (zh) * 2001-02-02 2006-12-13 特瓦制药工业有限公司 苯并咪唑化合物产品
CN1453278A (zh) * 2002-04-23 2003-11-05 中国人民解放军军事医学科学院放射医学研究所 一种拉唑类化合物及其制备方法与应用
FR2845915B1 (fr) * 2002-10-21 2006-06-23 Negma Gild Utilisation du tenatoprazole pour le traitement du reflux gastro-oesophagien
FR2845917B1 (fr) * 2002-10-21 2006-07-07 Negma Gild Composition pharmaceutique associant le tenatoprazole et un anti-inflammatoire
FR2845916B1 (fr) * 2002-10-21 2006-07-07 Negma Gild Composition pharmaceutique associant le tenatoprazole et un antagoniste des recepteurs h2 a l'histamine
NZ540815A (en) * 2002-12-06 2008-03-28 Nycomed Gmbh Process for preparing optically pure active compounds
FR2848555B1 (fr) * 2002-12-16 2006-07-28 Negma Gild Enantiomere(-)du tenatoprazole et son application en therapeutique
CN100558726C (zh) * 2003-02-24 2009-11-11 田边三菱制药株式会社 泰妥拉唑的对映体及其在治疗中的应用
JP4933033B2 (ja) * 2003-03-17 2012-05-16 武田薬品工業株式会社 放出制御組成物
WO2004087702A2 (fr) * 2003-03-28 2004-10-14 Sidem Pharma Procede de preparation enantioselective de derives de sulfoxydes.

Also Published As

Publication number Publication date
RU2007101521A (ru) 2008-07-27
KR101174932B1 (ko) 2012-08-20
NZ551866A (en) 2010-07-30
AU2005261580A1 (en) 2006-01-19
MXPA06014849A (es) 2007-03-23
CN101001858A (zh) 2007-07-18
NO20070250L (no) 2007-03-14
PT1664044E (pt) 2007-11-19
JP5393028B2 (ja) 2014-01-22
US7402593B2 (en) 2008-07-22
HK1106246A1 (en) 2008-03-07
IL179813A (en) 2011-01-31
AU2005261580C1 (en) 2011-06-16
FR2871800A1 (fr) 2005-12-23
ATE369366T1 (de) 2007-08-15
CY1106950T1 (el) 2012-09-26
KR20070045194A (ko) 2007-05-02
RU2376304C2 (ru) 2009-12-20
CN101001858B (zh) 2012-03-14
BRPI0512151A (pt) 2008-02-12
US20070179176A1 (en) 2007-08-02
CA2568993C (fr) 2013-12-17
JP2008502665A (ja) 2008-01-31
EP1664044B1 (de) 2007-08-08
FR2871800B1 (fr) 2006-08-25
ES2290921T3 (es) 2008-02-16
IL179813A0 (en) 2007-05-15
EP1664044A1 (de) 2006-06-07
DE602005001918D1 (de) 2007-09-20
WO2006005853A1 (fr) 2006-01-19
DK1664044T3 (da) 2007-12-27
PL1664044T3 (pl) 2007-12-31
AU2005261580B2 (en) 2011-02-03
CA2568993A1 (fr) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829511T2 (de) Neuer Prozess zur Herstellung von S-Omeprazol-Magnesiumsalz-Trihydrat
DE69720774T2 (de) S-omeprazol in festform
EP0780390B1 (de) Kristallmodifikation des CDCH, Verfahren zu dessen Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP2060569A1 (de) 3-[(2-{[4-Hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propionsäure-ethylester-Methansulfonat-Hemihydrat und dessen Verwendung als Arzneimittel
EP2508521A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminocrotonylverbindungen
DE19540995A1 (de) Substituierte Sulfonimidamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
DE60008921T2 (de) Kristalline form von (s)-2-ethoxy-3-4-(2-4-methansulfonyloxyphenyl-ethoxy)phenyl]propansäure
DE602005001918T2 (de) S-tenatoprazolnatrium-monohydrat-salz und dessen verwendung in form eines protonenpumpenhemmers
EP0023594A1 (de) Trans-Chinazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte und Arzneimittel enthaltend solche Chinazolinderivate
DE60317675T2 (de) KRYSTALLINE 2,5-DIONE-3-(1-METHYL-1H-INDOL-3-YL)-4-i1-(PYRIDIN-2-YLMETHYL)PIPERIDIN-4-YL -1H-INDOL-3-YL -1H-PYRROLE MONO-HYDROCHLORIDE
DE2112026B2 (de) 3-Phenyl-H2-[pyrroUdinyl-(l)] äthylamino)-3,4dihydroisochinolin, seiner Herstellung und die es enthaltenden medizinischen Zusammensetzungen
DE60314105T2 (de) Alkylammoniumsalze von omeprazol und esomeprazol
DE60131416T2 (de) Chirale fluochinolon-argininsalzformen
DE60206376T2 (de) Faktor xa inhibitor
DE60201995T2 (de) S-omeprazol (esomeprazol)-inklusionskomplex mit cyclodextrinen
DE20220885U1 (de) Kristallines und amorphes Mupirocin-Calcium
EP2782574B1 (de) Salz von (r)-3-(6-amino-pyridin-3-yl)-2-(1-cyclohexyl-1h-imidazol-4-yl)- propionsäureethylester
EP1362030B1 (de) Neues benzoylguanidinsalz
EP0124630A1 (de) Pyrimidin-Thioalkylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2043817C3 (de) 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen
DE4443167A1 (de) Salze der (R)-(-)-2-Cycloheptyl-2-/3-isobutyl-4-(chinolin-2-yl-methoxy)/phenylessigsäure
DE2430476A1 (de) Salze des 9-imidazolyl(1)-9-(2-methylphenyl)-fluorens, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
AT5463U1 (de) Amlodipinhemimaleat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition