DE602004009746T2 - Teilen von Diensten in einem Netz - Google Patents

Teilen von Diensten in einem Netz Download PDF

Info

Publication number
DE602004009746T2
DE602004009746T2 DE602004009746T DE602004009746T DE602004009746T2 DE 602004009746 T2 DE602004009746 T2 DE 602004009746T2 DE 602004009746 T DE602004009746 T DE 602004009746T DE 602004009746 T DE602004009746 T DE 602004009746T DE 602004009746 T2 DE602004009746 T2 DE 602004009746T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundle
service
network
framework
services
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004009746T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004009746D1 (de
Inventor
Kyoung-Ho Son
Dong-shin 201 Hanyoung Jung
Jae-Shin Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE602004009746D1 publication Critical patent/DE602004009746D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004009746T2 publication Critical patent/DE602004009746T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2807Exchanging configuration information on appliance services in a home automation network
    • H04L12/2809Exchanging configuration information on appliance services in a home automation network indicating that an appliance service is present in a home automation network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2805Home Audio Video Interoperability [HAVI] networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/282Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities based on user interaction within the home
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/34Network arrangements or protocols for supporting network services or applications involving the movement of software or configuration parameters 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/51Discovery or management thereof, e.g. service location protocol [SLP] or web services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42229Personal communication services, i.e. services related to one subscriber independent of his terminal and/or location
    • H04M3/42263Personal communication services, i.e. services related to one subscriber independent of his terminal and/or location where the same subscriber uses different terminals, i.e. nomadism
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/4228Systems providing special services or facilities to subscribers in networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Sharing von Diensten auf einem Netzwerk und im Besonderen, jedoch nicht ausschließlich ein Verfahren zum Sharing und Verwalten von Diensten zwischen jeder Netzwerkvorrichtung.
  • Mit dem schnellen Fortschritt der Digitaltechnologie und der schnellen Zunahme der Popularität des Internets wird die Infrastruktur von digitalen Heimen entwickelt, um mannigfaltige Dienste bereitzustellen, die für das tägliche Leben von Verbrauchern hilfreich und nützlich sind, indem derartige Fortschritte genutzt werden. Die digitale Heimtechnologie zielt darauf ab, qualitativ hochwertige Dienste bereitzustellen, indem gut ausgestattete externe Kommunikationsinfrastrukturen genutzt werden, die komplexer sind als die einfacheren Heimnetzwerke.
  • Man kann sagen, dass das digitale Heim ein neues Paradigma des Kultivierens neuer Dienstmärkte durch Integrieren verschiedener ITs (Informationstechnologien) ist wie beispielsweise Heimnetzwerk-Technologie, elektronische Informationsanwendungstechnologie, Software-Plattformen, Lösungen und Inhalte.
  • Die Terminologie in Bezug auf das Heim der Zukunft mit der Heim-Netzwerkinfrastruktur kann durch die folgenden Ausführungen beispielhaft dargestellt werden: vernetztes Heim, mitdenkendes Heim, digitales Heim und so fort. Während die Nutzung vieler Teile ein gemeinsames Konzept bei jeder Infrastruktur ist, legt das vernetzte Heim besonderes Gewicht auf die Verbindung der im Heim befindlichen digitalen Geräte. Insbesondere legt das mitdenkende Heim besonders viel Gewicht auf Heimautomatisierungsdienste, die in der Lage sind, im Heim befindliche, digitale Geräte lokal oder entfernt zu steuern/zu verwalten. Im Gegensatz dazu legt das digitale Heim Gewicht auf das Sharing (die gemeinsame Nutzung) digitaler Multimedia wie beispielsweise Musik, Bilder, Video und so weiter, und stellt digitale Inhaltsdienste in Zusammenarbeit mit dem Internet bereit.
  • Zum Aufbau des digitalen Heims sind verschiedene Technologien von Heimnetzwerken, Zugangsnetzwerke, Inhalte und Lösungen erforderlich.
  • Die Technologie der Heimnetzwerke umfasst kabelgebundene/kabellose Netzwerktechnologie wie beispielsweise die Übermittlung von Daten übers Stromnetz (power line communication – PLC), Übermittlung von Daten über die Telefonleitung, kabelgebundenes LAN (local area network), IEEE1394, drahtloses LAN, drahtloses 1394 und so fort; Middleware-Technologie wie beispielsweise HAVi (Home Audio Video Interoperability – Interoperabilität im Heim zwischen Audio und Video), Jini (Java intelligent Network Infra-structure – intelligente Netzwerk-Infrastruktur mit Java), UPnP (Universal Plug and Play – Universelle, sofort betriebsbereite Systeme) und so weiter, die eine Sofort-Betriebsbereit-Funktion unterstützen; Heim- oder Haushalts-Gateway-Technologie zum Bereitstellen eines externen Zugangsnetzwerkes mit einer Netzanschlussfunktion sowie einer Modemfunktion und zum Bereitstellen einer Funktion für die Zusammenarbeit der Netzwerke; sowie Dienstplattform-Technologie zum Senden und Verwalten mehrerer Dienste an elektronische Informationsgeräte, die über ein Zugangsnetzwerk an einem entfernten Standort mit Heimnetzwerken verbunden sind.
  • Hier ist ein Beispiel einer digitalen Heimdienstplattform eine OSGi (Open Services Gateway Initiative)-Dienstplattform.
  • Die Bezeichnung OSGi ist die Abkürzung für "Open Services Gateway Initiative". Die OSGi war eine gemeinnützige Standardisierungsorganisation, die von 15 in der Industrie führenden Unternehmen im März 1999 gebildet wurde, darunter Ericsson, Sun Microsystems und IBM, und darauf abzielte, einen offenen Standard zu schaffen, mit dem verschiedene Dienste in dem Netzwerk an lokale Netzwerke oder Geräte geliefert und die gelieferten Dienste betrieben werden.
  • Die OSGi definiert sowohl Rahmenbedingungen (ein Framework) für das Bereitstel-len/Verwalten von Diensten als auch ein OSGi-Bündel (bundle). Das OSGi-Bündel ist eine Einheit, die hergestellt und eingebaut werden kann und mit einer Schnittstelle, Konfigurationsinformationen, ausführbarem Code und einer digitalen Signatur kombiniert wird.
  • Die OSGi-Version 1.0 besteht aus Rahmenbedingungen, die auf dem OSGi-Standard beruhen, einem Protokolldienst, einem HTTP-Dienst und einem Gerätemanager. Die Rahmenbedingungen ermöglichen es Anwendungsdiensten, eine Java-Virtuelle Maschine gemeinsam zu nutzen, sie verwalten die Lebenszyklen von Bündeln, Java-Paketen, die Abhängigkeit zwischen den Bündeln und so weiter und besitzen Dienstregistrierungen (service re gistries) für eine Zusammenarbeit zwischen den Bündeln. Der Protokolldienst stellt Dienste bereit, die innerhalb der Rahmenbedingungen erzeugte Ereignisse schreiben und lesen können. Dem HTTP-Dienst ist es gestattet, einen Zugriff auf Dienstplattformen über ein Netz bereitzustellen. Der Gerätemanager stellt ein Modell zum Herunterladen von dynamischen Gerätetreibern bereit.
  • In der OSGi-Version 2, veröffentlicht im Oktober 2001, werden zusätzlich zu den Funktionen der Version 1 Dienste wie beispielsweise eine Paketverwaltung, Genehmigungsverwaltung und Benutzerverwaltung bereitgestellt.
  • In der OSGi-Version 3, veröffentlicht im März 2003, werden zusätzlich zu den Funktionen der Version 2 Dienste wie beispielsweise Start-Level-Management, Jini und UPnP bereitgestellt. Darüber hinaus werden viele Dienste zu der OSGi-Version 3 hinzugefügt, um einen Gateway für ein Fahrzeug sowie einen Gateway für SOHO (Small Office Home Office – kleines Büro oder häusliches Arbeitszimmer) zu unterstützen.
  • Die OSGi-Dienstplattform konzentriert sich im Allgemeinen auf drei Bereiche: erstens Verbindung und Steuerung zwischen den Diensten, zweitens Verbindung und Steuerung zwischen dem Dienst und den OSGi-Rahmenbedingungen und drittens Verbindung und Steuerung zwischen den OSGi-Rahmenbedingungen und dem externen Dienstverwaltungssystem. Somit ist die OSGi-Dienstplattform zwischen ein externes Netzwerk wie beispielsweise das Hochgeschwindigkeits-Netzwerk und ein Netzwerk zum Verbinden von im Heim befindlichen Geräten zwischengeschaltet.
  • In der externen Netzwerkumgebung führt ein Dienstanbieter die Dienstbereitstellung und -verwaltung durch. in der im Heim befindlichen Netzwerkumgebung müssen sich zahlreiche Geräte und unterschiedliche Protokolle reibungslos miteinander verbinden und sich selbst und einander steuern. Die OSGi-Dienstplattform ist schlussendlich ein Vermittler für die externen und die im Heim befindlichen Netzwerkumgebungen.
  • Der OSGi-Standard wurde erschaffen, um auf Basis einer Java-Virtuellen Maschine zu operieren. Die Java-Virtuelle Maschine fungiert als Zwischenspeicher für Unterschiede zwischen einem eingebetteten OS (Operating system – Betriebssystem) und einer eingebetteten CPU (Central Processing Unit – Prozessor).
  • Alle OSGi-Dienste sind in einem physikalischen Paket enthalten, das ein „Bündel" (bundle) genannt wird.
  • Eine Vielzahl von OSGi-Diensten kann in einem Bündel enthalten sein, das aus einer Grundeinheit für die Nutzbarmachung und Verwaltung von Bündeln besteht.
  • Die Bündel werden von den Rahmenbedingungen verwaltet. Die Rahmenbedingungen besitzen eine Dienstregistrierung, die Registrierung, Anfrage, Ausführung, Löschung und so weiter von Diensten durchführt. Darüber hinaus wickeln die Rahmenbedingungen Ereignisse, das Erkennen sowie die Zähler-Verarbeitung der Ereignisse ab. Hier ist das Ereignis ein logisches Ereignis, das auf einer Erzeugungsvorrichtung (Generator) für drei Arten von Ereignissen basiert: Dienst, Bündel und Rahmenbedingungen. Das Ereignis ist logisch, unabhängig von einem physikalischen, von den Geräten erzeugten Ereignis.
  • Mit anderen Worten, man kann sagen, dass der OSGi-Standard eine Middleware zum Einfügen, Steuern und Verwalten verschiedener Vorrichtungen und Dienste in der Heimnetzwerk-Umgebung ist. Der bis zum jetzigen Zeitpunkt entwickelte OSGi-Standard kann auf Grund des Standortes eines einzelnen OSGi-Servers beschrieben werden, und zwar, ob sich dieser entweder in dem Heim-Gateway befindet oder ein einzelnes Gerät in der Umgebung des physikalisch vernetzten Heim-Netzwerkes ist. Somit werden alle Dienste im Ganzen verwaltet und die innerhalb der OSGi-Rahmenbedingungen registrierten Vorrichtungen und Dienste sind darin leicht verfügbar.
  • In 1 wird ein Verfahren zum Betreiben von Bündeln unter herkömmlichen OSGi-Rahmenbedingungen dargestellt.
  • Die OSGi-Rahmenbedingungen 100 und 150 registrieren und verwalten die Bündel 120, 130, 170 und 180 durch die Einrichtung der Bündelkontexte 110 und 160. Jeder der Bündelkontexte 110 und 160 kann so groß sein wie die Anzahl der Bündel, und somit wird eine Eins-zu-Eins-Mapping-Architektur erstellt. Jeder Bündelkontext übernimmt Funktionen des Installierens des Bündels und des Aufrufens von Diensten, bearbeitet Ereignisse, die von den jeweiligen Rahmenbedingungen 100 und 150 erzeugt wurden, und steuert Einzelheiten, die an der Ausführung des Bündels beteiligt sind.
  • Wie in 1 dargestellt, wird das Bündel von den OSGi-Rahmenbedingungen nicht ge meinsam genutzt. Daher muss das Bündel, das getrennt gewünscht wird, innerhalb der Rahmenbedingungen selbst eingebaut und registriert werden. Das getrennt gewünschte Bündel wird durch die Bündelkontexte 110 und 160 innerhalb einer selbst ausführbaren Umgebung aufgerufen und aktiviert. Selbst wenn es dieselbe Funktion durchführt, ist es dem identischen Bündel nicht erlaubt, einen geeigneten Dienst bereitzustellen, bis es mit seinen eigenen Rahmenbedingungen registriert ist. Wenn beispielsweise das Bündel C 180 erforderlich ist, um das Bündel B 130 in den Rahmenbedingungen A 100 auszuführen, nutzt der Stand der Technik die Ressource der Rahmenbedingungen B 150 nicht. Folglich wird nach dem Stand der Technik das Bündel C 180 wiederholt in die Rahmenbedingungen A 100 installiert.
  • Da der oben genannte Stand der Technik für die einzelnen OSGi-Rahmenbedingungen konzipiert wurde, ist es unmöglich, die gemeinsamen Dienste zwischen allen Rahmenbedingungen gemeinsam zu nutzen, und daher muss jede Vorrichtung innerhalb ihrer eigenen OSGi-Rahmenbedingungen wiederholt installiert und registriert werden. Darüber hinaus besteht in dem Fall eines Geschäftsmodells, das Leasing, Verkauf und dergleichen von Diensten involviert, eine Unbequemlichkeit dahingehend, das der Benutzer oder Leasingnehmer doppelt für jede Vorrichtung zahlen muss, um denselben Dienst zu erhalten. Wenn darüber hinaus ein anderer Dienst, der zum Bereitstellen eines von einer aktuellen Vorrichtung angeforderten Dienstes benötigt wird, innerhalb von OSGi-Rahmenbedingungen registriert und verwaltet wird, die von einer anderen Vorrichtung ausgeführt werden, gibt es kein Verfahren, bei dem die aktuelle Vorrichtung in der Lage wäre, entweder den Dienst zu einer anderen Vorrichtung anzufordern oder den Dienst mit seinen eigenen OSGi-Rahmenbedingungen zu registrieren. Aus diesem Grund wird ein neues Verfahren zum Lösen der Probleme benötigt.
  • Das US-Patent Nummer 6430599 B1 offenbart leichte Eingrenzungs-Rahmenbedingungen, die gemeinsam nutzbare Programmmodule unterstützen. Die Eingrenzungs-Rahmenbedingungen stellen Modulverwaltungsdienste wie beispielsweise Modulregistrierung, Suche (lookup), Verfolgen von Instanzen (instance tracking) und dergleichen zur Verfügung. Der Basis-Funktionsblock kann durch Hinzufügen von Systemmodulen in die Rahmenbedingungen erweitert werden.
  • In dem Dokument Design and Implementation of the Home Networking Service Agent Federation Using Open Service Gateway" (Feng-Chao Yang), Integration of Knowledge Intensive Multi-Agent Systems, 2003, international Conference, wird ein Dienstagenten- Gesellschaftsmechanismus (service agent society mechanism) der Heimnetzwerk-Gemeinschaft durch Verwenden einer OSGi-Plattform offenbart.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitgestellt, wie in den angehängten Ansprüchen dargelegt. Bevorzugte Eigenschaften der Erfindung sind aus den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Vorteilhafterweise stellen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Sharing und Recycling (Wiederverwenden) von Ressourcen und Dienst-Bündeln bereit, die zwischen einer Vielzahl von OSGi-Rahmenbedingungen benötigt werden, wenn jede der Rahmenbedingungen an einer gesonderten Vorrichtung betrieben wird.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung und zum Darlegen der Umsetzung ihrer Ausführungsformen wird im Folgenden beispielhaft auf die beigefügten diagrammatischen Darstellungen Bezug genommen, in denen:
  • in 1 ein Verfahren zum Betreiben von Bündeln unter herkömmlichen OSGi-Rahmenbedingungen dargestellt wird;
  • 2 stellt eine Gesamt-Modulstruktur in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar;
  • 3 stellt eine Konfiguration eines dynamischen entfernten Bündel-Laders in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar;
  • 4 stellt einen Betrieb zwischen unterschiedlichen dynamischen entfernten Bündel-Ladern in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar; und
  • 5 stellt den Betrieb eines Gesamtsystems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar;
  • 6 stellt ein Blockdiagramm einer Vorrichtung für das Sharing von Diensten auf einem Netzwerk gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Im Folgenden werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Sharing von Diensten auf ei nem Netzwerk in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die angehängten Zeichnungen beschrieben.
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung wird die vorliegende Erfindung mit einem System auf Basis von OSGi-Rahmenbedingungen als ein Beispiel beschrieben, sie kann jedoch auch auf Middleware mit einer Funktion ähnlich der der OSGi-Rahmenbedingungen angewendet werden.
  • 2 stellt eine Gesamt-Modulstruktur in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Eine lokale Vorrichtung 200 umfasst Rahmenbedingungen 205, Bündelkontexte 220 und 222, Bündel 230 und 232, Dienste 240, 242, 244 und 246, die zu den jeweiligen Bündeln gehören, sowie einen dynamischen entfernten Bündel-Lader 210. Gleichermaßen umfasst eine entfernte Vorrichtung 250 Rahmenbedingungen 255, Bündelkontexte 270 und 272, Bündel 280 und 282, Dienste 290, 292 und 294, die zu den jeweiligen Bündeln gehören, sowie einen dynamischen entfernten Bündel-Lader 260. Hier stellt jedes Modul die folgende Funktion dar.
  • Die beiden Rahmenbedingungen 205 und 255 stehen für OSGi-Rahmenbedingungen. Im Folgenden werden die Rahmenbedingungen der Vorrichtung, die das Bündel anfordert, „lokale Rahmenbedingungen" genannt, während die Rahmenbedingungen der Vorrichtung, die die Anforderung des Bündels empfängt, „entfernte Rahmenbedingungen" genannt werden.
  • Jeder der lokalen Bündelkontexte 220 und 222 ist ein Modul, das die Installation und Registrierung der Bündel, den Aufruf der Dienste und so weiter in den lokalen Rahmenbedingungen 205 verwaltet, mit denen die Bündel und Dienste, die aktuell ausgeführt werden, registriert sind. Jeder lokale Bündelkontext überprüft, ob das von dem aktuell ausgeführten Dienst angeforderte Bündel registriert ist oder nicht. Wenn sich das angeforderte Bündel bereits in den aktuellen lokalen Rahmenbedingungen 205 befunden hat, sendet jeder lokale Bündelkontext einen Referenzstandort dieses Bündels, der innerhalb der lokalen Vorrichtung 200 existiert. Wenn jedoch das angeforderte Bündel aktuell nicht in den lokalen Rahmenbedingungen 205 registriert ist, benachrichtigt der lokale Bündelkontext den dynamischen entfernten Bündel-Lader 210, dass der lokale Bündelkontext selbst das angeforderte Bündel anfordert, und wartet die Antwort ab.
  • Die entfernten Bündelkontexte 270 und 272 überprüfen eine Liste von mit der entfernten Vorrichtung 250 registrierten Bündeln gemäß einer Anforderung des Bündels, das von dem dynamischen entfernten Bündel-Lader 260 auf der entfernten Seite der Rahmenbedingungen empfangen wurde. Wenn dann bestätigt wurde, dass das dem angeforderten Bündel entsprechende Bündel vorliegt, sendet jeder entfernte Bündelkontext einen Referenzstandort von diesem Bündel an den dynamischen entfernten Bündel-Lader 210 der lokalen Vorrichtung 200.
  • Jedes der Bündel 230, 232, 280 und 282 ist ein Paket von einem oder mehreren zugehörigen Diensten, die eine Reihe von Diensten genannt werden können. Hier werden die Dienste zwischen allen Vorrichtungen in einer Bündeleinheit gemeinsam genutzt.
  • Jeder der dynamischen entfernten Bündel-Lader 210 und 260 ist ein Modul, das eine Anforderung der Bündel und seiner Antwortfunktionen durch Austauschen von Mitteilungen mit den Bündelkontexten 220, 222, 270 und 272 durchführt. Auf der Seite der lokalen Vorrichtung 200 des Anforderns der Bündel wird eine Spezifizierung über die Bündel mit jeder der Anforderungen der Bündelkontexte 220 und 222 an die entfernte Vorrichtung 250 gesendet. Auf der Seite der entfernten Vorrichtung 250 werden die Bündel an die lokale Vorrichtung 200 gesendet, die von den Bündelkontexten 270 und 272 bereitgestellt wurden.
  • 3 stellt eine Konfiguration eines dynamischen entfernten Bündel-Laders in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Ein dynamischer entfernter Bündel-Lader 300 umfasst eine Bündelsende-/-empfangseinheit 310, eine Bündel-Analyseeinheit (bundle parsing unit) 320, einen Bündel-Lader 330 sowie einen Bündel-Entlader 340. Alternativ können der Bündel-Lader 330 und der Bündel-Entlader 340 ein einziges Modul sein. Die folgende Beschreibung erfolgt hinsichtlich der Funktionen der Komponenten des dynamischen entfernten Bündel-Laders 300.
  • Die Bündelsende-/-empfangseinheit 310 ist eine Einheit, die das Senden von Mitteilungen, das Anfordern von Bündeln oder das Senden/Empfangen der angeforderten Bündel übernimmt. Die Nachricht, die das Bündel anfordert, wird mit Multicast über den gesamten Bereich gesendet, der über das Heimnetzwerk verbunden ist. In den Rahmenbedingungen einer anderen Vorrichtung, die die angeforderte Nachricht empfängt, wird überprüft, ob das angeforderte Bündel enthalten ist oder nicht, und als eine Antwort auf die Anforderung wird das enthaltene Bündel selbst über einen HTTP-Dienst an die Bündelsende-/-empfangseinheit der Vorrichtung gesendet, die das Bündel angefordert hat. Die Vorrichtung auf der Anforderungsseite empfängt das gesendete Bündel und führt die Installation und Registrierung des empfangen Bündels in seinen eigenen Rahmenbedingungen durch. Die Bündelsende-/-empfangseinheit 310 kann ein Bündel-Multicast-Sendemodul (nicht dargestellt) sowie ein Bündel-Multicast-Empfangsmodul (nicht dargestellt) umfassen, wobei das Bündel-Multicast-Sendemodul das Senden einer Anforderungsnachricht der Vorrichtung, die das Bündel anfordert, sowie das Senden des Bündels der Vorrichtung übernimmt, die die Anforderung des Bündels empfängt, während die Bündel-Multicast-Empfangsmodul den Empfang der Anforderungsnachricht von der Anforderungsseite sowie des Bündels von der Antwortseite sicherstellt.
  • Die Bündel-Analyseeinheit 320 überprüft die Spezifizierung des angeforderten Bündels und fordert den Bündelkontext an, das Bündel zu suchen, das der Spezifizierung des angeforderten Bündels entspricht und das in der Rahmenbedingungs-Umgebung der Vorrichtung, die das Bündel anfordert, ordnungsgemäß implementiert werden kann. Da es möglich ist, dass das angeforderte Bündel nicht in der Vorrichtung implementiert ist, die das Bündel gemäß einem Betriebssystem anfordert, bei dem die Rahmenbedingungen sowie eine Systemressource betrieben werden, wird ein Prozess benötigt, der die Spezifizierung des angeforderten Bündels überprüft. Darüber hinaus sendet die Bündel-Analyseeinheit 320 einen Referenzstandort des gesuchten Bündels an die Bündelsende-/-empfangseinheit 310, um zu ermöglichen, dass das Bündel gesendet wird.
  • Der Bündel-Lader 330 ist ein Modul zum Installieren und Registrieren des empfangenen Bündels innerhalb der Rahmenbedingungen. Wenn das Bündel mit den Rahmenbedingungen registriert ist, wird das registrierte Bündel in Bezug auf den Dienst implementiert, der das Bündel angefordert hat.
  • Wenn das implementierte Bündel immer noch in den Rahmenbedingungen bleibt, besteht die Möglichkeit, dass es ein Problem hervorruft, da es eine unerwartete Systemressource belegt. Daher wird das Bündel, das seine Aufgabe erfüllt hat, aus den Rahmenbedingungen wieder entfernt und vollständig aus einem Speicher gelöscht, und daher müssen die Rahmenbedingungen wieder in ihren ursprünglichen Zustand gebracht werden, der bestand, als das Bündel angefordert wurde. Diese Funktion wird von dem Bündel-Entlader 340 durchgeführt. Hier kann das Bündel aus den Rahmenbedingungen entfernt werden, sobald seine Aufgabe erfüllt ist, es ist jedoch möglich, das Bündel unter der gewünschten Bedingung oder eine vorgegebene Zeitdauer entsprechend der Systemressource in den Rahmenbedingungen zu behalten.
  • 4 stellt einen Betrieb zwischen unterschiedlichen dynamischen entfernten Bündel-Ladern in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Ein dynamischer entfernter Bündel-Lader A (400) fordert sein eigenes erforderliches Bündel in einer Multicast-Art hinsichtlich anderer dynamischer entfernter Bündel-Lader B, C und D (410, 420 und 430) jeder Vorrichtung an, die über ein Netzwerk (450) miteinander verbunden sind. Jeder der dynamischen entfernten Bündel-Lader B, C und D (410, 420 und 430) überprüft jeweils, ob er das angeforderte Bündel enthält oder nicht, und anschließend, wenn das angeforderte Bündel vorliegt, analysiert er, ob das angeforderte Bündel geeignet ist, um an dem dynamischen entfernten Bündel-Lader A (400) implementiert zu werden, der das Bündel (452) angefordert hat. Aus diesem Grund sind Informationen über das System, in dem der dynamische entfernte Bündel-Lader A (400) betrieben wird, in der Anforderungsnachricht enthalten, wenn die Anforderungsnachricht gesendet wird.
  • In diesem Fall befindet sich der dynamische entfernte Bündel-Lader A (400) in einem Wartezustand, bis eine Antwort von den anderen dynamischen entfernten Bündel-Ladern B, C und D (410, 420 und 430) erfolgt ist (454).
  • Unter den anderen dynamischen entfernten Bündel-Ladern B, C und D (410, 420 und 430) sendet derjenige dynamische entfernte Bündel-Lader, der das Bündel enthält, das dem angeforderten Bündel angepasst ist, das angepasste Bündel als Antwort an den dynamischen entfernten Bündel-Lader A (400). In diesem Fall empfängt der dynamische entfernte Bündel-Lader A (400) die erste gesendete Antwort (456), vernachlässigt jedoch die folgenden (458 und 460).
  • Beim Empfangen des angeforderten Bündels registriert der dynamische entfernte Bündel-Lader A (400) das empfangene Bündel (462). Anschließend implementiert der dynamische entfernte Bündel-Lader A (400) den Dienst, nutzt dazu das registrierte Bündel (464) und löscht das registrierte Bündel im Register, wenn die Implementierung des Dienstes abgeschlossen ist (466).
  • 5 stellt den Betrieb eines Gesamtsystems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • In 5 sind eine lokale Vorrichtungsseite und eine entfernte Vorrichtungsseite voneinander durch eine fette Punktlinie getrennt, die der Länge nach zwischen einem dynamischen entfernten Bündel-Lader A (520) und einem dynamischen entfernten Bündel-Lader B (530) dargestellt wird. Hier bezieht sich die entfernte Vorrichtungsseite nicht auf eine einzelne Vorrichtung oder ein einzelnes System, sondern auf alle Vorrichtungen, die mit den lokalen Vorrichtungen über das Netzwerk verbunden sind, und umfasst dynamisch verknüpfende Bündel-Lader. Der Einfachheit halber wird 5 beschrieben, wobei die einzelne Vorrichtung als ein Beispiel genutzt wird.
  • Zu Beginn ihres Betriebes (552) implementieren lokale Rahmenbedingungen 500 einen vorgegebenen Dienst (554). Hier bezieht sich der Dienst auf alle Arten von Diensten, die Funktionen nicht nur mit Hilfe eines anderen Dienstes in einer zusammengesetzten Weise, sondern darüber hinaus auch ohne die Hilfe eines anderen Dienstes auf eine unabhängige Weise durchführen. Wenn es notwendig ist, einen zweiten Dienst zu implementieren, fordern die lokalen Rahmenbedingungen 500 einen lokalen Bündelkontext 510 auf, ein Bündel für den zweiten Dienst zu senden (556). Anschließend sucht der lokale Bündelkontext 510 eine Bündel-Liste (558). Wenn das angeforderte Bündel vorliegt, wird das angeforderte Bündel mit den lokalen Rahmenbedingungen 500 registriert. Daher wird der zweite Dienst erneut implementiert (582).
  • Wenn jedoch das angeforderte Bündel in dem Schritt 558 noch nicht registriert wurde, stoppen die lokalen Rahmenbedingungen 500 das Implementieren des zweiten Dienstes, analysieren einen Kennwert des zweiten Dienstes und erzeugen ein Ereignis, das ein Bündel anfordert, das für den analysierten Dienst erforderlich ist. Anschließend wird das Ereignis an den dynamischen entfernten Bündel-Lader A (520) gesendet.
  • Eine Bündel-Analyseeinheit 562 des dynamischen entfernten Bündel-Laders 520 sucht eine Geschichte des fraglichen Bündels (564). Insbesondere in dem Fall, dass dasselbe Bündel bereits vorher von einer anderen Vorrichtung empfangen wurde, werden Informationen des empfangenen Bündels getrennt gespeichert. Somit wird dasselbe Bündel genutzt, wenn es erneut angefordert wird.
  • Wenn es keine Informationen über das Bündel gibt, das die Bündel-Analyseeinheit 562 nach einer Suche seiner Geschichte anfordern will, sendet eine Bündelsende-/-empfangseinheit 566 eine Bündel-Anforderungsnachricht in der Multicast-Art.
  • Wenn jedoch die Informationen des Bündels vorliegen, sendet die Bündelsende-/-empfangseinheit 566 eine Bündel-Anforderungsnachricht in der Unicast-Art. Zu diesem Zweck können die Informationen des Bündels Standort-Informationen über das Netzwerk wie beispielsweise einen URL (uniform resource locator) der Vorrichtung, die das Bündel enthält, sowie eine kurze Spezifizierung des Bündels enthalten. Wenn es auf Grund einer Änderung oder einer Anomalie der Konfiguration des Netzwerkes keine Antwort auf die in der Unicast-Art gesendete Bündel-Anforderungsnachricht gibt, wird die Bündel-Anforderungsnachricht in der Multicast-Art erneut gesendet.
  • In einer Bündelsende-/-empfangseinheit 568 des dynamischen entfernten Bündel-Laders B (530), der sich in anderen Rahmenbedingungen befindet, die mit den lokalen Rahmenbedingungen 500 über das Netzwerk verbunden sind, wird die gesendete Bündel-Anforderungsnachricht empfangen und an eine Bündel-Analyseeinheit 570 gesendet.
  • Nach dem Überprüfen der Spezifizierung des angeforderten Bündels veranlasst die Bündel-Analyseeinheit 570, dass ein entfernter Bündelkontext 540 das angeforderte Bündel sucht (572). Der entfernte Bündelkontext 540 sucht eine Liste registrierter Bündel (574). Findet der entfernte Bündelkontext 540 eines der registrierten Bündel, das an das angeforderte Bündel angepasst ist, sendet er einen Referenzstandort des gefundenen Bündels an die Bündelsende-/-empfangseinheit 568 (576).
  • Nach dem Empfangen des Referenzstandortes des gefundenen Bündels sendet die Bündelsende-/-empfangseinheit 568 das gefundene Bündel selbst an die Vorrichtung, die das gefundene Bündel angefordert hat, und nutzt hierzu den empfangenen Referenzstandort des gefundenen Bündels. Hier ist das gesendete Bündel vorzugsweise ein Code, der in Java-Sprache beschrieben ist, und es kann den HTTP-Dienst nutzen. Die Bündelsende-/-empfangseinheit 566 des dynamischen entfernten Bündel-Laders A (520), der das Bündel angefordert hat, empfängt eine erste Antwort auf die Bündel-Anforderungsnachricht und vernachlässigt andere Antworten, bis das von der Antwortseite gesendete Bündel normal mit seinen eigenen Rahmenbedingungen registriert ist.
  • Wenn das Senden des angeforderten Bündels als ein Ergebnis der Antwort abgeschlossen ist, veranlasst ein Bündel-Lader 578 des dynamischen entfernten Bündel-Laders A (520), der das Bündel angefordert hat, dass der lokale Bündelkontext 510 das empfangene Bündel mit den lokalen Rahmenbedingungen 500 registriert (580). Wenn es jedoch keine Antwort auf die Anforderung gibt, wird ein Prozess für eine vorgegebene Anzahl von erneuten Versuchen durchgeführt. Wenn es jedoch nach den erneuten Versuchen immer noch keine Antwort gibt, ist es unmöglich, den fraglichen Dienst in den lokalen Rahmenbedingungen 500 zu implementieren. Diese Information wird an das Betriebssystem der Vorrichtung gesendet, in der die lokalen Rahmenbedingungen 500 betrieben werden. Die Anzahl der erneuten Versuche kann von einem gesonderten Prozess eingestellt werden.
  • Wenn die Installation und die Registrierung des angeforderten Bündels in den lokalen Rahmenbedingungen 500 abgeschlossen sind, wird der Dienst, der das Bündel zuerst angefordert hat und dessen Implementierung gestoppt wurde, erneut aufgerufen und implementiert. Das mit den lokalen Rahmenbedingungen 500 registrierte Bündel führt einen mit den Anforderungen des Dienstes, der das Bündel angefordert hat, kompatiblen Betrieb durch (582). Wenn eine Reihe von Diensten beendet wird (584), informieren die lokalen Rahmenbedingungen 500 einen Bündel-Entlader 588 des dynamischen entfernten Bündel-Laders A (520), dass die Dienste beendet wurden (586). Der Bündel-Entlader 588 veranlasst, dass der lokale Bündelkontext 510 das mit den lokalen Rahmenbedingungen 500 registrierte Bündel entfernt. Hier wird das angeforderte Bündel von den lokalen Rahmenbedingungen 500 entfernt und aus dem Speicher gelöscht. Das Ziel besteht darin, die Systemressourcen der lokalen Rahmenbedingungen 500 aufrecht zu erhalten und eine Konsistenz der Systemverwaltung beizubehalten.
  • Der Bündel-Entlader 588 zeichnet Informationen über den Dienst, der das Bündel angefordert hat, zusammen mit einer Spezifizierung und der Antwort-Standort-Information des angeforderten Bündels auf (592). Wenn dann eine Anforderung für dasselbe Bündel vorliegt, bestimmt der dynamische entfernte Bündel-Lader A (520), ob die Anforderungsnachricht direkt auf die Unicast-Art gesendet wurde oder einem Suchprozess in der Multicast-Art unterliegt, hierfür werden Informationen über das aufgezeichnete Bündel genutzt.
  • 6 stellt ein Blockdiagramm einer Vorrichtung für das Sharing von Diensten auf einem Netzwerk gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Die Vorrichtung 600 umfasst eine Empfangseinheit 610 und eine Überprüfungseinheit 620 zum Empfangen einer Nachricht, die einen vorgegebenen Dienst von einer eingebetteten Vorrichtung anfordert, die über das Netzwerk verbunden ist, beziehungsweise zum Überprüfen, ob eine Codeinformation zum Implementieren des Dienstes zurückbehalten wird oder nicht. Wenn der Dienst zurückbehalten wird, wird die Codeinformation an die eingebettete Vorrichtung gesendet. Die Codeinformation zum Implementieren des Dienstes kann in Java-Sprache beschrieben werden.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können Dienste, die nicht mit einer aktuellen Rahmenbedingung registriert sind, automatisch und ohne die Intervention eines Benutzers implementiert werden, so dass Dienste fortgesetzt bereitgestellt werden können. Der Dienst wird nur während seiner Implementierung registriert und genutzt und nach seiner Implementierung automatisch entfernt, so dass eine Systemumgebung nicht verändert wird. Darüber hinaus ist es möglich, dasselbe Dienst-Bündel gemeinsam zu nutzen, das zwischen den Vorrichtungen benötigt wird, wenn die OSGi-Rahmenbedingung in Betrieb ist. Während die Architektur der bestehenden OSGi-Rahmenbedingungen beibehalten wird, arbeiten die Vorrichtungen und nutzen dazu ein Bündel, das von den Rahmenbedingungen bereitgestellt wurde. Somit ist keine gesonderte Korrektur erforderlich, um diese Funktion zu realisieren.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Sharing von Diensten auf einem Netzwerk, umfassend: A) in einer ersten eingebetteten Vorrichtung (200), Feststellen (564), ob ein erforderlicher Dienst zuvor implementiert worden ist, und falls so, Senden einer Nachricht, die den Dienst anfordert, über das Netzwerk an eine zweite eingebettete Vorrichtung (250), die den Dienst zuvor bereitgestellt hat, oder, falls der erforderliche Dienst zuvor nicht implementiert worden ist, Senden einer Nachricht in der Multicast-Art, die wenigstens einen Dienst anfordert, an wenigstens eine eingebettete Vorrichtung, die mit der ersten eingebetteten Vorrichtung über das Netzwerk verbunden ist, B) in der ersten eingebetteten Vorrichtung, Empfangen von Codeinformation zum Implementieren des Dienstes von der zweiten oder wenigstens einen eingebetteten Vorrichtung, die die Nachricht empfängt, C) in der ersten eingebetteten Vorrichtung, Ausführen der Codeinformation und Implementieren des Dienstes und D) in der ersten eingebetteten Vorrichtung, Registrieren von Dienstinformation über den Dienst, wenn die Implementierung des Dienstes in dem Schritt C abgeschlossen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Codeinformation in der Java-Sprache geschriebene Codeinformation ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dienstinformation Netzwerkidentifikationsinformation der wenigstens einen eingebetteten Vorrichtung ist, die die Codeinformation sendet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei Schritt B das Ignorieren der wiederholt empfangenen Codeinformation (458, 460) umfasst, wenn die erste eingebettete Vorrichtung wiederholt die Codeinformation zum Implementieren des Dienstes empfängt (456).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt D das Speichern der empfangenen Codeinformation für eine vorgegebene Zeitdauer umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt D das Löschen der empfangenen Codeinformation umfasst.
  7. Vorrichtung, die Mittel umfasst, die eingerichtet sind, um jeden der Schritte des Verfahrens jedes vorhergehenden Anspruchs zu implementieren.
DE602004009746T 2003-12-08 2004-12-06 Teilen von Diensten in einem Netz Active DE602004009746T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020030088754A KR100586866B1 (ko) 2003-12-08 2003-12-08 네트워크 상에서 서비스를 공유하기 위한 장치 및 방법
KR2003088754 2003-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004009746D1 DE602004009746D1 (de) 2007-12-13
DE602004009746T2 true DE602004009746T2 (de) 2008-08-28

Family

ID=34511189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004009746T Active DE602004009746T2 (de) 2003-12-08 2004-12-06 Teilen von Diensten in einem Netz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7865500B2 (de)
EP (1) EP1542404B1 (de)
JP (1) JP2005174319A (de)
KR (1) KR100586866B1 (de)
CN (1) CN100352221C (de)
DE (1) DE602004009746T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100657010B1 (ko) * 2004-12-22 2006-12-14 한국전자통신연구원 홈게이트웨이와 서비스 게이트웨이 플랫폼을 이용한 댁내UPnP 장치에 대한 댁외 멀티미디어 서비스 제공자의멀티미디어 서비스 장치 및 방법
US7930693B2 (en) * 2005-04-04 2011-04-19 Cisco Technology, Inc. Method and system for accessing and launching a java based applet as a locally installed application
US20060252406A1 (en) * 2005-04-25 2006-11-09 Nokia Corporation System and method for providing bundle group termination in an OSGi service platform
US7984419B2 (en) * 2005-04-25 2011-07-19 Nokia Corporation System and method for separating code sharing and active applications in an OSGi service platform
ES2482111T3 (es) * 2005-07-04 2014-08-01 Sk Telecom Co., Ltd. Sistema de puerta de enlace residencial para servicio de red doméstica
KR100751449B1 (ko) * 2006-03-24 2007-08-23 한국정보통신대학교 산학협력단 OSGi 서비스 플랫폼 기반의 스텁 번들 생성 방법
KR101493692B1 (ko) * 2007-06-22 2015-02-16 삼성전자주식회사 이벤트 메시지 전송 방법, 이벤트 메시지 수신 방법,피제어 장치 및 제어 포인트
EP2139213A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Alcatel Lucent Gemeinsame Nutzung von Anrufdiensten in einfachen oder mehrfachen Subskriptionen
JP2010044679A (ja) * 2008-08-18 2010-02-25 Sony Corp 情報処理装置、情報処理方法および情報処理システム
KR20110100904A (ko) * 2010-03-05 2011-09-15 삼성전자주식회사 화상형성장치 및 그 메뉴얼 제공방법
US9692806B2 (en) * 2010-12-17 2017-06-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Route a service
US8671416B2 (en) 2011-01-14 2014-03-11 Apple Inc. Dynamic service discovery
CN102938729B (zh) * 2012-10-30 2016-12-21 山东智慧生活数据***有限公司 智能网关、智能家居***及家电设备的远程控制方法
CN103095491B (zh) * 2012-12-30 2016-08-24 山东中创软件商用中间件股份有限公司 一种日志服务处理方法及装置
CN104135532B (zh) * 2014-08-12 2017-06-23 湖南大学 基于OSGi的车载网服务共享中间件、实现方法及服务共享方法
US20160234320A1 (en) * 2015-02-10 2016-08-11 Mediatek Inc. System, device, and method for accessing cross-platform service
WO2018072811A1 (en) * 2016-10-17 2018-04-26 Nokia Solutions And Networks Oy Mobile network function chaining
WO2021172873A1 (en) * 2020-02-28 2021-09-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and device for remote management and verification of remote management authority

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09244985A (ja) 1996-03-11 1997-09-19 Fuji Xerox Co Ltd コンピュータ装置
JPH10243156A (ja) 1997-02-28 1998-09-11 Canon Inc 画像処理システムおよびその遠隔操作方法
DE69939575D1 (de) * 1999-01-29 2008-10-30 Wistron Corp Entdeckung von Diensten in unmittelbarer Nähe
US6430599B1 (en) * 1999-06-15 2002-08-06 Sun Microsystems, Inc. Just-in-time services for small footprint devices
JP4447725B2 (ja) 2000-03-01 2010-04-07 キヤノン株式会社 マルチファンクション装置
JP2002078036A (ja) 2000-09-04 2002-03-15 Hitachi Ltd 家電機器用ネットワークシステム
US7003663B2 (en) * 2000-12-22 2006-02-21 Gemplus Distribution of deployment information for remote applications
JP2002247668A (ja) 2001-02-16 2002-08-30 Tomoo Sumi 制御装置および制御プログラム受信方法
US6968178B2 (en) * 2001-04-27 2005-11-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Profiles for information acquisition by devices in a wireless network
JP4096223B2 (ja) 2001-09-19 2008-06-04 富士ゼロックス株式会社 サービス検索装置およびその方法
EP1324217A1 (de) 2001-12-18 2003-07-02 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Verfahren und Cachesystem zur Bereitstellung eines elektronischen Dienstes in einem Telekommunikationsnetzes
JP2003330732A (ja) 2002-05-17 2003-11-21 Canon Inc 画像形成装置、制御方法、制御プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
CN1627720A (zh) 2005-06-15
EP1542404B1 (de) 2007-10-31
CN100352221C (zh) 2007-11-28
KR20050055532A (ko) 2005-06-13
EP1542404A1 (de) 2005-06-15
US7865500B2 (en) 2011-01-04
DE602004009746D1 (de) 2007-12-13
KR100586866B1 (ko) 2006-06-07
US20050138037A1 (en) 2005-06-23
JP2005174319A (ja) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009746T2 (de) Teilen von Diensten in einem Netz
DE60029321T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernbedienung eines hausnetzwerks von einem externen kommunikationsnetz
DE60109029T2 (de) Zugriff auf ein in-haus netzwerk über das internet
DE60118487T2 (de) Kommunikationsystem auf Basis von WDSL Sprache
DE60036072T2 (de) Verfahren zur brückenverbindung von mehreren heimnetzsoftwarearchitekturen
DE69930534T2 (de) Szenarioandeutende Anrufe für Steuerung von Softwareobjekten mittels Eigenschaftsverbindungen
DE69926368T2 (de) Verfahren und vorrichtung für universellen zugriffsbefehl und kontrollinformation in einem netzwerk
DE60038705T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die aktivitäts-basierte zusammenarbeit eines rechnersystems, ausgestattet mit einem kommunikations-manager
DE69933852T2 (de) Hausnetz- autokonfigurierung
DE60035830T2 (de) Netzwerkgeräteverwaltungsvorrichtung und - verfahren
DE69732968T2 (de) System, verfahren und hergestellter gegenstand zur wartung von server-anwendungssoftware der netzwerk-kundenendgeräte und nicht-netzwerk-kundenengeräte
DE69637142T2 (de) Netzwerkverwaltung mit Erfassung von formatierten Abzugdaten aus einem Fernprozess
DE10151116A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Bedien- und Beobachtungssystems von Feldgeräten
DE10151115A1 (de) Verfahren zum Bedienen und zum Beobachten von Feldgeräten
DE69928009T2 (de) Kommunikationsverfahren für ein hausnetzwerk, netzwerk und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE60035348T2 (de) Verlängerbarer Bereitstellungsmechanismus für einen Diensten-gateway
DE60030102T2 (de) Rundsendeentdeckung in einem netz mit einem oder mehreren 1394-bussen
DE102008062806B4 (de) Speicherverwaltungssystem und entspechendes Verfahren für offene Plattformen
DE60302368T2 (de) System und Verfahren um den Transfer von Daten zwischen beliebigen Komponenten untereinander zu ermöglichen
DE60122671T2 (de) Anforderungsbedingte dynamische Schnittstellengenerierung
DE10208146A1 (de) Verfahren zum rechnergestützten Erzeugen einer graphischen Benutzeroberfläche und Geräteüberwachungs-/Steuerungseinheit
WO2009109535A2 (de) Verfahren und programm zum bereitstellen von datenkohärenz in netzwerken
EP1338961A2 (de) Verfahren zum rechnergestützten Erzeugen einer graphischen Benutzeroberfläche
DE10129446A1 (de) Verfahren zur Initialisierung einer verteilten Software Architektur und elektronisches System
DE10163533A1 (de) Persistente Speicherung von Netzwerkmanagementdaten unter Verwendung von Objektreferenzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition