DE602004008668T2 - Benzoxazinderivate und deren verwendungen - Google Patents

Benzoxazinderivate und deren verwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE602004008668T2
DE602004008668T2 DE602004008668T DE602004008668T DE602004008668T2 DE 602004008668 T2 DE602004008668 T2 DE 602004008668T2 DE 602004008668 T DE602004008668 T DE 602004008668T DE 602004008668 T DE602004008668 T DE 602004008668T DE 602004008668 T2 DE602004008668 T2 DE 602004008668T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
alkyl
alkoxy
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004008668T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008668D1 (de
Inventor
Jacob Los Altos Hills Berger
Robin Douglas Kalaheo CLARK
Shu-Hai Sunnyvale ZHAO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE602004008668D1 publication Critical patent/DE602004008668D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008668T2 publication Critical patent/DE602004008668T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/341,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines condensed with carbocyclic rings
    • C07D265/361,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines condensed with carbocyclic rings condensed with one six-membered ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • A61K31/53751,4-Oxazines, e.g. morpholine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Benzoxazinderivate und damit verbundene Zusammensetzungen, deren Verwendungen zur Herstellung von Medikamenten und Verfahren zu deren Herstellung.
  • Die Wirkungen des Neurotransmitters 5-Hydroxytryptamin (5-HT) als ein Hauptmodulationsneurotransmitter im Gehirn werden durch eine Vielzahl von Rezeptorfamilien vermittelt, die 5-HT1, 5-HT2, 5-HT3, 5-HT4, 5-HT5, 5-HT6 und 5-HT7 genannt werden. Basierend auf einem hohen Niveau der 5-HT6-Rezeptor-mRNA im Gehirn ist festgestellt worden, daß der 5-HT6-Rezeptor bei der Pathologie und Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems eine Rolle spielen kann. Insbesondere sind die 5-HT2- und 5-HT6-selektiven Liganden bei der Behandlung von bestimmten ZNS-Erkrankungen, wie Parkinson-Krankheit, Huntington-Krankheit, Angst, Depression, manische Depression, Psychosen, Epilepsie, obsessiv-kompulsive Störungen, Gemütskrankheiten, Migräne, Alzheimer-Krankheit (Steigerung des Wahrnehmungsvermögens), Schlafstörungen, Ernährungsstörungen, wie Appetitlosigkeit, Bulimie und Fettleibigkeit, Panikattacken, Akathisie, Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung (ADHD), Aufmerksamkeitsschwäche (ADD), Entzug nach Drogenmißbrauch, wie Kokain, Ethanol, Nikotin und Benzodiazepine, Schizophrenie und ebenso Störungen, die mit Wirbelsäulentrauma und/oder Kopfverletzungen wie Hydrozephalus in Verbindung stehen, als möglicherweise nützlich identifiziert worden. Es wird ebenso erwartet, daß diese Verbindungen bei der Behandlung von bestimmten Magen-Darm-Störungen (GI-Störungen), wie funktionelles Darmsyndrom, verwendet werden. Siehe beispielsweise B. L. Roth et al., J. Pharmacol. Exp. Ther., 1994, 268, Seiten 1403-1410, D. R. Sibley et al., Mol. Pharmacol., 1993, 43, 320-327, A. J. Sleight et al., Neurotransmission, 1995, 11, 1-5 und A. J. Sleight et al. Serotonin ID Research Alert, 1997, 2 (3), 115-8. Weitere Referenzen können in den Dokumenten WO2004/04 1792 , WO03/095434 und WO89/07596 gefunden werden.
  • Während einige 5-HT6-Modulatoren offenbart wurden, besteht noch immer der Bedarf an Verbindungen, die zum Modulieren von 5-HT6- und/oder den anderen obengenannten 5-Hydroxytryptaminrezeptoren verwendbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00020001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz oder Solvat davon bereit,
    worin:
    m 0 bis 3 ist;
    X N oder CH ist;
    Y -SO2- oder -CH2 ist;
    jeder R1 unabhängig Halogen, C1-C12-Alkyl, Halogen-C1-C12-alkyl, C1-C12-Alkoxy, Cyano, Hydroxy-C1-C6-alkyl, C1-C12-Alkoxy-C1-C12-alkyl, -SO2Ra, -C(=O)-NRbRc, -SO2-NRbRc, -SRb, -N(Rb)-C(=O)-Rc, -C(=O)-Rb oder -N(Rb)-SO2-Ra ist, worin
    jeder Ra unabhängig C1-C12-Alkyl oder Halogen-C1-C12-alkyl ist, und
    jeder von Rb und Rc unabhängig Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder Halogen-C1-C12-alkyl ist,
    R2 Aryl oder Heteroaryl ist, gegebenenfalls substituiert durch C1-C12-Alkyl, Halogen, Halogen-C1-C12-alkyl, C1-C12-Alkoxy oder Cyano;
    jeder von R3 und R4 unabhängig C1-C12-Alkyl, Hydroxy-C1-C6-alkyl oder C1-C12-Alkoxy-C1-C12-alkyl ist, oder R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind, eine cyclische Gruppe mit 3 bis 6 Ringatomen bilden können, die gegebenenfalls ein Heteroatom, ausgewählt aus N, O und S, umfaßt; und
    jeder von R5, R6, R7, R8 und R9 unabhängig Wasserstoff oder C1-C12-Alkyl ist, oder R9 und einer von R5, R6, R7 oder R8 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Heterocycloaminoring mit 5 bis 7 Ringatomen bilden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenso Verfahren zur Herstellung, Zusammensetzungen und Verfahren zur Verwendung der Verbindungen der Formel (I) bereit.
  • Die vorliegenden Verbindungen umfassen 2,2-Dialkylsubstituenten oder eine andere Disubstitution an der 2-Stellung des Benzoxazinringsystems, die überraschenderweise zu größerer Affinität für 5-Hydroxytryptaminrezeptoren, insbesondere 5-HT-6, führen, als es in Verbindungen festgestellt wird, wo nur Wasserstoff an der 2-Stellung des Benzoxazinringsystems vorliegt.
  • Wenn nicht anders angegeben, weisen die folgenden in dieser Anmeldung verwendeten Ausdrücke, einschließlich der Beschreibung und Ansprüche, die nachstehend angegebenen Definitionen auf. Es sollte angemerkt werden, daß, wie in der Beschreibung und den anhängenden Ansprüchen verwendet, die Einzahlformen „ein", „eine" und „der/die/das" Plurale umfassen, wenn im Kontext nicht deutlich anderweitig angegeben.
  • „Agonist" bezieht sich auf eine Verbindung, die die Aktivität einer anderen Verbindung oder Rezeptorstelle steigert.
  • Unter „Alkyl" ist die einwertige lineare oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffkomponente, die ausschließlich aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen besteht, mit ein bis zwölf Kohlenstoffatomen zu verstehen. „Niederalkyl" bezieht sich auf eine Alkylgruppe mit ein bis sechs Kohlenstoffatomen. Beispiele von Alkylgruppen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, n-Hexyl, Octyl, Dodecyl und dergleichen.
  • Unter „Alkylen" ist ein linearer, gesättigter, zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit ein bis sechs Kohlenstoffatomen oder ein verzweigter, gesättigter, zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit drei bis sechs Kohlenstoffatomen zu verstehen, z. B. Methylen, Ethylen, 2,2-Dimethylethylen, Propylen, 2-Methylpropylen, Butylen, Pentylen und dergleichen.
  • Unter „Alkoxy" ist eine Komponente der Formel -OR zu verstehen, worin R eine Alkylkomponente ist, wie hierin definiert. Beispiele von Alkoxykomponenten umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy und dergleichen.
  • Unter „Alkoxyalkyl" ist eine Komponente der Formel RaRb- zu verstehen, worin Ra Alkoxy ist, wie hierin definiert, und Rb Alkylen ist, wie hierin definiert. Exemplarische Alkoxyalkylkomponenten umfassen Methoxyethyl, Ethoxyethyl, 2,3-Dimethoxypropyl und dergleichen.
  • „Antagonist" bezieht sich auf eine Verbindung, die die Wirkung einer anderen Verbindung oder Rezeptorstelle verringert oder verhindert.
  • Unter „Aryl" ist eine einwertige, cyclische, aromatische Kohlenwasserstoffkomponente zu verstehen, bestehend aus einem mono-, bi- oder tricyclischen aromatischen Ring. Die Arylgruppe kann gegebenenfalls substituiert sein, wie hierin definiert. Beispiele von Arylkomponenten umfassen, sind aber nicht beschränkt auf gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Naphthyl, Phenanthryl, Fluorenyl, Indenyl, Pentalenyl, Azulenyl, Oxydiphenyl, Biphenyl, Methylendiphenyl, Aminodiphenyl, Diphenylsulfidyl, Diphenylsulfonyl, Diphenylisopropylidenyl, Benzodioxanyl, Benzofuranyl, Benzodioxylyl, Benzopyranyl, Benzoxazinyl, Benzoxazinonyl, Benzopiperadinyl, Benzopiperazinyl, Benzopyrrolidinyl, Benzomorpholinyl, Methylendioxyphenyl, Ethylendioxyphenyl und dergleichen, einschließlich teilweise hydrierte Derivate davon.
  • Unter „Arylalkyl" und „Aralkyl", die austauschbar verwendet werden können, ist ein Rest -RaRb zu verstehen, worin Ra eine Alkylengruppe ist und Rb eine Arylgruppe ist, wie hierin definiert; z. B. sind Benzyl, Phenylethyl, 3-(3-Chlorphenyl)-2-methylpentyl und dergleichen Beispiele für Arylalkyl.
  • Unter „Cycloalkyl" ist eine einwertige, gesättigte, carbocyclische Komponente, bestehend aus mono- oder bicyclischen Ringen, zu verstehen. Cycloalkyl kann gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, wobei jeder Substituent unabhängig Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Halogen, Halogenalkyl, Amino, Monoalkylamino oder Dialkylamino ist, wenn nicht speziell anders angegeben. Beispiele von Cycloalkylkomponenten umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und dergleichen, einschließlich teilweise ungesättigte Derivate davon.
  • Unter „Cycloalkylalkyl" ist eine Komponente der Formel -R'-R'' zu verstehen, worin R' Alkylen ist und R'' Cycloalkyl ist, wie hierin definiert.
  • Unter „Heteroalkyl" ist ein Alkylrest zu verstehen, wie hierin definiert, worin ein, zwei oder drei Wasserstoffatome durch einen Substituenten ersetzt sind, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -ORa, -NRbRa und -S(O)nRd (worin n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist), unter der Voraussetzung, daß der Anlagerungspunkt des Heteroalkylrestes durch ein Kohlenstoffatom erfolgt, worin Ra Wasserstoff, Acyl, Alkyl, Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl ist; Rb und Rc unabhängig voneinander Wasserstoff, Acyl, Alkyl, Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl sind; und wenn n 0 ist, Rd Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl ist, und wenn n 1 oder 2 ist, Rd Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Amino, Acylamino, Monoalkylamino oder Dialkylamino ist. Repräsentative Beispiele umfassen, sind aber nicht beschränkt auf 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Hydroxy-1-hydroxymethylethyl, 2,3-Dihydroxypropyl, 1-Hydroxymethylethyl, 3-Hydroxybutyl, 2,3-Dihydroxybutyl, 2-Hydroxy-1-methylpropyl, 2-Aminoethyl, 3-Aminopropyl, 2-Methylsulfonylethyl, Aminosulfonylmethyl, Aminosulfonylethyl, Aminosulfonylpropyl, Methylaminosulfonylmethyl, Methylaminosulfonylethyl, Methylaminosulfonylpropyl und dergleichen.
  • Unter „Hydroxyalkyl” ist eine Komponente der Formel HO-Rc- zu verstehen, worin Rc Alkylen ist, wie hierin definiert. Typische Hydroxyalkylkomponenten umfassen Hydroxyethyl, Hydroxypropyl, 2,3-Dihydroxypropyl und dergleichen.
  • Unter „Heteroaryl" ist ein monocyclischer oder bicyclischer Rest mit 5 bis 12 Ringatomen mit mindestens einem aromatischen Ring zu verstehen, der ein, zwei oder drei Ringheteroatome enthält, ausgewählt aus N, O oder S, wobei die restlichen Ringatome C sind, unter der Voraussetzung, daß der Anlagerungspunkt des Heteroarylrestes ein aromatischer Ring sein wird. Der Heteroarylring kann gegebenenfalls substituiert sein, wie hierin definiert. Beispiele von Heteroarylkomponenten umfassen, sind aber nicht beschränkt auf gegebenenfalls substituiertes Imidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyrazinyl, Thienyl, Benzothienyl, Thiophenyl, Furanyl, Pyranyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Pyrimidyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Benzofuryl, Benzothiophenyl, Benzothiopyranyl, Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, Benzoxadiazolyl, Benzothiazolyl, Benzothiadiazolyl, Benzopyranyl, Indolyl, Isoindolyl, Triazolyl, Triazinyl, Chinoxalinyl, Purinyl, Chinazolinyl, Chinolizinyl, Naphthyridinyl, Pteridinyl, Carbazolyl, Azepinyl, Diazepinyl, Acridinyl und dergleichen, einschließlich teilweise hydrierte Derivate davon.
  • Die Ausdrücke „Halo" und „Halogen", die austauschbar verwendet werden können, beziehen sich auf einen Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodsubstituenten.
  • Unter „Halogenalkyl" ist Alkyl zu verstehen, wie hierin definiert, in dem ein oder mehrere Wasserstoffe durch dieselben oder verschiedene Halogene ersetzt wurden. Typische Halogenalkyle umfassen -CH2Cl, -CH2CF3, -CH2CCl3, Perfluoralkyl (z. B. -CF3) und dergleichen.
  • Unter „Heterocycloamino" ist ein gesättigter Ring zu verstehen, wobei mindestens ein Ringatom N, NH oder N-Alkyl ist und die restlichen Ringatome eine Alkylengruppe bilden.
  • Unter „Heterocyclyl" ist eine einwertige gesättigte Komponente zu verstehen, bestehend aus ein bis drei Ringen, die ein, zwei oder drei oder vier Heteroatome (ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel) enthalten. Der Heterocyclylring kann gegebenenfalls substituiert sein, wie hierin definiert. Beispiele von Heterocyclylkomponenten umfassen, sind aber nicht beschränkt auf gegebenenfalls substituiertes Piperidinyl, Piperazinyl, Homopiperazinyl, Azepinyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolidinyl, Imidazolinyl, Imidazolidinyl, Pyridinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl, Morpholinyl, Thiazolidinyl, Isothiazolidinyl, Chinuclidinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Benzimidazolyl, Thiadiazolylidinyl, Benzothiazolidinyl, Benzoazolylidinyl, Dihydrofuryl, Tetrahydrofuryl, Dihydropyranyl, Tetrahydropyranyl, Thiamorpholinyl, Thiamorpholinylsulfoxid, Thiamorpholinylsulfon, Dihydrochinolinyl, Dihydroisochinolinyl, Tetrahydrochinolinyl, Tetrahydroisochinolinyl und dergleichen.
  • Unter „gegebenenfalls substituiert", wenn im Zusammenhang mit „Aryl", „Phenyl", „Heteroaryl" oder „Heterocyclyl" verwendet, ist ein Aryl, Phenyl, Heteroaryl oder Heterocyclyl zu verstehen, das gegebenenfalls unabhängig mit ein bis vier Substituenten, bevorzugt einem oder zwei Substituenten, substituiert ist, ausgewählt aus Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heteroalkyl, Hydroxyalkyl, Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Alkoxy, Amino, Acylamino, Monoalkylamino, Dialkylamino, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Heteroalkyl, -COR (worin R Wasserstoff, Alkyl, Phenyl oder Phenylalkyl ist), -(CR'R'')n-COOR (worin n eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist, R' und R'' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl sind, und R Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Phenyl oder Phenylalkyl ist) oder -(CR'R'')n-CONRaRb (worin n eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist, R' und R'' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl sind und Ra und Rb unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Phenyl oder Phenylalkyl sind).
  • Unter „Austrittsgruppe" ist die Gruppe mit der Bedeutung zu verstehen, die konventionell in der organischen Synthesechemie damit verbunden ist, d. h. ein Atom oder eine Gruppe, das/die unter Substitutionsreaktionsbedingungen ersetzbar ist. Beispiele von Austrittsgruppen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Halogen, Alkan- oder Arylensulfonyloxy, wie Methansulfonyloxy, Ethansulfonyloxy, Thiomethyl, Benzolsulfonyloxy, Tosyloxy und Thienyloxy, Dihalogenphosphinoyloxy, gegebenenfalls substituiertes Benzyloxy, Isopropyloxy, Acyloxy und dergleichen.
  • Unter „Modulator" ist ein Molekül zu verstehen, das mit einem Target interagiert. Die Interaktionen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Agonist, Antagonist und dergleichen, wie hierin definiert.
  • Unter „optional" oder „gegebenenfalls" ist zu verstehen, daß der anschließend beschriebene Vorgang oder Umstand auftreten kann, aber nicht muß, und daß die Beschreibung Fälle umfaßt, wo der Vorgang oder Umstand auftritt und Fälle, in denen er es nicht tut.
  • Unter „Krankheitszustand" ist jede Krankheit, jeder Zustand, jedes Symptom oder jede Indikation zu verstehen.
  • Unter „inertem organischem Lösungsmittel" oder „inertem Lösungsmittel" ist zu verstehen, daß das Lösungsmittel unter den Reaktionsbedingungen, die in Verbindung damit beschrieben sind, inert ist, einschließlich beispielsweise Benzol, Toluol, Acetonitril, Tetrahydrofuran, N,N-Dimethylformamid, Chloroform, Methylenchlorid oder Dichlormethan, Dichlorethan, Diethylether, Ethylacetat, Aceton, Methylethylketon, Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, tert-Butanol, Dioxan, Pyridin und dergleichen. Wenn nichts gegenteiliges angegeben ist, sind die Lösungsmittel, die in den Reaktionen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, inerte Lösungsmittel.
  • Unter „pharmazeutisch akzeptabel" ist das zu verstehen, das beim Herstellen einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die generell sicher, nicht toxisch und weder biologisch noch anderweitig unerwünscht ist, nützlich ist, und umfaßt das, das zur veterinären sowie humanen pharmazeutischen Verwendung akzeptabel ist.
  • Unter „pharmazeutisch akzeptablen Salzen" einer Verbindung sind Salze zu verstehen, die pharmazeutisch akzeptabel sind, wie hierin definiert, und die die gewünschte pharmakologische Aktivität der Stammverbindung besitzen. Diese Salze umfassen: Säureadditionssalze, gebildet mit anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und dergleichen; oder gebildet mit organischen Säuren, wie Essigsäure, Benzolsulfonsäure, Benzoesäure, Camphersulfonsäure, Zitronensäure, Ethansulfonsäure, Fumarsäure, Glucoheptonsäure, Gluconsäure, Glutaminsäure, Glycolsäure, Hydroxynaphtoesäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure, Milchsäure, Maleinsäure, Apfelsäure, Malonsäure, Mandelsäure, Methansulfonsäure, Muconsäure, 2-Naphthalinsulfonsäure, Propionsäure, Salicylsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, p-Toluolsulfonsäure, Trimethylessigsäure und dergleichen; oder Salze, gebildet, wenn ein saures Proton, das in der Stammverbindung vorliegt, entweder durch ein Metallion, z. B. ein Alkalimetallion, ein Erdalkalimetallion oder ein Aluminiumion, ersetzt wird; oder mit einer organischen oder anorganischen Base koordiniert. Akzeptable organische Basen umfassen Diethanolamin, Ethanolamin, N-Methylglucamin, Triethanolamin, Tromethamin und dergleichen. Akzeptable anorganische Basen umfassen Aluminiumhydroxid, Calciumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat und Natriumhydroxid. Die bevorzugten pharmazeutisch akzeptablen Salze sind die Salze, gebildet aus Essigsäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Maleinsäure, Phosphorsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Natrium, Kalium, Calcium, Zink und Magnesium. Es ist zu verstehen, daß alle Verweise auf pharmazeutisch akzeptable Salze Lösungsmitteladditionsformen (Solvate) oder Kristallformen (polymorphe Formen), wie hierin definiert, desselben Säureadditionssalzes umfassen.
  • Unter „Schutzgruppe" oder „schützender Gruppe" ist die Gruppe zu verstehen, die selektiv eine reaktive Stelle in einer multifunktionellen Verbindung blockiert, so daß eine chemische Reaktion selektiv an einer anderen ungeschützten reaktiven Stelle in der Bedeutung, die konventionell in der Synthesechemie damit verbunden ist, durchgeführt werden kann. Bestimmte Verfahren dieser Erfindung befassen sich mit Schutzgruppen zum Blockieren reaktiver Stickstoff- und/oder Sauerstoffatome, die in den Reaktanten vorliegen. Beispielsweise werden die Ausdrücke „Aminoschutzgruppe" und „Stickstoffschutzgruppe" hierin austauschbar verwendet und beziehen sich auf die organischen Gruppen, die zum Schutz des Stickstoffatoms gegen unerwünschte Reaktionen während der Syntheseverfahren vorgesehen sind. Exemplarische Stickstoffschutzgruppen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Trifluoracetyl, Acetamido, Benzyl (Bn), Benzyloxycarbonyl (Carbobenzyloxy, CBZ), p-Methoxybenzyloxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl (BOC) und dergleichen. Der Fachmann wird wissen, wie man eine Gruppe hinsichtlich der leichten Entfernung und hinsichtlich der Fähigkeit, den folgenden Reaktionen standzuhalten, auswählt.
  • Unter „Solvaten" sind Lösungsmitteladditionsformen zu verstehen, die entweder stöchiometrische oder nicht stöchiometrische Mengen an Lösungsmittel enthalten. Einige Verbindungen weisen die Tendenz auf, ein festes Molverhältnis an Lösungsmittelmolekülen in dem kristallinen festen Zustand einzufangen, wodurch ein Solvat gebildet wird. Wenn das Lösungsmittel Wasser ist, ist das gebildete Solvat ein Hydrat, wenn das Lösungsmittel Alkohol ist, ist das gebildete Solvat ein Alkoholat. Hydrate werden durch die Kombination eines oder mehrerer der Wassermoleküle mit einer der Substanzen, in denen das Wasser seinen molekularen Zustand behält, wie H2O, gebildet, wobei diese Kombination ein oder mehrerer Hydrate bilden kann.
  • Unter „Patient" sind Säuger und Nicht-Säuger zu verstehen. Säuger bedeutet jedes Mitglied der Säugerklasse, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Menschen; nicht-menschliche Primaten, wie Schimpansen und andere Affen und Affenarten; landwirtschaftliche Nutztiere, wie Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen und Schweine; Haustiere, wie Kaninchen, Hunde und Katzen; Labortiere, einschließlich Nagetiere, wie Ratten, Mäuse und Meerschweinchen; und dergleichen. Beispiele von Nicht-Säugern umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Vögel und dergleichen. Der Ausdruck „Patient" gibt kein spezielles Alter oder Geschlecht an.
  • Unter „therapeutisch wirksamer Menge" ist eine Menge einer Verbindung zu verstehen, die, wenn sie an einen Patienten zur Behandlung eines Krankheitszustandes verabreicht wird, aus reichend ist, um eine solche Behandlung für den Krankheitszustand zu bewirken. Die „therapeutisch wirksame Menge" wird in Abhängigkeit der Verbindung, dem zu behandelnden Krankheitszustandes, der Schwere oder der behandelten Krankheit, dem Alter und der relativen Gesundheit des Patienten, der Verabreichungsweise und -form, der Beurteilung des behandelnden Mediziners oder Tierarztes und anderen Faktoren variieren.
  • Die Ausdrücke „die oben definierten" und „die hierin definierten", wenn sie sich auf eine Variable beziehen, umfassen durch Verweis die breite Definition der Variable sowie bevorzugte, stärker bevorzugte und am stärksten bevorzugte Definitionen, wenn vorhanden.
  • „Behandeln" oder „Behandlung" eines Krankheitszustandes umfaßt:
    • (i) Vorbeugen des Krankheitszustandes, d. h. dafür sorgen, daß sich die klinischen Symptome des Krankheitszustandes bei einem Patienten, der dem Krankheitszustand ausgesetzt oder empfänglich dafür sein kann, aber noch keine Symptome des Krankheitszustandes spürt oder zeigt, nicht entwickeln,
    • (ii) Inhibieren des Krankheitszustandes, d. h. Hemmen der Entwicklung des Krankheitszustandes oder seiner klinischen Symptome, oder
    • (iii) Lindern des Krankheitszustandes, d. h. Hervorrufen vorübergehender oder permanenter Regression des Krankheitszustandes oder seiner klinischen Symptome.
  • Die Ausdrücke „Behandeln", „Kontaktieren" und „Umsetzen" bedeuten, wenn sie sich auf eine chemische Reaktion beziehen, das Zugeben oder Mischen von zwei oder mehr Reagenzien unter entsprechenden Bedingungen zur Herstellung des angegebenen und/oder des gewünschten Produktes. Es ist zu verstehen, daß die Reaktion, die das angegebene und/oder gewünschte Produkt erzeugt, nicht notwendigerweise direkt aus der Kombination von zwei Reagenzien resultiert, die anfangs zugegeben wurden, d. h. es kann ein oder mehrere Zwischenprodukte geben, die in dem Gemisch hergestellt werden, was schließlich zur Bildung des angegebenen und/oder gewünschten Produktes führt.
  • Im allgemeinen basiert die Nomenklatur, die in dieser Anmeldung verwendet wird, auf AUTONOMTM V. 4.0, ein computerisiertes System des Beilstein Institutes zur Erzeugung der systematischen IUPAC-Nomenklatur. Aus Bequemlichkeit wird die IUPAC-Nummerierung der Positionen der jeweiligen hierin beschriebenen Benzoxazinverbindungen durch die Formel gezeigt:
    Figure 00110001
  • Die hierin gezeigten chemischen Strukturen wurden unter Verwendung von ISIS® V. 2.2 hergestellt. Jegliche offene Valenz an einem Kohlenstoff-, Stickstoff- oder Sauerstoffatom an den chemischen Strukturen hierin gibt die Gegenwart eines Wasserstoffs an.
  • Die Erfindung stellt Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00110002
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salze oder Solvat davon bereit,
    worin:
    m 0 bis 3 ist; m bevorzugt 0 oder 1 ist;
    X N oder CH ist; X bevorzugt N ist;
    Y -SO2- oder -CH2 ist; Y bevorzugt -SO2- ist;
    jeder R1 unabhängig Halogen, C1-C12-Alkyl, Halogen-C1-C12-alkyl, C1-C12-Alkoxy, Cyano, Hydroxy-C1-C12-alkyl, C1-C12-Alkoxy-C1-C12-alkyl, -SO2Ra, -C(=O)-NRbRc, -SO2-NRbRc, -SRb, -N(Rb)-C(=O)-Rc, -C(=O)-Rb oder -N(Rb)-SO2-Ra ist, worin
    jeder Ra unabhängig C1-C12-Alkyl oder Halogen-C1-C12-alkyl ist, und
    jeder von Rb und Rc unabhängig Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder Halogen-C1-C12-alkyl ist,
    R2 Aryl oder Heteroaryl ist, gegebenenfalls substituiert durch C1-C12-Alkyl, Halogen, Halogen-C1-C12-alkyl, C1-C12-Alkoxy oder Cyano;
    jeder von R3 und R4 unabhängig C1-C12-Alkyl, Hydroxy-C1-C12-alkyl oder C1-C12-Alkoxy-C1-C12-alkyl ist, oder R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind, eine cyclische Gruppe mit 3 bis 6 Ringatomen bilden können, die gegebenenfalls ein Heteroatom, ausgewählt aus N, O und S, umfaßt; R3 und R4 bevorzugt C1-C12-Alkyl sind; und
    jeder von R5, R6, R7, R8 und R9 unabhängig Wasserstoff oder C1-C12-Alkyl ist, oder R9 und einer von R5, R6, R7 oder R8 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Heterocycloaminoring mit 5 bis 7 Ringatomen bilden.
  • Es ist zu verstehen, daß der Umfang dieser Erfindung nicht nur die verschiedenen Isomere, die existieren können, sondern ebenso die verschiedenen Gemische aus Isomeren, die gebildet werden können, umfaßt. Außerdem umfaßt der Umfang der vorliegenden Erfindung ebenso Solvate und Salze von Verbindungen der Formel I. Wo irgendeiner von R1, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 C1-C12-Alkyl ist, ist er bevorzugt C1-C6-Alkyl und stärker bevorzugt C1-C4-Alkyl.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist Y -SO2.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist m 0 oder 1.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist X N.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist R1 Halogen, C1-C12-Alkyl, Halogen-C1-C12-alkyl, C1-C12-Alkoxy, Cyano, Hydroxy-C1-C12-alkyl oder C1-C12-Alkoxy-C1-C12-alkyl.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist R2 Halogenphenyl.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist Y -SO2, ist m 0 oder 1, ist X N, ist R1 Halogen, C1-C12-Alkyl, Halogen-C1-C12-alkyl, C1-C12-Alkoxy, Cyano, Hydroxy-C1-C12-alkyl oder C1-C12-Alkoxy-C1-C12-alkyl und ist R2 Halogenphenyl.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist R2 Aryl, bevorzugt gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Naphthyl. Stärker bevorzugt ist R2 Phenyl, 2-Fluorphenyl, 2-Chlorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Methoxyphenyl, 3,5-Dichlorphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 3-Methansulfonylaminophenyl, 2-Methansulfonylphenyl, 2-Carbamoylphenyl, 3-Methansulfonylphenyl, 4-Methansulfonylphenyl, 3-Fluorphenyl, Naphthyl, 2,4-Difluorphenyl, 2-Cyanophenyl, 2-Chlor-4-fluorphenyl, 2-Methyl-5-fluorphenyl oder 5-Chlornaphthyl. In speziellen Ausführungsformen ist R2 Phenyl oder Halogen-substituiertes Phenyl. Stärker bevorzugt ist R2 Phenyl oder Halogenphenyl, wie 2-Halogenphenyl, 3-Halogenphenyl oder 4-Halogenphenyl. In speziellen Ausführungsformen kann R2 2-Chlor-substituiertes Phenyl oder 2-Fluor-substituiertes Phenyl sein.
  • In bestimmten Ausführungsformen sind R3 und R4 C1-C12-Alkyl. In noch anderen Ausführungsformen können R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind, eine cyclische Gruppe mit 3 bis 6 Ringatomen bilden, die gegebenenfalls ein Heteroatom, ausgewählt aus N, O und S, umfaßt. In speziellen Ausführungsformen sind R3 und R4 Methyl, oder können R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind, eine(n) Cyclobutylring oder -gruppe bilden.
  • In bestimmten Ausführungsformen weisen Verbindungen der Formel (I) spezieller die Formel II) auf:
    Figure 00130001
    worin:
    n 0 bis 5 ist; n bevorzugt 0 bis 2 ist,
    jeder R10 unabhängig C1-C12-Alkyl, Halogen, Halogen-C1-C12-alkyl, C1-C12-Alkoxy oder Cyano ist; und
    m, R1, R3, R4 und R9 wie hierin definiert sind.
  • In bestimmten Ausführungsformen der Verbindungen der Formel II ist n 0 oder 1.
  • In bestimmten Ausführungsformen der Verbindungen der Formel II ist R10 Halogen.
  • In bestimmten Ausführungsformen der Verbindungen der Formel II ist n 0 oder 1 und ist R10 Halogen.
  • Einige der repräsentativen Verbindungen der Formel I sind in nachstehender Tabelle 1 zusammen mit Schmelzpunkt- oder Massenspektrummolekülionendaten gezeigt. Die Schmelzpunkte sind für die entsprechenden Hydrochloridsalze, wenn nicht anders angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Zusammensetzung bereit, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  • Noch ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zur Behandlung eines ZNS-Krankheitszustandes bei einem Patienten bereit, umfassend die Verabreichung an den Patienten einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I). Bevorzugt umfaßt der Krankheitszustand Psychosen, Schizophrenie, manische Depressionen, neurologische Störungen, Gedächtnisstörungen, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, Parkinson-Krankheit, amyotrophe Lateralsklerose, Alzheimer-Krankheit und Huntington-Krankheit.
  • Noch ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zur Behandlung einer Störung des Magendarmtraktes bei einem Patienten bereit, umfassend die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I) an den Patienten.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) bereit.
  • In einer Ausführungsform können spezielle Verbindungen der Formel I, hierin nachstehend als Verbindungen der Formel i bezeichnet:
    Figure 00200001
    gemäß einem Verfahren hergestellt werden, umfassend die Schritte:
    • a) Umsetzen einer Verbindung der Formel a
      Figure 00200002
      mit einer Verbindung der Formel b
      Figure 00200003
      unter Erhalt einer Verbindung der Formel c
      Figure 00200004
    • b) Durchführen der Cyclisierung der Verbindung der Formel c zu einer Verbindung der Formel d
      Figure 00200005
    • c) Reduzieren der Verbindung der Formel d zu einer Verbindung der Formel e
      Figure 00200006
    • d) Umsetzen der Verbindung der Formel e mit einer Verbindung der Formel f
      Figure 00210001
      unter Erhalt einer Verbindung der Formel g
      Figure 00210002
    • e) Umsetzen der Verbindung der Formel g mit einer Verbindung der Formel h
      Figure 00210003
      unter Erhalt der Verbindung der Formel i, worin R1, R3, R4, R9, R10, m und n wie hierin zuvor definiert sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform können spezielle Verbindungen der Formel I, hierin nachstehend als Verbindungen der Formel m bezeichnet:
    Figure 00210004
    gemäß einem Verfahren hergestellt werden, umfassend die Schritte:
    • a) Umsetzen einer Verbindung der Formel d
      Figure 00210005
      mit einer Verbindung der Formel j
      Figure 00210006
      unter Erhalt einer Verbindung der Formel k
      Figure 00220001
    • b) Reduzieren der Verbindung der Formel k zu einer Verbindung der Formel l
      Figure 00220002
    • c) Umsetzen der Verbindung der Formel l mit einer Verbindung der Formel h
      Figure 00220003
      unter Erhalt der Verbindung der Formel m, worin R1, R3, R4, R9, R10, m und n wie hierin zuvor definiert sind.
  • In noch einer anderen Ausführungsform können spezielle Verbindungen der Formel I, hierin nachstehend als Verbindungen der Formel q bezeichnet:
    Figure 00220004
    gemäß einem Verfahren hergestellt werden, umfassend die Schritte:
    • a) Umsetzen einer Verbindung der Formel g
      Figure 00230001
      mit einer Verbindung der Formel n
      Figure 00230002
      unter Erhalt einer Verbindung der Formel o
      Figure 00230003
    • b) Dehydratisieren der Verbindung der Formel o zu einer Verbindung der Formel p
      Figure 00230004
    • c) Dehydrieren der Verbindung der Formel p unter Erhalt der Verbindung der Formel q, worin R1, R3, R4, R9, R10, m und n wie hierin zuvor definiert sind.
  • Die nachstehend gezeigten und beschriebenen illustrativen synthetischen Reaktionsschemen stellen diese Verfahren weiter dar.
  • Die bei der Herstellung dieser Verbindungen verwendeten Ausgangsmaterialien und Reagenzien sind entweder von kommerziellen Lieferanten, wie Aldrich Chemical Co. erhältlich, oder werden durch dem Fachmann bekannte Verfahren hergestellt, gemäß Verfahrensweisen, dargestellt in den Dokumenten, wie Fieser and Fieser's Reagents for Organic Synthesis; Wiley & Sons: New York, 1991, Bände 1-15; Rodd's Chemistry of Carbon Compounds, Elsevier Science Publishers, 1989, Bände 1-5 and Supplementals; und Organic Reactions, Wiley & Sons: New York, 1991, Bände 1-40. Die folgenden synthetischen Reaktionsschemen sind für einige Verfahren, durch die die Verbindungen der vorliegenden Erfindung synthetisiert werden können, nur illustrativ, und verschiedene Modifikationen für diese synthetischen Reaktionsschemen können gemacht werden und werden dem Fachmann vorgeschlagen, der sich auf die in dieser Anmeldung enthaltene Offenbarung bezieht.
  • Die Ausgangsmaterialien und die Zwischenprodukte der synthetischen Reaktionsschemen können, wenn erwünscht, unter Verwendung konventionellen Techniken isoliert und gereinigt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Filtration, Destillation, Kristallisation, Chromatographie und dergleichen. Diese Materialien können unter Verwendung konventioneller Mittel, einschließlich physikalischer Konstanten und Spektraldaten, charakterisiert werden.
  • Wenn nichts gegenteiliges angegeben, werden die hierin beschriebenen Reaktionen bevorzugt unter einer inerten Atmosphäre bei Atmosphärendruck bei einer Reaktionstemperatur in dem Bereich von etwa –78°C bis etwa 150°C, stärker bevorzugt von etwa 0°C bis etwa 125°C und am stärksten bevorzugt und günstigerweise bei etwa Raum-(oder Umgebungs-)-temperatur, z. B. etwa 20°C, durchgeführt.
  • Das nachstehende Schema A veranschaulicht ein synthetisches Verfahren, das zur Herstellung spezieller Verbindungen der Formel (I), worin R1, R3, R4, m und n wie hierin definiert sind, verwendbar ist.
  • Figure 00250001
  • SCHEMA A
  • In Schritt 1 von Schema A wird ein ortho-Aminophenol a durch die Umsetzung mit dem Säurehalogenid b N-alkyliert, wodurch eine Benzamidverbindung c erhalten wird. Diese Reaktion kann in einem trockenen polaren aprotischen Lösungsmittel bei verringerten Temperaturen in Gegenwart einer Aminbase durchgeführt werden. Das Säurehalogenid b kann beispielsweise 2-Brom-2-methylpropionylbromid (R3 und R4 werden jeweils als Methyl bereitgestellt), 2-Brom-2-(2-hydroxyethyl)-butyroylbromid (R3 und R4 werden jeweils als 2-Hydroxyethyl bereitgestellt), 2-Brom-2-(2-methoxyethyl)-propionylbromid (R3 wird als 2-Methoxyethyl bereitgestellt und R4 als Methyl), 1-Brom-cyclobutancarbonylbromid (R3 und R4 bilden zusammen mit ihrem gemeinsamen Kohlenstoff einen Cyclobutylring) und dergleichen umfassen. Die Bromgruppen an dem Säurehalogenid b können in vielen Fällen durch Chlor oder andere Austrittsgruppen ersetzt sein.
  • In Schritt 2 unterliegt die Benzamidverbindung c einer Cyclisierung unter Bildung der Benzoxazinonverbindung d. Diese Cyclisierung kann durch Erhitzen der Benzamidverbindung c in Gegenwart einer milden Base wie Kaliumcarbonat unter polaren aprotischen Lösungsmittelbedingungen erreicht werden.
  • Die Benzoxazinonverbindung d von Schritt 2 wird in Schritt 3 reduziert, wodurch das Benzoxazin e erhalten wird. Bei der Reduktion von Schritt 4 können beispielsweise Reduktions mittel wie Boran oder Borankomplexe, Natriumcyanoborhydrid, Raney-Nickel/Hydrazin oder dergleichen verwendet werden.
  • In Schritt 4 wird das Benzoxazin e einer Sulfonylierungsreaktion durch Behandlung mit dem Arylsulfonylhalogenid f unter Erhalt von Arylsulfonylbenzoxazin g unterzogen. Die Sulfonylierungsreaktion von Schritt 4 kann leicht unter polaren aprotischen Lösungsmittelbedingungen in Gegenwart einer Aminbase bewirkt werden. Es sollte angemerkt werden, daß das Arylsulfonylhalogenid f durch Heteroarylsulfonylchloride wie Pyridinsulfonylchloride, Thiensulfonylchloride, Furansulfonylchloride oder dergleichen ersetzt werden kann.
  • In Schritt 5 wird eine Aminierungsreaktion durchgeführt, wobei das Arylsulfonylbenzoxazin g mit der Piperazinverbindung h in Gegenwart eines Palladiumkatalysators unter nichtpolaren Lösungsmittelbedingungen behandelt wird, wodurch das Piperazinylarylsulfonylbenzoxazin i erhalten wird. Die Verbindung i ist eine Verbindung der Formel (I) gemäß der Erfindung, worin X N ist, Y -SO2- ist, R2 gegebenenfalls substituiertes Phenyl ist und R5, R6, R7 und R8 Wasserstoff sind. Die Verbindung i ist spezieller eine oben beschriebene Verbindung der Formel (II).
  • Bei Fällen, wo R9 Wasserstoff ist, können die BOC-Schützung oder andere geeignete Schutzstrategien verwendet werden, um den entsprechenden Ringstickstoff von Piperazin i zu schützen, und die Entschützung, um dieses BOC oder eine andere Schutzgruppe zu entfernen, kann in Schritt 5 nach der Aminierungsreaktion durchgeführt werden.
  • Viele Variationen an der obigen Verfahrensweise sind möglich und lassen selbst den Fachmann bei Durchsicht dieser Offenbarung darauf schließen. Eine solche Variation, die in Schema B gezeigt wird, kann verwendet werden, um Verbindungen der Formel (I) bereitzustellen, wobei Y -CH2- anstelle von -SO2- ist.
  • Figure 00260001
  • SCHEMA B
  • In Schritt 1 von Schema B wird das Benzoxazinon d (hergestellt, wie oben in Schema A beschrieben) einer N-Benzylierung durch Umsetzung mit dem Benzylbromid j unter Erhalt der N-Benzylbenzoxazinonverbindung k unterzogen. Die N-Benzylbenzoxazinonverbindung k kann dann in Schritt 2 reduziert werden, wodurch das N-Benzylbenzoxazin l bereitgestellt wird. Das N-Benzylbenzoxazin l kann dann wiederum der Aminierung durch die Umsetzung mit dem Piperazin h (in Schema A gezeigt) unterzogen werden, wodurch das Piperazinylbenzylbenzoxazin m bereitgestellt wird, welches eine Verbindung der Formel (I) ist, worin X N ist, Y -CH2- ist, R2 gegebenenfalls substituiertes Phenyl ist und R5, R6, R7 und R8 Wasserstoff sind. Wo R9 Wasserstoff ist, kann eine geeignete Schutz-/Entschützungs-Strategie während der Aminierungsreaktion verwendet werden, wie oben angegeben.
  • Eine andere Variation der Verfahrensweise von Schema A, gezeigt in Schema C, kann verwendet werden, um Verbindungen der Formel (I) herzustellen, worin X CH anstelle von N ist.
  • Figure 00270001
  • SCHEMA C
  • In Schritt 1 von Schema C wird das Arylsulfonylbenzoxazin g (hergestellt, wie oben in Schritt 4 von Schema A beschrieben) mit einem Alkyllithiumreagens, wie n-Butyllithium, unter wasserfreien polaren aprotischen Bedingungen und Trockeneis/Aceton-Temperatur behandelt, um ein lithiiertes Zwischenprodukt (nicht gezeigt) zu erzeugen, wobei die Bromgruppe der Verbindung g durch Lithium ersetzt wird. Dieses lithiierte Zwischenprodukt wird dann direkt in-situ mit dem heterocyclischen Keton n umgesetzt, um eine Alkylierung zu bewirken und das Heterocyclyl-substituierte Arylsulfonylbenzoxazin o bereitzustellen. Das heterocyclische Keton n kann beispielsweise ein Piperidon, wie gezeigt, oder alternativ ein Pyrrolidinon oder Azepinon umfassen, wobei alle kommerziell erhältlich sind. Wo R9 Wasser stoff ist, können die Boc-Schützung oder andere entfernbare Schutzstrategien verwendet werden, um den exponierten Stickstoff des heterocyclischen Ketons n und den entsprechenden Stickstoff an dem Heterocyclyl-substituierten Arylsulfonylbenzoxazin o zu schützen.
  • In Schritt 2 wird das Heterocyclyl-substituierte Arylsulfonylbenzoxazin o durch Behandlung mit einer milden Säure dehydratisiert, wodurch die Verbindung p erhalten wird, wobei die Heterocyclylkomponente teilweise ungesättigt ist. In bestimmten Ausführungsformen kann diese Dehydratisierung spontan auftreten, was Schritt 2 nicht notwendig macht.
  • In Schritt 3 wird die Verbindung p von Schritt 3 hydriert, um die substituierte Benzoxazinverbindung bereitzustellen. Diese Reaktion kann über Hydrierung unter Verwendung eines Platin- oder Palladiumkatalysators unter milden ethanolischen Bedingungen erreicht werden. Die Benzoxazinverbindung ist eine Verbindung der Formel (I), worin X CH ist, Y -SO2- ist und R2 gegebenenfalls substituiertes Phenyl ist.
  • Die Verfahrensweise von Schema C kann ebenso mit der N-Benzylbenzoxazinonverbindung k anstelle des Arylsulfonylbenzoxazins g verwendet werden, um Verbindungen der Formel (I) zu erhalten, worin X CH ist, Y -CH2- ist und R2 gegebenenfalls substituiertes Phenol ist.
  • Ausführlichere Einzelheiten zur Herstellung von Verbindungen der Formel I sind in dem nachstehenden Beispielabschnitt beschrieben.
  • Die Verbindungen der Erfindung weisen Affinität für einen oder mehrere 5-Hydroxytryptaminrezeptoren, einschließlich 5-HT1, 5-HT2, 5-HT3, 5-HT4, 5-HT5, 5-HT6 und/oder 5-HT7, auf. Die Verbindungen weisen im allgemeinen selektive 5-HT6-Rezeptoraffinität auf und sind als solche erwartungsgemäß bei der Behandlung von bestimmten ZNS-Störungen nützlich, wie Parkinson-Krankheit, Huntington-Krankheit, Angst, Depression, manische Depression, Psychosen, Epilepsie, obsessiv-kompulsive Störungen, Gemütskrankheiten, Migräne, Alzheimer-Krankheit (Steigerung des Wahrnehmungsvermögens), Schlafstörungen, Ernährungsstörungen, wie Appetitlosigkeit, Bulimie und Fettleibigkeit, Panikattacken, Akathisie, Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung (ADHD), Aufmerksamkeitsschwäche (ADD), Entzug nach Drogenmißbrauch, wie Kokain, Ethanol, Nikotin und Benzodiazepine, Schizophrenie und ebenso Störungen, die mit Wirbelsäulentrauma und/oder Kopfverletzungen, wie Hydrozephalus, verbunden sind. Es wird ebenso erwartet, daß diese Verbindungen bei der Behandlung von bestimmten Magen-Darm-Störungen (GI-Störungen), wie funktionellem Darmsyndrom, verwendet werden.
  • Die Pharmakologie der Verbindungen dieser Erfindung wurde durch in der Technik anerkannte Verfahren bestimmt. Die In-vitro-Techniken zur Bestimmung der Affinitäten von Testverbindungen an den 5-HT6-Rezeptor in Radioligandenbindungs- und funktionellen Assays sind in Beispiel 4 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt pharmazeutische Zusammensetzungen, umfassend mindestens eine Verbindung der vorliegenden Erfindung oder ein einzelnes Isomer, racemisches oder nicht-racemisches Gemisch aus Isomeren oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz oder Solvat davon, zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch akzeptablen Träger und gegebenenfalls anderen therapeutischen und/oder prophylaktischen Inhaltsstoffen.
  • Im allgemeinen werden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in einer therapeutisch wirksamen Menge durch jeder der akzeptierten Verabreichungsweisen für Mittel, die ähnlichem Nutzen dienen, verabreicht. Geeignete Dosen betragen typischerweise 1 bis 500 mg täglich, bevorzugt 1 bis 100 mg täglich und am stärksten bevorzugt 1 bis 30 mg täglich, in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, wie der Schwere der zu behandelnden Krankheit, dem Alter und der relativen Gesundheit des Patienten, der Wirksamkeit der verwendeten Verbindung, der Verabreichungsweise und -form, der Indikation, gegen die die Verabreichung gerichtet ist, und den Präferenzen und Erfahrungen des involvierten behandelnden Arztes. Ein Fachmann zur Behandlung solcher Krankheiten wird ohne unnötige Experimente und im Vertrauen auf sein persönliches Wissen und der Offenbarung dieser Anmeldung fähig sein, eine therapeutisch wirksame Menge der Verbindungen der vorliegenden Erfindung für eine gegebene Krankheit zu ermitteln.
  • Im allgemeinen werden Verbindungen der vorliegenden Erfindung als pharmazeutische Formulierungen verabreicht, einschließlich denen, die zur oralen (einschließlich bukkalen und sublingualen), rektalen, nasalen, topischen, pulmonalen, vaginalen oder parenteralen (einschließlich intramuskulären, intraarteriellen, intrathekalen, subkutanen und intravenösen) Verabreichung geeignet sind, oder in einer Form, die zur Verabreichung durch Inhalation oder Insufflation geeignet ist. Die bevorzugte Verabreichungsweise ist im allgemeinen oral unter Verwendung eines täglichen Dosierungsregimes, das gemäß dem Grad der Krankheit eingestellt werden kann.
  • Eine Verbindung oder Verbindungen der vorliegenden Erfindung kann/können zusammen mit einem oder mehreren herkömmlichen Hilfsmitteln, Trägern oder Verdünnungsmitteln in die Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen und Einheitsdosierungen gebracht werden. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen und Einheitsdosierungsformen können aus konventionellen Inhaltsstoffen in konventionellen Anteilen mit oder ohne zusätzliche aktive Verbindungen oder Grundbestandteile bestehen, und die Einheitsdosierungsformen können jede geeignete wirksame Menge des Wirkstoffes entsprechend der beabsichtigten täglichen Dosis, die eingesetzt werden soll, enthalten. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können als Feststoffe, wie Tabletten oder gefüllte Kapseln, Halbfeststoffe, Pulver, Formulierungen mit anhaltender Freisetzung, oder Flüssigkeiten, wie Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Elixiere oder gefüllte Kapseln zur oralen Verwendung; oder in Form von Zäpfchen zur rektalen oder vaginalen Verabreichung; oder in Form von sterilen injizierbaren Lösungen zur parenteralen Verwendung eingesetzt werden. Formulierungen, enthaltend etwa ein (1) Milligramm Wirkstoff oder weitgehend etwa 0,01 bis etwa einhundert (100) Milligramm pro Tablette sind folglich geeignete repräsentative Einheitsdosierungsformen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in einer breiten Vielzahl von oralen Verabreichungsdosierungsformen formuliert werden. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen und Dosierungsformen können eine Verbindung oder Verbindungen der vorliegenden Erfindung oder pharmazeutisch akzeptable Salze davon als Wirkstoff umfassen. Die pharmazeutisch akzeptablen Träger können entweder fest oder flüssig sein. Feste Präparate umfassen Pulver, Tabletten, Pillen, Kapseln, Cachets, Zäpfchen und dispergierbare Körnchen. Ein fester Träger kann eine oder mehrere Substanzen sein, die ebenso als Verdünnungsmittel, Aromastoffe, Lösungsvermittler, Schmiermittel, Suspendiermittel, Bindemittel, Konservierungsmittel, Tablettenlösungsvermittler oder ein Einkapselungsmaterial fungieren. In Pulvern ist der Träger im allgemeinen ein fein zerteilter Feststoff, der ein Gemisch mit dem fein zerteilten Wirkstoff ist. In Tabletten wird der Wirkstoff im allgemeinen mit dem Träger mit der notwendigen Bindungskapazität in geeigneten Anteilen gemischt und in der gewünschten Form und Größe verdichtet. Die Pulver und Tabletten enthalten bevorzugt etwa ein (1) bis etwa siebzig (70) Prozent der aktiven Verbindung. Geeignete Träger umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talk, Zucker, Laktose, Pektin, Dextrin, Stärke, Gelatine, Tragant, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, ein niedrigschmelzendes Wachs, Kakaobutter und dergleichen. Der Ausdruck „Präparat" soll die Formulierung des Wirkstoffes mit Einkapselungsmaterial als Träger umfassen, was eine Kapsel, in der der Wirkstoff mit oder ohne Träger von einem Träger, der damit in Verbindung steht, umgeben ist, bereitstellt. Ebenso sind Cachets und Pastillen einbezogen. Tabletten, Pulver, Kapseln, Pillen, Cachets und Pastillen können als feste Formen zur oralen Verabreichung geeignet sein.
  • Andere zur oralen Verabreichung geeignete Formen umfassen flüssige Präparate, einschließlich Emulsionen, Sirups, Elixiere, wässerige Lösungen, wässerige Suspensionen oder feste Präparate, die kurz vor der Verwendung in flüssige Präparate umgewandelt werden sollen. Emulsionen können in Lösungen, beispielsweise in wässerigen Propylenglycollösungen, hergestellt werden oder können Emulgatoren, wie beispielsweise Lecithin, Sorbitanmonooleat oder Akazie, enthalten. Wässerige Lösungen können durch Auflösen des Wirkstoffes in Wasser und Zugeben geeigneter Farbmittel, Aromastoffe, Stabilisatoren und Verdickungsmittel hergestellt werden: Wässerige Suspensionen können durch Dispergieren des fein zerteilten Wirkstoffes in Wasser mit viskosem Material, wie natürlichen oder synthetischen Gummis, Harzen, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und anderen allgemein bekannten Suspendiermitteln, hergestellt werden. Feste Präparate umfassen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen und können zusätzlich zu dem Wirkstoff Farbmittel, Aromastoffe, Stabilisatoren, Puffer, künstliche und natürliche Süßungsmittel, Dispergiermittel, Verdickungsmittel, Löslichmacher und dergleichen enthalten.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können zur parenteralen Verabreichung (z. B. durch Injektion, beispielsweise Bolusinjektion oder Dauerinfusion) formuliert werden und können in Einheitsdosierungsform in Ampullen, vorgefüllten Spritzen, kleinen Infusionen oder Mehrfachdosierungsbehältern mit zusätzlichem Konservierungsmittel vorliegen. Die Zusammensetzungen können solche Formen annehmen, wie Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wässerigen Vehikeln, beispielsweise Lösungen in wässerigem Polyethylenglycol. Beispiele von öligen oder nicht wässerigen Trägern, Verdünnungsmitteln, Lösungsmitteln oder Vehikeln umfassen Propylenglycol, Polyethylenglycol, pflanzliche Öle (z. B. Olivenöl) und injizierbare organische Ester (z. B. Ethyloleat), und können Formulierungsmittel, wie Konservierungs-, Benetzungs-, Emulgierungs- oder Suspendier-, Stabilisier- und/oder Dispergiermittel enthalten. Alternativ kann der Wirkstoff in Pulverform vorliegen, erhalten durch aseptische Isolierung von sterilem Feststoff oder durch Lyophilisierung aus Lösung zur Konstitution vor der Verwendung mit einem geeigneten Vehikel, z. B. sterilem, pyrogenfreiem Wasser.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können zur topischen Verabreichung an die Epidermis als Salben, Cremes oder Lotionen oder als ein transdermales Pflaster formuliert werden. Salben und Cremes können beispielsweise mit einer wässerigen oder öligen Grundlage unter Zugabe von geeigneten Verdickungs- und/oder Geliermitteln formuliert werden. Lotionen können mit einer wässerigen oder öligen Grundlage formuliert werden, und werden im allgemeinen ebenso ein oder mehrere Emulgatoren, Stabilisatoren, Dispergiermittel, Suspendiermittel, Verdickungsmittel oder Farbmittel enthalten. Formulierungen, die zur topischen Verabreichung in den Mund geeignet sind, umfassen Pastillen, umfassend Wirkstoffe in einer aromatisierten Grundlage, normalerweise Saccharose und Akazie oder Tragant; Pastillen, umfassend den Wirkstoff in einer inerten Grundlage, wie Gelatine und Glycerin oder Saccharose und Akazie; und Mundwässer, umfassend den Wirkstoff in einem geeigneten flüssigen Träger.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können zur Verabreichung als Zäpfchen formuliert werden. Ein niedrigschmelzendes Wachs, wie ein Gemisch aus Fettsäureglyceriden oder Kakaobutter, wird zunächst geschmolzen und der Wirkstoff wird beispielsweise durch Rühren homogen dispergiert. Das geschmolzene homogene Gemisch wird dann in Formen geeigneter Größe gegossen, kann abkühlen und sich verfestigen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können zur vaginalen Verabreichung formuliert werden. Pessare, Tampons, Cremes, Gele, Pasten, Seifen oder Sprays enthalten zusätzlich zu dem Wirkstoff die Träger, die in der Technik dafür bekannt sind, daß sie geeignet sind.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können zur nasalen Verabreichung formuliert werden. Die Lösungen oder Suspensionen werden direkt in die Nasenhöhle durch konventionelle Mittel, beispielsweise mit einem Tropfer, einer Pipette oder einem Spray aufgetragen. Die Formulierungen können in einer Einzel- oder Mehrfachdosierungsform bereitgestellt werden. In dem letzteren Fall eines Tropfers oder einer Pipette kann diese durch den Patienten erreicht werden, der sich eine entsprechende, vorbestimmte Menge der Lösung oder Suspension verabreicht. In dem Fall eines Sprays kann dies beispielsweise durch eine Dosier-Zerstäuber-Spraypumpe erreicht werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können zur Aerosolverabreichung, insbesondere in die Atemwege und einschließlich intranasalen Verabreichung formuliert werden. Die Verbindung wird im allgemeinen eine kleine Teilchengröße aufweisen, beispielsweise in der Größenordnung von fünf (5) Mikrometern oder weniger. Eine solche Teilchengröße kann durch in der Technik bekannte Mittel erhalten werden, beispielsweise durch Mikroionisierung. Der Wirkstoff wird in einer unter Druck gesetzten Packung mit einem geeigneten Treibmittel wie einem Chlorfluorkohlenstoff (CFC), beispielsweise Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan oder Dichlortetrafluorethan oder Kohlendioxid oder einem anderen geeigneten Gas bereitgestellt. Das Aerosol kann günstigerweise ebenso ein oberflächenaktives Mittel wie Lecithin enthalten. Die Dosis an Arzneimittel kann durch ein Dosierventil kontrolliert werden. Alternativ können die Wirkstoffe in Form eines trockenen Pulvers, beispielsweise eines Pulvergemisches der Verbindung in einer geeigneten Pulvergrundlage wie Lactose, Stärke, Stärkederivaten wie Hydroxypropylmethylcellulose und Polyvinylpyrrolidin (PVP) bereitgestellt werden. Der Pulverträger wird ein Gel in der Nasenhöhle bilden. Die Pulverzusammensetzung kann in Einheitsdosierungsform beispielsweise in Kapseln oder Patronen aus z. B. Gelatine oder Blisterpackungen, aus denen das Pulver mittels eines Inhalators verabreicht wird, vorliegen.
  • Wenn erwünscht, können Formulierungen mit enterischen Beschichtungen hergestellt werden, die zur Verabreichung des Wirkstoffes mit anhaltender oder kontrollierter Freisetzung angepaßt sind. Beispielsweise können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in transdermalen oder subkutanen Arzneimittelabgabevorrichtungen formuliert werden. Diese Abgabesysteme sind vorteilhaft, wenn die anhaltende Freisetzung der Verbindung notwendig ist, und wenn die Patientenzusammenarbeit mit einem Behandlungsregime entscheidend ist. Ver bindungen in transdermalen Abgabesystemen sind häufig an einen hauthaftenden festen Träger gebunden. Die Verbindung von Interesse kann ebenso mit einem Penetrationsenhancer, z. B. Azone (1-Dodecylazacycloheptan-2-on) kombiniert werden. Abgabesysteme mit anhaltender Freisetzung werden subkutan in die subdermale Schicht durch Chirurgie oder Injektion eingeführt. Die subdermalen Implantate kapseln die Verbindung in eine lipidlösliche Membran, z. B. Silikongummi, oder ein biologisch abbaubares Polymer, z. B. Polymilchsäure, ein.
  • Die pharmazeutischen Präparate liegen bevorzugt in Einheitsdosierungsformen vor. In dieser Form wird das Präparat in Einheitsdosen unterteilt, die entsprechende Mengen des Wirkstoffes enthalten. Die Einheitsdosierungsform kann ein verpacktes Präparat sein, wobei die Packung diskrete Mengen an Präparat enthält, wie verpackte Tabletten, Kapseln und Pulver in Phiolen oder Ampullen. Ebenso kann die Einheitsdosierungsform eine Kapsel, Tablette, ein Cachet oder eine Pastille selbst sein, oder kann die entsprechende Anzahl jeder dieser in verpackter Form sein.
  • Andere geeignete pharmazeutische Träger und ihrer Formulierungen sind in Remington: The Science and Practice of Pharmacy 1995, herausgegeben von E. W. Martin, Mack Publishing Company, 19. Auflage, Easton, Pennsylvania beschrieben. Repräsentative pharmazeutische Formulierungen, enthaltend eine Verbindung der vorliegenden Erfindung, sind in den Beispielen 6 bis 12 beschrieben.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Herstellungen und Beispiele werden angegeben, um dem Fachmann die Praxis der vorliegenden Erfindung deutlicher verständlich zu machen. Sie sollten nicht als Einschränkung des Umfangs der Erfindung, sondern lediglich als illustrativ und repräsentativ dafür betrachtet werden.
  • Beispiel 1
  • 4-(2-Fluor-benzolsulfonyl)-2,2-dimethyl-8-piperazin-1-yl-3,4-dihydro-2H-benzo[1,4]oxazin
  • Dieses Beispiel veranschaulicht ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) unter Verwendung des Syntheseverfahrens des nachstehenden Schemas D.
  • Figure 00350001
  • SCHEMA D
  • Schritt 1 2-Brom-N-(3-brom-2-hydroxy-phenyl)-2-methyl-propionamid
    Figure 00350002
  • Pyridin (1,8 ml, 22,3 mmol) wurde zu einer Lösung aus 2-Amino-6-brom-phenol (4,198 g, 22,3 mmol) in trockenem CH2Cl2 (200 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde in Eis gekühlt, und dann wurde eine Lösung aus 2-Brom-2-methyl-propionylbromid (2,8 ml, 22,6 mmol) langsam zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für eine Stunde gerührt und in CH2Cl2 und Wasser gegossen. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum konzentriert, wodurch rohes 2-Brom-N-(3-brom-2-hydroxy phenyl)-2-methyl-propionamid erhalten wurde, das direkt ohne weitere Reinigung in Schritt 2 verwendet wurde.
  • Schritt 2 8-Brom-2,2-dimethyl-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on
    Figure 00360001
  • Das 2-Brom-N-(3-brom-2-hydroxy-phenyl)-2-methyl-propionamid von Schritt 1 wurde in DMF (200 ml) gelöst; und die DMF-Lösung wurde zu K2CO3 (6,3 g, 45,58 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei 150°C erhitzt, dann abgekühlt und in ein Gemisch aus Wasser/Ethylacetat gegossen. Die organische Fraktion wurde mit Salzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über MgSO4 wurde die organische Fraktion im Vakuum konzentriert, und der resultierende braune Rest wurde durch Flashchromatographie gereinigt, wodurch 8-Brom-2,2-dimethyl-4H-benzol[1,4]oxazin-3-on als weißer Feststoff (84,6 %) erhalten wurde. MS: (M-H)- 256.
  • Schritt 3 8-Brom-2,2-dimethyl-3,4-dihydro-2H-benzo[1,4]oxazin
    Figure 00360002
  • 8-Brom-2,2-dimethyl-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on aus Schritt 2 (768,30 mg, 3,0 mmol) wurde in trockenem Tetrahydrofuran (THF) gelöst, und die Lösung wurde unter Rückfluß erhitzt. 0,3 ml 10M Borandimethylsulfid (BH3·DMS) in THF wurden tropfenweise zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, und die Reaktion wurde für 1 Stunde unter Rückflußerhitzung gehalten. Eine Lösung aus 10%iger ethanolischer HCl wurde dann tropfenweise zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, bis ein weißer Niederschlag auftrat, wonach das Refluxieren für 10 Minuten fortgesetzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und der Niederschlag durch Filtration entfernt, mit Ether gewaschen und luftgetrocknet, wodurch 770 mg 8-Brom- 2,2-dimethyl-3,4-dihydro-2H-benzo[1,4]oxazinhydrochlorid (92 %) als weißer Feststoff erhalten wurden. MS: (M+H) 280.
  • Schritt 4 8-Brom-4-2-fluor-benzolsulfonyl)-2,2-dimethyl-3,4-dihydro-2H-benzo[1,4]oxazin
    Figure 00370001
  • 8-Brom-2,2-dimethyl-3,4-dihydro-2H-benzo[1,4]oxazinhydrochlorid (518 mg, 2,14 mmol) wurde in 5 ml Methylenchlorid gelöst, zu dem dann Pyridin (253,85 g, 3,21 mmol) zugegeben wurde. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt, und 2-Fluorbenzolsulfonylchlorid (416,37 mg, 2,14 mmol) wurde tropfenweise zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, wonach das Rühren bei Raumtemperatur für 2 Stunden fortgesetzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter Rückfluß für 1 Stunde erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 5 ml Methylenchlorid verdünnt, und 10%ige wässerige HCl wurde zugegeben. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser, dann gesättigtem NaHCO3 gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und der Rest durch Flashchromatographie (EtOAc in Hexan, 5 % bis 20 %) gereinigt, wodurch 610 g (71,3 %) 8-Brom-4-(2-fluor-benzolsulfonyl)-2,2-dimethyl-3,4-dihydro-2H-benzo[1,4]oxazin als Öl erhalten wurden, das sich beim Stehenlassen verfestigte. Smp.: 108,0-110,1°C. MS: (M+H) 401.
  • Schritt 5 4-[4-(2-Fluor-benzolsulfonyl)-2,2-dimethyl-3,4-dihydro-2H-benzo[1,4]oxazin-8-yl] piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester
    Figure 00380001
  • Eine Lösung aus 8-Brom-4-(2-fluor-benzolsulfonyl)-2,2-dimethvl-3,4-dihydro-2H-benzo[1,4]oxazin (450 mg, 1,124 mmol) und 1-Boc-piperazin (209,4 mg, 1,124 mmol) in 5 ml Toluol wurde zu einem warmen entgasten Gemisch aus Pd2(dba)3 (Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0), 20,59 mg, 0,022 mmol), BINAP (2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl, 35,0 mg, 0,056 mmol) und NaOt-Bu (151,26 mg, 1,57 mmol) in 5 ml Toluol zugegeben. Unter Rühren wurde die Lösung bei 90°C für 2 Stunden erhitzt und konnte sich dann auf Raumtemperatur abkühlen. Ethylacetat wurde zu der Reaktion zugegeben, die dann durch Celite filtriert wurde. Das Filtrat wurde mit Wasser (2 × 15 ml), Salzlösung (1 × 15 ml) gewaschen und über MgSO4 getrocknet, wonach die organische Fraktion im Vakuum konzentriert wurde. Der resultierende Rest wurde durch Flashchromatographie (15 %-30 % Ethylacetat/Hexan) gereinigt, wodurch 470 mg (0,93 mmol) 4-[4-(2-Fluor-benzolsulfonyl)-2,2-dimethyl-3,4-dihydro-2H-benzo[1,4]oxazin-8-yl]-piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester erhalten wurden. MS: (M+H) 506.
  • Schritt 6 4-(2-Fluor-benzolsulfonyl)-2,2-dimethyl-8-piperazin-1-yl-3,4-dihydro-2H-benzo[1,4]oxazin
    Figure 00380002
  • 4-[4-(2-Fluor-benzolsulfonyl)-2,2-dimethyl-3,4-dihydro-2H-benzo[1,4]oxazin-8-yl]piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (470 mg, 0,93 mmol) wurde in 3 ml Ethanol gelöst. Zu dieser Lösung wurde 1 ml 10%ige ethanolische Salzsäuresäurelösung zugegeben. Das Gemisch wurde bei 100°C (Dampfbad) für 15 Minuten erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich ein weißer kristalliner Feststoff bildete. Der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und bei 70°C unter Vakuum getrocknet, wodurch 160 mg 4-(2-Fluorbenzolsulfonyl)-2,2-dimethyl-8-piperazin-1-yl-3,4-dihydro-2H-benzo[1,4]oxazin als Hydrochloridsalz erhalten wurden. Smp.: 222,9-227,1°C. MS: (M+H) 479.
  • Die Lösung konnte sich auf Raumtemperatur abkühlen, und 0,115 g 4-Benzyl-8-piperazin-1-yl-4H-benzo[1,4]oxazin-3-onhydrochloridsalz wurden als helles gelbes Pulver nach der Filtration und Trocknung in einem Vakuumofen gesammelt. MS: 324 (M+H)+, Smp. = 235,9-236,2°C.
  • Mehrere weitere Verbindungen wurden unter Verwendung des obigen Verfahrens durch Ersetzen von 2-Fluorbenzolsulfonylchlorid in Schritt 4 durch die geeigneten substituierten Benzolsulfonylchloride oder Pyridinsulfonylchlorid und/oder Ersetzen von 2-Brom-2-methylpropionylbromid in Schritt 2 durch 1-Brom-cyclobutancarbonylbromid hergestellt. Diese Verbindungen werden in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 5
  • Dieses Beispiel veranschaulicht In-vitro-Radioligandenbindungsstudien der Verbindung der Formel (I).
  • Die Bindungsaktivität von Verbindungen dieser Erfindung in vitro wurde folgendermaßen bestimmt. Doppelte Bestimmungen der Ligandenaffinität werden durch Konkurrenz für die Bindung von [3H]LSD in Zellmembranen durchgeführt, die aus HEK293-Zellen stammen, welche rekombinanten menschlichen 5-HT6-Rezeptor stabil exprimieren. Diese Zellinie wurde durch das Verfahren, das von Monsma et al., Molecular Pharmacology, Bd. 43, S. 320-327 (1993) beschrieben ist, hergestellt.
  • Alle Bestimmungen wurden in Assaypuffer, der 50 mM Tris-HCl, 10 mM MgSO4, 0,5 mM EDTA, 1 mM Ascorbinsäure, pH 7,4 bei 37°C enthält, in einem Reaktionsvolumen von 250 μl durchgeführt. Assayröhrchen, enthaltend [3H]LSD (5 nM), Konkurrenzligand und Membran, wurden in einem Schüttelwasserbad für 60 min bei 37°C inkubiert, auf Packard-GF-B-Platten (vorgetränkt mit 0,3 % PEI) unter Verwendung eines Packard-96-Loch-Zellharvesters filtriert und dreimal in eiskalter 50-mM-Tris-HCl gewaschen. Gebundenes [3H]LSD wurde als radioaktive Zählungen pro Minute unter Verwendung von Packard Top-Count bestimmt.
  • Die Verdrängung von [3H]LSD von den Bindungsstellen wurde durch Anpassen der Konzentrations-Bindungs-Daten an eine 4-Parameter-logistische-Gleichung quantitativ bestimmt:
    Figure 00400001
    worin Hill der Hill-Anstieg ist, [Ligand] die Konzentration des konkurrierenden Radioliganden ist und IC50 die Konzentration des Radioliganden ist, die die halbmaximale spezifische Bindung des Radioliganden erzeugt. Das spezifische Bindungsfenster ist die Differenz zwischen Bmax und den Basisparametern.
  • Unter Verwendung der Verfahrensweisen von Beispiel 5 wurden die Verbindungen der Formel (I) getestet und als 5-HT6-Antagonisten ermittelt. Überraschenderweise zeigen Verbindungen der Formel (I), worin R3 und R4 Methyl sind oder worin R3 und R4 zusammen eine Cyclobutylgruppe bilden, 5-HT6-Affinität von etwa einem halben log oder mehr, besser als die entsprechenden Verbindungen, worin R3 und R4 Wasserstoff sind. Dieses unerwartete Ergebnis wird vollständig durch die pKi-Werte, die in Tabelle 2 gezeigt sind, dargestellt.
    Verbindung R3, R4 pKi
    4-(2-Fluor-benzolsulfonyl)-2,2-dimethyl-8-piperazin-1-yl-3,4-dihydro-2H-benzo[1,4]oxazin R3, R4 = Methyl 9,68
    4-(2-Fluor-benzolsulfonyl)-8-piperazin-1-yl-3,4-dihydro-2H-benzo[1,4]oxazin R3, R4 = Wasserstoff 8,90
    4-(3-Fluor-benzolsulfonyl)-2,2,6-trimethyl-8-piperazin-1-yl-3,4-dihydro-2H-benzo[1,4]oxazin R3, R4 = Methyl 9,39
    4-(3-Fluor-benzolsulfonyl)-6-methyl-8-piperazin-1-yl-3,4-dihydro-2H-benzo[1,4]oxazin R3, R4 = Wasserstoff 8,70
    6-Fluor-4-(2-fluor-benzolsulfonyl)-2,2-dimethyl-8-piperazin-1-yl-3,4-dihydro-2H-benzo[1,4]oxazin R3, R4 = Methyl 9,68
    6-Fluor-4-(2-fluor-benzolsulfonyl)-8-piperazin-1-yl-3,4-dihydro-2H-benzo[1,4]oxazin R3, R4 = Wasserstoff 9,14
    4-(3-Fluor-benzolsulfonyl)-2,2-spiro-cyclobutan-8-piperazin-1-yl-3,4-dihydro-2H-benzo[1,4]oxazin R3, R4 bilden Cyclobutyl 8,93
    4-(3-Fluor-benzolsulfonyl)-8-piperazin-1-yl-3,4-dihydro-2H-benzo[1,4]oxazin R3, R4 = Wasserstoff 7,95
    4-(3-Chlor-benzolsulfonyl)-2,2-spiro-cyclobutan-8-piperazin-1-yl-3,4-dihydro-2H-benzo[1,4]oxazin R3, R4 bilden Cyclobutyl 9,30
    4-(2-Chlor-benzolsulfonyl)-8-piperazin-1-yl-3,4-dihydro-2H-benzo[1,4]oxazin R3, R4 = Wasserstoff 8,67
  • Beispiel 6
  • Die wahrnehmungssteigernden Eigenschaften der Verbindungen der Erfindung können in einem Wahrnehmungstiermodell überprüft werden: das Modell der Objekterkennungsaufgabe. 4 Monate alte männliche Wistar-Ratten (Charles River, Niederlande) wurden verwendet. Verbindungen wurden täglich hergestellt und in physiologischer Salzlösung gelöst und bei drei Dosen getestet. Die Verabreichung erfolgte immer i. p. (Injektionsvolumen 1 ml/kg) 60 Minuten vor T1. Scopolaminhydrobromid wurde 30 Minuten nach der Verbindungsinjektion injiziert. Zwei gleiche Testgruppen bestanden aus 24 Ratten und wurden durch zwei Experimentatoren getestet. Die Testreihenfolge von Dosen wurde zufällig bestimmt. Die Experimente wurden unter Verwendung eines Doppelblindprotokolls durchgeführt. Alle Ratten wurden einmal mit jeder Dosis behandelt. Der entsprechende Wahrnehmungstest wurde durchgeführt, wie von Ennaceur, A., Delacour, J., 1988, A new one-trial test for neurobiological studies of memory in rats. 1: Behavioral data. Behav. Brain Res. 31, 47-59 beschrieben.

Claims (25)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 00430001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz oder Solvat davon, worin: m 0 bis 3 ist; X N oder CH ist; Y -SO2- oder -CH2 ist; jeder R1 unabhängig Halogen, C1-C12-Alkyl, Halogen-C1-C12-alkyl, C1-C12-Alkoxy, Cyano, Hydroxy-C1-C6-alkyl, C1-C12-Alkoxy-C1-C12-alkyl, -SO2Ra, -C(=O)-NRbRc, -SO2-NRbRc, -SRb, -N(Rb)-C(=O)-Rc, -C(=O)-Rb oder -N(Rb)-SO2-Ra ist, worin jeder Ra unabhängig C1-C12-Alkyl oder Halogen-C1-C12-alkyl ist, und jeder von Rb und Rc unabhängig Wasserstoff, C1-C12 Alkyl oder Halogen-C1-C12-alkyl ist, R2 Aryl oder Heteroaryl ist, gegebenenfalls substituiert durch C1-C12-Alkyl, Halogen, Halogen-C1-C12-alkyl, C1-C12-Alkoxy oder Cyano; jeder von R3 und R4 unabhängig C1-C12-Alkyl, Hydroxy-C1-C6-alkyl oder C1-C12-Alkoxy-C1-C12-alkyl ist, oder R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind, eine cyclische Gruppe mit 3 bis 6 Ringatomen bilden können, die gegebenenfalls ein Heteroatom, ausgewählt aus N, O und S, umfaßt; und jeder von R5, R6, R7, R8 und R9 unabhängig Wasserstoff oder C1-C12-Alkyl ist, oder R9 und einer von R5, R6, R7 oder R8 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Heterocycloaminoring mit 5 bis 7 Ringatomen bilden.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Y -SO2- ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei X N ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei R2 Aryl ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 3, wobei R2 gegebenenfalls substituiertes Phenyl ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, wobei R3 und R4 C1-C12-Alkyl sind.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, wobei m 0 oder 1 ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, wobei R1 Halogen, C1-C12-Alkyl, Halogen-C1-C12-alkyl, C1-C12-Alkoxy, Cyano, Hydroxy-C1-C6-alkyl oder C1-C12-Alkoxy-C1-C12-alkyl ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, wobei R2 Halogenphenyl ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, wobei R2 2-Halogenphenyl, 3-Halogenphenyl oder 4-Halogenphenyl ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 10, wobei R2 2-Fluorphenyl oder 2-Chlorphenyl ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 6, wobei R3 und R4 Methyl sind.
  13. Verbindung nach Anspruch 6, wobei R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind, eine cyclische Gruppe mit 3 bis 6 Ringatomen bilden können, die gegebenenfalls ein Heteroatom, ausgewählt aus N, O und S, umfaßt.
  14. Verbindung nach Anspruch 6, wobei R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind, eine Cyclobutylgruppe bilden können.
  15. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung die Formel (II):
    Figure 00450001
    aufweist, worin: n 0 bis 5 ist; jeder R10 unabhängig C1-C12-Alkyl, Halogen, Halogen-C1-C12-alkyl, C1-C12-Alkoxy oder Cyano ist; und m, R1, R3, R4 und R9 wie in Anspruch 1 dargestellt sind.
  16. Verbindung nach Anspruch 15, wobei n 0 oder 1 ist.
  17. Verbindung nach Anspruch 16, wobei R10 Halogen ist.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel i:
    Figure 00450002
    umfassend die Schritte: a) Umsetzen einer Verbindung der Formel a
    Figure 00460001
    mit einer Verbindung der Formel b
    Figure 00460002
    unter Erhalt einer Verbindung der Formel c
    Figure 00460003
    b) Durchführen der Cyclisierung der Verbindung der Formel c zu einer Verbindung der Formel d
    Figure 00460004
    c) Reduzieren der Verbindung der Formel d zu einer Verbindung der Formel e
    Figure 00460005
    d) Umsetzen der Verbindung der Formel e mit einer Verbindung der Formel f
    Figure 00460006
    unter Erhalt einer Verbindung der Formel g
    Figure 00470001
    e) Umsetzen der Verbindung der Formel g mit einer Verbindung der Formel h
    Figure 00470002
    unter Erhalt der Verbindung der Formel i, worin R1, R3, R4, R9, R10, m und n wie in Anspruch 15 definiert sind.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel m:
    Figure 00470003
    umfassend die Schritte: a) Umsetzen einer Verbindung der Formel d
    Figure 00470004
    mit einer Verbindung der Formel j
    Figure 00470005
    unter Erhalt einer Verbindung der Formel k
    Figure 00480001
    b) Reduzieren der Verbindung der Formel k zu einer Verbindung der Formel l
    Figure 00480002
    c) Umsetzen der Verbindung der Formel l mit einer Verbindung der Formel h
    Figure 00480003
    unter Erhalt der Verbindung der Formel m, worin R1, R3, R4, R9, R10, m und n wie in Anspruch 15 definiert sind.
  20. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel q:
    Figure 00480004
    umfassend die Schritte: a) Umsetzen einer Verbindung der Formel g
    Figure 00490001
    mit einer Verbindung der Formel n
    Figure 00490002
    unter Erhalt einer Verbindung der Formel o
    Figure 00490003
    b) Dehydratisieren der Verbindung der Formel o zu einer Verbindung der Formel p
    Figure 00490004
    c) Dehydrieren der Verbindung der Formel p unter Erhalt der Verbindung der Formel q, worin R1, R3, R4, R9, R10, m und n wie in Anspruch 15 definiert sind.
  21. Verbindung, hergestellt durch ein Verfahren nach den Ansprüchen 18 bis 20.
  22. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine wirksame Menge der Verbindung nach Anspruch 1 in Beimischung mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  23. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach den Ansprüchen 1 bis 17 zur Herstellung eines Medikaments, das für die Behandlung eines Krankheitszustandes des zentralen Nervensystems bei einem Patienten nützlich ist.
  24. Verwendung nach Anspruch 23, wobei der Krankheitszustand ausgewählt ist aus Psychosen, Schizophrenie, manischen Depressionen, neurologischen Störungen, Gedächtnisstörungen, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, Parkinson-Krankheit, amyotropher Lateralsklerose, Alzheimer-Krankheit, Nahrungsaufnahmestörungen und Huntington-Krankheit.
  25. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach den Ansprüchen 1 bis 17 zur Herstellung eines Medikaments, das für die Behandlung einer Störung des Magen-Darm-Trakts bei einem Patienten nützlich ist.
DE602004008668T 2003-12-09 2004-11-30 Benzoxazinderivate und deren verwendungen Active DE602004008668T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52837803P 2003-12-09 2003-12-09
US528378P 2003-12-09
PCT/EP2004/013557 WO2005058847A1 (en) 2003-12-09 2004-11-30 Benzoxazine derivatives and uses thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008668D1 DE602004008668D1 (de) 2007-10-11
DE602004008668T2 true DE602004008668T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=34699863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008668T Active DE602004008668T2 (de) 2003-12-09 2004-11-30 Benzoxazinderivate und deren verwendungen

Country Status (21)

Country Link
US (1) US7202241B2 (de)
EP (1) EP1694656B1 (de)
JP (1) JP4527730B2 (de)
KR (1) KR100827915B1 (de)
CN (1) CN100532369C (de)
AR (1) AR046753A1 (de)
AT (1) ATE371653T1 (de)
AU (1) AU2004299201B2 (de)
BR (1) BRPI0416873A (de)
CA (1) CA2547764A1 (de)
CO (1) CO5700768A2 (de)
DE (1) DE602004008668T2 (de)
ES (1) ES2291984T3 (de)
IL (1) IL175817A0 (de)
MY (1) MY145576A (de)
NO (1) NO20062491L (de)
NZ (1) NZ547120A (de)
RU (1) RU2354651C2 (de)
TW (1) TW200522953A (de)
WO (1) WO2005058847A1 (de)
ZA (1) ZA200604725B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003007956A1 (en) 2001-07-20 2003-01-30 Psychogenics, Inc. Treatment for attention-deficit hyperactivity disorder
US7713954B2 (en) * 2004-09-30 2010-05-11 Roche Palo Alto Llc Compositions and methods for treating cognitive disorders
BRPI0516749B8 (pt) * 2004-09-30 2021-05-25 Hoffmann La Roche composições compreendendo antagonistas dos receptores 5-ht2a e 5-ht6 e uso destes para o tratamento de distúrbios cognitivos
CN101448803A (zh) * 2006-03-17 2009-06-03 阿斯利康(瑞典)有限公司 用作5-ht6调节剂的四氢萘
CL2007003044A1 (es) * 2006-10-24 2008-07-04 Wyeth Corp Compuestos derivados de benzoxazina; composicion farmaceutica que los comprende; y uso para el tratamiento de un trastorno psicotico, bipolar, depresivo y abuso o dependencia de sustancias entre otros.
WO2011023753A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Glaxo Group Limited Benzoxazine derivatives as glycine transport inhibitors
CN101836993B (zh) 2010-05-20 2011-06-22 山东大学 2,3-二氢-3-羟甲基-6-氨基-[1,4]-苯并噁嗪在制备诱导胚胎干细胞向血管内皮细胞分化药物中的应用
CN102060810B (zh) * 2010-12-20 2012-07-04 金坛市爱特生物科技有限公司 一种n-叔丁氧羰基-哌嗪的提纯方法
JP2017507950A (ja) 2014-02-27 2017-03-23 リセラ・コーポレイションLycera Corporation レチノイン酸受容体関連オーファン受容体ガンマのアゴニストを使用する養子細胞療法及び関連治療方法
US10189777B2 (en) 2014-05-05 2019-01-29 Lycera Corporation Benzenesulfonamido and related compounds for use as agonists of RORγ and the treatment of disease
AU2015256190B2 (en) 2014-05-05 2019-08-15 Lycera Corporation Tetrahydroquinoline sulfonamide and related compounds for use as agonists of rory and the treatment of disease
AU2015286049B2 (en) 2014-07-08 2018-03-01 Sunshine Lake Pharma Co., Ltd. Aromatic heterocyclic derivatives and pharmaceutical applications thereof
US10421751B2 (en) 2015-05-05 2019-09-24 Lycera Corporation Dihydro-2H-benzo[b][1,4]oxazine sulfonamide and related compounds for use as agonists of RORγ and the treatment of disease
CN107980042B (zh) 2015-06-11 2021-10-08 莱斯拉公司 用作RORγ激动剂和用于治疗疾病的芳基二氢-2H-苯并[b][1,4]噁嗪磺酰胺和相关化合物
CN109568321B (zh) * 2019-01-14 2022-02-22 山东轩竹医药科技有限公司 RORγ调节剂

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8803419D0 (en) * 1988-02-15 1988-03-16 Erba Carlo Spa 1 4-benzoxazine & 1 4-benzothiazine derivatives & process for their preparation
GB9507203D0 (en) 1995-04-07 1995-05-31 Smithkline Beecham Plc Novel compounds
CN1260781A (zh) 1997-04-18 2000-07-19 史密丝克莱恩比彻姆有限公司 具有综合的5ht1a、5ht1b和5ht1d受体拮抗剂活性的吲哚衍生物
US6380235B1 (en) 1999-05-04 2002-04-30 American Home Products Corporation Benzimidazolones and analogues
US6566372B1 (en) 1999-08-27 2003-05-20 Ligand Pharmaceuticals Incorporated Bicyclic androgen and progesterone receptor modulator compounds and methods
US20020013314A1 (en) 2000-02-01 2002-01-31 Bing-Yan Zhu 3,4-dihydro-2H-benzo[1,4]oxazine inhibitors of factor Xa
WO2003095434A1 (en) * 2002-05-13 2003-11-20 F. Hoffmann-La Roche Ag Benzoxazine derivatives as 5-ht6 modulators and uses thereof
EP1562918B1 (de) * 2002-11-08 2008-01-16 F. Hoffmann-La Roche Ag Substituierte benzoxazinones und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
MY145576A (en) 2012-02-29
IL175817A0 (en) 2006-10-05
EP1694656A1 (de) 2006-08-30
AU2004299201B2 (en) 2009-12-03
NO20062491L (no) 2006-09-06
KR100827915B1 (ko) 2008-05-07
CN1890227A (zh) 2007-01-03
CA2547764A1 (en) 2005-06-30
DE602004008668D1 (de) 2007-10-11
RU2354651C2 (ru) 2009-05-10
CN100532369C (zh) 2009-08-26
ES2291984T3 (es) 2008-03-01
AU2004299201A1 (en) 2005-06-30
ATE371653T1 (de) 2007-09-15
BRPI0416873A (pt) 2007-02-27
NZ547120A (en) 2009-02-28
KR20060097758A (ko) 2006-09-15
AR046753A1 (es) 2005-12-21
EP1694656B1 (de) 2007-08-29
US20050124613A1 (en) 2005-06-09
ZA200604725B (en) 2007-12-27
CO5700768A2 (es) 2006-11-30
WO2005058847A1 (en) 2005-06-30
TW200522953A (en) 2005-07-16
US7202241B2 (en) 2007-04-10
JP2007513904A (ja) 2007-05-31
JP4527730B2 (ja) 2010-08-18
RU2006124513A (ru) 2008-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010791T2 (de) 2,5-substituiertetetrahydroisochinoline zur verwendung als 5-ht6 modulatoren
DE602005005298T2 (de) 1-benzyl-5-piperazin-1-yl-3,4 dihydro-1h-chinazolin-2-on-derivate und die jeweiligen 1h-benzo(1,2,6)thiadiazin-2,2-dioxid und 1,4-dihydro-benzo(d)(1,3)oxazin-2-on-derivate als modulatoren des 5-hydroxytryptamin-rezeptors (5-ht) zur behandlung von erkrankungen des zentralen nervensystems
DE602004008668T2 (de) Benzoxazinderivate und deren verwendungen
DE60212841T2 (de) 4 piperazinylindolderivate mit affinität zum 5-ht6-rezeptor
DE60309498T2 (de) 4-piperazinylbenzolsulfonyl-indole mit 5-ht6 rezeptor-affinität
DE60218037T2 (de) Neue indolderivate mit affinität zum 5-ht6-rezeptor
DE60303376T2 (de) Benzoxazinderivate als 5-ht6-modulatoren und deren verwendungen
DE69830405T2 (de) Sulfonamid-derivate als 5-ht6 receptor antagonisten und verfahren zu ihrer herstellung
DE60215960T2 (de) Neue 4,5-dihydro-1h-pyrazol-derivate mit cb1-antagonistischer wirkung
DE60318733T2 (de) Substituierte benzoxazinones und ihre verwendung
DE60316180T2 (de) Aminoalkoxyindol-derivate als 5-ht6-rezeptorliganden zur bekämpfung von zns-krankheiten
DE602004009200T2 (de) Tetrahydrochinazolinderivate als cfr-antagonisten
DE60309852T2 (de) Chinolin- und aza-indolderivate und deren verwendung als 5-ht6 liganden
DE60313895T2 (de) 2,7-disubstituierteindole und ihre verwendung als 5-ht6 modulatoren
RU2415138C2 (ru) Производные бензимидазола и индола в качестве селективных антагонистов 5-нт6 и/или 5-нт2а рецепторов
DE2527261A1 (de) Benzimidazolinon-derivate
EP0013894A1 (de) Neue Arylether, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD283996A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminoderivaten
EP1797051B1 (de) Benzoxazin- und chinoxalinderivate und anwendungen
RU2396266C2 (ru) Производные хромана и их применения при лечении заболеваний цнс
CH628041A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-hydroxy-2h-naphtho(2,1-e)-1,2-thiazin-3-carboxamid-1,1-dioxyde.
DD202566A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-phenylindazol-3-on-verbindungen
KR100899061B1 (ko) 테트랄린 및 인단 유도체 및 이의 용도
DE1923569A1 (de) Hydroalkylen-substituierte Benzoxazine und Benzothiazine,ihre Salze mit Saeuren und quartaeren Ammoniumsalze
DE2910194A1 (de) 1-(4-aminopiperidino)-3,4-dihydroisochinoline und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition