DE60131544T2 - Anordnung eines Stützsystems und Verfahren zum Herstellen einer Befestigung - Google Patents

Anordnung eines Stützsystems und Verfahren zum Herstellen einer Befestigung Download PDF

Info

Publication number
DE60131544T2
DE60131544T2 DE60131544T DE60131544T DE60131544T2 DE 60131544 T2 DE60131544 T2 DE 60131544T2 DE 60131544 T DE60131544 T DE 60131544T DE 60131544 T DE60131544 T DE 60131544T DE 60131544 T2 DE60131544 T2 DE 60131544T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
groove
connector
additional
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60131544T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60131544D1 (de
Inventor
Johan Tore Karlström
Johan Mikael Karlström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60131544D1 publication Critical patent/DE60131544D1/de
Publication of DE60131544T2 publication Critical patent/DE60131544T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/127Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with hollow cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/766T-connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/80Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/16Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with apertured web, e.g. trusses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/42Arched girders or portal frames of wood, e.g. units for rafter roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Stützenanordnungen und stützenbezogene Verfahren gemäß dem Oberbegriff des entsprechenden beigefügten unabhängigen Anspruchs. So betrifft die Erfindung eine Stützenanordnung umfassend erste und zweite Stützen mit jeweils gegenüberliegenden Flanschen und einer ersten Längsnut, die sich nach innen zwischen den Flanschen erstreckt. Die Erfindung betrifft auch ein Verbindungsstück zum Verbinden dieser Stützen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Prozessverfahren zum Herstellen einer Befestigung zwischen diesen Stützen, wobei die ersten und die zweiten Stützen so geformt sind, dass sie jeweils wenigstens zwei gegenüberliegende Längsflansche und eine erste Längsnut aufweisen, die sich nach innen zwischen den Flanschen erstreckt und deren Tiefe geringer ist als eine entsprechende Höhe für einen Querschnitt der entsprechenden Stütze. Die Erfindung betrifft auch ein Nutzungsverfahren zum Befestigen einer ersten solchen Stütze an einer zweiten solchen Stütze, die quer zu der ersten Stütze angeordnet ist, sowie ein Stützsystem, das diese Stützen sowie getrennte Verbindungsstücke zum Verbinden der Stützen untereinander umfasst.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Stützsysteme bekannt, die aus relativ dünnem Blech hergestellt sind, wobei die Stützen üblicherweise so ausgebildet sind, dass sie einen insgesamt U-förmigen Querschnitt aufweisen. Solche Stützen werden insbesondere für den Aufbau von Rahmenstrukturen für Trennwände und ähnliche Strukturen verwendet, bei denen Wandpaneele auf der Grundlage z. B. von Abfallholz oder insbesondere Gips beispielsweise durch Verschrauben an den Flanschen der vertikal aufgerichteten Stützen angebracht werden. Solche Stützen werden üblicherweise im Wesentlichen vertikal zwischen entsprechenden horizontalen Stützen angebracht, die auf dem Boden bzw. an der Decke in einem Raum angeordnet sind, in dem die Trennwand aufgestellt wird. In einem solchen Fall bereitet die geringe Materialdicke der Metallstützen keine wesentlichen Abmessungsprobleme, wenn überlappende Flanschabschnitte an den Verbindungen zwischen den vertikalen und den horizontalen Stützen auftreten. Metallstützen verursachen jedoch einige andere Probleme, die andernorts detaillierter diskutiert wurden, und stattdessen wurde vorgeschlagen, dass entsprechende Stützen beispielsweise aus Holz hergestellt werden können.
  • Im Zusammenhang mit solchen Stützen verhindert die größere Materialdicke üblicherweise die Verwendung von Überlappungen, und daher ist es angemessen, die Verbindung zwischen vertikalen und horizontalen Stützen ohne eine solche Überlappung herzustellen. Daher betrifft diese Anmeldung Stützenanordnungen und stützenbezogene Verfahren, bei denen die Stützen aus Holz oder einem anderen Material hergestellt sind, bei dem die Stützenflanschdicke üblicherweise nicht vernachlässigt werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch Bauelemente bekannt, die für eine gegenseitige Mutter-und-Nut-Befestigung in einer Anordnung Seite an Seite vorgesehen sind. Eine solche Struktur ist beispielsweise in der Veröffentlichung DE 197 00 345 A1 offenbart, wobei eine Nut einen erweiterten Basisabschnitt aufweist, in den eine einteilige Mutter entweder gleitend in Längsrichtung oder durch Pressen in Querrichtung eingeführt werden kann. Nachfolgende identische Stützen können so befestigt werden, dass sie eine Wand bilden; die Anordnung ist jedoch nicht dafür geeignet, die Stützen mit den Frontseiten zueinander zu befestigen, und bietet keine Lösung für das Problem, eine Stütze an einer Querstruktur anzubringen.
  • Weiterhin sind aus dem Stand der Technik Strukturen bekannt, bei denen ein vertikaler Pfosten die übliche Stapelverbindung ersetzt, die traditionell beim Bauen mit Holzblöcken verwendet wird. So offenbart die Veröffentlichung WO 97/30238 einen Pfosten mit Nuten, in die Enden horizontal angeordneter Blöcke eingepasst werden, um mittels einer Vielzahl solcher übereinander angeordneter Blöcke eine Wand zu bilden. Solche Strukturen sind für Blockhütten und dergleichen geeignet, bei denen eine großzügige Verwendung von Holzmaterial durch architektonische und ähnliche Erwägungen zu entschuldigen ist, sie sind jedoch eindeutig ungeeignet für relativ leichtgewichtige Trennwände.
  • Weiterhin offenbart das US-Patent 5,210,990 eine insgesamt C-förmige Stütze aus einem Holzkompositmaterial, die gebogen wird, um eine C-Form zu erzielen. Zwei solche Stützen können quer zueinander angeordnet werden und mittels eines separaten einfachen Spleißblocks, der von den Seiten durch Nagel oder Schrauben befestigt ist, aneinander befestigt werden. Bis jedoch der Spleißblock an beiden Stützen befestigt ist, sind die Stützen als solche lediglich in einer aneinander anliegenden Stellung, und daher bietet die Anordnung keine Möglichkeit, das System zunächst provisorisch aufzustellen, um die Stützen in ihrer Position passend anzuordnen und sie erst danach dauerhafter zu befestigen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zur Verfügung zu stellen, die unter anderem ein stabiles und schnelles Aufstellen von vertikalen Stützen in einer Art ermöglicht, bei der jeweils jede vertikale Stütze mit wenigstens einer horizontalen Stütze verbunden wird, üblicherweise zwischen zwei solchen Stützen, die zueinander ausgerichtet sind, d. h. eine untere horizontale Stütze, die üblicherweise auf einem Boden oder Ähnlichem angeordnet ist, sowie eine obere horizontale Stütze, die z. B. an einer Decke angeordnet ist. Die Anordnung ist zweckmäßigerweise so, dass wenigstens die horizontalen Stützen auch selbsttragend sein können, d. h. nicht an einer horizontalen Struktur befestigt sind, wobei in diesem Fall die Stützenanordnung erfindungsgemäß auch z. B. als halbhohe Trennwände, die nicht bis zu einer Decke reichen, sowie als untere Endstütze in Öffnungen oder dergleichen Verwendung finden kann.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, eine Stützenanordnung zu offenbaren, bei der die Befestigung zwischen den vertikalen und den horizontalen Stützen mittels üblicher Zimmermannswerkzeuge und ohne weitere spezielle Hilfsanordnungen durchgeführt wird.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es auch, eine Anordnung zu offenbaren, die während der Aufstellarbeit und danach eine gewisse Feineinstellung zulässt, d. h. üblicherweise eine horizontale Verschiebung der vertikalen Stützen ohne wesentliche Beeinflussung der Stabilität der Befestigung.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stützenanordnung zur Verfügung zu stellen, bei der alle Stützenteile im Wesentlichen den gleichen Querschnitt haben können, der zweckmäßigerweise identisch ist, so dass ein einzelnes Stützenprofil sowohl als horizontale Stütze wie auch als vertikale Stütze verwendet werden kann, bevorzugt so, dass auch kurze Stützenstümpfe verwendet werden können und eine endgültige Längsanpassung der vertikalen Stützen beim eigentlichen Aufstellen vorgenommen werden kann, und wobei ein gewisser Zwischenraum zwischen vertikalen und horizontalen Stützen akzeptiert werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es auch, eine Anordnung vorzuschlagen, bei der das Aufstellen der vertikalen Stützen auf dem Boden stehend und bevorzugt beliebig oft durchgeführt werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass eine Stütze versehentlich losreißt oder verschoben wird.
  • Bei einer Stützenanordnung und bei Verfahren gemäß den kennzeichnenden Merkmalen, die in jedem entsprechenden beigefügten unabhängigen Anspruch dargestellt sind, werden diese Aufgaben gelöst und weitere Vorteile erreicht. So zeichnet sich eine erfindungsgemäße Stütze dadurch aus, dass der Flansch/die Flansche ebenfalls eine zusätzliche Längsnut/zusätzliche Längsnuten aufweist/aufweisen, die sich von der ersten Nut nach innen in den entsprechenden Flansch so erstreckt/erstrecken, dass die Nut/die Nuten an den einander zugewandten Innenseiten der entsprechenden Flansche einen Halterand bilden, wobei die zusätzliche Nut/die zusätzlichen Nuten und der Halterand so geformt sind, dass sie geeignet sind, gegenüberliegende Seitenabschnitte eines getrennten Verbindungsstücks zu halten, das sich in der Nut/den Nuten erstrecken kann und das gleichzeitig so geformt ist, dass es sowohl mit einer entsprechenden zusätzlichen Nut, die an der Stütze angeordnet ist, als auch mit einer entsprechenden zusätzlichen Nut zusammenwirken kann, die an einer zweiten gleichartigen Stütze angeordnet ist, auch in einer Stellung, in der die zweite Stütze quer zu der Stütze angeordnet ist. Entsprechend zeichnet sich ein erfindungsgemäßes zusammenwirkendes Verbindungsstück dadurch aus, dass das Verbindungsstück ein getrenntes Stück ist, das gegenüberliegende Seitenabschnitte umfasst, die so angeordnet sind, dass sie teilweise ineinandergreifend von wenigstens einer zusätzlichen Nut umschlossen sind, die in den gegenüberliegenden Längsflanschen so angeordnet ist, dass sie sich in der Längsrichtung der ersten und zweiten Stütze so erstreckt, dass gegenüberliegende Längs-Seitenabschnitte des Verbindungsstücks mit entsprechenden zusätzlichen Nuten in gegenüberliegenden Flanschen an einer ersten Stütze zusammenwirken können, während gleichzeitig gegenüberliegende Seitenabschnitte an einem Endabschnitt des Verbindungsstücks für ein Zusammenwirken mit den zusätzlichen Nuten in den gegenü berliegenden Flanschen in der zweiten Stütze, die quer zu der ersten Stütze angeordnet ist, vorgesehen sind.
  • Weiterhin zeichnet sich ein Verfahren zum Herstellen einer ersten Stütze für ein Anbringen an einer anderen Baustruktur, die für eine zweite Stütze derselben Art geeignet ist, dadurch aus, dass die Flansche der ersten und der zweiten Stütze so geformt sind, dass sie weiterhin jeweils an den jeweils inneren Flanschseiten, die der ersten Nut zugewandt sind, jeweils gegenüberliegende zusätzliche Längsnuten aufweisen, die in teilweise umschließender Art gegenüberliegende Seitenabschnitte bzw. einen äußeren Endabschnitt wenigstens eines getrennten Verbindungsstücks aufnehmen, und dass weiterhin wenigstens ein solches getrenntes Verbindungsstück so angeordnet ist, dass es sich, durch die gegenüberliegenden Seitenabschnitte des getrennten Verbindungsstücks gehalten, in Längsrichtung in der zusätzlichen Nut in der ersten Stütze so erstreckt, dass ein Endabschnitt des Verbindungsstücks sich von der ersten Stütze nach außen erstreckt, um mit der zusätzlichen Nut in der zweiten Stütze zusammenzuwirken, die quer zu der ersten Stütze angeordnet ist.
  • Wiederum zeichnet sich erfindungsgemäß ein Verfahren zum Befestigen einer ersten Stütze an einer zweiten Stütze, wobei die zweite Stütze quer zu der ersten Stütze angeordnet ist, dadurch aus, dass gegenüberliegende Seitenabschnitte eines getrennten Verbindungsstücks sich an der ersten Stütze in Längsrichtung der Stütze in einer zusätzlichen Längsnut erstrecken, die an den entsprechenden inneren Flanschseiten der gegenüberliegenden Längsflansche der ersten Stütze angeordnet sind, und dass die gegenüberliegenden Seitenabschnitte eines äußeren Verriegelungsendes, das an dem getrennten Verbindungsstück angeordnet ist, in eine verriegelnde ineinandergreifende Stellung mit einer zusätzlichen Nut gebracht werden, die an der zweiten Stütze, die quer zu der ersten Stütze angeordnet ist, entsprechend ausgebildet ist.
  • Schließlich zeichnet sich ein Stützsystem, das Stützen des oben genannten Typs sowie getrennte Verbindungsstücke umfasst, dadurch aus, dass jedes entsprechende Verbindungsstück gegenüberliegende Seitenabschnitte aufweist, die so angeordnet sind, dass sie mit wenigstens einer zusätzlichen Nut zusammenwirken, die in den gegenüberliegenden Längsflanschen jeder der entsprechenden quer angeordneten Stützen ausgebil det ist, die durch das entsprechende Verbindungsstück verbunden werden sollen, wobei sich die zusätzliche Nut in Längsrichtung der Stütze erstreckt und wobei die zusätzliche Nut dafür vorgesehen ist, eine Bewegung des Verbindungsstücks in einer Querrichtung weg von jeder der entsprechenden quer angeordneten Stützen bezüglich der Längsrichtung der entsprechenden Stütze zu verhindern.
  • So basiert die Einrichtung einer Verbindung zwischen einer Stütze und einer anderen Baustruktur auf einer Anordnung, bei der jeder entsprechende Flansch so ausgebildet ist, dass er an seiner Innenseite, die der ersten Nut zugewandt ist, eine oder mehrere entsprechende gegenüberliegende zweite Längsnut(en) aufweist, um auf teilweise umschließende Art wenigstens ein Verbindungsstück aufzunehmen, das dafür vorgesehen ist, sich in der zweiten Nut (den zweiten Nuten) zu erstrecken. Das getrennte Verbindungsstück erstreckt sich an der ersten Stütze in deren Längsrichtung in einer Längsnut, die an der entsprechenden Innenseite des Flansches angeordnet ist, und ein äußeres Verriegelungsende, das an dem getrennten Verbindungsstück angeordnet ist, wird in eine verriegelnde Eingreifposition bezüglich einer Nut gebracht, die in entsprechender Art in der zweiten Stütze ausgebildet ist.
  • Im Folgenden werden einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung detaillierter als Beispiele und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 insgesamt einen Schnitt durch einen runden Holzstamm offenbart, aus dem ein Vollkantholzblock gesägt wird, während Fehlkanten-Abfallmaterial zweckmäßigerweise verwendet wird, um erfindungsgemäße Stützen zu formen;
  • 2 in einer perspektivischen Schnittansicht ein Beispiel dafür offenbart, wie eine entsprechende Gewinnung von Material für Stützen durchgeführt werden kann;
  • 3 als Schnittansicht ein Beispiel für ein Stützenprofil gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung offenbart;
  • 4a und 4b Beispiele für Stützen offenbaren, die so geformt wurden, dass sie ein Stützenprofil haben, dessen Gesamtquerschnitt dem in 3 offenbarten entspricht;
  • 5 eine Befestigung zwischen einer vertikalen Stütze und einer oberen horizontalen Stütze offenbart, bei der ein erfindungsgemäßes getrenntes Verbindungsstück verwendet wird, wobei nur der oberste Teil der vertikalen Stütze offenbart ist, um die Konstruktion und Position des Verbindungsstücks in der erfindungsgemäßen zusätzlichen Nut besser zu zeigen;
  • 6 einen Querschnitt des Verbindungsstücks entlang der Linie A-A von 5 offenbart;
  • 7 Anordnungen bei der Herstellung der Flanschabschnitte für eine Stütze gemäß einer Ausführungsform der Erfindung offenbart;
  • 8 insgesamt die Struktur einer Stütze offenbart, die ein leicht abweichendes Profil gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung hat;
  • 9a und 9b verschiedene Stützen offenbaren, die aus dem gleichen Flanschelement (den gleichen Flanschelementen) hergestellt sind, wobei die Stütze von 9b keinen Mittelsteg aufweist;
  • 10a und 10b in entsprechender Weise Stützen mit unterschiedlichem Querschnitt offenbaren;
  • 11 in perspektivischer Ansicht eine parallele Verbindung von Stützen gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung offenbart;
  • 12 in Querschnittsansicht ein spezielles Profil für ein Verbindungsstück offenbart; und
  • 13 in Querschnittsansicht ein alternatives Profil für ein Verbindungsstück offenbart.
  • Wie in 1 dargestellt, werden erfindungsgemäße Stützen in geeigneter Weise aus überschüssigem Holzmaterial hergestellt, das aus den Fehlkanten-Außenbrettern 1 gewonnen wird, die entstehen, wenn Vollkantholzblöcke 2 aus runden Holzstämmen 3 gesägt werden. Aus solchen Außenbrettern 1 werden bevorzugt Stützen-Flanschmaterial-Blöcke 4 herausgenommen, wie in 2 offenbart. Die Flansche in jeder jeweiligen Stütze werden anschließend bevorzugt aus dem Materialblock 4 in einer Weise geformt, die in 7 detaillierter offenbart ist.
  • Eine Stütze gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Querschnittsprofil, das insgesamt die in 3 offenbarte Form hat. Eine solche Stütze umfasst gegenüberliegende langgestreckte Flansche 5, 5a, die zwischen sich, insbesondere zwischen ihren Innenseiten 6, 6a, eine erste, sich in Längsrichtung erstreckende offene Nut bilden, die in der Figur insgesamt mit 7 bezeichnet ist. Bei der in 3 offenbarten Ausführungsform umfasst die Stütze weiterhin einen Steg 8, der zwischen den Flanschen 5, 5a angeordnet ist, während beispielsweise 9b eine Stütze offenbart, die nur die gegenüberliegenden Flansche 5, 5a umfasst. Die Flansche 5, 5a und der Steg 8 sind entlang einer Kontaktfläche 9 miteinander verbunden, die zweckmäßigerweise eine Nut- und Zungenverbindungsform hat, und Kleben wird bevorzugt verwendet, um eine im Wesentlichen einteilige Struktur zu bilden. 3 offenbart weiterhin, dass die Zungen und Nuten bevorzugt so konstruiert sind, dass sie zusammenwirkende Kontaktflächen 10 aufweisen, die wie ein abgeschnittener Keil abgeschrägt sind, und zweckmäßigerweise so, dass ein schlitzartiger Raum 11 am Ende jeder entsprechenden Zunge ausgebildet ist, um überschüssigen Klebstoff aufzunehmen.
  • Stützen, die insgesamt so geformt sind, wie oben offenbart, ersetzen herkömmliche Metallstützen, sind aber sowohl leichter als auch steifer im Gebrauch. Bisher war das Befestigen von vertikalen Stützen an mehr oder weniger identischen horizontalen Stützen beispielsweise an Decken und Böden jedoch eine schwierige Aufgabe, doch dieses Problem wird erfindungsgemäß leicht und auf sichere Art mittels einer zusätzlichen Nut 12, 12a gelöst, die in geeigneter Weise in jeweils gegenüberliegenden Flanschen 5, 5a angeordnet ist. Diese zusätzliche Nut 12, 12a wird bevorzugt gleichzeitig gefräst oder gehobelt, wenn das Flanschmaterial geformt wird, was unter Bezugnahme auf 7 und 8 detaillierter beschrieben ist.
  • 4a und 4b offenbaren insgesamt Beispiele für Stützen der oben diskutierten Art, wobei eine Stütze gemäß 4a einen Steg 8 umfasst, der aus kurzen Stücken aufgebaut ist, zwischen denen Öffnungen 13 ausgebildet sind, die als Durchleitungen z. B. für elektrische Installationen verwendet werden können. 4b wiederum offenbart ein Beispiel für eine Stütze mit einem durchgehenden Steg 8. Beide Figuren offenbaren die zusätzliche Nut 12, 12a, die sich in geeigneter Weise durchgehend über die gesamte Länge der Stütze und gleichzeitig in seitlicher Richtung bezüglich der ersten Längsnut 7 erstreckt, die insgesamt von dem Raum zwischen den einander gegenüberliegenden Innenseiten 6, 6a der Flansche 5, 5a gebildet wird. Hier offenbart 4a ein gerundetes Nutprofil 12, 12a, das im Wesentlichen dem Nutprofil entspricht, das in 9a offenbart ist, während 4b nur als Beispiel einer unterschiedlichen Ausführungsform ein Nutprofil 12, 12a offenbart, das einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat. Diese Nuten 12, 12a erstrecken sich von der Innenfläche 6, 6a jedes entsprechenden Flansches 5, 5a in das Flanschmaterial, und die Nuten 12 bzw. 12a an den gegenüberliegenden Flanschen 5 bzw. 5a bilden zusammen eine Bodennut, die zweckmäßigerweise in der Nähe des Bodens der ersten Nut 7 angeordnet ist. Die Gesamtbreite der Bodennut, in einem Querschnitt der Stütze zu ersehen, ist wenigstens an einer Stelle größer als der Abstand zwischen wenigstens einem Abschnitt der Innenseiten 6, 6a der gegenüberliegenden Flansche 5, 5a.
  • Bevorzugt sind die zusätzlichen Nuten 12, 12a so konstruiert, dass eine Schnittstelle zwischen den Nuten und der entsprechenden inneren Flanschseite 6, 6a wenigstens an einer ihrer Seiten einen klaren Halterand 14, 14a bildet, der bei der Befestigung der Stütze eine widerhakenartige Funktion hat, die weiter unten beschrieben wird. Bei der in 8 offenbarten Ausführungsform wird der Halterand 14, 14a durch den stumpfen Winkel zwischen einer Nutseite 15, 15a und der entsprechenden inneren Flanschseite 6, 6a gebildet, während bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform, deren Einzelheiten in 9b offenbart sind, der Halterand 14, 14a so geformt ist, dass er zu der inneren Flanschseite 6, 6a einen Winkel bildet, dessen Querschnitt spitz ist und der in seiner unmittelbaren Umgebung zweckmäßigerweise einen im Wesentlichen planen Abschnitt 16 umfasst, der anschließend zu der insgesamt gerundeten Nutseite 15, 15a der Nut 12, 12a wird.
  • 5 offenbart detaillierter, wie die Bodennut, die von den zusätzlichen Nuten 12, 12a gebildet wird, genutzt wird, um in Querrichtung zueinander eine Befestigung eines Endes einer ersten Stütze zu bilden, die in der Figur mit 20 bezeichnet ist, beispiels weise an einem zentralen Bereich an einer zweiten Stütze, die entsprechend mit 30 bezeichnet ist. In diesem Zusammenhang soll 5 ein Beispiel hauptsächlich der eigentlichen Befestigung sein, während die Einzelheiten der verschiedenen Elemente als solche variieren können.
  • Für die in 5 offenbarte Querbefestigung umfasst die Erfindung ein getrenntes Verbindungsstück, das insgesamt mit 40 bezeichnet ist. In einer ersten Richtung, d. h. normalerweise in der Längsrichtung, hat das Verbindungsstück 40 ein Querschnittsprofil, das insgesamt der Bodennut entspricht, die an der jeweiligen Stütze durch die zusätzliche Nut 12, 12a und durch den Abschnitt der Nut 7 gebildet wird, der zwischen den zusätzlichen Nuten liegt, wobei die Nut 7 insgesamt zwischen den Flanschen 5, 5a gebildet wird, d. h. insgesamt dem offenen inneren Abschnitt eines U-förmigen Querschnitts. 6 offenbart als Beispiel einen Querschnitt A-A für ein Verbindungsstück 40 bei einer Basis-Ausführungsform gemäß 5, der für eine Verwendung in Verbindung mit den Stützenprofilen vorgesehen ist, die z. B. in 3, 4a, 4b, 5, 9a, 10a offenbart sind und alle eine breite gerundete Bodennut umfassen. Bei der Ausführungsform gemäß 8 ist ein entsprechender Profilquerschnitt winkelförmig, während bei den Ausführungsformen gemäß 9b, 10b und 11 das Profil des Verbindungsstücks schmaler ist und bei einigen Ausführungsformen z. B. das in 11 offenbarte Profil ist.
  • Das Verbindungsstück 40 ist ein getrenntes Stück, das zweckmäßigerweise bevorzugt auf leicht steife Art in Längsrichtung in der Bodennut in der Stütze 20, deren Ende mit einer Querstütze 30 verbunden werden soll, im Wesentlichen frei bewegbar ist. Wenigstens ein solches Verbindungsstück 40, zweckmäßigerweise ein Paar davon, wird in Verbindung mit jeder gelieferten vertikalen Stütze 20 geliefert, und Verbindungsstücke 40 können auch separat geliefert werden, zur Verwendung z. B. beim Befestigen oder in einigen Fällen beim Zusammenbinden von Stützenstümpfen, die aus Stützen von voller Länge geschnitten werden. Da die zusätzlichen Nuten 12, 12a sich schon aus Herstellungsgründen bevorzugt über die gesamte Länge der Stütze erstrecken, ist es in der Praxis möglich, die Erfindung für Stützen von beinahe jeder beliebigen Länge zu benutzen.
  • Daher umfasst die Gesamtform des Verbindungsstücks 40 einen Körperabschnitt 41, der sich insgesamt in der Bodennut der Stütze erstreckt. Dieser Abschnitt hat zweckmäßigerweise ein Randprofil, das insgesamt wesentlichen Abschnitten des Querschnittsprofils der Bodennut entspricht, und der Abschnitt 41 hat eine solche Länge, dass ein bezüglich der Stabilität ausreichendes Eingreifen zwischen dem Verbindungsstück 40 und der entsprechenden, sich in Längsrichtung erstreckenden Stütze 20 erreicht wird, die mit dem Verbindungsstück in Längsrichtung zusammenwirkt, wie aus 5 zu ersehen ist. Wenigstens an einem seiner Endabschnitte umfasst das Verbindungsstück 40 einen Endabschnitt 42, der eine Gesamtkonstruktion hat, die in einer Richtung quer zu der Längsrichtung des Verbindungsstücks 40 auf dieselbe Art einer Bodennut der Stütze entspricht, in diesem Fall der Bodennut in der anderen Stütze 30, die quer zu der ersten Stütze 20 verbunden wird. Bevorzugt sind beide Stützen 20 und 30 identisch, und dann hat das Verbindungsstück 40 auch an seinem Ende ein Profil, das wenigstens an den Rändern 44 in wesentlichen Abschnitten dem Profil in dem Schnitt A-A entspricht. Zweckmäßigerweise wird dieses Profil hergestellt, indem ein Randabschnitt 43 an einem Ende 42 eines Verbindungsstücks in einem Abstand von dessen äußerstem Ende ausgeschnitten wird, wobei das Verbindungsstück ein Profil hat, das insgesamt an den Rändern 45 gerundet oder auf andere Art mit einem Profil versehen ist, das dem Bodennutprofil der Stützen entspricht. Der Randabschnitt 43 entspricht insgesamt dem Flanschprofil der Stütze 30, und in entsprechender Weise sind die äußersten Ränder 44 des Profils abgeschrägt, um dem Querschnitt der zusätzlichen Nuten 12, 12a zu entsprechen. Bei einigen Ausführungsformen sind die Abschrägungen leicht rau, so dass das Endprofil des Verbindungsstücks 40 in leichtem Presssitz in die Nut 12 der Querstütze 30 bzw. die innere Flanschseite 6 passt.
  • Unter Verwendung der oben beschriebenen Anordnung kann eine Befestigung einer vertikalen Stütze 20 nun praktisch überall entlang einer horizontalen Stütze 30 erfolgen, die z. B. an einer Decke 31, wie in 5 offenbart, an einem Boden (nicht gezeigt) angebracht werden kann oder die eine Horizontalrand-Endstütze oder Ähnliches bildet, ohne separate Verbindung an einer bestehenden Oberfläche. Die Installation einer vertikalen Stütze 20 an einer horizontalen Stütze 30 wird bevorzugt so ausgeführt, dass der Körperabschnitt 41 des Verbindungsstücks 40 in solchem Ausmaß in die von den zusätzlichen Nuten 12, 12a gebildete Bodennut der vertikalen Stütze 20 gedrückt wird, dass ein Ende 42 des Verbindungsstücks 40 sich nach außen in einer Ebene mit einer entsprechenden Bodennut in der horizontalen Stütze 30 erstreckt. In 5 ist diese vertikale Verschiebung durch einen doppelendigen Pfeil dargestellt. Je nach Einpassungstoleranzen aufgrund der Wahl des Materials kann diese vertikale Verschiebung so gestaltet werden, dass sie nur leicht ist, wobei in diesem Fall die Anordnung bevorzugt mit einer bestimmten künstlichen Bremswirkung ergänzt wird, um zu verhindern, dass das Verbindungsstück in der Bodennut der vertikalen Stütze herunterfällt. Alternativ wird die Einpassung inhärent so gestaltet, dass sie so fest ist, dass die Verschiebung in der Bodennut als solche eine gewisse Kraft braucht.
  • Bei der Installation zwischen den oberen und unteren horizontalen Stützen ist die Anordnung zweckmäßigerweise an beiden Enden der vertikalen Stütze 20 identisch. Danach wird die vertikale Stütze 20, die zweckmäßigerweise so abgeschnitten wurde, dass ein geringer Zwischenraum „a" zu den horizontalen Stützen 30 entsteht, s. 5, in Richtung der entsprechenden horizontalen Stütze so eingesetzt, dass das Ende 42 des entsprechenden Verbindungsstücks 40 in die Bodennut der horizontalen Stütze 30 eingeführt wird. Anschließend wird die vertikale Stütze 20 einschließlich des eingeführten Verbindungsstücks 40 in die Endposition der Stütze gedreht, was in 5 durch einen gebogenen Pfeil bezeichnet ist. Beim Drehen wird das obere Ende 42 des Verbindungsstücks 40 zweckmäßigerweise leicht verformt, insbesondere gegen den Halterand 14, und so wird ein Presssitz erreicht. Alternativ kann das Verbindungsstück 40 aus einem etwas härteren Material hergestellt sein, z. B. aus einer härteren Sorte Holz oder einem geeigneten Kunststoff, so dass die Verformung in dem Halterand 14 stattfindet, oder zweckmäßigerweise sowohl an dem Halterand 14 und an dem oberen Abschnitt 42 des Verbindungsstücks 40. Bei einem Verbindungsstück 40, das z. B. aus Kunststoff hergestellt ist, kann auch das Verbindungsstück selbst elastische Elemente (nicht gezeigt) aufweisen, die die Anpassung zwischen dem Verbindungsstück 40 und der Stütze 20, 30 vollenden.
  • Ein alternatives Installationsverfahren umfasst das Merkmal, dass das Verbindungsstück 40 mehr oder weniger vollständig in die Bodennut der vertikalen Stütze 20 eingesetzt wird und z. B. mittels eines Hammers in die Bodennut der horizontalen Stütze 30 getrieben wird. In beiden Fällen wirken die Halteränder 14, 14a bevorzugt als Wulst, der ein versehentliches Lösen der vertikalen Stütze verhindert. Falls gewünscht, kann die Stütze jedoch üblicherweise gelöst werden, indem sie aus der Verriegelungsposition gedreht wird.
  • Wenn ein weiteres Fixieren der Stütze gewünscht ist, kann dies bei Holzstützen z. B. mittels Nageln, Kleben oder dergleichen erfolgen, normalerweise kann eine solche Fixierung jedoch als überflüssig betrachtet werden, da bereits durch eine Installation wie oben beschrieben eine gute Stabilität erreicht wird. Trotzdem kann eine installierte Stütze leicht z. B. durch Treten seitlich verschoben werden, was während der Installation eine Anpassung z. B. an Standardmaß-Brettbreiten erleichtert. Die endgültige Länge der Stützen wird am Installationsort bestimmt, und dann bereitet eine Anpassung beispielsweise an eine darunter liegende unebene Struktur keine Probleme. Da die Verbindung zwischen vertikaler und horizontaler Stütze üblicherweise die gesamte Kontaktfläche nutzt, die von dem Endabschnitt oder Kopf 42 des Verbindungsstücks 40 und dem Kontakt zwischen den abgeschrägten Rändern 43 und den Flanschen 5 der horizontalen Stütze gebildet wird, ist die Befestigung sehr stabil. Obwohl die Installation normalerweise ohne weitere Mittel außer Zimmermanns-Handwerkzeugen und ohne zusätzliches Gerüst oder ähnliche Mittel durchgeführt werden kann, ist die Befestigung so stabil, dass die Stütze nicht umfallen kann, und daher kann kein Dominoeffekt oder dergleichen eintreten. Die Anordnung funktioniert üblicherweise sogar dann genauso gut, wenn einige der Stützen 20, 30 aus irgendeinem Grund Öffnungen aufweisen, da die Kontaktfläche zwischen der Stütze 20, 30 und dem Verbindungsstück 40 groß ist.
  • 7 und 8 offenbaren, wie die Flansche 5, 5a an einer erfindungsgemäßen Stütze aus einem Fehlkanten-Holzblock 1 z. B. durch Hobeln, Frässchneiden oder auf entsprechende Art ausgebildet werden können. Zu diesem Zweck wird das Werkzeug bevorzugt mit einem geeigneten Profil 17 versehen, um einerseits die zusätzliche Nut 12 und andererseits Zungen und Nuten oder dergleichen für die Kontaktfläche zwischen den Flanschen 5, 5a der Stütze und dem Steg 8 auszubilden. Bei einigen Ausführungsformen, s. beispielsweise 9b, 10b und 11, sind die Stützen ohne Mittelsteg zwischen den Flanschen 5, 5a ausgebildet, wobei in diesem Fall bei der Ausführungsform gemäß 9a und 9b identische Flanschprofile verwendet werden, die entweder direkt anein ander oder an einem Zwischensteg befestigt werden können. Eine entsprechende Anordnung ist in 10a und 10b offenbart, die insgesamt Profile mit einem so genannten I-Schnitt offenbaren, d. h. einem Querschnitt, der U-Profilen entspricht, die Rücken an Rücken angeordnet sind.
  • 11 wiederum offenbart eine Anordnung, bei der zwei erfindungsgemäße Stützenprofile auf parallele Art miteinander verbunden sind, wobei eine gemeinsame zusätzliche Nut 12, 12a und ein Verbindungsstück, das eine andere Form als die zuvor diskutierten hat, verwendet werden. Bei diesem Verbindungsstück 50 weisen außerdem Ränder 45 eine Profilierung auf, die in Längsrichtung den Nuten 12, 12a in einer ersten Stütze 20 entspricht. Das Verbindungsstück 50 umfasst jedoch auch einen gegenüberliegenden Abschnitt 51, der die gleiche oder eine andere Form hat, und dieser Abschnitt 51 ist bezüglich seiner Form so angeordnet, dass er mit einer zweiten Stütze 20a zusammenwirkt, die parallel zu der ersten Stütze angeordnet ist. Durch ein solches Verbindungsstück können die Stützen 20 und 20a z. B. durch Pressen so miteinander verbunden werden, dass sie parallel angeordnet sind, was in 11 durch einen Pfeil bezeichnet ist. Um dies zu erleichtern, können ein oder beide Ränder 45 des Verbindungsstücks 50 einen Schlitz 55 aufweisen, der ein leichtes Zusammendrücken des Rands 45 ermöglicht, um die Einführung hinter den Halterand 14, 14a an der Nut 12, 12a zu erleichtern. Ein alternatives Befestigungsverfahren (nicht gezeigt) umfasst die Einführung von Verbindungsstücken 50 in Längsrichtung.
  • 11 offenbart weiterhin, dass auch ein Verbindungsstück 50 mit diesem Aufbau dafür vorgesehen sein kann, an seinem Ende seinerseits mit einer Querstütze (nicht gezeigt) gemäß den oben für das Verbindungsstück 40 diskutierten Prinzipien zusammenzuwirken. Gemäß einem bevorzugten Aufbau der Stützen 20, 20a, 30 und der Verbindungsstücke 40, 50 kann ein und dasselbe Verbindungsstückprofil oder bevorzugt ein und dasselbe Verbindungsstück für alle oben diskutierten Befestigungen verwendet werden. Für das in 11 offenbarte Verbindungsstück 50 ist dies insgesamt so dargestellt, dass ein Endabschnitt 52 des Verbindungsstücks 50 so ausgebildet ist, dass er außer der Funktion der Verbindung mit seiner Form in der Richtung, die durch die Stützen 20, 20a dargestellt ist, auch in zwei weiteren Richtungen an dem Ende 52 an einer Querstütze befestigt werden kann. Zu diesem Zweck umfasst das Ende 52 des Verbindungsstücks 50 Kerben 53, 53' und 53'' sowie abgeschrägte Abschnitte 54, 54' und 54'', die untereinander in einem Winkel angeordnet sind, um mit den Nuten 12, 12a bzw. mit den entsprechenden Flanschinnenseiten 6, 6a an quer zueinander angeordneten Stützen zusammenzuwirken. Durch ein solches Verbindungsstück können Querverbindungen frei zwischen Stützen angeordnet werden, die eine breite Bodennut, s. z. B. 9a, oder eine schmale Bodennut aufweisen, s. die entsprechende 9b.
  • Schließlich offenbaren 12 und 13 alternative Verbindungsstückprofile, wobei 12 ein Profil für ein bevorzugtes Verbindungsstück 60 aus Kunststoff offenbart, das eine zusätzliche Zunge 61 zur Befestigung äußerer Einzelteile wie Schaltkästen oder dergleichen aufweist. Ein solches Verbindungsstückprofil 60 ist bevorzugt offen, so dass es im Querschnitt nur zwei gegenüberliegende, insgesamt C-förmige Zungen 62 aufweist, die insgesamt dem Profil der Nut 12, 12a entsprechen und durch einen mittleren Bodenabschnitt 65, der bezüglich der seitlichen Erstreckung der Nut dünn ist, miteinander verbunden sind. Solche Profile können ohne weiteres etwas elastisch sein, so dass eine bestimmte Aufnahmekapazität erreicht werden kann. Verbindungsstücke mit einem solchen Gesamt-Querschnittsaufbau können auch ein getrennt geformtes Teil (nicht gezeigt) am Verriegelungsende des Verbindungsstücks umfassen, wobei das geformte Teil die Verbindung mit einer Querstütze, wie oben diskutiert, erleichtert und eine Verriegelung zwischen den Stützen wirksam gewährleistet. 13 offenbart in Schnittansicht ein anderes Verbindungsstück 60, dass sich auf im Wesentlichen massive Weise in der von den zusätzlichen Nuten 12, 12a gebildeten Bodennut sowie in wesentlichem Grad auch in der ersten Nut 7 erstreckt, die zwischen den Flanschen 5, 5a ausgebildet ist. Ein solches Verbindungsstück 60 ist besonders geeignet zum Befestigen beispielsweise von Türrahmen oder dergleichen an einer entsprechenden Stütze.
  • Obwohl oben solche Ausführungsformen diskutiert wurden, bei denen die entsprechenden Stützen aus Holz und bevorzugt aus Abfallholzmaterial hergestellt sind, ist klar, dass die Erfindung auch für entsprechende Stützen angewandt werden kann, die aus Vollkantholz bzw. aus einem anderen Material hergestellt sind, bei dem die Materialdicke bei den Stützenflanschen nicht vernachlässigt werden kann. Die Erfindung findet auch Anwendung bei Stützen, die unter kombinierter Verwendung unterschiedlicher Materialien hergestellt sind, wie Holz und Metall oder Holz und Pappe, oder bei Stützen, die einen Steg aufweisen, der z. B. aus Sperrholz hergestellt ist. Es ist auch klar, dass, obwohl oben hauptsächlich die Befestigung von vertikalen Stützen an horizontalen Stützen diskutiert wurde, eine entsprechende Anordnung auch zum Befestigen von horizontalen Stützen oder Stützenabschnitten, Trägern usw. an vertikalen Stützen verwendet werden kann.

Claims (12)

  1. Stütze (20, 20a) umfassend jeweils gegenüberliegende Längsflansche (5, 5a) und eine erste Längsnut (7), die sich nach innen zwischen den Flanschen (5, 5a) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch/die Flansche (5, 5a) ebenfalls eine zusätzliche Längsnut/zusätzliche Längsnuten (12, 12a) aufweist/aufweisen, die sich von der ersten Nut (7) nach innen in den entsprechenden Flansch (5, 5a) so erstreckt/erstrecken, dass die Nut/die Nuten (12, 12a) an den einander zugewandten Innenseiten (6, 6a) der entsprechenden Flansche (5, 5a) einen Halterand (14, 14a) bilden, wobei die zusätzliche Nut/die zusätzlichen Nuten (12, 12a) und der Halterand (14, 14a) so geformt sind, dass sie geeignet sind, gegenüberliegende Seitenabschnitte (43, 44, 45, 53, 53', 53'', 54, 55) eines getrennten Verbindungsstücks (40, 50, 60) zu halten, das sich in der Nut/den Nuten erstrecken kann und das gleichzeitig so geformt ist, dass es sowohl mit einer entsprechenden zusätzlichen Nut (12, 12a), die an der Stütze (20) angeordnet ist, als auch mit einer entsprechenden zusätzlichen Nut (12, 12a) zusammenwirkt, die an einer zweiten gleichartigen Stütze (30) angeordnet ist, auch in einer Stellung, in der die zweite Stütze (30) quer zu der Stütze (20) angeordnet ist.
  2. Verbindungsstück (40, 50, 60) zum Verbinden einer ersten und einer zweiten Stütze (20, 20a, 30) mit jeweils gegenüberliegenden Längsflanschen (5, 5a) und einer ersten Längsnut (7), die sich nach innen zwischen den Flanschen (5, 5a) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (40, 50, 60) ein getrenntes Stück ist, das gegenüberliegende Seitenabschnitte (43, 44, 45, 53, 53', 53'', 54, 55) umfasst, die so angeordnet sind, dass sie teilweise ineinandergreifend von zusätzlichen Nuten (12, 12a) umschlossen sind, die in den gegenüberliegenden Längsflanschen (5, 5a) so angeordnet sind, dass sie sich in der Längsrichtung der ersten und zweiten Stütze (20, 20a, 30) so erstrecken, dass gegenüberliegende Längs-Seitenabschnitte (45) des Verbindungsstücks (40, 50, 60) mit den zusätzlichen Nuten (12, 12a) in den gegenüberliegenden Flanschen (5, 5a) an der ersten Stütze (20) zusammenwirken können, während gleichzeitig gegenüberliegende Seitenabschnitte (43) an einem Endabschnitt (42, 52) des Verbindungsstücks (40, 50, 60) für ein Zusammenwirken mit den zusätzlichen Nuten (12, 12a) in den gegenüberliegenden Flanschen (5, 5a) in der zweiten Stütze (30), die quer zu der ersten Stütze (20) angeordnet ist, vorgesehen sind.
  3. Verbindungsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (42, 52) einen Seitenabschnitt (43, 44, 53, 54) umfasst, der dafür vorgesehen ist, von einem Halterand (14, 14a), der an der Nut (12, 12a) angeordnet ist, leicht verformt zu werden oder diesen selbst leicht zu verformen, wenn die Befestigung an der Nut (12, 12a) bewirkt wird.
  4. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechende Seitenabschnitte (45, 55) des Verbindungsstücks (40, 50, 60) so angeordnet sind, dass sie auch mit der entsprechenden Längsnut/den entsprechenden Längsnuten (12, 12a) in zwei solcher erster und zweiter Stützen (20, 20a) zusammenwirken, die parallel und einander gegenüberliegend angeordnet sind und eine im Wesentlichen identische Querschnittsform haben, um die Stützen (20, 20a) aneinander und bevorzugt auch an einer dritten Stütze (30) zu verriegeln, die quer zu der ersten und der zweiten Stütze (20, 20a) angeordnet ist.
  5. Verfahren zum Herstellen einer Befestigung zwischen einer ersten Stütze (20) und einer gleichartigen zweiten Stütze (20a, 30), wobei die erste und die zweite Stütze (20, 20a, 30) so geformt sind, dass sie jeweils wenigstens zwei gegenüberliegende Längsflansche (5, 5a) und eine erste Längsnut (7) aufweisen, die sich nach innen zwischen den Flanschen erstreckt und deren Tiefe geringer als eine entsprechende Höhe für einen Querschnitt der entsprechenden Stütze (20, 20a, 30) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (5, 5a) der ersten und der zweiten Stütze (20, 20a, 30) so geformt sind, dass sie weiterhin jeweils an den jeweils inneren Flanschseiten, die der ersten Nut (7) zugewandt sind, jeweils gegenüberliegende zusätzliche Längsnuten (12, 12a) aufweisen, die in teilweise umschließender Art gegenüberliegende Seitenabschnitte (43, 44, 45, 53, 53', 53'', 54, 55) bzw. einen äußeren Endabschnitt wenigstens eines ge trennten Verbindungsstücks (40, 50, 60) aufnehmen, und dass wenigstens ein solches getrenntes Verbindungsstück so angeordnet ist, dass es sich, durch die gegenüberliegenden Seitenabschnitte (45) des getrennten Verbindungsstücks gehalten, in Längsrichtung in der zusätzlichen Nut (12, 12a) in der ersten Stütze (20) so erstreckt, dass ein Endabschnitt (42) des Verbindungsstücks (40, 50, 60) sich von der ersten Stütze (20) nach außen erstreckt, um mit der zusätzlichen Nut (12, 12a) in der zweiten Stütze (20a, 30) zusammenzuwirken, die sich quer zu der ersten Stütze (20) erstreckt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteränder (14, 14a) in Verbindung mit der zusätzlichen Nut/den zusätzlichen Nuten (12, 12a) und der Innenseite (6, 6a) eines entsprechenden Flansches (5, 5a) ausgebildet sind.
  7. Verfahren zum Befestigen einer ersten Stütze (20) an einer zweiten Stütze (30), wobei die zweite Stütze quer zu der ersten Stütze angeordnet ist, und wobei die erste (20) und die zweite Stütze (30) Anspruch 1 entsprechen, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegende Seitenabschnitte (45) eines getrennten Verbindungsstücks (40, 50, 60) sich an der ersten Stütze (20) in Längsrichtung der Stütze (20) in einer zusätzlichen Längsnut (12, 12a) erstrecken, die an den entsprechenden inneren Flanschseiten (6, 6a) der gegenüberliegenden Längsflansche (5, 5a) der ersten Stütze (20) angeordnet sind, und dass die gegenüberliegenden Seitenabschnitte (43) eines äußeren Verriegelungsendes (42, 52), das an dem getrennten Verbindungsstück (40, 50, 60) angeordnet ist, in eine verriegelnde ineinandergreifende Stellung mit einer zusätzlichen Nut (12, 12a) gebracht werden, die an der zweiten Stütze (30), die quer zu der ersten Stütze (20) angeordnet ist, entsprechend ausgebildet ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsende (42, 52) des Verbindungsstücks (40, 50, 60) von einem Halterand (14, 14a) leicht verformt wird und/oder diesen selbst leicht verformt, wobei dieser an einer Schnittstelle zwischen der Längsnut (12, 12a) und der entsprechenden Flanschinnenseite (6, 6a) ausgebildet ist, und wobei der Rand an dem entspre chenden Flansch (5, 5a) dafür vorgesehen ist, das Verbindungsstück (40, 50, 60) in der Nut (12, 12a) zu halten.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass Vorsprünge (45, 55, 61), die an dem Verbindungsstück (40, 50, 60) angeordnet sind, in geeigneter Weise mittels einer Längsanordnung oder quer durch Nutzung einer Flexibilität der Flansche (5, 5a) und/oder der Vorsprünge (45, 55, 61) in einen Eingriff hinter den Halterändern (14, 14a) gebracht werden, die in Verbindung mit der zusätzlichen Nut/den zusätzlichen Nuten (12, 12a) und der Innenseite (6, 6a) eines entsprechenden Flansches (5, 5a) ausgebildet sind.
  10. Stützsystem, umfassend Stützen (20, 20a, 30), die quer zueinander nach Anspruch 1 angeordnet sind, sowie getrennte Verbindungsstücke (30, 40, 50) nach einem der Ansprüche 2 bis 4 zum Verbinden der Stützen (20, 20a, 30) untereinander, dadurch gekennzeichnet, dass jedes entsprechende Verbindungsstück (40, 50, 60) gegenüberliegende Seitenabschnitte (43, 44, 45, 53', 53'', 54, 55) aufweist, die so angeordnet sind, dass sie mit wenigstens einer zusätzlichen Nut (12, 12a) zusammenwirken, die in den gegenüberliegenden Längsflanschen (5, 5a) jeder der entsprechenden quer angeordneten Stützen (20, 20a, 30) ausgebildet ist, die durch das entsprechende Verbindungsstück (40, 50, 60) verbunden werden sollen, wobei sich die zusätzliche Nut (12, 12a) in Längsrichtung der entsprechenden Stütze (20, 20a, 30) erstreckt und wobei die zusätzliche Nut dafür vorgesehen ist, eine Bewegung des Verbindungsstücks (40, 50, 60) in einer Querrichtung weg von jeder der entsprechenden quer angeordneten Stützen (20, 20a, 30) bezüglich der Längsrichtung der entsprechenden Stütze (20, 20a, 30) zu verhindern.
  11. Stützsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in Längsrichtung erstreckende zusätzliche Nut/die sich in Längsrichtung erstreckenden zusätzlichen Nuten (12, 12a) einen Halterand (14, 14a) aufweist/aufweisen, der an der Schnittstelle zwischen der Nut/den Nuten (12, 12a) und der entsprechenden Innenseite (6, 6a) der entsprechenden Flansche (5, 5a) ausgebildet ist.
  12. Stützsystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das System außer Stützen (20, 20a, 30) und eigentlichen getrennten Verbindungsstücken (40, 50) auch weitere Stücke (60) aufweist, die für eine Befestigung externer Teile vorgesehen sind, wobei die weiteren Stücke (60) dafür vorgesehen sind, mit den Längsnuten (12, 12a) zusammenzuwirken und/oder darin gehalten zu werden, geeigneterweise hinter dem Halterand (14, 14a), wobei die weiteren Stücke (60) bevorzugt als im Wesentlichen insgesamt U-förmige, leicht elastische Elemente ausgebildet sind, die bevorzugt Befestigungspunkte (61) für Schrauben, Nieten oder entsprechende Befestigungsmittel zum Befestigen von Kästen, Kabeln oder anderen externen Teilen aufweisen.
DE60131544T 2000-07-27 2001-07-26 Anordnung eines Stützsystems und Verfahren zum Herstellen einer Befestigung Expired - Lifetime DE60131544T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20001715A FI116089B (sv) 2000-07-27 2000-07-27 Anordning och förfaranden vid reglar
FI20001715 2000-07-27
PCT/FI2001/000683 WO2002010523A1 (en) 2000-07-27 2001-07-26 Method and arrangement for studsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60131544D1 DE60131544D1 (de) 2008-01-03
DE60131544T2 true DE60131544T2 (de) 2008-09-25

Family

ID=8558821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60131544T Expired - Lifetime DE60131544T2 (de) 2000-07-27 2001-07-26 Anordnung eines Stützsystems und Verfahren zum Herstellen einer Befestigung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7775014B2 (de)
EP (1) EP1311731B1 (de)
AU (1) AU2001279850A1 (de)
DE (1) DE60131544T2 (de)
DK (1) DK1311731T3 (de)
FI (1) FI116089B (de)
WO (1) WO2002010523A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030158220A1 (en) * 1997-11-03 2003-08-21 Foss Joseph F. Use of methylnaltrexone and related compounds to treat chronic opioid use side effects
EP2368554B1 (de) 2003-04-08 2014-12-24 Progenics Pharmaceuticals, Inc. Pharmazeutische Formulierungen enthaltend Methylnaltrexon
EP1522644A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-13 Geurts, W.H.J.M. Aus zusammengestellten Platten bestehende Profile für Wände, Böden und Dächer
AR057325A1 (es) * 2005-05-25 2007-11-28 Progenics Pharm Inc Sintesis de (s)-n-metilnaltrexona, composiciones farmaceuticas y usos
AR057035A1 (es) * 2005-05-25 2007-11-14 Progenics Pharm Inc SíNTESIS DE (R)-N-METILNALTREXONA, COMPOSICIONES FARMACÉUTICAS Y USOS
CA2539733A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-12 Dean Wedel Thermal break structural stud
TW200817048A (en) * 2006-09-08 2008-04-16 Wyeth Corp Dry powder compound formulations and uses thereof
PE20130480A1 (es) * 2007-03-29 2013-05-08 Progenics Pharm Inc Compuestos heterociclicos como antagonistas del receptor opioide periferico
MX2009010515A (es) * 2007-03-29 2009-10-19 Wyeth Corp Antagonistas del receptor opioide periferico y usos de los mismos.
EP3263571B2 (de) * 2007-03-29 2023-08-23 Progenics Pharmaceuticals, Inc. Kristallform von (r)-n-methylnaltrexonebromide und verwendungen davon
CA2713568C (en) * 2008-02-06 2016-09-20 Progenics Pharmaceuticals, Inc. Preparation and use of (r),(r)-2,2'-bis-methylnaltrexone
CA2676881C (en) 2008-09-30 2017-04-25 Wyeth Peripheral opioid receptor antagonists and uses thereof
CN205637585U (zh) * 2015-01-21 2016-10-12 多卡有限责任公司 模板承重梁
US10156067B2 (en) * 2015-12-03 2018-12-18 Clemson University Research Foundation Building framing system
US9845633B2 (en) * 2016-05-11 2017-12-19 Plastpro 2000, Inc. Reinforced mull post assembly
PE20211099A1 (es) 2018-08-21 2021-06-15 John David Wright Aparatos de marco aislable y aislante y metodos de fabricacion y uso de los mismos
US11614117B2 (en) 2019-07-10 2023-03-28 Quantumparable, Inc Removable fastener for structural elements and a method of its use

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2169253A (en) * 1934-12-20 1939-08-15 Ferrocon Corp Building structure and parts therefor
FR1247794A (fr) 1960-02-11 1960-12-02 Procédé d'assemblage, notamment d'huisserie en trois pièces de bois, machine pourla mise en oeuvre de ce procédé, produit conforme à celui obtenu à l'aide de ce procédé
US3170201A (en) * 1961-05-26 1965-02-23 Jay C Nofziger Demountable sectional post
DE1970345U (de) 1967-05-30 1967-10-12 Buettner Werke Ag Rohrmuehle mit zahnkranzantrieb ueber mehrere durch getriebe in umdrehung versetzte ritzel.
US3960637A (en) * 1973-07-23 1976-06-01 Ostrow Paul F Composite structural member
US4195462A (en) * 1975-03-14 1980-04-01 Wood I Systems, Inc. Fabricated wood structural member
US3991535A (en) * 1975-03-14 1976-11-16 Keller James R Pressed-in dovetail type joint
AT354036B (de) 1976-03-09 1979-12-10 Tranker Kurt Wand- oder deckenverkleidung
US4191000A (en) * 1978-02-27 1980-03-04 Timjoist, Inc. Wooden I-beam
US4336678A (en) * 1978-07-24 1982-06-29 Peters Dierk D I-Beam truss structure
US4464074A (en) * 1981-12-28 1984-08-07 United States Gypsum Company Connector and web stiffener
US4967534A (en) * 1985-08-09 1990-11-06 Mitek Holding, Inc. Wood I-beams and methods of making same
US5325651A (en) * 1988-06-24 1994-07-05 Uniframes Holdings Pty. Limited Wall frame structure
US5210990A (en) 1989-06-28 1993-05-18 Concept Resources Group, Ltd. C-channel construction member
US4923324A (en) 1989-07-03 1990-05-08 Eastman Kodak Company Zero clearance coupler for connecting a driving member to a splined hub
US5323584A (en) * 1989-09-11 1994-06-28 Jager Industries Inc. Structural beam and joint therefor
SE463467B (sv) * 1989-09-12 1990-11-26 Traeform Ab Massiv laettregel foer uppbyggnad av ett regelverk
US4974389A (en) * 1989-12-05 1990-12-04 Nordel Wooden structural member
US5114265A (en) * 1991-04-15 1992-05-19 Grisley Kenneth M Interlocking routed joint
US5267425A (en) * 1991-06-11 1993-12-07 Forintek Canada Corp. I-beam joint
US6173550B1 (en) * 1993-03-24 2001-01-16 Daniel A. Tingley Wood I-beam conditioned reinforcement panel
US5761872A (en) * 1993-04-21 1998-06-09 Sanford; Emmett Barry Variable length truss and method for producing the same
CA2120405A1 (en) * 1994-03-31 1995-10-01 Robert S. Agar Wall framing system and method for its manufacture
US5625995A (en) * 1994-07-15 1997-05-06 Consolidated Systems, Inc. Method and flooring system with aligning bracket for mutually securing a header, a joist and a base
US5653080A (en) * 1995-10-24 1997-08-05 Bergeron; Ronald Fabricated wooden beam with multiple web members
FI960734A (fi) * 1996-02-16 1997-08-17 Heikki Sillanpaeae Liitosrakenne
US5921054A (en) * 1996-06-21 1999-07-13 University Of Central Florida Metal and wood composite framing members for residential and light commercial construction
US5664393A (en) * 1996-08-01 1997-09-09 Veilleux; Robert Structural wooden joist
DE19700345A1 (de) * 1997-01-08 1998-07-16 Alfred Ulbricht Multifunktionelles Systembauelement
US5966894A (en) * 1997-12-02 1999-10-19 Crump, Jr.; Preston L. Modular insulated framing beam assembly
US6357194B1 (en) * 1999-03-11 2002-03-19 Archie Valejo Jones, Jr. Tapered dovetail joint
US6318046B1 (en) * 1999-10-21 2001-11-20 Weyerhaeuser Company Engineered wood member
US6519908B1 (en) * 2000-06-27 2003-02-18 Nci Building Systems, L.P. Structural member for use in the construction of buildings
US6460310B1 (en) * 2000-09-26 2002-10-08 Graftech Inc. Composite I-beam having improved properties
CA2353202C (en) * 2001-07-17 2009-01-06 Guildo Deschenes I-shaped wooden beam

Also Published As

Publication number Publication date
EP1311731B1 (de) 2007-11-21
US20040010996A1 (en) 2004-01-22
FI116089B (sv) 2005-09-15
WO2002010523A1 (en) 2002-02-07
DK1311731T3 (da) 2008-03-17
US7775014B2 (en) 2010-08-17
FI20001715A (fi) 2002-01-28
DE60131544D1 (de) 2008-01-03
FI20001715A0 (fi) 2000-07-27
EP1311731A1 (de) 2003-05-21
AU2001279850A1 (en) 2002-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131544T2 (de) Anordnung eines Stützsystems und Verfahren zum Herstellen einer Befestigung
DE102007017087B4 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP1994241B1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
DE10101202B4 (de) Parkettplatte
DE60309809T2 (de) Verbindungselement für Holzträger
WO2002001018A1 (de) Fussbodenplatte
EP0652332A1 (de) Dämmplatte aus thermisch isolierenden Dämmstoffen
EP1825075A1 (de) Befestigungsklammer zur verbindung von holzbauteilen
DE69924538T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Trägers
DE60026965T2 (de) Verfahren und anordnung für holzstützen
DE102005053342A1 (de) Schalung mit verlorenem Kantenprofil für Gusssäulen
DE9201737U1 (de) Bauelementensatz zum Aufbau von Böden, Wänden, Decken oder dergleichen und dafür vorgesehenes Profilelement
DE2624632A1 (de) Transportable, zerlegbare raumzelle
DE102004022797B4 (de) Träger für ein Formbrett
DE3045389A1 (de) Traegrprofil
DE102020002251A1 (de) Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile
EP1631727A1 (de) System miteinander verbundener bauelemente
DE8412937U1 (de) Selbstarretierende Verbindung für Holzbauteile
DE9401386U1 (de) Holzkonstruktion
DE10033530B4 (de) Steckbausystem für ein blickdichtes Tragwerk
DE19541610C2 (de) Schalelement für den Betonbau
DE10050989A1 (de) Holzfachwerkskonstruktion
DE8507109U1 (de) Holzregal
DE29517706U1 (de) Schalelement für den Betonbau
DE29605770U1 (de) Balkenverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition