DE60126605T2 - Behälter für kohlensäurehaltige getränke mit ausgiesstülle - Google Patents

Behälter für kohlensäurehaltige getränke mit ausgiesstülle Download PDF

Info

Publication number
DE60126605T2
DE60126605T2 DE60126605T DE60126605T DE60126605T2 DE 60126605 T2 DE60126605 T2 DE 60126605T2 DE 60126605 T DE60126605 T DE 60126605T DE 60126605 T DE60126605 T DE 60126605T DE 60126605 T2 DE60126605 T2 DE 60126605T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
membrane
container
flow control
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60126605T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126605D1 (de
Inventor
Jan Essebaggers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enpros International BV
Original Assignee
Enpros International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/585,660 external-priority patent/US6290090B1/en
Priority claimed from NL1015684A external-priority patent/NL1015684C1/nl
Application filed by Enpros International BV filed Critical Enpros International BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60126605D1 publication Critical patent/DE60126605D1/de
Publication of DE60126605T2 publication Critical patent/DE60126605T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0277Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants using negative pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/248Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by imparting a motion to the valve stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/0046Unusual reclosable openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0047Provided with additional elements other than for closing the opening
    • B65D2517/0049Straws, spouts, funnels, or other devices facilitating pouring or emptying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • ANWENDUNGSBEREICH DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf vollständig geschlossene Dosen, Flaschen oder Trinkbecher für kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke, die dazu dienen, das Verschütten der in der Dose, der Flasche oder dem Trinkbecher enthaltenen Flüssigkeit zu vermeiden, und zwar während der Bewegung und auch wenn die Flüssigkeit aus der Dose, dem Trinkbecher oder dem Handbehälter entnommen wird. Dies bezieht sich auf die US-Klasse 220/706; 220/85; 222/214; 220/713; 220/714 etc. (International Patent Classification A47G 19/22; BD65d 1/00; BD65D 25/48 usw.)
  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke werden zum Verbrauch in Aluminiumdosen, Flaschen oder anderen Behältern geliefert. Sobald die Dose oder Flasche geöffnet wird, zergeht die Flüssigkeit und wird innerhalb kürzester Zeit schal. In Flaschen gelieferte Erfrischungsgetränke werden normalerweise zum sofortigen Verbrauch in ein Glas umgefüllt, während der Rest zur späteren Verwendung in der Flasche verbleibt, die mit einem Schraubverschluss unter Druck gehalten wird. Aluminiumdosen werden jedoch gemeinhin geöffnet, indem man ein Stück vom Deckel abzieht; danach können sie nicht mehr verschlossen werden. Das bedeutet, dass die Flüssigkeit mehr oder weniger sofort nach dem Öffnen getrunken werden muss. Wenn die Flüssigkeit zudem aus einer Flasche in ein Glas umgefüllt wird, kann es vorkommen, dass die Menge den Bedarf für den sofortigen Verbrauch übersteigt und somit ein Teil der Flüssigkeit länger aufbewahrt werden muss. Bei den vorherigen Art-Lösungen hat sich herausgestellt, dass es unmöglich ist, den Druck in einem so genannten verschüttungsfreien Glas oder Handbehälter aufrecht zu erhalten, wobei die Flüssigkeit durchaus verschüttet werden kann, wenn das Gefäß mit kohlensäurehaltigen oder heißen Flüssigkeiten gefüllt wird. [0003] Die hier vorgestellte Erfindung zielt somit darauf ab, den Kohlensäuregehalt des Erfrischungsgetränks im Inneren des Behälters zu erhalten, während sich die Flüssigkeit gleichzeitig mühelos entnehmen lässt und das Verschütten bei der Bewegung – ungeachtet der Position des Behälters – verhindert wird. Das Gleiche gilt für Heißgetränke, bei denen sichergestellt ist, dass die Flüssigkeit im Becher oder Behälter verbleibt, während der Luftdruck infolge der Expansion der eingeschlossenen Luft steigt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Für die vorübergehende Aufbewahrung werden im Laufe der Jahre Trinkbecher und Handbehälter mit leckdichten Deckeln, in Kombination mit einer nicht tropfenden Tülle und Lüftungsöffnung in vielen Formen und Größen angeboten, um das Verschütten der darin enthaltenen Flüssigkeit zu vermeiden. Dabei sind die Tülle und die Lüftungsöffnung mit Ventilen versehen, mit deren Hilfe die Flüssigkeit aus dem Behälter oder dem Becher entnommen werden kann, wenn die Tülle einer gewissen Saugkraft ausgesetzt wird. Der durch die Verringerung des Flüssigkeitspegels im Behälter entstehende Freiraum füllt sich mit Luft, die durch eine zweite Öffnung im Deckel eintritt. Diese Lüftungsöffnung ist mit einem Steuerventil versehen, das sich infolge der Saugwirkung an der Tülle öffnet, wenn der Druck unter den atmosphärischen Außendruck fällt. Beispielsweise ist ein tropffreier Fütter-/Trainingsbehälter dieser Art von Belanger in der U.S.-Patentbeschreibung 5,079,013; U.S. PAT. 5,542,670 von Morano; U.S. PAT. 5,186,347 von Freeman etc. beschrieben worden. Alle diese Erfindungen bezogen sich in erster Linie auf die Zielgruppe der Säuglinge und Kleinkinder, wobei die Flüssigkeit auch beim Umkippen des Bechers oder Behälters am Verschütten gehindert werden sollte; das Gleiche galt beim Trinken in der Bewegung. Die oben genannten Patentbeschreibungen enthalten auch Hinweise auf andere Erfinder, die alle das gleiche Ziel oder ähnliche Ziele im Auge hatten, nämlich das Verschütten der Flüssigkeit zu unterbinden.
  • Die beschriebenen Anwendungsbereiche eignen sich jedoch nur für kohlensäurefreie Flüssigkeiten und Kaltgetränke. Wenn kohlensäurehaltige Flüssigkeiten zum Einsatz gelangen, steigt der Druck im Behälter an, öffnet dadurch das Ventil und unterbindet somit nicht mehr das Lecken und Verschütten der Flüssigkeit. Das Gleiche gilt für Heißgetränke, bei denen die Luft über der Flüssigkeit erhitzt wird und sich somit ausdehnt, was einen Druckanstieg im Behälter zur Folge hat, so dass die Flüssigkeit notwendigerweise austritt, wenn der Behälter nicht senkrecht gehalten wird. Das Verschütten lässt sich jedoch vermeiden, indem man ein stärkeres elastisches Material (siehe Morano U.S. PAT. 5,542,670) oder eine stärkere Feder (siehe Belanger, U.S. PAT. 5,079,013) für das Ventil verwendet. Das hat jedoch wiederum den Nachtil, dass die Saugkraft an der Tülle ziemlich stark sein muss, bis zu dem Punkt, wo die menschlichen Fähigkeiten nicht mehr ausreichen. In diesem Fall wäre die Öffnung des Ventils unmöglich oder zumindest nur mit Mühe zu erzwingen.
  • für Erfrischungsgetränkedosen der heute vielfach für Verbraucher angebotenen Art, die mit kohlensäurehaltigen Getränken gefüllt sind. Dazu gibt es spezielle Adapter, die auf den Dosendeckel aufgesteckt werden können, um die Dose mit dem Erfrischungsgetränk nach dem Öffnen wieder verschließen zu können beziehungsweise das Trinken im Vergleich zum direkten Trinken aus der Dose zu erleichtern. Derartige Funktionalitäten sind in den folgenden Beschreibungen enthalten: U.S. PAT. 4,796,774 von Nabinger; U.S. PAT. 4,852,776 von Patton; U.S. PAT. 4,883,192 von Krugman; U.S. PAT. 5,071,042 von Esposito, U.S. PAT. 5,947,324 von Palinchak, EP 0870 685 A1 von Igor usw. Diese Vorschläge haben jedoch den Nachteil, dass der Druck beim Öffnen der Dose sofort absinkt und das Kohlendioxid innerhalb kürzester Zeit aus der Flüssigkeit austritt, die dadurch schal wird und deutlich an Geschmack verliert.
  • Das bedeutet, dass alle oben beschriebenen Vorschläge für kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke oder Heißgetränke ungeeignet sind.
  • Die hier beschriebene Erfindung eliminiert alle diese Probleme bei Erfrischungsgetränkedosen und Flaschen wie auch bei geschlossenen verschüttungsfreien Trinkbechern. Das bietet eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zu den vorherigen Art-Lösungen. Im Rahmen des gleichen Anwendungsbereichs ermöglicht dies die Aufrechterhaltung des Gasdrucks, um den Kohlensäuregehalt der Flüssigkeit nicht in Mitleidenschaft zu ziehen; sowie den mühelosen Transport von teilweise gefüllten Behältern, wobei die Flüssigkeit weder beim Trinken noch in der Bewegung verschüttet wird. Im Zusammenhang mit Erfrischungsgetränken hat die hier vorgestellte Erfindung den weiteren Vorteil der verbesserten Hygiene im Vergleich zu Dosenverschlüssen für Erfrischungsgetränke beziehungsweise Trinkadapter, wie sie beispielsweise im U.S. PAT. 4,883,192 von Krugman sowie anderen Erfindungen danach beschrieben sind.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die hier beschriebene Erfindung beinhaltet zwei Vorzugsvarianten, die in den Patentansprüchen 1 und 2 beschrieben sind. Eine dieser Varianten besitzt einen Stromregler mit einer Tülle zum Ansaugen der Flüssigkeit aus einem Druckbecher, einer Metalldose für Erfrischungsgetränke, einer Flasche oder einem Handbehälter, wobei es sich bei der Flüssigkeit um ein kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk oder ein Heißgetränk wie beispielsweise Kaffee oder Tee handeln kann. Der Stromregler wird durch die Saugwirkung auf die Tülle aktiviert. Daraufhin hebt das Membranelement ein Ventil an, das das Innere des Behälters vom Außenbereich abschließt. Im Innenraum des Behälters herrscht normalerweise ein Gasüberdruck im Verhältnis zum atmosphärischen Außendruck, der von der kohlensäurehaltigen Flüssigkeit oder der aufgrund eines Heißgetränks expandierenden Luft innerhalb des Trinkbechers erzeugt wird. Zum Stromregler gehört eine Tülle, die gasdicht mit einem Gehäuse verbunden ist, eine Feder sowie ein zentral perforiertes Membranformelement, das an einen Ventilschaft in Hohlbauweise angeschlossen ist (auf diese Weise kann die Flüssigkeit aus dem Behälter durch die Öffnung in der Membran zur Tülle strömen); eine Ventilschaftführung mit Ventilsitz; dies ist ein Extrusionsteil des Gehäuses mit einem Ventil aus einem weichen elastischen Material. Die eingebaute Feder sorgt für den guten Ventilschluss. Diese Feder übt einen Druck in Richtung des Ventilsitzes auf Membran und Ventilschaft aus. Da das Ventil über den Ventilschaft mit der Membran verbunden ist, erzeugt die Bewegung der Membran in Axialrichtung eine gleichartige Ventilbewegung. Durch Verringerung des Drucks auf einer Seite der Membran durch eine Saugwirkung auf die Tülle verschiebt die Membran das Ventil und öffnet damit den Innenraum des Behälters, so dass die Flüssigkeit nun fließen kann. Die Flüssigkeit strömt aus dem Behälter durch einen dünnen flexiblen Schlauch in Form eines Trinkhalms im Innern des Behälters, der vom Boden des Behälters bis hin zur Ventilöffnung reicht, durch den Ventilschaft und durch die Membran in die Tülle bis zur Austrittsöffnung. Der Verschlussbereich des Ventils ist sehr viel kleiner als die aktive Oberfläche der Membran. Eine geringe Saugdruckdifferenz über der Membran erzeugt eine relativ große Öffnungskraft des Ventils gegen den Federdruck, der das Ventil normalerweise geschlossen hält. Die Kombination aus Ventil, Feder und Membran ist daher ein essenzieller Aspekt dieser Erfindung, der dem Funktionsprinzip des Stromreglers zugrunde liegt. Das Gehäuse des Stromreglers passt entweder gasdicht in ein Loch im Deckel einer Aluminiumdose oder einer Flasche für Erfrischungsgetränke, oder es ist in einen gasdichten Trinkbecherdeckel integriert. Die Unterseite der Membran wird durch eine Öffnung im Gehäuse des Stromreglers auf Atmosphärendruck gehalten. Für den Fall, dass der Druck in der Dose oder dem Becher aufgrund des sinkenden Flüssigkeitspegels unter den Atmosphärendruck sinkt, ist in die Ventilführung eine Lüftungsöffnung eingebaut, die sich nur dann öffnet, wenn dies auch wirklich der Fall ist, um den Flüssigkeitsverlust zu kompensieren. Die Erfindung beinhaltet ebenfalls eine Variante, bei der eine Membran zur Anwendung gelangt, die ein Ventil aufschiebt anstelle zu ziehen, wie es oben beschrieben ist. In diesem Fall handelt es sich um eine umgekehrte Membran mit einer luftdichten Gleitdichtung, die zu einer extrudierten Ringerweiterung innerhalb der Tülle gehört, die wiederum zur extrudierten Ringerweiterung der zentral perforierten Membran passt. Zudem beinhaltet diese Variante ein Ventil zur Druckbegrenzung des Behälters. Dieses Ventil wird aufgrund der Saugwirkung auf die Tülle gegen den Innendruck des Behälters aufgeschoben.
  • Gemäß dieser Beschreibung schließt der Stromregler das Innere des Handbehälters vom Außenbereich ab. Das gilt unter allen Bedingungen und ungeachtet der Position des Behälters, solange dieser nicht zum Trinken verwendet wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die folgenden Begleitzeichnungen von vier Vorzugsvarianten verdeutlichen alle Funktionalitäten der hier vorgestellten Erfindung für alle die jeningen, die die Zeichnungen sowie die dazu gehörigen Spezifikationen lesen und interpretieren können.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer zusammengebauten Dose für Erfrischungsgetränke, die eine der Vorzugsvarianten der hier vorgestellten Erfindung verkörpert. Weitere Details dieser Variante sind der 3, 4 und 5 zu entnehmen.
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung eines zusammengebauten verschüttungsfreien Trinkbechers oder Behälters gemäß einer zweiten Variante der Erfindung, wobei weitere Details der 6 zu entnehmen sind.
  • 3 beinhaltet eine Teilquerschnittszeichnung sowie eine Aufsicht auf die erste Vorzugsvariante. Hier sind alle Teile gezeigt, die zur Stromregelung bei dieser Erfindung benötigt werden.
  • 4 zeigt einen Querschnitt eines vergrößerten Teils aus der 3., um das Stromreglersystem besser darstellen zu können.
  • 5-a) bis 5-e) zeigen Querschnitte der Einzelteile des Stromreglers gemäß der Erfindung.
  • 6 zeigt einen Teilquerschnitt mit Aufblick auf einen verschüttungsfreien Trinkbecher gemäß der zweiten Variante der Erfindung. 2 ist die entsprechende perspektivische Darstellung.
  • 7 zeigt einen Querschnitt durch eine dritte Variante der Erfindung, wobei das Ventil aufgeschoben wird, wenn die Tülle unter Saugdruck steht, statt dass das Ventil – wie in den ersten beiden Varianten – aus seinem Sitz gezogen wird.
  • 8 zeigt einen Querschnitt durch eine vierte Variante der Erfindung, die der dritten Variante gemäß 7 ähnelt – nur dass der extrudierte Teil der Membran in diesem Fall auch die Tülle beinhaltet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezug auf die Zeichnungen wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Anwendung bei einer Erfrischungsgetränkedose (Teen) beschrieben, die gemeinhin für kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke käuflich ist, in diesem Fall jedoch mit einem modifizierten Deckel, der für den „Stromregler" oder das „Tüllensystem" der hier beschriebenen Erfindung entsprechend angepasst wurde. Die nachstehende Beschreibung der einzelnen Varianten der Erfindung ist lediglich zur Verdeutlichung gedacht und soll in keiner Weise den Anwendungsbereich der Erfindung auf diese Varianten beschränken.
  • 1 zeigt einen teilweise geöffneten Becher sowie die Außenansicht einer Dose für Erfrischungsgetränke mit einem mittig positionierten Stromregler im Deckel der ersten bevorzugten Variante, der von der Außenseite bis in die Dose hinein reicht. Details dieser Variante sind einer teilweisen Querschnittszeichnung der 3 zu entnehmen, während die 4 zur Verdeutlichung einen vergrößerten Querschnitt durch den Stromregler zeigt. Die Dose für Erfrischungsgetränke mit einer zylindrischen Wand 1, einem Boden 2, einem Deckel 3 und einem Stromregler 4 enthält ein kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk 5, das infolge der Kohlensäure unter einem Gasdruck (P3) steht 6. Dieser Gasdruck kann den Atmosphärendruck (P1) in der Außenluft bei weitem übersteigen, was den Kohlensäuregehalt des Erfrischungsgetränks und somit den Genuss beim Trinken der Flüssigkeit auch langfristig gewährleistet. Der Stromregler 4 sorgt für die Aufrechterhaltung dieses Gasdrucks, solange dies erforderlich ist, während der Zugang zur Flüssigkeit in der Dose weiterhin möglich ist. Das wird von einem Gehäuse 9 ermöglicht, das dicht in den Deckel 3 der Erfrischungsgetränkedose passt und einen Teil der Barriere zwischen dem Innenraum und dem Außenbereich der Dose darstellt. Eine Tülle 7 ist gasdicht an dieses Gehäuse angeschlossen und hält eine mittig perforierte Membran 8, die auf der Saugseite gasdicht in das Gehäuse 9 passt, während auf der anderen Seite durchgehend Atmosphärendruck herrscht. Über und unter der Membran ist genügend Freiraum verfügbar, damit sich die Membran im mittleren Bereich ein paar Millimeter auf und ab bewegen kann, wobei sie an der Peripherie befestigt ist. Die Membran 8 ist integral an einen hohlen Ventilschaft 10 angeschlossen, durch den somit die Flüssigkeit hindurchtreten kann. Die Membran ist ebenfalls mittig gelocht. An dieser Stelle ist der Ventilschaft gasdicht mit der Membran verbunden. Der Ventilschaft 10 passt in den unteren zylindrischen Teil 14 und fungiert dort als Ventilschaftführung. Er ist in das Gehäuse 9 integriert, so dass zwischen diesen Teilen nur ein sehr geringer Zwischenraum verbleibt. Dieser Zwischenraum hat eine Gleitpassung und ermöglicht die einseitige Bewegung des Ventilschafts. Er ist jedoch so eng, dass auf der anderen Seite keine Flüssigkeit und auch kein Gas hindurchtreten kann. Der untere Teil der Ventilschaftführung 14 hält ebenfalls den Ventilsitz 13. An der Unterseite des Ventilschafts wird ein aus elastischem Material gefertigtes Ventil 11 festgehalten. Dieses Ventil schließt die Zugangsöffnung 12 zum Ventilsitz 13 gegenüber dem Innenraum der Erfrischungsgetränkedose ab. Damit nun die Dose auf Wunsch ganz entleert werden kann, gelangt ein flexibler Schlauch (Trinkhalm) 15 zur Anwendung. Dieser sitzt fest auf der Ventilöffnung 12 und reicht ganz bis auf den Boden der Dose. Das Ventil wird über ein Antriebselement geschlossen. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Feder 16 auf der Saugseite des Stromreglers handeln, die die Membran 8 und damit auch das Ventil 11 in seine Ruhestellung schiebt. Der hohle Ventilschaft wird im unteren Bereich enger 17. In diesen konisch zulaufenden Abschnitt werden ein oder mehrere Löcher 18 gebohrt, durch die die Flüssigkeit hindurchtritt, wenn das Ventil 11 aus seinem Sitz 13 gehoben wird. Im Gehäuse 9 befindet sich eine kleine Luftpassage 19, um sicherzustellen, dass der Gegendruck auf der Unterseite der Membran auf dem Niveau des Atmosphärendrucks (P1) verbleibt.
  • Der Stromregler 4 wird wie folgt aktiviert:
    Infolge der Saugwirkung durch die Austrittsöffnung zur Tülle 7 wird die Membran 8 hochgeschoben und hebt dadurch das Ventil gegen den Federdruck aus seinem Sitz. Die zur Aktivierung des Ventils benötigte Kraft lässt sich aus der Druckdifferenz über der Membran herleiten, die mit der aktiven Oberfläche der Membran multipliziert wird, plus der Druckdifferenz über dem Ventil, multipliziert mit der aktiven Oberfläche des Ventils, minus der Antriebskraft (F) der Feder. Diese ist (P1 – P2)·A + (P3 – P2)·a – F. Dabei ist "A" die aktive Oberfläche der Membran, also ..⎕.D2, mit "⎕" (pi) gleich 3,14. "D" ist der aktive Membrandurchmesser und "a" ist die aktive Oberfläche des Ventils, also ..⎕.d2, wobei "⎕" (pi) gleich 3,14 ist. "d" ist der aktive Ventildurchmesser. "F" ist die Antriebskraft der Feder in Kombination mit der Federkraft der Membran. Beim Herausheben des Ventils aus seinem Sitz wird die Flüssigkeit in der Dose aufgrund der Druckdifferenz (P3 – P2) herausgedrückt. Dabei handelt es sich um den Gasdruck in der Dose beziehungsweise den Saugdruck in der Tülle. Wenn eine Saugkraft vorliegt, strömt die Flüssigkeit durch den flexiblen Schlauch 15 zur Düse 12 und passiert dabei das Ventil 11, gelangt durch das Loch/die Löcher 18 im hohlen Ventilschaft 10 zur Oberseite der Membran 8 und von dort aus in die Tülle 7, bis sie die Austrittsöffnung erreicht. Sobald nun die Saugwirkung aufhört, verschwindet auch die Druckdifferenz (P1 – P2), so dass nur noch die Antriebskraft "F" des Verschlusselements (der Feder) 16 und die Federkraft der Membran verbleibt. Diese schiebt das Ventil 11 in seinen Sitz 13 zurück und verschließt damit den Durchgang für die Flüssigkeit.
  • Unter gewissen Bedingungen kann es vorkommen, dass der Innendruck P3 durch das Entleeren der Dose sehr stark abfällt, sogar bis unter den atmosphärischen Außendruck P1. In diesem Fall ist der Saugdruck in der Lage, das Ventil zu öffnen, reicht jedoch nicht zur vollständigen Entleerung der Erfrischungsgetränkedose. Für diesen Fall gibt es eine Lüftungsöffnung 20, die aus einem oder mehreren Löchern im oberen Bereich der Ventilschaftführung 14 besteht. Diese Lüftungsöffnungen sind normalerweise mit einem hinreichend breiten Gummiband 21 verschlossen, das die Löcher ganz abdeckt und als Ventil fungiert, so dass die Luft aus der Luftpassage 19 in den Bereich unterhalb der Membran gelangen kann und entlang dem oberen Bereich der Ventilschaftführung durch die Lüftungslöcher 20 in die Dose strömen kann. Dank dieser Funktionalität kann der Innendruck P3 in der Dose niemals sehr stark unter den atmosphärischen Außendruck P1 fallen. Daher ist der obere Bereich der Ventilschaftführung 14 ein wenig größer, so dass die Luft daran vorbeiströmen kann. Wenn der Stromregler für Erfrischungsgetränkedosen gemäß der vorstehenden Beschreibung zur Anwendung gelangt, wird eine hygienische Kappe 21 eingebaut, die genau auf die Schulter des Gehäuses 9 passt und dieses fest verschließt, so dass die Tülle beim Transport und bei der Lagerung nicht verschmutzen kann.
  • 5-a) bis 5-e) zeigen die Einzelteile des Stromreglers gemäß der Beschreibung der ersten bevorzugten Variante. Diese Variante ist jedoch nicht dazu gedacht, die Erfindung auf andere Konfigurationen einzuschränken, wobei das gleiche Prinzip der Kraftverstärkung zum Einsatz gelangt, indem eine perforierte Membran zur Aktivierung eines Ventils dient.
  • 2 und 6 zeigen die zweite Vorzugsvariante, wobei ein Stromregler bei einem verschüttungsfreien Trinkbecher verwendet wird. Dabei ist der Deckel fest auf den Becher oder Behälter aufgeschraubt. In diesem Fall ist das Gehäuse 9' des Stromreglers 4' ein integrales und leckdichtes Element des Deckels, und der Becher kann mit kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken beziehungsweise Heiß- und Kaltgetränken gefüllt werden, ohne dass nach dem Verschließen noch ein Verschütten möglich ist. Bei Heißgetränken dehnt sich die Luft über der Flüssigkeit aus, so dass der Druck im Becher oder Handbehälter ansteigt. Im Zusammenhang mit diesem Anwendungsbereich zeigt die 2 eine perspektivische Darstellung eines teilweise geöffneten Bechers oder Behälters. Ein Teilquerschnitt der gleichen Variante ist der 6 zu entnehmen. Da das Funktionsprinzip des Stromreglers 4 für diesen Anwendungsbereich genau der Beschreibung der ersten Vorzugsvariante entspricht, werden die fraglichen Aspekte an dieser Stelle nicht nochmals wiederholt; stattdessen sollen lediglich die Änderungen zur Sprache kommen.
  • 6 zeigt einen Metall- oder Plastikbehälter 22 mit einem abnehmbaren Deckel 23, der auf den Behälter 22 aufgeschraubt wird und diesen mithilfe der aus elastischem Material hergestellten Dichtung 24 gasdicht abschließt. Somit kann der Behälter nicht lecken, wenn er mit einem Erfrischungsgetränk beziehungsweise einem Heiß- oder Kaltgetränk gefüllt wird. Bei dieser zweiten Variante ist das Gehäuse 9' des Stromreglers 4' jetzt in den Deckel 23 integriert. Dieses Konzept unterscheidet sich somit ein wenig von dem Stromregler der Erfrischungsgetränkedose. Die Tülle 25 lässt sich abnehmen, damit man zum Reinigen auch das Innere des Stromreglers erreichen kann. Die verbleibenden Teile entsprechen im Prinzip der in 1, 3, 4 und 5 dargestellten Erfrischungsgetränkedose aus Aluminium.
  • 7 zeigt eine dritte Variante des Stromreglers 4'', die sich für Erfrischungsgetränkedosen, Flaschen oder Trinkbecher eignet. Der Unterschied zu den vorher beschrieben Varianten der Erfindung liegt in erster Linie darin, dass das Ventil in diesem Fall durch den Saugdruck aufgeschoben und nicht aus seinem Sitz gezogen wird. Die dritte Variante besteht aus einer mittig perforierten Membran 8'' mit einem extrudierten Dichtungsrohr 40'' und einer Dichtungsstruktur 26'', die gasdicht – dabei jedoch beweglich – in Axialrichtung in einen zylindrischen Schlauch 27'' eingepasst ist, der zur Tülle 7'' gehört. Die Tülle 7'' hält die Membran 8'' fest und sorgt am Rand für den gasdichten Anschluss an ein Ventilgehäuse 9'' mit einer Dichtung 30''. Das Stromreglersystem ist oben auf einer Dose 1'', einer Flasche beziehungsweise einem Trinkbecher für Erfrischungsgetränke befestigt und besitzt einen Anschluss 31'' für einen Schraubverschluss. Zum in das Ventilgehäuse integrierten Ventilhalter 14'' gehört ein Ventilsitz 13'' mit einem Ventil 11''. Dadurch entsteht eine gute Dichtung, die die Innenseite des Erfrischungsgetränkebehälters 1'' hermetisch von der Außenseite abschließt, so dass die Flüssigkeit passieren kann, wenn das Gefäß nicht im Einsatz ist. Das Ventil 11'' ist über den Ventilschaft 10'' mit der Membran 8'' verbunden. Dazu dient ein Ventilschafthalter 17'', der groß genug ist, um das mittig positionierte Loch in der Membran abzudecken und sogar Teil desselben sein kann, gleichzeitig jedoch die Flüssigkeit passieren lässt. Der Ventilschafthalter 17'', der einer Antriebskraft oder Federkraft 32'' ausgesetzt wird, presst das Ventil 11'' gasdicht in seinen Sitz 13'', wenn keine Saugkraft auf die Tülle 7'' ausgeübt wird, ermöglicht jedoch das Hindurchströmen der Flüssigkeit, wenn die Vorrichtung infolge der Saugwirkung aktiviert wird. Ein Teil der Tülle enthält eine Freiluft-Passage 29'', womit sichergestellt ist, dass der Atmosphärendruck im Freiraum über der Membran auch weiterhin aufrechterhalten wird. Auf Wunsch kann eine Feder 32'' eingebaut werden, die dazu beiträgt, dass das Ventil geschlossen bleibt, falls die Federwirkung der Membran nicht ausreichen sollte. Das Funktionsprinzip dieser Variante der Erfindung lässt sich wie folgt beschreiben. Wenn eine Saugkraft auf die Tülle 7'' ausgeübt wird, verringert das den Druck P2 innerhalb des Freiraums 28'' relativ zum Außendruck P1 über der Membran. Dadurch bewegt sich die Membran 8'' nach unten, drückt dadurch das Ventil 11'' aus seinem Sitz 13'' und öffnet eine Flüssigkeitspassage aus dem Inneren des Erfrischungsgetränkebehälters zur Austrittsöffnung. Falls der Druck innerhalb des Behälters durch das Ansaugen des Erfrischungsgetränks aus dem Behälter bis unter den atmosphärischen Außendruck fällt, kann sich das Ventil 11'' gegen den Druck der federbelasteten Membran öffnen, wenn keine Saugwirkung mehr vorhanden ist.
  • Bei der beschriebenen Variante wird ein gasdichter, beweglicher Anschluss 26'' des extrudierten Dichtungsrohrs 40'' der Membran an den zylindrischen Schlauch 27'' innerhalb der Tülle 7'' benötigt. Der Luftaustritt an dieser Stelle könnte die Funktion des Stromreglers beeinträchtigen. Eine Lösung könnte darin bestehen, einen Federbalg oder einen so genannten O-Ring zwischen Membran und Tülle einzubauen, obwohl dies andererseits auch wieder nicht ganz einfach sein könnte. Es ist daher denkbar, dass die Tülle 7'' ganz weggelassen wird, so dass dann der extrudierte Dichtungsrohr 40'' der Membran 8'' die Funktion der Tülle übernimmt, was diese Variante der Erfindung stark vereinfacht. Diese vierte Variante ist ist in der 8 dargestellt und weist die gleichen Teile auf wie in der 7, mit Ausnahme der Tülle 7''. Das Funktionsprinzip ist ebenfalls identisch und bedarf keiner weiteren Erläuterung.

Claims (12)

  1. Ein Durchflussregelelement (4) zum Entleeren einer Flüssigkeit unter Druck aus einem Behälter. Das Durchflusselement besteht aus folgenden Teilen:_ a) einem Abfluss (7), der mit einem Gehäuse verbunden ist (9), in dem ein Membrangerät (38) und ein Ventil (11) untergebracht sind; b) besagtes Gehäuse umfasst eine Ventilschaftführung (14), die in einen Ventilsitz (13) einmündet, der von besagtem Ventil geschlossen wird; c) besagtes Membrangerät besteht aus (i) einer Membran (8) mit einer mittigen Öffnung und (ii) einem hohlen Ventilschaft (10), der in seinem unteren Teil eine Öffnung (18) aufweist; d) besagtes Membrangerät verfügt am Rande der Membran über eine feste Dichtung (39) sowie über eine Gleitdichtstruktur (40) im Zentrum zwischen dem hohlen Ventilschaft und dem unteren Teil (17) besagter Ventilschaftführung; e) das besagte Gehäuse verfügt in seinem oberen Teil über einen Luftdurchlass (19), der den Raum unterhalb der Membran mit dem Äußeren verbindet und die untere Membranseite, die auf das Behälterinnere zeigt, auf Atmosphärendruck hält; f) die besagte Ventilschaftführung verfügt in ihrem oberen Teil über einen vergrößerten Innendurchmesser (41) mit Entlüftungsöffnungen (20), so dass die Luft aus dem Raum unterhalb der membran ins Behälterinnere strömen kann (6); g) besagte Entlüftungsöffnungen werden durch ein Schließelement (21) blockiert, um die Öffnungen zu schließen, wenn der Gasdruck (P3) im Behälterinneren über dem atmosphärischen Außendruck (P1) liegt, bzw. um die Öffnungen zu öffnen, wenn durch die Flüssigkeitsverdrängung vom Behälter aus der Gasdruck ggf. Unter den atmosphärischen Außendruck fällt; h) besagtes Membrangerät wird mittels eines Schiebelements (16) in Richtung Behälterinneres gedrückt, damit das Ventil geschlossen bleibt, wenn es sich in seiner Ruheposition befindet; i) besagtes Membrangerät biegt sich vom Behälterinneren entgegen der Druckkraft des Schiebelementes fort, wenn am Abfluss eine Saugwirkung anliegt, wodurch das Ventil geöffnet wird, damit Flüssigkeit hindurchfließen kann.
  2. Durchflussregelelement (4'') zum Entleeren einer Flüssigkeit unter Druck aus einem Behälter. Das Durchflusselement besteht aus folgenden Teilen:_ a) einem Abfluss (7'') mit einem zylindrischen Rohr (27''), einem Membrangerät (38''), einem Ventilgehäuse (9'') und einem Ventilsystem (41''); b) besagtes Membrangerät besteht aus (i) einer Membran (8'') mit einer mittigen Öffnung und einem (ii) Dichtungsverschluss (40''), der über eine flexible Dichtungsstruktur (26'') mit dem zylindrischen Rohr (27'') des Abflusses verfügt; c) im besagten Durchflussregelelement ist ein Luftdurchlass (29'') vorhanden, der die Aufrechterhaltung des atmosphärischen Drucks zwischen dem Abfluss und einer Seite der Membran fördert, die dem Behälterinneren abgewandt ist; d) besagtes Ventilgehäuse umfasst einen Ventilhalter (14'') mit einem Ventilsitz (13''), der das besagte Ventilsystem hält; e) besagtes Ventilsystem umfasst einen Ventilschaft (10''), ein am Ventilschaft angebrachtes Ventil (11'') und einen perforierten Ventilschafthalter (17''); f) besagtes Ventil wird federnd gegen den Ventilsitz mittels eines Schiebelements (32'') gedrückt, das durch den perforierten Ventilschafthalter an einer Seite und durch ein horizontals Teil des Ventilsitzes auf der anderen Seite an Ort und Stelle gehalten wird; g) besagtes Membrangerät ist leckdicht an seiner Peripherie (30'') der besagten Membran angebracht, ist jedoch an seinem Zentrum in Richtung Behälterinneres beweglich, wenn am Abfluss eine Saugwirkung anliegt, wobei das Ventil vom Ventilsitz entgegen der vom Schiebelement verursachten Druckkraft fortgedrückt wird.
  3. Das Durchflussregelelement aus Patentanspruch 1, in dem besagtes Schließelement ein elastisches Band beinhaltet.
  4. Das Durchflussregelelement aus Anspruch 1 oder 2, in dem die Membran im Querprofil eine gewellte Form aufweist und aus einem nachgiebigen Material besteht.
  5. Das Durchflussregelelement aus Anspruch 1 oder 2, in dem das Schiebelement eine Feder beinhaltet.
  6. Das Durchflussregelelement aus Anspruch 1 oder 2, in dem das Schiebelement die Federkraft der Membran realisiert.
  7. Das Durchflussregelelement aus Anspruch 1 oder 2, in dem der Oberflächenbereich der Membran, auf den der Saugdruck wirkt, beträchtlich größer als der Oberflächenbereich des Ventils ist, auf den der Innengasdruck des Behälters wirkt.
  8. Das Durchflussregelelement aus Anspruch 1 oder 2, in dem die Dichtungsstruktur zwischen dem zylindrischen Rohr des Abflusses und dem Dichtungsrohr der Membran ein Gebläse umfasst.
  9. Eine Kombination aus folgenden Teilen: ein Behälter, der eine Flüssigkeit aufnehmen kann und der über eine Öffnung im oberen Bereich verfügt, sowie das Durchflussregelelement aus Anspruch 1 oder 2, das am Behälter angebracht ist und die Öffnung abdeckt.
  10. Die Kombination aus Anspruch 9, in dem der Behälter aus Metall- oder Plastikmaterial besteht und eine Flüssigkeit unter Gasdruck oder bei einer angehobenen Temperatur halten kann.
  11. Die Kombination aus Anspruch 9, in dem die Flüssigkeit ein Getränk, ein heißer Drink oder eine beliebige andere Trinkflüssigkeit ist.
  12. Die Kombination aus Anspruch 9, in dem das Durchflussregelelement am Behälter mittels einer Gewindeverbindung abnehmbar angebracht ist.
DE60126605T 2000-06-01 2001-05-04 Behälter für kohlensäurehaltige getränke mit ausgiesstülle Expired - Lifetime DE60126605T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/585,660 US6290090B1 (en) 2000-06-01 2000-06-01 Drip-less carbonated beverage container “flow control element” with suction spout
US585660 2000-06-01
NL1015684A NL1015684C1 (nl) 2000-07-12 2000-07-12 Vloeistofafsluiter met mondstuk voor koolzuurhoudende dranken.
NL1015684 2000-07-12
PCT/EP2001/005108 WO2001092133A2 (en) 2000-06-01 2001-05-04 Carbonated beverage container with suction spout

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60126605D1 DE60126605D1 (de) 2007-03-29
DE60126605T2 true DE60126605T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=26643200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60126605T Expired - Lifetime DE60126605T2 (de) 2000-06-01 2001-05-04 Behälter für kohlensäurehaltige getränke mit ausgiesstülle

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1286900B1 (de)
JP (1) JP2003534995A (de)
KR (1) KR100786962B1 (de)
CN (1) CN1166541C (de)
AT (1) ATE353835T1 (de)
AU (1) AU772871B2 (de)
CA (1) CA2409943C (de)
DE (1) DE60126605T2 (de)
ES (1) ES2280376T3 (de)
MX (1) MXPA02011943A (de)
WO (1) WO2001092133A2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1368254B8 (de) * 2001-03-05 2006-04-05 Unilever Plc Spender mit brausendem getränk
NO316506B1 (no) * 2001-06-05 2004-02-02 Kjetil Naesje Anordning ved en ventil for en drikkebeholder og fremgangsmåte for bruk av ventilanordningen
US6550493B2 (en) 2001-06-13 2003-04-22 Baxter International Inc. Vacuum demand valve
US6554023B2 (en) 2001-06-13 2003-04-29 Baxter International Inc. Vacuum demand flow valve
US20020189685A1 (en) * 2001-06-13 2002-12-19 Danby Hal C. Vacuum demand flow valve
US20040060598A1 (en) * 2001-06-13 2004-04-01 Hal Danby Vacuum demand flow valve
USD493866S1 (en) 2001-06-13 2004-08-03 Baxter Intl. Inc Valve
NO315511B1 (no) * 2001-12-05 2003-09-15 Kjetil Naesje Fremgangsmåte og anordning for å hindre utilsiktet utströmning av et fluidfra en drikkebeholder
US7350666B2 (en) * 2002-07-22 2008-04-01 Jan Essebaggers Self regulating spout
EP1594756B1 (de) * 2002-10-29 2007-10-10 Smartseal AS Vorrichtung zur maximierung der öffnungskraft eines unterdruckaktivierten ventils für einen getränkebehälter
AU2003275743A1 (en) * 2002-10-29 2004-05-25 Smartseal As A cover-removal indicator and a method for production of the indicator
NO324018B1 (no) 2002-12-11 2007-07-30 Smartseal As Ventilanordning med to membraner for en drikkebeholder.
USD499793S1 (en) 2003-03-17 2004-12-14 Baxter International Inc. Valve
NO323158B1 (no) * 2003-09-16 2007-01-08 Smartseal As Anordning ved en ventil for en drikkebeholder
NO321708B1 (no) 2004-09-09 2006-06-26 Smartseal As Hygienebevarende anordning ved en undertrykksaktivert ventil for en drikkebeholder
US7533783B2 (en) * 2005-04-11 2009-05-19 Camelbak Products, Llc Drink bottles with bite-actuated mouthpieces
GB0623813D0 (en) * 2006-11-29 2007-01-10 Stephenson Group Ltd Foam reduction
ATE493039T1 (de) 2006-11-29 2011-01-15 Stephenson Group Ltd Verbesserungen an oder in zusammenhang mit kohlensäurehaltigen getränken
WO2008113129A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Sanbrook Innovations Pty Ltd Inventions relating to drinking vessels
NL2001524C2 (nl) * 2008-04-25 2009-11-04 Enpros Internat B V Afsluitinrichting voor een houder voor vloeistoffen, en een actuatorelement daarvoor.
GB0810251D0 (en) 2008-06-05 2008-07-09 Stephenson Group Ltd Improvements in or relating to gassed beverages
JP5588643B2 (ja) * 2009-09-09 2014-09-10 コンビ株式会社 飲料容器
KR200458724Y1 (ko) 2011-06-15 2012-03-07 (주) 이레머티리얼스 튜브 연결용 노즐 및 상기 노즐을 포함한 튜브 어셈블리
US20130026196A1 (en) 2011-07-25 2013-01-31 Jan Essebaggers Self closing flow control device with adjustable actuator element for container closures
WO2013127468A1 (en) * 2012-03-02 2013-09-06 Ecolab Inc. A device for emptying a canister
GB2560342A (en) * 2017-03-08 2018-09-12 Product4 Ltd Valve
CN107352496A (zh) * 2017-07-10 2017-11-17 王银娣 一种出酒器
USD864658S1 (en) 2018-05-31 2019-10-29 Camelbak Products, Llc Beverage container closure
USD862985S1 (en) 2018-05-31 2019-10-15 Camelbak Products, Llc Beverage container
US10358270B1 (en) 2018-05-31 2019-07-23 Camelbak Products, Llc Closure assemblies and drink containers including the same
US10532862B2 (en) 2018-06-19 2020-01-14 Camelbak Products, Llc Closure assemblies with distinct dispensing modes and drink containers including the same
USD881639S1 (en) 2018-06-19 2020-04-21 Camelbak Products, Llc Beverage container closure
CA3207483A1 (en) 2021-01-08 2022-07-14 Yeti Coolers, Llc Lid assembly for a beverage container
CN114847614B (zh) * 2022-05-28 2024-03-15 秦仁忠 一种用于精华液分离包装装置及方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596341A (en) 1985-09-18 1986-06-24 The Coca-Cola Company Toy drinking cup
US4852776A (en) 1987-05-01 1989-08-01 Mastodon, Inc. Drinking spout for a beverage can
US4796774A (en) 1987-07-16 1989-01-10 The Answer Company Removable and resealable lid for a container
US4756440A (en) 1987-09-14 1988-07-12 Gartner William J Anti-spill lid for beverage container
US4752016A (en) 1987-12-10 1988-06-21 Eads Stephen R Beverage can closure
US4883192A (en) 1988-10-11 1989-11-28 Robert Krugman Reusable beverage container closure
US5071042A (en) 1990-02-07 1991-12-10 Bnjm3, Inc. Adapter that provides bottle-like spout for aluminum beverage cans
US5079013A (en) * 1990-08-30 1992-01-07 Belanger Richard A Dripless liquid feeding/training containers
US5186347A (en) 1991-10-15 1993-02-16 Freeman Mark A Spill-proof closure
US5295597A (en) 1993-01-21 1994-03-22 Green Richard D Infant's bottle with valved cap
US5370279A (en) 1994-03-03 1994-12-06 Tardif; Pierre Squeeze canteen for dispensing a liquid
US5542670A (en) 1995-07-17 1996-08-06 Playtex Products, Inc. Flow control element and covered drinking cup
US6021922A (en) 1996-11-08 2000-02-08 Bilskie; Richard P. Self-contained high pressure pneumatic beverage dispensing system
IT1292248B1 (it) 1997-04-07 1999-01-29 Igor Marangon Becco salvaigiene per bevande in lattina
FR2774364B1 (fr) 1998-02-04 2000-04-14 Altair Dispositif de fermeture pour une boite de boisson, notamment de boisson gazeuse
HU1426U (en) * 1998-03-03 1998-11-30 Mihaly Rigo Couver and dispensing device for drink'container
US6036048A (en) 1998-05-28 2000-03-14 Fischman; Fagey L. Beverage container with self-contained straw
CA2335819A1 (en) 1998-06-25 1999-12-29 Rodney T. E. I Dixon Beverage container having a resealable closure
US5947324A (en) 1998-07-17 1999-09-07 Primo Products, Inc. Bottle-like adapter for a beverage can
US6050444A (en) * 1998-07-22 2000-04-18 Sugg; James Wesley Consumable beverage dispenser with one-way valve
AU5169399A (en) 1998-08-04 2000-02-28 Paul Nataf Improvements to fixed closures with removable cap, interdependent of tubular arrangements of a bottle-straw for beverages, even carbonated drinks and methods for making same
ATE325565T1 (de) 1998-08-21 2006-06-15 Nouri E Hakim Auslaufgeschütztes trinkbecher
NL1010181C2 (nl) 1998-09-24 2000-03-27 Schmalbach Lubeca Nederland B Houder voor een consumptie-vloeistof.
US6003711A (en) 1998-12-15 1999-12-21 Bilewitz; Leon Drink through cap for drinking cup or mug
US6041982A (en) 1999-02-10 2000-03-28 Dart Industries Inc. Beverage container with cap and spout

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001092133A3 (en) 2002-04-11
WO2001092133A2 (en) 2001-12-06
KR100786962B1 (ko) 2007-12-17
JP2003534995A (ja) 2003-11-25
AU6390201A (en) 2001-12-11
AU772871B2 (en) 2004-05-13
CA2409943A1 (en) 2001-12-06
MXPA02011943A (es) 2004-09-06
EP1286900A2 (de) 2003-03-05
CN1394186A (zh) 2003-01-29
KR20030015257A (ko) 2003-02-20
ATE353835T1 (de) 2007-03-15
CA2409943C (en) 2008-04-22
CN1166541C (zh) 2004-09-15
ES2280376T3 (es) 2007-09-16
EP1286900B1 (de) 2007-02-14
DE60126605D1 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126605T2 (de) Behälter für kohlensäurehaltige getränke mit ausgiesstülle
DE69216387T2 (de) Anlage zum spenden von flaschenwasser
DE60201757T2 (de) Schnauze zur probe eines getränkes, und verwendung für die kostprobe von champagne
DE60031392T2 (de) Behälterverschluss
CH703028A2 (de) Druckknopf-Dispenser für Flaschen mit karbonisierten Getränken.
EP0923898A1 (de) Auslaufgeschützter Trinkgefäss-Aufsatz
DE29924765U1 (de) Behälter für insbesondere kohlensäurehaltige Getränke
DE2642298A1 (de) Trinkmundstueck fuer flaschen oder aehnliche behaelter
DE8132112U1 (de) Verspritzsicherer Behälter mit Deckel
EP1368246B1 (de) Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
DE202007015543U1 (de) Behälter mit Deckel
WO2011134929A2 (de) Druckknopf-dispenser mit druckgas-kapsel für getränkeflaschen
DE1475960B1 (de) Abgabeventil fuer drucklose Behaelter,vorzugsweise fuer Wegwerfpackungen
US5551605A (en) Sealing and dispensing device
DE19839841B4 (de) Entnahmevorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
US20070039980A1 (en) Pouring spout for a container including a liquid, container, method and use hereof
WO2003057589A1 (de) Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
DE202005017270U1 (de) Getränkedose mit Trinkaufsatz
EP1132316B1 (de) Getränkebehälter für eine Getränkeentnahme unter Luftabschluss
EP0268798A2 (de) Aufbewahrungs- und Ausgiessgefäss für eine Getränkedose
DE60106278T2 (de) Behälter für nahrungsflüssigkeit, insbesondere bier
DE19705282C2 (de) Auslaufgeschützter Trinkgefäß-Aufsatz
DE19757066C2 (de) Auslaufgeschützter Trinkgefäß-Aufsatz
DE3339877A1 (de) Lagerbehaelter fuer getraenke
DE3042169A1 (de) Vorrichtung zum trinken oder giessen aus dosen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition