DE60133580T2 - Elektrisch leitendes element zum uberbrücken der elektrizitätsversorgung - Google Patents

Elektrisch leitendes element zum uberbrücken der elektrizitätsversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE60133580T2
DE60133580T2 DE60133580T DE60133580T DE60133580T2 DE 60133580 T2 DE60133580 T2 DE 60133580T2 DE 60133580 T DE60133580 T DE 60133580T DE 60133580 T DE60133580 T DE 60133580T DE 60133580 T2 DE60133580 T2 DE 60133580T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
disconnector
guide element
housing
main conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60133580T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133580D1 (de
Inventor
Stefano Besana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB SpA
Original Assignee
ABB SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB SpA filed Critical ABB SpA
Publication of DE60133580D1 publication Critical patent/DE60133580D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60133580T2 publication Critical patent/DE60133580T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5855Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a wire clamping screw or nut
    • H01H2001/5861Box connector with a collar or lug for clamping internal rail and external conductor together by a tightening screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • H01H2071/086Low power connections for auxiliary switches, e.g. shunt trip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/12Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by voltage falling below a predetermined value, e.g. for no-volt protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leitelement zum Shunten bzw. In-Nebenschluss-Schalten einer elektrischen Leistungsversorgung von einem Hauptleiter zu einer Zusatzvorrichtung, die einem Lasttrennschalter betriebswirksam zugeordnet ist, insbesondere für Niederspannungsanwendungen, d. h. bei Betriebsspannungen von bis zu näherungsweise 1000 Volt.
  • Im Allgemeinen werden in industriellen Niederspannungssystemen mit hohen Strömen und daher hohen Leistungswerten normalerweise spezifische Vorrichtungen verwendet, die in der Technik allgemein als Sicherungsautomat bekannt sind.
  • Diese Lasttrennschalter arbeiten typischerweise mit Wechselspannungsströmen, deren Nennwert abhängig von den Anwendungen über einen weiten Bereich, typischerweise von ein paar Hundert bis zu mehreren Tausend Ampere, variieren kann, und man nimmt an, dass sie eine erhebliche Leistung bereitstellen, so dass sie den korrekten Betrieb des elektrischen Systems, in das sie eingeführt werden, und der mit ihnen verbundenen Verbraucher, sicherstellen.
  • Insbesondere schützen Lasttrennschalter die Verbraucher vor abnormalen Ereignissen, die beispielsweise durch Kurzschlussdefekte oder Überlasten bewirkt werden, indem sie den Leistungsversorgungskreis automatisch öffnen, die korrekte Einfügung/Trennung von Verbrauchern in und aus dem Stromkreis bzw. der Schaltung ermöglichen, sicherstellen, dass der Nennwert für die verschiedenen angeschlossenen Verbraucher tatsächlich mit dem Soll-Strom übereinstimmt, und, durch manuelle Intervention eines Hebels zum Betätigen des Lasttrennschalters und zum entsprechenden Trennen der beweglichen Kontakte von den feststehenden, die vollständige Trennung eines Verbrauchers bzw. einer Last in Bezug auf eine Leistungsquelle und die daraus folgende Trennung von der Schaltung, die sie schützen, erlauben.
  • In vielen praktischen Anwendungen, beispielsweise bei der Verwendung in automatisierten elektrischen Industrie-Systemen, werden Lasttrennschaltern zusätzliche Funktionen zugewiesen werden, die in Bezug auf die grundlegenden, normalerweise von ihnen ausgeführten Funktionen unterstützenden Charakter haben; diese zusätzlichen Funktionen können sich beispielsweise auf die Fernöffnung bzw. -schließung der elektrischen Schaltung, in der der Lasttrennschalter umfasst ist, einen Schutz vor Abfällen der Versorgungsspannung und andere beziehen.
  • Wenn diese zusätzlichen Funktionen notwendig sind, sind die Lasttrennschalter mit entsprechenden, ihnen betriebswirksam zugeordneten Zusatzvorrichtungen ausgestattet, wie beispielsweise Unterspannungsspulen, Nebenschluss-Auslösespulen etc.
  • Der Betrieb dieser Zusatzvorrichtungen erfordert normalerweise die Verwendung einer eigens bereitgestellten Leistungsversorgung, die unabhängig von der Hauptschaltung, in der der Lasttrennschalter verwendet wird, erhalten werden oder direkt von der Schaltung geshuntet werden kann.
  • Im ersten Fall werden die zusätzlichen Komponenten wie beispielsweise Transformatoren oder Batterien gemäß einer Lösung verwendet, die in jedem Fall vom Installationsstandpunkt her besehen aus Kosten- und Raumbelegungsgründen nicht ideal ist.
  • Im zweiten Fall wird stattdessen die elektrische Leistung zum Versorgen der Zusatzvorrichtungen direkt aus den Hauptleitern der Schaltung stromauf des Lasttrennschalters unter Verwendung von Nebenschluss- bzw. Shunt-Leitern gezogen.
  • Im aktuellen Stand der Technik wird dieses Verfahren zur Leistungsversorgung der Zusatzvorrichtungen gemäß Konfigurationen erreicht, die nicht standardisiert sind und mittels provisorischer Möglichkeiten bzw. Wege bereitgestellt werden, die ausschließlich von der Erfahrung und der Fähigkeit der Monteure abhängig sind. Außerdem sind diese Lösungen besonders arbeitsaufwendig, insbesondere dann, wenn sie nach der Installation des Lasttrennschalters vorgenommen werden, und zudem in Bezug auf die allgemeinen Sicherheitsbedingungen für den Monteur und das Systems an sich potentiell gefährlich.
  • Eine Lösung, die typischerweise bei elektrischen Schalttafeln verwendet wird, bringt beispielsweise das Vorsehen von Öffnungen in der Verteilerleiste mit sich, mit der die Hauptkabel zum Verbinden der Lasttrennschalter verbunden sind, sowie das Verbinden von Shunt- bzw. Nebenschlusskabeln mit den Leisten mittels geeigneter Anschlüsse; die Shunt- bzw. Nebenschlusskabel werden dann mit der Zusatzvorrichtung verdrahtet werden. Diese Vorgänge sind aufgrund von sowohl ihres komplexen Arbeitsaufwandes als auch des Einsatzes an Arbeitskräften, den sie mit sich bringen, eindeutig von Nachteil; außerdem hat das Vorliegen von Anschlüssen und Nebenschlusskabeln neben der Auswirkung auf den Kostenaufwand einen negativen Effekt auf die Sicherheitsbedingungen, insbesondere, wenn der Abstand zwischen den Phasen des Hauptschaltkreises verringert ist. Da die Arbeitsschritte zum Shunten der Leistungsversorgung der manuellen Intervention der Monteure anvertraut werden, steigt auch die Fehlerwahrscheinlichkeit an.
  • Die Druckschrift US 5 107 396 offenbart eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff nach Anspruch 1.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Leitelement zum Shunten einer elektrischen Leistungsversorgung von einem Hauptleiter zu einer Zusatzvorrichtung zu schaffen, die einem Lasttrennschalter betriebswirksam zugeordnet ist, das ermöglicht, die Nachteile des Stands der Technik zu umgehen und insbesondere die baulichen Konfigurationen zu standardisieren, wodurch die Arbeit für die Anwender vereinfacht wird und deren Fehlermöglichkeiten verringert werden.
  • Im Rahmen dieses Ziels, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Leitelement zum Shunten einer elektrischen Leistungsversorgung von einem Hauptleiter zu einer Zusatzvorrichtung zu schaffen, die einem Lasttrennschalter wirksam zugeord net ist, das eine Versorgung der Zusatzvorrichtung direkt von der Hauptschaltung ermöglicht, in die der Lasttrennschalter eingefügt ist, wodurch auf die Verwendung von Anschlüssen und Shunt-Kabeln verzichtet wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Leitelement zum Shunten einer elektrischen Leistungsversorgung von einem Hauptleiter zu einer Zusatzvorrichtung zu schaffen, die einem Lasttrennschalter betriebswirksam zugeordnet ist, das eine Verbesserung der allgemeinen Sicherheitsbedingungen sowohl für die Monteure als auch das System ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Leitelement zum Shunten einer elektrischen Leistungsversorgung von einem Hauptleiter zu einer Zusatzvorrichtung zu schaffen, die einem Lasttrennschalter betriebswirksam zugeordnet ist, das die Vereinfachung des Arbeitsaufwands für Monteure ermöglicht, selbst wenn der Lasttrennschalter bereits eingebaut worden ist, und eine Reduktion von Interventionszeiten ermöglicht, um dadurch beispielsweise die Bereitstellung von Öffnungen in der Verteilerleiste zu vermeiden und die Arbeitsschritte beim Verdrahten zum vereinfachen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Leitelement zum Shunten einer elektrischen Leistungsversorgung von einem Hauptleiter zu einer Zusatzvorrichtung zu schaffen, die einem Lasttrennschalter betriebswirksam zugeordnet ist, das ein hohes Maß an Zuverlässigkeit aufweist, relativ einfach in der Herstellung und wettbewerbsfähig im Preis ist.
  • Dieses Ziel, diese Aufgabenstellung und weitere Punkte, die nachstehend ersichtlich werden, werden durch ein Leitelement nach Anspruch 1 erreicht.
  • Der Ausdruck „Hauptleiter" ist als Bezeichnung für einen Leiter aufzufassen, der Teil des Leistungsversorgungsschaltkreises ist, in dem der Lasttrennschalter beinhaltet ist.
  • Auf diese Weise wird es mittels des erfindungsgemäßen Leitelements möglich, die für den Betrieb der Zusatzvorrichtung notwendige Leistung direkt aus dem Leiter der Hauptleistungsversorgungsschaltung, in dem der Lasttrennschalter verwendet wird, zu shunten, ohne zusätzliche Anschlüsse und Shunt-Kabel verwenden zu müssen, und gemäß standardisierter baulicher Lösungen, die eine Vereinfachung der Arbeit für Monteure ermöglichen, Interventionszeiten reduzieren und Sicherheitsbedingungen erhöhen.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden anhand der Beschreibung einiger bevorzugter, wenn auch nicht ausschließlicher Ausführungsformen eines Leitelements gemäß der Erfindung näher erläutert, die mittels eines uneingeschränkten Beispiels mit Hilfe der beigefügten Zeichnung dargestellt werden, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Leitelements gemäß der Erfindung ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Leitelements von 1 während der Montage auf das Gehäuse des Lasttrennschalters ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Leitelements von 1 ist, das in eine Aufnahme auf dem Gehäuse eines Lasttrennschalters eingefügt ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Elements gemäß der Erfindung während eines Kopplungsvorgangs mit einer einpoligen Steckbuchse.
  • Unter Bezugnahme auf die vorstehend angeführten Figuren weist das erfindungsgemäße Element, das allgemein mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet ist, ein konturiertes Gehäuse auf, das aus einem elektrisch leitenden Material gefertigt ist; wobei das konturierte Gehäuse in einer Aufnahme 5 auf einem Gehäuse eines Sicherungsautomaten 10 angeordnet werden soll, in dem ein Anschluss zum Verbinden mit einem Hauptleiter (nicht gezeigt) vorliegt, und geeignet ist, das Shunten einer elektrischen Leistung vom Hauptleiter mit einer Zusatzvorrichtung, die dem Lasttrennschalter be triebswirksam zugeordnet ist, in der nachstehend ausführlich beschriebenen Weise zu ermöglichen.
  • 2 bis 4 sind Teilansichten eines mehrpoligen Niederspannungs-Sicherungsautomaten 10, der gemäß Ausführungsformen, die im Stand der Technik hinreichend bekannt sind und daher nicht ausführlich dargestellt sind, Anschlüsse zum Verbinden der Leiter der elektrischen Schaltung aufweist, in der er beinhaltet ist, eine Umhüllung 11, die für einen jeweiligen Pol zumindest einen feststehenden Kontakt und einen beweglichen Kontakt enthält, die sich wirksam miteinander koppeln/voneinander entkoppeln können, und eine Betätigungseinrichtung, die zum Zuführen der zum Bewegen der beweglichen Kontakte erforderlichen Energie geeignet ist.
  • Die Zusatzvorrichtung, die in 4 durch den angedeuteten Kasten 30 schematisch dargestellt ist, kann wiederum beispielsweise durch eine Unterspannungsspule oder durch eine Nebenschlussauslösespule oder durch eine Messeinheit gebildet sein; die Ausführungsform der verschiedenen, in der Praxis allgemein üblichen Zusatzvorrichtungen sowie die praktischen Verfahren zum Verbinden des Lasttrennschalters, der damit in Verbindung steht, sind in der Technik hinreichend bekannt und werden hierin nicht ausführlich beschrieben.
  • Wie in 1 ausführlich beschrieben ist, weist das konturierte Gehäuse des Elements 100 zumindest eine erste flache Oberfläche 1, die z. B. in einer Draufsicht betrachtet ein im Wesentlichen vierseitiges Gehäuse mit Kanten aufweist, die optional abgeschrägt sind, und eine zweite Oberfläche 2 auf, die im rechten Winkel von der ersten Oberfläche 1 nahe einer Kante derselben hervorragt und ein stabförmiges Gehäuse aufweist, dass eine Ende aufweist, das geeignet ist, um mit einer zusätzlichen Leitkomponente elektrisch verbunden zu werden.
  • Das Leitelement, das beispielsweise aus einer einpoligen Steckbuchse besteht, die in 4 schematisch mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet ist, ist wiederum mit einer Zusatzvorrichtung des Lasttrennschalters 10 elektrisch verbunden, und zwar in einer Art und Weise, die in der Technik hinreichend bekannt ist und daher hierin nicht beschrieben wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Element 100 eine dritte Oberfläche 3 auf, die im rechten Winkel zur ersten Oberfläche 1 absteht und beispielsweise ein im Wesentlichen vierseitiges flaches Gehäuse mit optional abgeschrägten Kanten aufweist, das zur Erstellung eines elektrischen Kontakts mit dem entsprechenden Anschluss des Lasttrennschalters geeignet ist; eine Öffnung 4 ist ferner in der Oberfläche 3 ausgebildet und zur Unterbringung einer Einrichtung zum Befestigen des Gehäuses des Lasttrennschalters 10 geeignet.
  • Als Alternative könnte man die Verbindung zwischen dem Element 100 und dem Lasttrennschalter 10 erstellen, indem die Oberfläche 1 andersartig geformt wird, indem sie beispielsweise mit geeigneten Vorsprüngen versehen wird, die mit entsprechenden Aufnahmen zusammenpassen, die im Gehäuse des Lasttrennschalters ausgebildet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform, die vom Standpunkt der Produktion aus betrachtet von Vorteil ist, wird das Element 100 monolithisch ausgebildet, so dass die zweite Oberfläche 2 und die dritte Oberfläche 3 von der Oberfläche 1 im Wesentlichen in einem rechten Winkel zur selben und in einer Richtung parallel zueinander hervorragen. Wie in den Figuren gezeigt ist, sind ferner die beiden Oberflächen 2 und 3 in zwei einander gegenüberliegenden Kanten der Oberfläche 1 angeordnet; als Alternative könnte deren Positionierung sowie deren Neigung in Bezug auf die Oberfläche 1 zweckmäßig gemäß den verschiedenen Anforderungen und/oder Bedürfnissen der Anwendung variiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform, die insbesondere bevorzugt wird und vom Standpunkt der Produktion aus betrachtet sogar noch vorteilhafterer ist, wird das flache, vierseitige Gehäuse der dritten Oberfläche 3 direkt während der Produktion aus dem Gehäuse der Oberfläche 1 mittels eines Verfahrensschritts gebildet, der ein Ausstanzen der Oberfläche 1 entlang der drei aufeinander folgenden Seiten (mit entsprechenden abgeschrägten Kanten) mit sich bringt, die zur Innenseite der Kanten des Gehäuses der Oberfläche 1 liegt; das daraus resultierende Teil wird dann um die Kante gebogen, die strukturell einstückig mit der Oberfläche 1 verblieben ist, bis die resultierende Oberfläche 3 in einem im Wesentlichen rechten Winkel zur Oberfläche 1 angeordnet ist. Auf diese Weise erhält man, ausgehend von einem einzelnen Basiselement zwei aktive Oberflächen, die unterschiedliche Funktionen ausführen. Ferner wird auch das stabartige Gehäuse der Oberfläche 2 durch Biegen in Bezug auf die Oberfläche 1 erhalten.
  • Als Alternative könnte das Gehäuse des Elements 100 in zwei oder mehr Teilen, beispielsweise durch separates Herstellen des Gehäuses, das die Oberfläche 3 ausbildet, bereitgestellt und dann mit den verbleibenden Teilen, beispielsweise durch Schweißen, verbunden werden.
  • Die Beschreibung der praktischen Verwendung des Elements 100 erfolgt nun unter spezielle Bezugnahme auf die 2 bis 4.
  • Wie in den Figuren gezeigt ist, wird das Element 100 in eine Aufnahme 5 eingefügt, die in dem Gehäuse des Lasttrennschalters 10 ausgebildet ist, so dass die Oberfläche 1 an einer Wand der Aufnahme 5 ruht; dann wird die Oberfläche 3 am Gehäuse des Lasttrennschalters 10 mittels eines Befestigungsmittels befestigt, typischerweise einer Schraube, die in die Öffnung 4 eingefügt und mit einer Wand 6 des Lasttrennschalters verschraubt wird. Sobald die Verdrahtung des Hauptleiters mit dem Verbindungsanschluss abgeschlossen ist, befindet sich die Oberfläche 3 des Elements 100 in elektrischem Kontakt mit einer Oberfläche des Verbindungsanschlusses und daher mit dem Hauptleiter. Wie in 3 gezeigt ist, besteht für einen jeweiligen Pol des Lasttrennschalter 10 eindeutig die Möglichkeit, ein Element 100 zu verwenden, das in eine entsprechende Aufnahme 5 eingefügt ist. Auf diese Weise bilden die durch den Lasttrennschalter 10 und die Elemente 100 gebildete Anordnung einen Block, der in der Praxis als eine einzelne unabhängige Komponente verwendet werden kann. Dementsprechend bezieht sich die vorliegende Erfindung zudem auf einen mehrpoligen Niederspannungs- Lasttrennschalter, der Anschlüsse zum Verbinden mit einer elektrischen Leistungsversorgungsschaltung, eine Umhüllung, die für einen jeweiligen Pol zumindest einen feststehenden Kontakt und einen beweglichen Kontakt enthält, die sich wirksam miteinander koppeln/voneinander entkoppeln können, eine Betätigungseinrichtung, die zum Zuführen der zum Bewegen der beweglichen Kontakte erforderlichen Energie geeignet ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest ein Leitelement 100 des vorstehend beschriebenen Typs aufweist.
  • Wie wiederum in 4 gezeigt ist, wird das Element 100 dann mit einer Leitkomponente verbunden, in dem spezifischen Fall einer einpoligen Steckbuchse 200, die mit der Zusatzvorrichtung elektrisch verbunden ist, die dem Lasttrennschalter 10 zugeordnet ist. Insbesondere gemäß einer Lösung, die vom funktionalen Standpunkt aus betrachtet wirksam und vom baulichen Standpunkt her betrachtet einfach ist, ist die Kopplung zwischen dem Element 100 und der Dose 20 männlich-weiblicher Beschaffenheit, indem nämlich das Ende des stabähnlichen Gehäuses der Oberfläche 2 in eine Aufnahme 21 der Buchse eingeführt wird. Auf diese Weise erhält man eine Leistungsversorgungs-Shuntvorrichtung, die funktional wirksam, einfach und schnell bereitzustellen ist und einer Konfiguration entspricht, die auf einmal übersichtlich auseinandergebaut und sicher ist.
  • Dementsprechend bezieht sich ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung auf eine Vorrichtung zum Shunten einer Leistung von einem Hauptleiter zu einer Zusatzvorrichtung, die betriebsmäßig einem Lasttrennschalter zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein erstes Leitelement, beispielsweise eine einpolige Steckbuchse, aufweist, die mit der Zusatzvorrichtung elektrisch verbunden werden kann, und ein zweites Leitelement 100 des vorstehend beschriebenen Typs.
  • Es ist zu beachten, dass, sobald die verschiedenen Komponenten installiert worden sind und die elektrischen Verbindungen zwischen den verschiedenen Teilen erstellt worden sind, man insgesamt eine Vorrichtung zum Schützen und Trennen einer elektrischen Leistungsversorgungsschaltung erhält, die eine hohe Wirksamkeit aufweist, in der Ausführung der beiden, normalerweise vom Lasttrennschalter alleine und den von der Art der zu verwendenden Zusatzvorrichtung abhängigen Zusatzvorrichtungen angeforderten Grundfunktionen sicher und zuverlässig arbeitet, wobei die Leistungsversorgung der Zusatzvorrichtung direkt aus der Leistungsversorgungsschaltung erhalten wird, wodurch die technischen Nachteile und konstruktiven Schwierigkeiten des Stands der Technik beseitigt werden.
  • Dementsprechend betrifft ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Schützen und Trennen einer elektrischen Leistungsversorgungsschaltung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie folgende Merkmale aufweist:
    • – einen mehrpoligen Niederspannungs-Lasttrennschalter;
    • – eine Zusatzvorrichtung, die dem Lasttrennschalter betriebsmäßig zugeordnet ist;
    • – eine Vorrichtung zum Shunten einer Leistung von einem Hauptleiter der Schaltung wie vorstehend beschrieben.
  • In der Praxis hat sich herausgestellt, dass das erfindungsgemäße Leitelement die gesetzten Ziele und Aufgaben vollkommen erfüllt, wodurch die Nachteile des Stands der Technik aufgehoben und eine erhebliche Anzahl von Vorteilen erzielt werden kann.
  • Das Element 100 ermöglicht mittels seiner baulichen Struktur, abgesehen davon, dass es in der Herstellung einfach ist und wirtschaftliche Vorteile aufweist, tatsächlich eine Vereinfachung der Arbeitsabläufe, die zum Shunten der Leistungsversorgung für eine Zusatzvorrichtung erforderlich sind, wodurch Produktionskosten- und -zeitaufwand reduziert werden, selbst wenn der Lasttrennschalter bereits installiert worden ist; ferner ermöglicht sie die Aufhebung der Verwendung von zusätzlichen Shunt-Anschlüssen und -kabeln und die Verwendung standardisierter Konfigurationslösungen, die vom Können und der Erfahrung der Monteure unabhängig sind und sowohl für die Benutzer als auch das System an sich übersichtlich und sicher sind.

Claims (9)

  1. Leitelement (100), das in der Lage ist, eine elektrische Leistungsversorgung von einem Hauptleiter zu einer Zusatzvorrichtung (30), die einem Lasttrennschalter (10) betriebswirksam zugeordnet ist, zu Shunten bzw. in einen Nebenschluss zu Schalten, aufweisend ein konturiertes Gehäuse, das in der Lage ist, in einer Aufnahme (5) auf dem Gehäuse des Lasttrennschalters (10), in dem ein Anschluss zum Verbinden mit dem Hauptleiter angeordnet ist, angeordnet zu werden, wobei das konturierte Gehäuse zumindest eine erste Oberfläche (1) aufweist, die an einer Wand der Aufnahme (5) auf dem Lasttrennschalter ruhen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die es ferner folgende Merkmale aufweist: eine zweite Oberfläche (2), die im rechten Winkel von der ersten Oberfläche (1) absteht und in der Lage ist, mit einer zusätzlichen Leitkomponente (20) betriebswirksam gekoppelt zu werden, die in der Lage ist, mit der Zusatzvorrichtung (30) elektrisch verbunden zu werden, wobei das Leitelement (100) eine dritte Oberfläche (3) aufweist, die im rechten Winkel zur ersten Oberfläche (1) absteht und in der Lage ist, strukturell mit dem Lasttrennschaltergehäuse elektrisch verbunden zu werden, um mit dem Verbindungsanschluss einen elektrischen Kontakt herzustellen, wobei die zweite (2) und dritte (3) Oberfläche von der ersten Oberfläche (1) in einer Richtung parallel zueinander abstehen.
  2. Leitelement (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Oberfläche (2) eine stabförmige Konfiguration aufweist mit einem Ende, das geeignet ist, um mit dem zusätzlichen Leitkomponente (20) elektrisch verbunden zu werden.
  3. Leitelement (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des stabförmigen Elements so geformt ist, dass es eine männlich-weibliche Kopplung mit der zusätzlichen Leitkomponente erlaubt.
  4. Leitelement (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Oberfläche (3) ein im Wesentlichen vierseitiges, flaches Gehäuse aufweist, in dem eine Öffnung (4) vorhanden ist, die zur Aufnahme einer Einrichtung zum Befestigen an einer Wand des Lasttrennschaltergehäuses geeignet ist.
  5. Leitelement (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das konturierte Gehäuse monolithisch ausgebildet ist.
  6. Leitelement (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das im Wesentlichen vierseitige, flache Gehäuse direkt von der ersten Oberfläche (1) mittels eine Stanz- und Biegevorgangs erhalten werden kann.
  7. Mehrpoliger Niederspannungs-Lasttrennschalter (1), dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest ein Leitelement (100) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  8. Vorrichtung zum In-Nebenschluss-Schaltern von einem Hauptleiter zu einer Zusatzvorrichtung (30), die einem Lasttrennschalter betriebswirksam zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist: – eine erste Leitkomponente, die mit der Zusatzvorrichtung elektrisch verbunden werden kann; – ein zweites Leitelement (100) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6.
  9. Vorrichtung zum Schützen und Trennen einer elektrischen Leistungsversorgungsschaltung, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist: – einen mehrpoligen Niederspannungs-Lasttrennschalter (1); – eine Zusatzvorrichtung (30), die dem Lasttrennschalter (1) betriebswirksam zugeordnet ist; und – eine Vorrichtung nach Anspruch 8.
DE60133580T 2000-12-18 2001-12-06 Elektrisch leitendes element zum uberbrücken der elektrizitätsversorgung Expired - Lifetime DE60133580T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20002739 2000-12-18
IT2000MI002739A IT1319573B1 (it) 2000-12-18 2000-12-18 Elemento conduttore per la derivazione di alimentazione elettrica.
PCT/EP2001/014469 WO2002050855A1 (en) 2000-12-18 2001-12-06 Conducting element for shunting an electric power supply

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133580D1 DE60133580D1 (de) 2008-05-21
DE60133580T2 true DE60133580T2 (de) 2009-06-04

Family

ID=11446256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133580T Expired - Lifetime DE60133580T2 (de) 2000-12-18 2001-12-06 Elektrisch leitendes element zum uberbrücken der elektrizitätsversorgung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7057883B2 (de)
EP (1) EP1344238B1 (de)
CN (1) CN1276450C (de)
AT (1) ATE392003T1 (de)
AU (1) AU2002219169A1 (de)
DE (1) DE60133580T2 (de)
ES (1) ES2303827T3 (de)
IT (1) IT1319573B1 (de)
WO (1) WO2002050855A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306548B4 (de) * 2003-02-17 2005-02-03 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Schutzschaltereinrichtung
CN105185664A (zh) * 2015-08-05 2015-12-23 浙江凯发电气股份有限公司 一种漏电断路器的连接装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344394A (en) * 1966-05-16 1967-09-26 Zinsco Electrical Products Limited engagement lug assembly
US3694701A (en) * 1971-06-09 1972-09-26 Square D Co Insulating base, plug-on bus bar and connector assembly for circuit breaker panelboard
US3755733A (en) * 1972-03-13 1973-08-28 Canadian Patents Dev Microwave absorption moisture gauge
FR2264409A1 (en) * 1974-03-12 1975-10-10 Moulinex Sa Relay contact for a household appliance - has single central and two tongue type conductor contact points
US3956723A (en) * 1974-04-29 1976-05-11 Square D Company Current limiting circuit breaker
FR2577075B1 (fr) * 1985-02-07 1987-04-24 Telemecanique Electrique Borne de connexion mixte pour circuit imprime et appareil electronique equipe d'une telle borne
US4868981A (en) * 1987-09-24 1989-09-26 General Electric Company Method of making loop-feed wiring arrangement for electric circuit breakers and switches
US4825338A (en) * 1988-05-12 1989-04-25 Eaton Corporation Bolt-in circuit breaker with improved terminal fastener retainer
JPH07120500B2 (ja) * 1989-01-06 1995-12-20 富士電機株式会社 付属装置のリード線引出し構造
US4973937A (en) * 1989-03-13 1990-11-27 Barnet Weinstein Electrical shunt apparatus
US5107396A (en) * 1991-06-03 1992-04-21 General Electric Company Circuit breaker combined terminal lug and connector
US5432491A (en) * 1992-03-31 1995-07-11 Ellenberger & Poensgen Gmbh Bimetal controlled circuit breaker
JPH06131963A (ja) * 1992-10-19 1994-05-13 Mitsubishi Electric Corp 回路遮断器
FR2707429B1 (fr) * 1993-07-07 1995-09-01 Merlin Gerin Accessoire de raccordement.
FR2742918B1 (fr) * 1995-12-20 1998-02-06 Schneider Electric Sa Dispositif de raccordement d'un conducteur exterieur tel un cable a une plage de contact d'un appareil electrique
US6129595A (en) * 1999-04-14 2000-10-10 General Electric Company Three phase sub feed lug accessory
US6441708B1 (en) * 1999-11-05 2002-08-27 Siemens Energy & Automation, Inc. Shunt trip device for a molded case circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
EP1344238A1 (de) 2003-09-17
AU2002219169A1 (en) 2002-07-01
WO2002050855A1 (en) 2002-06-27
IT1319573B1 (it) 2003-10-20
CN1276450C (zh) 2006-09-20
US7057883B2 (en) 2006-06-06
ITMI20002739A1 (it) 2002-06-18
EP1344238B1 (de) 2008-04-09
ES2303827T3 (es) 2008-09-01
DE60133580D1 (de) 2008-05-21
ATE392003T1 (de) 2008-04-15
CN1481568A (zh) 2004-03-10
US20040061993A1 (en) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883178T2 (de) Fehlerstromschutzschalter.
EP2259284A2 (de) Stromwandlereinheit
DE10156214B4 (de) Mehrphasiges Sammelschienensystem
DE10224752A1 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE68903836T2 (de) Verbrauchereinheiten.
DE69932764T2 (de) Abpassbare Abgangsbaugruppe einer Niederspannungs-Schaltzelle
DE102018203489A1 (de) Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE60127584T2 (de) Verriegelungseinrichtung für stromunterbrecher
DE10003266C2 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
EP0053252B1 (de) Adapter für elektrische Installationsgeräte
EP0252512B1 (de) Mehrfach-Steckverbindungseinheit
DE2821138A1 (de) Einstueckige elektrische einrichtung
DE202014105758U1 (de) Kombinierter Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter
DE60133580T2 (de) Elektrisch leitendes element zum uberbrücken der elektrizitätsversorgung
DE68904362T2 (de) Gekapselte station fuer hochspannung mit zweifachversorgung.
EP3716421B1 (de) Schaltanlage zur verteilung elektrischer energie
DE2618288B2 (de) Installations-Selbstschalter
EP3796474A2 (de) Anschlussvorrichtung zum elektrischen kontaktieren eines elektrogeräts
DE3328666C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE3686249T2 (de) Vorgefertigte elektrische anschliessvorrichtung zur verbindung an stromschienen.
EP0555665B1 (de) Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler
WO2007137535A1 (de) Prüfeinrichtung für einen schaltschrank mit einem eingangsklemmenblock
DE2604356C3 (de) Anschlußvorrichtung für Sicherungsautomaten
DE10146502A1 (de) Elektrische Installationsverteilung
DE60118431T2 (de) Elektrischer pol für einen niederspannungs-unterbrecherschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition