DE602004001724T2 - Tintenstrahlkopf - Google Patents

Tintenstrahlkopf Download PDF

Info

Publication number
DE602004001724T2
DE602004001724T2 DE602004001724T DE602004001724T DE602004001724T2 DE 602004001724 T2 DE602004001724 T2 DE 602004001724T2 DE 602004001724 T DE602004001724 T DE 602004001724T DE 602004001724 T DE602004001724 T DE 602004001724T DE 602004001724 T2 DE602004001724 T2 DE 602004001724T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
reservoir
passage
ink reservoir
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004001724T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001724D1 (de
Inventor
c/o Techn. Planning & IP Dept Tadanobu Chikamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE602004001724D1 publication Critical patent/DE602004001724D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001724T2 publication Critical patent/DE602004001724T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/02Framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14209Structure of print heads with piezoelectric elements of finger type, chamber walls consisting integrally of piezoelectric material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14209Structure of print heads with piezoelectric elements of finger type, chamber walls consisting integrally of piezoelectric material
    • B41J2002/14217Multi layer finger type piezoelectric element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14209Structure of print heads with piezoelectric elements of finger type, chamber walls consisting integrally of piezoelectric material
    • B41J2002/14225Finger type piezoelectric element on only one side of the chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2002/14306Flow passage between manifold and chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14419Manifold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14459Matrix arrangement of the pressure chambers

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Tintenstrahlkopf, der Tinte auf ein Aufzeichnungsmedium ausstößt und dadurch ein Aufzeichnen ausführt.
  • 2. Beschreibung der zugehörigen Technik
  • Ein Tintenstrahlkopf ist auf ein Aufzeichnungsgerät wie Drucker und Faxgerät usw. anwendbar. Der Tintenstrahlkopf weist eine Mehrzahl von Düsen, Druckkammern, die mit den entsprechenden Düsen in Verbindung stehen, ein Betätigungselement, das selektive Ausstoßenergie an Tinte anlegt, die in den Druckkammern enthalten ist, und ähnliches auf. Tinte wird von einer Tintenlieferquelle wie ein Tintentank geliefert und dann unter den entsprechenden Druckkammern verteilt. Nach Treiben des Betätigungselementes wird die Tinte aus den Düsen ausgestoßen, die mit den Druckkammern in Verbindung stehen. Gemäß einer bekannten Technik weist diese Art von Tintenstrahlkopf zum Zwecke des stabilen Tintenlieferns zu den Druckkammern ein Reservoir auf, das Tinte speichert, die von der Tintenlieferquelle geliefert ist, und die Tinte direkt zu den entsprechenden Druckkammern liefert (siehe Japanisches Patent 2992756 B2).
  • Die US 2003/0090540 A1 offenbart eine Struktur eines Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes. Bei einem Aufzeichnungskopf verbindet ein Tintenpfad ein Reservoir, das eine Luftfalle bil det, mit einer Tintenlieferöffnung. Diese Druckschrift zeigt einen Tintenstrahlkopf gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die JP 10-138485 offenbart einen Tintenstrahlkopf, bei dem zwei Tintenlieferdurchgänge für eine Tintenliefereinheit vorgesehen sind und die Tintenlieferdurchgänge verbunden sind und mit einer gemeinsamen Flüssigkeitskammer auf dem Kopf.
  • Die EP 1 316 425 A2 offenbart einen Tintenstrahlkopf mit einer Mehrzahl von Druckkammern. Ein Ende einer jeden Druckkammer ist mit einer Ausgabedüse verbunden und das andere Ende mit einem Tintenlieferer. Die Druckkammer weist eine rhombische Form mit einer längeren und einer kürzeren Diagonalen auf.
  • Zusätzlich verwendet der Tintenstrahlkopf manchmal einen Aufbau, bei dem die Druckkammern mit einer hohen Dichte angeordnet sind, um die Anforderungen für Hochauflösungsdrucken und Hochgeschwindigkeitsdrucken zu erfüllen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Insbesondere wenn der Tintenstrahlkopf nicht nur das Reservoir sondern auch den vorangehenden Aufbau verwendet, wird ein Durchgang zu der Druckkammer kompliziert, daher wird es schwierig, Tinte von dem Reservoir direkt zu den entsprechenden Druckkammern zu liefern.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Tintenstrahlkopf vorzusehen, der selbst wenn die Druckkammern mit einer hohen Dichte angeordnet sind, glatt Tinte zu den entsprechenden Druckkammern liefern kann, indem ein Reservoir benutzt wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Tintenstrahlkopf nach Anspruch 1.
  • Wenn unterschiedlich von dem oben erwähnten Aufbau die Einströmöffnung derart vorgesehen ist, daß keine Ausströmöffnung an einer Seite davon (z.B. an einer Position entsprechend dem einen Ende des Tintenreservoirs) vorhanden sein kann, unterscheiden sich Abstände zwischen der Einströmöffnung und den entsprechenden Ausströmöffnungen voneinander in einem größeren Ausmaß. Insbesondere wird ein Abstand zwischen der Einströmöffnung und der Ausströmöffnung am nächsten zu der Einströmöffnung groß unterschiedlich von einem Abstand zwischen der Einströmöffnung und der Ausströmöffnung am entferntesten von der Einströmöffnung. In diesem Fall kann, bevor Tinte, die die Ausströmöffnungen entfernt von der Einströmöffnung erreicht, Tinte, die durch die Ausströmöffnung am nächsten zu der Einströmöffnung gegangen ist und dann durch die entsprechenden Tintenausgabeöffnungen gegangen ist, um bereits die gemeinsame Tintenkammer zu erreichen, nachteilhafterweise zurück durch die Ausflußöffnungen entfernt von der Einflußöffnung in das Tintenreservoir wieder fließen. Solch ein Tintenrückfluß kann bewirken, daß Tinte innerhalb des Tintenreservoirs bleibt, und daher kann Tinte möglicherweise nicht zu einigen der Druckkammern geliefert werden.
  • Da andererseits der oben erwähnte Aufbau relativ die Differenzen im Abstand zwischen der Einströmöffnung und den entsprechenden Ausströmöffnungen verringern kann, kann der oben beschriebene Rückfluß verhindert werden. Als Resultat kann das Problem der Luft, die innerhalb des Tintenreservoirs und ähnlichem verbleibt, erleichtert werden, so daß Tinte glatt zu den entsprechenden Druckkammern geliefert werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden voller ersichtlich aus der folgenden Beschreibung, die in Zusammenhang mit den begleitenden Figuren zu nehmen ist, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Tintenstrahlkopfes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Schnittansicht ist, die entlang einer Linie II-II von 1 genommen ist;
  • 3 eine Schnittansicht einer Reservoireinheit ist, die entlang einer Linie III-III von 1 genommen ist;
  • 4 eine auseinandergezogene Draufsicht der in 3 dargestellten Reservoireinheit ist;
  • 5 eine Draufsicht eines in 1 dargestellten Kopfhauptkörpers ist;
  • 6 eine vergrößerte Ansicht eines Bereiches ist, der mit einer strichpunktierten Linie in 5 eingeschlossen ist;
  • 7 eine lokale Schnittansicht ist, die entlang einer Linie VII-VII von 6 genommen ist;
  • 8 eine lokale auseinandergezogene perspektivische Ansicht des in 1 dargestellten Kopfhauptkörpers ist;
  • 9A eine lokale Schnittansicht einer in 7 dargestellten Betätigungseinheit ist; und
  • 9B eine Draufsicht einer individuellen Elektrode ist, die auf einer Oberfläche der Betätigungseinheit in 9A vorgesehen ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird eine spezielle bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt ist, hat ein Tintenstrahlkopf 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Form länglich in einer Hauptabtastrichtung und weist auf, von einem am nächsten zu seinem Boden, einen Kopfhauptkörper 1a, eine Reservoireinheit 70 (nicht in 1 gezeigt; siehe 2) und eine Steuereinheit 80, die das Treiben des Kopfhauptkörpers 1a steuert. Wie in 2 dargestellt ist, sind eine obere Abdeckung 51 und eine untere Abdeckung 52 zum Zwecke des Schützens eines oberen Teiles des Kopfes einschließlich der Steuereinheit 80 und eines unteren Teiles davon einschließlich der Reservoireinheit 70 gegen Tinte vorgesehen. Eine Darstellung der oberen Abdeckung 51 ist aus 1 weggelassen, so daß die Steuereinheit 80 in einen sichtbaren Zustand offengelegt werden kann.
  • Hier wird bezugnehmend auf 1 und 2 ein Aufbau der Steuereinheit 80 beschrieben.
  • Die Steuereinheit 80 enthält ein Hauptsubstrat 82, zwei Untersubstrate 81, die auf beiden Seiten des Hauptsubstrates 82 vorgesehen sind, und Treiber-ICs 83 (siehe 2), die jeweils an einer Seitenfläche eines Untersubstrates 81 befestigt sind, die dem Hauptsubstrat 82 zugewandt ist.
  • Das Hauptsubstrat 82, dessen Ebene sich in einer vertikalen Richtung und in der Hauptabtastrichtung erstreckt, weist eine rechteckige Form auf, die in der Hauptabtastrichtung länglich ist, und ist auf die Reservoireinheit 70 in einer rechtwinkligen Weise befestigt. Die zwei Untersubstrate 81 sind parallel zu dem Hauptsubstrat 82 ausgelegt, auf beiden Seiten des Hauptsubstrates 82 vorgesehen, so daß sie in gleichen Abständen davon beabstandet sind. Die zwei Untersubstrate 81 sind elektrische mit dem Hauptsubstrat 82 verbunden. Die Treiber-ICs 83 (siehe 2) erzeugen Signale zum Treiben der Betätigungseinheit 21, die in dem Kopfhauptkörper 1a enthalten ist. Eine Wärmesenke 84 ist an einer Fläche eines jeden Treiber-ICs 83 befestigt, die dem Hauptsubstrat 82 zugewandt ist.
  • Das Untersubstrat 81 und der Treiber-IC 83 sind aneinander befestigt, um ein Paar zu bilden und jedes Paar ist elektrisch mit einer FPC 50 verbunden, die als ein Stromversorgungsteil wirkt. Die FPC 50 ist an ihrem einen Ende mit der Betätigungseinheit 21 ebenfalls verbunden, so daß die FPC 51 ein Signal zu dem Treiber-IC 83 überträgt, das von dem Untersubstrat 81 ausgegeben ist, und ein Treibersignal zu der Betätigungseinheit 21 zuführt, das von dem Treiber-IC 83 ausgegeben ist.
  • Die obere Abdeckung 51 und die untere Abdeckung 52 werden dann beschrieben.
  • Wie in 2 dargestellt ist, ist die obere Abdeckung 51 ein Gehäuse mit einer bogenförmigen Decke. Die obere Abdeckung 51 bedeckt die Untersubstrate 81 und einen oberen Abschnitt des Hauptsubstrates 82.
  • Die untere Abdeckung 52 ist ein im Wesentlichen rechteckigzylindrisches Gehäuse, das sich nach außen in seiner oberen Seite und seiner unteren Seite öffnet. Die untere Abdeckung 52 bedeckt Abschnitte der FPCs 50, die sich aus einer Durchgangseinheit 4, die in dem Kopfhauptkörper 1a enthalten ist, nach außen erstrecken. Innerhalb eines Raumes, der durch die untere Abdeckung 52 bedeckt ist, sind die FPCs 50 in einer losen Weise zum Vermeiden von Spannung, die darauf ausgeübt wird, ausgelegt.
  • An einer oberen Seite der unteren Abdeckung 52 sind Enden ihrer Seitenwände ungefähr um 90° gebogen, wodurch ein horizontaler Pegel gebildet wird. An einem Verbindungsabschnitt dieses horizontalen Pegels mit jeder Seitenwand ist ein unteres offenes Ende der oberen Abdeckung 51 angeordnet.
  • Jede Seitenwand der unteren Abdeckung 52 (nur eine ist in 1 sichtbar) weist an ihrem Bodenende zwei Vorsprünge 52a auf, die nach unten vorstehen. Die zwei Vorsprünge 52a sind Seite an Seite entlang einer Längsrichtung der Seitenwand vorgesehen. Jeder Vorsprung 52a bedeckt einen Abschnitt der FPC 50, die innerhalb einer Rille 53 der Reservoireinheit 70 vorgesehen ist, und zu der gleichen Zeit sind die Vorsprünge 52a selbst innerhalb der Rillen 53 der Reservoireinheit 70 aufgenommen, wie in 2 dargestellt ist. Ein äußeres Ende eines jeden Vorsprunges 52a steht der Durchgangseinheit 4 einschließlich des Kopfhauptkörpers 1a mit einem bestimmten Freiraum gegenüber, der dazwischen gebildet ist zum Absorbieren von Herstellungsfehlern. Ein Silikonharz usw. ist in diesen Freiraum gepackt, der dadurch abgedichtet ist. Mit der Ausnahme der Vorsprünge 52a sind die Bodenenden der Seitenwände der unteren Abdeckung 52 auf der Reservoireinheit 70 vorgesehen.
  • Wie in 2 dargestellt ist, erstreckt sich ein Endabschnitt der FPC 50, der mit der Betätigungseinheit 20 verbunden ist, horizontal in einer Ebene der Durchgangseinheit 4. Jede FPC 50 ist, während sie einen gebogenen Abschnitt in ihrer Mitte bildet, nach oben aus der Rille 53 der Reservoireinheit 70 erstreckt, so daß das andere Ende der FPC 50 mit dem entsprechenden Paar von Untersubstraten 81 und dem Treiber-IC 83 der Steuereinheit 80 verbunden werden kann.
  • Sowohl die untere Abdeckung 52 als auch die obere Abdeckung 51 weisen im Wesentlichen die gleiche Breite auf wie die der Durchgangseinheit 4.
  • Dann wird bezugnehmend auf 2, 3 und 4 eine Beschreibung eines Aufbaues der Reservoireinheit 70 gegeben. Zum Zwecke der Erläuterungsvereinfachung ist 3 auf einer vergrößerten Skala in der vertikalen Richtung gezeichnet.
  • Die Reservoireinheit 70 weist eine geschichtete Struktur aus vier Platten auf, d.h. einer oberen Platte 71, einer Filterplatte 72, einer Reservoirplatte 73 und einer unteren Platte 74. Jede der vier Platten 71 bis 74 weist eine im Wesentlichen rechteckige Draufsicht auf, die länglich in der Hauptabtastrichtung geformt ist (siehe 1).
  • Hierin wird eine Richtung parallel zu der verlängerten Richtung der vier Platten 71 bis 74 als eine Längsrichtung der vier Platten 71 bis 74 bezeichnet, eine Richtung senkrecht zu der Längsrichtung in einer Ebene wird als eine Breitenrichtung der vier Platten 71 bis 74 bezeichnet, und eine Richtung senkrecht zu sowohl der Längs- als auch Breitenrichtung wird als eine Dickenrichtung der vier Platten 71 bis 74 bezeichnet.
  • Wie in 4 dargestellt ist, weisen die vier Platten 71, 72, 73 und 74 an ihren beiden Breitenenden eine Gesamtheit von vier rechteckigen Kerben 53a, 53b, 53c bzw. 53d auf. An jedem Breitenende einer jeden Platte sind zwei Kerben Seite an Seite entlang einer Längsrichtung der Platte gebildet. Die vier Kerben sind in einem versetzten Muster angeordnet. Diese Kerben 53a bis 53d sind miteinander in der vertikalen Richtung ausgerichtet, wodurch eine Rille 53 gebildet wird (siehe 2), die eine rechteckige Form in einer Draufsicht hat und die Reservoireinheit 70 in der vertikalen Richtung durchdringt. Somit sind zwei Rillen 53 auf jeder Seitenfläche der Reservoireinheit 70 relativ zu ihrer Breitenrichtung gebildet, d.h. eine Gesamtheit von vier Rillen 53 ist auf ihren Seitenflächen gebildet. Die vier Rillen 53 sind getrennt voneinander in einem versetzten Muster entlang der Länge der Reservoireinheit angeordnet.
  • An einem Längsende der oberen Platte 71 ist ein im Wesentlichen kreisförmiges Loch 71a in der Mitte der Breite mittels Ätzens usw. gebildet. Das Loch 71a durchdringt die obere Platte 71 in ihrer Dickenrichtung, so daß eine Tinteneinführungsöffnung 71b in der oberen Fläche der oberen Platte 71 gebildet werden kann.
  • In der Filterplatte 72 ist, wie in 3 dargestellt ist, eine erste Vertiefung 72a mit einer Tiefe ungefähr ein Drittel der Dicke der Filterplatte 72 gebildet. Die erste Vertiefung 72a ist in der Draufsicht länglich von einem Abschnitt ent sprechend dem Loch 71a zu einem Zentrum der Filterplatte 72. An dem Abschnitt entsprechend dem Loch 71a ist die erste Vertiefung 72a in Übereinstimmung mit einer Form des Loches 71a in einer Draufsicht geformt. An dem Zentrum der Filterplatte 72 ist die erste Vertiefung 72a in Übereinstimmung mit einer Form eines Loches 72c in einer Draufsicht geformt (siehe 4).
  • In der Filterplatte 72 ist weiter eine zweite Vertiefung 72b unter der ersten Vertiefung 72a gebildet, wie in 3 dargestellt ist. Eine Tiefe der zweiten Vertiefung 72b beträgt ungefähr ein Drittel der Dicke der Filterplatte 72. Die zweite Vertiefung 72b und die erste Vertiefung 72a weisen im Wesentlichen die gleiche Form auf, und die zweite Vertiefung 72b ist etwas kleiner als die erste Vertiefung 72a in einer Draufsicht.
  • Eine Stufe ist an einer Grenze zwischen der ersten Vertiefung 72a und der zweiten Vertiefung 72b gebildet. Auf dieser Stufe ist ein Filter 70f vorgesehen, der Staub und Schmutz entfernt, die in Tinte enthalten sind. Der Filter 70f weist im Wesentlichen die gleiche Form wie die eines Gebietes der ersten Vertiefung 72a auf mit der Ausnahme des Abschnittes, der dem Loch 71a in einer Draufsicht entspricht. Der Filter 70f ist etwas kleiner als dieses Gebiet in einer Draufsicht.
  • In der Filterplatte 72 ist noch weiter ein im Wesentlichen kreisförmiges Loch 72c unter der zweiten Vertiefung 72b gebildet, so daß eine Einströmöffnung 72d in einer Bodenfläche der Filterplatte 72 gebildet werden kann. Die Einströmöffnung 72d ist an einer Position entsprechend dem Zentrum der Filterplatte 72 vorgesehen und auch entsprechend in einer Draufsicht zu einem Zentrum eines später beschriebenen Tintenreservoirs 73a in Bezug auf eine Erstreckungsrichtung des Tintenreservoirs 73a (hier im Folgenden einfach als "ein Zentrum des Tintenreservoirs 73a" bezeichnet). Die Einströmöffnung 72d liegt dem Tintenreservoir 73a gegenüber und zur gleichen Zeit liegt sie einem später beschriebenen Hauptdurchgang 73c des Tintenreservoirs 73a gegenüber.
  • Ein Tintenreservoir 73a, das Tinte speichert, ist in der Reservoirplatte 73 durch Stanzarbeiten usw. gebildet. Das Tintenreservoir 73a durchdringt die Reservoirplatte 73 in ihrer Dickenrichtung. In einer Draufsicht, wie in 4 dargestellt ist, erstreckt sich das Tintenreservoir 73a gekrümmt in der Hauptabtastrichtung, während es zu seinen Längsenden verjüngt ist, und das Tintenreservoir 73a ist punktsymmetrisch in Bezug auf ein Zentrum davon.
  • Das Tintenreservoir 73a ist aus einem Hauptdurchgang 73c, der sich in der Hauptabtastrichtung erstreckt, und Zweigdurchgängen 73b, die von dem Hauptdurchgang 73c abzweigen, aufgebaut. Eine Breite eines jeden Zweigdurchganges 73b ist schmaler als die des Hauptdurchganges 73c. Unter den Zweigdurchgängen 73b bilden jeweils zwei Zweigdurchgänge 73b, die sich in die gleiche Richtung erstrecken, ein Paar. Zwei Paare von Zweigdurchgängen 73b, die in verschiedenen Richtungen voneinander verlaufen, erstrecken sich nach außen von jedem Breitenende des Hauptdurchganges 73c. Die zwei Paare von Zweigdurchgängen 73b sind voneinander in der Erstreckungsrichtung des Hauptdurchganges 73c beabstandet. Die vier Paare von Zweigdurchgängen 73b sind in einem versetzten Muster vorgesehen.
  • In dem Tintenreservoir 73a entsprechen beide Längsenden des Hauptdurchganges 73c und Enden der entsprechenden Zweigdurch gänge 73b Abschnitten der unteren Platten 74, an denen Löcher 74a gebildet sind.
  • Zehn Löcher 74a insgesamt sind in der unteren Platte 74 durch Ätzen usw. gebildet. Jedes der Löcher 74a weist eine im Wesentlichen Kreisform auf und durchdringt die untere Platte 74 in ihrer Dickenrichtung, so daß Tintenausströmöffnungen 74c in einer oberen Fläche der unteren Platte 74 gebildet werden können und Tintenausgabeöffnungen 74b in einer Bodenfläche davon gebildet werden können. Die Tintenausströmöffnungen 74c liegen dem Tintenreservoir 74a gegenüber und liegen zur gleichen Zeit den entsprechenden Zweigdurchgängen 73b des Tintenreservoirs 73a gegenüber. Die Tintenauslaßöffnungen 74b liegen in später beschriebenen Aufnahmeöffnungen 5b der Durchgangseinheit 4 gegenüber. Tinte wird aus den Tinteausgabeöffnungen 74b zu Verteilerleitungskanälen 5 ausgegeben.
  • Fünf Löcher 74a sind nahe jedem Breitenende der unteren Platte 74 in einem versetzten Muster entlang der Längsrichtung vorgesehen, und die Löcher 74a sind punktsymmetrisch in Bezug auf das Zentrum des Tintenreservoirs 73a vorgesehen. Genauer, entlang einem Breitenende der unteren Platte 74 sind ein Loch 74a, zwei Löcher 74a und zwei Löcher 74a beabstandet in dieser Reihenfolge von einer Seite in der Längsrichtung vorgesehen. Entlang dem anderen Breitenende der unteren Platte 74 sind ein Loch 74a, zwei Löcher 74a und zwei Löcher 74a beabstandet in dieser Reihenfolge von der anderen Seite in der Längsrichtung vorgesehen. Die Löcher 74a sind so vorgesehen, daß sie von den Kerben 53d entfernt gehalten werden. Mit anderen Worten, jedes Loch 74a ist zwischen zwei benachbarten Kerben 53d vorgesehen.
  • Wenn die vier Platten 71 bis 74 relativ zueinander positioniert werden und in Schichten gesetzt werden, wird ein Tinten durchgang, wie in 3 und 4 gezeigt ist, innerhalb der Reservoireinheit 70 gebildet.
  • Hierin wird ein Durchgang, der sich von der Tinteneinführungsöffnung 71b zu dem Tintenreservoir 73a erstreckt, d.h. ein Durchgang, der innerhalb des Loches 71a, der ersten Vertiefung 72a, der zweiten Vertiefung 72b und dem Loch 72c gebildet ist, als ein Einführungsdurchgang bezeichnet, und ein Durchgang, der sich von dem Tintenreservoir 73a zu jeder Tintenausgabeöffnung 73b erstreckt, d.h. ein Durchgang, der innerhalb des Loches 74c gebildet ist, wird als ein Ausgabedurchgang bezeichnet. Der Einführungsdurchgang weist an seinem stromabwärtigen Ende die Einströmöffnung 72d auf. Jeder Ausgabedurchgang weist an seinem stromaufwärtigen Ende die Ausströmöffnung 74c auf. Sowohl die Einströmöffnung 72d als auch die Ausströmöffnung 74c sind dem Tintenreservoir 73a zugewandt. Die Einströmöffnung 72d ist derart vorgesehen, daß es fünf Ausströmöffnungen 74c auf beiden Seiten Einströmöffnung 72d in Bezug auf die Erstreckungsrichtung des Tintenreservoirs 73a geben kann (siehe 4). Jeder Ausgabedurchgang ist ein zylindrischer Durchgang, der in dem Loch 74a gebildet ist, so daß er sich in der vertikalen Richtung erstreckt. Die entsprechenden Ausströmöffnungen 74c und die entsprechenden Tintenausgabeöffnungen 74b stimmen miteinander in einer Draufsicht überein.
  • Tinte, die in einer Tintenlieferquelle (nicht dargestellt) wie ein Tintentank enthalten ist, wird über z.B. eine Röhre (nicht dargestellt), die in das Loch 71a eingeführt ist, in die Tinteneinführungsöffnung 71b eingeführt und wird dann durch den Einführungsdurchgang zu dem Tintenreservoir 73a geliefert. In dem Einführungsdurchgang strömt Tinte zuerst in ein Ende der ersten Vertiefung 72a und verteilt sich innerhalb der ersten Vertiefung 72a in einer horizontalen Richtung. Die Tinte geht durch den Filter 70f zum Entfernen von Staub und Schmutz daraus und erreicht dann die zweite Vertiefung 72b. Danach geht die Tinte durch das Loch 72c und strömt von der Einströmöffnung 72d in das Zentrum des Tintenreservoirs 73a, an dem die Tinte zeitweilig gespeichert wird. Zu dieser Zeit verteilt sich die Tinte, wie durch Pfeile in 4 gezeigt ist, die in das Zentrum des Tintenreservoirs 73a geströmt ist, von einem Zentrum des Hauptdurchganges 73c zu den Enden der entsprechenden Zweigdurchgänge 73b als auch zu den Enden des Tintenreservoirs 73a in der Erstreckungsrichtung davon. Dann geht die Tinte von den entsprechenden Ausströmöffnungen 74c durch die Ausgabedurchgänge, die innerhalb der entsprechenden Löcher 74a gebildet sind, so daß sie in die Durchgangseinheit 4 über die Tintenausgabeöffnungen 74b und die Tintenaufnahmeöffnungen 75b geliefert wird, siehe 5.
  • Wie in 2 dargestellt ist, ist ein Boden der unteren Platte 74 durch Halbätzen usw. bearbeitet worden, so daß nur ein Rand einer jeden Tintenausgabeöffnung 74b nach unten vorstehen kann. Da die Tintenausgabeöffnungen 74b in der unteren Platte 74 in dem versetzten Muster gebildet sind (siehe 4), wie oben erwähnt wurde, sind auch Vorsprünge, die auf dem Boden der unteren Platte 74 gebildet sind, in einem versetzten Muster. Die Reservoireinheit 70 ist an der oberen Fläche der Durchgangseinheit 4 derart befestigt, daß sie in Kontakt mit der Durchgangseinheit 4 nur an den Vorsprüngen der unteren Platte 74 sein kann, die um die Tintenausgabeöffnungen 74b gebildet sind, und ihre Abschnitte ungleich den Vorsprüngen können beabstandet von der Durchgangseinheit 4 sein.
  • Wie in 2 dargestellt ist, sind mit Ausnahme der Rillen 53 die Breitenenden der Reservoireinheit 70 mit den Breitenenden der Durchgangseinheit 4 in der vertikalen Richtung ausgerich tet. Zusätzlich ist eine gesamte Breite der Reservoireinheit 70 einschließlich der unteren Abdeckung 52 im Wesentlichen die gleiche wie die Breite der Durchgangseinheit 4.
  • Dann wird eine Beschreibung über einen Aufbau des Kopfhauptkörpers 1a mit Bezugnahme auf 2, 5, 6, 7, 8, 9A und 9B gegeben. In 6 sind zum Zwecke der Erläuterungsvereinfachung Druckkammern 10 und Öffnungen 12 durch durchgezogene Linien dargestellt, obwohl sie unter den Betätigungseinheiten 21 angeordnet sind und daher mit gestrichelten Linien dargestellt sein sollten.
  • Wie in 2 und 5 dargestellt ist, enthält der Kopfhauptkörper 1a die im Wesentlichen rechteckige quaderförmige Durchgangseinheit 4 und vier Betätigungseinheiten 21, die auf der oberen Fläche der Durchgangseinheit 4 befestigt sind. Die Draufsichtsform der Durchgangseinheit 4 weist im Wesentlichen die gleiche Form und die gleiche Größe wie jene einer Ebene der Reservoireinheit 70 mit Ausnahme der Rillen 53 auf. Die Betätigungseinheiten 21 dienen zum selektiven Anlegen von Ausstoßenergie an Tinte, die in den Druckkammern enthalten ist, die in der Durchgangseinheit 4 gebildet sind. Die Betätigungseinheiten 21 sind auf solchen Gebieten der oberen Fläche der Durchgangseinheit 4 befestigt, daß sie beabstandet der Reservoireinheit 70 gegenüber liegen. Die Betätigungseinheiten 21 sind außer Kontakt mit der Reservoireinheit 70 und davon beabstandet vorgesehen.
  • Wie in 5 dargestellt ist, sind die vier Betätigungseinheiten 21, die jeweils eine Trapezform in einer Draufsicht aufweisen, auf der oberen Fläche der Durchgangseinheit 4 in einem versetzten Muster angeordnet. Die Betätigungseinheiten 21 sind derart vorgesehen, daß parallele gegenüberliegende Seiten einer jeden Betätigungseinheit 21 sich entlang einer Längsrichtung erstrecken können, d.h. einer Längsrichtung der Durchgangseinheit 4, und die schrägen Seiten einer jeden benachbarten Betätigungseinheit 21 können einander in der Breitenrichtung überlappen, d.h. in einer Richtung senkrecht zu der Längsrichtung der Durchgangseinheit 4. Die vier Betätigungseinheiten 21 weisen eine derartige relative Positionsbeziehung auf, daß sie in gleichen Abständen auf gegenüberliegenden Seiten eines Breitenzentrums der Durchgangseinheit 4 angeordnet sein können.
  • Wie in 5 und 6 dargestellt ist, sieht eine untere Fläche der Durchgangseinheit 4 Tintenausstoßgebiete vor, in denen eine große Zahl von Düsen 8 in einer Matrix gebildet sind. Eine Gesamtheit von zehn im Wesentlichen kreisförmigen Tintenaufnahmeöffnungen 5b ist in Gebieten der oberen Fläche der Durchgangseinheit 4 gebildet, in denen keine Betätigungseinheit 21 darauf verbunden ist (d.h. Gebiete der oberen Fläche der Durchgangseinheit 4, die an der Reservoireinheit 70 befestigt sind). Die Tintenaufnahmeöffnungen 5b sind den entsprechenden Tintenausgabeöffnungen 74b (siehe 3 und 4) der Reservoireinheit 70 gegenüber.
  • Die Durchgangseinheit 4 enthält auch Verteilerleitungskanäle 5, die mit den Tintenaufnahmeöffnungen 5b in Verbindung stehen, und Unterverteilerleitungskanäle 5a, die von den entsprechenden Verteilerleitungskanälen 5 abzweigen (siehe 5 und 6). Ähnlich wie das oben beschriebene Tintenreservoir 73a erstrecken sich die beiden Verteilerleitungskanäle 5 und die Unterverteilerleitungskanäle 5a in der Hauptabtastrichtung. Jeder Verteilerleitungskanal 5 weist eine kleinere Kapazität als die des Tintenreservoirs 73a auf.
  • Innerhalb der Durchgangseinheit 4 sind individuelle Tintendurchgänge 32 gebildet, wie in 7 gezeigt ist, von denen jeder sich zu jeder Düse 8 erstreckt und sich von dem Verteilerleitungskanal 5 zu der entsprechenden Düse 8 über den Unterverteilerleitungskanal 5a und die Druckkammer 10 erstreckt. Das heißt, Tinte wird von den Tintenausgabeöffnungen 74 der Reservoireinheit 70 in die Tintenaufnahmeöffnungen 5b der Durchgangseinheit 4 eingeführt und verzweigt sich dann von den Verteilerleitungskanälen 5 in die entsprechenden Unterverteilerleitungskanäle 5a, um die angeschrägten Düsen 8 über die Öffnungen 12 und die Druckkammern 10 zu erreichen. Die Öffnung 12 dient als eine Drossel.
  • Wie in 6 dargestellt ist, sind die Druckkammern 10, von denen jede eine im Wesentlichen rhombische Form in einer Draufsicht aufweist, ähnlich zu den Düsen 8 in einer Matrix innerhalb der entsprechenden Tintenausstoßgebiete angeordnet.
  • Neun Metallplatten sind relativ zueinander positioniert und in Schichten so gesetzt, daß sie die oben erwähnten individuellen Tintendurchgänge 32 bilden, so daß sie die Durchgangseinheit 4 darstellen (siehe 7 und 8). Genauer, die Durchgangseinheit 4 ist aus, von einer oberen Seite aus, einer Hohlraumplatte 22, einer Basisplatte 23, einer Öffnungsplatte 24, einer Lieferplatte 25, Verteilerleitungsplatten 26, 27 und 28, einer Abdeckplatte 29 und einer Düsenplatte 30 aufgebaut.
  • Die Hohlraumplatte 22 ist aus Metall hergestellt, in der eine große Zahl von im Wesentlichen rhombischen Öffnungen entsprechend den entsprechenden Druckkammern 10 vorhanden sind. Die Basisplatte 23 ist aus Metall hergestellt, in der Verbindungslöcher zum Verbinden der entsprechenden Druckkammern 10 der Hohlraumplatte 22 mit den entsprechenden Öffnungen 12 und Ver bindungslöcher zum Verbinden der entsprechenden Druckkammern 10 mit den entsprechenden Düsen 8 gebildet sind. Die Hohlraumplatte 24 ist aus Metall hergestellt, in der nicht nur die Öffnungen 12 sondern auch Verbindungslöcher zum Verbinden der entsprechenden Druckkammern 10 mit den entsprechenden Tintendüsen 8 gebildet sind. Jede Öffnung 12 ist aus zwei Löchern und einem halbgeätzten Bereich, der die zwei Löcher verbindet, gebildet. Die Lieferplatte 25 ist aus Metall hergestellt, in der Verbindungslöcher zum Verbinden der entsprechenden Öffnungen 12 mit den entsprechenden Unterverteilerleitungskanälen 5a und Verbindungslöcher zum Verbinden der entsprechenden Druckkammern 10 mit den entsprechenden Tintendüsen 8 gebildet sind. Die Verteilerleitungsplatten 26, 27 und 28 sind aus Metall hergestellt, in denen nicht nur Löcher gebildet sind, die miteinander zum Darstellen der entsprechenden Unterverteilungsleiterkanälen 5a zusammenwirken, wenn diese Platten in Schichten gesetzt werden, sondern auch Verbindungslöcher zum Verbinden der entsprechenden Druckkammern 10 mit den entsprechenden Tintendüsen 8. Die Abdeckplatte 29 ist aus Metall hergestellt, in der Verbindungslöcher zum Verbinden der entsprechenden Druckkammern 10 der Hohlraumplatte 22 mit den entsprechenden Düsen 8 gebildet sind. Die Düsenplatte 30 ist aus Metall hergestellt, in der die Düsen 8 gebildet sind, die den entsprechenden Druckkammern 10 der Hohlraumplatte 22 entsprechen.
  • Wie in 9A dargestellt ist, ist die Betätigungseinheit 21 auf die Hohlraumplatte 22 verbunden, die die oberste Schicht der Durchgangseinheit 4 darstellt. Die Betätigungseinheit 21 weist eine geschichtete Struktur von vier piezoelektrischen Platten 41, 42, 43 und 44 auf, die alle aus einem Keramikmaterial auf Bleizirkonattitanat-(PCT)Basis mit Ferroelektrizität hergestellt sind. Diese vier piezoelektrischen Platten 41 bis 44 weisen die gleiche Dicke von ungefähr 15μm in der vertika len Richtung auf, und sie sind so vorgesehen, daß sie die vielen Druckkammern 10 überspannen, die innerhalb eines Tintenausstoßbereiches gebildet sind.
  • Auf der obersten piezoelektrischen Platte 41 ist eine individuelle Elektrode 35 an einer Position entsprechend zu jeder Druckkammer 10 vorgesehen. Eine gemeinsame Elektrode 34 mit einer Dicke von ungefähr 2μm in der vertikalen Richtung ist zwischen der obersten piezoelektrischen Platte 41 und der darunter angeordneten piezoelektrischen Platte 42 vorgesehen. Die gemeinsame Elektrode 34 ist durch gesamte Oberflächen dieser piezoelektrischen Platten vorgesehen. Sowohl die individuellen Elektroden 35 als auch die gemeinsame Elektrode 34 sind aus z.B. einem metallischen Material auf Ag-Pd-Basis hergestellt. Keine Elektrode ist zwischen den piezoelektrischen Platten 42 und 43 und zwischen den piezoelektrischen Platten 43 und 44 vorgesehen.
  • Wie in 9B dargestellt ist, weist die individuelle Elektrode 35 mit einer Dicke von ungefähr 2μm in der vertikalen Richtung in einer Draufsicht eine im Wesentlichen rhombische Form ähnlich zu der Form der Druckkammer 10 auf (siehe 6). Ein spitzwinkliger Abschnitt der im Wesentlichen rhombischen individuellen Elektrode 35 ist nach außen verlängert. Diese Verlängerung weist an ihrem Ende einen kreisförmigen Anschlußflecken 36 mit einem Durchmesser von ungefähr 160μm auf. Der Anschlußflecken 36 ist elektrisch mit der individuellen Elektrode 35 verbunden. Der Anschlußflecken 36 ist aus z.B. Gold mit Glasfritten hergestellt und auf eine Oberfläche der Verlängerung der individuellen Elektrode 35 verbunden, wie in 9A dargestellt ist. Der Anschlußflecken 36 ist elektrisch mit einem in der FPC 50 gebildeten Kontakt verbunden.
  • Die gemeinsame Elektrode 34 ist in einem nicht dargestellten Bereich auf Masse gelegt. Somit wird die gemeinsame Elektrode 34 gleich auf dem Massepotential in einem Bereich entsprechend jeder Druckkammer 10 gehalten. Andererseits sind die individuellen Elektroden 35 mit dem Treiber-IC 83 (siehe 2) über die entsprechenden Anschlußflecken 36 und die FPC 50 verbunden, die verschiedene Leitungsdrähte enthält, die für die entsprechenden individuellen Elektroden 35 ausgelegt sind, damit die individuellen Elektroden 35 entsprechend den entsprechenden Druckkammern 10 in ihren Potentialen unabhängig voneinander gesteuert werden können.
  • Da die piezoelektrischen Platten 41 bis 44 die vielen Druckkammern 10 überspannen, wie oben beschrieben wurde, können die individuellen Elektroden 35 auf dem piezoelektrischen Blatt 41 mit einer hohen Dichte unter Benutzung z.B. einer Siebdrucktechnik angeordnet werden. Daher können die Druckkammern 10, die entsprechend zu den individuellen Elektroden 35 positioniert sind, ebenfalls in einer hohen Dichte angeordnet werden, wodurch ein Hochauflösungsbilddrucken erzielt wird.
  • Im Folgenden wird beschrieben, wie die Betätigungseinheit 21 getrieben wird.
  • Innerhalb der Betätigungseinheit 21 ist die piezoelektrische Platte 41 in ihrer Dickenrichtung polarisiert worden. In diesem Zustand, wenn die individuelle Elektrode 35 auf ein unterschiedliches Potential von dem der gemeinsamen Elektrode 34 gesetzt wird, um dadurch ein elektrisches Feld an die piezoelektrische Platte 41 in der Polarisationsrichtung anzulegen, wirkt ein Abschnitt der piezoelektrischen Platte 41, an das das elektrische Feld daran angelegt ist, als ein aktiver Abschnitt, der sich durch einen piezoelektrischen Effekt ver formt. Der aktive Abschnitt wird aufgrund des transversen piezoelektrischen Effektes, der in seiner Dickenrichtung sich ausdehnt oder zusammenzieht, zusammengezogen oder ausgedehnt in seiner Ebenenrichtung. Auf der anderen Seite sind die anderen drei piezoelektrischen Platten 42 bis 44 inaktive Schichten ohne Bereich, der zwischen der individuellen Elektrode und der gemeinsamen Elektrode 34 eingeschlossen ist, und daher können sie sich nicht durch sich selbst verformen.
  • Das heißt, die Betätigungseinheit 21 weist eine sogenannte unimorphe Struktur auf, bei der eine obere piezoelektrische Platte 41 entfernt von den Druckkammern 10 eine Schicht darstellt, die aktive Abschnitte enthält, und die unteren drei piezoelektrischen Platten 42 bis 44 nahe zu den Druckkammern 10 inaktive Schichten darstellen.
  • Wie in 9A dargestellt ist, ist ein Boden der piezoelektrischen Platten 41 bis 44 auf einer oberen Fläche der Hohlraumplatte 42 befestigt, in der die Druckkammern 10 abgegrenzt sind. Wenn folglich eine Differenz in der Verformung in der Polarisationsrichtung zwischen dem Abschnitt der piezoelektrischen Platte 41, an den das elektrische Feld daran angelegt ist, und den anderen piezoelektrischen Platten 42 bis 44, die darunter angeordnet sind, verursacht wird, werden die piezoelektrischen Platten 41 bis 44 als Gesamtes in eine konvexe Form zu der entsprechenden Druckkammer 10 verformt, was eine "unimorphe Verformung" genannt wird. In Verknüpfung mit dieser Verformung nimmt das Volumen der Druckkammer 10 ab, und somit steigt der Druck der Tinte, so daß die Tinte aus der entsprechenden Düse 8 ausgestoßen wird.
  • Wenn dann die individuelle Elektrode 35 zu dem gleichen Potential wie das der gemeinsamen Elektrode 34 zurückkehrt, nehmen die piezoelektrischen Platten 41 bis 44 ihre ursprüngliche flache Form wieder an, somit nimmt die Druckkammer ebenfalls ihr ursprüngliches Volumen wieder an. Tinte wird folglich von dem Verteilerleitungskanal 5 in die Druckkammer 10 eingeführt, die daher die Tinte wieder speichert.
  • Gemäß dem Tintenstrahlkopf 1 dieser Ausführungsform ist, wie oben beschrieben wurde, die Einströmöffnung 72d so in der Reservoireinheit 70 gebildet, daß sie dem Zentrum des Tintenreservoirs 73a entspricht, und zu der gleichen Zeit ist die Einströmöffnung 72d derart vorgesehen, daß die gleiche Zahl (fünf bei dieser Ausführungsform) von Ausströmöffnungen 74c auf beiden Seiten der Einströmöffnung 72d in der Erstreckungsrichtung des Tintenreservoirs 73a vorhanden sein können. Dieser Aufbau kann relativ die Differenzen im Abstand zwischen der Einströmöffnung 72d und den entsprechenden Ausströmöffnungen 74c verringern. Folglich kann Tinte, die durch die Ausströmöffnungen 74c näher zu der Einströmöffnung 72d und den entsprechenden Tintenausgabeöffnungen 74b durchgegangen ist, um dadurch den Verteilerleitungskanal 5 erreicht, daran gehindert werden, zurück durch die Ausströmöffnungen 74c entfernt von der Einströmöffnung 72d in das Tintenreservoir 73a wieder zurückzuströmen, bevor die Tinte die Ausströmöffnungen 74c entfernt von der Einströmöffnung 72d erreicht. Dieses kann ein Problem von Luft erleichtern, die innerhalb des Tintenreservoirs 73a und ähnlichem verbleibt, so daß die Tinte glatt zu den entsprechenden Druckkammern 10 geliefert werden kann.
  • Weiterhin verjüngt sich in einer Draufsicht das Tintenreservoir 73a zu seinen Längsenden, und daher sind die Ausströmöffnungen 74c an Positionen entsprechend den beiden Längsenden des Tintenreservoirs 73a vorgesehen. Aufgrund dieses Aufbaues kann Tinte mit einer höheren Geschwindigkeit strömen, wenn sie zu den Ausströmöffnungen 74c geht, die an den beiden Längsenden des Tintenreservoirs 73a vorgesehen sind, d.h. zu den Ausströmöffnungen 74c relativ entfernt von der Einströmöffnung 72d. Daher kann Tinte bald die Ausströmöffnungen 74c erreichen, die relativ entfernt von der Einströmöffnung 72d sind. Dieses kann die vorangehenden Effekte verstärken, d.h. die Effekte des Verhinderns, daß Tinte innerhalb des Tintenreservoirs 73a verbleibt, und daß Tinte glatt zu den entsprechenden Druckkammern 10 geliefert wird.
  • Weiter weist das Tintenreservoir 73a eine ebene Form einer Punktsymmetrie in Bezug auf ihr Zentrum auf, und die Ausströmöffnungen 74c sind ebenfalls punktsymmetrisch in Bezug auf das Zentrum des Tintenreservoirs 73a angeordnet. Folglich kann Tinte, die durch die Einströmöffnung 72d in das Tintenreservoir 73a eingeströmt ist, effektiv verteilt werden, und sie geht zu den entsprechenden Ausströmöffnungen 74c. Dieses kann weiter die Effekte des Verhindern, daß Luft innerhalb des Reservoirs 73a verbleibt, verstärken und glatt Tinte zu den entsprechenden Tintenkammern 10 liefern.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt ist, ist die Tinteneinführungsöffnung 71b weiter weg von dem Zentrum des Tintenreservoirs 73a als es die Einströmöffnung 72d ist. Dieses kann eine effektive Benutzung eines Raumes über der Reservoireinheit 70 realisieren, in dem z.B. das Hauptsubstrat 82 und die Untersubstrate 81 vorgesehen werden können.
  • Wenn, wie bei dieser Ausführungsform, der Filter 70f in dem Einführungsdurchgang vorgesehen ist und genauer gesagt auf der Stufe vorgesehen ist, die an der Grenze zwischen der ersten Vertiefung 72a und der zweiten Vertiefung 72b gebildet ist, kann eine Fläche des Filters 70f größer im Vergleich mit einem Filter werden, der auf jeder der Ausströmöffnungen 74c vorzusehen ist. Als Resultat nimmt der Durchgangswiderstand ab, und daher kann Tinte glatt zu den entsprechenden Druckkammern 10 geliefert werden.
  • Das Tintenreservoir 73a weist den Hauptdurchgang 73c und die Zweigdurchgänge 73b, die von dem Hauptdurchgang 73c abzweigen und eine schmalere Breite als die des Hauptdurchganges 73c aufweisen, auf. Die Einströmöffnung 72d ist gegenüber dem Hauptdurchgang 73c vorgesehen, und die Ausströmöffnungen 74c sind gegenüber den entsprechenden Zweigdurchgängen 73b vorgesehen. Da das Tintenreservoir 73a so in Übereinstimmung mit dem Strom der Tinte zu den entsprechenden Ausströmöffnungen 74c gebildet ist, kann der Durchgangswiderstand innerhalb des Tintenreservoirs 73a verringert werden, und daher kann Tinte glatt zu den entsprechenden Druckkammern 10 geliefert werden.
  • Alternativ können die Einströmöffnung 72 und die Ausströmöffnungen 74c gegenüber den Zweigdurchgängen 73d bzw. dem Hauptdurchgang 73c vorgesehen werden. In diesem Fall strömt die Tinte innerhalb des Tintenreservoirs 73a von dem Zweigdurchgängen 73b zu dem Hauptdurchgang 73c.
  • Es ist nicht immer notwendig, daß das Tintenreservoir 73a den oben beschriebene Hauptdurchgang 73c und die Zweigdurchgänge 73b aufweist. Zum Beispiel kann ein Zweigdurchgang, der von einem Hauptdurchgang abzweigt, im wesentlichen die gleiche Breite wie die des Hauptdurchganges aufweisen, oder alternativ ein größere Breite als die des Hauptdurchganges.
  • Die planare Form des Tintenreservoirs 73a ist nicht auf die Verjüngung zu seinen Längsenden in der Draufsicht begrenzt, sonder sie kann verschieden geändert werden. Die planare Form des Tintenreservoirs 73a braucht nur zu einem Längsende davon verjüngt sein oder keine verjüngte Form ausweisen.
  • Die planare Form des Tintenreservoirs 73a und die Anordnung der Ausströmöffnungen 74c braucht nicht notwendigerweise punktsymmetrisch in Bezug auf das Zentrum des Tintenreservoirs 73a zu sein, sondern sie kann liniensymmetrisch sein. Alternativ kann sie weder punktsymmetrisch noch liniensymmetrisch sein.
  • Die Ausströmöffnungen 74c brauchen nicht an beiden Längsenden des Tintenreservoirs 73a vorgesehen zu sein, sondern anderen verschiedenen Positionen wie ein Längsende allein des Tintenreservoirs 73a und Abschnitte ungleich der Enden des Tintenreservoirs 73a usw..
  • Es ist nicht begrenzend, daß die Einströmöffnung 72d näher zu dem Zentrum des Tintenreservoirs 73a als die Tinteneinführungsöffnung 71b ist. Zum Beispiel kann die Einströmöffnung an einer Position ein wenig entfernt von dem Zentrum des Tintenreservoirs 73a vorgesehen sein, wobei die Tinteneinführungsöffnung 71b an dem Zentrum des Tintenreservoirs 73a vorgesehen ist.
  • Die Einströmöffnung 72d braucht nicht entsprechend dem Zentrum des Tintenreservoirs 73a vorgesehen sein und braucht weiterhin nicht derart vorgesehen zu sein, daß die gleiche Zahl von Ausströmöffnungen 74c auf beiden Seiten der Einströmöffnung 72d vorhanden sein kann. Zum Beispiel kann die Einströmöffnung 72d derart vorgesehen sein, daß die numerische Differenz der vorhandenen Ausströmöffnungen 74c eins auf beiden Seiten der Einströmöffnung 72d ist.
  • Die Einströmöffnung 72d kann an anderen verschiedenen Positionen vorgesehen sein, solange mindestens eine Ausströmöffnung 74c auf beiden Seiten der Einströmöffnung 72d in der Erstrekkungsrichtung des Tintenreservoirs 73a vorhanden ist.
  • Obwohl der Filter 70f innerhalb des Einführungsdurchganges in der oben beschriebenen Ausführungsform vorgesehen ist, kann der Filter an irgendeiner anderen Position innerhalb der Reservoireinheit 70 vorgesehen sein, oder der Filter kann weggelassen werden.
  • Ein Anwendung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf Tintenstrahldrucker begrenzt. Die vorliegende Erfindung ist auch anwendbar z.B. auf Tintenstrahlfaxgeräte oder Kopierer.
  • Während die Erfindung in Zusammenhang mit den oben umrissenen speziellen Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist es ersichtlich, daß viele Alternativen, Modifikationen und Variationen dem Fachmann ersichtlich sind. Folglich sind die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, wie sie oben angegeben sind, als darstellend gedacht, nicht begrenzend. Verschiedene Änderungen können gemacht werden, ohne daß der Umfang der Erfindung verlassen wird, wie sie in den folgenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (7)

  1. Tintenstrahlkopf mit: einer Durchgangseinheit (4), die eine gemeinsame Tintenkammer (5), die sich in eine Richtung erstreckt, und eine Mehrzahl von individuellen Tintendurchgängen (32), die sich jeder von der gemeinsamen Tintenkammer (5) durch eine Druckkammer (10) zu einer Düse (8) erstrecken, enthält; und einer Reservoireinheit (70), die an der Durchgangseinheit (4) befestigt ist und ein Tintenreservoir (73a) enthält, das Tinte speichert, wobei sich das Tintenreservoir (73a) in der einen Richtung erstreckt und eine größere Kapazität als die der gemeinsamen Tintenkammer (5) aufweist, worin die Reservoireinheit (70) enthält: eine Tinteneinführungsöffnung (71b), in die Tinte eingeführt wird; einen Einführungsdurchgang, der sich von der Tinteneinführungsöffnung (71b) zu dem Tintenreservoir (73a) erstreckt und der eine Einströmöffnung (72d) enthält, die dem Tintenreservoir (73a) zugewandt ist; dadurch gekennzeichnet, daß die Reservoireinheit enthält: eine Mehrzahl von Tintenausgabeöffnungen (74b), durch die Tinte in die gemeinsame Tintenkammer (5) ausgegeben wird; und eine Mehrzahl von Ausgabedurchgängen, die sich von dem Tintenreservoir (73a) zu den Tintenausgabeöffnungen (74b) erstrekken und die eine Mehrzahl von Ausströmöffnungen (74c) enthalten, die dem Tintenreservoir (73a) zugewandt sind, worin die Einströmöffnung (72d) derart vorgesehen ist, daß mindestens eine Ausströmöffnung (74c) auf beiden Seiten der Einströmöffnung (72d) bezüglich der einen Richtung vorhanden ist und daß die Einströmöffnung (72d) derart vorgesehen ist, daß die gleiche Zahl von Ausströmöffnungen (74c) auf jeder Seite der Einströmöffnung bezüglich der einen Richtung vorhanden ist; oder derart, daß die numerische Differenz der vorhandenen Ausströmöffnungen 1 ist auf jeder Seite der Einströmöffnung bezüglich der einen Richtung.
  2. Tintenstrahlkopf nach Anspruch 1, bei dem die Einströmöffnung (72d) an einer Position entsprechend einem Zentrum des Tintenreservoirs (73a) bezüglich der einen Richtung vorgesehen ist.
  3. Tintenstrahlkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem das Tintenreservoir (73a) eine planare Form aufweist, die zu seinem Ende in der einen Richtung angeschrägt ist; und eine der Ausströmöffnungen (74c) an einer Position entsprechend dem Ende des Tintenreservoirs in der einen Richtung vorgesehen ist.
  4. Tintenstrahlkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Tintenreservoir (73a) irgendeine einer liniensymmetrischen und punktsymmetrischen planaren Form bezüglich eines Zentrums des Tintenreservoirs in der einen Richtung aufweist; und die Mehrzahl von Ausströmöffnungen (74c) in irgendeiner einer liniensymmetrischen und einer punktsymmetrischen Weise bezüglich des Zentrums des Tintenreservoirs in der einen Richtung angeordnet sind.
  5. Tintenstrahlkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Tinteneinführungsöffnung (71b) weiter von einem Zentrum des Tintenreservoirs bezüglich der einen Richtung vorgesehen ist, als es die Einströmöffnung (72d) ist.
  6. Tintenstrahlkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Filter (70f) in dem Einführungsdurchgang vorgesehen ist.
  7. Tintenstrahlkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Tintenreservoir (73a) einen Hauptdurchgang (73c), der sich in der einen Richtung erstreckt, und einen Zweigdurchgang (73b), der von dem Hauptdurchgang abzweigt und eine schmalere Breite als die des Hauptdurchganges aufweist, aufweist; die Einströmöffnung (72d) gegenüber dem Hauptdurchgang vorgesehen ist; und die Ausströmöffnungen (74c) gegenüber dem Zweigdurchgang vorgesehen sind.
DE602004001724T 2003-08-14 2004-08-12 Tintenstrahlkopf Active DE602004001724T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003293432 2003-08-14
JP2003293432A JP4367049B2 (ja) 2003-08-14 2003-08-14 インクジェットヘッド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001724D1 DE602004001724D1 (de) 2006-09-14
DE602004001724T2 true DE602004001724T2 (de) 2007-08-02

Family

ID=33562800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001724T Active DE602004001724T2 (de) 2003-08-14 2004-08-12 Tintenstrahlkopf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7121649B2 (de)
EP (1) EP1506866B1 (de)
JP (1) JP4367049B2 (de)
CN (2) CN100366428C (de)
DE (1) DE602004001724T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4367049B2 (ja) * 2003-08-14 2009-11-18 ブラザー工業株式会社 インクジェットヘッド
JP4492524B2 (ja) * 2005-03-22 2010-06-30 ブラザー工業株式会社 インクジェットヘッド
EP1923218B1 (de) * 2006-10-27 2012-09-05 Konica Minolta IJ Technologies, Inc. Tintenstrahlkopf
JP5176822B2 (ja) * 2008-09-25 2013-04-03 ブラザー工業株式会社 液体吐出ヘッド
JP5328333B2 (ja) * 2008-12-19 2013-10-30 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッドおよび該液体吐出ヘッドを用いた記録装置
JP5359915B2 (ja) * 2010-02-15 2013-12-04 ブラザー工業株式会社 液滴吐出装置、及び、液滴吐出ヘッド

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611219A (en) * 1981-12-29 1986-09-09 Canon Kabushiki Kaisha Liquid-jetting head
JP2992756B2 (ja) 1988-08-17 1999-12-20 セイコーエプソン株式会社 インクジェットヘッド
JPH06255101A (ja) 1993-03-03 1994-09-13 Seiko Epson Corp インクジェット記録ヘッド
JPH10138485A (ja) 1996-11-14 1998-05-26 Canon Inc インクジェットヘッドおよびインクジェット装置
EP0867290B1 (de) 1997-03-28 2001-05-16 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tintenstrahldruckkopf mit Tintenzuführkanal
JP4078517B2 (ja) 2001-11-09 2008-04-23 ブラザー工業株式会社 インクジェットプリンタヘッド
JP3861673B2 (ja) 2001-11-30 2006-12-20 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録ヘッド
US6979077B2 (en) * 2002-02-20 2005-12-27 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink-jet head and ink-jet printer having ink-jet head
US7044591B2 (en) 2002-09-25 2006-05-16 Brother Kogya Kabushiki Kaisha Ink-jet head, filter assembly used for manufacturing the ink-jet head, and method for manufacturing the ink-jet head using the filter assembly
JP4367049B2 (ja) * 2003-08-14 2009-11-18 ブラザー工業株式会社 インクジェットヘッド

Also Published As

Publication number Publication date
JP4367049B2 (ja) 2009-11-18
US20050036005A1 (en) 2005-02-17
JP2005059435A (ja) 2005-03-10
US7121649B2 (en) 2006-10-17
DE602004001724D1 (de) 2006-09-14
CN100366428C (zh) 2008-02-06
CN1579768A (zh) 2005-02-16
CN2808557Y (zh) 2006-08-23
EP1506866B1 (de) 2006-08-02
EP1506866A1 (de) 2005-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318122T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004002040T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE3630206C2 (de)
DE69623827T2 (de) Antriebseinheit
DE60315553T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE60128506T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE602005002973T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE69431315T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und sein Herstellungsverfahren
DE60034206T2 (de) Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf und Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsgerät
EP0713777B1 (de) Anordnung für einen Tintendruckkopf aus einzelnen Tintendruckmodulen
DE60313233T2 (de) Tintenstrahlkopf, Verfahren für dessen Herstellung, und Tintenstrahldrucker
DE69806086T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlkopfes
DE60224492T2 (de) Tintenstrahldruckkopf für Tintenstrahldruckgerät
DE3725159A1 (de) Aeusserer verteiler fuer eine tintenstrahlanordnung
DE602004007857T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE69408082T2 (de) Zu reinigender auf Abruf arbeitender Vielfach-Tintenstrahlkopf und seine Arbeitsweise
DE69624011T2 (de) Gepulsten tröpfen-niederschlagvorrichtung
DE602004002904T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE69402738T2 (de) Verbindungsanordnung hoher Dichte für Tintenstrahldruckkopf
DE60313232T2 (de) Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldrucker
DE69628680T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE69614939T2 (de) Antrieb für einen Tintenstrahldruckkopf
DE60306824T2 (de) Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldrucker
DE602004010460T2 (de) Laminierte Verbindungsstruktur von dünnen Platten und Tintenstrahldruckkopf
DE602004010579T2 (de) Vorrichtung für die Abgabe von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition