DE60122243T2 - Abgasreinigungskatalysator - Google Patents

Abgasreinigungskatalysator Download PDF

Info

Publication number
DE60122243T2
DE60122243T2 DE60122243T DE60122243T DE60122243T2 DE 60122243 T2 DE60122243 T2 DE 60122243T2 DE 60122243 T DE60122243 T DE 60122243T DE 60122243 T DE60122243 T DE 60122243T DE 60122243 T2 DE60122243 T2 DE 60122243T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
zeolite
component
catalyst according
manganese
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60122243T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60122243D1 (de
Inventor
Tatsuya Himeji-shi Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ICT Co Ltd
International Catalyst Technology Inc
Original Assignee
ICT Co Ltd
International Catalyst Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICT Co Ltd, International Catalyst Technology Inc filed Critical ICT Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60122243D1 publication Critical patent/DE60122243D1/de
Publication of DE60122243T2 publication Critical patent/DE60122243T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/32Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/34Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8628Processes characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8643Removing mixtures of carbon monoxide or hydrocarbons and nitrogen oxides
    • B01D53/8646Simultaneous elimination of the components
    • B01D53/865Simultaneous elimination of the components characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • B01D53/9418Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrogen oxides by selective catalytic reduction [SCR] using a reducing agent in a lean exhaust gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/75Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0246Coatings comprising a zeolite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2062Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/208Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/206Rare earth metals
    • B01D2255/2065Cerium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20715Zirconium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/2073Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20746Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/50Zeolites
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysator zur Reinigung von Abgasen, die aus einem Innenverbrennungsmotor oder einem Kessel ausströmen sowie einem Verfahren zur Reinigung des Abgases unter Verwendung dieses Katalysators. Spezieller betrifft sie einen Katalysator zur Abgasreinigung, welcher der Entfernung von Stickoxiden (NOx) in der gasarmen (lean) Atmosphäre mit Feuchtigkeitsgehalt fähig ist, sowie ein Verfahren zur Reinigung von NOx unter Verwendung dieses Katalysators.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Das aus einem Innenverbrennungsmotor ausströmende NOx ist eine Substanz, die für saure Niederschläge und photochemischen Smog ursächlich ist. In jüngeren Jahren wurde die Entwicklung eines Mittels zur Verringerung der NOx-Emission von der über den Umweltschutz geäußerten sozialen Übereinstimmung gefordert. Obgleich die Reinigung oder Zersetzung von NOx unter einer Atmosphäre mit Sauerstoffüberschuss durch ein katalytisches Verfahren seit langer Zeit energetisch untersucht wurde, war es nicht leicht, ein wirksames Verfahren zu entdecken.
  • Vanadiumkatalysatoren auf Titandioxid als Träger bürgerten sich unter Verwendung von Ammoniak als Reduktionsmittel als Technik zur Reinigung von NOx ein. Dies wurde schon in den praktischen Gebrauch umgesetzt, wie z. B. in großen stationären Erzeugungsquellen, jedoch wurde noch nicht der Versuch verwirklicht, das System in beweglichen Quellen, wie z. B. Dieselautos, anzubringen, in Anbetracht von Problemen wie ein Entkommen nicht-umgesetzten Ammoniaks.
  • Unter diesem Umstand wurde gefunden, dass die Anwendung eines Kupferionen-ausgetauschten Zeolithen unter Verwendung eines Kohlenwasserstoffs als Reduktionsmittel für eine NOx-Reinigung wirksam ist. Mit dieser Entdeckung wurden Katalysatorsysteme auf Zeolithbasis in JP-A-63-100919 und JP-A-4-363146 vorgeschlagen.
  • Das Dokument EP-A-0 365 308 offenbart einen Abgasreinigungskatalysator, der fähig ist, die CO-Oxidation und die Reduktion von NOx mit NH3 durchzuführen. Der Katalysator umfasst Cu und/oder Co auf einem Träger aus Zirkon- oder Titanoxid, vermischt mit einem kupfersubstituierten Zeolithen.
  • Das Dokument U.S. 5.328.672 offenbart einen Zweiphasen-Zeolithen mit einer ein Übergangsmetall enthaltenden Zeolithphase und einer Übergangsmetall enthaltender Oxidphase. Das katalytische Material kann ein inniges Gemisch einer phasengeschichteten Struktur, die vorzugsweise aus einem kupferhaltigen Zeolithen mit hohem Siliciumdioxidgehalt und einer zweiten Phase sein, die aus einem kupferhaltigen Zirkondioxid besteht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Katalysatoren ziehen jedoch Probleme nach sich, wie z. B. eine noch geringe Selektivität bei stetigem Zustand oder dass sie unter dem Einfluss von Feuchtigkeit leicht eine Verschlechterung erfahren. Vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die zuvor genannten Umstände gemacht und stellt einen Katalysator zur Verfügung, der der Reinigung von NOx, enthalten in der gasarmen Atmosphäre in Gegenwart eines Kohlenwasserstoffs mit hoher Wirksamkeit fähig ist, sowie ein Verfahren zur Reinigung von NOx in Abgasen unter Verwendung des Katalysators.
  • Das Ziel wird durch einen Katalysator gemäß Patentanspruch 1 erreicht.
  • Das Ziel wird ferner durch ein Verfahren zur Reinigung von NOx in Abgasen unter Verwendung des Katalysators erreicht.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist es möglich, einen Katalysator mit der Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, umfassend ein Verbundoxid mit einem Gehalt an Zirkon und Magnesium und/oder Kobalt (erste Komponente) und einem Zeolithen (zweite Komponente), wobei der Zeolith vom Protontyp mit einem Atomverhältnis Si/Al im Bereich von 1–100:1, insbesondere wie bei einem physikalischen Vermischen [miteinander in engen Kontakt gebracht], der in der Lage ist, NOx in einer Feuchtigkeit enthaltenden Sauerstoffatmosphäre mit hohem Sauerstoffüberschuss wirksam zu entfernen. Die zuvor genannten und anderen Ziele, Merkmale und Vorteile vorliegender Erfindung werden aus nachfolgender Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen klar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wir führten im Hinblick auf die Lösung des zuvor erwähnten Problems eine sorgfältige Untersuchung durch und fanden, dass eine Zusammensetzung, erhalten durch physikalisches Vermischen eines Verbundoxids mit einem Gehalt an Zirkon und Mangan und/oder Kobalt (erste Komponente) und einem Zeolithen (zweite Komponente) als NOx-Reinigungskatalysator in einer gasarmen Atmosphäre eine speziell hohe Leistung besitzt, wenn er mit Reduktionsmitteln wie einem Kohlenwasserstoff angewandt wird. Vorliegende Erfindung wurde somit abgeschlossen.
  • Im Speziellen reinigt die erste Komponente allein oder die zweite Komponente allein nicht NOx (weniger als 15% bei normalen Betriebsbedingungen), jedoch äußern die erste und zweite Komponente, wenn sie, ähnlich wie bei einem Verfahren eines physikalischen Vermischens eng miteinander in Kontakt gebracht sind, hervorragend die katalytische Funktion der Reduktion von NOx unter einer Atmosphäre mit Sauerstoffüberschuss. Wenn die aktive Komponente des Katalysators auf einen monolithischen Träger aufgebracht wird, der in der Regel in einem Automobilkatalysator benutzt wird, ist es empfehlenswert, dass diese aktive Komponente in einem homogenen physikalischen Gemisch angewandt wird, so dass sie ihre Leistung im größtmöglichen Ausmaß zeigt. Wenn die einzelnen Katalysatorkomponenten als verschiedene Schichten aufgebracht werden, ist der Katalysator noch wirksam. Obgleich die Einzelheiten der Umsetzung nicht bekannt sind, kann gesagt werden, dass die beiden Komponenten des Katalysators bei der NOx-Reduktion synergetisch arbeiten. Beispielsweise kann die erste Komponente für die Oxidation von NO und Kohlenwasserstoff, und die zweite Komponente für die Aktivierung von Kohlenwasserstoff und NO2 arbeiten. Die katalytische Wirksamkeit ist als Dauerzustand hoch im Vergleich zu Cu-ZSM5, wie weiter unten in den Beispielen gezeigt (Temperaturabfalltest). Deshalb unterscheidet sich vorliegende Erfindung von dem schon gefundenen System eines Katalysators auf Zeolithbasis, wie z. B. Cu-ZSM5, Mn-ZSM5 usw..
  • Die erste Komponente ist nicht besonders beschränkt; es ist lediglich erforderlich, dass sie ein Verbundoxid mit einem Gehalt an Zirkon und Mangan und/oder Kobalt ist. Das Verbundoxid zeigt, wenn es durch Röntgenstrahlenbeugung analysiert wird, einen erkennbaren Peak von ZrO2 und zeigt keinen erkennbaren Peak allein der Oxide von Mn oder Co. Somit ist anzunehmen, dass in der ersten Komponente Mn und/oder Co im wesentlichen mit ZrO2 als Komplex vorliegt.
  • Das Gewichtsverhältnis von Mangan und/oder Kobalt zum Zirkon ist nicht beschränkt; es ist lediglich erforderlich, dass es für den hergestellten Katalysator ausreichend ist, um eine Fähigkeit, NOx zu reduzieren, erwirbt. Das Gewichtsverhältnis eines jeden der Oxide kann 1 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 5–40 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile Zirkonoxid umfassen. Wenn dieses Verhältnis unter 1 Gewichtsteil abfällt, führt der Unterschuss zu dem Nachteil, dass eine befriedigende Fähigkeit, NOx zu reduzieren, verhindert wird. Umgekehrt führt, wenn das Verhältnis 50 Gewichtsteile überschreitet, der Überschuss zu dem Nachteil, dass die Fähigkeit, NOx zu reduzieren, nicht proportional hierzu erbracht wird. Anstelle von Zirkonoxid, können komplexe Oxide mit einem Gehalt an Zirkonoxid, wie z. B. Cer-Zirkonoxid, das als Dreiwege-Katalysatorkomponente verbreitet angewandt wird, sowie Mangan und/oder Kobalt genannt werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Verbundoxids mit einem Gehalt an Zirkon und Mangan und/oder Kobalt ist nicht beschränkt. Die Herstellung kann durch irgendein dem Fachmann auf dem Gebiet bekanntes Verfahren bewirkt werden, wie z. B. ein gemeinsames Ausfällen, ein Sol-Gel- oder Imprägnierungsverfahren. Beim Imprägnierungsverfahren wird die Herstellung beispielsweise erreicht, indem man pulverisiertes Zirkonoxid mit einer Lösung des Ausgangsmaterialsalzes wie z. B. ein Nitrat, ein Acetat oder ein Oxalat von Mangan und/oder Kobalt imprägniert, das imprägnierte Pulver bei einer Temperatur von 100° bis 250°C trocknet und sodann das getrocknete Pulver bei einer Temperatur von 300°C bis 800°C, vorzugsweise 400°C bis 700°C, kalziniert. Die Atmosphäre während der Kalzinierungen ist nicht beschränkt, jedoch kann Luft genannt werden. Obgleich die zu verwendende Art von Zirkonoxid zu diesem Zeitpunkt nicht besonders unterschieden wird, kann die Oberfläche des Zirkonoxids (bestimmt durch das BET-Verfahren) nicht weniger als 5 m2/g, vorzugsweise nicht weniger als 20 m2/g umfassen, und insbesondere im Bereich von 20–200 m2/g liegen.
  • Die erste Komponente kann auf einem anorganischen feuerfesten Material wie Siliciumcarbid, Aluminiumoxid, Titandioxid oder Kieselsäure abgelagert sein. Diese Ablagerung wird durch Imprägnieren des Materials in pulverisiertem Zustand mit der Lösung des Ausgangmaterialsalzes wie z. B. eines Nitrats, Acetats oder Oxalats von Zirkon und Mangan und/oder Kobalt, Trocknen des imprägnierten Pulvers und Kalzinieren des getrockneten Pulvers erreicht.
  • Ferner kann in die erste Komponente irgendein anderes Element, z. B. als Oxid, wie mindestens ein aus der Gruppe ausgewähltes Element, die aus Wismuth, Eisen, Cer, Praseodym, Gadolinium, Lanthan, Barium, Strontium, Kalcium, Kalium, Cäsium und Ytrium besteht, eingearbeitet sein. Empfehlenswerterweise kann die Menge eines derartigen Elements 0,2–50 Gew.-%, vorzugsweise 1–40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht von Mangan und/oder Kobalt (Gewicht als Metall) umfassen. Indem man dieses Element am Komplex teilhaben lässt, ist es möglich, die Wirksamkeit der NOx-Reinigung zu erhöhen und die Wärmebeständigkeit des hergestellten Katalysators zu verbessern.
  • Die zweite Komponente ist eine Familie von Zeolithen, unbeschränkt, und kann ZSM-5, Ferrierit, Faujasit, β-Zeolith und Mordenit umfassen. Diese sind üblicherweise kristalline Aluminosilikate.
  • Der Zeolith ist ein Material, das eine spezielle Porenstruktur und die Eigenschaft einer festen Säure besitzt. Es wurde vorgeschlagen, dass für vorliegende Erfindung diese Materialqualität zur Reinigung von NOx unverzichtbar ist. Im Speziellen ist für den erfindungsgemäßen Katalysator der Zeolith mit einer geeigneten Porenstruktur und Säurestärke und/oder Menge wesentlich.
  • Die Säuremenge des Zeolithen wird in der Regel durch das Atomverhältnis von Si und Al ausgedrückt, welche Komponenten des Zeolithen sind. Für eine festgelegte Struktur wird gesagt, dass, wenn der Gehalt derselben an Al ansteigt, die Säuremenge des Zeolithen proportional ansteigt. Für den bei vorliegender Erfindung zu verwendenden Zeolithen ist es wesentlich, dass er ein geeignetes Ausmaß an Azidität besitzt. Das Verhältnis Si/Al dieses Zeolithen liegt im Bereich von 1–150:1, vorzugsweise im Bereich von 5–80:1. Der Zeolith ist ein solcher vom Protontyp. Er kann mit Eisen, Cer, Lanthan, Phosphor, Bor, Gallium, Magnesium, Calcium und deren Gemische oder vorzugsweise mit Cer, Lanthan, Phosphor, Bor oder deren Gemischen modifiziert sein. Der Begriff „Modifizierung" wie er im vorliegenden angewandt wird, bedeutet die Einführung eines neuen Elements nach einem solchen Verfahren wie Ionenaustausch, Imprägnierung oder Austausch eines Skelett-Al-Ions. Diese Modifizierung ist möglich, um die sauren Eigenschaften des Zeolithen zu verändern und die Wärmebeständigkeitseigenschaft und Haltbarkeit zu verbessern. Der Zeolith kann auch mit der folgenden Komponente, nämlich Kupfer, Kobalt und Mangan, bis zu 0,5 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Zeolithen, modifiziert werden. Der Grund für die Modifizierung eines Zeolithen ist die Entfernung von Resten, wie z. B. Kohlenstoff, der während der Verwendung in den Poren des Zeolithen abgelagert ist. Wenn der Gehalt den zuvor definierten Wert überschreitet, verhält sich der Katalysator bei der Umsetzung wie der Cu-Zeolith-Katalysator, nämlich er zeigt eine geringe Selektivität bei der Bedingung eines stetigen Zustands, wie weiter unten im Bezugsbeispiel als Umkehrung des Temperaturerniedrigungstests gezeigt ist.
  • Da die Porenstruktur durch die basische Struktur und das Skelett des Zeolithen ausgewiesen wird und die Wechselwirkung mit einem Kohlenwasserstoff bewirkt, hat der Zeolith vorzugsweise eine Struktur, die zum verwendenden Kohlenwasserstoff passt. Der bei vorliegender Erfindung zu verwendende Zeolith ist vorzugsweise ZSM-5, Ferrierit, Faujasit, β-Zeolith oder Mordenit, wenn ein Kohlenwasserstoff wie Propylen, Ethylen, Decan oder ein Leichtöl als das Reduktionsmittel benutzt wird, oder besonders bevorzugt ist er ZSM-5, Mordenit oder β-Zeolith.
  • Das Verbundoxid mit einem Gehalt an Zirkon und Magnesium und/oder Kobalt (erste Komponente) wird physikalisch mit dem Zeolith (zweite Komponente) vermischt. Der Begriff „physikalisches Gemisch", wie im vorliegenden benutzt wird, bedeutet das einfache Gemisch der ersten und zweiten Komponente ohne Bewirken einer chemischen Bindung. Beispiele für das Verfahren zum Bewirken dieses physikalischen Gemischs können Verfahren umfassen, welche das Dispergieren dieser Komponenten unabhängiger Gewichte in einem Medium wie Wasser und das Vermischen der erhaltenen Dispersionen umfasst und dasjenige, welches das Schütteln der beiden Komponenten zusammen, bis sie ein homogenes Gemisch bilden, umfasst.
  • Das Gewichtsverhältnis (für das Gemisch) der zuvor erwähnten ersten und zweiten Komponente, d. h., erste Komponente, zweite Komponente, liegt, obgleich nicht besonders beschränkt, in der Regel im Bereich von 0,05 bis 2,0:1, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,7:1. Wenn dieses Gewichtsverhältnis unter 0,05 fällt, führt der Unterschuss zu dem Nachteil einer Verhinderung, dass der hergestellte Katalysator eine zufriedenstellende Aktivität unter den Bedingungen einer hohen Raumgeschwindigkeit erwirbt. Umgekehrt führt, wenn das Gewichtsverhältnis 2,0 überschreitet, der Überschuss zu dem Nachteil, dass er keine NOx-Reduktionseigenschaft erreicht, die der zugegebenen Menge der Komponenten proportional ist, da das Aktivitätsgleichgewicht der ersten und zweiten Komponente unterbrochen ist. Beim vorliegenden Katalysatorsystem gibt es einen für die NOx-Reinigung geeigneten Punkt zwischen der Reaktionsaktivität der ersten Komponente, wie z. B. als Oxidationsaktivität, und der Reaktionsaktivität der zweiten Komponente, wie z. B. als Säurestärke und/oder Säureausmaß des Zeolithen.
  • Obgleich die sich aus dem physikalischen Gemisch der ersten und zweiten Komponente ergebende Zusammensetzung in ihrer unmodifizierten Form verwendet werden kann, wird sie vorzugsweise in Form eines Überzugs, der auf einer feuerfesten dreidimensionalen Struktur gebildet ist, im Falle der Reinigung von Abgasen aus einem Motorfahrzeug verwendet. Beispiele für die Struktur können Pellets und einen monolithischer Träger umfassen. Der monolithische Träger wird den Pellets hinsichtlich der Geringfügigkeit des Druckverlusts vorgezogen. Als monolithischer Träger kann ein solcher, der in der Regel als Honigwabenträger bezeichnet wird, verwendet werden. Insbesondere erwiesen sich die Honigwabenträger unter Verwendung von Cordierit, Mulit, α-Aluminiumoxid, Zirkondioxid, Titandioxid, Titanphosphat, Aluminiumtitanat, Spondumen, Aluminosilicat und Magnesiumsilicat als vorteilhafte Materialien. Unter anderen Honigwabenträgern erwiesen sich die aus Cordierit hergestellten als besonders günstig. Daneben können integrale Strukturen unter Verwendung von oxidations- und wärmebeständigen Metallen wie rostfreier Stahl und Fe-Cr-Al-Legierungen brauchbar sein.
  • Ein derartiger monolithischer Träger wird beispielsweise durch ein Extrusionsverfahren oder ein Verfahren hergestellt, das in einem dichten Abwickeln eines folienartigen Elements in eine Walze besteht. Die Öffnungen im Träger zum Gasdurchtritt (Zellen) können wie ein Sechseck, Viereck, Dreieck oder eine Riffelung geformt sein, was am besten zur Gelegenheit passt. Die Zelldichte (Anzahl von Zellen pro Querschnitt von 6,45 cm2) ist nicht besonders beschränkt; sie kann im Bereich von 100 bis 1.200 Zellen, vorzugsweise im Bereich von 200 bis 600 Zellen im Hinblick auf die Beschichtbarkeit einer Aufschlämmung und der Haltbarkeit eines Überzugs liegen. Bei vorliegender Erfindung wird das Verfahren zur Ablagerung der Zusammensetzung, die aus dem physikalischen Gemisch der ersten und der zweiten Komponente auf der Struktur herrührt, nicht besonders unterschieden werden. Ein übliches Imprägnierungsverfahren kann angewandt werden. Um genauer zu sein: diese Imprägnierung wird erreicht, indem man die Struktur in eine Aufschlämmung eintaucht, die durch physikalisches Vermischen der ersten und zweiten Komponente, Abtropfenlassen der imprägnierten Struktur, um überschüssige Aufschlämmung abzustoßen, anschließendes Trocknen der nassen Struktur bei einer Temperatur von 80°C bis 250°C, vorzugsweise 100°C bis 150°C und gegebenenfalls Kalzinieren der getrockneten Struktur bei einer Temperatur von 300°C bis 800°C, vorzugsweise 400°C bis 600°C, während eines Zeitraums von 0,5 bis 3 Stunden, vorzugsweise 1 bis 2 Stunden, erhalten wird.
  • Die Menge der auf der Struktur abzulagernden Zusammensetzung ist nicht besonders beschränkt; in der Regel liegt sie jedoch im Bereich von 100 bis 400 g, vorzugsweise 150 bis 300 g, pro Liter der Struktur. Wenn diese Menge unter 100 g abfällt, führt der Unterschuss zum Nachteil der Verringerung der NOx-Reduktionskapazität. Umgekehrt führt, wenn die Menge 400 g überschreitet, der Überschuss zu dem Nachteil, dass den Zellen ein erhöhter Widerstand verliehen wird, und dass sich der Druckverlust während des Gebrauchs verschlechtert.
  • Eines der Merkmale der Erfindung ist, dass der Katalysator eine ähnliche Aktivität beim Test der programmierten Temperaturverringerung, wie weiter unten dargelegt, wie er beim Test der programmierten Temperaturerhöhung zeigt, wobei er konstant hohe NOx-Umwandlungen aufweist. Ein anderes Merkmal der Erfindung ist, dass der Katalysator eine Fähigkeit zur Absorption und/oder Speicherung von NOx bei niederen Temperaturen hat, wodurch ein diesen Katalysator verwendendes Katalysatorsystem bereitgestellt wird.
  • Der wie zuvor beschrieben erhaltene Katalysator kann NOx unter Benutzung eines Kohlenwasserstoffs als Reduktionsmittels wie z. B. Propylen, Methan, Propan, Lampenöl, Leichtöl, Schweröl, welche in der Atmosphäre enthalten sind, reinigen; den unverbrannten Kraftstoff eines Innenverbrennungsmotors wie ein Benzin- oder Dieselmotor; oder aber Ammoniak. Insbesondere kann er wirksam das NOx reinigen, welches im überschüssigen Sauerstoff und Feuchtigkeimt mitreißenden Gas enthalten ist.
  • Wenn die Menge des Reduktionsmittels unzureichend, und das NOx nicht ausreichend reduziert ist, kann zweckmäßigerweise ein zuvor erwähntes Reduktionsmittel dem System von außen zugegeben werden. Der Begriff „überschüssiger Sauerstoff" wie er im vorliegenden benutzt wird, bedeutet, dass die im Gas enthaltene Sauerstoffmenge größer als die Menge Sauerstoff ist, welche zur Oxidation der Komponenten ausreicht. Im Speziellen bedeutet er, dass der Sauerstoff üblicherweise in einer Menge von 1 bis 20 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Abgases, enthalten ist. Der Ausdruck, dass Feuchtigkeit enthalten ist, bedeutet, dass die Atmosphäre Feuchtigkeit im Näherungsbereich von 3 bis 15%, bezogen auf das Volumen des Abgases, enthält.
  • Wie durch nachfolgende Beispiele belegt, kann der erfindungsgemäße Katalysator zur Reinigung von NOx im Bereich von 200°C bis 600°C, vorzugsweise 250°C bis 500°C, verwendet werden.
  • Beispiele für das zu behandelnde Gas können umfassen: NOx-haltige Abgase, die von einem Innenverbrennungsmotor, der Benzin als Kraftstoff benutzt, und aus einem Innenverbrennungsmotor, der Leichtöl oder LPG als Brennstoff benutzt, ausgestoßen werden. Der Katalysator besitzt eine hervorragende NOx-Reinigungskapazität, insbesondere in der Atmosphäre mit einem großen Luft- Brennstoffverhältnis (mager), von dem man annimmt, dass seine Reinigung nur mit Schwierigkeit möglich ist, wobei das Luft-Kraftstoffverhältnis (A/F) so groß wie nicht weniger als 15 ist.
  • BEISPIELE
  • Im Folgenden wird vorliegende Erfindung anhand von Beispielen detaillierter beschrieben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass vorliegende Erfindung durch diese Beispiele nicht begrenzt wird.
  • Der in den Beispielen verwendete Zeolith ist, wenn nicht anders angegeben, vom Protontyp.
  • BEISPIEL 1
  • 1000 g Zirkonoxid wurde mit einer wässerigen Lösung imprägniert, die 100 g Äquivalentmangannitrat als Manganoxid (MnO2) enthielt, über Nacht bei 120°C getrocknet und 1 Stunde bei 550°C kalziniert. Das erhaltene Zirkonoxid, auf dem Mangan abgelagert war, und ZSM-5 (Verhältnis Si/Al = 27, erhältlich von Zeolyst International) wurden getrennt mit einer Kugelmühle in einer wässerigen Lösung vermahlen und mit einem Gewichtsverhältnis (Feststoffverhältnis) von 2:8 vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde auf einen Monolithen aus Cordierit (400 Zellen, 0,043 Liter, erhältlich von NGK Insulators, Ltd. in Japan) so dass er eine Menge von 180 g/l ausmachte. Der so erhaltene beschichtete Monolith wurde bei 120°C getrocknet und sodann 1 Stunde unter Erhalt eines Katalysators bei 500°C kalziniert. In dem in Tabelle 1 gezeigten Reaktionsgas wurde der hergestellte Katalysator von 100°C auf 550°C mit einer Erniedrigungsrate von 20°C/Minute erwärmt und bei einer Erniedrigungsrate von 20°C/Minute von 550°C auf 150°C abgekühlt, um Umwandlungswirksamkeiten von NOx zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 1
  • Bedingungen für das Reaktionsgas
  • Bedingungen zur Bewertung von Modellgas
    • NO: 400 ppm,
    • Propylen (n-Decan nur im Beispiel 6): 1.800 ppm C1 (normalisiert auf die Kohlenstoffkonzentration),
    • CO: 400 ppm, O2: 8,5 Vol.-%, Wasser: 10 Vol.-%
    • Gesamtes Strömungsvolumen: 28 l/Min., Raumgeschwindigkeit (SV): etwa 40.000 Stdn.–1
  • NO wurde mit einem chemischen Emmissionsspektralanalysengerät (CLD) bzw. der Kohlenwasserstoff mit einem Wasserstoff-Flammenionisierungs-Analysengerät (NDIR) bestimmt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurde unter Verwendung von γ-Aluminiumoxid anstelle des Zirkonoxids ein Katalysator hergestellt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurde unter Verwendung von Siliziumdioxid-Aluminiumoxid in einem Verhältnis von Si/Al = 0,2 anstelle von ZSM-5 ein Katalysator hergestellt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurde unter Verwendung von Silicalit (Si/Al = 300) anstelle von ZSM-5 ein Katalysator hergestellt.
  • BEISPIEL 2
  • Nach dem Verfahrend des Beispiels 1 wurde unter Zugabe von 40 g Äquivalentcernitrat als Ceroxid (CeO2) neben dem Mangannitrat ein Katalysator hergestellt.
  • BEISPIEL 3
  • Nach dem Verfahren des Beispiels 2 wurde unter Verwendung von Mordenit (Si/Al = 10, erhältlich von Zeolyst International) anstelle von ZSM-5 ein Katalysator hergestellt.
  • BEISPIEL 4
  • Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurde unter Verwendung von Kobaltnitrat anstelle von Mangannitrat ein Katalysator hergestellt.
  • BEISPIEL 5
  • Eine wässerige Lösung von 15% Äquivalentmangannitrat als Manganoxid (MnO2) und eine wässerige Lösung von 15% Äquivalent von Zirkonoxynitrat als Zirkonoxid (ZrO2) wurden zu einem im Handel erhältlichen Aluminiumoxid (150 m2/g) zugegeben. Diese wurden zusammen gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde auf einen pH-Wert von 9 durch Zugabe einer 28%igen wässerigen Ammoniaklösung unter Bildung eines Niederschlags nach dem Verfahren der gemeinsamen Ausfällung eingestellt. Der Niederschlag wurde filtriert, um das Gemisch von Aluminiumoxid und dem Niederschlag zu trennen, gewaschen, über Nacht bei 120°C sodann getrocknet und bei 500°C 1 Stunde kalziniert. Das erhaltene Produkt und ZSM-5 (Si/Al = 27, erhältlich von Zeolyst International) wurden in einer Kugelmühle in einer wässerigen Lösung vermahlen und in einem Gewichtsverhältnis von 4:6 vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde auf einen Monolithen (wie oben) aufgebracht, um ein Verhältnis von 180 g/l auszumachen.
  • BEISPIEL 6
  • Die Katalysatoren wurden auf ihre Leistung gemäß dem Verfahren des Beispiels 3 unter Verwendung von n-Decan anstelle von Propylen als Reduktionsmittel bewertet.
  • BEZUGSBEISPIEL 1
  • Eine wässerige Kupfernitratlösung wurde durch Zugabe wässerigen Ammoniaks auf den pH-Wert 9 eingestellt. ZSM-5 (Si/Al = 27, oben) wurde sodann in die Lösung gegeben und 3 Stunden zum Ionenaustausch gerührt. Die Suspension wurde filtriert, und der Kuchen wurde mit Wasser zur Entfernung von unverändertem Cu gewaschen. Sodann wurde er bei 120°C getrocknet und 1 Stunde bei 500°C kalziniert. Das erhaltene Cu-ZSM-5-Material wurde analysiert, um das Ablagerungsverhältnis des Kupfers zu bestimmen. Das Verhältnis wurde auf 1,8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht, [durch] Analyse des Materials mittels (XRF) Röntenstrahlenfluoreszenz berechnet.
  • Dieses Material wurde in einer Kugelmühle vermahlen, um es in einer wässerigen Lösung mit einem Gehalt an Kieselsäuresol zu dispergieren, und die erhaltene Dispersion wurde auf den monolithischen Träger (wie oben) aufgebracht. Die abgelagerte Dispersion wurde bei 120°C getrocknet und sodann 1 Stunde bei 500°C kalziniert, um einen Katalysator zu erhalten. Der erhaltene Katalysator hatte einen Überzug aus 200 g/l des Katalysators, indem 180 g, bezogen auf dem Gewicht des Cu-ZSM-5-Materials und 20 g, bezogen auf das Gewicht des Siliciumdioxids, basierten.
  • Die erhaltenen Katalysatoren in den zuvor angegebenen Beispielen wurden auf ihre Leistung nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    Figure 00150001
  • Tmax:
    Katalysatoreinlasstemperatur, bei der die Umwandlungswirksamkeit von NOx das Maximum erreichte.
    NOx-Umwandlung:
    Die Umwandlungswirksamkeit von NOx bei Tmax.
    1*:
    Bezugsbeispiel 1
  • BEISPIEL 7
  • Der im Beispiel 3 hergestellte Katalysator wurde 50 Stunden bei 700°C in einem Reaktionsgas der in Tabelle 1 gezeigten Bedingungen stehen gelassen, um die Haltbarkeit unter dem Einfluss des Stehens zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • BEISPIEL 8
  • Gemäß dem Verfahren des Beispiels 7 wurde unter Verwendung während der Herstellung des Katalysators das Imprägnierungsprodukt von Mordenit (Si/Al = 10, erhältlich von Zeolyst International) mit 0,3 Gew.-% von jeweils Magnesium, Phosphor und Cer hergestellt. Der Katalysator wurde nach dem im Beispiel 7 beschriebenen Verfahren auf seine Haltbarkeit und sodann auf seine Leistung nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Tabelle 3 (Haltbarkeit)
    Figure 00160001
  • Tmax:
    Katalysatoreinlasstemperatur, bei der die Umwandlungswirksamkeit von NOx das Maximum erreichte.
    NOx-Umwandlung:
    die Umwandlungswirksamkeit von NOx bei Tmax.
  • BEISPIEL 9
  • ZSM-5-Pulver wurde in einer Kugelmühle in wässeriger Lösung vermahlen und sodann auf einen monolithischen Träger (wie oben) aufgebracht, um ein Verhältnis von 144 g/l auszumachen. Der erhaltene, mit ZSM-5 überzogene Monolith wurde getrocknet und sodann 1 Stunde bei 500°C kalziniert.
  • Das Zirkondioxidpulver mit dem aufgebrachten Mangan, hergestellt nach dem Verfahren des Beispiels 1, wurde in einer Kugelmühle vermahlen und sodann auf den kalzinierten Monolithen aufgebracht, um ein Verhältnis von 36 g/l auszumachen. Der erhaltene Monolith wurde getrocknet und bei 500°C 1 Stunde kalziniert. Die Gesamtmenge der beschichteten Materialien betrug 180 g/l, wobei das Verhältnis zweite Schicht/erste Schicht 2/8 betrug. Das Testergebnis ist in obiger Tabelle 2 gezeigt.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren zeichnen sich nicht nur im frischen Zustand sondern auch in dem Zustand, den sie nach dem Stehenlassen annahmen (Beispiele 7 und 8), hinsichtlich der Umwandlung von NOx bei Tmax in den Programmen der Temperaturerhöhung und Temperaturverringerung im Vergleich mit den in den Vergleichsbeispielen (Vergleichsbeispiele 1 bis 3) erhaltenen frischen Katalysatoren aus.

Claims (8)

  1. Abgasreinigungskatalysator, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Zusammensetzung enthält, die ein Verbundoxid, enthaltend Zirkonium und Mangan und/oder Kobalt (eine erste Komponente), und einen Zeolith (eine zweite Komponente) umfasst, wobei der Zeolith vom Protonentyp mit einem Si/Al-Atomverhältnis im Bereich von 1 bis 150:1 ist.
  2. Katalysator nach Anspruch 1, wobei das Verbundoxid und der Zeolith im Zustand einer physischen Mischung sind.
  3. Katalysator nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die ersten und zweiten Komponenten auf einem monolithischen Träger als homogene physische Mischung oder als getrennte Schichten abgeschieden sind.
  4. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in der ersten Komponente Mangan und/oder Kobalt auf dem Zirkoniumoxid abgeschieden sind.
  5. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Komponente ferner auf einer feuerfesten anorganischen Substanz abgeschieden ist.
  6. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zweite Komponente ein Zeolith ist, der mit wenigstens einem Element modifiziert ist, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Eisen, Cer, Lanthan, Phosphor, Bor, Gallium, Magnesium, Calcium und Mischungen davon besteht.
  7. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Komponente ferner wenigstens ein Element enthält, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Wismut, Eisen, Cer, Praesodym, Gadolinium, Lanthan, Barium, Strontium, Calcium, Caesium, Yttrium und Mischungen davon besteht.
  8. Verfahren zur Reinigung von NOx in einem Abgas durch Verwendung eines Katalysators, der in einem der Ansprüche 1 bis 7 dargestellt ist.
DE60122243T 2000-06-28 2001-06-22 Abgasreinigungskatalysator Expired - Lifetime DE60122243T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000195143 2000-06-28
JP2000195143 2000-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60122243D1 DE60122243D1 (de) 2006-09-28
DE60122243T2 true DE60122243T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=18693853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60122243T Expired - Lifetime DE60122243T2 (de) 2000-06-28 2001-06-22 Abgasreinigungskatalysator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6770251B2 (de)
EP (1) EP1166856B1 (de)
KR (1) KR100694829B1 (de)
CA (1) CA2351815C (de)
DE (1) DE60122243T2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6797155B1 (en) 1999-12-21 2004-09-28 Exxonmobil Research & Engineering Co. Catalytic cracking process using a modified mesoporous aluminophosphate material
KR20000072255A (ko) * 2000-08-22 2000-12-05 정태섭 디젤자동차의 배출가스 중 NOx 및 VOCs 제거용촉매 제작
JP4564645B2 (ja) * 2000-11-27 2010-10-20 株式会社キャタラー 排ガス浄化用触媒
EP1316359A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-04 Rhodia Electronics and Catalysis Verfahren zur Reduktion von Stickoxidemissionen unter Verwendung von Ferrierit
AU2002361338A1 (en) * 2001-11-26 2003-06-10 Atofina Research Composition based on a ferrierite and its use in a gas treatment method for reducing nitrogen oxide emissions
EP1316358A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-04 Rhodia Electronics and Catalysis Zusammensetzung auf Basis von Ferrierit und deren Verwendung in einem Verfahren zur Reduktion von Stickoxidemisionen
JP3994862B2 (ja) * 2002-06-17 2007-10-24 住友金属鉱山株式会社 排ガス浄化触媒及び浄化方法
US20050100494A1 (en) 2003-11-06 2005-05-12 George Yaluris Ferrierite compositions for reducing NOx emissions during fluid catalytic cracking
US20050100493A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-12 George Yaluris Ferrierite compositions for reducing NOx emissions during fluid catalytic cracking
EP1685891A4 (de) * 2003-11-11 2009-03-11 Honda Motor Co Ltd Verfahren zur katalytischen reduktion von stickoxid und katalysator dafür
US7060644B2 (en) * 2004-01-08 2006-06-13 Saudi Basic Industries Corporation Aromatic alkylation catalyst and method
US20050232839A1 (en) * 2004-04-15 2005-10-20 George Yaluris Compositions and processes for reducing NOx emissions during fluid catalytic cracking
US7304011B2 (en) * 2004-04-15 2007-12-04 W.R. Grace & Co. -Conn. Compositions and processes for reducing NOx emissions during fluid catalytic cracking
US7285511B2 (en) 2004-04-23 2007-10-23 Saudi Basic Industries Corporation Method of modifying zeolite catalyst
US7105713B2 (en) * 2004-06-09 2006-09-12 Saudi Basic Industries Corporation Preparation of alkyl-aromatic products
CA2606249C (en) 2005-04-27 2013-07-23 W.R. Grace & Co.-Conn. Compositions and processes for reducing nox emissions during fluid catalytic cracking
US7304194B2 (en) * 2005-05-05 2007-12-04 Saudi Basic Industries Corporation Hydrothermal treatment of phosphorus-modified zeolite catalysts
KR100598988B1 (ko) * 2005-05-18 2006-07-12 주식회사 하이닉스반도체 오버레이 버니어 및 이를 이용한 반도체소자의 제조방법
US8507404B2 (en) 2005-07-12 2013-08-13 Exxonmobil Research And Engineering Company Regenerable sulfur traps for on-board vehicle applications
US7368410B2 (en) 2005-08-03 2008-05-06 Saudi Basic Industries Corporation Zeolite catalyst and method of preparing and use of zeolite catalyst
JP4617253B2 (ja) * 2005-12-26 2011-01-19 エヌ・イーケムキャット株式会社 脱硝触媒、ハニカム構造型脱硝触媒、及びそれを用いた脱硝方法
US8802582B2 (en) * 2007-01-09 2014-08-12 Catalytic Solutions, Inc. High temperature ammonia SCR catalyst and method of using the catalyst
US7943097B2 (en) 2007-01-09 2011-05-17 Catalytic Solutions, Inc. Reactor system for reducing NOx emissions from boilers
US7527776B2 (en) * 2007-01-09 2009-05-05 Catalytic Solutions, Inc. Ammonia SCR catalyst and method of using the catalyst
US7767175B2 (en) * 2007-01-09 2010-08-03 Catalytic Solutions, Inc. Ammonia SCR catalyst and method of using the catalyst
DE102007018612A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Süd-Chemie AG Katalysatorformkörper
US8846559B2 (en) 2008-11-03 2014-09-30 Saudi Basic Industries Corporation Stable shape-selective catalyst for aromatic alkylation and methods of using and preparing
US8062987B2 (en) 2009-10-05 2011-11-22 Saudi Basic Industries Corporation Phosphorus-containing zeolite catalysts and their method of preparation
US8057767B1 (en) * 2010-08-10 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Base metal oxides oxidation catalyst
WO2013060341A1 (en) * 2011-10-24 2013-05-02 Haldor Topsøe A/S Catalyst composition for use in selective catalytic reduction of nitrogen oxides
US10005702B2 (en) * 2012-06-29 2018-06-26 Basf Se Catalyst coating and process for the conversion of oxygenates to olefins
US9278342B2 (en) 2012-07-02 2016-03-08 Saudi Basic Industries Corporation Method of modifying a phosphorus-containing zeolite catalyst
US9132418B2 (en) 2013-06-27 2015-09-15 Clariant Corporation Manganese oxide-stabilized zirconia catalyst support materials
CN112642429B (zh) * 2019-10-12 2023-06-06 中国石油化工股份有限公司 浸渍液及其制备方法和催化剂及其制备方法和应用以及废气的处理方法
EP3965195A1 (de) * 2020-09-03 2022-03-09 Indian Oil Corporation Limited Elektrokatalysatorzusammensetzung mit redox-puffermetalloxiden für bifunktionale luftelektrode

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2732614B2 (ja) 1988-10-18 1998-03-30 バブコツク日立株式会社 排ガス浄化用触媒および排ガス浄化方法
JPH07106300B2 (ja) * 1989-12-08 1995-11-15 財団法人産業創造研究所 燃焼排ガス中の窒素酸化物除去法
US5238890A (en) * 1990-10-31 1993-08-24 Idemitsu Kosan Company Limited Exhaust gas purifying catalyst and an exhaust gas purifying method using the catalyst
MX9204701A (es) * 1991-09-03 1993-03-01 Ford Motor Co Sistema catalizador de conversion de gas de escape de dos etapas,
US5155077A (en) * 1991-09-03 1992-10-13 Ford Motor Company Catalyst for purification of lean-burn engine exhaust gas
DE69427602T2 (de) * 1993-01-11 2001-11-22 Cataler Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Reinigung von Abgasen
JPH08108043A (ja) 1994-10-12 1996-04-30 Tosoh Corp 窒素酸化物の除去方法
JPH1024238A (ja) 1996-07-10 1998-01-27 Agency Of Ind Science & Technol 窒素酸化物接触還元除去触媒及び窒素酸化物接触還元除去方法
KR100365308B1 (ko) * 1999-12-10 2002-12-26 강소대 마그네틱 페이퍼 제작방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP1166856A3 (de) 2002-02-27
KR20020000838A (ko) 2002-01-05
CA2351815A1 (en) 2001-12-28
DE60122243D1 (de) 2006-09-28
EP1166856B1 (de) 2006-08-16
US20020016259A1 (en) 2002-02-07
US6770251B2 (en) 2004-08-03
CA2351815C (en) 2007-07-24
EP1166856A2 (de) 2002-01-02
KR100694829B1 (ko) 2007-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122243T2 (de) Abgasreinigungskatalysator
EP2335810B1 (de) Selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden im Abgas von Dieselmotoren
DE69815829T2 (de) Vierwegkatalysator für dieselabgase und verfahren zur verwendung
EP2718011B1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden in abgasen von dieselmotoren
EP0706817B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide
EP0800856B1 (de) Katalysator zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
DE102014102023B4 (de) Fahrzeug mit Dieselmotor und Oxidationskatalysator umfassendem Abgassystem
DE69919917T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2560755A1 (de) Neue mischoxid-materialien zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden in abgasen
DE69432119T2 (de) Verbesserter zeolith enthaltender oxidationskatalysator und verfahren zu seiner anwendung
DE102015212356A1 (de) Perowskit mit einer Deckschicht-SCR-Komponente als Ammoniakoxidationskatalysator und System zur Abgasreinigung bei Dieselmotoren
DE102015113012A1 (de) Abgassystem mit einer modifizierten Mager-NOx-Falle
DE69838589T2 (de) Verfahren zur abgasreinigung
DE112011103996T5 (de) Metall-enthaltender Zeolithkatalysator
EP1721665A1 (de) Katalysator zur Abgasbehandlung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012218254A1 (de) Oxidationskatalysator für eine Behandlung von Abgas eines Verbrennungsmotors
DE60124610T2 (de) Adsorber-Katalysator
EP3103979A1 (de) Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus dem abgas von dieselmotoren
DE102017129976A1 (de) NOx-Adsorberkatalysator
EP1998875A2 (de) Oxidationskatalysator
DE102018107379A1 (de) NOx-Adsorberkatalysator
DE102018107375A1 (de) NOx-Adsorberkatalysator
DE102018107371A1 (de) NOx -ADSORBERKATALYSATOR
WO2007093325A1 (de) Oxidationskatalysator zur abgasbehandlung und verfahren zu seiner herstellung
DE102004048247A1 (de) Zeolithkatalysator für die simultane Entfernung von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen aus sauerstoffreichen Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition