DE602004009450T9 - Verfahren zur herstellung eines funktionalisierten polyolefins, funktionalisiertes polyolefin, zweikomponentenfaser, vliesstoff und hygienisches absorptionsprodukt - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines funktionalisierten polyolefins, funktionalisiertes polyolefin, zweikomponentenfaser, vliesstoff und hygienisches absorptionsprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE602004009450T9
DE602004009450T9 DE200460009450 DE602004009450T DE602004009450T9 DE 602004009450 T9 DE602004009450 T9 DE 602004009450T9 DE 200460009450 DE200460009450 DE 200460009450 DE 602004009450 T DE602004009450 T DE 602004009450T DE 602004009450 T9 DE602004009450 T9 DE 602004009450T9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin
polymer
monomer
functionalized
functionalized polyolefin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200460009450
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004009450T2 (de
DE602004009450D1 (de
Inventor
Thomas T. Allgeuer
Karin Katzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Global Technologies LLC
Original Assignee
Dow Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Global Technologies LLC filed Critical Dow Global Technologies LLC
Publication of DE602004009450D1 publication Critical patent/DE602004009450D1/de
Publication of DE602004009450T2 publication Critical patent/DE602004009450T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004009450T9 publication Critical patent/DE602004009450T9/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/24Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having four or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/06Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyolefin as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/12Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyamide as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/14Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyester as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/14Polymer mixtures characterised by other features containing polymeric additives characterised by shape
    • C08L2205/16Fibres; Fibrils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • C08L23/142Copolymers of propene at least partially crystalline copolymers of propene with other olefins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich sowohl auf ein Verfahren zur Herstellung eines funktionalisierten Polyolefins durch freies radikalisches Pfropfen eines Polyolefins mit einem Monomer als auch auf eine Zweikomponentenfaser und einen Vliesstoff, die das funktionalisierte Polyolefin umfassen.
  • Das Pfropfen eines Monomers auf ein Polyolefin stellt ein nach Stand der Technik bekanntes Verfahren dar und wird gewöhnlich eingesetzt, um Polyolefine mit nützlichen adhäsiven Eigenschaften herzustellen.
  • Gepfropfte Polyolefine und Blends, welche diese enthalten, sind allgemein von Nutzen bei der Extrusionsbeschichtung von Metallen, Polymerfolien, Papier, Holz und Glas. Außerdem eignen sie sich als adhäsive Schicht in mehrlagigen Strukturen, z. B. bei der Fertigung von Zweikomponentenfasern und bei anderen Anwendungsmöglichkeiten, wo das Verhalten, die Verarbeitungsfähigkeit, die Zähigkeit und/oder die Haftfähigkeit von Thermoplasten erwünscht sind.
  • Fasern, welche gesteigerte adhäsive und kohäsive Eigenschaften aufweisen, werden aus einem Blend, der aus gepfropften Polymeren und einem oder mehreren anderen Polymeren besteht, hergestellt und als Bindefasern benutzt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Blends als Mantel auf einen Kern von Leistungsfasern zu extrudieren, um die adhäsiven Eigenschaften der Leistungsfasern zu verbessern. Bei einer solchen Zweikomponentenfaser lassen sich die gepfropften Polyolefine dazu verwenden, eine Adhäsion zwischen dem Kern und dem Mantel der Faser und/oder zwischen der Zweikomponentenfaser und anderen Natur- oder Synthetikfasern herzustellen. Zur Anwendung kommen Zweikomponentenfasern vor allem in Vliesstoffen, die aus Leistungsfasern gefertigt werden, die andernfalls dazu neigen würden, sich im Stoff leicht voneinander zu trennen.
  • Herkömmlicherweise wird die Pfropfung eines Polyolefins in einer Polyolefinschmelze mithilfe einer radikalischen Pfropfreaktion in Anwesenheit eines freien radikalischen Initiators durchgeführt.
  • US-A-4,599,385 offenbart ein Verfahren zum Pfropfen von Copolymeren, bei dem Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid auf ein Poly(propylenbuten)-Rückgrat gepfropft wird.
  • US-A-4,762,890 beschreibt ein Verfahren zum Pfropfen von Maleinsäureanhydrid auf Polyethylen in Anwesenheit eines Peroxids, das als freier radikalischer Initiator dient.
  • Polyethylen wird unter Wärme und Scherung einem Vorgang zur Querverbindung unterzogen, die bei Anwesenheit von Peroxid verstärkt beobachtet wird. Produkte, die durch herkömmliche Pfropfverfahren gewonnen werden, enthalten eine erhebliche Menge querverbundenes Polymermaterial und freies Monomer. Ein gepfropftes Polyolefin, welches querverbundenes Polymermaterial oder freies Monomer aufweist, wie mittels herkömmlicher Verfahren erhalten, ist in vielen Anwendungen nicht erwünscht.
  • Bei Faserspinnverfahren führt querverbundenes Polymermaterial zu Brüchen in der Faser. Um das querverbundene Polymermaterial aus der Spinnstraße zu entfernen, wird ein Filter eingesetzt, das häufig ausgewechselt werden muss. So werden Produktivität und Spinngeschwindigkeit des Faserspinnprozesses erheblich gesenkt. Gleichzeitig verursacht eine Menge von über 0,1 Gewichtsprozent an freiem Monomer im Polymer sowohl Faserbrüche als auch die Bildung von Rauch und Qualm und ferner erhebliche Wartungsarbeiten.
  • US-A-6,331,595 beschreibt ein vorgeschlagenes Verfahren zur Reduzierung der querverbundenen Fraktion in einem Produkt, das durch Pfropfen eines Monomers auf ein Polyolefin in Anwesenheit von Peroxid gewonnen wird. Nach diesem Verfahren wird das Peroxid beschichtet auf ein Trägerpolymer aufgetragen.
  • Der Gegenstand von US-A-4,612,155 besteht darin, beim Pfropfen von Monomeren auf Polyolefine ein einheitliches Produkt zu erzielen. Es offenbart ein kontinuierliches Verfahren für das Pfropfen von Monomeren auf Ethylen-Homopolymere oder auf Copolymere aus Ethylen und höheren C4-C10 Alphaolefinen in Anwesenheit eines zweiten Polymers. Dieses zweite Polymer wird aus einer breiten Palette von Polymeren gewählt.
  • Die Pfropfgrade der durch die bekannten Verfahren erhaltenen Produkte erweisen sich bei vielen Anwendungen als nicht zufriedenstellend. Beispielsweise ist bei Faseranwendungen sowohl die Bindung zwischen Faserkern und Fasermantel als auch zwischen einzelnen Fasern nicht ausreichend, was bei der Herstellung von Vliesstoffen von besonderem Nachteil ist.
  • Ein Zweikomponentenfasern umfassendes Vliesmaterial ist in US-A-5,981,410 offenbart. Die Leistungen herkömmlicher Vliesstoffe sind oft unbefriedigend, weil ein großer Abschnitt der Fasern nicht mit irgendeiner anderen Faser gebondet oder in anderer Weise, mittels der durch das Bonding anderer Fasern geformten Struktur, an seinem Platz gehalten wird. Dieses Vliesmaterial weist unter Umständen eine schlechte Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und eine geringe Zugfestigkeit auf.
  • In Anbetracht der Mängel beim Stand der Technik bleibt es vorteilhaft, ein Verfahren zur Herstellung funktionalisierter Polyolefine durch Pfropfen zu bieten, aus dem ein Produkt mit einer geringen Menge querverbundenem Polymermaterial und freiem Monomer hervorgeht.
  • Weiterhin bleibt es wünschenswert, ein Verfahren zur Herstellung funktionalisierter Polyolefine durch Pfropfen zur Verfügung zu stellen, das in einem Produkt mit hohen Pfropfgraden resultiert.
  • Darüber hinaus bleibt es wünschenswert, eine Zweikomponentenfaser zu bieten, welche verbesserte Adhäsionseigenschaften sowohl zwischen Fasermantel und Faserkern als auch zwischen den Fasern aufweist, und ein Vliesmaterial mit hoher Zugfestigkeit zur Verfügung zu stellen.
  • Geboten wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines funktionalisierten Polyolefins durch freies radikalisches Pfropfen eines Polyolefins mit einem Monomer in Anwesenheit von 0,5 bis 25 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht von Polyolefin und Monomer, eines Propylenpolymers und/oder -copolymers, in welchem Polypropylenpolymer oder -copolymer ein freier radikalischer Initiator verteilt ist.
  • Aufgrund dessen, dass der freie radikalische Initiator in dem Propylenpolymer und/oder -copolymer verteilt ist, lässt sich die Pfropfreaktion weitaus besser kontrollieren. Es wurde herausgefunden, dass die Fraktion des freien Monomers und die querverbundene Fraktion des funktionalisierten Polyolefins, das gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wird, gesenkt werden, und zwar häufig in erheblichem Maß und in einigen Ausführungsformen sogar bis hin zu einer mittels Soxhlet-Extraktion nicht mehr erfassbaren Menge.
  • Überdies wurde überraschenderweise die Feststellung gemacht, dass der Pfropfgrad der funktionalisierten Polyolefine, welche gemäß der vorliegenden Erfindung gewonnen werden, im Vergleich zu jenem der funktionalisierten Polyolefine erhöht werden kann, die durch herkömmlichere Methoden erhalten werden.
  • Bedingt durch die verringerte Größe der querverbundenen Fraktion und der Fraktion des freien Monomers im Polymerprodukt der Erfindung werden Faserbrüche während des Spinnverfahrens reduziert, und es wird eine ausgezeichnete Streckbarkeit der Faser erreicht.
  • Deshalb werden auch die Probleme bezüglich der Filterverstopfung in der Spinnstraße und des Aufbaus von Düsendruck gemindert. Dies ermöglicht einen längeren stabilen Lauf bis zur Auswechslung des Siebs, und der mühselige Vorgang der Siebauswechslung und -säuberung wird verkürzt.
  • Infolge des verbesserten Spinnverfahrens und des gesenkten Wartungsaufwands für die Spinnvorrichtung erhöht sich die Produktivität des Spinnverfahrens beträchtlich.
  • Wenn das gepfropfte Polymer als Mantelmaterial in einer Zwei- oder Multikomponentenfaser benutzt wird, resultieren aus dem höheren Pfropfgrad eine exzellente Bonding-Leistung zwischen Faserkern und -mantel und ferner eine Verringerung der Kern/Mantel-Delaminierung. Zusätzlich lässt sich die Bonding-Leistung zwischen den einzelnen Fasern außerordentlich verbessern.
  • Als Ergebnis davon wird bei Einsatz in der Herstellung von Vliesmaterialien die Stauberzeugung gesenkt. Zudem wird der aus dem Herstellungsprozess von Vliesstoffen entstandene Abfall reduziert und die Wartung der Herstellungsvorrichtung vereinfacht. Dies besitzt die Wirkung, dass die Effizienz des Herstellungsprozesses gesteigert wird. Ferner werden die Zugfestigkeit der erhaltenen Vliesstoffe und deren Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb gestärkt, woraus sich eine höhere Produktqualität ergibt.
  • Die 1 und 2 veranschaulichen die Ergebnisse, die sich mittels der vorliegenden Erfindung erzielen lassen, wobei:
  • 1 Mikroskopbilder zeigt, welche die Wirkungen des Bondings darstellen, und
  • 2 die Wirkung von gepfropftem Polymer auf die Bonding-Stärke erläutert.
  • Beispiele für Polyolefinmaterialien zur Pfropfung, die sich bei praktischer Anwendung der vorliegenden Erfindung einsetzen lassen, schließen Ethylenhomopolymere und Ethylencopolymere mit einem oder mehreren C4-C10 Alphaolefinen ein.
  • Beim Monomer, das auf das Polyolefin zu pfropfen ist, handelt es sich vorzugsweise um eine ethylenisch ungesättigte Verbindung, die eine Carbonylgruppe umfasst, die mit einer Doppelbindung der ethylenisch ungesättigten Verbindung konjugiert ist. Vertreter derartiger Verbindungen sind Carbonsäuren, Anhydride, Ester und deren Salze, seien sie metallisch oder nichtmetallisch. Vorzugsweise kennzeichnet sich das olefinisch ungesättigte organische Monomer durch mindestens eine ethylenische Ungesättigtheit, die mit einer Carbonylgruppe konjugiert ist. Bevorzugte Monomere sind Maleinsäure, Fumarsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Alphamethyl-Crotonsäure und Zimtsäure sowie deren Anhydride, Ester- und Salzderivate und ferner N-Vinylpyrrolidon. Ganz besonders bevorzugt wird das Monomer aus jener Gruppe gewählt, die sich aus Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Acrylsäure und Glycidylmethacrylat zusammensetzt. Allerdings können auch andere Monomere, etwa Vinylsiloxane, verfahrensgemäß verwendet werden.
  • Beim freien radikalischen Initiator, der bei praktischer Anwendung der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, handelt es sich vorzugsweise um ein Peroxid. Zu den Beispielen für geeignete Peroxide zählen aromatische Diacylperoxide, aliphatische Diacylperoxide, Peroxide zweibasischer Säuren, Ketonperoxide, Alkylperoxyester, Alkylhydroperoxide, Alkyl- und Dialkylperoxide, wie z. B. Diacetylperoxid, 2,5-Bis(t-butylperoxy)-2,5-dimethylhexan oder 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexyn-3.
  • Vorzugsweise ist das bei praktischer Anwendung der vorliegenden Erfindung benutzte Propylenpolymer ein Propylenhomopolymer oder ein Copolymer aus Propylen und einem C4-C10 Alphaolefin.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Pfropfverfahren die folgenden Schritte:
    Schmelzen eines Polyolefins, bevorzugt in einer Extrusionsvorrichtung und besonders bevorzugt in einem Doppelschneckenextruder mit gleichläufiger Rotation, durch Erhitzen und Scheren (das Polyolefin kann in Pelletform in den Extruderzylinder gegeben werden);
    Hinzugeben, zu der Polymerschmelze, eines Propylenpolymers und/oder -copolymers mit einem freien radikalischen Initiator, der in demselben verteilt ist, und eines zu pfropfenden Monomers, vorzugsweise in eine mit Polyolefin gefüllte, unter Druck stehende Sektion des Extruders;
    Bewahren dieses Gemischs unter Bedingungen, die zum Pfropfen des Polyolefins ausreichen.
  • Zwar hängen die Reaktionsbedingungen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des spezifischen Polyolefins, das gepfropft wird, des Monomers, das auf das Polyolefin gepfropft wird, des Polypropylens und des freien radikalischen Initiators, aber vorzugsweise wird die Pfropfreaktion bei einer Temperatur von 190°C bis 210°C in Zeiträumen von 30 bis 110 Sekunden vorgenommen.
  • Im Anschluss an die Reaktion kann das Reaktionsprodukt devolatilisiert werden, vorzugsweise in einer oder mehreren Dekompressionssektionen des Extruders.
  • Bei der praktischen Anwendung der vorliegenden Erfindung ist der freie radikalische Initiator vorzugsweise homogen im Propylenpolymer und/oder -copolymer verteilt. Bedingt durch die homogene Verteilung werden das Propylenpolymer und/oder -copolymer und der freie radikalische Initiator gleichzeitig mit dem zu pfropfenden Polyolefin in Kontakt gebracht. Obwohl das Peroxid theoretisch nicht gebondet wird, ist davon auszugehen, dass seine homogene Verteilung zu einer gleichmäßigeren Reaktion mit einer reduzierten querverbundenen Fraktion führt. Zusätzlich kann durch das Festlegen spezifischer Verteilungsmuster für den freien radikalischen Initiator im Propylenpolymer und/oder -copolymer ein Produkt mit anderen Eigenschaften gewonnen werden. In der Tat lässt sich die Verteilung des freien radikalischen Initiators so herstellen, dass sie bei der Gewinnung eines gepfropften Polymers mit den gewünschten Eigenschaften hilfreich ist.
  • Die in der Pfropfreaktion verwendete Menge des Propylenpolymers und des freien radikalischen Initiators hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich des spezifischen Polyolefins, das gepfropft wird, der Pfropfbedingungen und der gewünschten Pfropfmenge. Im Allgemeinen liegt die Menge des benutzten Polypropylenpolymers in einem Bereich von 0,5 bis 25, vorzugsweise von 1 bis 10 Gewichtsprozent, wobei die in Gewichtsprozent angegebene Menge auf dem Gesamtgewicht von Polyolefin und Monomer beruht. Die Menge des freien radikalischen Initiators beläuft sich gemeinhin auf 100 bis 20000, vorzugsweise auf 500 bis 10000 Teile pro Million basierend auf dem Gesamtgewicht von Polyolefin und Monomer.
  • Die Erfindung wird bevorzugt eingesetzt, um ein funktionalisiertes Polyolefin zu gewinnen, das einen Pfropfgrad von 0,1 bis 4, vorzugsweise von 0,2 bis 3 Prozent aufweist. Der Schmelzindex des funktionalisierten Polyolefins liegt bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 500 g/10 min und besonders bevorzugt von 0,2 bis 400 g/10 min.
  • Das erhaltene funktionalisierte Polyolefin kann in mehrlagigen Strukturen, etwa in Kabeln, Rohren, Folien oder Filmen, als Adhäsivum gebraucht werden. Der Begriff „adhäsiv" deckt jede beliebige Funktion des Produkts der vorliegenden Erfindung, z. B. die eines Haftvermittlers, in Verbindung mit Adhäsion ab.
  • Die gewonnenen funktionalisierten Polyolefine sind in Fasern von Nutzen. Faserspinnverfahren sind nach Stand der Technik wohlbekannt und beinhalten die Extrusion der Fasern oder Filamente, deren Abkühlen und Verstrecken. Das Faserspinnen kann mittels eines herkömmlichen Schmelzspinnverfahrens (auch bekannt als Langspinnverfahren) erfolgen, bei dem Spinnen und Dehnen in zwei separaten Schritten durchgeführt werden. Alternativ dazu kann ein „Kurzspinnverfahren", bei dem es sich um einen Vorgang in einem Schritt handelt, angewandt werden.
  • Die funktionalisierten Polyolefine, die gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten werden, erweisen sich als besonders nützlich für Zweikomponentenfasern. Zweikomponentenfasern lassen sich herstellen, indem unter thermisch verbindenden Bedingungen eine Kernkomponente, die ein thermoplastisches Polymer umfasst, das vorrangig nach seinen mechanischen Eigenschaften oder seiner Leistung ausgewählt wird, und eine Mantelkomponente in Kontakt gebracht werden, die ein funktionalisiertes Polyolefin umfasst, wie es durch das zuvor erläuterte Verfahren erhalten wird. Die Zweikomponentenfasern können durch Koextrudieren der Kernkomponente und der Mantelkomponente mittels nach Stand der Technik wohlbekannter Verfahren gefertigt werden. Die daraus resultierende Faser kann jede beliebige Querschnittform besitzen, beispielsweise eine symmetrische oder asymmetrische Mantel/Kern- oder Seite-an-Seite-Form. Die hergestellten Fasern sind in Schmelzblas-, Spinnvlies- und Stapelfaseranwendungen einsetzbar.
  • Im Allgemeinen und wie erwähnt, erfolgt die Auswahl der Kernkomponente in erster Linie auf Grundlage ihrer mechanischen Eigenschaften oder ihrer Leistung. Beispielsweise kann die Kernkomponente so ausgewählt werden, dass sie der Zweikomponentenfaser Steifigkeit verleiht. Bei den meisten Anwendungen umfasst das Kernmaterial vorzugsweise einen Polyester, wie z. B. Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat, ein Polyolefin, wie z. B. Polypropylen, oder ein Polyamid, wie z. B. Nylon.
  • Die Mantelkomponente stellt gewöhnlich zumindest einen Teil der Oberfläche der Zweikomponentenfaser dar. Die funktionalisierten Polyolefine, die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten werden, können als Mantelkomponente benutzt werden, und zwar entweder einzelnen oder als Bestandteil in einem Blend mit einem nicht gepfropften olefinischen Polymer. Bei Verwendung in Kombination mit einem nicht gepfropften Polymer wird das funktionalisierte Polymer bevorzugt in einer Menge von 1 bis 30, besonders bevorzugt von 2 bis 25 Gewichtsprozent basierend auf dem Gesamtgewicht des Blends benutzt.
  • Die Zweikomponentenfasern gemäß der vorliegenden Erfindung können im Herstellungsprozess von Vliesstoffen, gewöhnlich als sogenannte Bindefasern, verwendet werden. Werden sie als Bindefasern benutzt, wird ein Fasergemisch, das die Bindefasern und eine oder mehrere Natur- und/oder Synthetikfasern, etwa Polyether, Polyamide, zellulosehaltige Stoffe, modifizierte zellulosehaltige Stoffe, Wolle oder Ähnliches umfasst, thermisch gebondet, um den Vliesstoff herzustellen.
  • Verwendbar ist der Vliesstoff in Filtern, Membranen, Filmen und absorbierenden Hygieneprodukten, wie z. B. Wegwerfwindeln, Produkten für die weibliche Hygiene und Erwachseneninkontinenz. Zusätzlich zu den Zweikomponentenfasern gemäß der vorliegenden Erfindung kann der absorbierende Kern der absorbierenden Produkte Naturfasern, etwa Zellulose-Fluffpulpefasern, Synthetikfasern, die z. B. auf Polyolefin und/oder Polyester basieren, und ein superabsorbierendes Polymer (SAP) umfassen.
  • Die Zweikomponentenfasern können auch bei der herkömmlichen Textilverarbeitung, wie z. B. beim Kardieren, Schlichten und Weben, benutzt werden. Überdies besteht die Möglichkeit Webstoffe, welche die Zweikomponentenfasern der vorliegenden Erfindung umfassen, einer Wärmebehandlung zu unterziehen, um die Eigenschaften des entstehenden Gewebes zu verändern.
  • Die folgenden Beispiele werden zur Veranschaulichung der Erfindung dargelegt und sind nicht als Einschränkung von deren Tragweite auszulegen. Alle Angaben in Prozent und in ,Teile pro' beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
  • BEISPIEL 1
  • Pfropfen von Maleinsäureanhydrid (MAH) auf ein Polymer
  • Achtundneunzig Teile eines Polymers, wie nachstehend spezifiziert, zwei Teile Maleinsäureanhydrid (MAH), zwei Teile eines Polypropylen/Peroxid-Masterbatchs (erhältlich als PEROX PP5 bei Colux (Deutschland) mit einem Gehalt von 5 Gew.-% 2,5-Dimethylen-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan basierend auf dem Gewicht des gesamten Masterbatchs) und 0,1 Teile eines Stabilisators (Irganox 1010, erhältlich von Ciba) wurden in einem ZSK 25 von Coperion Werner & Pfleiderer, Krupp mit einer Schneckengeschwindigkeit von 150/min und einer Temperatur von 180°C einem Pfropfvorgang unterzogen.
  • Bei diesem Pfropfvorgang wurden die folgenden Polymere verwendet:
    Polymer A: Lineares Polyethylen niedriger Dichte, erzeugt mithilfe eines Katalysators mit eingeschränkter Geometrie (Affinity XU 58200.03, erhältlich bei The Dow Chemical Company): 0,913 g/cm3; MFI bei 190°C, 2,16 kg: 30.
    Polymer B: Lineares Polyethylen niedriger Dichte (ASPUN 6806A, erhältlich bei The Dow Chemical Company): 0,930 g/cm3; MFI bei 190°C, 2,16 kg: 105.
    Polymer C: Polymer hoher Dichte (Gasphase): 0,951 g/cm3; MFI bei 190°C, 2,16 kg: 40 (erhältlich als DMDA 8940 bei The Dow Chemical Company).
    Polymer D: Polymer hoher Dichte (Gasphase): 0,952 g/cm3; MFI bei 190°C, 2,16 kg: 80 (erhältlich als DMDA 8980 bei The Dow Chemical Company).
  • 25 Kilogramm (kg) schwere Proben wunden hergestellt und in Bezug auf die querverbundene Fraktion, den Pfropfgrad und den Gehalt an freiem Monomer analysiert. Die querverbundene Fraktion wurde durch Soxhlet-Extraktion mit Xylol bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Als Referenzprobe wurde ein Polyethylen mit hoher Dichte, d. h. mit einer Dichte von 0,953 Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm3), und mit einen Schmelzflussindex von 11 bei 190°C, 2,16 kg verwendet. Tabelle 1
    querverbundene Fraktion, Gew.-% Pfropfgrad, Gew.-% Freies MAH, Gew.-% Freie MA, Gew.-%
    Kontrolle 13,5 1 0,025 0,025
    Polymer C/MAH 0,0 0,9 0,03 0,04
    Polymer A/MAH 0,0 1,38 < 0,01 0,015
    Polymer D/MAH 0,3 1,35 0,05 0,049
    Polymer B/MAH 0,25 1,4 < 0,01 0,0160
  • Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, war die querverbundene Fraktion der Proben, die durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung gewonnen wurden, erheblich kleiner als jene bei der Kontrolle anhand des Polymers hoher Dichte. In der Tat wurde unter Anwendung des beschriebenen Versuchs keine querverbundene Fraktion bei den Proben mit den gepfropften Polymeren C (DMDA 8940/MAH) und A nachgewiesen. Ferner wurde bei XU 58200.03/MAH und DMDA 8980/MAH ein signifikant höherer MAH-Pfropfgrad als bei der Referenzprobe festgestellt.
  • BEISPIEL 2
  • Pfropfen von Maleinsäureanhydrid (MAH) auf XU 58200.03 unter variierenden Compoundierbedingungen
  • Achtundneunzig Teile von XU 58200.03, zwei Teile Maleinsäureanhydrid (MAH) und zwei Teile eines Polypropylen/Peroxid-Masterbatchs, der mit jenem aus Beispiel 1 identisch war, wurden in einem sich schnell drehenden Mischgerät vorgemischt. Die Extrusion erfolgte in einem Theysohn TSK 30 Doppelschneckenextruder mit gleichläufiger Rotation und einem Länge/Durchmesser-Verhältnis von 40D unter variierenden Pfropfbedingungen.
  • Im Produkt wurden der Pfropfgrad und die Menge der unlöslichen (querverbundenen) Fraktion in Bezug auf die folgenden Parameter analysiert:
    Verweilzeit (tv min, tv max; beurteilt durch Zugabe eines Farb-Masterbatchs)
    Massentemperatur (TM) an der Düse
    Schneckengeschwindigkeit (n)
    Extruderfüllstand (M)
    Massenfluss (m')
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt. Die Schneckenkonfiguration war vergleichbar mit jener des ZSK 25 aus Beispiel 1. Bei den Proben 17 bis 22 kamen zusätzliche Knetelemente zum Einsatz. Tabelle 2
    Proben-Nr. TM/°C n/(1/min) tv min.*/s tv max.**/s M/Prozent m'/kg/Std. Pfropfgrad/Gew.-Prozent Unlösliche Menge/Gew.-Prozent
    1 190 100 45 85 50 20 0,95 0,00
    2 190 100 45 85 60 25 1,38 0,61
    3 190 100 45 85 80 40 1,18 0,00
    4 190 100 45 85 85 n. d.*** n. d.*** n. d.***
    5 190 200 30 65 50 22 0,99 7,90
    6 190 200 30 65 60 29 0,95 6,58
    7 190 200 30 65 80 41 1,27 3,47
    8 190 200 30 65 85 41 1,18 2,75
    9 210 100 43 80 53 22 1,32 8,69
    10 210 100 43 80 61 26 1,19 4,36
    11 210 100 43 80 80 30 0,71 1,96
    12 210 100 43 80 85 n. d.*** n. d.*** n. d.***
    13 210 200 31 65 50 22 0,80 0,00
    14 210 200 31 65 60 30 0,87 0,00
    15 210 200 31 65 80 42 1,02 0,00
    16 210 200 31 65 85 n. d.*** n. d.*** n. d.***
    17 190 100 52 104 50 17 1,58 0,32
    18 190 100 52 104 60 22 1,34 1,07
    19 190 100 52 104 80 30 1,05 1,90
    20 190 200 34 76 50 20 1,15 2,18
    21 190 200 34 76 60 29 1,12 2,30
    22 190 200 34 76 80 42 1,03 4,83
    • * tv min: Die Zeit, nach der das erste gefärbte Polymer den Extruder verlässt.
    • ** tv max: Die Zeit, nach der das Polymer seine Färbung wieder verloren hatte.
    • *** Nicht determiniert.
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich, werden die Ergebnisse von den Bedingungen für die Pfropfreaktion beeinflusst, wobei in diesem Fall die optimale Leistung im Hinblick auf Pfropfgrad und querverbundene Fraktion unter den Pfropfbedingungen für Probe 17 erhalten wurde.
  • BEISPIEL 3
  • Spinnbarkeit von Zweikomponentenfasern in Bezug auf die Zusammensetzung der Mantelkomponente
  • Die Spinnbarkeit von in Tabelle 3 identifizierten Zweikomponentenfasern wurde einer Beurteilung unterzogen. In dieser Tabelle sind die Polymere A, B, C und jenes zur Kontrolle die gleichen wie die in identischer Weise identifizierten Polymere aus Beispiel 1. Tabelle 3
    Proben-Nr. Kernpolymer Mantelpolymer vor dem Pfropfen Im Mantelpolymer verwendetes gepfropftes Polymer
    1 PP XU 61800.34 Keines
    2 PP XU 61800.34 Kontrolle
    3 PP XU 61800.34 Polymer A/MAH
    4 PP XU 61800.34 Polymer C/MAH
    5 PP XU 61800.34 Polymer B/MAH
  • Wie in Tabelle 3 vermerkt, handelte es sich beim Kernpolymer in allen Zweikomponentenfaser-Proben um Polypropylen (Inspire Polypropylen, bezeichnet als H505-20z und erhältlich bei The Dow Chemical Company mit einer Schmelzflussrate von 20). Bei allen Proben war der Mantel ein als Aspun XU 61800.34 bei The Dow Chemical Company erhältliches lineares Polyethylen mit niedriger Dichte, nämlich 0,953 g/cm3, und mit einem Schmelzflussindex von 17 (190°C, 2,16 kg) und, nach Pfropfung, ferner mit 10 Gewichtsprozent des gepfropften Polymers basierend auf dem Gesamtgesicht des Mantels und des gepfropften Polymers. Der Faserspinnvorgang erfolgte unter den folgenden Spinnparametern.
  • Spinnvorgang
    • Spinndüse: 2 × 175 Löcher = 350 Löcher insgesamt, 0,4 mm
    • Sollvorgabe für Spinngut in Denier: 5,8 dpf (Denier pro Filament)
    • Anzahl der Düsenlöcher: insgesamt 350 (zwei Gruppen à 175 Löcher)
    • Düsenlochbereich: 0,4 mm
    • Zweikomponentenschichtverhältnis (Mantel/Kern): 50/50
    • Fasergeometrie: rund
    • Spinnstreckverhältnis: 1:1,02
  • Die Bedingungen für das Faserspinnen der Zweikomponentenfasern sind in Tabelle 4 angegeben. Die darin aufgelisteten einzelnen Komponenten und Bereiche sind Fachleuten auf diesem Gebiet wohlbekannt. Tabelle 4
    Bedingungen Zweikomponentenfaser
    Extruder A (Mantel):
    Dosierpumpe, rpm 15,0–16,0
    Extruderdruck, psi 1100
    Temperatur, Zone 1, 2, 3, 4 (°C) 200, 210, 215, 220
    Extruder B (Kern):
    Dosierpumpe, rpm 15,0–16,0
    Extruderdruck, psi 1100
    Temperatur, Zone 1, 2, 3, 4 (°C) 215, 220, 230, 240
    Temperatur des Spinnkopfes (°C) 240
    Pumpenblock A (°C) 240
    Pumpenblock B (°C) 240
    Temperatur der Kühlluft (C°) 10–15
    Geschwindigkeit beim Avivieren, rpm 20
    Art/Stufe der Avivierung 5550/E1.0
    Geschwindigkeit der Denier-Walze, m/min 490
    Geschwindigkeit der Einzugswalze, m/min 493
    Geschwindigkeit #1 der Streckwalze, m/min 496
    Geschwindigkeit #2 der Streckwalze, m/min 500
    Geschwindigkeit der Wickelanlage, m/min 515
    Temperatur des Pack-Ofens (°C) 245
    Ertrag (g/Loch/min) 0,37
  • Verstrecken
    • Streckverhältnis: 4,38:1
    • Sollvorgabe beim Verstrecken in Denier: 1,5 dpf (Denier pro Filament)
    • Länge des zugeschnittenen Stapels: 1/8 Inch
  • Die Bedingungen für Verstrecken und Kräuseln der Zweikomponentenfasern sind in Tabelle 5 aufgeführt. Fachleuten auf diesem Gebiet sind die einzelnen Komponenten wohlbekannt, die in Tabelle 5 aufgelistet sind. Tabelle 5
    Bedingungen beim Verstrecken: Bedingungen beim Kräuseln:
    Nr. 1 Streckwalzen, m/min 16,0 Kräuselwalze, psi 6
    Temp. Walze #1 (°C) aus Wangenplatte, psi 80–90
    Temp. Walze #2 (°C) 50 Flapper, psi eingestellt
    Temp. Walze #3 (°C) 55 Dampf im Kräusler 4–5
    Temp. Walze #4 (°C) 65 Trocknertemperatur (°C) 105
    Temp. Walze #5 (°C) 70 Verweildauer im Trockner 4,5
    Abzugswalze ja Trocknergebläsegeschw., Hz 25
    Temperatur des Wasserbads (°C) 110 Schmiermittellevel, Prozent 0,2–0,4
    Nr. 2 Streckwalzen, m/min 45 Denier/Filament 1,5–1,7
    Temp. Walze #1 (°C) 60 Stapellänge 1/8''
    Temp. Walze #2 (°C) 60 Grad/Winkel der Kräuselung 6–8/105–120
    Temp. Walze #3 (°C) 65 Herstellungsmenge in Pfund 25
    Temp. Walze #4 (°C) 70
    Temp. Walze #5 (°C) 75
    Abzugswalze ja
    Dampfrohr an
    Nr. 3 Streckwalzen m/min 70
    Spannungsständer, lbs 35–40
    Kiss Roll, m/min, Schmiermittel 22
  • Das Streckverhältnis wurde definiert als die Geschwindigkeit der #2 Streckwalze (konstant bei 500 Metern pro Minute (m/min)) dividiert durch die Geschwindigkeit der Denier-Walze (konstant bei 490 m/min), was 1:1,02 entspricht. Das Verstrecken erfolgte in der zweiten Fertigungsstufe, in der die Filamentspulen (insgesamt 86 für die Proben; 2-minütiges Spinnen der Spulen) für Luftlegung-Tests verstreckt, gekräuselt, getrocknet und zugeschnitten wurden. Von jeder Probe wurden annähernd 25 Pfund (1,13 kg) gekräuselter Stapelfaser gesammelt.
  • Die Proben aus Zweikomponentenfasern in Entsprechung zu Tabelle 3 wurden in Bezug auf Elongation, Festigkeit, dpf (Denier pro Filament) der Stapelfaser, Stapellänge und Verarbeitungsfähigkeit in dem luftgelegten Prozess beurteilt. Die Ergebnisse davon sind in Tabelle 6 aufgeführt. Tabelle 6
    Proben-Nr. dpf Festigkeit Elongation bei Zerreißen, Prozent Stapellänge
    1 1,58 3,03 80,0 0,122
    3 1,60 3,45 69,4 0,125
    4 1,59 3,68 62,0 0,125
    5 1,48 3,40 87,0 0,125
  • Probe Nr. 1, deren Mantelkomponente kein Mantel-Additiv umfasst, weist eine Festigkeit auf, die weitaus geringer ist als jene, die für die Zweikomponentenfasern gemäß der vorliegenden Erfindung gemessen wurde.
  • BEISPIEL 4
  • Luftlegung-Tests
  • Um die Dispersion der Zweikomponentenbindefasern in Luftlegung-Tests zu bewerten, wurden die in Tabelle 3 beschriebenen Proben so hergestellt, dass sie Orangenpigment enthielten. Die Luftlegung-Formungstests wurden auf einer Dan-Web Luftlegung-Pilotanlagenmaschine vorgenommen. Jede Probe aus den Zweikomponentenfasern wurde mit 12 Gewichtsprozent Zellulose-Fluffpulpe basierend auf dem Gesamtgewicht der Bindefasern gemischt. Der Vliesstoff wurde so hergestellt, dass er 100 Gramm Kerne/Pads pro Quadratmeter (g/m2) enthielt.
  • Im Anschluss an ihre Herstellung wurden die luftgelegten Kerne/Pads in einer Plattenpresse bis zu 30 Sekunden lang bei 275, 300, 325 und 350°F (135°C, 149°C, 163°C und 177°C) erhitzt, um das Bonding-Fenster zu beurteilen und um die Bindefasern mit der Zellulosepulpe zu bonden. Nach diesem Schritt wurden aus jedem Kern/Pad (und jeder der obigen Faserzusammensetzungen) zehn Stücke zur Überprüfung auf Zugbelastbarkeit herausgeschnitten und in einer Instron-Maschine bei einer Geschwindigkeit von 0,5''/min getestet. Die Trockenzugfestigkeit (oder Bindungsfestigkeit) jedes luftgelegten Vliesstoffes wurde anhand der obigen Tests gemessen. Zusätzlich wurden Bilder unter dem Mikroskop angefertigt, um die Bonding-Charakteristiken der verschiedenen Faserzusammensetzungen zu bewerten.
  • Beurteilung des Bonding-Fensters
  • Die Beurteilung des Bonding-Fensters der Bindefasern im Bereich von 275°F (135°C) bis 350°F (177°C) zeigt, dass einerseits eine zu niedrige Bonding-Temperatur in einem zu schwachen Bonding des luftgelegten Vliesstoffes resultieren kann (geringe Trockenzugfestigkeit) und dass andererseits eine zu hohe Bonding-Temperatur ein zu starkes Bonding hervorrufen kann, was bedeutet, dass die Bindefaser vollkommen schmilzt und ihre Charakteristiken verliert.
  • Die Mikroskopbilder stellen, wie in 1 veranschaulicht, einen Teil der Analyse dar, einschließlich Beispielen für zu schwaches und zu starkes Bonding. In diesem Beispiel zeigt die Zweikomponentenfaser Schmelzcharakteristiken bei 275°F (135°C), wobei ein gutes Bonding bei 300°F (149°C) beobachtet wurde und sich bei 325°F (163°C) ein zu starkes Bonding zeigte.
  • Beurteilung der Trockenzugfestigkeit
  • Um die Bonding-Leistung (Trockenzugfestigkeit oder Bindungsfestigkeit) des Vliesstoffs zu beurteilen, welcher Zweikomponentenfasern in Übereinstimmung mit Tabelle 3 umfasst, wurde die Zugfestigkeit an dem gefertigten luftgelegten und bei 300°F (149°C) gebondeten Vliesstoff gemessen. Die Resultate dieser Beurteilung sind in den 2 und 3 aufgeführt. Darüber hinaus wurden in die Analyse jene Daten einbezogen, die über Fibervision-Bindefasern gesammelt wurden, die unter den gleichen Bedingungen gebondet und getestet wurden.
  • 2 demonstriert, dass die Zugabe eines gepfropften Polymers eine beträchtliche Wirkung auf die Bindungsstärke des luftgelegten Vliesstoffs haben kann. Im Vergleich zu Probe 1 und zu den im Handel erhältlichen Fasern, die von Fibervision geliefert werden, wurden spezifischerweise signifikante Verbesserungen bei den Zweikomponentenfasern der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die Trockenzugfestigkeit gezeigt.
  • Die Pfropfmenge nimmt Einfluss auf die Zugfestigkeit des entsprechenden Vliesmaterials. Spezifischerweise betrug die Zugfestigkeit von Probe 1 unter 10 Pfund pro Quadratzoll (psi), wohingegen die aus dem gepfropften Polymer hergestellten Vliesmaterialien alle eine durchschnittliche Zugfestigkeit von über 45 psi aufwiesen. Die durchschnittliche Zugfestigkeit belief sich für Probe 2 auf 49 psi, für Probe 3 auf 50 psi und für Probe 5 auf 53 psi. Probe Nr. 4 zeigt eine Zugfestigkeit von über 70 psi. Somit wurde in diesem Beispiel die höchste Zugfestigkeit des Vliesstoffs nachgewiesen, und zwar bei einer Pfropfkonzentration von 0,9 Gew.-% (Probe Nr. 4).

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung eines funktionalisierten Polyolefins durch freies radikalisches Pfropfen eines Polyolefins mit einem Monomer in der Präsenz von 0,5 bis 25 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht von Polyolefin und Monomer, eines Propylenpolymers und/oder -copolymers, welches Propylenpolymer oder -copolymer einen freien radikalischen Initiator umfasst, der in demselben verteilt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polyolefin ein Ethylenhomopolymer ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polyolefin ein Ethylen/C4-C10 α-Olefin-Copolymer ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Propylenpolymer ein Propylenhomopolymer ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Propylencopolymer ein Propylen/C4-C10 α-Olefin-Copolymer ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der freie radikalische Initiator homogen in dem Propylenpolymer und/oder -copolymer verteilt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der freie radikalische Initiator ein Peroxid ist, das in einer Menge von 500 bis 10000 Gewichtsteilen pro Million Teile von Polyolefin und Monomer verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Monomer eine ethylenisch ungesättigte Verbindung ist, die eine Carbonylgruppe umfasst, die mit einer Doppelbindung der ethylenisch ungesättigten Verbindung konjugiert ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Monomer aus jener Gruppe gewählt wird, die aus Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Acrylsäure und Glycidylmethacrylat besteht.
  10. Funktionalisiertes Polyolefin, welches durch das Verfahren nach Anspruch 1 gewonnen wird.
  11. Funktionalisiertes Polyolefin nach Anspruch 10, das einen Pfropfgrad von 0,1 bis 4 Gewichtsprozent aufweist.
  12. Zweikomponentenfaser, umfassend eine Kernkomponente und eine Mantelkomponente, wobei die Mantelkomponente ein funktionalisiertes Polyolefin aus Anspruch 10 umfasst.
  13. Zweikomponentenfaser nach Anspruch 12, wobei die Kernkomponente einen Polyester, ein Polyolefin und/oder ein Polyamid umfasst.
  14. Zweikomponentenfaser nach Anspruch 12, wobei die Kernkomponente aus jener Gruppe gewählt wird, die aus einem Polyester, einem Polyolefin, einem Polyamid oder aus Kombinationen derselben besteht.
  15. Zweikomponentenfaser nach Anspruch 13, wobei die Mantelkomponente einen Blend des funktionalisierten Polyolefins aus Anspruch 10 umfasst.
  16. Zweikomponentenfaser nach Anspruch 15, wobei die Mantelkomponente 1 bis 30 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht des Blends, des funktionalisierten Polyolefins umfasst.
  17. Vliesstoff, umfassend ein funktionalisiertes Polyolefin aus Anspruch 10.
  18. Vliesstoff, umfassend eine Zweikomponentenfaser aus Anspruch 12.
  19. Hygienisches Absorptionsprodukt, umfassend den Vliesstoff aus Anspruch 18.
DE200460009450 2003-07-11 2004-07-09 Verfahren zur herstellung eines funktionalisierten polyolefins, funktionalisiertes polyolefin, zweikomponentenfaser, vliesstoff und hygienisches absorptionsprodukt Active DE602004009450T9 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48652603P 2003-07-11 2003-07-11
US486526P 2003-07-11
PCT/US2004/022325 WO2005007716A1 (en) 2003-07-11 2004-07-09 Method for the manufacture of a functionalised polyolefin, functionalised polyolefin, bicomponent fiber, nonwoven and hygienic absorment product

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE602004009450D1 DE602004009450D1 (de) 2007-11-22
DE602004009450T2 DE602004009450T2 (de) 2008-07-24
DE602004009450T9 true DE602004009450T9 (de) 2008-12-24

Family

ID=34079243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460009450 Active DE602004009450T9 (de) 2003-07-11 2004-07-09 Verfahren zur herstellung eines funktionalisierten polyolefins, funktionalisiertes polyolefin, zweikomponentenfaser, vliesstoff und hygienisches absorptionsprodukt

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20070173161A1 (de)
EP (1) EP1646667B1 (de)
JP (1) JP2007530712A (de)
KR (1) KR101142724B1 (de)
CN (1) CN1823103B (de)
AT (1) ATE375369T1 (de)
BR (1) BRPI0412061B1 (de)
DE (1) DE602004009450T9 (de)
DK (1) DK1646667T3 (de)
ES (1) ES2291945T3 (de)
PL (1) PL1646667T3 (de)
WO (1) WO2005007716A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012064469A1 (en) * 2010-11-09 2012-05-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Bicomponent fibers and methods for making them
US10058808B2 (en) 2012-10-22 2018-08-28 Cummins Filtration Ip, Inc. Composite filter media utilizing bicomponent fibers
US10619269B2 (en) * 2012-12-14 2020-04-14 Polysteel Atlantis Limited Filaments and fibers and method for making filaments and fibers
CN107075040B (zh) * 2014-09-12 2019-08-30 三井化学株式会社 改性聚烯烃颗粒及其制造方法
CA3031217A1 (en) * 2016-08-04 2018-02-08 Glass Polymer Technologies, Llc Desiccant composition and use
FR3067364B1 (fr) * 2017-06-09 2019-06-28 Arkema France Fibre multicouche de polymeres fluores
US20210115237A1 (en) * 2018-03-29 2021-04-22 Dow Global Technologies Llc Bicomponent fiber and polymer composition thereof
WO2019190705A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Dow Global Technologies Llc Bicomponent fiber and polymer composition thereof
JP7288648B2 (ja) * 2018-11-20 2023-06-08 ユニチカ株式会社 芯鞘複合モノフィラメント
EP3899122A4 (de) 2018-12-10 2022-11-02 Dow Global Technologies LLC Airlaid-substrate mit mindestens einer bikomponentenfaser

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213202B2 (de) * 1972-03-17 1974-05-30 Dipolith Gmbh Chemie-Werkstoffe, 4240 Emmerich Verfahren für die peroxidische Vernetzung von Polyäthylen und/oder Äthylen-Copolymerisaten
US5372885A (en) * 1984-08-15 1994-12-13 The Dow Chemical Company Method for making bicomponent fibers
US4762890A (en) * 1986-09-05 1988-08-09 The Dow Chemical Company Method of grafting maleic anhydride to polymers
US4599385A (en) * 1984-10-10 1986-07-08 Hercules Incorporated Maleic modified butene copolymers
CA1236613A (en) * 1985-06-27 1988-05-10 Chun S. Wong Process for the grafting of monomers onto polyolefins
JPS62124360A (ja) * 1985-11-22 1987-06-05 Toyoda Gosei Co Ltd 機械軸継手用ブ−ツ
US5277974A (en) * 1987-10-02 1994-01-11 Unitaka Ltd. Heat-bondable filament and nonwoven fabric made of said filament
DK245488D0 (da) * 1988-05-05 1988-05-05 Danaklon As Syntetisk fiber samt fremgangsmaade til fremstilling deraf
CA2001091A1 (en) * 1988-10-24 1990-04-24 John S. Ahn Bicomponent binder fibers
JPH06170914A (ja) * 1992-12-11 1994-06-21 Showa Denko Kk 熱可塑性エラストマー組成物の製造法
GB9308669D0 (en) * 1993-04-27 1993-06-09 Du Pont Canada Grafting of monomers onto polyolefins in presence of organic peroxides
US6001752A (en) * 1994-08-11 1999-12-14 Chisso Corporation Melt-adhesive composite fibers, process for producing the same, and fused fabric or surface material obtained therefrom
US5780155A (en) * 1994-08-11 1998-07-14 Chisso Corporation Melt-adhesive composite fibers, process for producing the same, and fused fabric or surface material obtained therefrom
JPH0948907A (ja) * 1995-08-04 1997-02-18 Dainippon Ink & Chem Inc 精密成形部品用熱可塑性樹脂組成物、成形材料及び成形品
US5981410A (en) * 1997-04-08 1999-11-09 Fibervisions A/S Cellulose-binding fibres
JP3633830B2 (ja) * 1999-07-07 2005-03-30 化薬アクゾ株式会社 高濃度架橋剤マスターバッチ
JP2001049530A (ja) * 1999-08-02 2001-02-20 Chisso Corp 熱接着性複合繊維、不織布及びそれを用いた不織布加工品
JP2002249593A (ja) * 2001-02-26 2002-09-06 Inoac Corp 架橋ポリオレフィンの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1646667A1 (de) 2006-04-19
KR101142724B1 (ko) 2012-05-04
WO2005007716A1 (en) 2005-01-27
BRPI0412061B1 (pt) 2014-02-04
DE602004009450T2 (de) 2008-07-24
ATE375369T1 (de) 2007-10-15
JP2007530712A (ja) 2007-11-01
PL1646667T3 (pl) 2008-03-31
ES2291945T3 (es) 2008-03-01
US20070173161A1 (en) 2007-07-26
KR20060056317A (ko) 2006-05-24
DE602004009450D1 (de) 2007-11-22
BRPI0412061A (pt) 2006-09-05
EP1646667B1 (de) 2007-10-10
CN1823103A (zh) 2006-08-23
DK1646667T3 (da) 2008-02-11
CN1823103B (zh) 2010-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68926748T2 (de) Mit maleinsäureanhydrid gepfropfte polyolefinfasern
DE3782275T2 (de) Vliesstoff aus polyolefin und verfahren zur herstellung desselben.
DE69317622T2 (de) Elektret-Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3888859T2 (de) Bikomponentfaser aus Polyolefin und aus dieser Faser hergestellter Vliesstoff.
DE69621226T2 (de) Polyolefin-polyamid konjugierter vliesstoff
DE60312918T2 (de) Verbesserte bindefasern und vliesstoff mit bindefasern und absorbierendem material
DE69808061T2 (de) Cellulose bindende fasern
DE2747177C3 (de) Wärmeverklebbare Verbundfasern
DE69610856T2 (de) Vliesstoff aus zerblasenem polyäthylen und verfahren zur herstellung
EP2013384B2 (de) Vliesstoff
DE69424060T3 (de) Vliesstoffe mit dauerhafter benetzbarkeit
DE69721753T2 (de) Polyprophylenfasern und daraus hergestellte produkte
DE60215015T2 (de) Elastische bikomponenten- und bikonstituentenfasern und verfahren zur herstellung von cellulosestrukturen unter verwendung derselben
DE69529123T2 (de) Mit Heissschmelzkleber verbundene Fasern und Vliessoffe, hergestellt unter Verwendung dieser Fasern
DE3315360A1 (de) Schmelzklebende fasern
DE69920993T2 (de) Zweikomponentenfaser
DE69312762T2 (de) Schmelzkleber, Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60116897T2 (de) Thermisch verbundene faservliesstoffe und zugehörige herstellungsverfahren
DE602004009450T9 (de) Verfahren zur herstellung eines funktionalisierten polyolefins, funktionalisiertes polyolefin, zweikomponentenfaser, vliesstoff und hygienisches absorptionsprodukt
DE1494690A1 (de) Synthetische Endlosfaeden zur Herstellung von Papier und anderen Vliesprodukten,sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Faeden
DE10222672A1 (de) Thermoadhäsive Konjugatfasern und dieselben verwendendes Vlies
DE60008361T2 (de) Polypropylenfasern
CA2129496A1 (en) Strength improved single polymer conjugate fiber webs
DE60100458T2 (de) Polypropylenfasern
DE60007856T2 (de) Polypropylenfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition