DE602004008000T2 - Honigwaben-strukturkörper - Google Patents

Honigwaben-strukturkörper Download PDF

Info

Publication number
DE602004008000T2
DE602004008000T2 DE200460008000 DE602004008000T DE602004008000T2 DE 602004008000 T2 DE602004008000 T2 DE 602004008000T2 DE 200460008000 DE200460008000 DE 200460008000 DE 602004008000 T DE602004008000 T DE 602004008000T DE 602004008000 T2 DE602004008000 T2 DE 602004008000T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb structural
structural body
openings
honeycomb
inorganic fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200460008000
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008000D1 (de
Inventor
Kazushige Ibi-gun OHNO
Masafumi Ibi-gun KUNIEDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ibiden Co Ltd
Original Assignee
Ibiden Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibiden Co Ltd filed Critical Ibiden Co Ltd
Publication of DE602004008000D1 publication Critical patent/DE602004008000D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008000T2 publication Critical patent/DE602004008000T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0226Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2425Honeycomb filters characterized by parameters related to the physical properties of the honeycomb structure material
    • B01D46/2429Honeycomb filters characterized by parameters related to the physical properties of the honeycomb structure material of the honeycomb walls or cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2425Honeycomb filters characterized by parameters related to the physical properties of the honeycomb structure material
    • B01D46/24491Porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • B01D46/248Structures comprising laminated bodies or discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • B01D46/2486Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure characterised by the shapes or configurations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/58Fabrics or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0006Honeycomb structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/20Shape of filtering material
    • B01D2275/206Special forms, e.g. adapted to a certain housing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0037Materials containing oriented fillers or elements
    • C04B2111/00379Materials containing oriented fillers or elements the oriented elements being fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/10Fibrous material, e.g. mineral or metallic wool
    • F01N2330/101Fibrous material, e.g. mineral or metallic wool using binders, e.g. to form a permeable mat, paper or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/48Honeycomb supports characterised by their structural details characterised by the number of flow passages, e.g. cell density
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • Y10T428/24157Filled honeycomb cells [e.g., solid substance in cavities, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • Y10T428/24165Hexagonally shaped cavities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2003-165588 , eingereicht am 10. Juni 2003, und der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2003-197385 , eingereicht am 15. Juli 2003, deren Inhalt durch diesen Hinweis in die vorliegende Beschreibung einbezogen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Waben-Strukturkörper, der für den Zweck des Entfernens von teilchenförmigen Stoffen und dergleichen in Abgasen, die aus einem Verbrennungsmotor, wie einem Dieselmotor oder dergleichen, abgegeben werden, verwendet wird.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Seit kurzem haben teilchenförmige Stoffe, wie Ruß, die in Abgasen enthalten sind, welche aus Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, wie Bussen, LKWs und dergleichen und Baumaschinen und dergleichen, abgegeben werden, schwere Probleme aufkommen lassen, da jene teilchenförmigen Stoffe für die Umgebung und den menschlichen Körper schädlich sind. Bislang wurden verschiedene, für das Sammeln von teilchenförmigen Stoffen in Abgasen zum Reinigen der Abgase verwendete Filter vorgeschlagen, und es gibt auch vorgeschlagene Filter mit einer Waben-Struktur.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Art von Filter mit einer Waben-Struktur von dieser Art zeigt.
  • Dieser Wabenfilter 60, der wie ein Waben-Strukturkörper aufgebaut ist, welcher aus Siliziumcarbid und dergleichen hergestellt wurde, hat eine Struktur, bei der eine Vielzahl von quadratisch-säulenförmigen, porösen Keramikelementen 70 miteinander durch eine Verschlussmaterialschicht 64, welche als ein Haftmittel zum Aufbauen eines keramischen Blocks 65 dient, und eine Verschlussmaterialschicht 63, die auch auf dem Umfang von diesem keramischen Block 65 ausgebildet ist, kombiniert wird.
  • 5(a) ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch das poröse keramische Element zeigt, das den in 4 gezeigten Wabenfilter ausmacht, und 5(b) ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B von dem in 5(a) gezeigten porösen keramischen Element.
  • Das poröse keramische Element 70 hat eine Wabenstruktur, worin eine Trennwand 73, die eine große Anzahl von durchgehenden Öffnungen 71 abtrennt, welche parallel miteinander in der Längsrichtung voneinander angeordnet sind, als ein Filter wirken.
  • In anderen Worten, wie in 5(b) gezeigt, wird jede der durchgehenden Öffnungen 71, die in dem porösen keramischen Element 70 ausgebildet ist, mit einem Versiegelungselement 72 an einem der Enden an seiner Abgaseinlassseite oder Abgasauslassseite verschlossen, sodass Abgase, die die durchgehenden Öffnung 71 einschließen, von anderer durchgehender Öffnung 71 abgelassen werden, nachdem sie notwendigerweise durch die Trennwand 73, die die durchgehenden Öffnungen 71 voneinander trennt, gelangt sind.
  • Hierin wird die auf dem Umfang gebildete Versiegelungsmaterialschicht 63 zum Verhindern, dass Abgase aus dem Randabschnitt des keramischen Blocks 65 austreten, wenn das Wabenfilter 60 in einem Abgasdurchgang aus einem Verbrennungsmotor installiert ist, bereitgestellt.
  • Wenn das Wabenfilter 60 mit einer derartigen Struktur in dem Abgasdurchgang von dem Verbrennungsmotor installiert wird, werden teilchenförmige Stoffe in den Abgasen, die aus dem Verbrennungsmotor ausgestoßen werden, durch die Trennwand 73 nach Hindurchgelangen durch das Wabenfilter 60 eingefangen, sodass die Abgase gereinigt werden.
  • Bezüglich der Filter mit der Wabenstruktur zusätzlich zu der Struktur, die eine Vielzahl von porösen keramischen Elementen, miteinander kombiniert, sind jene Filter, gebildet als ein einziger integraler Keramikkörper, hergestellt aus Cordierit oder dergleichen, als ein Ganzes, jene Wabenfilter, gebildet durch ein Extrusions-Formverfahren, durch Anwenden von anorganischen Fasern, hergestellt aus Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, Mullit oder dergleichen, und jene Wabenfilter, die durch Unterziehen einer anorganischen Folie, hergestellt aus anorganischen Fasern durch ein Papierherstellungsverfahren gebildet werden, oder einem Metallblech zu einem Wellungsverfahren zu einer Rollenform, bekannt (siehe zum Beispiel Patent-Dokumente 1, 2 und 3).
  • Die Wabenfilter mit den vorstehend erwähnten Strukturen sind in der Wärmebeständigkeit überlegen und Teilchenverbrennungs- und Entfernungsvorgänge (hierin nachstehend als ein Regenerierungsvorgang bezeichnet) und dergleichen werden leicht darauf ausgeführt; deshalb werden diese Wabenfilter für verschiedene Kraftfahrzeuge mit großen Abmessungen, Kraftfahrzeuge mit eingebautem Dieselmotor und dergleichen verwendet.
  • Darüber hinaus gibt es bekannte Filter, die teilchenförmige Stoffe in Abgasen sammeln, und auch toxische Abgase, wie CO, HC, NOx und dergleichen, reinigen können. In diesen Filtern wird ein Katalysator, der zum Reinigen von Abgasen eingesetzt wird, an einen Abschnitt (durch Löcher und dergleichen), der als ein Filter wirkt, geheftet.
  • In dem Waben-Strukturkörper, an dem der Katalysator anhaftet, wird, da teilchenförmige Stoffe auf den Katalysator abgeschieden sind, aktive Energie, die zum Verbrennen von teilchenförmigen Stoffen erforderlich ist, durch den Katalysator reduziert, sodass teilchenförmige Stoffe auch bei niedrigen Temperaturen verbrannt werden können. Deshalb wurden Versuche in üblicher Weise ausgeführt, um teilchenförmige Stoffe bei niederen Temperaturen zu verbrennen, und die Reinigungsleistung für Abgase durch Verbessern des Dispergiervermögens des Katalysators zur Erhöhung der Reaktionsstellen zu verbessern.
  • In dem vorstehend erwähnten Filter werden unter Verwendung eines Katalysators die regenerierenden und reinigenden Vorgänge durch Anwenden der nachstehenden zwei Arten von Verfahren ausgeführt.
  • In einem ersten Verfahren wird, obwohl das Reinigungsverfahren für toxische Gase in Abgasen kontinuierlich ausgeführt wird, das regenerierende Verfahren nicht begonnen, bis die gesammelten teilchenförmigen Stoffe eine bestimmte Menge zur Abscheidung erreicht haben. Nachdem die Abscheidungsmenge erreicht wurde, wird das Regenerierungsverfahren ausgeführt, um die teilchenförmigen Stoffe zu entfernen, und die teilchenförmigen Stoffe werden wiederum gesammelt. Somit werden diese Verfahren einige Male wiederholt.
  • Im zweiten Verfahren werden, obwohl das reinigende Verfahren für toxische Gase in Abgasen kontinuierlich ausgeführt wird, Brenn- und Entfernungsverfahren von teilchenförmigen Stoffen auch kontinuierlich ausgeführt, sodass die teilchenförmigen Stoffe, ohne abgeschieden zu werden, erfolgreich verbrannt werden.
  • Um effiziente Reaktionen bei niedrigem Druckverlust unter Verwendung dieser Verfahren auszuüben, ist es bevorzugt, die Reaktionsstellen zwischen teilchenförmigen Stoffen und dem Katalysator zu erhöhen; deshalb wird es als bevorzugt betrachtet, dass die spezifische Oberfläche des Waben-Strukturkörpers erhöht ist.
  • Wenn in diesem Fall jedoch ein Verfahren übernommen wird, bei dem die spezifische Oberfläche des Waben-Strukturkörpers durch Erhöhen der Anzahl an durchgehenden Öffnungen pro Einheitsquerschnittsfläche expandiert ist, wobei die Querschnittsfläche der durchgehenden Öffnungen von dem Waben-Strukturkörper verringert ist, erschwert die geringe Querschnittsfläche der durchgehenden Öffnung das Hindurchfließen der Abgase, wodurch ein hoher Druckverlust verursacht wird, was kein praktisches Verfahren bereitstellt.
  • Ein weiteres wirksames Verfahren wurde vorgeschlagen, bei dem die Dichte des Wandabschnitts, der das Filter ausmacht, verringert wird, um die Porosität zu erhöhen, sodass eine große Anzahl von offenen Poren darin eingeschlossen wird. Somit werden auch Porenabschnitte in tieferen Schichten des Filterwandabschnitts teilchenförmige Stoffe sammeln können, sodass die teilchenförmigen Stoffe mit dem innerhalb des Wandabschnitts angeordneten Katalysator in Kontakt kommen.
  • Wenn jedoch die vorstehend erwähnten Verfahren in den vorstehend erwähnten Filtern verwendet werden, wird die Festigkeit der Filter niedriger. Insbesondere im Fall des in Patent-Dokument 1 offenbarten Filters, wird die Festigkeit des Filters beträchtlich niedrig. Aus diesem Grund wird nach Verbrennen und Entfernen gesammelter Teilchen (hierin nachstehend als ein regenerierendes Verfahren bezeichnet), der Filter dieser Art wahrscheinlich einem starken Temperaturunterschied in der Längsrichtung des Filters, begleitet von dem Verbrennungsvorgang der teilchenförmigen Stoffe, unterliegen, was Schädigungen, wie Risse in dem Filter, aufgrund der anschließenden thermischen Belastung ergibt. Folglich werden die vorstehend erwähnten Filter in der Regel die Funktionen als Filter verlieren.
  • Um darüber hinaus aus dem Motor erzeugte Abgaswärme wirksam zu nutzen, sodass die Regenerierungs- und Reinigungsvorgänge ausgeführt werden, wird der Filter wünschenswerterweise unmittelbar unter dem Motor installiert; jedoch ist der Installationsraum sehr begrenzt. Aus diesem Grund muss der Filter zu einer komplizierten Form geformt werden; jedoch ist es sehr schwierig, den üblichen Filter zu einer komplizierten Form zu formen.
  • Weiterhin wurden auch laminierte Filter vorgeschlagen; jedoch werden diese Filter durch Zusetzen von Keramikfasern zu einem Keramikmaterial (Ton) in der Zähigkeit verstärkt, wodurch die Idee des Realisierens hoher Porosität fehlt (siehe Patent-Dokument 4).
    Patent-Dokument 1: JP-A 06-182228 (1994)
    Patent-Dokument 2: JP-A 04-2674 (1992)
    Patent-Dokument 3: JP-A 2001-252529
    Patent-Dokument 4: JP-A 08-12460 (1996)
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABEN
  • Die vorliegende Erfindung wurde ausgeführt, um die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen, und ihre Aufgabe ist es, einen Waben-Strukturkörper bereitzustellen, der eine große Menge Katalysator tragen kann, eine Erhöhung des Druckverlustes nach Sammeln von teilchenförmigen Stoffen zurückzudrängen und wirksam ein Regenerierungsverfahren und/oder ein Reinigungsverfahren für toxische Gase auszuführen.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABEN
  • Hierzu wird ein säulenförmiger Wabenstrukturkörper, der hauptsächlich aus anorganischen Fasern zusammengesetzt ist und eine Struktur dahingehend aufweist, dass eine Vielzahl an durchgehenden Öffnungen parallel zueinander mit einer dazwischen angeordneten Trennwand in der Längsrichtung angeordnet ist, wobei die anorganischen Fasern, die den Wabenstrukturkörper ausmachen, in einer derartigen Weise angeordnet sind, dass mehr Fasern entlang einer Fläche, rechtwinklig zu der Längsrichtung der durchgehenden Öffnungen, anstatt entlang einer Fläche, parallel zur Längsrichtung der durchgehenden Öffnungen, ausgerichtet sind, bereitgestellt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen werden durch Ansprüche 2 bis 6 abgedeckt.
  • Die Erfindung betrifft auch den für eine Abgasreinigungsvorrichtung verwendeten Waben-Strukturkörper.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein säulenförmiger Wabenstrukturkörper, der hauptsächlich aus anorganischen Fasern zusammengesetzt ist und eine Struktur dahingehend aufweist, dass eine Vielzahl an durchgehenden Öffnungen parallel zueinander mit einer dazwischen angeordneten Trennwand in der Längsrichtung angeordnet ist, wobei die anorganischen Fasern, die den Wabenstrukturkörper ausmachen, in einer derartigen Weise angeordnet sind, dass mehr Fasern entlang einer Fläche, rechtwinklig zu der Bildungsrichtung der durchgehenden Öffnungen, anstatt entlang einer Fläche, parallel zur Bildungsrichtung der durchgehenden Öffnungen, ausgerichtet sind, bereitgestellt.
  • Hierin, in der vorliegenden Erfindung, bedeutet der Ausdruck "mehr Fasern entlang einer Fläche, rechtwinklig zu der Bildungsrichtung der durchgehenden Öffnungen, anstatt entlang einer Fläche, parallel zur Bildungsrichtung der durchgehenden Öffnungen angeordnet" das Nachstehende. Das heißt, wie in 8 gezeigt, sind, basierend auf der Beobachtung an einem Querschnitt des Waben-Strukturkörpers (eine Trennwand, die durchgehende Öffnungen trennt), unter der Annahme, dass: anorganische Fasern 101, die ausgerichtet sind, während ein Winkel α von 0 bis 45° mit der Bildungsrichtung der durchgehenden Öffnungen gehalten wird, als "anorgani-sche Fasern, die angeordnet sind, in Parallelrichtung mit der Bildungsrichtung der durchgehenden Öffnungen" definiert werden, und dass: anorganische Fasern 102, die ausgerichtet sind, während ein Winkel α von 45 bis 90° mit der Bildungsrichtung der durchgehenden Öffnungen gehalten wird, als "anorganische Fasern, die in rechtwinkliger Richtung mit der Bildungsrichtung der durchgehenden Öffnungen angeordnet sind" definiert werden, mehr anorganische Fasern in der rechtwinkligen Richtung anstatt in der Parallelrichtung zur Bildungsrichtung der durchgehenden Öffnungen angeordnet. Hierin kann die Anordnung der anorganischen Fasern an dem Querschnitt des Waben-Strukturkörpers (eine Trennwand, die die durchgehenden Öffnungen trennt) durch Anwenden eines Raster-Elektronen-Mikroskops (SEM) und dergleichen bestätigt werden.
  • Hierin nachstehend wird die Beschreibung der erfindungsgemäßen Waben-Strukturkörper angegeben.
  • Jeder der erfindungsgemäßen Waben-Strukturkörper hat dahingehend eine Struktur, dass eine große Anzahl von (oder eine Vielzahl von) durchgehenden Öffnungen parallel miteinander in der Längsrichtung angeordnet sind. Diese durchgehenden Öffnungen können durch normale durchgehende Öffnungen ohne verschlossene Enden gebildet werden, oder können durchgehenden Öffnungen, bei denen eines der Enden verschlossen ist (hierin nachstehend als mit einem Boden versehene Öffnung bezeichnet), einschließen.
  • In dem Fall, indem die durchgehenden Öffnungen normale durchgehende Öffnungen ohne verschlossene Enden darstellen, wirkt der Waben-Strukturkörper nicht als Filter zum Sammeln von teilchenförmigen Stoffen; jedoch indem man einen Katalysator an dem Abschnitt, der die durchgehenden Öffnungen einschließt, anhaften lässt, kann der Waben-Strukturkörper als eine Reinigungsvorrichtung für toxische Gase wirken.
  • Im Gegensatz dazu wirkt in dem Fall, wenn die große Anzahl an durchgehenden Öffnungen als mit einem Boden versehene Öffnungen, wobei eines der Enden verschlossen ist, hergestellt werden, der Waben-Strukturkörper als ein Filter, der zum Sammeln von teilchenförmigen Stoffen verwendet wird; und wenn weiterhin ein Katalysator daran anhaftet, wirkt er als ein Filter zum Sammeln von teilchenförmigen Stoffen und als eine Reinigungsvorrichtung für toxische Gase.
  • Hierin nachstehend wird die Beschreibung hauptsächlich für einen Wabenfilter gegeben, der als ein Filter zum Sammeln von teilchenförmigen Stoffen und als Reinigungsvorrichtung für toxische Gase wirkt; jedoch, wie vorstehend beschrieben, können die Waben-Strukturkörper einfach als ein Filter dienen, oder können als eine Reinigungsvorrichtung für toxische Gase dienen.
  • Da die erfindungsgemäßen Waben-Strukturkörper anorganische Fasern als ein Hauptbestandteilsmaterial anwenden, ist es möglich, den Waben-Strukturkörper mit ausreichend Festigkeit mit einer hohen Porosität zu erreichen.
  • Hierin bedeutet der Ausdruck "anorganische Fasern werden als ein Hauptbestandteilsmaterial verwendet", dass mehr als eine Hälfte der Bestandteilsmaterialien aus Materialien mit der Form der verbleibenden anorganischen Fasern zusammengesetzt ist, und die restliche Hälfte der Bestandteilsmaterialien aus einem anorganischen Bindemittel, einem organischen Bindemittel und dergleichen zusammengesetzt ist.
  • Darüber hinaus sind in den anorganischen Fasern, die den erfindungsgemäßen Waben-Strukturkörper ausmachen, mehr Fasern entlang der Fläche, rechtwinklig zu der Bildungsrichtung der durchgehenden Öffnungen angeordnet, anstatt entlang der Fläche parallel mit der Bildungsrichtung der durchgehenden Öffnungen angeordnet. Da Abgase leicht durch den Wandabschnitt hindurchgelangen werden, wird es deshalb möglich, den anfänglichen Druckverlust zu vermindern, und auch teilchenförmigen Stoffen zu erlauben, durch tiefere Schichten innerhalb des Wandabschnitts zu gelangen; somit ist es möglich, die Bildung von Kuchenschichten auf der Oberfläche der Trennwand zu verhindern und folglich eine Erhöhung des Druckverlustes nach Sammeln von teilchenförmigen Stoffen zu unterdrücken. Da darüber hinaus ein Katalysator an den anorganischen Fasern anhaftet, die als ein Bestandteilsmaterial des Waben-Strukturkörpers dienen, wird der Katalysator an dem Waben-Strukturkörper in einer Weise angeheftet, sodass er gleichförmiger dispergiert ist.
  • Im Ergebnis ermöglicht es der erfindungsgemäße Waben-Strukturkörper, die Reinigungsfunktion für toxische Gase zu verbessern.
  • Wenn ein Katalysator an den anorganischen Fasern anhaftet, da die Rate von: Fasern, die in einer Richtung, nahe zu einer rechtwinkligen Richtung zu der Bildungsrichtung der durchgehenden Öffnungen angeordnet sind, zu jenen Fasern, die auf einer Fläche parallel mit der Bildungsrichtung der durchgehenden Öffnungen angeordnet sind, zunimmt, erhöht sich die Rate von Abgasen, die parallel mit der ausgeglichenen Richtung der anorganischen Fasern strömt; deshalb erhöht sich die Chance (Möglichkeit) von teilchenförmigen Stoffen, die mit dem auf den anorganischen Fasern abgeschiedenen Katalysator in Kontakt kommen, wodurch die teilchenförmigen Stoffe leicht verbrennen können.
  • Da darüber hinaus eine kleine thermische Kapazität aufgrund der hohen Porosität erreicht werden kann, ist es möglich, den Katalysator auf eine aktive Temperatur (für Regenerations- und Reinigungsvorgänge) davon in einer frühen Stufe durch Anwenden von Abgaswärme, die aus dem Verbrennungsmotor abgegeben wird, zu erhitzen. Insbesondere ist diese Struktur vorteilhafter, wenn der Filter genau unter dem Motor angeordnet wird, sodass er die Abgaswärme daraus effektiv nutzt.
  • Da außerdem in den erfindungsgemäßen Waben-Strukturkörpern ein Katalysator auf anorganische Fasern angewendet werden kann, die als ein Bestandteilsmaterial vor der Bildung davon dienen, wird der Katalysator deshalb in einem gleichförmiger dispergierten Zustand angeheftet. Da jeder von diesen Strukturkörpern eine laminier te Struktur in der Längsrichtung aufweist, kann die laminierte Struktur gebildet werden, wobei das Katalysatordispergiervermögen und die Arten an Katalysator bezüglich der Längsrichtung frei gemäß der Verwendung der Strukturkörper kombiniert werden. Folglich machen es die erfindungsgemäßen Waben-Strukturkörper möglich, den Regenerierungsvorgang und die Reinigungsfunktion für toxische Gase wirksam zu verbessern.
  • Wenn der Katalysator genau unter dem Motor angeordnet ist, wird der Filterraum äußerst begrenzt, und eine komplizierte Filterform ist erforderlich; jedoch, wenn der erfindungsgemäße Waben-Strukturkörper die laminierte Struktur in der Längsrichtung aufweist, ist es möglich, diese Probleme, ohne Verursachen von abfallmäßiger Verwendung von Materialien, leicht zu lösen.
  • Darüber hinaus wird nach Ausführen des Regenerierungsverfahren ein starker Temperaturunterschied in der Filterlängenrichtung ausgeübt, welcher den Verbrennungsvorgang der teilchenförmigen Stoffe begleitet, und die anschließende starke thermische Belastung wird dem Filter auferlegt; wenn jedoch der erfindungsgemäße Waben-Strukturkörper die laminierte Struktur in der Längsrichtung aufweist, selbst wenn ein solcher starker Temperaturunterschied dem gesamten Filter auferlegt wird, ist der auf jede der entsprechenden Einheiten auferlegte Temperaturunterschied gering, und die anschließende thermische Belastung wird kleiner. Somit wird der Waben-Strukturkörper weniger wahrscheinlich unter Schädigungen leiden. Insbesondere, obwohl der vorstehend erwähnte Filter mit einer komplizierten Form in der Regel bezüglich der thermischen Belastung schwächer wird, wird der erfindungsgemäße Waben-Strukturkörper weniger wahrscheinlich unter Schädigungen, wie Rissen, leiden, aufgrund der vorstehend erwähnten Gründe, auch wenn er eine komplizierte Form aufweist.
  • Hierin ist es in dem erfindungsgemäßen Waben-Strukturkörper leicht möglich, Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche des Wandabschnitts des Waben-Strukturkörpers durch Laminierungsunterschiedseinheiten alternativ oder statistisch zu bilden. Weiterhin machen es die auf der Oberfläche des Wandabschnitts gebildeten Unregelmäßigkeiten möglich, die Filterfläche zu erhöhen, und folglich einen Druckverlust nach Sammeln von teilchenförmigen Stoffen zu vermindern. Darüber hinaus erlau ben die Unregelmäßigkeiten dem Abgasstrom, einen turbulenten Strom zu bilden, der es möglich macht, den Temperaturunterschied in dem Filter zu vermindern und folglich Schädigungen, wie Risse, aufgrund von thermischer Belastung, zu verhindern. Wenn hierin in der vorliegenden Erfindung die durchgehenden Öffnungen eine laminierte Struktur aufweisen, können die vorstehenden Funktionen und Wirkungen erhalten werden.
  • In einem Herstellungsverfahren für den Waben-Strukturkörper sind gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung außerdem Folien, wobei jede davon hauptsächlich aus anorganischen Fasern zusammengesetzt ist und darin gebildete durchgehenden Öffnungen aufweist, so laminiert, dass die durchgehenden Öffnungen übereinander gelegt sind.
  • Unter Verwendung des Herstellungsverfahrens für den Waben-Strukturkörper gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung können die erfindungsgemäßen Waben-Strukturkörper vorzugsweise hergestellt werden.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Der erfindungsgemäße Waben-Strukturkörper hat eine Struktur, worin mehrere anorganische Fasern entlang einer Fläche, rechtwinklig zu der Bildungsrichtung der durchgehenden Öffnungen, anstatt entlang einer Fläche angeordnet, parallel mit der Bildungsrichtung der durchgehenden Öffnungen angeordnet sind, sodass durch Erhöhen der Porosität mehr Katalysator an dem Waben-Strukturkörper angeheftet wird, einschließlich der Innenseite des Waben-Strukturkörpers, um die Reinigungsfunktion für Abgase zu verbessern; somit wird es möglich, den anfänglichen Druckverlust zu vermindern, teilchenförmige Stoffe an tieferen Schichten innerhalb des Wandabschnitts zu filtrieren, und folglich eine Kuchenschicht, die auf der Oberfläche des Wandabschnitts gebildet wurde, zu verhindern, sowie eine Erhöhung des anfänglichen Druckverlustes nach Sammeln von teilchenförmigen Stoffen zu verhindern. Da hier der erfindungsgemäße Waben-Strukturkörper anorganische Fasern als sein Bestandsmaterial anwendet, ist es möglich, ausreichend Festigkeit zu halten, selbst wenn die Porosität erhöht ist.
  • Wenn sich das Verhältnis von anorganischen Fasern, die entlang einer Richtung, nahe zu der rechtwinkligen Richtung zu der Bildungsrichtung von den durchgehenden Öffnungen zu den anorganischen Fasern, ausgerichtet auf einer Fläche parallel zu der Bildungsrichtung der durchgehenden Öffnungen, erhöht, wird die Rate der Abgase, die parallel mit der Anordnungsrichtung der anorganischen Fasern strömen, derart erhöht, dass sich die Chance der die teilchenförmigen Stoffe, mit dem auf den anorganischen Fasern abgeschiedenen Katalysator in Kontakt zu kommen, erhöht, wodurch es möglich wird, leicht die teilchenförmigen Stoffe zu verbrennen.
  • Darüber hinaus wird durch Erhöhen der Porosität die Wärmekapazität kleiner, sodass die Temperatur des Waben-Strukturkörpers leicht zu einer für den Katalysator wirksamen Temperatur erhöht wird, durch Nutzen von Abgaswärme, die von dem Motor abgegeben wird. Somit wird es möglich, wirksam die Abgaswärme für den Regenerierungsvorgang und den Reinigungsvorgang zu nutzen.
  • Darüber hinaus macht es das Herstellungsverfahren für einen Waben-Strukturkörper gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung möglich, die erfindungsgemäßen Waben-Strukturkörper in wünschenswerter Weise herzustellen.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Zunächst wird eine Beschreibung hinsichtlich der Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Waben-Strukturkörpers angegeben.
  • Ein Waben-Strukturkörper gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein säulenförmiger Waben-Strukturkörper, der hauptsächlich aus anorganischen Fasern zusammengesetzt ist, und eine Struktur dahingehend aufweist, dass eine große Zahl von durchgehenden Öffnungen, jeweils an einem Ende davon, verschlossen ist (hierin nachstehend als mit einem Boden versehenen Öffnungen bezeichnet), parallel miteinander in der Längsrichtung mit einer Trennwand, die dazwischen angeordnet ist, worin die anorganischen Fasern, die den Waben-Strukturkörper bilden, in einer derartigen Weise angeordnet sind, dass weitere Fasern entlang einer Fläche, rechtwinklig zu der Bildungsrichtung der mit einem Boden versehenen Öffnungen, angeordnet sind, anstatt entlang einer Fläche, parallel zu der Bildungsrichtung der mit einem Boden versehenen Öffnungen, angeordnet sind.
  • Der erfindungsgemäße Waben-Strukturkörper ist hauptsächlich aus anorganischen Fasern zusammengesetzt.
  • Bezüglich der anorganischen Fasern schließen Beispiele davon Oxidkeramik, wie Siliziumdioxid Aluminiumoxid, Mullit, Aluminiumoxid und Siliziumdioxid, Nitridkeramik, wie Aluminiumnitrid, Siliziumnitrid, Bornitrid und Titannitrid, und Carbidkeramik, wie Siliziumcarbid, Zirconiumcarbid, Titancarbid, Tantalcarbid und Wolframcarbid, ein.
  • Jeder von diesen kann einzeln verwendet werden oder zwei oder mehrere Arten von diesen können in Kombination verwendet werden.
  • Bezüglich der Faserlänge von anorganischen Fasern wird ein bevorzugter unterer Grenzwert auf 0,1 mm eingestellt, und ein bevorzugter oberer Grenzwert wird auf 100 mm eingestellt, bevorzugter wird der untere Grenzwert auf 0,5 mm eingestellt und der obere Grenzwert wird auf 50 mm eingestellt. Ein bevorzugter unterer Grenzwert von anorganischer Faserlänge wird mit 1 μm eingestellt und ein bevorzugter oberer Grenzwert davon wird auf 30 μm eingestellt, bevorzugter wird der untere Grenzwert auf 2 μm eingestellt und der obere Grenzwert wird auf 20 μm eingestellt.
  • Zusätzlich zu den vorstehend erwähnten anorganischen Fasern kann der Waben-Strukturkörper ein Bindemittel enthalten, das zum Vereinigen der anorganischen Fasern miteinander, sodass eine vorbestimmte Form gehalten wird, verwendet wird.
  • Bezüglich des vorstehend erwähnten Bindemittels können, nicht besonders begrenzt, anorganisches Glas, wie Silikatglas, Silikatalkaliglas und Borsilikatglas, Aluminiumoxidsol, Siliziumoxidsol, Titanoxidsol und dergleichen, verwendet werden.
  • Bezüglich des Anteils an Bindemittel wird ein bevorzugter unterer Grenzwert auf 5 Gewichtsprozent eingestellt und ein bevorzugter oberer Grenzwert wird auf 50 Ge wichtsprozent eingestellt; bevorzugter wird der untere Grenzwert auf 10 Gewichtsprozent eingestellt und der obere Grenzwert wird auf 40 Gewichtsprozent eingestellt; besonders bevorzugt wird der obere Grenzwert auf 20 Gewichtsprozent eingestellt.
  • Bezüglich der scheinbaren Dichte des Waben-Strukturkörpers wird ein bevorzugter unterer Grenzwert auf 0,05 g/cm3 eingestellt und ein bevorzugter oberer Grenzwert wird auf 1,00 g/cm3 eingestellt; bevorzugter wird der untere Grenzwert auf 0,10 g/cm3 eingestellt und der obere Grenzwert wird auf 0,50 g/cm3 eingestellt.
  • Bezüglich der Porosität des Waben-Strukturkörpers wird ein bevorzugter unterer Grenzwert auf 60 Volumenprozent eingestellt und ein bevorzugter oberer Grenzwert wird auf 98 Volumenprozent eingestellt; bevorzugter wird der untere Grenzwert auf 80 Volumenprozent eingestellt und der obere Grenzwert wird auf 95 Volumenprozent eingestellt.
  • Die Porosität, die 60 Volumenprozent übersteigt, erlaubt den Teilchen, in den Waben-Strukturkörper tiefer einzudringen, um leicht filtriert zu werden, sodass die teilchenförmigen Stoffe leicht mit dem auf der inneren Wand getragenen Katalysator in Kontakt gebracht werden; somit wird es möglich, die Reaktivität zu verbessern. Jedoch verursacht die Porosität, die 98 % übersteigt, in der Regel unzureichende Festigkeit.
  • Hierin können die scheinbare Dichte und Porosität durch bekannte Verfahren, wie ein Wägeverfahren, Archimedes-Verfahren und ein Messverfahren, unter Anwendung eines Raster-Elektronen-Mikroskops (SEM) gemessen werden.
  • Auf den anorganischen Fasern, die den Waben-Strukturkörper aufbauen, kann ein aus einem Edelmetall, wie Platin, Palladium und Rhodium, hergestellter Katalysator getragen werden. Zusätzlich zu den Edelmetallen kann ein Element, wie ein Alkalimetall (Gruppe 1 des Periodensystems), ein Erdalkalimetall (Gruppe 2 des Periodensystems), ein Seltenerdenelement (Gruppe 3 des Periodensystems) und ein Übergangsmetallelement dazugegeben werden.
  • Wenn ein solcher Katalysator darauf getragen wird, kann der Filter unter Anwendung des erfindungsgemäßen Waben-Strukturkörpers als ein Filter wirken, der teilchenförmige Stoffe in Abgasen sammeln kann, und auch als ein Katalysatorkonverter zum Reinigen von CO, HC, NOx und dergleichen, die in Abgasen enthalten sind, wirken.
  • Der erfindungsgemäße Wabenfilter, worin der vorstehend erwähnte Katalysator getragen wird, kann als eine Gasreinigungsvorrichtung in der gleichen Weise wie die üblich bekannten DPF (Diesel-Filter für teilchenförmige Stoffe) mit Katalysator, wirken. Deshalb wird eine detaillierte Erläuterung des Falls, worin der erfindungsgemäße Wabenfilter auch als ein Katalysatorkonverter dient, weggelassen.
  • Bezug nehmend auf Figuren, wird eine Beschreibung der erfindungsgemäßen Ausführungsformen gegeben.
  • Der Waben-Strukturkörper kann eine geringe Menge anorganischer Teilchen und Metallteilchen enthalten. Bezüglich der anorganischen Teilchen schließen Beispiele davon Carbide, Nitride und Oxide ein. Spezielle Beispiele davon schließen anorganisches Pulver, hergestellt aus Siliziumcarbid, Siliziumnitrit, Bornitrit, Aluminiumoxid, Siliziumoxid, Zirconiumoxid, Titanoxid, oder dergleichen ein. Bezüglich der Metallteilchen schließen Beispiele davon metallisches Silizium, Aluminium, Eisen, Titan und dergleichen ein.
  • Jeder von diesen kann einzeln verwendet werden oder zwei oder mehrere Arten von diesen können in Kombination verwendet werden.
  • 1(a) ist eine schematische perspektivische Ansicht, die ein spezielles Beispiel eines erfindungsgemäßen Waben-Strukturkörpers zeigt, und 1(b) ist eine Querschnittsansicht, die entlang Linie A-A von 1(a) genommen wird.
  • Wie in 1(a) gezeigt, hat der Waben-Strukturkörper 10 eine säulenartige Struktur, worin eine große Anzahl von mit einem Boden versehener Öffnungen 11, wobei eines der Enden verschlossen ist, parallel miteinander in der Längsrichtung mit einer Trennwand 13, die dazwischen angeordnet ist, sodass sie als ein Filter wirken, angeordnet ist.
  • In anderen Worten wird, wie in 1(b) gezeigt, jedes von der mit einem Boden versehenen Öffnungen 11 an jeweils einer seiner Abgaseinlassseite oder -auslassseite verschlossen, sodass Abgase, die in mit einem Boden versehene Öffnung 11 eingedrungen sind, aus einer weiteren mit einem Boden versehenen Öffnung 11 abgelassen werden, immer nachdem die Trennwand 13 passiert wurde, die die mit einem Boden versehenen Öffnungen 11 trennt; somit kann der Waben-Strukturkörper als ein Filter wirken.
  • Bezüglich der Dicke des Wandabschnitts wird ein bevorzugter unterer Grenzwert auf 0,2 mm eingestellt und ein bevorzugter oberer Grenzwert wird auf 10,0 mm eingestellt; bevorzugter wird der untere Grenzwert auf 0,3 mm eingestellt und der obere Grenzwert wird auf 6 mm eingestellt.
  • Bezüglich der Dichte der durchgehenden Öffnungen auf einem Querschnitt, rechtwinklig zu der Längsrichtung des Waben-Strukturkörpers, wird ein bevorzugter unterer Grenzwert auf 0,16 Anzahl/cm2 (1,0 Anzahl/inch2) eingestellt, und ein bevorzugter oberer Grenzwert wird auf 62 Anzahl/cm2 (400 Anzahl/inch2) eingestellt; bevorzugter wird der untere Grenzwert auf 0,62 Anzahl/cm2 (4,0 Anzahl/inch2) eingestellt und der obere Grenzwert wird auf 31 Anzahl/cm2 (200 Anzahl/inch2) eingestellt.
  • Hierin wird die Größe der durchgehenden Öffnung vorzugsweise in einem Bereich von 1,4 mm × 1,4 mm bis 16 mm × 16 mm eingestellt.
  • Der erfindungsgemäße Waben-Strukturkörper kann eine Integralstruktur, wie vorstehend beschrieben, aufweisen; alternativ, wie in 1 gezeigt, wird er vorzugsweise als ein laminierter Körper, gebildet durch Laminieren von blattförmigen Elementen 10a mit einer Dicke in einem Bereich von 0,1 bis 20 mm in der Längsrichtung gebildet.
  • In diesem Fall werden die blattförmigen Elemente 10a vorzugsweise derart laminiert, dass die durchgehenden Öffnungen 11 in der Längsrichtung übereinander gelegt werden.
  • Hierin bedeutet der Ausdruck "die durchgehenden Öffnungen 11 werden übereinander gelegt", dass die blattförmigen Elemente 10 derart laminiert werden, dass die entsprechenden, in der Nachbarschaft angeordneten, blattförmigen Elemente mit durchgehenden Öffnungen miteinander kommunizieren können.
  • Die blattförmigen Elemente werden leicht durch ein Papierherstellungsverfahren und dergleichen erhalten, und durch Laminieren derselben hergestellt, wobei ein Waben-Strukturkörper aus einem laminierten Körper erzeugt wird. Der laminierte Körper kann durch Binden der Elemente unter Verwendung eines anorganischen Bindemittels oder dergleichen gebildet werden, oder kann durch einfaches Laminieren der Elemente physikalisch gebildet werden. Nach Herstellung des laminierten Körpers werden die blattförmigen Elemente direkt in einem Gehäuse (ein zylindrisches, aus Metall hergestelltes Element) laminiert, um verwendet zu werden, wenn an ein Abgasrohr angebracht, und ein Druck wird darauf angewendet, sodass ein Waben-Strukturkörper gebildet wird. Da in diesem Fall der laminierte Körper mit einer Vielzahl von Schichten anfänglich gebildet wird, wird es möglich, das Auftreten von Rissen und dergleichen zu verhindern. Das Bildungsverfahren und Laminierungsverfahren für das blattförmige Element wird später beschrieben.
  • In dem in 1 gezeigten Waben-Strukturkörper 10 wird die Form als eine Säulenform hergestellt; jedoch nicht besonders begrenzt auf die Säulenform, kann der Waben-Strukturkörper gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung jede gewünschte Säulenform, wie eine elliptische Säulenform, und eine rechtwinklige Säulenform, und jede Größe aufweisen.
  • Wenn der Filter genau unter dem Motor installiert wird, ist der Filterraum zudem äußerst begrenzt und eine komplizierte Filterform ist erforderlich; jedoch in dem Fall gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch eine komplizierte Form, wie ein Filter 30, mit einem konkaven Abschnitt auf einer Seite, wie in 9(a) gezeigt, und ein Filter 40, mit konkaven Abschnitten auf zwei Seiten, wie in 9(b) gezeigt, wirksam durch Übereinanderlegen von durch Papierherstellung verarbeiteten Folien 30b oder 40b in der Längsrichtung gebildet werden. Da die durch Papierherstellung verarbeiteten Folien 30b oder 40b darüber hinaus in der Längsrichtung übereinander gelegt werden, kann auch eine gekrümmte Form in der Längsrichtung oder eine de formierte Form, die schrittweise in der Längsrichtung verändert wird, leicht gebildet werden.
  • Folglich entspricht der Regenerierungsvorgang eines Filters unter Verwendung des Waben-Strukturkörpers einem Verbrennungsvorgang für teilchenförmige Stoffe, und bezüglich des Regenerierungsvorgangs für den Waben-Strukturkörper, gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren, worin der Waben-Strukturkörper durch ein Heizmittel, das an der Abgaseinlassseite installiert wurde, erhitzt wird, angewendet werden, oder ein Verfahren, worin ein Oxidationskatalysator auf dem Waben-Strukturkörper getragen wird, sodass Wärme, die durch Oxidation von Kohlenwasserstoff oder dergleichen in Abgasen aufgrund des Oxidationskatalysators erzeugt wird, angewendet wird, um den Regenerierungsvorgang parallel mit dem Reinigungsverfahren für Abgase zu nutzen, können verwendet werden. Darüber hinaus kann ein weiteres Verfahren, worin ein Katalysator im festen Zustand, der direkt teilchenförmige Stoffe oxidiert, der auf dem Filter oder einem Oxidationskatalysator angeordnet ist, angeordnet an der Stromaufwärtsseite des Filters, verwendet werden, um NO2 durch Oxidieren von NOx zu erzeugen, sodass die teilchenförmigen Stoffe durch Anwenden des erhaltenen NO2 oxidiert werden, verwendet werden.
  • Bezüglich der Anwendung des erfindungsgemäßen Waben-Strukturkörpers, obwohl nicht besonders begrenzt, wird er vorzugsweise für Abgasreinigungsvorrichtungen zur Verwendung in Kraftfahrzeugen verwendet.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht, die schematisch ein Beispiel einer Abgasreinigungsvorrichtung zur Verwendung in Kraftfahrzeugen zeigt, welche mit einem beliebigen von den Waben-Strukturkörpern gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung versehen ist.
  • Wie in 3 gezeigt, ist eine Abgasreinigungsvorrichtung 200 hauptsächlich aus einem beliebigen vom Waben-Strukturkörper 20 gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung aufgebaut, und einem Gehäuse 23, das den äußeren Abschnitt des Waben-Strukturkörpers 20 abdeckt; und einem Einführungsrohr 24, das mit einem Verbrennungssystem, wie einem Motor, verbunden ist, welches mit dem Ende des Gehäuses 23 an der Seite verbunden ist, zu der Abgase einge führt werden, und einem Abgasrohr 25, außen angekoppelt, ist an das andere Ende des Gehäuses 23 verbunden. Hierin, in 3, zeigen Pfeile die Ströme der Abgase an.
  • In der Abgasreinigungsvorrichtung 200 mit der vorstehend erwähnten Anordnung werden Abgase, die aus dem Verbrennungsmotor, wie einem Motor, ausgegeben werden, in das Gehäuse 23 durch das Einführungsrohr 24 eingeführt, und in den Waben-Strukturkörper 20 strömen lassen, und durch den Wandabschnitt (die Trennwand) gelangen lassen; somit werden die Abgase gereinigt, wobei teilchenförmige Stoffe davon in dem Wandabschnitt (der Trennwand) gesammelt werden und dann außerhalb durch das Abgasrohr 25 ausgegeben werden.
  • Nachdem eine große Menge an teilchenförmigen Stoffen auf dem Wandabschnitt (der Trennwand) des Waben-Strukturkörpers 20 akkumuliert wurden, um eine Erhöhung des Druckverlustes zu verursachen, wird der Waben-Strukturkörper 20 einem Regenerierungsverfahren unter Anwendung der vorstehend erwähnten Mittel unterzogen.
  • Anschließend wird Beschreibung für ein Herstellungsverfahren für einen Waben-Strukturkörper gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung angegeben.
  • Das Herstellungsverfahren für den erfindungsgemäßen Waben-Strukturkörper ist durch seine Anordnung gekennzeichnet, worin Folien, die hauptsächlich aus anorganischen Fasern hergestellt werden und mit durchgehenden Öffnungen ausgestattet sind, derart laminiert werden, dass die durchgehenden Öffnungen übereinander gelegt sind.
  • Durch Anwenden des Herstellungsverfahrens für den erfindungsgemäßen Waben-Strukturkörper ist es möglich, in wünschenswerter Weise den Waben-Strukturkörper der ersten oder zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu bilden.
  • Bezug nehmend auf 2 erfolgt eine Beschreibung einer Reihe von Verfahren von einem Beispiel des Herstellungsverfahrens für den erfindungsgemäßen Waben-Strukturkörper.
  • (1) Verfahren zum Aufbringen eines Katalysators auf anorganische Fasern
  • Anorganische Fasern, wie Aluminiumoxidfasern, werden mit einer Aufschlämmung eines Oxids imprägniert, worauf ein Katalysator, hergestellt aus einem Edelmetall, wie Pt, getragen wird, und dann aus der Aufschlämmung herausgehoben und erhitzt, um anorganische Fasern, an denen der Katalysator anhaftet, herzustellen. Hierin können anorganische Fasern mit einem Katalysator, enthaltend eine Aufschlämmung imprägniert und herausgenommen und erhitzt werden, sodass der Katalysator direkt an den anorganischen Fasern anhaften kann. Die Abscheidungsmenge des Katalysators wird vorzugsweise in einem Bereich von 0,01 bis 1 g/10 g anorganischer Fasern eingestellt. Wenn der Waben-Strukturkörper ohne einen abgeschiedenen Katalysator darauf hergestellt wird, wird dieser Vorgang weggelassen.
  • Auf diese Weise kann der Katalysator in dem erfindungsgemäßen Waben-Strukturkörper, da ein Katalysator an die anorganischen Fasern angehaftet wird, die als ein Bestandteilsmaterial vor dem Bilden des Waben-Strukturkörpers dienen, an den Waben-Strukturkörper in einer Weise angeheftet werden, dass sie gleichförmiger dispergiert werden. Folglich macht es der erhaltene Waben-Strukturkörper möglich, die Brennfunktion von teilchenförmigen Stoffen und die Reinigungsfunktion für toxische Gase zu verbessern. Hierin kann das, den Katalysator anwendende Verfahren ausgeführt werden, nachdem die Folien durch ein Papierherstellungsverfahren gebildet wurden.
  • (2) Verfahren zur Herstellung der Aufschlämmung zum Papierherstellen
  • Nun wird der, die anorganischen Fasern tragende Katalysator, der in dem Verfahren (1) erhalten wurde, in Wasser (1l) mit einer Rate von 5 bis 100 g dispergiert, und zusätzlich zu diesem wurden 10 bis 40 Gewichtsteile eines anorganischen Bindemittels, wie Siliziumdioxidsol, und 1 bis 10 Gewichtsteile eines organischen Bindemittels, wie ein Acryllatex, zu 100 Gewichtsteilen der anorganischen Fasern gegeben, und dazu wurde eine geringe Menge eines Koagulierungsmittels, wie Aluminiumsulfat, und eines Aggregationsmittels, wie Polyacrylamid, falls erforderlich, gegeben und ausreichend gerührt, um eine Aufschlämmung zum Papierherstellen herzustellen.
  • Bezüglich des organischen Bindemittels schließen Beispiele davon Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Polyethylenglycol, Phenolharz, Polyvinylalkohol und Styrolbutadienkautschuk ein.
  • (3) Papierherstellungsverfahren
  • Die in Verfahren (2) erhaltene Aufschlämmung wurde einem Papierherstellungsverfahren durch Verwendung eines perforierten Siebes unterzogen, worin Löcher mit einer vorbestimmten Form mit statistisch vorbestimmten Intervallen ausgebildet sind, und der erhaltene Stoff wurde bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 200°C getrocknet, sodass durch ein Papierherstellungsverfahren 10a erhaltene Folien, die durchgehende Öffnungen aufwiesen, und eine vorbestimmte Dicke, wie in 2(a) gezeigt, erhalten wurden. Die Dicke von jeder durch das Papierherstellungsverfahren 10a erhaltener Folie wurde vorzugsweise in einem Bereich von 0,1 bis 20 mm eingestellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es durch Anwenden zum Beispiel eines Siebs mit vorbestimmt geformten Löchern, die in einem versetzt angeordneten Muster gebildet werden, möglich, durch Papierherstellung verarbeitete Folien 10b, die an beiden Enden zu verwenden sind, zu erhalten. In anderen Worten, durch Anwenden dieser durch Papierherstellung verarbeiteten Folien an beiden Enden ist es möglich, einen Waben-Strukturkörper zu erhalten, der als ein Filter ohne die Notwendigkeit des Aufweisens von vorbestimmten, verschlossenen durchgehenden Öffnungen an den zwei Enden nach Bilden der durchgehenden Öffnungen wirkt.
  • (4) Laminierungsverfahren
  • Durch Anwenden eines zylindrischen Gehäuses 23 mit einem Pressteil auf einer Seite, wie in 2(b) gezeigt, werden verschiedene durch Papierherstellung verarbeitete Folien 10b für beide Enden innerhalb des Gehäuses 23 laminiert, und eine Viel zahl von inneren durch Papierherstellung verarbeiteten Folien 10a werden dann darin laminiert. Anschließend werden verschiedene durch Papierherstellung verarbeitete Folien 10b für beide Enden zum Schluss laminiert, und nach dem Verpressen wird ein weiteres Pressteil auch auf die andere Seite gelegt und so darauf befestigt, dass ein Waben-Strukturkörper, der einem Verdosungsvorgang unterzogen wurde, hergestellt wird.
  • In diesem Verfahren werden die durch Papierherstellung verarbeiteten Folien 10a, 10b, derart laminiert, dass die durchgehenden Öffnungen übereinander gelegt werden.
  • Wenn der Waben-Strukturkörper durch einfaches Laminieren von durch Papierherstellung verarbeiteten Folien auf diese Weise physikalisch gebildet wird, auch wenn ein bestimmter Grad an Temperaturverteilung in dem Waben-Strukturkörper stattfindet, wenn an einem Abgasausgang installiert, ist eine Temperaturverteilung pro eine Folie vergleichsweise klein, sodass die Folien weniger wahrscheinlich unter Rissen und dergleichen leiden.
  • Wenn hierin in dem Papierherstellungsverfahren die anorganischen Fasern fast parallel mit der Hauptfläche der durch Papierherstellung verarbeiteten Folien nach Bilden des laminierten Körpers ausgerichtet sind, werden mehr anorganische Fasern entlang einer Fläche, rechtwinklig zu der Bildungsrichtung der durchgehenden Öffnungen, anstatt entlang einer Fläche parallel zur Bildungsrichtung der durchgehenden Öffnungen angeordnet. Folglich wird es den Abgasen ermöglicht, leichter durch den Wandabschnitt des Waben-Strukturkörpers zu gelangen, was es somit ermöglicht, den Anfangsdruckverlust zu vermindern, und auch den teilchenförmigen Stoffen erlaubt, durch tiefere Schichten innerhalb des Wandabschnitts zu gelangen. Deshalb ist es möglich, die Bildung von Kuchenschichten auf der Oberfläche der Trennwand zu verhindern und folglich eine Erhöhung in dem Druckverlust nach Sammeln der teilchenförmigen Stoffe zu unterdrücken.
  • Da darüber hinaus die Geschwindigkeit des Abgasströmens parallel zu der ausgerichteten Richtung der anorganischen Fasern steigt, erhöht sich die Chance der teilchenförmigen Stoffe, mit dem an den anorganischen Fasern anhaftenden Katalysator in Kontakt zu kommen, was es möglich macht, das Verbrennen der teilchenförmigen Stoffe zu erleichtern.
  • Weiterhin, im Fall, wo durch Papierherstellung verarbeitete Folien, die verschiedene Abmessungen in den Löchern aufweisen, derart gebildet werden, dass diese laminiert werden, wird den mit einem Boden versehenen Öffnungen erlaubt, Unregelmäßigkeiten zu bilden, mit dem Ergebnis, dass die mit einem Boden versehenen Öffnungen mit einer größeren Oberfläche gebildet werden können. Dafür wird die Filterfläche größer gemacht, was es ermöglicht, einen Druckverlust nach Sammeln von teilchenförmigen Stoffen zu vermindern. Folglich wird es möglich, weitere teilchenförmige Stoffe zu sammeln. Bezüglich der Form der Öffnungen, die nicht besonders auf eine viereckige Form begrenzt ist (Quadrat), kann jede erwünschte Form, wie ein Dreieck, ein Hexagon, ein Octagon, ein Dodecagon, eine runde Form und eine elliptische Form verwendet werden.
  • BEISPIELE
  • Anschließend wird eine Beschreibung über die vorliegende Erfindung im Einzelnen mit Hilfe von Beispielen gegeben; jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht vorgesehen, auf diese Beispiele begrenzt zu werden.
  • (Beispiel 1)
  • (1) Verfahren zum Aufbringen von Katalysator auf anorganische Fasern
  • Aluminiumoxidfasern (mittlerer Faserdurchmesser: 5 μm, mittlere Faserlänge: 0,3 mm) wurden mit einer Aluminiumoxidaufschlämmung, die Pt trägt (Pt-Konzentration: 5 Gewichtsprozent), für zwei Minuten imprägniert, und dann auf 500°C erhitzt, um Aluminiumoxidfasern herzustellen, an die der Katalysator anhaftet. Die Abscheidungsmenge an Pt war 0,24 g/10 g Aluminiumoxid.
  • (2) Verfahren zur Herstellung von Aufschlämmung zur Papierherstellung
  • Nun wurden die aus dem Verfahren (1) erhaltenen anorganischen Fasern in Wasser (1l) mit einer Geschwindigkeit von 10 g dispergiert, und zusätzlich zu diesen wurden 5 Gewichtsprozent Siliziumdioxidsol, das als anorganisches Bindemittel dient, und 3 Gewichtsprozent von einem Acryllatex, der als ein organisches Bindemittel dient, dazugegeben. Weiterhin wurden eine geringe Menge Aluminiumsulfat, das als ein Koagulationsmittel dient, und Polyacrylamid, das als ein Aggregationsmittel dient, weiterhin zugesetzt, und das Gemisch wurde ausreichend gerührt, um eine Aufschlämmung zur Papierherstellung herzustellen.
  • (3) Papierherstellungsverfahren
  • Die in dem Verfahren (2) erhaltene Aufschlämmung wurde einem Papierherstellungsverfahren unter Verwendung eines perforierten Siebes mit einem Durchmesser von 143,8 mm unterzogen, worin Öffnungen mit einer Größe von 4,5 mm × 4,5 mm mit wechselseitigen Intervallen von 2 mm gebildet wurden, und der erhaltene Stoff wurde bei einer Temperatur von 150°C getrocknet, sodass durch Papierherstellung verarbeitete Folien A1, die Öffnungen mit einer Größe von 4,5 mm × 4,5 mm, die über die gesamte Oberfläche mit Intervallen von 2 mm gebildet wurden, und eine Dicke von 1 mm aufwiesen, erhalten wurden.
  • Um weiterhin Folien für beide Enden zu erhalten, wurden die gleichen Papierherstellungs- und Trocknungsverfahren durch Anwenden eines Siebs ausgeführt, worin Öffnungen mit einer Größe von 4,5 mm × 4,5 mm in einem versetzten Muster gebildet wurden, um durch Papierherstellung verarbeitete Folien B herzustellen.
  • (4) Laminierungsverfahren
  • Ein Gehäuse (zylindrischer Metallbehälter) mit einem Druckelement auf einer Seite wurde mit der Seite, an der das Druckelement befestigt war, nach unten zeigend an geordnet. Nachdem drei der durch Papierherstellung verarbeiteten Folien B laminiert wurden, wurden 150 der durch Papierherstellung verarbeiteten Folien A1 laminiert, und drei der durch Papierherstellung verarbeiteten Folien wurden schließlich dorthinein laminiert, und dies wurde weiterhin einem Verpressverfahren unterzogen, und ein weiteres Druckelement wurde auch auf die andere Seite gelegt und derart darauf befestigt, dass ein Waben-Strukturkörper mit einer Länge von 150 mm, hergestellt aus einem laminierten Körper, hergestellt wurde. Die Menge an Pt-Abscheidung von diesem Waben-Strukturkörper war 5 g/l.
  • In diesem Verfahren wurden die Folien derart laminiert, dass die durchgehenden Öffnungen übereinander gelegt sind.
  • (Beispiele 2 und 3)
  • Die gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurden ausgeführt, mit der Ausnahme, dass die Abscheidungsmengen an Pt-Katalysator auf 0,1 g/10 g Aluminiumoxid (Beispiel 2) und 0,15 g/10 g Aluminiumoxid (Beispiel 3) verändert wurden, um Waben-Strukturkörper zu erhalten. Die Menge an Pt-Abscheidung des Waben-Strukturkörpers gemäß Beispiel 2 war 2 g/l und die Menge an Pt-Abscheidung des Waben-Strukturkörpers gemäß Beispiel 3 war 3 g/l.
  • (Beispiele 4 und 5)
  • Die gleichen Verfahren wie Beispiel 1 wurden ausgeführt, mit der Ausnahme, dass die Faserlängen der Aluminiumoxidfasern auf 10 mm (Beispiel 4) und 50 mm (Beispiel 5) verändert wurden, um Waben-Strukturkörper zu erhalten.
  • (Beispiele 6 und 7)
  • Die gleichen Verfahren wie Beispiel 1 wurden ausgeführt, mit der Ausnahme, dass, anstelle von Aluminiumoxidfasern, Siliziumoxidaluminiumoxidfasern (Beispiel 6: mittlerer Faserdurchmesser: 3 μm, mittlere Faserlänge: 1 mm) und Siliziumoxidaluminiumoxidfasern (Beispiel 7: mittlerer Faserdurchmesser: 3 μm, mittlere Faserlänge: 20 mm), entsprechend verwendet wurden, um Waben-Strukturkörper zu erhalten.
  • (Beispiel 8)
  • Die gleichen Verfahren wie Beispiel 1 wurden ausgeführt, mit der Ausnahme, dass durch Papierherstellung verarbeitete Folien A2 mit der gleichen Form wie durch Papierherstellung verarbeitete Folien A1 mit einer Dicke von 2 mm verwendet wurden, und dass die Anzahl an durch Papierherstellung verarbeiteten Folien A2, die laminiert werden soll, auf 75 eingestellt wurde, um einen Waben-Strukturkörper zu erhalten.
  • (Beispiel 9)
  • Die gleichen Verfahren wie Beispiel 1 wurden ausgeführt, mit der Ausnahme, dass durch Papierherstellung verarbeitete Folien A3 mit der gleichen Form wie durch Papierherstellung verarbeitete Folien A1 und mit einer Dicke von 15 mm verwendet wurden, und dass die Anzahl der durch Papierherstellung verarbeiteten Folien A3, die laminiert werden soll, auf 10 eingestellt wurde, um einen Waben-Strukturkörper zu erhalten.
  • (Beispiel 10)
  • Die gleichen durch Papierherstellung verarbeiteten Folien A1 (75 Folien) wie jene von Beispiel 1 wurden gebildet, und durch Papierherstellung verarbeitete Folien A4 (75 Folien) wurden durch Ausführen der gleichen Verfahren, wie jene von den durch Papierherstellung verarbeiteten Folien A1, gebildet, mit der Ausnahme, dass die Größe der Öffnungen auf 4,0 mm × 4,0 mm verändert wurde; somit wurden die gleichen Verfahren wie Beispiel 1 ausgeführt, mit der Ausnahme, dass diese Folien alternierend laminiert wurden, um einen Waben-Strukturkörper zu erhalten.
  • (Beispiel 11)
  • Die gleichen durch Papierherstellung verarbeiteten Folien A1 (75 Folien), wie jene von Beispiel 1, wurden gebildet, und durch Papierherstellung verarbeitete Folien A5 (75 Folien) wurden durch Ausführen der gleichen Verfahren, wie jene von den durch Papierherstellung verarbeiteten Folien A1, gebildet, mit der Ausnahme, dass die Grö ße der Öffnungen auf 3,5 mm × 3,5 mm verändert wurde; und die gleichen Verfahren wie Beispiel 1 ausgeführt wurden, mit der Ausnahme, dass diese Folien alternierend laminiert wurden, um einen Waben-Strukturkörper zu erhalten.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Das gleiche Katalysator-auftragende Verfahren (1) zu anorganischen Fasern und Herstellungsverfahren (2) für eine Aufschlämmung für die Papierherstellung, wie jene von Beispiel 1, wurden ausgeführt, und die erhaltene Aufschlämmung wurde einem Papierherstellungsverfahren unter Verwendung eines Siebes von 144 mm × 150 mm ohne Öffnungen unterzogen, sodass der erhaltene Stoff bei 150°C getrocknet wurde, um eine durch Papierherstellung verarbeitete Folie C mit einer Größe von 144 mm × 150 mm × 2 mm herzustellen. Darüber hinaus wurde die durch Papierherstellung verarbeitete Folie C zu einer Größe von 144 mm × 4,5 mm × 2 mm geschnitten, sodass die durch Papierherstellung verarbeiteten Folien D gebildet wurden.
  • (4) Laminierungsverfahren
  • Die durch Papierherstellung verarbeitete Folie D wurde gebunden und an die Oberfläche der durch Papierherstellung verarbeiteten Folie C unter Verwendung eines anorganischen Haftmittels geklebt, wobei seine Oberfläche von 144 mm × 2 mm damit in Kontakt gebracht wurde, mit Intervallen von 5 mm, sodass eine Laminierungsfolie mit einer Größe von 144 mm × 150 mm × 6,5 mm hergestellt wurde. Weiterhin wurden diese Laminierungsfolien gebunden und durch Anwenden eines anorganischen Haftmittels aneinander laminiert, um einen viereckigen säulenförmigen Waben-Strukturkörper mit einer Größe von 144 mm × 150 mm × 145 mm zu bilden.
  • Anschließend wurde der periphere Abschnitt davon einem Schneideverfahren unterzogen, um schließlich eine Säulenform mit einem Durchmesser von 143,8 mm zu bilden, und ein Versiegelungsmaterial wurde auf den Rand davon durch Anwenden eines anorganischen Haftmittels aufgetragen, sodass ein säulenförmiger Waben-Struktur-körper mit durchgehenden Öffnungen mit jeweils einer Größe von 4,5 mm × 4,5 mm erhalten wurde.
  • Nun, nachdem drei der durch Papierherstellung verarbeiteten Folien B innerhalb eines Gehäuses (zylindrischer Metallbehälter) an ein Ende davon laminiert wurden, welches ein Druckelement daran befestigt aufwies, wurde der erhaltene, säulenförmige Waben-Strukturkörper gezogen und hineingeschoben, und drei der durch Papierherstellung verarbeiteten Folien B wurden weiterhin darauf laminiert; dann schließlich wurde ein weiteres Druckelement auch auf die andere Seite des Gehäuses gelegt und derart darauf gesichert, dass ein Waben-Strukturkörper mit einem Durchmesser von 143,8 mm und einer Länge von 150 mm hergestellt wurde.
  • (Vergleichsbeispiel 2)
    • (1) Pulver vom Siliziumcarbid-α-Typ mit einer mittleren Teilchengröße von 10 μm (80 Gewichtsprozent) und Pulver von Siliziumcarbid vom β-Typ mit einer mittleren Teilchengröße von 0,5 μm (20 Gewichtsprozent) wurden feucht vermischt und zu 100 Gewichtsteilen des erhaltenen Gemisches gegeben und mit 5 Gewichtsteilen eines organischen Bindemittels (Methylcellulose) und 10 Gewichtsteilen Wasser verknetet, um einen verkneteten Stoff zu erhalten. Nun, nachdem eine geringe Menge Plastifizierungsmittel und ein Gleitmittel weiter zugegeben und darin verknetet wurden, wurde das erhaltene Gemisch Extrusions-geformt, sodass ein Rohmaterialformkörper gebildet wurde. Nun wurde der vorstehend erwähnte Rohmaterialformkörper durch Anwenden eines Mikrowellentrockners getrocknet und nachdem vorbestimmte durchgehende Öffnungen mit einer Versiegelungsmaterialpaste mit der gleichen Zusammensetzung wie der Rohmaterialformkörper gefüllt wurden, wurde das erhaltene Produkt unter Anwendung eines Trockners erneut getrocknet und dann bei 400°C entfettet, und bei 2200°C in einer Normaldruck-Argonatmosphäre für 3 Stunden gesintert, um ein poröses Keramikelement herzustellen, das ein Siliziumcarbidsinterkörper war, und eine Größe von 33 mm × 33 mm × 150 mm aufwies, wobei die Anzahl an durchgehenden Öffnungen von 3,1/cm2 und die Dicke derdurchgehenden Öffnungen 2 mm war.
    • (2) Durch Anwenden einer wärmeresistenten Versiegelungsmaterialpaste, die 19,6 Gewichtsprozent Aluminiumoxidfasern mit einer Faserlänge von 0,2 mm enthält, wurden 67,8 Gewichtsprozent Siliziumcarbidteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 0,6 μm, 10,1 Gewichtsprozent Siliziumdioxidsol und 2,5 Gewichtsprozent Carboxymethylcellulose, eine große Anzahl der porösen Keramikelemente miteinander kombiniert und dies wurde dann unter Anwendung eines Diamantschneiders geschnitten, um einen säulenförmigen Keramikblock mit einem Durchmesser von 141,8 mm zu bilden.
  • Nun wurden Keramikfasern, hergestellt aus Aluminiumoxidsilikat (Kurzgehalt: 3 %, Faserlänge: 0,1 bis 100 mm) (23,3 Gewichtsprozent), die als anorganische Fasern dienten, Siliziumcarbidpulver mit einer mittleren Teilchengröße von 0,3 μm (30,2 Gewichtsprozent), das als anorganische Teilchen diente, Siliziumoxidsol (SiO2 Gehalt in dem Sol: 30 Gewichtsprozent) (7 Gewichtsprozent), das als ein anorganisches Bindemittel diente, Carboxymethylcellulose (0,5 Gewichtsprozent), das als ein organisches Bindemittel diente, und Wasser (39 Gewichtsprozent) vermischt und verknetet, um eine Versiegelungsmaterialpaste herzustellen.
  • Nun wurde eine Versiegelungsmaterialpastenschicht mit einer Dicke von 1,0 mm auf dem Umfangsabschnitt des keramischen Blocks durch Anwenden der vorstehend erwähnten Versiegelungsmaterialpaste gebildet. Weiterhin wurde diese Versiegelungsmaterialpastenschicht bei 120°C derart getrocknet, dass ein säulenförmiger Waben-Strukturkörper hergestellt wurde. Dann wurde Pt an diesem Waben-Strukturkörper mit einer Rate von 5 g/l durch Anwenden eines üblichen Verfahrens befestigt.
  • (Vergleichsbeispiel 3)
    • (1) Aluminiumoxidfasern (mittlere Teilchengröße: 5 μm, mittlere Faserlänge: 0,3 mm) (65 Gewichtsprozent), Siliziumdioxidsol (30 Gewichtsprozent), ein organisches Bindemittel (Methylcellulose) (3 Gewichtsprozent) und ein Plastifizierungsmittel sowie ein Gleitmittel (bzw. 1 Gewichtsprozent) vermischt und verknetet, und das erhaltene Gemisch wurde derart Extrusions-geformt, dass ein Rohmaterialformkörper gebildet wurde. Nun wurde der vorstehend erwähnte Rohmaterialformkörper durch Anwenden eines Mikrowellentrockners getrocknet und nachdem vorbestimmte durchgehende Öffnungen mit einer Versiegelungsmaterialpaste mit der gleichen Zusammensetzung wie der Rohmaterialformkörper gefüllt wurden, wurde das erhaltene Produkt durch Anwenden eines Trockners erneut getrocknet und dann bei 400°C entgast, und bei 1200°C in einer Normaldruck-Argonatmosphäre für 3 Stunden gesintert, um einen Waben-Strukturkörper herzustellen, der einen Durchmesser von 143,8 mm × eine Länge von 150 mm aufwies, wobei die Anzahl an durchgehenden Öffnungen von 3,1/cm2 und die Dicke der Trennwand 2 mm war.
    • (2) Anschließend wurde Pt an diesem Waben-Strukturkörper mit einer Rate von 5 g/l, durch Anwenden eines üblichen Verfahrens (worin der Waben-Strukturkörper mit einer Aluminiumoxidaufschlämmung, die Pt trägt, imprägniert wird), befestigt.
  • (Bewertungsverfahren)
  • (1) Beobachtung der Eindringung von teilchenförmigen Stoffen in den inneren Abschnitt
  • Die gleichen Waben-Strukturkörper wie jene der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden hergestellt, mit der Ausnahme, dass kein Katalysator darauf abgeschieden wurde, und jeder von den Waben-Strukturkörpern in einen Abgasweg von einem Motor angeordnet wurde, um als ein Filter zu dienen; somit wurde eine Abgasreinigungsvorrichtung gebildet. Dann wurde der Motor bei einer Umdrehungszahl von 3000 min-1 und einem Drehmoment von 50 Nm für 10 Minuten betrieben und der erhaltene Waben-Strukturkörper wurde mit einer Fläche rechtwinklig zu der Längsrichtung, geschnitten, sodass die Querschnittsfläche durch Anwenden einer Raster-Elektronen-Mikroskopphotographie (SEM) beobachtet wurde, um zu bestimmen, welche Tiefe die teilchenförmigen Stoffe erreicht hatten; somit wurde die Tiefe, die die teilchenförmigen Stoffe erreicht hatte, bestimmt. Tabelle 2 zeigt den Grad der inneren Eindringung.
  • (2) Beobachtung hinsichtlich des Regenerierungsvorgangs
  • Die gleichen Waben-Strukturkörper wie jene der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden hergestellt, mit der Ausnahme, dass kein Katalysator darauf abgeschieden wurde, und jeder der Waben-Strukturkörper in einem Abgasweg eines Motors als ein Filter angeordnet wurde; somit wurde eine Abgasreinigungsvorrichtung gebildet. Dann wurde der Motor bei der Umdrehungszahl von 3000 min-1 und einem Drehmoment von 50 Nm für 10 Minuten betrieben, bis 8 g/l teilchenförmige Stoffe in dem Filter gesammelt wurden, und der Filter wurde dann einem Regenerierungsverfahren unterzogen, um die teilchenförmigen Stoffe zu verbrennen.
  • Hierin wurden in den Waben-Strukturkörpern von Beispielen 1 bis 11 Temperaturmessungen innerhalb des Filters während des Regenerierungsverfahrens, vor und nachdem die Folie bei einer Position 20 mm entfernt von der Abgaseinlassseite, sowie vor und nachdem die Folie bei einer Position 20 mm entfernt von der Abgasauslassseite lokalisiert war, ausgeführt. Somit wurde ein Temperaturunterschied, der sich in der Längsrichtung pro Folie auswirkte, bezüglich jeder der Positionen berechnet. Darüber hinaus wurden in den Waben-Strukturkörpern von Vergleichsbeispielen 1 bis 3 Temperaturmessungen an einer Position 20 mm entfernt von der Abgaseinlassseite sowie bei einer Position 20 mm entfernt von der Abgasauslassseite ausgeführt. Dann wurde ein Temperaturunterschied, der sich in der Längsrichtung von jedem Waben-Strukturkörper auswirkte, berechnet.
  • Darüber hinaus wurden die vorstehend erwähnten Sammlungsverfahren von 8 g/l von teilchenförmigen Stoffen und Regenerierungsverfahren 100-mal wiederholt, und jeder von den Waben-Strukturkörpern wurde mit einer Fläche rechtwinklig zu der Längsrichtung des Waben-Strukturkörpers geschnitten und die Querschnittsfläche wurde durch Verwenden einer Raster-Elektronen-Mikroskopphotographie (SEM) auf jegliche darin vorkommende Risse untersucht.
  • (3) Beobachtung einer Erhöhung im Druckverlust
  • Jeder der Filter gemäß den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurde in einem Abgasweg eines Motors angeordnet, um eine Abgasreinigungsvorrichtung zu bilden. Dann wurde der Motor bei der Umdrehungszahl von 1200 min-1 und einem Drehmo ment von 10 Nm für 100 Minuten betrieben, und die Menge an gesammeltem teilchenförmigem Stoff und der Druckverlust wurden gemessen.
  • (4) Porosität von Waben-Strukturkörpern
  • Die Porosität des Waben-Strukturkörpers wurde unter Verwendung eines Gewichts-Porositäts-Messverfahren gemessen. Die Herstellungsbedingungen und Bewertungsergebnisse werden in Tabellen 1 und 2 gezeigt. TABELLE 1
    Anorganisches Fasermaterial Mittlerer Faserdurchmesser (μm) Mittlere Faserlänge (mm) Faserrichtung
    Beispiel 1 Aluminiumoxid 5 0,3 Rechtwinklig zu der mit einem Boden versehenen Öffnung
    Beispiel 2 Aluminiumoxid 5 0,3 Rechtwinklig zu der mit einem Boden versehenen Öffnung
    Beispiel 3 Aluminiumoxid 5 0,3 Rechtwinklig zu der mit einem Boden versehenen Öffnung
    Beispiel 4 Aluminiumoxid 5 10 Rechtwinklig zu der mit einem Boden versehenen Öffnung
    Beispiel 5 Aluminiumoxid 5 50 Rechtwinklig zu der mit einem
    Boden versehenen Öffnung
    Beispiel 6 Siliziumdioxid– Aluminiumoxid 3 1,0 Rechtwinklig zu der mit einem Boden versehenen Öffnung
    Beispiel 7 Siliziumdioxid– Aluminiumoxid 3 20 Rechtwinklig zu der mit einem Boden versehenen Öffnung
    Beispiel 8 Aluminiumoxid 5 0,3 Rechtwinklig zu der mit einem Boden versehenen Öffnung
    Beispiel 9 Aluminiumoxid 5 0,3 Rechtwinklig zu der mit einem Boden versehenen Öffnung
    Beispiel 10 Aluminiumoxid 5 0,3 Rechtwinklig zu der mit einem Boden versehenen Öffnung
    Beispiel 11 Aluminiumoxid 5 0,3 Rechtwinklig zu der mit einem Boden versehenen Öffnung
    Vergl.Beisp. 1 Aluminiumoxid 5 0,3 Parallel zu der mit einem Boden versehenen Öffnung
    Vergl.Beisp. 2 - - - -
    Vergl.Beisp. 3 Aluminiumoxid 5 0,3 Parallel zu der mit einem Boden versehenen Öffnung
    TABELLE 2
    Temperaturunterschied, der in Waben-Strukturkörper beim Regenerieren ausgeübt wird Vorliegen oder Abwesenheit von Rissen Druckverlust (kPa) Porosität (%) Eindringgrad (mm)
    Temperaturunterschied, der auf eine Folie, angeordnet bei einer Position 20 mm entfernt von der Abgaseinlassseite, ausgeübt wird (°C) Temperaturunterschied, der auf eine Folie, angeordnet bei einer Position 20 mm entfernt von der Abgasauslassseite, ausgeübt wird (°C) Anfänglicher DruckVerlust DruckVerlust nach Sammeln von 6 g/l
    Beispiel 1 1 2 Abwesenheit 10,3 21,9 90 2,0
    Beispiel 2 1 2 Abwesenheit 10,3 23,1 92 2,0
    Beispiel 3 1 2 Abwesenheit 10,3 23,4 87 2,0
    Beispiel 4 1 2 Abwesenheit 8,6 19,6 85 2,0
    Beispiel 5 1 2 Abwesenheit 7,2 18,2 89 2,0
    Beispiel 6 1 2 Abwesenheit 9,1 20,1 88 2,0
    Beispiel 7 1 2 Abwesenheit 8,8 19,8 90 2,0
    Beispiel 8 2 5 Abwesenheit 10,4 22,4 84 2,0
    Beispiel 9 2 5 Abwesenheit 10,7 22,7 85 2,0
    Beispiel 10 15 25 Abwesenheit 11,2 20,1 88 2,0
    Beispiel 11 15 25 Abwesenheit 12,1 19,7 89 2,0
    Vergl.Beisp.1 190 Vorliegend 11,4 29,4 87 1,0
    Vergl.Beisp.2 170 Vorliegend 15,7 40,0 45 0
    Vergl.Beisp.3 195 Vorliegend 11,6 30,1 85 0,9
  • Anmerkung: In Vergleichsbeispielen 1 bis 3 wurden Temperaturmessungen an entsprechenden Positionen, angeordnet 20 mm entfernt von der Abgaseinlassseite und 20 mm entfernt von der Abgasauslassseite, ausgeführt, und ein Temperaturunterschied zwischen zwei Positionen wurde berechnet, sodass dieser Wert als ein Temperaturunterschied bestimmt wird, der sich in dem Waben-Strukturkörper nach Regenerieren auswirkte.
  • Wie deutlich durch die in Tabellen 1 und 2 gezeigten Ergebnisse ausgewiesen, sind in dem Waben-Strukturkörper gemäß jeder der Ausführungsformen bezüglich der anorganischen Fasern, die den Waben-Strukturkörper ausmachen, mehr Fasern entlang einer Fläche, rechtwinklig zu der Bildungsrichtung der durchgehenden Öffnungen, angeordnet, anstatt entlang einer Fläche parallel zu der Bildungsrichtung der durchgehenden Öffnungen (mit einem Boden versehene Öffnungen), angeordnet; deshalb, im Vergleich mit einem Waben-Strukturkörper gemäß Vergleichsbeispiel 1, worin mehr Fasern entlang der Fläche, parallel zu der Bildungsrichtung der durchgehenden Öffnungen ausgerichtet sind (mit einem Boden versehene Öffnungen), und einem Waben-Strukturkörper (Vergleichsbeispiel 2), gebildet durch Sintern von Keramikteilchen, wird diesen teilchenförmigen Stoffen ermöglicht, innere Abschnitte von dem Waben-Strukturkörper zu erreichen.
  • 6 und 7 sind SEM-Photographien, die Zustände innerhalb der Wand, an der Position 1,5 mm entfernt von der durchgehenden Öffnung Abgaseinfließseite, von jedem der Waben-Strukturkörper gemäß Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 zeigen. Diese Photographien zeigen deutlich, dass in dem Waben-Strukturkörper von dem Beispiel teilchenförmigen Stoffen erlaubt wird, auch diesen Abschnitt zu erreichen und gesammelt zu werden, während in dem Waben-Strukturkörper von Vergleichsbeispiel 1 teilchenförmige Stoffe diesen Abschnitt nicht erreicht haben. Bezüglich des Waben-Strukturkörpers gemäß Vergleichsbeispiel 2 wird die entsprechende Figur weggelassen.
  • Darüber hinaus werden in dem Waben-Strukturkörper gemäß dem Beispiel, da die Porosität, im Vergleich mit dem Waben-Strukturkörper, erhöht wurde (Vergleichsbeispiel 2), hergestellt durch Sintern von Keramikteilchen, der anfängliche Druckverlust und der Druckverlust nach Sammeln von 6 g/l vermindert.
  • Wie deutlich durch die Ergebnisse in Tabelle 2 ausgewiesen, war in dem Waben-Strukturkörper gemäß jedem der Beispiele der auf einen foliengeformten Stoff beim Regenerieren ausgeübte Temperaturunterschied in einem Bereich von 1 bis 25°C.
  • Im Gegensatz dazu war in dem Waben-Strukturkörper gemäß jedem der Vergleichsbeispiele der beim Regenerieren in dem Waben-Strukturkörper ausgeübte Temperaturunterschied in einem Bereich von 170 bis 195°C.
  • Wie folglich auch in Tabelle 2 gezeigt, wurden in den Waben-Strukturkörpern gemäß den Vergleichsbeispielen Risse nach dem Regenerierungsvorgang beobachtet; im Gegensatz dazu, wurden in den Waben-Strukturkörpern gemäß den Beispielen auch nach dem Regenerierungsvorgang keine Risse beobachtet.
  • Da darüber hinaus in dem Waben-Strukturkörper gemäß dem Beispiel die Porosität höher gemacht wurde, im Vergleich mit dem Waben-Strukturkörper (Vergleichsbeispiel 2), hergestellt durch Sintern von Keramikteilchen, waren der Anfangsdruckverlust und der Druckverlust nach Sammeln von teilchenförmigen Stoffen vermindert.
  • Weiterhin werden in den Waben-Strukturkörpern gemäß Beispielen 10 und 11 Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche des Wandabschnitts gebildet, sodass es der Waben-Strukturkörper von diesem Typ deutlich möglich macht, den Druckverlust nach Sammeln von teilchenförmigen Stoffen zu vermindern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1(a) ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch den Waben-Strukturkörper gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und 1(b) ist eine Querschnittsansicht, genommen entlang Linie A-A des in 1(a) gezeigten Waben-Strukturkörpers.
  • 2(a) ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch ein Beispiel von durch Papierherstellung verarbeiteten Folien zeigt, welche den Waben-Strukturkörper gemäß der vorliegenden Erfindung ausmachen; und 2(b) ist eine perspektivische Ansicht, die ein Herstellungsverfahren zeigt, worin der Waben-Strukturkörper durch Laminieren der in 2(a) gezeigten durch Papierherstellung verarbeiteten Folien gebildet wird.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch ein Beispiel einer Abgasreinigungsvorrichtung unter Verwendung des erfindungsgemäßen Waben-Strukturkörpers zeigt.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen üblichen Wabenfilter zeigt.
  • 5(a) ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch ein poröses Keramikelement zeigt, das einen in 4 gezeigten Wabenfilter aufbaut; und 5(b) ist eine Querschnittsansicht, genommen entlang Linie B-B des in 5(a) gezeigten porösen Keramikelements.
  • 6 ist eine SEM-Photographie, die einen Zustand innerhalb einer durchgehenden Öffnung, 1,5 mm entfernt von der Öffnung des Waben-Strukturkörpers gemäß Beispiel 1 zeigt.
  • 7 ist eine SEM-Photographie, die einen Zustand innerhalb einer durchgehenden Öffnung, 1,5 mm entfernt von der Öffnung des Waben-Strukturkörpers gemäß Vergleichsbeispiel 1 zeigt.
  • 8(a) ist eine Vorderansicht, die schematisch einen Waben-Strukturkörper zeigt;
  • und 8(b) ist eine Querschnittsansicht, genommen entlang Linie B-B von dem in 8(a) gezeigten Waben-Strukturkörper.
  • 9(a) ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch ein weiteres Beispiel des Waben-Strukturkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und 9(b) ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch noch ein weiteres Beispiel des Waben-Strukturkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 10
    Waben-Strukturkörper
    10a, 10b
    durch Papierherstellung verarbeitete Folie
    11
    mit einem Boden versehene Öffnung (durchgehende Öffnung)
    13
    Wandabschnitt
    20
    Waben-Strukturkörper
    23
    Gehäuse
    200
    Abgasreinigungsvorrichtung

Claims (7)

  1. Säulenförmiger Wabenstrukturkörper, der hauptsächlich aus anorganischen Fasern zusammengesetzt ist und eine Struktur dahingehend aufweist, dass eine Vielzahl an durchgehenden Öffnungen parallel zueinander mit einer dazwischen angeordneten Trennwand in der Längsrichtung angeordnet ist, wobei die anorganischen Fasern, die den Wabenstrukturkörper ausmachen, in einer derartigen Weise angeordnet sind, dass mehr Fasern entlang einer Fläche, rechtwinklig zu der Längsrichtung der durchgehenden Öffnungen, anstatt entlang einer Fläche, parallel zur Längsrichtung der durchgehenden Öffnungen, ausgerichtet sind.
  2. Wabenstrukturkörper nach Anspruch 1, wobei der Körper aus einer Vielzahl von blattförmigen Elementen besteht, die durchgehende Öffnungen enthalten, in einer derartigen Weise laminiert, dass die durchgehenden Öffnungen in der Längsrichtung übereinander gelegt sind.
  3. Wabenstrukturkörper nach Anspruch 2, worin eine Vielzahl von Arten an Blättern, wobei jedes von den Blättern darin gebildete durchgehende Öffnungen aufweist, und eine Form der durchgehenden Öffnungen in einer Blattart von einer Form der durchgehenden Öffnung einer weiteren Blattart verschieden ist, in einer derartigen Weise laminiert werden, dass die durchgehenden Öffnungen in der Längsrichtung so übereinander gelegt sind, dass eine Fläche der Trennwand eine Unregelmäßigkeit aufweist.
  4. Wabenstrukturkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eines der Enden von den durchgehenden Öffnungen in dem Wabenstrukturkörper verschlossen bzw. abgedichtet ist.
  5. Wabenstrukturkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der eine Porosität in dem Bereich von 60 bis 98 Volumenprozent aufweist.
  6. Wabenstrukturkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Katalysator auf den anorganischen Fasern getragen wird.
  7. Wabenstrukturkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, der für eine Abgasreinigungsvorrichtung verwendet wird.
DE200460008000 2003-06-10 2004-06-10 Honigwaben-strukturkörper Expired - Lifetime DE602004008000T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003165588 2003-06-10
JP2003165588 2003-06-10
JP2003197385 2003-07-15
JP2003197385 2003-07-15
PCT/JP2004/008129 WO2005000445A1 (ja) 2003-06-10 2004-06-10 ハニカム構造体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008000D1 DE602004008000D1 (de) 2007-09-20
DE602004008000T2 true DE602004008000T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=33554383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460008000 Expired - Lifetime DE602004008000T2 (de) 2003-06-10 2004-06-10 Honigwaben-strukturkörper

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7521025B2 (de)
EP (2) EP1520614B1 (de)
JP (1) JP4509029B2 (de)
KR (3) KR100687111B1 (de)
AT (1) ATE369200T1 (de)
DE (1) DE602004008000T2 (de)
WO (1) WO2005000445A1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1486242B1 (de) 2002-03-15 2007-11-28 Ibiden Co., Ltd. Keramikfilter zur abgasreinigung
US7314496B2 (en) * 2002-09-13 2008-01-01 Ibiden Co., Ltd. Honeycomb structure
JP4437084B2 (ja) 2002-10-07 2010-03-24 イビデン株式会社 ハニカム構造体
US7534482B2 (en) 2002-10-07 2009-05-19 Ibiden Co., Ltd. Honeycomb structural body
DE602004029140D1 (de) 2003-02-28 2010-10-28 Ibiden Co Ltd Keramische wabenstruktur
KR100687111B1 (ko) 2003-06-10 2007-02-27 이비덴 가부시키가이샤 벌집형 구조체
CN1717272B (zh) 2003-07-15 2010-08-18 揖斐电株式会社 蜂窝结构体
US20060051556A1 (en) * 2003-09-12 2006-03-09 Ibiden Co., Ltd. Sintered ceramic compact and ceramic filter
US8066955B2 (en) * 2003-10-17 2011-11-29 James M. Pinchot Processing apparatus fabrication
WO2006092986A1 (ja) * 2005-03-02 2006-09-08 Ibiden Co., Ltd. 無機繊維集合体、無機繊維集合体の製造方法、ハニカム構造体及びハニカム構造体の製造方法
KR100832208B1 (ko) * 2005-03-02 2008-05-23 이비덴 가부시키가이샤 무기 섬유 집합체, 무기 섬유 집합체의 제조 방법, 벌집형구조체 및 벌집형 구조체의 제조 방법
JPWO2006106785A1 (ja) 2005-03-31 2008-09-11 イビデン株式会社 ハニカム構造体
WO2006126340A1 (ja) * 2005-05-27 2006-11-30 Ibiden Co., Ltd. ハニカムフィルタ
WO2006137150A1 (ja) 2005-06-24 2006-12-28 Ibiden Co., Ltd. ハニカム構造体
JP4975619B2 (ja) * 2005-06-24 2012-07-11 イビデン株式会社 ハニカム構造体
WO2006137159A1 (ja) * 2005-06-24 2006-12-28 Ibiden Co., Ltd. ハニカム構造体
JP2007253144A (ja) * 2005-07-21 2007-10-04 Ibiden Co Ltd ハニカム構造体及び排ガス浄化装置
CN1954137B (zh) * 2005-07-21 2011-12-21 揖斐电株式会社 蜂窝结构体以及废气净化装置
US20070104620A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Bilal Zuberi Catalytic Exhaust Device
US7938877B2 (en) 2005-11-16 2011-05-10 Geo2 Technologies, Inc. Low coefficient of thermal expansion materials including modified aluminosilicate fibers and methods of manufacture
US7938876B2 (en) 2005-11-16 2011-05-10 GE02 Technologies, Inc. Low coefficient of thermal expansion materials including nonstoichiometric cordierite fibers and methods of manufacture
US20070107395A1 (en) 2005-11-16 2007-05-17 Bilal Zuberi Extruded porous substrate and products using the same
US7858554B2 (en) * 2007-05-24 2010-12-28 Geo2 Technologies, Inc. Cordierite fiber substrate and method for forming the same
US7959704B2 (en) * 2005-11-16 2011-06-14 Geo2 Technologies, Inc. Fibrous aluminum titanate substrates and methods of forming the same
US8039050B2 (en) * 2005-12-21 2011-10-18 Geo2 Technologies, Inc. Method and apparatus for strengthening a porous substrate
CN101247875A (zh) 2006-01-27 2008-08-20 揖斐电株式会社 蜂窝结构体、蜂窝结构体的制造方法和废气净化装置
WO2007096986A1 (ja) * 2006-02-24 2007-08-30 Ibiden Co., Ltd. 端面加熱装置、ハニカム集合体の端面乾燥方法、及び、ハニカム構造体の製造方法
EP1849513A3 (de) * 2006-04-20 2007-11-21 Ibiden Co., Ltd. Körper mit wabenförmiger Struktur, Herstellungsverfahren dafür, Gehäuse und Abgasreinigungsvorrichtung
KR20080089473A (ko) * 2006-04-20 2008-10-06 이비덴 가부시키가이샤 허니컴 구조체, 허니컴 구조체의 제조 방법, 케이싱 및 배기 가스 정화 장치
CN101400626B (zh) 2006-05-01 2012-03-28 揖斐电株式会社 蜂窝结构体、蜂窝结构体的制造方法、蜂窝过滤器和蜂窝过滤器的制造方法
EP1852406A3 (de) * 2006-05-01 2008-08-06 Ibiden Co., Ltd. Wabenstrukturkörper, Verfahren zur Herstellung eines Wabenstrukturkörpers, Wabenfilter und Verfahren zur Herstellung eines Wabenfilters
DE102006035957A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Gat Katalysatoren Gmbh Katalysatorvorrichtung für benzinbetriebene Otto-Motoren
US20080179782A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Geo2 Technologies, Inc. Extruded Fibrous Silicon Carbide Substrate and Methods for Producing the Same
US20080179783A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Geo2 Technologies, Inc. Extruded Fibrous Silicon Carbide Substrate and Methods for Producing the Same
WO2008096413A1 (ja) * 2007-02-06 2008-08-14 Ibiden Co., Ltd. ハニカム構造体
US7998423B2 (en) * 2007-02-27 2011-08-16 Basf Corporation SCR on low thermal mass filter substrates
WO2008129670A1 (ja) * 2007-04-17 2008-10-30 Ibiden Co., Ltd. 触媒担持ハニカムおよびその製造方法
JP5060968B2 (ja) * 2007-04-17 2012-10-31 イビデン株式会社 触媒担持ハニカムの製造方法
WO2008136078A1 (ja) * 2007-04-20 2008-11-13 Ibiden Co., Ltd. ハニカムフィルタ
JP5616059B2 (ja) * 2007-04-27 2014-10-29 日本碍子株式会社 ハニカムフィルタ
WO2008139564A1 (ja) * 2007-05-07 2008-11-20 Ibiden Co., Ltd. ハニカムフィルタ
JPWO2008146350A1 (ja) * 2007-05-25 2010-08-12 イビデン株式会社 ハニカム構造体及びハニカム構造体の製造方法
JP5240904B2 (ja) * 2007-05-29 2013-07-17 イビデン株式会社 ハニカムフィルタ
WO2008146367A1 (ja) * 2007-05-29 2008-12-04 Ibiden Co., Ltd. ハニカムフィルタ
WO2009118816A1 (ja) * 2008-03-24 2009-10-01 イビデン株式会社 ハニカム構造体
CN101679129B (zh) * 2008-05-20 2012-08-08 揖斐电株式会社 蜂窝结构体
WO2009141892A1 (ja) * 2008-05-20 2009-11-26 イビデン株式会社 ハニカム構造体
DE102008038720A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters
CN112166213A (zh) 2018-04-04 2021-01-01 尤尼弗瑞克斯 I 有限责任公司 活化的多孔纤维和包括该纤维的产品
JP7190239B2 (ja) * 2018-11-16 2022-12-15 コーニング インコーポレイテッド 目封止ハニカム体、押出ダイ、及び目封止ハニカム体の製造方法
RU2768416C1 (ru) * 2021-04-15 2022-03-24 Акционерное общество «Обнинское научно-производственное предприятие «Технология» им. А.Г.Ромашина» Термостойкая трехслойная сотовая конструкция

Family Cites Families (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3233697A (en) * 1960-06-07 1966-02-08 Owens Corning Fiberglass Corp Muffler internally coated with highly refractory fibers
US3785781A (en) * 1971-10-04 1974-01-15 Universal Oil Prod Co Apparatus for catalytically converting fluid
JPS577215A (en) * 1980-06-16 1982-01-14 Ngk Insulators Ltd Preparation of ceramic honeycomb filter
AU540009B2 (en) * 1982-02-16 1984-10-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Exhaust gas filter
US4560478A (en) * 1982-02-26 1985-12-24 Bridgestone Tire Co., Ltd. Porous ceramic article
US4824711A (en) * 1987-01-29 1989-04-25 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Ceramic honeycomb structures and method thereof
US5497620A (en) * 1988-04-08 1996-03-12 Stobbe; Per Method of filtering particles from a flue gas, a flue gas filter means and a vehicle
US5573919A (en) * 1988-06-02 1996-11-12 Carter-Wallace Assay using an absorbent material
KR920005089B1 (ko) * 1988-07-06 1992-06-26 우스이 고꾸사이 산교 가부시끼가이샤 배기가스 정화용 촉매를 담지하기 위한 금속제 담지모체(擔持母體)와 그의 제조방법
EP0369163A1 (de) 1988-10-11 1990-05-23 Sakai Chemical Industry Co., Ltd., Katalytisches Filter und Verfahren zur Entfernung von Teilchen
JPH042673A (ja) 1990-04-19 1992-01-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高温耐熱材の製造方法
US5098455A (en) * 1990-12-21 1992-03-24 The Dow Chemical Company Regenerable exhaust gas filter element for diesel engines
JP3040510B2 (ja) * 1991-03-06 2000-05-15 日本碍子株式会社 ハニカムヒーター
JPH05306614A (ja) * 1992-04-28 1993-11-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 排気ガスフィルタとその製造方法
FR2691923B1 (fr) * 1992-06-04 1994-09-09 Europ Propulsion Structure en nid d'abeilles en matériau composite thermostructural et son procédé de fabrication.
JP3548914B2 (ja) 1992-12-16 2004-08-04 イビデン株式会社 触媒担体の製造方法
JPH06254413A (ja) * 1993-03-01 1994-09-13 Ngk Insulators Ltd 乱流穴を有するハニカム体
JPH06294313A (ja) 1993-03-18 1994-10-21 Sumitomo Electric Ind Ltd 排気ガス浄化用トラップ
DE69503527T2 (de) * 1994-01-20 1999-04-29 Toyota Motor Co Ltd Katalysator zur Reinigung von Abgasen
JPH07213835A (ja) * 1994-02-03 1995-08-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 排ガスフィルター用プラグ剤及び排ガスフィルター
JPH0812460A (ja) * 1994-06-22 1996-01-16 Osamu Yamamoto ハニカム状セラミック構造体
JP3121497B2 (ja) * 1994-07-14 2000-12-25 イビデン株式会社 セラミック構造体
JP3589308B2 (ja) * 1994-07-14 2004-11-17 イビデン株式会社 排気ガス浄化装置
JPH08290963A (ja) 1995-04-21 1996-11-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 低熱膨張材料及びそれを用いた排ガスフィルター
DK1270202T3 (da) * 1996-01-12 2006-08-07 Ibiden Co Ltd Filter til rensning af udstödningsgas
US5693230A (en) * 1996-01-25 1997-12-02 Gas Research Institute Hollow fiber contactor and process
US5930994A (en) * 1996-07-02 1999-08-03 Ibiden Co., Ltd. Reverse cleaning regeneration type exhaust emission control device and method of regenerating the same
JPH10249968A (ja) 1997-03-12 1998-09-22 Etsuro Kato セラミック螺旋ハニカム構造体及び製造方法
JPH10263343A (ja) 1997-03-26 1998-10-06 Etsuro Kato 積層ハニカムフィルター
CN1261290A (zh) * 1997-06-26 2000-07-26 旭医学株式会社 去除白细胞用的过滤介质
JP2000167329A (ja) * 1998-09-30 2000-06-20 Ibiden Co Ltd 排気ガス浄化装置の再生システム
JP2002530175A (ja) * 1998-11-20 2002-09-17 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ コードレス走査ヘッドの充電器を備える超音波診断イメージングシステム
US6165244A (en) * 1999-03-13 2000-12-26 Aaf International, Inc. Filter media with fluid stream positioned fibers
CN1179830C (zh) 1999-08-30 2004-12-15 日本碍子株式会社 波纹壁蜂窝构件及其制造方法
DE20023988U1 (de) 1999-09-29 2008-09-18 IBIDEN CO., LTD., Ogaki-shi Keramische Filteranordnung
US6667017B2 (en) * 1999-10-15 2003-12-23 Abb Lummus Global, Inc. Process for removing environmentally harmful compounds
JP3258646B2 (ja) * 1999-12-17 2002-02-18 三菱重工業株式会社 排ガス中の微粒子除去装置及び方法
JP2001190917A (ja) * 2000-01-13 2001-07-17 Ngk Insulators Ltd 三角セルハニカム構造体
JP2001252529A (ja) 2000-03-13 2001-09-18 Mitsui & Co Ltd 排気ガス浄化装置およびその製造方法
JP2001329830A (ja) * 2000-03-15 2001-11-30 Ibiden Co Ltd 排気ガス浄化フィルタの再生装置及びフィルタ再生方法、排気ガス浄化フィルタの再生プログラム及びそのプログラムを格納する記録媒体
US6387144B1 (en) * 2000-03-16 2002-05-14 Nelson Industries, Inc. Enhanced performance fibrous filter media and extended life fluid filter assembly
JP2002146659A (ja) * 2000-11-07 2002-05-22 Sumitomo Electric Ind Ltd 金属不織布及びその製造方法
JP2002306915A (ja) 2001-02-09 2002-10-22 Denso Corp ハニカム構造体
JP4535416B2 (ja) 2001-02-20 2010-09-01 三菱重工環境・化学エンジニアリング株式会社 ハニカム触媒充填パレットを有する排ガス処理装置
DE60212351T2 (de) * 2001-03-22 2007-05-24 Ibiden Co., Ltd., Ogaki Abgasreinigungsvorrichtung
JP2002336627A (ja) 2001-05-15 2002-11-26 Mitsui & Co Ltd 炭素粒子の減少装置
JP2002349230A (ja) * 2001-05-29 2002-12-04 Isuzu Motors Ltd 排気ガス浄化装置
EP1403231B1 (de) * 2001-05-31 2012-11-21 Ibiden Co., Ltd. Verfahren zur herstellung eines porösen keramiksinterkörpers
JP2003001029A (ja) 2001-06-18 2003-01-07 Hitachi Metals Ltd 多孔質セラミックハニカムフィルタ
JP4423818B2 (ja) * 2001-06-19 2010-03-03 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化装置
JP5189236B2 (ja) 2001-07-25 2013-04-24 日本碍子株式会社 排ガス浄化用ハニカム構造体及び排ガス浄化用ハニカム触媒体
JP3880038B2 (ja) * 2001-09-28 2007-02-14 ニチアス株式会社 生体溶解性ハニカム構造体
US6726751B2 (en) * 2001-11-13 2004-04-27 Daniel E. Bause Accordion-pleated filter material and filter element incorporating same
AU2003216202A1 (en) * 2002-02-12 2003-09-04 Clean Diesel Technologies, Inc. Multi-stage exhaust gas purifier
US7090714B2 (en) * 2002-06-17 2006-08-15 Hitachi Metals, Ltd. Ceramic honeycomb filter
US7314496B2 (en) * 2002-09-13 2008-01-01 Ibiden Co., Ltd. Honeycomb structure
CN100345611C (zh) * 2002-09-13 2007-10-31 揖斐电株式会社 蜂窝状结构体
KR100687111B1 (ko) 2003-06-10 2007-02-27 이비덴 가부시키가이샤 벌집형 구조체
WO2006092986A1 (ja) * 2005-03-02 2006-09-08 Ibiden Co., Ltd. 無機繊維集合体、無機繊維集合体の製造方法、ハニカム構造体及びハニカム構造体の製造方法
WO2006126340A1 (ja) * 2005-05-27 2006-11-30 Ibiden Co., Ltd. ハニカムフィルタ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1736225A3 (de) 2007-01-17
JP4509029B2 (ja) 2010-07-21
WO2005000445A1 (ja) 2005-01-06
ATE369200T1 (de) 2007-08-15
EP1520614B1 (de) 2007-08-08
EP1736225A2 (de) 2006-12-27
KR100687111B1 (ko) 2007-02-27
US7521025B2 (en) 2009-04-21
JPWO2005000445A1 (ja) 2006-08-03
EP1520614A4 (de) 2005-06-22
KR20060103551A (ko) 2006-10-02
KR20050086785A (ko) 2005-08-30
US20050266991A1 (en) 2005-12-01
EP1520614A1 (de) 2005-04-06
KR20070086004A (ko) 2007-08-27
DE602004008000D1 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008000T2 (de) Honigwaben-strukturkörper
DE60033977T2 (de) Wabenförmiger Filter und Anordnung von keramischen Filtern
DE60317056T2 (de) Wabenfilter zur reinigung von abgas
DE69822804T2 (de) Mehrschichtiges, intumeszentes flächengebilde
EP1789190B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines wandflussfilters mit einer beschichtungszusammensetzung
DE60206141T2 (de) Honigwabenfilter und verfahren zu dessen herstellung
DE602004011971T2 (de) Wabenstruktur
DE102017205248B4 (de) Wabenstruktur und verfahren zum herstellen der wabenstruktur
DE102014013893B4 (de) Mit Katalysator beladener Wabenfilter
DE102015003218B4 (de) Wabenstruktur
DE202006017357U1 (de) Filterprodukt
DE60308158T2 (de) Honigwabenstruktur und gehäuse dafür
DE3541372A1 (de) Abgasreinigungsfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE60111441T2 (de) Keramische Wabenstruktur
DE102018203504B4 (de) Verschlossene Wabenstruktur
DE19626375A1 (de) Abgasfilter und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10322538A1 (de) Katalysatorkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017005475A1 (de) Wabenfilter
DE112019004048T5 (de) Säulenförmige Wabenstruktur, Abgasreinigungsvorrichtung, Abgassystem und Verfahren zum Herstellen der Wabenstruktur
DE102017002067B4 (de) Wabenstruktur
DE102014003838A1 (de) Wabenstruktur
DE102017002531B4 (de) Wabenfilter
DE102016002709A1 (de) Wabenstruktur
DE112005000172T5 (de) Wabenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014003835B4 (de) Wabenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition