DE60130976T2 - Dosierschema enthaldend farnesyl protein transferase inhibitoren für die behandlung von krebs - Google Patents

Dosierschema enthaldend farnesyl protein transferase inhibitoren für die behandlung von krebs Download PDF

Info

Publication number
DE60130976T2
DE60130976T2 DE60130976T DE60130976T DE60130976T2 DE 60130976 T2 DE60130976 T2 DE 60130976T2 DE 60130976 T DE60130976 T DE 60130976T DE 60130976 T DE60130976 T DE 60130976T DE 60130976 T2 DE60130976 T2 DE 60130976T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
protein transferase
farnesyl protein
treatment
tumor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60130976T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130976D1 (de
Inventor
David William Ambler END
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceutica NV
Original Assignee
Janssen Pharmaceutica NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janssen Pharmaceutica NV filed Critical Janssen Pharmaceutica NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60130976D1 publication Critical patent/DE60130976D1/de
Publication of DE60130976T2 publication Critical patent/DE60130976T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/4709Non-condensed quinolines and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von SäugetierTumorenn durch die Verabreichung eines Farnesylproteintransferase-(FPT-)Inhibitors unter Anwendung eines stoßweisen Dosierungsschemas. Bei dem Protokoll verabreicht man einen FPT-Inhibitor über ein verkürztes Ein- bis Fünf-Tage-Dosierschema, wodurch Antikrebswirkungen erzielt werden, die über den Verabreichungszeitraum hinaus anhalten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Verlauf des letzten Jahrzehnts sind in der Krebsforschung spezifische genetische Läsionen identifiziert worden, die maligne Transformationen induzieren und das Tumorwachstum fördern. Es ist mittlerweile akzeptiert, daß Mutationen, Deletionen oder Veränderungen bei der Expression von normalen, an der Steuerung des Wachstums beteiligten Säugetiergenen diese "Protoonkogene" in "Onkogene" umwandeln. Die ras-Familie von Onkogenen besteht aus H-ras-, K-ras- und N-ras-Onkogenen, die für ein hochkonserviertes GTP-bindendes Protein mit Mr = 21000 (p21) kodieren.
  • Onkogene kodieren häufig für Komponenten von Signalübertragungspfaden, die zu einer Stimulierung des Zellwachstums und der Mitogenese führen. Die Expression von Onkogenen in kultvierten Zellen resultiert in einer Transformation der Zellen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Zellen dazu in der Lage sind, in weichem Agar zu wachsen, und daß die Zellen als dichte Foci heranwachsen, denen die von nicht-transformierten Zellen gezeigte Kontaktinhibierung fehlt. Die Mutation und/oder Überexpression bestimmter Onkogene ist beim Menschen häufig mit Krebs assoziiert. Zum Erwerb eines transformierenden Potentials muß der in einem carboxyl terminalen Tetrapeptid befindliche Cysteinrest eine Farnesylierung durchlaufen. Inhibitoren des Enzyms, das diese Modifikation katalysiert, der Farnesylproteintransferase, wurden daher als Antikrebsmittel gegen ras-transformierte Tumoren vorgeschlagen. Mutierte onkogene Formen von ras werden häufig bei vielen Krebsarten des Menschen angetroffen, ganz insbesondere bei mehr als 50% der Kolon- und Pankreaskarzinome (Kohl et al., Science, Band 260, 1384 bis 1837, 1993).
  • Die Proteinprodukte der ras-Onkogenen stehen aufgrund einiger einzigartiger Merkmale des zellulären Stoffwechsels dieser Proteine im Mittelpunkt der Anstrengungen zur Entdeckung von Arzneimitteln für die Onkologie. Um bei der Signalübertragung und der Zelltransformation zu wirken, muß sich ras an die Plasmamembran anheften, um Wechselwirkungen mit der Membranlokalisierung auch den Adaptorproteinen Grb2 und SOS der SH2/SH3-Domäne zu fördern. Die ras-Membranlokalisierung wirkt auch bei der Aktivierung von Downstream-Effektoren wie der Raf-Proteinkinase. Neu synthetisierte Ras-Proteine müssen in Säugetierzellen nach der Translation durch Farnesylierung und anschließende proteolytische Abspaltung der drei terminalen Aminosäuren und Carboxy-O-Methylierung unter Bildung der Hydrophobizitäts- oder Erkennungsstellen, die eine richtige Membranlokalisierung ermöglichen, modifiziert werden. Bei der zunächst erfolgenden und geschwindigkeitsbestimmenden posttranslationalen Modifikation von ras kommt es zur kovalenten Anbindung von Farnesol über eine Thioetherbindung an einen einzelnen Cysteinrest, der sich vier Aminosäuren vom Carboxylterminus des Proteins befindet. Diese Reaktion wird durch Farnesylproteintransferase (FPT) katalysiert. Das Enzym benötigt für die spezifische Bindung und die Katalyse von Proteinsubstraten lediglich die vier C-terminalen Aminosäuren bzw. das CAAX-Motiv.
  • Inhibitoren der Farnesylproteintransferase wurden als von Nutzen bei der Behandlung von Krebs beim Menschen und insbesondere bei der Behandlung von Kolon- und Bauchspeicheldrüsenkrebs beschrieben.
  • In der WO-97/21701 werden die Herstellung, die Formulierung und pharmazeutische Eigenschaften von farnesylproteintransferasehemmenden (Imidazol-5-yl)methyl-2-chinolinonderivaten der Formeln (I), (II) und (III) sowie von Zwischenprodukten der Formeln (II) und (III), die in vivo zu den Verbindungen der Formel (I) metabolisiert werden, beschrieben. Die Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) werden wiedergegeben durch
    Figure 00030001
    die pharmazeutisch unbedenklichen Säure- oder Basenadditionssalze davon und die stereochemisch isomeren Formen davon, wobei
    die gestrichelte Linie für eine gegebenenfalls vorhandene Bindung steht;
    X für Sauerstoff oder Schwefel steht;
    R1 für Wasserstoff, C1-12-Alkyl, Ar1, Ar2-C1-6-Alkyl, Chinolinyl-C1-6-alkyl, Pyridyl-C1-6-alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl , C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkyl, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino-C1-6-alkyl, Amino-C1-6-alkyl oder einen Rest der Formel -Alk1-C(=O)-R9, -Alk1-S(O)-R9 oder -Alk1-S(O)2-R9 steht, wobei Alk1 für C1-6-Alkandiyl steht,
    R9 für Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy, Amino, C1-8-Alkylamino oder durch C1-6-Alkyloxycarbonyl substituiertes C1-8-Alkylamino steht;
    R2, R3 und R16 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Cyano, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy, Hydroxy-C1-6-alkyloxy, C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkyloxy, Amino-C1-6-alkyloxy, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino-C1-6-alkyloxy, Ar1, Ar2-C1-6-Alkyl, Ar2-Oxy, Ar2-C1-6-Alkyloxy, Hydroxycarbonyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl, Trihalogenmethyl, Trihalogenmethoxy, C2-6-Alkenyl, 4,4-Dimethyloxazolyl stehen oder,
    wenn R2 und R3 in benachbarten Positionen stehen, sie zusammen einen zweiwertigen Rest der Formel -O-CH2-O- (a-1), -O-CH2-CH2-O- (a-2), -O-CH=CH- (a-3), -O-CH2-CH2- (a-4), -O-CH2-CH2-CH2- (a-5) oder -CH=CH-CH=CH- (a-6)bilden können;
    R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Ar1, C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkyl, C1-6-Alkyloxy, C1-6-Alkylthio, Amino, Hydroxycarbonyl, C1-3-Alkyloxycarbonyl, C1-6-Alkyl-S(O)-C1-6-alkyl oder C1-6-Alkyl-S(O)2-C1-6-alkyl stehen;
    R6 und R7 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Cyano, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy, Ar2-Oxy, Trihalogenmethyl, C1-6-Alkylthio, Di(C1-6-alkyl)amino stehen oder,
    wenn R6 und R7 in benachbarten Positionen stehen, sie zusammen einen zweiwertigen Rest der Formel -O-CH2-O- (c-1) oder -CH=CH-CH=CH- (c-2) bilden können;
    R8 für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Cyano, Hydroxycarbonyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl, C1-6-Alkylcarbonyl-C1-6-alkyl, Cyano-C1-6-alkyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl-C1-6-alkyl, Carboxy-C1-6-alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Amino-C1-6-alkyl, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino-C1-6-alkyl, Imidazolyl, Halogen-C1-6-alkyl, C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkyl , Aminocarbonyl-C1-6-alkyl oder einen Rest der Formel -O-R10 (b-1), -S-R10 (b-2), -N-R11R12 (b-3)steht, wobei R10 für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkylcarbonyl, Ar1, Ar2-C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl-C1-6-alkyl, einen Rest der Formel -Alk2-OR13 oder -Alk2-NR14R15 steht;
    R11 für Wasserstoff, C1-12-Alkyl, Ar1 oder Ar-C1-6-Alkyl steht;
    R12 für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-16-Alkylcarbonyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl, C1-6-Alkylaminocarbonyl, Ar1, Ar2-C1-6-Alkyl, C1-6-Alkylcarbonyl-C1-6-alkyl, eine natürliche Aminosäure, Ar1-Carbonyl, Ar2-C1-6-Alkylcarbonyl, Aminocarbonylcarbonyl, C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkylcarbonyl, Hydroxy, C1-6-Alkyloxy, Aminocarbonyl, Di(C1-6-alkyl)-amino-C1-6-alkylcarbonyl, Amino, C1-6-Alkylamino, C1-6-Alkylcarbonylamino, oder einen Rest der Formel -Alk2-OR13 oder -Alk2-NR14R15 steht;
    wobei Alk2 für C1-6-Alkandiyl steht;
    R13 für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkylcarbonyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Ar1 oder Ar2-C1-6-Alkyl steht;
    R14 für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Ar1 oder Ar2-C1-6-Alkyl steht;
    R15 für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkylcarbonyl , Ar1 oder Ar2-C1-6-Alkyl steht;
    R17 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl, Ar1 steht;
    R18 für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy oder Halogen steht;
    R19 für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl steht;
    Ar1 für Phenyl oder durch C1-6-Alkyl, Hydroxy, Amino, C1-6-Alkyloxy oder Halogen substituiertes Phenyl steht; und
    Ar2 für Phenyl oder durch C1-6-Alkyl, Hydroxy, Amino, C1-6-Alkyloxy oder Halogen substituiertes Phenyl steht.
  • Die Verbindungen sind allgemein als Inhibitoren von Farnesylproteintransferase beschrieben, die sich für die Behandlung von Tumorenn bei Säugetieren eignen. Im allgemeinen verabreicht man bei der Behandlung von krebsartigen Tumorenn etwa 0,01 bis 100 mg/kg Köpergewicht eines Farnesylproteintransferaseinhibitors in Dosen von etwa zwei, drei, vier oder mehr Teildosen in angemessenen Abständen über den Tag. Das Dosierungsprotokoll basiert auf der Hypothese, daß für die Aufrechterhaltung der Antitumorwirkungen eine kontinuierliche Vorhandensein an Wirkstoff und eine daraus folgende Hemmung von FPT erforderlich sind.
  • Unerwarteterweise wurde gefunden, daß ein stoßweises Dosierungsprotokoll von etwa fünf Tagen mit einem bestimmten Farnesylproteintransferasehemmer als Wirkstoff, gefolgt von etwa zwei Wochen ohne Behandlung, zu einer Unterdrückung des Wachstums von Tumorenn in Säugetieren führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Dosierungsprotokolls umfassend ein diskontinuierliches Dosierungsschema, bei dem man einen Farnesylproteintransferasehemmer zur Unterdrückung des Wachstums von Tumorenn in Säugetieren verabreicht. Bei dem Protokoll verabreicht man eine einzelne Dosis eines Farnesylproteintransferaseinhibitors über einen Zeitraum von einem bis fünf Tagen, gefolgt von wenigstens zwei Wochen ohne Behandlung.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von SäugetierTumorenn, bei dem man eine einzelne Dosis eines Farnesylproteintransferaseinhibitors über einen Zeitraum von einem bis fünf Tagen verabreicht. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Antitumordosierungsprotokoll, bei dem eine Unterdrückung des Tumorwachstums durch die Verabreichung eines Farnesylproteintransferaseinhibitors über einen Zeitraum von einem bis fünf Tagen, gefolgt von wenigstens zwei Wochen ohne Behandlung, erzielt wird. Die vorübergehende Behandlung von SäugetierTumorenn mit einem Farnesylproteintransferaseinhibitor über einen Zeitraum von einem bis fünf Tagen bewirkt anhaltende Antitumorwirkungen. Die Inhibierung von FPT mit einem FPT-Inhibitor nach dem Verfahren und dem Protokoll die vorliegenden Erfindung führt zu anhaltenden Veränderungen bei dem malignen Prozess, die sich nur sehr langsam wieder erholen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Inhibitoren von Farnesyltransferase (FPT) sind als von Nutzen bei der Behandlung von SäugetierTumorenn und insbesondere Kolon- und BauchspeicheldrüsenTumorenn bekannt. In frühreren Untersuchungen wurde gezeigt, daß Farnesylproteintransferaseinhibitoren das Wachstum von Tumorenn in Säugetieren hemmen, wenn sie in einem Dosierungsprotokoll zweimal täglich verabreicht werden. Unerwarteterweise wurde gefunden, daß die Verabreichung eines bestimmten Farnesylproteintransferasehemmers, nämlich (+)-6-[Amino(4-chlorphenyl)(1-methyl-1H-imida zol-5-yl)methyl]-4-(3-chlorphenyl)-1-methyl-2(1H)-chinolinon (Verbindung 75 in Tabelle 1 des experimentellen Teils von WO 97/21701 ); oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalzes davon als erfindungsgemäße Einzeldosis täglich über ein bis fünf Tage zu einer deutlichen Unterdrückung des Tumorwachstums führte, die mindestens 21 Tage lang anhielt. Insbesondere die Verabreichung des Farnesylproteintransferasehemmers als Einzeldosis von zwischen 50 und 200 mg/kg Körpergewicht einmal täglich über ein bis fünf aufeinanderfolgende Tage nach der Tumorbildung führte zu einer deutlichen Unterdrückung des Tumorwachstums, die 21 Tage oder länger anhielt. Die Wirkung entspricht der kontinuierlichen täglichen Verabreichung eines Farnesylproteintransferaseinhibitors in einer Dosis von 50–100 mg/kg in dem gleichen Tumormodell. Beim Auftreten von Wachstum in gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren und/oder Protokoll behandelten Tumorenn führte eine erneute Verabreichung von FTP-Inhibitor an Tag 21 zu einem Wachstumsstopp, was darauf hindeutet, daß das Tumorwachstum nicht auf resistente Tumorzellen zurückging. 200 mg/kg ist die am meisten bevorzugte Dosis. Bei Menschen kann man auf der Basis der Daten aus der frühen Phase 1 davon ausgehen, daß der bevrozugte Dosisbereich bei 200 bis 2400 mg liegt. Die Feststellung, daß sich eine anhaltende Unterdrückung von Tumorwachstum mit lediglich einem bis fünf Behandlungstagen mit einem Farnesylproteintransferaseinhibitor erzielen läßt, war unerwartet, da angenommen wurde, daß Farnesylproteintransferaseinhibitoren als Klasse chronisch kontinuierlich gegenwärtig sein müßten, um eine ununterbrochene Inhibierung der Proteinfarnesylierung aufrechtzuerhalten.
  • Zu den obenerwähnten pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalzen gehören die therapeutisch wirksamen, nicht toxischen Säureadditionssalzformen, die von der obigen Stammverbindung gebildet werden können. Die Stammverbindung kann durch Behandeln der Basenform mit einer entsprechenden Säure in ihre pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze umgewandelt werden. Zu den geeigneten Säuren gehören beispielsweise anorganische Säuren wie Halogenwasserstoffsäuren, z. B. Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und ähnliche Säuren; oder organische Säuren wie beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Hydroxyessigsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure (d. h. Butandisäure), Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Cyclaminsäure, Salicylsäure, p-Aminosalicylsäure, Pamoasäure und ähnliche Säuren.
  • Der Ausdruck "Säureadditionssalz" soll auch die Hydrate und Solvate, die die Ausgangsverbindung bilden kann, umfassen. Beispiel für solche Formen sind zum Beispiel Hydrate, Alkoholate und dergleichen.
  • Die Erfindung ist anwendbar insbesondere auf die Behandlung von Tumorenn, die ein aktiviertes ras-Onkogen exprimieren. Zu Tumorenn, die gehemmt werden können, zählen Lungenkrebs (zum Beispiel Adenokarzinom einschließlich nicht-kleinzelligem Lungenkrebs), Bauchspeicheldrüsenkrebs (zum Beispiel Bauchspeicheldrüsenkarzinome wie zum Beispiel exokrines Bauchspeicheldrüsenkarzinom), Dickdarmkrebs (zum Beispiel Kolorektalkarzinome, wie beispielsweise Kolon-Adenokarzinom und Kolonadenom), hämatopoetische Tumoren der Lymphwege (zum Beispiel akute lymphatische Leukämie, B-Zellen-Lymphom, Burkitt-Lymphom), myeloische Leukämien (zum Beispiel akute myeloische Leukämie (AML)), Schilddrüsenfollikelkrebs, Myelodysplasie-Syndrom (MDS), Tumoren mesenchymalen Ursprungs (zum Beispiel Fibrosarkome sowie Rhabdomyosarkome), Melanome, Teratokarzinome, Neuroblastome, Gliome, gutartige HautTumoren (zum Beispiel Keratoakanthome), Brustkrebs (zum Beispiel fortgeschrittener Brustkrebs), Nierenkrebs, Ovarial karzinom, Blasenkrebs sowie Epidermiskrebs, was jedoch keine Einschränkung darstellen soll.
  • Der obige erfindungsgemäß verwendete Farnesylproteintransferaseinhibitor kann nach im Stand der Technik bekannten Verfahren und insbesondere nach den in WO-97/21701 beschriebenen Verfahren zu pharmazeutischen Zusammensetzungen formuliert werden. Zur Herstellung der obenerwähnten pharmazeutischen Zusammensetzungen vereinigt man eine therapeutisch wirksame Menge der jeweiligen Verbindung, gegebenenfalls in Additionssalzform, als Wirkstoff in Form einer innigen Mischung mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger, der je nach der zur Verabreichung gewünschten Darreichungsform verschiedenste Formen annehmen kann. Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen liegen wünschenswerterweise in Einzeldosisform vor, vorzugsweise zur systemischen Verabreichung wie der oralen, perkutanen oder parenteralen Verabreichung oder zur topischen Verabreichung mittels Inhalation, als Nasenspray, Augentropfen oder als Creme, Gel, Shampoo oder dergleichen. Zur Herstellung der Zusammensetzungen in oraler Dosierungsform beispielsweise kann man alle üblichen pharmazeutischen Medien verwenden, wie beispielsweise Wasser, Glykole, Öle, Alkohole und dergleichen bei oralen flüssigen Zubereitungen, wie Suspensionen, Sirupen, Elixieren und Lösungen, oder feste Träger, wie Stärken, Zucker, Kaolin, Gleitmittel, Bindemittel, Sprengmittel und dergleichen bei Pulvern, Pillen, Kapseln und Tabletten. Aufgrund ihrer leichten Verabreichbarkeit stellen Tabletten und Kapseln die vorteilhafteste orale Einzeldosisform dar, wobei man natürlich feste pharmazeutische Träger verwendet. Bei parenteralen Zusammensetzungen besteht der Träger in der Regel zumindest größtenteils aus sterilem Wasser, wenngleich auch andere Bestandteile, beispielsweise zur Förderung der Löslichkeit, vorhanden sein können. Es lassen sich beispielsweise Injektionslösungen herstellen, bei denen es sich bei dem Träger um Kochsalzlösung, Glucoselösung oder eine Mischung aus Kochsalz- und Glucoselösung handelt. Verbindungen der Formel (I) enthaltende Injektionslösungen lassen sich auch für eine länger anhaltende Wirkung in einem Öl formulieren. Für diesen Zweck geeignete Öle sind beispielsweise Erdnußöl, Sesamöl, Baumwollsamenöl, Maisöl, Sojabohnenöl, synthetische Glycerinester langkettiger Fettsäuren und Mischungen von diesen und anderen Ölen. Weiterhin lassen sich Injektionssuspensionen herstellen, wobei in diesem Fall geeignete flüssige Träger, Suspendiermittel und dergleichen verwendet werden können. Bei den zur perkutanen Verabreichung geeigneten Zusammensetzungen enthält der Träger gegebenenfalls ein die Penetration förderndes mittel und/oder ein geeignetes Netzmittel, gegebenenfalls in Kombination mit kleineren Mengen geeigneter Zusatzstoffe jeglicher Art, wobei diese Zusatzstoffe keine wesentliche negative Wirkung auf die Haut ausüben. Derartige Zusatzstoffe können die Aufbringung auf die Haut erleichtern und/oder für die Herstellung der gewünschten Zusammensetzungen von Nutzen sein. Diese Zusammensetzungen können auf verschiedenen Wegen verabreicht werden, z. B. als Transdermalpflaster, als Direktauftrag oder als Salbe. Als für eine topische Verabreichung geeignete Zusammensetzungen können alle Zusammensetzungen erwähnt werden, die gewöhnlich für eine topische Verabreichung von Arzneimitteln verwendet werden, z. B. Cremes, Gele, Verbände, Shampoos, Tinkturen, Pasten, Salben, Unguenta, Pulver und dergleichen. Die Anwendung der Zusammensetzungen kann als Aerosol erfolgen, beispielsweise mit einem Treibmittel wie Stickstoff, Kohlendioxid oder einem Freon oder ohne Treibmittel, wie bei Pumpsprays, Tropfen, Lotionen, oder als Halbfeststoff, wie eine verdickte Zusammensetzung, die sich mit einem Tupfer auftragen läßt. Insbesondere halbfeste Zusammensetzungen wie Unguenta, Cremes, Gele, Salben und dergleichen lassen sich einfach anwenden.
  • Zwecks einfacher Verabreichung und einheitlicher Dosierung ist es besonders vorteilhaft, die obengenannten pharmazeutischen Zusammensetzungen in Einheitsform zu formulieren. Unter dem Begriff Einheitsform, wie er in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet wird, sind physikalisch diskrete Einheiten zu verstehen, die sich als Einzeldosen eignen, wobei jede Einheit eine vorbestimmte Menge des Wirkstoffs enthält, die so berechnet ist, daß in Verbindung mit dem erforderlichen pharmazeutischen Träger die gewünschte therapeutische Wirkung erzielt wird. Beispiele für solche Einheitsformen sind Tabletten (darunter Tabletten mit Bruchrille oder Dragees), Kapseln, Pillen, Pulverbeutel, Oblaten, Injektionslösungen, Injektionssuspensionen, Teelöffelvoll, Eßlöffelvoll und dergleichen sowie deren getrennt vorliegende Vielfache.
  • Der obige Farnesyltransferasehemmer läßt sich in Kombination mit einem oder mehreren Antikrebsmitteln wie Platinkoordinationsverbindungen, zum Beispiel Cisplatin oder Carboplatin, Taxanverbindungen, zum Beispiel Paclitaxel oder Docetaxel, Camptothecinverbindungen, zum Beispiel Irinotecan oder Topotecan, Vincaalkaloiden mit Antitumorwirkung, zum Beispiel Vinblastin, Vincristin oder Vinorelbin, Nukleosidderivaten mit Antitumorwirkung, zum Beispiel 5-Fluoruracil, Gemcitabin oder Capecitabin, Stickstofflost oder Nitrosoharnstoff-Alkylierungsmitteln, zum Beispiel Cyclophosphamid, Chlorambucil, Carmustin oder Lomustin, Anthracyclinderivaten mit Antitumorwirkung, zum Beispiel Daunorubicin, Doxorubicin, Idarubicin oder Epirubicin, HER2-Antikörpern, zum Beispiel Trastzumab, und Podophyllotoxinderivaten mit Antitumorwirkung, zum Beispiel Etoposid oder Teniposid, und Antiöstrogenmitteln einschließlich östrogenrezeptorantagonisten oder selektiven östrogenrezeptormodulatoren, vorzugsweise Tamoxifen, oder alternativ dazu Toremifen, Droloxifen, Faslodex und Raloxifen, oder Aromatase inhibitoren wie Exemestan, Anastrozol, Letrazol und Vorozol, anwenden.
  • Der Farnesyltransferasehemmer und das weitere Antikrebsmittel können gleichzeitig (zum Beispiel in getrennten Zusammensetzungen oder Einheitszusammensetzungen) oder nacheinander in beliebiger Reihenfolge verabreicht werden. In letzterem Fall werden die beiden Verbindungen innerhalb eines Zeitraums und in einer Menge und Weise verabreicht, die ausreichend ist, um sicherzustellen, daß eine vorteilhafte oder synergistische Wirkung erzielt wird. Es versteht sich, daß das bevorzugte Verabreichungsverfahren und die bevorzugte Verabreichungsreihenfolge und die jeweiligen Dosierungsmengen und -protokolle für die einzelnen Komponenten der Kombination von dem jeweiligen Farnesyltransferaseinhibitor und den jeweiligen weiteren verabreichten Antikrebsmitteln, ihrer Verabreichungsroute, dem jeweils behandelten Tumor und dem jeweils behandelten Wirt abhängen. Das beste Verabreichungsverfahren und die beste Verabreichungsreihenfolge und die Dosierungsmengen und -protokolle lassen sich vom Fachmann leicht unter Anwendung herkömmlicher Methoden und angesichts der hier gegebenen Informationen bestimmen.
  • Der FPT-Inhibitor für die Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung läßt sich auf herkömmliche Weise herstellen, zum Beispiel nach den in den obigen Patentschriften beschriebenen Verfahren.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele ausführlicher beschrieben.
  • BEISPIEL 1
  • MATERIALIEN UND METHODEN
    • Zellkultur: Humane CAPAN-2-Bauchspeicheldrüsenkarzinomazellen wurden von der American Type Culture Collection (Rockville, MD) erworben. Die Zellen wurden in mit 10% fetalem Kälberserum und Penicillin-Streptomycin ergänztem McCoys-5A-Medium kultiviert. Mit dem aktivierten T24 H-ras-Onkogen transfizierte NIH 3T3-Zellen (T24-Zellen) wurden von der Janssen Research Foundation erhalten (zu den Methoden siehe Parada, L. F., Tabin, C. J., Shih, C., und Weinberg, R. Human EJ bladder carcinoma oncogene is homologue of Harvey sarcoma virus ras gene. Nature 297: 474–478, 1982; Santos, E., Tronick, S. R., Aaronson, S. A., Pulciani, S., und Barbacid, M. T24 human bladder carcinoma oncogene is an activated form of the normal human homologue of BALB-and Harvey-MSV transforming genes. Nature 298: 343–347, 1982.) Die T24-Zellen wurden als Einzelschichtkulturen in mit 10% Nu-Serum vom Typ IV (Collaborative Biomedical Products, Redford, MA, USA) und 40 μg/ml G418 (Geneticin®, GIBCO-BRL, Gaithersburg, MD, USA) angereichertem Dulbeccos modifiziertem Eagles-Medium (DMEM) kultiviert.
    • Tiere: Weibliche nu/nu immundefiziente Nacktmäuse (42 Tage alt) wurden von Charles River Laboratories (Wilmington, MA, USA) bezogen. Die Mäuse wurden jeweils zu fünft in Mikroisolatorkäfigen in einem Regal mit laminarem Luftstrom zur Aufrechterhaltung der Sterilität untergebracht. Streu, Futter, Wasser und Käfige wurden alle jeweils autoklaviert. Die Tiere wurden in der sterilen Umfassung eines Kabinetts mit laminarem Luftstrom gehandhabt. Ansonsten wurden die Mäuse unter Standardvivariumbedingungen gehalten. Die Tumorstudien wurden nach einem vom Institutional Animal Care and Use Committee genehmigten Protokoll durchgeführt.
    • Tumorstudien in Nacktmäusen: In Einzelschichten in T150-Gewebekulturflaschen wachsende Zellen wurden durch Trypsinbehandlung mit 10 ml 0,05% Trypsin plus 0,53 mM EDTA pro Kolben abgelöst. Die Tumorzellensuspensionen wurden gepoolt, und das Trypsin wurde durch Zugabe von serumhaltigem Medium (10 ml pro 40 ml Trypsinzellsus- Pension) desaktiviert. Die Zellen wurden durch Zentrifugieren gesammelt und in auf 37°C erwärmter Hanks Balanced Salt Solution (HBSS) resuspendiert. Eine 1,0-ml-Portion der Zellsuspension wurde zu 20 ml Verdünnungsmittel gegeben und in einem Coulter-Teilchenzähler ausgezählt. Die Zellsuspensionen wurden nochmals zentrifugiert und in einer Konzentration von 1 × 106 Zellen pro 0,10 ml HBSS resuspendiert. Die Mäuse wurden mit einer einzelnen subkutanen Injektion von 0,10 ml Tumorzellensuspension in der Leistenregion inokuliert. Die Mäuse wurden jeweils zu fünft in einem Käfig untergebracht, wobei jeder Behandlunggruppe 15 Mäuse zugeteilt wurden. Wöchentlich wurden das Körpergewicht und die mit einer Schieblehre bestimmte Tumorgröße gemessen. Die mit der Schieblehre gemessenen Längen und Breiten wurden multipliziert, wodurch man die Tumorflächen erhielt. Am Ende der Studie wurden die Mäuse durch Ersticken mit CO2 getötet. Drei Tage nach der Tumorinokulation wurde mit der fünftägigen Behandlung mit (R)-6-[Amino(4-chlorphenyl)-(1-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]-4-(3-chlorphenyl)-1-methyl-2(1H)-chinolinon (Verbindung 1) begonnen. Die Verbindung 1 wurde einmal täglich mit einer Schlundsonde in einem Vehikel mit 20% beta-Cyclodextrin in einem Volumen von 0,10 ml Lösung pro 10 g Körpergewicht verabreicht. Die Kontrollgruppen erhielten das gleiche Dosierungsvolumen an Vehikel mit 20% beta-Cyclodextrin.
    • Verbindungen Verbindung 1 wurde für die orale Verabreichung zubereitet, indem man die Verbindung zunächst als eine 2 × konzentrierte Stammlösung in 40% Hydroxypropyl-beta-cyclodextrin (Chargennummer 051-071/1) in 0,1 N HCl löste. Verbindung 1 wurde durch ungefähr 30 Minuten kräftiges Rühren und eine anschließende 10minütige Ultraschallbehandlung gelöst. Die Lösungen der Verbindung 1 wurden durch 1:1-Verdünnen mit 0,1 N HCl auf eine Endkonzentration gebracht. Die letztendlich erhaltenen Arnzeimittellösungen wurden sofort steril filtriert und in sterile Röhrchen überführt. Die Lösungen wurden im Kühlschrank aufbewahrt und während der Durchführung der Untersuchung vor Licht geschützt, und die Sterilität wurde aufrechterhalten, indem die Lösungen unter den Bedingungen eines sterilen laminaren Luftstroms geöffnet wurden.
  • ERGEBNISSE UND DISKUSSION
  • In 1 sind die Ergebnisse der Untersuchung der stoßweisen Verabreichung der Verbindung 1 gezeigt. Die Verbindung 1 wurde alle drei Wochen fünf Tage lang einmal täglich an Nacktmäuse verabreicht, die die T24 H-ras-Tumoren trugen. Die mit Vehikel behandelten Tiere zeigten 14 Tage nach der Inokulation aggressiv wachsende Tumoren. Diese Gruppe wurde an Tag 17 getötet, da ihre Tumoren die ethischen Richtlinien einer Tumorlast von nicht mehr als 10% des Körpergewichts des Tieres überschritten. Die fünf Tage lang (Tage 3–8 nach der Tumorinokulation) mit 200 mg/kg der Verbindung 1 behandelten Mäuse wiesen an Tag 17 kleine Tumoren auf. Ohne eine Behandlung hatten die Tumoren die schnellen Wachstumsraten der Kontrolle an Tag 24 wieder aufgenommen. Die Tiere wurden an Tag 28 getötet, wiederum entsprechend den ethischen Richtlinien. Eine separate Gruppe von 15 Mäusen erhielt eine weitere 5tägige Behandlung mit 200 mg/kg an Verbindung 1. Das Tumorwachstum wurde abermals angehalten, jedoch nicht so dramatisch wie bei der ersten Behandlung.
  • Ein identisches Dosierungsprotokoll wurde in humanen CAPAN-2-BauchspeicheldrüsenTumorenn in Nacktmäusen untersucht. Durch die fünftägige Verabreichung der Verbindung 1 in einer Dosis von 200 mg/kg wurde das Wachstum der CAPAN-2-Tumoren bis Tag 24 signifikant reduziert (2). Anschließend nahmen die Tumoren, die nicht weiter behandelt wurden, die bei der mit dem Vehikel behandelten Kontrollen beobachtete Wachstums rate wieder auf. Wiederumg erhielt eine separate Gruppe von 15 Tieren eine zusätzliche fünftägige Behandlung mit Verbindung 1 an den Tagen 21 bis 25. Es wurde lediglich ein vorrübergehender Wachstumsstillstand, der an Tag 28 der Studie signifikant war, bewirkt. Wenngleich die Reaktion bei den CAPAN-2-Tumorenn nicht so dramatisch war wie bei den T24-Tumorenn, sind die vorliegenden Ergebnisse im Vergleich zu früheren Studien bemerkenswert. Bei unserer ursprünglichen Bewertung der CAPAN-2-Tumoren mit zweimal täglich verabreichter Verbindung 1 mit einem kontinuierlichen Protokoll über 18 Tage bewirkten Dosen von 50 mg/kg (100 mg/kg Gesamttagesdosis) und 100 mg/kg (200 mg/kg Tagesdosis) signifikante Reduktionen des Tumorwachstums. Das Fünf-Tage-Protokoll stellte eine deutliche Reduzierung der Arzneimittelexposition aus dieser früheren Studie dar. Trotzdem wurde eine Antitumorwirkung aufrechterhalten.
  • Die Dosisabhängigkeit des verkürzten Fünf-Tage-Dosierungsprotokolls wurde an T24-Tumorenn mit Verbindung-1-Dosen von 50, 100 und 200 mg/kg untersucht. Das Anhalten der Reaktion war dosisabhängig, wobei die 200-mg-Dosis wiederum anhaltende Wirkungen bis zum Tag 17 der Untersuchung hervorrief (3). Bei den niedrigeren Dosen nahm die tumorunterdrückende Wirkung ab Tag 14 ab. Bei allen Behandlungsgruppen mit Verbindung 1 wurden noch an Tag 17 der Studie signifikante, dosisabhängige Reduktionen des Tumorwachstums, gemessen als Endtumorfläche ( 4) und Endtumorgewicht (5) beobachtet. Die höchste getestete Dosis von 200 mg/kg, bei der eine 90%ige Reduktion der Endtumorgewichte beobachtet wurde, war wesentlich wirksamer als die niedrigeren Dosen.
  • Schließlich wurden zur Feststellung der zur Bewirkung einer Antitumorwirkung erforderlichen Mindestexposition an FPT-Inhibitor Tiere mit einer einmaligen Verabreichung von Verbindung 1 behandelt. Wie in 6 gezeigt bewirkte eine einzelne Verabreichung einer 200-mg/kg- oder 400-mg/kg-Dosis an Verbindung 1 drei Tage nach der Inokulation mit dem Tumor eine anhaltende Inhibierung des Tumorwachstums, die bis zu 15 Tage anhielt.
  • Die vorliegenden Untersuchungen zeigen, daß man durch die verkürzten fünftägigen Expositionen mit Verbindung 1 Antitumorwirkungen herbeiführen kann, die nach der Behandlung noch weitere zwei Wochen oder länger anhalten.
  • 1. Inhibierung des Wachstums von T24 H-rastransformierten NIH3T3-ZellTumorenn durch Verbindung 1, verabreicht als 5-Tage-Stoßbehandlung. Nacktmäuse wurden an Tag 0 subkutan mit 1 × 106 T24-Zellen inokuliert. Nach drei Tagen wurde mit der oralen Verabreichung von beta-Cyclodextrin-Vehikel (100 μl pro 10 g Körpergewicht) oder Verbindung 1 (200 mg/kg) begonnen. Eine Behandlungsgruppe wurde beginnend an Tag 21 weitere fünf Tage lang behandelt. Die Tumorgröße wird als Tumorfläche (Länge × Breite) ausgedrückt. Bei den Werten handelt es sich um Mittelwerte (± SEM) für N = 14–15 Tiere pro Behandlungsgruppe. Um die Abbildung deutlicher zu machen, sind nur für den Tag 21 die signifikant (p < 0,05 gemäß ANOVA) von der Vehikelbehandlungsgruppe abweichenden Werte gezeigt (*). Signifikante Wirkungen beim zweiten Behandlungszyklus mit Verbindung 1 sind für Tag 28 (**) angeführt.
  • 2. Inhibierung des Tumorwachstums von humanen CAPAN-2-BauchspeicheldrüsenTumorenn durch fünftägige Stoßbehandlungen mit Verbindung 1 (200 mg/kg, p. o.). Nacktmäuse wurden subkutan mit 1 × 106 CAPAN-2-Zellen inokuliert. Nach drei Tagen wurde mit der oralen Verabreichung von beta-Cyclodextrin-Vehikel (100 μl pro 10 g Körpergewicht) oder Verbindung 1 (200 mg/kg) begonnen. Eine Behandlungsgruppe wurde beginnend an Tag 21 weitere fünf Tage lang behandelt. Die Tumorgröße wird als Tumorfläche (Länge × Breite) ausgedrückt. Bei den Werten handelt es sich um Mittelwerte (± SEM) für N = 14–15 Tiere pro Behandlungsgruppe. Um die Abbildung deutlicher zu machen, sind für den Tag 24 die signifikant (p < 0,05 gemäß ANOVA) von der Vehikelbehandlungsgruppe abweichenden Werte gezeigt (*). Signifikante Wirkungen beim zweiten Behandlungszyklus mit Verbindung 1 sind für Tag 28 (**) angeführt.
  • 3. Zeitlicher Verlauf der Inhibierung des Wachstums von T24 H-ras-transformierten NIH3T3-Zell-Tumorenn durch Verbindung 1, verabreicht als einzelne Fünf-Tages-Behandlung. Nacktmäuse wurden an Tag 0 subkutan mit 1 × 106 T24-Zellen inokuliert. Nach drei Tagen wurde mit der oralen Verabreichung von beta-Cyclodextrin-Vehikel (100 μl pro 10 g Körpergewicht) oder den angegebenen Dosen an Verbindung 1 durch Schlundsonde begonnen. Die Tumorgröße wird als Tumorfläche (Länge × Breite) ausgedrückt. Bei den Werten handelt es sich um Mittelwerte (± SEM) für N = 14–15 Tiere pro Behandlungsgruppe. Die statistischen Analysen für die am Ende der Studie an Tag 17 vorgenommenen Tumormessungen sind in 4 und 5 wiedergegeben.
  • 4. Inhibierung des Wachstums von T24 H-rastransformierten NIH3T3-ZellTumorenn durch Verbindung 1, verabreicht als einzelne Fünf-Tages-Behandlung. Nacktmäuse wurden an Tag 0 subkutan mit 1 × 106 T24-Zellen inokuliert. Nach drei Tagen wurde mit der oralen Verabreichung von beta-Cyclodextrin-Vehikel (100 μl pro 10 g Körpergewicht) oder den angegebenen Dosen an Verbindung 1 durch Schlundsonde begonnen. Die Tumorgröße wird als Tumorfläche (Länge × Breite) ausgedrückt. Bei den Werten handelt es sich um Mittelwerte (± SEM) für N = 14–15 Tiere pro Behandlungsgruppe. Werte mit dem gleichen Buchstaben sind nicht signifikant verschieden (p < 0,05 gemäß ANOVA). Die prozen tuale Reduktion der Tumorgröße ist über den einzelnen Histogrammbalken angegeben.
  • 5. Inhibierung des Wachstums von T24 H-rastransformierten NIH3T3-ZellTumorenn durch Verbindung 1, verabreicht als einzelne Fünf-Tages-Behandlung. Nacktmäuse wurden an Tag 0 subkutan mit 1 × 106 T24-Zellen inokuliert. Nach drei Tagen wurde mit der oralen Verabreichung von beta-Cyclodextrin-Vehikel (100 μl pro 10 g Körpergewicht) oder den angegebenen Dosen an Verbindung 1 durch Schlundsonde begonnen. Die Tumorgröße wird als post-mortem-Tumorgewicht (g) ausgedrückt. Bei den Werten handelt es sich um Mittelwerte (± SEM) für N = 14–15 Tiere pro Behandlungsgruppe. Werte mit dem gleichen Buchstaben sind nicht signifikant verschieden (p < 0,05 gemäß ANOVA). Die prozentuale Reduktion der Tumorgröße ist über den einzelnen Histogrammbalken angegeben.
  • 6. Zeitlicher Verlauf der Inhibierung des Wachstums von T24 H-ras-transformierten NIH3T3-Zell-Tumorenn durch Verbindung 1, verabreicht als einzelne Behandlung. Nacktmäuse wurden an Tag 0 subkutan mit 1 × 106 T24-Zellen inokuliert. Nach drei Tagen wurde mit der oralen Verabreichung von beta-Cyclodextrin-Vehikel (100 μl pro 10 g Körpergewicht) oder den angegebenen Dosen an Verbindung 1 durch Schlundsonde begonnen. Die Tumorgröße wird als Tumorfläche (Länge × Breite) ausgedrückt. Bei den Werten handelt es sich um Mittelwerte (± SEM) für N = 14–15 Tiere pro Behandlungsgruppe.

Claims (5)

  1. Verwendung eines Farnesylproteintransferaseinhibitors bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krebs in Säugetieren, wobei es sich bei dem Farnesylproteintransferase-Inhibitor um (±)-6-[Amino(4-chlorphenyl)(1-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]-4-(3-chlorphenyl)-1-methyl-2(1H)-chinolinon oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz davon handelt, das in einem Dosierungszyklus verabreicht wird, bei dem die Verabreichung des Farnesyltransferase-Inhibitors einmal täglich in einer Dosierung von 50–200 mg/kg Körpergewicht über einen Zeitraum von 1–5 Tagen, gefolgt von einer wenigstens 14tägigen Periode, während der kein solcher Farnesyltransferase-Inhibitor verabreicht wird, erfolgt, wobei der Zyklus wenigstens einmal wiederholt wird.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Farnesylproteintransferase-Inhibitor einen Tag lang verabreicht wird.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Farnesylproteintransferase-Inhibitor 5 Tage lang verabreicht wird.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Farnesylproteintransferase-Inhibitor in Einheitsdosisform verabreicht wird.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Farnesylproteintransferase-Inhibitor zusammen mit einem oder mehreren Antikrebsmitteln angewendet wird.
DE60130976T 2000-02-24 2001-02-20 Dosierschema enthaldend farnesyl protein transferase inhibitoren für die behandlung von krebs Expired - Lifetime DE60130976T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18455100P 2000-02-24 2000-02-24
US184551P 2000-02-24
PCT/EP2001/001937 WO2001062234A2 (en) 2000-02-24 2001-02-20 Dosing regimen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130976D1 DE60130976D1 (de) 2007-11-29
DE60130976T2 true DE60130976T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=22677368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130976T Expired - Lifetime DE60130976T2 (de) 2000-02-24 2001-02-20 Dosierschema enthaldend farnesyl protein transferase inhibitoren für die behandlung von krebs

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6838467B2 (de)
EP (1) EP1267848B1 (de)
JP (1) JP2003523381A (de)
AT (1) ATE375794T1 (de)
AU (1) AU2001231763A1 (de)
CA (1) CA2397558A1 (de)
DE (1) DE60130976T2 (de)
ES (1) ES2293972T3 (de)
WO (1) WO2001062234A2 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1255537B1 (de) * 2000-02-04 2006-04-19 Janssen Pharmaceutica N.V. Farnesyl protein transferase inhibitoren zur behandlung von brustkrebs
JO2361B1 (en) 2000-06-22 2006-12-12 جانسين فارماسيوتيكا ان. في Enaniumer 1,2-anylated quinoline inhibitor for the transporter - farnesyl
US20040110769A1 (en) * 2001-02-15 2004-06-10 End David William Farnesyl protein transferase inhibitor combinations with antiestrogen agents
US20030185831A1 (en) * 2001-11-30 2003-10-02 Schering Corporation Methods of treating cancer using an FPT inhibitor and antineoplastic
BRPI0417543A (pt) 2003-12-12 2007-03-27 Wyeth Corp quinolinas úteis no tratamento de doença cardiovascular
NZ547277A (en) * 2004-01-23 2009-08-28 Janssen Pharmaceutica Nv Substituted quinolines and their use as mycobacterial inhibitors
US20070293539A1 (en) * 2004-03-18 2007-12-20 Lansbury Peter T Methods for the treatment of synucleinopathies
JP2007538004A (ja) * 2004-03-18 2007-12-27 ザ ブライハム アンド ウイメンズ ホスピタル, インコーポレイテッド シヌクレイノパチーを治療する方法
WO2005089515A2 (en) * 2004-03-18 2005-09-29 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Methods for the treatment of synucleinopathies
CA2559285A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-29 Brigham And Women's Hospital, Inc. Methods for the treatment of synucleinopathies
CA2559282A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-29 Brigham And Women's Hospital, Inc. Methods for the treatment of synucleinopathies
US20050272068A1 (en) * 2004-03-18 2005-12-08 The Brigham And Women's Hospital, Inc. UCH-L1 expression and cancer therapy
US20060194821A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-31 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Compounds inhibiting the aggregation of superoxide dismutase-1
EP1968591A4 (de) 2005-12-23 2010-02-17 Link Medicine Corp Behandlung von synucleinopathien
MX2009004554A (es) * 2006-10-25 2009-05-11 Schering Corp Metodos discontinuos de tratamiento de cancer.
US8232402B2 (en) * 2008-03-12 2012-07-31 Link Medicine Corporation Quinolinone farnesyl transferase inhibitors for the treatment of synucleinopathies and other indications
US9561214B2 (en) * 2008-10-16 2017-02-07 Array Biopharma Inc. Method of treatment using inhibitors of mitosis
US20100331363A1 (en) * 2008-11-13 2010-12-30 Link Medicine Corporation Treatment of mitochondrial disorders using a farnesyl transferase inhibitor
US20110060005A1 (en) * 2008-11-13 2011-03-10 Link Medicine Corporation Treatment of mitochondrial disorders using a farnesyl transferase inhibitor
BRPI0920927A2 (pt) * 2008-11-13 2019-09-24 Link Medicine Corp derivados de azaquinolinona e usos dos mesmos
WO2014062667A1 (en) 2012-10-16 2014-04-24 Janssen Pharmaceutica Nv Phenyl linked quinolinyl modulators of ror-gamma-t
KR20150070348A (ko) 2012-10-16 2015-06-24 얀센 파마슈티카 엔.브이. RoRγt의 헤테로아릴 결합 퀴놀리닐 조절제
PE20150778A1 (es) 2012-10-16 2015-05-23 Janssen Pharmaceutica Nv Moduladores de quinolinilo unidos a metileno de ror-gamma-t
US9403816B2 (en) 2013-10-15 2016-08-02 Janssen Pharmaceutica Nv Phenyl linked quinolinyl modulators of RORγt
ES2742843T3 (es) 2013-10-15 2020-02-17 Janssen Pharmaceutica Nv Moduladores de quinolinilo de ROR(gamma)t
US10555941B2 (en) 2013-10-15 2020-02-11 Janssen Pharmaceutica Nv Alkyl linked quinolinyl modulators of RORγt
AU2014334619A1 (en) 2013-10-15 2016-04-21 Janssen Pharmaceutica Nv Alkyl linked quinolinyl modulators of RORyt
US9221804B2 (en) 2013-10-15 2015-12-29 Janssen Pharmaceutica Nv Secondary alcohol quinolinyl modulators of RORγt
US9284308B2 (en) 2013-10-15 2016-03-15 Janssen Pharmaceutica Nv Methylene linked quinolinyl modulators of RORγt
US9328095B2 (en) 2013-10-15 2016-05-03 Janssen Pharmaceutica Nv Heteroaryl linked quinolinyl modulators of RORgammat
US10076512B2 (en) 2014-05-01 2018-09-18 Eiger Biopharmaceuticals, Inc. Treatment of hepatitis delta virus infection
US11311519B2 (en) 2014-05-01 2022-04-26 Eiger Biopharmaceuticals, Inc. Treatment of hepatitis delta virus infection
KR102514971B1 (ko) 2015-04-21 2023-03-27 아이거 바이오파마슈티컬스 인코포레이티드 로나파르닙 및 리토나버를 포함하는 약제 조성물
PT3277842T (pt) 2015-08-17 2019-09-05 Kura Oncology Inc Métodos de tratamento de doentes com cancro usando inibidores da farnesiltransferase
US20190119758A1 (en) 2016-04-22 2019-04-25 Kura Oncology, Inc. Methods of selecting cancer patients for treatment with farnesyltransferase inhibitors
EP3838275A1 (de) 2016-11-03 2021-06-23 Kura Oncology, Inc. Farnesyltransferase-inhibitoren zur verwendung bei der behandlung von krebs
TWI693074B (zh) 2017-02-21 2020-05-11 美商庫拉腫瘤技術股份有限公司 以法呢基轉移酶(farnesyltransferase)抑制劑治療癌症之方法
US9956215B1 (en) 2017-02-21 2018-05-01 Kura Oncology, Inc. Methods of treating cancer with farnesyltransferase inhibitors
CN111182899A (zh) 2017-08-07 2020-05-19 库拉肿瘤学公司 使用法尼基转移酶抑制剂治疗癌症的方法
US10806730B2 (en) 2017-08-07 2020-10-20 Kura Oncology, Inc. Methods of treating cancer with farnesyltransferase inhibitors
WO2019113269A1 (en) 2017-12-08 2019-06-13 Kura Oncology, Inc. Methods of treating cancer patients with farnesyltransferase inhibitors
WO2020092720A2 (en) 2018-11-01 2020-05-07 Kura Oncology, Inc. Methods of treating cancer with farnesyltransferase inhibitors
AU2019403379A1 (en) 2018-12-21 2021-07-15 Kura Oncology, Inc. Therapies for squamous cell carcinomas
US20220142983A1 (en) 2019-03-01 2022-05-12 Kura Oncology, Inc. Methods of treating cancer with farnesyltransferase inhibitors
TW202108170A (zh) 2019-03-15 2021-03-01 美商庫拉腫瘤技術股份有限公司 以法呢基轉移酶(farnesyltransferase)抑制劑治療癌症患者之方法
CA3134825A1 (en) 2019-03-29 2020-10-08 Kura Oncology, Inc. Methods of treating squamous cell carcinomas with farnesyltransferase inhibitors
WO2020205387A1 (en) 2019-04-01 2020-10-08 Kura Oncology, Inc. Methods of treating cancer with farnesyltransferase inhibitors
WO2020223583A1 (en) 2019-05-02 2020-11-05 Kura Oncology, Inc. Methods of treating acute myeloid leukemia with farnesyltransferase inhibitors

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5686472A (en) 1992-10-29 1997-11-11 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
US5834434A (en) * 1993-05-18 1998-11-10 University Of Pittsburgh Inhibitors of farnesyltransferase
TW349948B (en) 1995-10-31 1999-01-11 Janssen Pharmaceutica Nv Farnesyl transferase inhibiting 2-quinolone derivatives
SI1162201T1 (sl) 1995-12-08 2006-08-31 Janssen Pharmaceutica Nv (Imidazol-5-il)metil-2-kinolinonski derivati kot inhibitorji farnezil protein transferaze
US5874442A (en) 1995-12-22 1999-02-23 Schering-Plough Corporation Tricyclic amides useful for inhibition of G-protein function and for treatment of proliferative disease
US6011029A (en) 1996-02-26 2000-01-04 Bristol-Myers Squibb Company Inhibitors of farnesyl protein transferase
JP2001505548A (ja) 1996-12-20 2001-04-24 トヴァリシェストヴォ エス オグラニチェンノイ オトヴェトストヴェンノストジュ“タブジュファーム” 凍結乾燥ハイドロクロライド−1β,10β−エポキシ−13−ジメチルアミノ−グアヤ−3(4)−エン−6,12−オリドの生成方法および装置
TW591030B (en) 1997-03-10 2004-06-11 Janssen Pharmaceutica Nv Farnesyl transferase inhibiting 1,8-annelated quinolinone derivatives substituted with N- or C-linked imidazoles
CA2288140C (en) 1997-04-25 2007-04-03 Janssen Pharmaceutica N.V. Farnesyltransferase inhibiting quinazolinones
US6303654B1 (en) 1998-03-12 2001-10-16 Wisconsin Alumni Research Foundation Acyclic monoterpenoid derivatives
WO2000001691A1 (en) 1998-07-01 2000-01-13 Merck & Co., Inc. Process for making farnesyl-protein transferase inhibitors
ES2237125T3 (es) 1998-08-27 2005-07-16 Pfizer Products Inc. Derivados de quinolin-2-ona utiles como agentes anticancerigenos.
JP3495706B2 (ja) 1998-08-27 2004-02-09 ファイザー・プロダクツ・インク 抗癌薬として有用なアルキニル置換キノリン−2−オン誘導体
IL143859A0 (en) 1998-12-23 2002-04-21 Janssen Pharmaceutica Nv 1,2-annelated quinoline derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
EP1267848A1 (de) 2003-01-02
ATE375794T1 (de) 2007-11-15
ES2293972T3 (es) 2008-04-01
CA2397558A1 (en) 2001-08-30
US6838467B2 (en) 2005-01-04
JP2003523381A (ja) 2003-08-05
WO2001062234A8 (en) 2001-09-27
DE60130976D1 (de) 2007-11-29
US20030060450A1 (en) 2003-03-27
EP1267848B1 (de) 2007-10-17
AU2001231763A1 (en) 2001-09-03
WO2001062234A2 (en) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130976T2 (de) Dosierschema enthaldend farnesyl protein transferase inhibitoren für die behandlung von krebs
DE60118889T2 (de) Farnesyl protein transferase inhibitoren zur behandlung von brustkrebs
DE69907461T2 (de) Inhibitoren von farnesylprotein-transferase mit radiosensibilisierenden eigenschaften
DE60223670T2 (de) Fettsäuren als Faktoren für das Überleben und die Aktivierung von Neutrophilen.
DE60209145T2 (de) Pharmazeutische formulierungen mit platinderivaten
KR100334051B1 (ko) 탁산유도체를함유하는항종양조성물
DE69815310T2 (de) Zubereitungen zur tumorbehandlung enthaltend hai-knorpelextrakte und antineoplastische mittel
DE60202278T2 (de) Aktivierung natürlicher killerzellen durch adenosin-a3-rezeptoragonisten
JP4969016B2 (ja) 抗エストロゲン剤とファルネシルプロテイントランスフェラーゼ阻害剤の組み合わせ物
EP0240829A2 (de) Cancerostatisches Mittel
DE69634074T2 (de) Thiole zur Förderung des Wachstums von Hömatopoietischen Vorläuferzellen
DE3319347A1 (de) Arzneimittel zur verstaerkung der therapeutischen wirkung von antitumormitteln und deren verwendung
EP0705601B1 (de) Lösungen von Anthrachinonen zur parenteralen Applikation
CN111214475B (zh) 一种抗双重打击淋巴瘤的联合用药物组合物及其应用
DE60118914T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen die acryloyl-substituierte distamycin-derivate und topoisomerase i und ii inhibitoren enthalten
EP0381303B1 (de) Verwendung von Suramin und physiologisch verträglichen Derivaten davon, gegebenenfalls in Kombination mit anti-androgenen Mitteln zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung des humanen Prostatakarzinoms
DE69814089T2 (de) Verwendung von einem draflazin analog zur schmerzbehandlung
WO2004108153A1 (de) Pharmazeutische kombinationspräparate zur krebstherapie enthaltend glutaminase und antineoplastische anthracycline oder platinverbindungen
DE19953517C1 (de) Verwendung von Treosulfan zur Konditionierung von Patienten vor Knochemarktransplantation oder Blutstammzelltransplantation
EP1605952B1 (de) Verwendung von 5-substituierten nukleosiden zur verstärkung der apoptotischen wirkung von zytostatika
EP0820289A1 (de) Trapidil zur verwendung in der therapie von immunmodulatorisch beeinflussbaren krankheitsbildern
DE69735383T2 (de) Methode zur Inhibierung von HEREGULIN und seines Rezeptors sowie Verwendung zur Inhibierung von Krebszellen
DE60009098T2 (de) Methode für die selektive protektion der proliferation der normalen zellen und der selektiven beseitigung der tumorzellen, die eine inaktivierte p53 pathway haben
DE4442257A1 (de) Sparsomycin
DE60030754T2 (de) Potenzierung der wirksamkeit von sn-38-prodrogen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition