DE60122337T2 - Verwendung von taci als antitumormittel - Google Patents

Verwendung von taci als antitumormittel Download PDF

Info

Publication number
DE60122337T2
DE60122337T2 DE60122337T DE60122337T DE60122337T2 DE 60122337 T2 DE60122337 T2 DE 60122337T2 DE 60122337 T DE60122337 T DE 60122337T DE 60122337 T DE60122337 T DE 60122337T DE 60122337 T2 DE60122337 T2 DE 60122337T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino acid
taci
seq
use according
cancer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60122337T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60122337D1 (de
Inventor
Christine Reading AMBROSE
Jeffrey Stoneham THOMPSON
Pascal Schneider
Paul Millis RENNERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topotarget Switzerland SA
Biogen Inc
Biogen MA Inc
Original Assignee
Apoxis SA
Biogen Idec Inc
Biogen Idec MA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apoxis SA, Biogen Idec Inc, Biogen Idec MA Inc filed Critical Apoxis SA
Publication of DE60122337D1 publication Critical patent/DE60122337D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60122337T2 publication Critical patent/DE60122337T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/70575NGF/TNF-superfamily, e.g. CD70, CD95L, CD153, CD154
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/30Non-immunoglobulin-derived peptide or protein having an immunoglobulin constant or Fc region, or a fragment thereof, attached thereto

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Vorliegende Erfindung befaßt sich im allgemeinen mit Verfahren zur Behandlung eines Säugetiers mit einem Krankheitsbild, das mit unerwünschter Zellproliferation verbunden ist, einschließlich Krebs.
  • ERFINDUNGSHINTERGRUND
  • Mitglieder der Tumor-Nekrose-Faktor (TNF)-Familie von Zytokinen sind an einer sich ständig erweiternden Reihe von entscheidenden biologischen Funktionen beteiligt. Jedes Mitglied der TNF-Familie agiert über die Bindung an eines oder mehrere Mitglieder einer parallelen Familie von Rezeptorproteinen, nämlich der TNF-Rezeptor-Proteinfamilie. TNF-Rezeptoren wiederum signalisieren intrazellulär, um eine große Anzahl physiologischer oder entwicklungsbiologischer Antworten auszulösen. Viele TNF-Rezeptor-Signale beeinflussen das Zellschicksal und lösen oft die endgültige Zelldifferenzierung aus. Beispiele für Zelldifferenzierung sind Proliferation, Reifung, Zellwanderung und -tod.
  • In US-Patent Nr. 5,969,102 wird TACI (Transmembran-Aktivator-CAML-Interaktor-Protein) beschrieben, ein neuartiges Mitglied der TNF-Familie von Rezeptorproteinen. Der mit TACI korrespondierende Ligand aus der TNF-Familie war jedoch nicht bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart, daß das TNF-Familienmitglied APRIL, das in WO 99/12965 beschrieben wird, ein Ligand für TACI ist. Eine weitere Entdeckung im Rahmen dieser Erfindung ist, daß TACI-Reagentien besonders nützlich sind für die Behandlung eines Säugetiers mit einem Krankheitsbild, das mit unerwünschter Zellproliferation verbunden ist, einschließlich z.B. Krebs.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Verwendung eines TACI-Reagens' zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung oder Behandlung eines festen Tumors, wobei das Medikament die mittlere Überlebenszeit verlängert und/oder die Größe eines festen Tumors vermindert, wobei das TACI-Reagens die Ligandenbindung an TACI verstärken oder vermindern kann und wobei das TACI-Reagens ein Fusionspolypeptid ist, das mindestens zwei Segmente umfaßt, wobei ein erstes Segment ein TACI-Polypeptid oder ein Fragment davon umfaßt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    • (a) Aminosäureresten 1–166 von SEQ ID NO:1;
    • (b) Aminosäureresten 1–160 von SEQ ID NO:1;
    • (c) Aminosäureresten 1–114 von SEQ ID NO:1;
    • (d) Aminosäureresten 32–114 von SEQ ID NO:1;
    • (e) einem Polypeptid mit mindestens 80% Aminosäuresequenzidentität mit Aminosäureresten 1–166 von SEQ ID NO:1;
    • (f) einem Polypeptid mit mindestens 80% Aminosäuresequenzidentität mit Aminosäureresten 1–160 von SEQ ID NO:1;
    • (g) einem Polypeptid mit mindestens 80% Aminosäuresequenzidentität mit Aminosäureresten 1–114 von SEQ ID NO:1; und
    • (h) einem Polypeptid mit mindestens 80% Aminosäuresequenzidentität mit Aminosäureresten 32–114 von SEQ ID NO:1, und
    ein zweites Segment ein Immunglobulinpolypeptid umfaßt.
  • Solche festen Tumoren umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Krebs und insbesondere Nierenzellkrebs, Kaposi-Sarkom, Prostatakrebs, Brustkrebs, Sarkom, Ovarialkarzinom, Rektalkrebs, Halskrebs, Melanom, Kolonkrebs, Blasenkrebs, Mastozytom, Lungenkrebs, Mamma-Adenokarzinom, Rachenplattenepithelkarzinom, Gastrointestinalkrebs und Magenkrebs.
  • Es sollte klar sein, daß die voranstehende Beschreibung und die nachfolgende detaillierte Beschreibung Beispiel- und Erklärungscharakter haben, und dafür gedacht sind, die beanspruchte Erfindung näher zu erklären.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die begleitenden Zeichnungen sind beigefügt, um zu einem tieferen Verständnis der Erfindung beizutragen, und sind in die Beschreibung inkorporiert und bilden einen Teil davon, illustrieren mehrere Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erklärung der Grundgedanken der Erfindung.
  • 1 ist eine schematische Darstellung der Nukleinsäuresequenz (SEQ ID NO:2) einer cDNA für humanes TACI und der davon abgeleiteten Aminosäuresequenz (SEQ ID NO:1), wie in Vektor pCA336 kloniert.
  • 2 ist eine schematische Darstellung des Nukleinsäuresequenz-Inserts in pJST552, das für am N-Terminus FLAG-getaggtes humanes Vollängen-TACI kodiert, und der davon abgeleiteten Aminosäuresequenz.
  • 3 ist eine schematische Darstellung der DNA-Sequenz (SEQ ID NO:5) und der davon abgeleiteten Aminosäuresequenz (SEQ ID NO:6) der extrazellulären Domäne von TACI mit einer verkürzten, mit humanem IgG-Fc fusionierten Stelzenregion. Dies wurde als Plasmid pJST572 kloniert. Die Signalsequenz aus murinem IgG-Kappa, Nukleotide 1–69 (Aminosäuren 1–23), wurde im Leseraster mit der extrazellulären Domäne von humanem TACI (Aminosäuren 1–114 von SEQ ID NO:1) als Nukleotide 70–411 fusioniert (Aminosäuren 24–137), die im Leseraster als Nukleotide 412–1098 (Aminosäuren 138–366) mit hIgG1-Fc fusioniert wurde. Die vorhergesagte Signalpeptid-Spaltstelle befindet sich nach Aminosäure 20.
  • 4 ist eine schematische Darstellung der DNA-Sequenz (SEQ ID NO:7) und der davon abgeleiteten Aminosäuresequenz (SEQ ID NO:8) der extrazellulären Domäne von TACI mit einer verkürzten nach dem zweiten Methionin beginnenden Stelzenregion, fusioniert mit humanem IgG-Fc. Dies wurde als Plasmid pJST591 kloniert. Die Signalsequenz aus murinen IgG-Kappa, Nukleotide 1–66 (Aminosäuren 1–22), wurde im Leseraster mit der extrazellulären Domäne von humanem TACI (Aminosäuren 32–114 von SEQ ID NO:1) als Nukleotide 67–315 fusioniert (Aminosäuren 23–105), die im Leseraster als Nukleotide 316–1002 (Aminosäuren 106–334) mit hIgG1-Fc fusioniert wurde. Die vorhergesagte Signalpeptid-Spaltstelle befindet sich nach Aminosäure 20.
  • 5 ist eine schematische Darstellung der Nukleinsäuresequenz und der davon abgeleiteten Aminosäuresequenz der gesamten extrazellulären Domäne von TACI, fusioniert an eine humane IgG-Fc-Sequenz, wie in Plasmid PS882 kloniert, worin sich eine kurze Hämagglutinin (HA)-Signalsequenz im Leseraster mit dem nativen Methionin (Aminosäure 18) und der Sequenz der extrazellulären Domäne von TACI bis Aminosäure 177 (Valin, das Aminosäure 160 von TACI ist) befindet, nach der sich im Leseraster ein humanes IgG-Fc-Konstrukt befindet.
  • 6 ist eine schematische Darstellung der Nukleinsäuresequenz (SEQ ID NO:4) und der davon abgeleiteten Aminosäuresequenz (SEQ ID NO:3) eines myc-getaggten murinen APRIL-Konstrukts zur Expression in Pichia-pastoris-Zellen, wie in Plasmid pCMM276 kloniert, einschließlich der Alpha-mating-factor-Signalsequenz, die abgespalten wird; des myc-Epitops (die ersten 11 Aminosäuren nach der Signalsequenz; unterstrichen); einer kurzen Linker-Region (die nächsten 8 Aminosäuren); und der löslichen extrazellulären Domäne der für murines APRIL kodierenden Sequenz ab Aminosäure 20, die ein Alanin ist, bis zum ersten Stop-Codon.
  • 7 ist eine schematische Darstellung der Nukleinsäuresequenz der FLAG-getaggten löslichen extrazellulären Domäne von murinen APRIL, und der korrespondierenden Aminosäuresequenz, wie in den Säuger-Expressionsplasmid PS784 kloniert (auch als LT032 bekannt), worin es eine HA-Signalsequenz (im Kasten), das FLAG-Epitop (unterstrichen), eine kurze Linker-Sequenz und dann eine lösliche murine APRIL-Sequenz gibt (der Pfeil, der am Alanin beginnt).
  • 8 ist eine schematische Darstellung von gereinigtem myc-getaggtem murinen APRIL, das an TACI-transfizierte Zellen bindet. 293EBNA-Zellen wurden mit dem Expressionsplasmid pJST552 transfiziert, das FLAG-getaggtes humanes Vollängen-TACI exprimierte. Die Zellen wurden 48 Stunden später unter Verwendung von 5 mM EDTA geerntet und mit myc-getaggtem murinem APRIL bei verschiedenen Konzentrationen angefärbt. Keine Proteinkontrolle wurde von Detektionsreagentien angefärbt (Kaninchen-anti-Maus-APRIL und Esel-anti-Kaninchen-PE (Jackson-Immunoresearch). Das Anfärben von Protein, für das das kotransfizierte GFP-Expressionsplasmid kodiert, in FL1 zeigt die Effizienz der Expression.
  • 9 ist eine schematische Darstellung der DNA-Sequenz der FLAG-getaggten löslichen extrazellulären Domäne von humanem APRIL (SEQ ID NO:9) und der korrespondierenden Aminosäuresequenz (SEQ ID NO:10), wie in den Säuger-Expressionsvektor LT033 kloniert. Dieses Konstrukt enthält ein HA-Signalsequenz-Tag (im Kasten), das FLAG-Epitop-Tag (unterstrichen) und eine kurze Linker-Sequenz, die an lösliches humanes APRIL fusioniert ist (Pfeil, beginnend beim Alanin).
  • 10 ist eine Darstellung von Western-Blots, der die Immunpräzipitation von FLAG-getaggtem murinem APRIL mit humanem TACI(1–160)-Ig (hTACI(1–160)-Ig)-Fusionsprotein zeigt. 10A ist eine Darstellung eines Western-Blots, der das Ponceau-S-Färben von Proteinbeladungen für die Liganden zeigt. 10B ist eine Darstellung eines Western-Blots, der durch Sichtbarmachung des IgG-Fc-Teils die bei den Immunpräzipitationen verwendete Menge an hTACI(1–160)-Ig zeigt. 10C ist eine Darstellung eines Western-Blots, der zeigt, daß nur APRIL mit hTACI(1–160)-Ig immunpräzipitierte, wie durch Sichtbarmachung des FLAG-Tags bewiesen wurde.
  • 11 zeigt die Ergebnisse der in-vivo-Hemmung des Tumorwachstums von HT29-Kolonadenokarzinom-Zellen durch hTACI(1–114)-Ig.
  • 12 zeigt die Ergebnisse der in-vivo-Hemmung des Tumorwachstums von A594-Lungenkarzinom-Zellen durch hTACI(1–114)-Ig.
  • 13 zeigt eine Histogramm-Überlagerung der hTACI(1–114)-Ig- und hTACI(32–114)-Ig-Bindung an Zellen, die stabil murines APRIL auf der Oberfläche exprimieren.
  • 14 zeigt das Diagramm einer ELISA-Analyse, die die Bindung von murinem und humanem APRIL an hTACI(32–114)-Ig zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wurde jetzt unerwarteterweise entdeckt, daß TACI ein Rezeptor für APRIL (A Proliferation Inducing Ligand – ein proliferationsinduzierender Ligand) ist. Es ist auch eine unerwartete Entdeckung der vorliegenden Erfindung, daß TACI-Reagentien für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Säugetiers mit einem Krankheitsbild, das mit festen Tumoren verbunden ist, verwendet werden können. Ein solches Medikament erhöht die mittlere Überlebenszeit jenes Säugetiers um etwa 10%, 15%, 20%, 25% oder mehr, verglichen mit der Nichtverabreichung des Medikaments bei jenem Krankheitsbild. Des weiteren ist es eine unerwartete Entdeckung der vorliegenden Erfindung, daß die Medikamente zur Verringerung der Größe eines sich in oder auf einem Säugetier befindenden Tumors verwendet werden können, wobei jenes Medikament die Größe jenes Tumors um etwa 10%, 15%, 20%, 25% oder mehr verringert, verglichen mit der Nichtverabreichung des Medikaments.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet „behandeln" oder „Behandlung" eine Vorgehensweise zur Erlangung günstiger oder erwünschter klinischer Resultate. Günstige oder erwünschte klinische Resultate umfassen für die Zwecke dieser Erfindung, sind aber nicht beschränkt auf eins oder mehrere der folgenden: Linderung von Symptomen, Verringerung des Ausmaßes der Erkrankung, ein stabilisierter (d.h. sich nicht verschlechternder) Krankheitszustand, Verhinderung der Ausbreitung (z.B. Metastasierung) der Krankheit, Verhinderung des Auftretens oder Wiederauftretens der Krankheit, Verzögerung oder Verlangsamung des Fortschreitens der Krankheit, Besserung des Krankheitszustands und Rückgang (sei es partiell oder vollständig). Ebenfalls von „Behandlung" umfaßt ist eine Reduktion pathologischer Folgen eines Krankheitsbilds, das mit unerwünschter Zellproliferation, einschließlich insbesondere Krebs, verbunden ist.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet „Säugetier" irgendein Säugetier einschließlich Menschen, Rinder, Pferde, Hunde, Ratten, Mäuse und Katzen. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist das Säugetier ein Mensch.
  • „Ein Krankheitsbild, das mit unerwünschter Zellproliferation verbunden ist", wie hierin verwendet, umfaßt, ist aber nicht beschränkt auf insbesondere Krebs, Krankheitsbilder, die mindestens einen festen Tumor umfassen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Nierenzellkrebs, Kaposi-Sarkom, Brustkrebs, Sarkom, Ovarialkarzinom, Rektalkrebs, Halskrebs, Melanom, Kolonkrebs, Blasenkrebs, Mastozytom, Lungenkrebs, Mamma-Adenokarzinom, Rachenplattenepithelkarzinom, Gastrointestinalkrebs oder Magenkrebs. Vorzugsweise ist der Krebs ein Mastocytom, Melanom, Lymphom, Mamma-Adenokarzinom, Prostata- und Brustkrebs. Ebenso in Betracht gezogen werden andere Krankheitsbilder, die mit unerwünschter Zellproliferation verbunden sind, umfassend, aber nicht beschränkt auf zelluläre Hyperproliferation (Hyperplasie), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus z.B. Sklerodermie, Pannusbildung bei rheumatoider Arthritis, postoperative Narbenbildung und Lungen-, Leber- und Gebärmutterfibrose.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet „Verabreichen", daß das Medikament allein oder in Kombination mit anderen pharmazeutischen Wirkstoffen verabreicht werden und mit einem dafür physiologisch akzeptablen Träger kombiniert werden kann. Die wirksame Menge und das Verabreichungsverfahren des jeweiligen Medikaments kann je nach dem individuellen Säugetier, der Phase der Erkrankung und weiteren Faktoren, die dem Fachmann offenbar sind, variieren. Der/die Verabreichungsweg(e), die für die jeweilige Anwendung vorteilhaft sind, sind dem Fachmann bekannt.
  • Verabreichungwege umfassen, sind aber nicht beschränkt auf topisch, transdermal, parenteral, gastrointestinal, transbronchial und transalveolar. Topische Verabreichung wird mittels einer topisch angewendeten Creme, eines Gels, einer Spülung etc. durchgeführt, die ein Oligonukleotid-Konjugat enthalten. Transdermale Verabreichung wird erreicht durch Anwendung einer Creme, einer Spülung, eines Gels etc., das dem Medikament erlaubt, die Haut zu durchdringen und den Blutkreislauf zu erreichen. Parenterale Verabreichungswege umfassen, sind aber nicht beschränkt auf elektrische oder direkte Injektion wie direkte Injektion in eine zentrale Vene, intravenöse, intramuskuläre, intraperitoneale oder subkutane Injektion. Gastrointestinale Verabreichungswege umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Verschlucken und rektale Verabreichung. Transbronchiale und transalveolare Verabreichungswege umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Inhalation, sei es über den Mund oder intranasal.
  • Eine „wirksame Menge", wie hierin verwendet, ist eine Menge, die ausreicht, günstige oder erwünschte klinische Resultate zu bewirken (Stites et al., BASIC & CLINICAL IMMUNOLOGY, Lange Medical Publications, Los Altos, Kalifornien, 1982). Eine wirksame Menge kann in einer oder mehreren Verabreichungen wie hierin beschrieben verabreicht werden. Für die Zwecke dieser Erfindung ist eine wirksame Menge eines ein TACI-Reagens umfassenden Medikaments eine Menge, die ausreicht, um die mittlere Überlebenszeit eines Säugetiers um mindestens 10%, alternativ 15%, 20% oder 25%, zu verlängern, verglichen mit der mittleren Überlebenszeit bei Nichtverabreichung jenes Medikaments. Die Detektion und die Messung von Indikatoren für die Wirksamkeit basieren grundsätzlich auf der Messung von klinischen Symptomen, die mit dem Krankheitszustand verbunden sind, wie eine erhöhte durchschnittliche Lebenserwartung nach Behandlung mit einem ein TACI-Reagens umfassenden Medikament.
  • Eine wirksame Menge eines ein TACI-Reagens umfassenden Medikaments zur Reduktion der Größe eines Tumors in oder auf einem Säugetier ist eine Menge, die ausreicht, die Tumorgröße in oder auf einem Säugetier um mindestens 10%, alternativ 15%, 20% oder 25% mehr zu reduzieren als bei einer Nichtverabreichung jenes Medikaments. Verfahren zur Messung der Tumorgröße in einem Säugetier sind den Fachleuten bekannt und können, wenn der Tumor sich auf der äußeren Oberfläche eines Säugetiers befindet, mit nichtinvasiven Verfahren gemessen werden, umfassend, aber nicht beschränkt auf die Verwendung eines Mikrometers zur Messung des Tumordurchmessers. Befindet sich der Tumor im Inneren des Säugetiers, so kann man alternativ MRI zur Messung des Tumordurchmessers verwenden. Invasive Verfahren umfassen das operative Entfernen des Tumors aus dem Säugetier und das Wiegen des Tumors und das Vergleichen der Tumorgröße mit dem Zustand vor der Behandlung mit dem ein TACI-Reagens umfassenden Medikament.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet „ein TACI-Reagens" die Reagentien, die beeinflussen können, wie das TACI-Signal innerhalb der Zelle interpretiert wird, einschließlich antagonistischer TACI-Reagentien, die die Ligandenbindung an TACI vermindern können, einschließlich z.B. TACI-Fusionsproteinen wie TACI-IgG-Fc. Auch in Betracht gezogen werden agonistische TACI-Reagentien, die die Ligandenbindung an TACI vermehren können, einschließlich etwa Antikörpern gegen TACI wie monoklonalen anti-TACI-Antikörpern. Der Ausdruck Fc-Domäne bezieht sich auf einen Teil des Moleküls, der die Scharnier-, CH2- und CH3-Domänen umfaßt, jedoch der Antigenbindestellen entbehrt. Der Ausdruck. soll die äquivalenten Regionen eines IgG-, eines IgM- und anderer Antikörper-Isotypen umfassen.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet „die mittlere Überlebenszeit erhöhen", daß die durchschnittliche Lebenserwartung, die mit einem bestimmten Krankheitsbild verbunden ist, das mit unerwünschter Zellproliferation verbunden ist, im Durchschnitt erhöht wird. Den Fachleuten bekannt ist die durchschnittliche Lebenserwartung bei verschiedenen Arten von Krebs in verschiedenen Arten von Säugetieren, einschließlich verschiedener Krebsarten in Menschen und verschiedener Krebsarten in Nagetieren, einschließlich Mäusen. Weiterhin, wie hierin verwendet, bedeutet eine erhöhte mittlere Überlebenszeit von z.B. etwa 10% oder mehr, verglichen mit der mittleren Überlebenszeit bei Nichtverabreichung eines ein TACI-Reagens umfassenden Medikaments z.B., daß jenes Medikament bei einem menschlichen Patienten mit einer Krebsart mit einer Überlebenszeit von etwa 365 Tagen (1 Jahr) bei Nichtbehandlung die durchschnittliche Lebenserwartung um etwa 10% von 365 Tagen oder mehr auf insgesamt etwa 400 Tage gesamten Überlebens steigert.
  • „Lösliches TACI-Reagens" bezeichnet eine lösliche Form eines TACI-Proteins oder -Polypeptidfragments, in dem die Transmembrandomäne abgespalten oder so mit üblichen biochemischen oder DNA-Rekombinations-Verfahren mutiert wurde, daß sie löslich ist.
  • Daher bietet die Erfindung die Verwendung eines TACI-Reagens' zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung oder Behandlung eines festen Tumors, wobei das Medikament die mittlere Überlebenszeit verlängert und/oder die Größe eines festen Tumors vermindert, wobei das TACI-Reagens die Ligandenbindung an TACI verstärken oder vermindern kann und wobei das TACI-Reagens ein Fusionspolypeptid ist, das mindestens zwei Segmente umfaßt, wobei ein erstes Segment ein TACI-Polypeptid oder ein Fragment davon umfaßt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    • (a) Aminosäureresten 1–166 von SEQ ID NO:1;
    • (b) Aminosäureresten 1–160 von SEQ ID NO:1;
    • (c) Aminosäureresten 1–114 von SEQ ID NO:1;
    • (d) Aminosäureresten 32–114 von SEQ ID NO:1;
    • (e) einem Polypeptid mit mindestens 80% Aminosäuresequenzidentität mit Aminosäureresten 1–166 von SEQ ID NO:1;
    • (f) einem Polypeptid mit mindestens 80% Aminosäuresequenzidentität mit Aminosäureresten 1–160 von SEQ ID NO:1;
    • (g) einem Polypeptid mit mindestens 80% Aminosäuresequenzidentität mit Aminosäureresten 1–114 von SEQ ID NO:1; und
    • (h) einem Polypeptid mit mindestens 80% Aminosäuresequenzidentität mit Aminosäureresten 32–114 von SEQ ID NO:1, und
    ein zweites Segment ein Immunglobulinpolypeptid umfaßt.
  • Die beanspruchte Erfindung umfaßt in gewissen Ausführungsformen die Verwendung von Fragmenten von TACI, die an APRIL binden können. Fragmente von TACI können auf verschiedene Arten hergestellt werden, z.B. rekombinant, durch PCR, proteolytischen Verdau oder durch chemische Synthese. Interne oder terminale Fragmente eines Polypeptids können durch Entfernen eines oder mehrerer Nukleotide von einem Ende oder beiden Enden einer für das Polypeptid kodierenden Nukleinsäure erzeugt werden. Die Expression der mutagenierten DNA ergibt Polypeptidfragmente.
  • Polypeptidfragmente können auch chemisch mittels im Fachgebiet bekannten Verfahren wie konventioneller Merrifield-Festphasen-Fmoc- oder -Tboc-Chemie synthetisiert werden. Zum Beispiel können Peptide und DNA-Sequenzen der vorliegenden Erfindung beliebig in Fragmente gewünschter Länge ohne Überlappung der Fragmente geteilt werden, oder in überlappende Fragmente gewünschter Länge geteilt werden. Verfahren wie diese werden weiter unten detaillierter beschrieben.
  • Lösliche Formen von TACI können oft wirksam signalisieren und daher als Wirkstoff verabreicht werden, der nun die natürliche membranständige Form imitiert. Es ist möglich, daß hierin beschriebene TACI von Natur aus als lösliche Cytokine sekretiert werden; wenn nicht, kann man jedoch das Gen so modifizieren, daß die Sekretion erzwungen wird. Um eine lösliche sekretierte Form von TACI zu erzeugen, würde man die N-terminalen Transmembranregionen und einen Teil der Stelzenregion auf DNA-Stufe entfernen, und sie mit einer Typ-I-Leit- oder alternativ einer Typ-II-Leit-Sequenz ersetzen, die eine wirksame proteolytische Spaltung im gewählten Expressionssystem erlaubt. Ein Fachmann könnte die Größe der im Sekretions-Expressionskonstrukt verbleibenden Stelzenregion variieren, um sowohl Ligandenbindungseigenschaften als auch die Sekretionsfähigkeit zu optimieren. Zum Beispiel könnten Konstrukte mit allen möglichen Stelzenlängen (d.h. N-terminale Verkürzungen) hergestellt werden. In gewissen Ausführungsformen werden Proteine, die bei Aminosäuren 1 bis 32 beginnen, hergestellt. Die Stelzensequenz optimaler Länge würde sich aus dieser Art von Analyse ergeben.
  • „Im wesentlichen rein" oder „im wesentlichen gereinigt" bezeichnet eine Verbindung (z.B. eine Nukleinsäure oder ein Protein), die von Komponenten (z.B. Nukleinsäuremolekülen, Proteinen, Lipiden und/oder Kohlehydraten), die sie in natura begleiten, getrennt wurde. Wasser, Puffer und andere Kleinmoleküle (z.B. Moleküle mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 1000 Dalton) können eine im wesentlichen reine Verbindung nach der Erfindung begleiten. Vorzugsweise ist eine im wesentlichen gereinigte Verbindung mindestens 70% (nach Gewicht) frei von Komponenten, die sie in natura begleiten. Mehr bevorzugterweise ist eine im wesentlichen gereinigte Verbindung mindestens 75% (nach Gewicht) frei von Komponenten, die sie in natura begleiten; immer noch mehr bevorzugterweise mindestens 80% (nach Gewicht) frei; sogar noch mehr bevorzugterweise mindestens 85% (nach Gewicht) frei; und sogar noch mehr bevorzugterweise mindestens 90% (nach Gewicht) frei von Komponenten, die sie in natura begleiten. Am bevorzugtesten ist eine im wesentlichen gereinigte Verbindung mindestens 95% (nach Gewicht) frei von Komponenten, die sie in natura begleiten.
  • „Die extrazelluläre Domäne von TACI" bezieht sich auf eine Form eines TACI-Proteins oder -Polypeptids, die der Transmembran- und zytoplasmatischen Domänen von TACI entbehrt. Gewöhnlich besteht die extrazelluläre Domäne von TACI aus Aminosäuren 1 bis etwa 166 von SEQ ID NO:1. Dem Fachmann ist klar, daß die im TACI-Protein oder -Polypeptidfragment nach der vorliegenden Erfindung identifizierte Transmembrandomäne nach Kriterien identifiziert wird, die im Fachbereich zur Identifizierung dieses Typs von hydrophoben Domänen routinemäßig angewendet werden. Die genauen Grenzen einer Transmembrandomäne variieren, aber höchstwahrscheinlich um nicht mehr als etwa fünf Aminosäuren an jedem Ende der Domäne, die hierin speziell erwähnt ist.
  • „Sequenzidentität" in Hinblick auf hierin identifizierte TACI-Aminosäuresequenzen ist definiert als der Prozentsatz an Aminosäuren in einer Vergleichssequenz, die identisch mit den Aminosäureresten in der TACI-Aminosäuresequenz sind, nach dem Aneinanderlegen der Sequenzen („Alignment") und dem Einfügen von Lücken, wenn nötig, um den maximalen Prozentsatz an Sequenzidentität zu erreichen, und unter Nichtberücksichtigung jeglicher konservativer Substitutionen als Teil der Sequenzidentität. Ein Alignment zum Zwecke der Bestimmung der prozentualen Aminosäuresequenzidentität wird auf verschiedene Arten erreicht, die im Vermögen des Fachmanns liegen, z.B. mittels öffentlich erhältlicher Computersoftware wie BLAST, ALIGN oder der Megalign (DNASTAR)-Software. Fachleute bestimmen geeignete Parameter zur Messung des lokalen Alignments, einschließlich von Algorithmen, die benötigt werden, um ein maximales Alignment über die gesamte Länge der zu vergleichenden Sequenzen zu erreichen, um Beziehungen zwischen Sequenzen aufzudecken, die nur isolierte Regionen von Ähnlichkeit teilen. (Altschul et al., (1990) J. Mol. Biol. 215: 403–410).
  • „Fusionsprotein" bezeichnet ein Protein, das mindestens zwei Segmente eines Proteins oder Polypeptidfragments umfaßt, miteinander verbunden durch beliebige Mittel, einschließlich, aber ohne Beschränkung auf eine kovalente Bindung (z.B. eine Peptidbindung), eine nichtkovalente Bindung (z.B. eine Ionenbindung oder eine Wasserstoffbrücke) oder durch einen chemischen Quervernetzer. Es kann auch jede beliebige Variante von Fusionsprotein erzeugt werden, die nur die extrazelluläre Domäne des TACI-Proteins trägt. Nichtlimitierende Beispiele umfassen ein Fusionsprotein, das die extrazelluläre Domäne des TACI-Proteins und ein Immunglabulin-Polypeptid umfaßt, einschließlich z.B. des Immunglobulin-Polypeptids IgG.
  • Des weiteren können die üblichen DNA-Rekombinationsverfahren angewendet werden, um die Bindeaffinitäten der rekombinanten Antikörper zu ihren Antigenen zu verändern, indem man die Aminosäuren in der Umgebung der Antigen-Bindestellen verändert. Die Antigen-Bindeaffinität eines humanisierten Antikörpers kann durch Mutagenese auf Basis von molekularem Modellieren erhöht werden. (Queen et al., (1989) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86: 10029–10033), hierin durch Verweis einbezogen.
  • Das ein TACI-Polypeptid umfassende Medikament kann einen pharmazeutisch akzeptablen Hilfsstoff umfassen. Geeignete Trägerstoffe für das Medikament und deren Formulierungen sind z.B. in REMINGTON'S PHARMACEUTICAL SCIENCES, 16. Edition, Editoren: Oslo et al., Mack Publishing Co., 1980 beschrieben. Üblicherweise wird eine geeignete Menge eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes in der Formulierung verwendet, um die Formulierung isotonisch zu machen. Beispiele für den Träger umfassen Puffer wie Saline, Ringer-Lösung und Dextrose-Lösung. Der pH der Lösung ist vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 8, und mehr vorzugsweise von etwa 7,4 bis etwa 7,8. Weitere Träger umfassen Präparate mit verlängerter Freisetzung wie semipermeable Matrizes von festen hydrophoben Polymeren, welche Matrizes in Form von Formartikeln vorliegen, z.B. Liposomen, Filmen oder Mikropartikeln. Den Fachleuten wird klar sein, daß gewisse Träger bevorzugter sein können, abhängig z.B. vom Verabreichungsweg und der Konzentration des verabreichten Medikaments.
  • Die Verabreichung kann durch Injektion (z.B. intravenös, intraperitoneal, subkutan, intramuskulär) oder durch andere Verfahren wie Infusion erreicht werden, die eine Zuführung in den Blutkreislauf in wirksamer Form garantieren.
  • Die TACI-Reagentien umfassenden Medikamente werden in einer wirksamen Menge verabreicht, die mit Fachleuten bekannten Verfahren auf einfache Weise aus den Tierdaten extrapoliert werden kann (z.B. basierend auf Körpergewicht, Körperoberfläche). Des weiteren liegt es im Bereich des erfahrenen Arztes, die Mengen des TACI-Reagens umfassenden Medikaments zu erhöhen oder zu erniedrigen, um die erwünschten Wirkungen zu erzielen, ohne irgendwelche unerwünschten Nebenwirkungen zu verursachen.
  • Folgende Beispiele werden angeführt, um die vorliegende Erfindung zu verdeutlichen, und sollten nicht als deren Beschränkung ausgelegt werden.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Verfahren und Materialien wurden in den danach offenbarten Beispielen verwendet.
  • I. Verfahren und Materialien
  • A. Klonierung und Expression von myc-getaggtem A88 murinem APRIL in Pichia pastoris
  • Der Expressionsvektor pCCM276 (4) wurde durch Polymerasekettenreaktion mit pCCM213.10 (myc-getaggtes H98-muAPRIL) als Template und den synthetischen Oligonukleotiden CDL620 und LTB619 als forward- bzw. reverse-Primer konstruiert. Forward-Primer CDL620 fügt 10 Aminosäuren aus der murinen APRIL-Sequenz wieder hinzu, um die native gespaltene Form darzustellen, zusammen mit einem vom FAS-Ligand abgeleiteten KEL-Motiv und einer SacI-Schnittstelle. Die daraus erzeugten amplifierten Fragmente wurden mit SacI und NotI verdaut, gelgereinigt und in dieselben Restriktionsstellen von pCCM213.10 ligiert. Dieses Expressionskonstrukt enthält Hefe-Alpha-Mating-Faktor-Signalsequenz direkt fusioniert an das myc-Epitoptag, das KEL-Motiv und mit Alanin 88 beginnendes murines APRIL. pCCM2786 wurde mit StuI linearisiert, in den GS115-Stamm (his4-) elektroporiert und auf Dextrose enthaltendes Minimalmedium ausplattiert. HIS4-Transformanten wurde auf Proteinexpression analysiert, indem eine einzelne repräsentative Kolonie in Vollmedium (BMGY) angeimpft und 48 Stunden bei 30°C bis zur Dichte wachsen gelassen wurde. Die Kulturen wurden zentrifugiert und die Zellpellets in einem 2% Methanol enthaltenden Induktions-Vollmedium (BMMY) resuspendiert (1:5). Nach zwei Tagen Induktion bei 30°C wurden die Überstände auf SDS-PAGE aufgetragen und auf die Anwesenheit von muAPRIL untersucht. Coomassie-Blaufärbung und Western-Blot-Analyse (mit dem anti-myc-mAk 9E10) bestätigten die Anwesenheit des glykosylierten myc-getaggten murinen A88-APRIL.
  • B. Reinigung von murinem myc-A88-APRIL
  • Myc-getaggtes murines APRIL (myc-muAPRIL) wurde in P. pastoris exprimiert. Das Protein hat einen isoelektrischen Punkt von etwa 7,45. 175 ml Pichia-Überstand wurden ü.N. mit einer 30 kD-Ausschlußgrenzen-Dialysemembran gegen PBS dialysiert. Das Dialysat wurde dann durch eine Q-Sepharose-Säule geschickt. Das myc-muAPRIL fand sich im Säulendurchlauf, während Kontaminanten an die Säule banden. Das eluierte myc-muAPRIL wurde 20fach konzentriert und dann auf einer Superdex-75-Gelfiltrationssäule chromatographiert. Nach der Gelfiltration wurden 8 mg myc-muAPRIL mit einer OD von 1,0AU-1 mg myc-muAPRIL gewonnen. Eine Coomassie-gefärbte SDS-PAGE zeigte eine homogene Präparation von myc-muAPRIL mit zwei Banden, die bei Molekulargewichten von etwa 22 kD und 18 kD migrierten. Eine Western-Blot-Analyse mit monoklonalem Maus-9E10-Antikörper (anti-myc) zeigte, daß beide beobachteten Banden immunreaktiv waren. Der erwartete N-Terminus des gereinigten myc-muAPRIL wurde durch Edman-Abbau des geblotteten Proteins verifiziert. Das N-terminale Sequenzieren und die Immunreaktivität gegen 9E10 beweisen, daß der myc-Tag an den myc-muAPRIL-N-Termini vorhanden war.
  • C. Reinigung von murinem FLAG-APRIL
  • Plasmid PS784 (auch LT032 genannt; 7) wurde zur transienten Transfektion von 293-T-Zellen mittels Lipofectamin-Reagens (Gibco-BRL) und serumfreiem Medium verwendet. Das im Säuger-Expressionsvektor PCR3 (Invitrogen) konstruierte Plasmid kodiert für die lösliche rezeptorbindende Domäne von murinem APRIL, mit einem N-terminalen FLAG-Tag, und das exprimierte Protein wird in das Zellkulturmedium sekretiert. FLAG-APRIL-Protein wurde aus serumfreiem Medium mit einer anti-FLAG-mAk-M2-Säule gereinigt und nach den Anweisungen des Herstellers (Kodak) mit einem Überschuß gereinigten FLAG-Peptids eluiert. Alternativ wurden murines APRIL und andere FLAG-getaggte Liganden direkt im konditionierten Medium analysiert.
  • D. Expression von hTACI(1–160)-Ig
  • Ein lösliches hTACI(1–160)-Ig kodierendes Plasmid (PS882; 5) wurde verwendet, um 293-Zellen transient zu transfizieren. Konditioniertes Medium von hTACI(1–160)-Ig überexprimierenden 293-Zellen wurde bei der Immunpräzipitations-Analyse verwendet, um Bindung an APRIL zu detektieren.
  • E. Expression von Vollängen-TACI
  • Ein FLAG-getaggtes Vollängen-TACI kodierendes Plasmid (pJST552; 2) wurde transient in 293-Zellen transfiziert. Die Vollängen-Form des Moleküls verbleibt auf der Zelloberfläche. Diese transfizierten Zellen wurden in FACS-Analysen zur Detektion von APRIL-Protein verwendet.
  • F. Gewinnung von humanem FLAG-APRIL
  • Plasmid LT033 (9) wurde verwendet, um 293-T-Zellen transient mittels Lipofectamin-Reagens (Gibco-BRL) und serumfreiem Medium zu transfizieren. Das im Säuger-Expressionsvektor PCR3 (Invitrogen) konstruierte Plasmid kodiert für die lösliche rezeptorbindende Domäne von humanem APRIL, mit einem N-terminalen FLAG-Tag, und das exprimierte Protein wird in das Zellkulturmedium sekretiert. Humanes FLAG-APRIL wurde direkt im Zellkulturüberstand analysiert.
  • BEISPIEL 1
  • Auf Zellen exprimiertes humanes TACI interagiert mit myc-getaggtem murinem APRIL
  • 293EBNA-Zellen wurden mit einem Plasmid, das N-terminal FLAG-getaggtes humanes Vollängen-TACI exprimiert (pJST552; siehe 2) und einem GFP-Marker (AN050) kotransfiziert. Die Transfektionen wurden mittels Lipofectamin 2000 (LifeTechnologies) nach den Anweisungen des Herstellers durchgeführt. Das Transfektionsmedium war mit 10% FBS, 4 mM Glutamin und 50 μM Z-VAD (Bachem Bioscience Inc.) versehenes DMEM. Die Zellen wurden 24 Stunden nach Transfektion mit mit 5 mM EDTA versehenem PBS geerntet. Die Zellen wurden in FACS-Puffer (PBS – 10% FBS – 0,02% NaN3) gewaschen und auf eine Dichte von 5 × 106 Zellen/ml resuspendiert. Die Expression von TACI wurde durch 30-minütiges Anfärben von 100 Mikrolitern transfizierter Zellen mit anti-FLAG-mAk bei 5 μg/ml auf Eis, gefolgt von Esel-anti-Maus IgG-PE bei 1:100 (Jackson ImmunoResearch) verifiziert. Die Zellen wurden auf ihre Fähigkeit, APRIL zu binden, über einen Konzentrationsbereich von 3 μg/ml bis 300 ng/ml durch 30-minütiges Inkubieren auf Eis in FACS-Puffer untersucht. Die Bindung wurde mittels Rb1532, eines polyklonalen Kaninchen-Ak gegen mAPRIL (1:100), gefolgt von Esel-anti-Kaninchen-IgG-PE (1:100, Jackson Immunoresearch) sichtbar gemacht. 7-AAD war in der letzten Anfärbung enthalten und wurde verwendet, um tote Zellen auszublenden. Die Proben wurden mit FACS analysiert und aufgetragen (8). Der analysierte Zellbereich ist als R1 gezeigt. Spezifische Anfärbung kann bei den drei gezeigten verschiedenen Konzentrationen von myc-getaggtem murinem APRIL beobachtet werden, im Vergleich zu einer Kontrolle ohne Protein (8).
  • BEISPIEL 2
  • Lösliches hTACI(1–160)-Ig interagiert mit FLAG-getaggtem murinem APRIL
  • 250 μl hTACI(1–160)-Ig enthaltendes Optimem wurden mit verschiedenen FLAG-Liganden der TNF-Familie gemischt. Einige der Liganden waren in Optimem, während andere anti-FLAG (mAk M2)-gereinigt waren. Das gemeinsame Charakteristikum war, daß die verwendete Menge empirisch dieselbe war (500 ng bei gereinigten Liganden, d.h. hBAFF, muBAFF, TRAIL, FasL, EDA). Die Liganden wurden in Bakterien produziert (hBAFF, TRAIL) oder transient in 293-EBNA-Zellen exprimiert (alle anderen). Kontroll-Rezeptor-Fcs wurden meistens als Optimem-Überstand verwendet, außer TNFR1, OX40 und LTBR, die auf Protein-A-Säulen gereinigt wurden. 1 μg gereinigter Rezeptoren wurde verwendet. Rezeptor-Fc-Proteine (etwa 1 μg) wurden mit FLAG-Liganden (etwa 500 ng) gemischt. Das Volumen wurde mit PBS auf 1,2 ml eingestellt, und 5 μl Protein-A-Sepharose wurden zugegeben. Die Inkubation wurde auf einem Rad 1 Stunde bei 4°C durchgeführt. Die Kügelchen wurden durch Zentrifugation geerntet und auf eine Minisäule (gelbe Spitzen mit einer 1-mm-Durchmesser-Fritte) geladen. Waschungen wurden durch Anlegen eines Vakuums unten an der Säule zum Ansaugen des Mediums und zweimalige 400-μl-PBS-Waschschritte durchgeführt. Die getrockneten Kügelchen wurden mit 20 μl Citrat-NaOH (pH 2,7) eluiert, und das Eluat wurde mit 6 μl 1 M Tris-HCl pH 9,0 neutralisiert. 10 μl 3fach-Probenpuffer plus DTT wurden zugegeben, die Probe gekocht und 22 μl für eine Western-Blot-Analyse aufgetragen. Die Membran wurde nacheinander mit Ponceau-S gefärbt, in 4% Milch und 0,5% Tween-20 geblockt, dann mit 1 μg/ml M2 in Blockierpuffer inkubiert, gewaschen und mit Ziegen-anti-Maus-Ig-Peroxidase (1/5000 in Blockierpuffer) entwickelt. ECL wurde zur Verstärkung des Signals verwendet. Peroxidase-Aktivität wurde mit Azid entfernt, die Membran gewaschen, und dann erneut mit Esel-anti-Mensch-Peroxidase beschickt.
  • Die Western-Ergebnisse der Koimmunpräzipitation zeigen, daß nur FLAG-muAPRIL mit TACI(1–160)-Ig koimmunpräzipitiert werden kann. Die Bindung von TACI(1–160)-Ig an muAPRIL scheint spezifisch zu sein, da keiner der anderen 14 FLAG-getaggten löslichen TNF-Familien-Liganden mit TACI(1–160)-Ig interagieren konnte.
  • BEISPIEL 3
  • Verwendung der abgeleiteten TACI-Sequenz und von Antagonisten und Agonisten der TACI-Bindung und -Aktivität als Modifikatoren onkologischer und neoplastischer Störungen
  • Beispiele für die Präparation und Animpfung transformierter Zellen zur Beurteilung der Tumorgröße sind in Celis et al., CELL BIOLOGY, A LABORATORY HANDBOOK, Band Eins, Academic Press, San Diego, CA, 1997 beschrieben. Die Tumorzellen waren verschiedenster Herkunft, einschließlich der umfangreichen von der ATCC (Bethesda, MD) unterhaltenen Tumorzellbanken, immortalisierter Zellinien, immortalisierter Primärzellinien, stabil transfizierter Zellinien, und aus Säugern (einschließlich Menschen) gewonnenen Tumorgewebes. Die Gewebeherkunft ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl zwischen immundefizienten und normalen Tieren (Celis et al., a.a.O.). Des weiteren gibt es eine Vielzahl an Verfahren zur Induktion des Tumorwachstums in verschiedenen Tiermodellen mittels karzinogener oder anderer Insulte.
  • Es wurden Modelle entwickelt, die die Tumorgröße in immundefizienten Mäusen als Mittel zur einfachen Bestimmung der Aktivität neuer Liganden in der Tumorbiologie (Hahne et al. (1998) J. Exp. Med. 188: 1185–1190) nutzen. Sowohl Liganden als auch ihre Antagonisten wurden in solchen Systemen untersucht (z.B. Kashii et al. (1999) J. Immunol. 163: 5358–5366; Zhai et al. (1999) FASEB J. 13: 181–189). Ein agonistischer mAk gegen ein TNF-Rezeptor-Familienmitglied (LTBR) beeinflußte massiv das Tumorzellwachstum, und Überleben wurde gezeigt (Browning et al. (1996) J. Exp. Med. 183: 867–878).
  • Tumorzellinien wurden subkutan in immundefiziente Mäuse implantiert, und die Wachstumsrate von Tumoren in mit TACI-Ig behandelten Mäusen war der Wachstumsrate von Tumoren in mit ungefähr 5 mg/kg/Woche CBE11 behandelten Mäusen vergleichbar, das bedeutet ein viel langsameres Tumorwachstum im Vergleich mit der Wachstumsrate von Mäusen, die Kontroll-Behandlungen erhielten.
  • Eine weitere Abwandlung dieser Modelle war, Zellen als Tumorquelle zu verwenden, die dafür bekannt sind, in immundefizienten oder genidentischen Tieren Metastasierung zu induzieren. Zum Beispiel lieferte die ATCC (Bethesda, MD) eine Anzahl von menschlichen Tumorlinien mit bekanntem metastatischem Potential in einer Vielzahl von Geweben, und diese Linien werden zur Untersuchung der Auswirkungen der TACI-Aktivität oder -Antagonisierung auf die Metastasierung verwendet. Diese Modelle wurden und werden auch jetzt (z.B. vom NCI) verwendet, um das Potential zur Behandlung von menschlichen Patienten zu beurteilen.
  • BEISPIEL 4
  • Herstellung von löslichen TACI-Rezeptoren
  • Um einen Rezeptor-Inhibitor zur Verwendung in Menschen herzustellen, wurde die humane Rezeptor-cDNA-Sequenz der extrazellulären Domäne von TACI verwendet (SEQ ID NO:2). Mit einer humanen cDNA-Sequenz wurden Oligonukleotid-Primer entwickelt, um die extrazelluläre Domäne des Rezeptors in Abwesenheit der Transmembran- und intrazellulären Domänen mittels PCR zu amplifizieren. Üblicherweise würde ein Fachmann die meisten Aminosäuren zwischen der letzten disulfidverknüpften „TNF-Domäne" und der Transmembrandomäne einbeziehen. Alternativ wurde die Größe der „Stelzen"-Region variiert, um die Wirksamkeit des sich daraus ergebenden löslichen Rezeptors zu optimieren. Dieses amplifizierte Stück wurde manipuliert, indem geeignete Restriktionsstellen eingebaut wurden, die das Klonieren in verschiedene C-terminale Ig-Fusions-Chimären-Vektoren erlauben. Alternativ wurde ein Stop-Signal am 3'-Ende eingefügt, um eine lösliche Form des Rezeptors zu generieren, ohne auf die Herangehensweise der Verwendung einer Ig-Fusions-Chimäre zurückzugreifen. Die resultierenden Vektoren wurde in den meisten in der Biotechnologie verwendeten Systemen einschließlich Hefe, Insektenzellen, Bakterien und Säugerzellen exprimiert, und Beispiele existieren für alle Expressionstypen. Verschiedene humane Fc-Domänen wurden angehängt, um FcR- und Komplement-Interaktionen je nach Wunsch zu optimieren oder zu eliminieren. Alternativ wurden mutierte Formen dieser Fc-Domänen verwendet, um selektiv FcR- oder Komplement-Interaktionen oder die Anheftung von N-verknüpften Zuckern an die Fc-Domäne zu verhindern, was gewisse Vorteile hat.
  • BEISPIEL 5
  • Screening auf Inhibitoren der Rezeptor-Ligand-Wechselwirkung
  • Mithilfe des Rezeptor-Ig-Fusionsproteins kann man dieselben kombinatorischen Bibliotheken screenen, die auch nach Molekülen gescreent werden, die den Rezeptor direkt binden. Diese Moleküle werden dann in einem Assay im ELISA-Format mithilfe des Rezeptor-Ig-Fusionsproteins und einer löslichen Form des Liganden auf ihre Fähigkeit getestet, die Rezeptor-Ligand-Wechselwirkung zu hemmen. Dieser ELISA wird direkt verwendet, um verschiedene natürliche Produktbibliotheken usw. auf Hemmstoffe zu screenen. Der Rezeptor wird in eine Zellinie wie die HT29-Linie transfiziert, um einen biologischen Assay (in diesem Falle Zytotoxizität) zu bilden, der dann den Screening-Assay zur weiteren Demonstration der Blockierung bildet.
  • BEISPIEL 6
  • In-vivo-Inhibition des Tumorwachstums
  • Die Anzahl der subkutan (s.c.) injizierten Tumorzellen kann in Titrationsstudien vor dem Beginn der Arbeit mit Antagonisten bestimmt werden. Zum Beispiel können 8 × 105 Zellen bzw. 5 × 106 Zellen der SW480-Kolon-Adenokarzinom-Festtumorlinie und der NIH-3T3-Fibrosarkom-Linie, die aggressiv wachsen, in Nacktmäuse implantiert werden. Die Verabreichung von Kontrolle oder TACI-Ig-Proteinen kann kurz vor der Implantation beginnen, mit weiteren Dosen danach alle 7 Tage. Die Dosis kann z.B. 100 μg/Maus sein. Der Tumordurchmesser wird dann mit einem Mikrometer gemessen, und das Volumen mit der Formel Vol = 4/3πr3 berechnet.
  • BEISPIEL 7
  • In-vivo-Inhibition des Tumorwachstums
  • Die Anzahl der s.c. in immundefiziente (nu/nu) Mäuse injizierten Tumorzellen wurde in früheren Dosis-Antwort-Studien bestimmt. Für die Studien mit HT29 wurden 1 × 106 Zellen pro Maus implantiert. HT29 ist von einem humanen Kolon-Adenokarzinom abgeleitet und hat einigen anderen humanen Kolon-Aenokarzinomlinien (z.B. SW480) vergleichbare Wachstumscharakteristika, wie schnelle Tumorbildung und schnelles Tumorwachstum. Mäuse, denen HT29-Zellen implantiert waren, wurden am Tag der Implantation und jede Woche danach mit 100 μg hTACI(1–114)-Ig, intraperitoneal (i.p.) verabreicht, behandelt. Die Negativkontrollen umfaßten die irrelevanten Proteine polyklonales hIgG und mAk MOPC21. Die Positivkontrollen umfaßten BCMA-Ig, einen weiteren Inhibitor der APRIL-Bindung, und CBE11, einen mAk gegen mLTb-R, von dem bekannt ist, dass er das Adenokarzinom-Tumorwachstum verlangsamt (Browning et al. (1996) J. Exp. Med. 183: 867–878). Der Tumordurchmesser wurde mit einem Mikrometer gemessen, und das Volumen mit der Formel Vol = 4/3πR3 berechnet.
  • Für Studien mit dem Lungenkarzinom A549 implantierten wir 1 × 106 Zellen/Maus. Die Mäuse wurden, beginnend am Tag der Implantation, mit 100 μg TACI(1–114)-Ig, 100 μg BCMA-Ig, 100 μg hIgG oder 100 μl PBS und danach wöchentlich behandelt. Der Tumordurchmesser wurde mit einem Mikrometer gemessen, und das Volumen mit der Formel Vol = 4/3πR3 berechnet.
  • Die Ergebnisse, die die Hemmung des Tumorwachstums des HT29-Kolon-Adenokarzinoms zeigen, sind in 11 dargestellt. Die Ergebnisse, die die Hemmung des Tumorwachstums des A549-Lungenkarzinoms zeigen, sind in 12 dargestellt. In beiden Experimenten wurde eine signifikante Verlangsamung des Tumorwachstums erreicht. Da Tumorgröße und Überlebenszeit in diesen Modellen direkt verknüpft sind, beeinflußte die TACI-Ig-Behandlung auch die Tierüberlebenszeit. Zum Beispiel wurden 95 Tage nach Tumorimplantation 50% der hIgG-behandelten Mäuse als präfinal eingestuft, verglichen mit nur 12,5% der mit TACI-Ig behandelten Mäuse. Dies bedeutet eine 4fache Erhöhung in der Überlebenszeit zu diesem Endstadiums-Zeitpunkt.
  • BEISPIEL 8
  • hTACI(1–114)-Ig und hTACI(32–114)-Ig binden an oberflächenständiges APRIL
  • Dieses Beispiel zeigt die titrierbare Bindung von TACI-Ig-Fusionsproteinen an eine stabile Zellinie, die muAPRIL auf ihrer Oberfläche exprimiert. Entweder 25 μl oder 5 μl konditioniertes Medium von 293EBNA-Zellen, die transient mit hTACI(1–114)-Ig, hTACI(32–114) oder hFN14-Fc exprimierenden Plasmiden transfiziert waren, wurden in FACS-Puffer auf ein Endvolumen von 50 μl verdünnt und 1 Stunde auf Eis mit 2,5 × 105 293-Zellen inkubiert, die stabil die Rezeptor-Bindedomäne von muAPRIL auf ihrer Oberfläche exprimieren. Nach Waschen mit FACS-Puffer wurden die Zellen mit anti-Mensch-IgG-PE (1:100-Verdünnung, Jackson ImmunoResearch) 30 Minuten auf Eis inkubiert. Die Zellen wurden erneut gewaschen, in 1% Paraformaldehyd fixiert und mittels FACS analysiert. 13 zeigt eine FL2-Verschiebung, was ein titrierbares Anfärben von Oberflächen-muAPRIL durch hTACI(1–114)-Ig und hTACI(32–114)-Ig anzeigt. Keine Färbung wurde bei der Kontrolle beobachtet, die nur den zweiten Schritt beinhaltete. Keine Färbung wurde beobachtet mit irgendeiner Verdünnung eines Kontroll-Ig oder eines FN14-Ig-Fusionsproteins, die beide mit dem Nur-zweiter-Schritt-Histogramm korrigrieren.
  • BEISPIEL 9 Bindung von murinem und humanem APRIL an hTACI(32–114)-Ig im ELISA-Format
  • ELISA-Platten (Corning) wurden mit 5 μg/ml hTACI(32–114)-Ig oder mLTbR-Ig-Kontrolle in Hydrogencarbonat-Puffer pH = 9,6 über Nacht beschichtet, dann in PBS/0,05% Tween-20-Lösung gewaschen, und dann 2 Stunden bei 37°C mit PBS/2% bovinem Serumalbumin (BSA) blockiert. APRIL-Proteinpräparationen wurden im Bereich von 0,0048 bis 3 μg/ml zugegeben, verdünnt in PBS/2% BSA. Spezifische APRIL-Bindung wurde mit Kaninchen-anti-Maus-APRIL-Antiseren (R1532) und Esel-anti-Kaninchen-HRP (Jackson ImmunoResearch) oder mit HRP-gekoppeltem anti-FLAG-mAk M2 (Kodak) detektiert. Die enzymatische Entwicklung wurde mit TMA und H2O2 durchgeführt und mit H2SO4 gestoppt, nach Standardprotokollen. Die entwickelte gelbe Färbung wurde bei 450 nm auf einem Plattenleser ausgelesen. Die Ergebnisse sind in 14 dargestellt.
  • BEISPIEL 10
  • Bevorzugte Expression von APRIL in Tumorproben
  • APRIL-mRNA wird bevorzugt in Tumorproben exprimiert. Die Analyse der von Incyte Inc. gesammelten und in Tabelle I dargestellten cDNA-Bibliotheken zeigt, daß APRIL verbreitet in zahlreichen Festtumor- und Neoplasma-Proben, aber viel seltener in Normalgewebe-Proben exprimiert wird. Die Expression in erkranktem Gewebe ist gelegentlich markant.
  • Tabelle I
    Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001

Claims (12)

  1. Verwendung eines TACI-Reagenzes zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung oder Behandlung eines festen Tumors, worin das Medikament die mittlere Überlebenszeit verlängert und/oder die Größe eines festen Tumors vermindert, worin das TACI-Reagenz Ligandenbindung an TACI verstärken oder vermindern kann und worin das TACI-Reagenz ein Fusionspolypeptid ist, das wenigstens zwei Segmente umfasst, wobei ein erstes Segment ein TACI-Polypeptid oder Fragment davon umfasst, gewählt aus der Gruppe, die besteht aus: (a) Aminosäureresten 1–166 von SEQ-ID-Nr.: 1; (b) Aminosäureresten 1–160 von SEQ-ID-Nr.: 1; (e) Aminosäureresten 1–114 von SEQ ID Nr.: 1; (d) Aminosäureresten 32–114 von SEQ-ID-Nr.: 1; (e) einem Polypeptid mit wenigstens 80% Aminosäuresequenzidentität mit Aminosäureresten 1–166 von SEQ-ID-Nr.: 1; (f) einem Polypeptid mit wenigstens 80% Aminosäuresequenzidentität mit Aminosäureresten 1–160 von SEQ-ID-Nr.: 1; (g) einem Polypeptid mit wenigstens 80% Aminosäuresequenzidentität mit Aminosäureresten 1–114 von SEQ ID Nr.: 1; und (h) einem Polypeptid mit wenigstens 80% Aminosäüresequenzidentität mit Aminosäureresten 32–114 von SEQ-ID-Nr.: 1, und ein zweites Segment, das ein Immunoglobulinpolypeptid umfasst.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die mittlere Überlebenszeit um bis zu etwa 15% verlängert wird.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die mittlere Überlebenszeit um bis zu etwa 20% verlängert wird.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die mittlere Überlebenszeit um bis zu etwa 25% verlängert wird.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der feste Tumor gewählt ist aus Nierenzellkrebs, Kaposi-Sarkom, Brustkrebs, Sarkom, Eierstockkrebs, Rektalkrebs, Kehlkopfkrebs, Melanom, Darmkrebs, Blasenkrebs, Mastozytom, Lungenkrebs, Brustdrüsen-Adenokarzinom, squamöses Rachenzellkarzinom, Gastrointestinalkrebs und Magenkrebs.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der feste Tumor von einem Mensch, einer Kuh, einem Pferd, einem Hund, einer Maus, einer Ratte oder einer Katze erlitten wird.
  7. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der feste Tumor in der Größe um bis zu etwa 10% verringert ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der feste Tumor in der Größe um bis zu etwa 15% verringert ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der feste Tumor in der Größe um bis zu etwa 20% verringert ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der feste Tumor in der Größe um bis zu etwa 25% oder mehr verringert ist.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Immunoglobulinpolypeptid eine Fc-Domäne ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Fc-Domäne eine IgG Fc-Domäne ist.
DE60122337T 2000-04-27 2001-04-27 Verwendung von taci als antitumormittel Expired - Lifetime DE60122337T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19994600P 2000-04-27 2000-04-27
US199946P 2000-04-27
PCT/US2001/040626 WO2001081417A2 (en) 2000-04-27 2001-04-27 Use of taci as an anti-tumor agent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60122337D1 DE60122337D1 (de) 2006-09-28
DE60122337T2 true DE60122337T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=22739664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60122337T Expired - Lifetime DE60122337T2 (de) 2000-04-27 2001-04-27 Verwendung von taci als antitumormittel

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP1297013B1 (de)
JP (1) JP2004513876A (de)
AT (1) ATE336509T1 (de)
AU (2) AU5392001A (de)
CA (1) CA2404945C (de)
CY (1) CY1105788T1 (de)
DE (1) DE60122337T2 (de)
DK (1) DK1297013T3 (de)
ES (1) ES2271004T3 (de)
NZ (1) NZ521629A (de)
PT (1) PT1297013E (de)
SI (1) SI1297013T1 (de)
WO (1) WO2001081417A2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7217788B2 (en) 1996-03-14 2007-05-15 Human Genome Sciences, Inc. Human tumor necrosis factor delta polypeptides
US6541224B2 (en) 1996-03-14 2003-04-01 Human Genome Sciences, Inc. Tumor necrosis factor delta polypeptides
US8212004B2 (en) 1999-03-02 2012-07-03 Human Genome Sciences, Inc. Neutrokine-alpha fusion proteins
US6812327B1 (en) 1996-10-25 2004-11-02 Human Genome Sciences, Inc. Neutrokine-alpha polypeptides
US7833529B1 (en) 1999-01-07 2010-11-16 Zymogenetics, Inc. Methods for inhibiting B lymphocyte proliferation with soluble ztnf4 receptor
ES2609016T3 (es) * 2000-06-16 2017-04-18 Human Genome Sciences, Inc. Anticuerpos que se unen inmunoespecíficamente a BLyS
US7879328B2 (en) 2000-06-16 2011-02-01 Human Genome Sciences, Inc. Antibodies that immunospecifically bind to B lymphocyte stimulator
WO2002016411A2 (en) 2000-08-18 2002-02-28 Human Genome Sciences, Inc. Binding polypeptides and methods based thereon
EP2270040A3 (de) 2000-08-18 2011-07-06 Human Genome Sciences, Inc. Polypeptide zur Bindung an das B-Lymphozyten-stimulatorische Protein (BLyS)
AU2002215753A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-18 The University Of British Columbia Caml-binding peptides
WO2002094192A2 (en) 2001-05-24 2002-11-28 Human Genome Sciences, Inc. Antibodies against tumor necrosis factor delta (april)
DK1436003T3 (da) * 2001-05-24 2010-03-15 Zymogenetics Inc TACI-immunoglobulin-fusionsproteiner
AU2004251679C1 (en) 2003-06-05 2009-05-28 Genentech, Inc. Combination therapy for B cell disorders
WO2005075511A1 (en) 2004-01-29 2005-08-18 Genentech, Inc. Variants of the extracellular domain of bcma and uses thereof
JP2009507777A (ja) * 2005-08-09 2009-02-26 ザイモジェネティクス,インコーポレイティド TACI−Ig融合分子を用いたB細胞性腫瘍の処置方法
JP5118037B2 (ja) * 2005-08-09 2013-01-16 ザイモジェネティクス, インコーポレイテッド Taci融合分子を用いた異常細胞増殖の処置及び予防のための方法
US9168286B2 (en) 2005-10-13 2015-10-27 Human Genome Sciences, Inc. Methods and compositions for use in treatment of patients with autoantibody positive disease
NZ597082A (en) 2005-10-13 2013-11-29 Human Genome Sciences Inc Methods and Compositions for Use in Treatment of Patients with Autoantibody Positive Diseases
CA2629306A1 (en) 2005-11-23 2007-05-31 Genentech, Inc. Methods and compositions related to b cell assays
US8211649B2 (en) 2006-03-31 2012-07-03 Human Genome Sciences, Inc. Methods of diagnosing and prognosing hodgkin's lymphoma
BRPI0711823A2 (pt) 2006-05-15 2012-01-17 Ares Trading Sa métodos para tratamento de doenças auto-imunes com uma molécula de fusão taci-ig
CN101323643B (zh) * 2007-06-15 2010-12-01 烟台荣昌生物工程有限公司 优化的TACI-Fc融合蛋白
AU2008312406B2 (en) 2007-10-16 2014-03-06 Ares Trading S.A. Combination of BLyS inhibition and anti-CD 20 agents for treatment of autoimmune disease
WO2011109280A1 (en) 2010-03-05 2011-09-09 Lerner Research Institute Methods and compositions to treat immune-mediated disorders
GB201317929D0 (en) * 2013-10-10 2013-11-27 Ucl Business Plc Chimeric antigen receptor
EP4146684A2 (de) 2020-05-08 2023-03-15 Alpine Immune Sciences, Inc. April- und baff-hemmende immunmodulatorische proteine mit und ohne t-zell-hemmendes protein und verfahren zur verwendung davon

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5969102A (en) * 1997-03-03 1999-10-19 St. Jude Children's Research Hospital Lymphocyte surface receptor that binds CAML, nucleic acids encoding the same and methods of use thereof
ATE453712T1 (de) * 1999-01-07 2010-01-15 Zymogenetics Inc Verfahren zur therapeutischen verwendung von löslichen rezeptoren br43x2
AU3633000A (en) * 1999-03-26 2000-10-16 Human Genome Sciences, Inc. Neutrokine-alpha binding proteins and methods based thereon

Also Published As

Publication number Publication date
EP1297013A2 (de) 2003-04-02
JP2004513876A (ja) 2004-05-13
EP1297013B1 (de) 2006-08-16
DK1297013T3 (da) 2006-12-27
AU2001253920B2 (en) 2006-03-16
NZ521629A (en) 2004-05-28
ATE336509T1 (de) 2006-09-15
DE60122337D1 (de) 2006-09-28
CA2404945A1 (en) 2001-11-01
SI1297013T1 (sl) 2007-06-30
PT1297013E (pt) 2006-12-29
CY1105788T1 (el) 2011-02-02
AU5392001A (en) 2001-11-07
WO2001081417A3 (en) 2002-06-20
WO2001081417A2 (en) 2001-11-01
CA2404945C (en) 2010-02-09
ES2271004T3 (es) 2007-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122337T2 (de) Verwendung von taci als antitumormittel
DE69534235T2 (de) Cytokin lerk-7
DE60034586T2 (de) April rezeptor (bcma) und verwendungen davon
DE69334201T2 (de) Dominant-negativer Membran-gebundener Flk-1 Rezeptor des vaskulären Endothelzellen-Wachstumsfaktors VEGF
DE60034579T3 (de) Baff rezeptor (bcma), ein immunoregulatorisches mittel
DE69233402T3 (de) Neue cytokine
DE60203996T2 (de) Concatamere immunadhäsion
DE69629181T2 (de) Wachstumsfaktor-b, spezifisch für vaskuläre endothelzellen
DE60133479T2 (de) Modifizierter tpo-agonisten antikörper
DE69533923T2 (de) Cytokinin-designiertes lerk-5
DE69926536T2 (de) Antagonisten von vaskular-endothelialen zellwachstumsfaktoren und ihre anwendung
DE69936315T2 (de) Fragmente des wachstumsfaktors für bindegewebe (ctgf) und verfahren und anwendungen davon
DE69836088T2 (de) Als lerk6 bezeichnetes cytokin
DE69333950T2 (de) Aktivierung von Rezeptoren fähig zur Oligomerisierung durch Verwendung von fusionierten Rezeptor Liganden
DE69932832T2 (de) Antagonisten auf rezeptorgrundlage und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE69434115T2 (de) Inhibitor des wachstumsfaktors für gefässendothelzellen
DE69833014T2 (de) Menschliche toll homologen
DE69334070T2 (de) Neue zytokine die cd30 binden
DE69731834T2 (de) Agouti verwandtes gen
DE19608813C2 (de) Konjugat zur Beeinflussung von Wechselwirkungen zwischen Proteinen
DE19654610A1 (de) Osteoprotegerin
DE60123998T2 (de) Lösliche zcyctor 11 cytokinrezeptoren
WO2004065423A2 (de) Erkennungsmoleküle zur behandlung und detektion von tumoren
AU2001253920A1 (en) Use of taci as an anti-tumor agent
DD283418A5 (de) Verfahren zur herstellung des bifunktionellen wachstumsregulationsfaktors amphiregulin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DF-MP, 80333 MUENCHEN