DE60118908T2 - Behandlung von mineralischen stoffen - Google Patents

Behandlung von mineralischen stoffen Download PDF

Info

Publication number
DE60118908T2
DE60118908T2 DE60118908T DE60118908T DE60118908T2 DE 60118908 T2 DE60118908 T2 DE 60118908T2 DE 60118908 T DE60118908 T DE 60118908T DE 60118908 T DE60118908 T DE 60118908T DE 60118908 T2 DE60118908 T2 DE 60118908T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
polymer
microns
water
polymeric particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118908T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118908D1 (de
Inventor
Gerard Michael Ormiston GALLAGHER
G. Hal South Jordan SMITH
Stephen Cleckheaton ADKINS
Frances Anne Wakefield HOOLEY
Brian Bradford DYMOND
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Ltd
Original Assignee
Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27395166&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60118908(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Ltd filed Critical Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Ltd
Publication of DE60118908D1 publication Critical patent/DE60118908D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60118908T2 publication Critical patent/DE60118908T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/04Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom
    • C01F7/06Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom by treating aluminous minerals or waste-like raw materials with alkali hydroxide, e.g. leaching of bauxite according to the Bayer process
    • C01F7/066Treatment of the separated residue
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • C02F1/56Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/008Sludge treatment by fixation or solidification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/10Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from quarries or from mining activities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/16Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from metallurgical processes, i.e. from the production, refining or treatment of metals, e.g. galvanic wastes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung von Mineralmaterial, im Besonderen Abfall aus dem Bayer-Verfahren (Bayer-Aluminiumoxid-Verfahren), einschließlich der Behandlung von Rotschlammabfällen, um dieses einfacher entsorgbar zu machen.
  • Verfahren zur Behandlung von Mineralerzen zur Extraktion von wertvollen Mineralien führen normalerweise zu Abfallmaterial. Häufig besteht das Abfallmaterial aus einem wässrigen Brei (Aufschlämmung) oder Schlamm, enthaltend teilchenförmiges Mineralmaterial, zum Beispiel Tone, Sand, Kies, Metalloxide usw. Es ist normalerweise notwendig, die Abfallbreie oder -schlämme vor der Entsorgung an einer geeigneten Stelle zu entwässern.
  • In einigen Fällen kann das Abfallmaterial, wie beispielsweise Minenabräume, günstig in einer Mine entsorgt werden, um eine Auffüllung zu bilden. Im allgemeinen umfasst Auffüllungsabfall einen hohen Anteil an groben, großen Teilchen zusammen mit anderen kleineren Teilchen und wird als Schlamm in die Mine gepumpt, wo er sich entwässern gelassen wird, wobei die sedimentierten Feststoffe an der Stelle zurückbleiben. Es ist allgemeine Praxis, Flockungsmittel zu verwenden, um diesen Flockulierungsprozess zu unterstützen.
  • Für andere Anwendungsgebiete mag es nicht möglich sein, den Abfall in einem Schacht oder einer Mine zu entsorgen. In diesen Fällen kann das Abfallmaterial zu Schlammteichen, Halden oder Stapeln geführt werden. Aus Umweltschutzgründen ist ein großer Druck zu spüren, die Zuweisung von neuem Land für Entsorgungszwecke zu minimieren und die bestehenden Abfallgebiete effektiver auszunutzen. Eine Methode ist es, mehrere Schichten Abfall auf einem Gebiet zu laden, um höhere Abfallstapel zu bilden. Dies wirft indes die Schwierigkeit auf, sicherzustellen, dass das Abfallmaterial über die Oberfläche des vorher sich verfestigten Abfalls innerhalb annehmbarer Grenzen fließen kann und sich verfestigen gelassen wird, um einen Stapel zu bilden, und dass der Abfall ausreichend verfestigt wird, um mehrere Schichten von sich verfestigtem Material zu tragen, ohne Risiko eines Zusammenbruchs oder Abrutschens. Folglich sind die Anforderungen, ein Abfallmaterial mit den richtigen Merkmalen zum Stapeln bereits verschieden von denjenigen, welche für andere Formen der Abfallentsorgung benötigt werden, wie beispielsweise das Auffüllen.
  • In dem Bayer-Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumoxid aus Bauxit wird das Bauxit in einer wässrigen, basischen Flüssigkeit aufgeschlossen, um Natrium aluminat zu bilden, welches von dem unlöslichen Rest abgetrennt wird. Dieser Rest besteht hauptsächlich aus Eisenoxidteilchen und ist als Rotschlamm bekannt.
  • Der Rotschlamm wird in einer Vielzahl von aufeinander folgenden Waschschritten gewaschen, in welchen der Rotschlamm mit einer Waschflüssigkeit in Kontakt gebracht wird und dann durch Zugabe eines Flockungsmittels ausgeflockt wird. Die überstehende Flüssigkeit wird dann weiterverarbeitet, um Aluminat zurückzugewinnen. Nach dem letzten Waschschritt wird der Rotschlammbrei soweit wie möglich eingedickt und dann entsorgt. Eindickung im Kontext dieser Beschreibung bedeutet, dass der Feststoffgehalt des Rotschlamms erhöht wird. Die letzte Eindickung kann ausschließlich Absetzenlassen von ausgeflocktem Brei umfassen oder schließt manchmal einen Filtrationsschritt ein. Alternativ oder zusätzlich kann der Schlamm einem verlängerten Absetzenlassen in einem Schlammteich unterworfen werden.
  • Der Schlamm kann entsorgt werden und/oder weiterem Trocknen für eine anschließende Entsorgung auf einem Schlammstapelgebiet unterworfen werden. Um zur Schlammstapelung geeignet zu sein, sollte der Schlamm einen hohen Feststoffgehalt aufweisen und sollte bei Stapelung nicht fließen, sondern sollte vergleichsweise fest sein, damit der Stapelwinkel so groß wie möglich ist, sodass der Stapel so wenig Fläche wie möglich für ein gegebenes Volumen aufbraucht. Das Erfordernis eines hohen Feststoffgehaltes steht im Widerspruch zu dem Erfordernis des Materials, als Flüssigkeit pumpfähig zu bleiben, sodass dadurch, selbst wenn es möglich sein sollte, einen Schlamm mit dem gewünschten hohen Feststoffgehalt zum Stapeln herzustellen, der Schlamm unpumpfähig wird.
  • Die WO 96/05146 offenbart ein Verfahren, in welchem Abfall aus dem Bayer-Verfahren als eine Flüssigkeit gepumpt wird. Ein wasserlösliches Polymer in Emulsionsform wird während oder vor dem Pumpen des Abfalls hinzugegeben, um das Sich-Verfestigen unter gleichzeitigem Erhalt der Pumpfähigkeit zu verbessern.
  • Die EP-A-388 108 beschreibt die Zugabe eines wasserabsorbierenden, wasserunlöslichen Polymers als wässrige Flüssigkeit zu einem Material, welches eine wässrige Flüssigkeit mit verteilten, teilchenförmigen Feststoffen umfasst, wie beispielsweise Rotschlamm, vor dem Pumpen und danach Pumpen des Materials, Stehenlassen, danach sich verfestigen lassen und einen stapelbaren Feststoff werden lassen. Das Polymer absorbiert die wässrige Flüssigkeit des Schlamms, was das Binden der teilchenförmigen Feststoffe und so die Verfestigung des Materials unterstützt. Indes weist dieses Verfahren den Nachteil auf, dass hohe Dosen von absorbierendem Polymer benötigt werden, um ausreichende Verfestigung zu erzielen. Um ein ausreichend verfestigtes Material zu erhalten, ist es häufig notwendig, Dosen in der Höhe von 10 bis 20 kg pro Tonne Schlamm zu verwenden. Obwohl die Verwendung von in Wasser quellbarem, absorbierendem Polymer zur Verfestigung des Materials zu einer offensichtlichen Erhöhung an Feststoffen zu führen scheint, wird die wässrige Flüssigkeit tatsächlich innerhalb des absorbierenden Polymers gehalten. Dieses wirft den Nachteil auf, dass, da die wässrige Flüssigkeit nicht wirklich aus dem sich verfestigten Material entfernt wurde und unter bestimmten Bedingungen die wässrige Flüssigkeit anschließend desorbiert werden kann, das Risiko einer Refluidisierung des Abfallmaterials eingegangen wird, mit dem unvermeidbaren Risiko der Destabilisierung des Stapels.
  • Aus dem Grund besteht ein Bedarf, ein Verfahren bereitzustellen, welches es ermöglicht, effizienter und günstiger ein Material als eine Flüssigkeit zu pumpen, welches bei Stehenlassen sich verfestigt, um einen stapelbaren Feststoffabfall zu liefern. Ebenfalls besteht Bedarf daran, dieses durch eine wesentliche Verminderung der Menge an wässriger Flüssigkeit zu erreichen, welche in dem Material enthalten ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren stellt ein Verfahren bereit, in welchem Material, umfassend eine wässrige Flüssigkeit mit verteilten teilchenförmigen Feststoffen, als eine Flüssigkeit gepumpt wird, dann stehen gelassen und sich verfestigen lassen wird und durch Kombinieren von polymeren Teilchen mit dem Material während oder vor dem Pumpen des Materials die Verfestigung verbessert wird, während die Pumpfähigkeit des Materials erhalten wird, wobei die polymeren Teilchen ein wasserlösliches Polymer umfassen, welches eine Grenzviskosität (innere Viskosität) von mindestens 3 dl/g aufweist, und wobei die polymeren Teilchen in der Form von festen Teilchen vorliegen und direkt zu dem Material hinzugegeben werden.
  • Die Zugabe von polymeren Teilchen, umfassend ein wasserlösliches Polymer, zu dem Material ermöglicht es, dass das Material seine Fluidität behält und leichter gepumpt werden kann, jedoch beim Stehenlassen eine feste Masse bildet, die stark genug ist, Schichten von nachfolgendem, sich verfestigtem Material zu tragen. Wir haben überraschenderweise gefunden, dass die Anwesenheit von wasserlöslichen Polymeren, angewendet in Form von Teilchen, es dem Material tatsächlich ermöglicht, flüssig zu bleiben und pumpfähig während des Pumpschrittes zu sein, jedoch beim Stehenlassen einen schnellen Verlust an Fluidität und Verfestigung ergibt. Überdies führt diese Behandlung wünschenswerterweise dazu, dass die wässrige Flüssigkeit aus dem Material beim Stehenlassen abgegeben wird. Es scheint, dass die Anwendung von teilchenförmigem, wasserlöslichem Polymer auf das Material zu einem graduellen Anstieg an Viskosität führt, jedoch nicht so signifikant, dass das Material am Gepumptwerden gehindert würde. Es ist ebenfalls überraschend, dass die Zugabe von wasserlöslichem Polymer nicht zu einer unmittelbareren Entwässerung des Materials vor der Stelle der Entsorgung führt, welches eine Verstopfung der Pipeline zur Folge haben könnte.
  • Geeignete Dosen an Polymer liegen im Bereich von 10 g bis 10.000 g pro Tonne Materialfeststoffen. Im Allgemeinen kann die geeignete Dosis entsprechend dem teilchenförmigen Material und dem Materialfeststoffgehalt variieren. Bevorzugte Dosen liegen in dem Bereich von 100 bis 3.000 g pro Tonne.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Behandlung von Material geeignet, in welchem die verteilten teilchenförmigen Feststoffe sehr kleine Teilchengrößen aufweisen, zum Beispiel im Wesentlichen alle Größen von weniger als 100 Mikrometer aufweisen, und selbst von Materialien, in welchen im Wesentlichen alle Teilchen Größen von weniger als 50 Mikrometer haben. Es ist von besonderem Wert, wenn mindestens 90% der Teilchen Größen von weniger als 20 Mikrometer aufweisen, im Besonderen, wenn der Flüssigkeitsanteil im Abfallstrom nicht einfach oder nicht wirtschaftlich reduziert werden kann.
  • Die Materialteilchen sind gewöhnlich anorganisch und/oder gewöhnlich ein Mineral. Obwohl es für andere Materialien, welche gepumpt und dann gestapelt werden müssen, im Besonderen für Materialien, welche Filterkuchen, Abräume, Verdickungsunterflüsse oder unverdickte Fabrikabfallflüsse, zum Beispiel andere mineralische Abräume oder Schlämme, einschließlich Phosphat-, Diamant-, Goldschlämme, Abräume aus Kupfer/Silber/Uranerzverarbeitung, Kohle oder Eisenerz, verwendet werden kann, liegt die Hauptanwendung des vorliegenden Verfahrens in der Behandlung von Endverdickern oder Waschstufen eines Bayer-Verfahrens. Der Rotschlamm kann aus diesem Grund die Feststoffe, welche aus dem Endverdicker oder der Waschstufe durch Zugabe von Flockungsmittel alleine ausflocken, sein, oder wahlweise kann das Material der Filterkuchen aus der Filtration (z. B. Druckfiltration oder Vakuumfiltration etc.) des Schlamms, welcher in der Endwaschstufe produziert wird, sein.
  • Der Rotschlamm oder anderes Material, welcher/s gepumpt wird, kann einen Feststoffgehalt im Bereich von 15 bis 80 Gew.-% aufweisen. Die Rotschlammbreie liegen häufig im Bereich von 20 oder 30 bis 70 Gew.-%, zum Beispiel 45 bis 65 Gew.-%. Die Teilchengrößen in einer typischen Rotschlammprobe liegen im Wesentlichen alle unterhalb von 25 Mikrometer, zum Beispiel ungefähr 95 Gew.-% des Schlamms besteht aus Teilchen mit weniger als 20 Mikrometer, und ungefähr 75% hat weniger als 10 Mikrometer, und ungefähr 95 Gew.-% des Schlamms besteht aus Teilchen mit weniger als 20 Mikrometer, und ungefähr 75% hat weniger als 10 Mikrometer, und ungefähr 95% hat mehr als 3 Mikrometer.
  • Wir haben herausgefunden, das bessere Ergebnisse erhalten werden, wenn das Material relativ konzentriert und homogen ist. Es kann ebenfalls wünschenswert sein, die Zugabe von polymeren Teilchen mit anderen Additiven zu kombinieren. Zum Beispiel können die Fließeigenschaften des Materials durch eine Röhre durch Einbeziehen eines Dispergiermittels erleichtert werden. Wenn ein Dispergiermittel einbezogen wird, dann wird es typischerweise in üblichen Mengen einbezogen. Wir haben jedoch herausgefunden, dass überraschenderweise die Anwesenheit von Dispergiermitteln oder anderen Additiven die Verfestigung des Materials beim Stehenlassen nicht beeinträchtigt.
  • Deshalb werden erfindungsgemäß die polymeren Teilchen direkt zu dem vorher erwähnten Material hinzugegeben. Die polymeren Teilchen können vollständig oder teilweise aus wasserlöslichem Polymer bestehen. Aus diesem Grund kann das teilchenförmige Polymer eine Mischung von vernetztem, im Wasser quellbarem, wasserunlöslichem Polymer und wasserlöslichem Polymer umfassen. Diese kann eine physikalische Mischung von quellbarem Polymer oder löslichem Polymer sein oder alternativ ein leicht vernetztes Polymer sein, wie beispielsweise in der EP-202 780 beschrieben. Obwohl die polymeren Teilchen etwas vernetzes Polymer umfassen können, ist es erfindungsgemäß wesentlich, dass eine signifikante Menge an wasserlöslichem Polymer anwesend ist. Wenn die polymeren Teilchen etwas quellbares Polymer umfassen, ist es wünschenswert, dass mindestens 80% des Polymers wasserlöslich ist. Vorzugsweise sind die polymeren Teilchen vollständig oder mindestens im Wesentlichen wasserlöslich. Das wasserlösliche Polymer kann durch die Anwesenheit von Verzweigungsmittel verzweigt sein, wie beispielsweise in der WO-A-9829604 beschrieben, beispielsweise in Anspruch 12, oder alternativ ist das wasserlösliche Polymer im Wesentlichen linear.
  • Vorzugsweise ist das wasserlösliche Polymer von mittlerem bis hohem Molekulargewicht. Wünschenswerterweise hat es eine innere Viskosität von mindestens 3 dl/g und im Allgemeinen mindestens 5 oder 6 dl/g, obwohl das Polymer ein wesentlich höheres Molekulargewicht haben kann, und eine innere Viskosität von 25 dl/g oder 30 dl/g oder sogar höher aufweisen kann. Vorzugsweise hat das Polymer eine innere Viskosität im Bereich von 8 dl/g bis 20 dl/g, bevorzugter von 11 dl/g oder 12 dl/g bis 16 dl/g oder 17 dl/g.
  • Das wasserlösliche Polymer kann ein natürliches Polymer, zum Beispiel Polysaccharide, wie beispielsweise Stärke oder Dextran, oder ein halbnatürliches Polymer sein, wie beispielsweise Carboxymethylcellulose oder Hydroxyethylcellulose. Vorzugsweise ist das Polymer synthetisch, und vorzugsweise wird es aus einem ethylenisch ungesättigten, wasserlöslichen Monomer oder einer Mischung von Monomeren gebildet.
  • Das wasserlösliche Polymer kann kationisch, nicht-ionisch, amphoter sein, jedoch ist es bevorzugt anionisch. Besonders bevorzugte anionische Polymere werden aus Monomeren gebildet, welche aus ethylenisch ungesättigten Carbonsäuremonomeren und Sulfonsäuremonomeren ausgewählt sind, vorzugsweise ausgewählt aus (Meth)acrylsäure, Allylsulfonsäure und 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure, wahlweise in Kombination mit nicht-ionischen Comonomeren, vorzugsweise ausgewählt aus (Meth)acrylamid, Hydroxyalkylestern von (Meth)acrylsäure und N-Vinylpyrrolidon.
  • Erfindungsgemäß kann das wasserlösliche Polymer durch ein beliebiges geeignetes Polymerisationsverfahren hergestellt werden. Die Polymere können zum Beispiel als Gelpolymere durch Lösungspolymerisation, Wasser-in-Öl-Suspensionspolymerisation oder durch Wasser-in-Öl-Emulsionspolymerisation hergestellt werden. Wenn Gelpolymere durch Lösungspolymerisation hergestellt werden, dann werden die Initiatoren im Allgemeinen in die Monomerlösung eingeführt. Wahlweise kann ein thermisches Initiatorsystem einbezogen werden. Typischerweise würde ein thermischer Initiator eine beliebige Initiatorverbindung einschließen, welche Radikale bei einer erhöhten Temperatur freisetzt, zum Beispiel Azoverbindungen, wie beispielsweise Azobisisobutyronitril. Die Temperatur sollte während der Polymerisation auf mindestens 70°C ansteigen, jedoch bevorzugt unterhalb 95°C liegen. Alternativ kann die Polymerisation durch Bestrahlung ausgelöst werden (UV-Licht, Mikro-wellenenergie, Wärme etc.), wahlweise auch unter Verwendung von geeigneten Bestrahlungsinitiatoren. Sobald die Polymerisation vollständig ist und das Polymergel sich ausreichend abgekühlt hat, kann das Gel durch eine Standardmethode durch zuerst Zerkleinern des Gels in kleinere Stücke, Trocknen bis zu einem im Wesentlichen entwässerten Polymer, gefolgt von Mahlen zu einem Pulver weiterverarbeitet werden. Alternativ können die Polymergele in der Form von Polymergelen geliefert werden, zum Beispiel als neutronartige Gelpolymerblöcke (neutron type gel polymer logs). Solche Polymergele können durch geeignete Polymerisationstechniken wie oben beschrieben hergestellt werden, zum Beispiel durch Bestrahlung. Die Gele können je nach Erfordernis zu einer geeigneten Größe verkürzt werden und dann bei Gebrauch als teilweise hydrierte, wasserlösliche Polymerteilchen mit dem Material gemischt werden.
  • Die Polymere können als Beads (Kügelchen) durch Suspensionspolymerisation oder als eine Wasser-in-Öl-Emulsion oder -Dispersion durch Wasser-in-Öl-Emulsionspolymerisation hergestellt werden, zum Beispiel gemäß einem Verfahren, wie bezeichnet in den EP-A-150 933, EP-A-102 760 oder EP-A-126 528.
  • Alternativ können die Polymerteilchen Agglomerate oder Aggregate von Primärpartikeln darstellen, welche eine durchschnittliche Teilchengröße von weniger als 10 Mikrometer aufweisen und in welchen die Aggregate eine Teilchengröße von mehr als 20 Mikrometer aufweisen. Auf diese Weise können die Teilchen aus gebundenen, bröckeligen Aggregaten bestehen, von denen mindestens 90 Gew.-% eine Größe von mehr als 50 Mikrometer aufweisen. Bei der Zugabe zu dem wässrigen Material zerfallen die Aggregate in die Primärteilchen.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die polymeren Teilchen vorzugsweise als im Wesentlichen individuelle Teilchen einer Teilchengröße von mehr als 20 Mikrometer, vorzugsweise mehr als 50 Mikrometer zu dem Material gegeben. Beste Ergebnisse werden erzielt, wenn die Polymerteilchen viel größer, zum Beispiel mindestens 100 Mikrometer, sind, zum Beispiel mindestens 90% haben mehr als 200 Mikrometer. Vorzugsweise können die Polymerteilchen Teilchengrößen von bis zu 2,5 mm aufweisen, zum Beispiel bis zu 2 mm. Im Allgemeinen weisen die Polymerteilchen Teilchengrößen im Bereich von 500 Mikrometer bis 1 mm oder 1,5 mm auf. In diesem bevorzugten Aspekt der Erfindung können die Polymerteilchen als ein Pulver hinzugegeben werden, welches durch Lösungspolymerisation gebildet wurde, oder als Beads, welche durch Suspensionspolymerisation gebildet wurden.
  • Die Polymerteilchen werden direkt mit dem Material auf eine beliebige geeignete Weise unter Verwendung von herkömmlichem Dosierungsgerät kombiniert. Wenn die Polymerteilchen in der Form von frei-fließenden (rieselfähigen) Teilchen vorliegen, können sie aus einem Trichter mittels einer Dosierschnecke eingespeist und direkt mit dem Material gemischt werden, welches durch eine Röhre fließt. Die polymeren Teilchen können ebenfalls mittels eines Luftstroms in das Material eingespeist werden. In einigen Situationen, in welchen das Material durch eine Röhre unter hohem Druck geströmt wird, kann es notwendig sein, die trockenen polymeren Teilchen direkt in das Material durch ein geeignetes Mittel zu zwingen. Dieses kann zum Beispiel eine Hochdruckpumpe sein, zum Beispiel eine Dosierschnecke oder eine Exzenterschneckenpumpe. In einigen Fällen werden die polymeren Teilchen mittels einer Hochdruckpumpe in Kombination mit Luftdruck in das Material eingespeist.
  • Wir haben gefunden, dass besonders gute Ergebnisse erhalten werden, wenn die wasserlöslichen Polymerteilchen schnell in dem Material verteilt werden. Dies kann durch Kombinieren der polymeren Teilchen mit einem Teilchenverdünnungsmittel erreicht werden. Typischerweise würden die polymeren Teilchen mit dem Verdünnungsmittel gemischt, sodass die polymeren Teilchen in dem Verdünnungsmittel verteilt werden. Vorzugsweise kann das Verdünnungsmittel Natriumchlorid oder alternativ Zucker sein. Geeigneterweise kann das Verhältnis von Polymer zu Verdünnungsmittel im Bereich von 10:90 bis 90:10 liegen.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform werden die Teilchen schnell mit dem Material gemischt, um die Wahrscheinlichkeit zu reduzieren, dass die Polymerteilchen ungleich in dem Material verteilt werden, zum Beispiel bei/durch Stratifizierung der Polymerteilchen. Das Mischen der Polymerteilchen kann unter Verwendung eines Linearmischers oder vorzugsweise durch Abzweigen eines Teils des Materials in eine Mischvorrichtung, in welchem Polymerteilchen (z. B. pulverförmig) gründlich mit dem Material gemischt werden, und dann Rückführen des behandelten Materials zu der Hauptflusslinie erreicht werden.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform werden die festen Polymerteilchen mit dem Material unter Verwendung einer neuartigen Polymeranwendungsvorrichtung kombiniert. In diesem Aspekt wird Material (zur Behandlung), welches durch eine Röhre fließt, in eine Mischkammer eingespeist. Polymerteilchen werden ebenfalls in die Mischkammer eingespeist und mit dem Material gemischt. Vorzugsweise werden die Polymerteilchen aus einem geeigneten Vorratsbehälter, zum Beispiel einem Trichter, mittels einer Dosierschnecke eingespeist. Vorzugsweise hat die Mischkammer eine runde Wand mit einem größeren Radius am oberen Ende als am unteren Ende. Bevorzugter ist die Kammer konisch geformt. Das Material und die Polymerteilchen werden in die Kammer mit einer solchen Rate eingespeist, dass sich die Polymerteilchen in dem Material verteilen können. In einer bevorzugteren Ausführungsform wird das Material in die konische Mischkammer bei einer solchen Rate eingespeist, dass ein Strudel entsteht, in welchen die frei-fließenden Polymerteilchen gegossen werden, sodass das Material und die Polymerteilchen gründlich zusammen vermischt werden können. Das behandelte Material sollte aus der Mischkammer durch geeignete Mittel entfernt werden, zum Beispiel durch eine helikalen Rotorpumpe. Vorzugsweise wird nur ein Teil des Materials (zur Behandlung) in die Mischkammer abgezweigt, wo es mit den Polymerteilchen kombiniert wird, und dann in die Hauptröhre, welches das Material befördert, zurückgeführt. Vorzugsweise beträgt der Anteil an Material, welcher in die Mischkammer abgezweigt wird, weniger als 50%, bevorzugter zwischen 5 bis 20%, besonders bevorzugt 10%.
  • Es ist überraschend, dass das erfindungsgemäße Verfahren ein Produkt bildet, welches sich viel besser als bei alternativen Behandlungen verfestigt, zum Beispiel bei Verwendung von in Wasser quellbaren Polymeren oder vorgebildeten Lösungen von wasserlöslichen Polymeren. Es ist ebenfalls überraschend, dass besonders gute Ergebnisse durch Verwendung von festen, teilchenförmigen Polymeren, welche festes Polymer umfassen, umfassend individuelle, große Polymerteilchen, wie hierin beschrieben, erzielt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren minimiert effektiver die benötigte Fläche zur Stapelung von Material mit einem gegebenen Volumen. Dies wird unter gleichzeitigem Erhalt der Pumpfähigkeit des Materials erreicht.
  • Die Eigenschaften des neu strukturierten Schlamms sind ein bedeutender Aspekt der vorliegenden Erfindung. Nach Zugabe des wasserlöslichen Polymers verursacht durch Pumpen, Mischen oder Reibung in der Transportröhre verursachte Energie ein Sichverfestigen der Mischung bis zu einem Maximum, welche dann graduell weniger fest wird. In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Schlamm mischung eine Fließspannung von weniger als 200 Pa, vorzugsweise weniger als 150 Pa und im Besonderen bevorzugt von 20 bis 120 Pa, um ein ausreichendes Pumpen zu ermöglichen. Ein Vorteil der Zugaben in Pulverform ist es, dass die Viskosität nicht so schnell wie bei einer lösungsmittelbasierten Zugabe ansteigt oder vermindert wird.
  • Ein weiteres überraschendes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es, dass sobald das Material zu der bevorzugten Stelle geführt und stehen gelassen wurde, die wässrige Flüssigkeit aus dem verfestigenden Material freigesetzt wird. Die Freisetzung der wässrigen Flüssigkeit aus dem Material ist vorteilhaft, da der Schlammstapel einen höheren wirklichen Feststoffanteil hat und keine hohen Gehalte an eingeschlossener Flüssigkeit enthält, wie im Falle von in Wasser quellbarem, wasserunlöslichem Polymer. Dies ergibt die Vorteile, dass das gestapelte Material sich nicht leicht destabilisiert, und auch, dass die Flüssigkeit, die freigesetzt wurde, recycelt werden kann, zum Beispiel, um irgendwelche Restwerte zu extrahieren. Im Falle von Rotschlamm, welcher durch das Bayer-Verfahren hergestellt wurde, kann die freigesetzte Flüssigkeit zu dem Bayer-Verfahren (z. B. Wasch-, Verdickungs- oder Zersetzungsstufen) rückgeführt werden, um den Basengehalt und ebenfalls jegliche Restspuren von Aluminat ausnutzen.
  • Erfindungsgemäß wird das Material zu einem Auslass gepumpt, wo es über die Oberfläche von vorher sich verfestigtem Material fließen gelassen wird, wobei das Material stehen gelassen wird und sich verfestigt, um einen Stapel zu bilden. Da dieses Verfahren wiederholt wird, werden mehrere Schichten von verfestigtem Material als ein Stapel gebildet. Aus diesem Grund haben wir erfindungsgemäß ebenfalls ein Produkt zur Verfügung gestellt, welches vorzugsweise in Stapelform ist, hergestellt durch das erfindungsgemäße Verfahren, im Besonderen in einer beliebigen der speziell rezitierten Ausführungsform.
  • Eine Vorrichtung zur Behandlung einer Suspension von teilchenförmigem Material mit einer festen teilchenförmigen Behandlungschemikalie umfasst
    ein Mittel zur Extraktion der Suspension aus einer Fließleitung
    und eine Mischungskammer,
    umfassend
    eine runde Wand,
    eine Öffnung am oberen Ende und an der Basis, wobei der Radius des oberen Endes größer als der Radius der Basis ist,
    ein Mittel zur Lieferung der teilchenförmigen Behandlungschemikalie in die Mischkammer und
    ein Mittel zur Beförderung der behandelten Suspension aus der Mischkammer.
  • Das Mittel zur Lieferung der teilchenförmigen Behandlungschemikalie in die Mischkammer kann ein geeigneter Einspeisungsmechanismus sein oder kann durch Einblasen der Teilchen unter Verwendung eines Gasstroms, zum Beispiel Luft, erfolgen. Vorzugsweise schließt das Mittel zur Lieferung der teilchenförmigen Behandlungschemikalie in die Mischkammer eine Dosierschnecke ein. Vorzugsweise schließt die Vorrichtung ein mechanisches Mittel zur Einspeisung der behandelten Suspension aus der Mischkammer ein. Dieses kann eine beliebige geeignete Pumpe sein, jedoch schließt sie vorzugsweise eine helikale Rotorpumpe ein.
  • Ein Schema einer bevorzugten Ausführungsform der neuen Vorrichtung ist in 2 dargestellt, für welche die folgende Legende gilt.
  • [1]
    Röhre zum Befördern von Material
    [2]
    Materialabzweigröhre
    [3]
    Flusssteuerpumpe
    [4]
    Mischkammer
    [5]
    Polymercontainer
    [6]
    Polymerteilchen
    [7]
    Dosierschnecke
    [8]
    helikale Rotorpumpe
    [9]
    Rückführröhre
  • In dem Schema wird Material, wie beispielsweise Rotschlamm, entlang der Röhre [1] befördert. Ein Teil des Materials wird über die Materialabzweigröhre [2] in eine Mischkammer [4] abgezweigt. Ein Flusssteuerventil [3] regelt den Materialfluss in die Mischkammer. Polymerteilchen [6], welche in dem Polymercontainer [5] aufbewahrt werden, werden mittels einer Dosierschneckenpumpe [7] in die Mischkammer gespeist. Die Polymerteilchen und das Material werden gründlich miteinander vermischt und dann von der Basis der Mischkammer mittels einer helikalen Rotorpumpe [8] gepumpt und dann durch die Rückführröhre [9] in die Röhre [1] zurückgeführt.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Suspension mit einer teilchenförmigen Behandlungschemikalie behandelt. Die Suspension kann eine beliebige geeignete Suspension sein, welche verteilte Teilchen in einer Flüssigkeit umfasst, zum Beispiel ein beliebiges erfindungsgemäßes Material. Vorzugsweise ist die Suspension eine wässrige Suspension mineralischer Teilchen mit mindestens 15% Feststoffen, zum Beispiel 20 bis 80% Feststoffen. Bevorzugter ist die Suspension ein Rotschlamm, welcher bei dem Bayer-Verfahren entsteht. Somit stellen wir ein Verfahren zur Verfügung, in welchem eine Suspension mit einer teilchenförmigen Behandlungschemikalie durch Mischen behandelt wird, umfassend Fließenlassen der Suspension entlang einer Fließleitung Entnahme eines Teils der Suspension und Fließenlassen in eine Mischkammer, wo dieser mit der teilchenförmigen Behandlungschemikalie kombiniert wird, und dann Zurückführen in die Fließleitung, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Suspension in die Mischkammer eintritt und einen Strudel bildet, in welchen die teilchenförmige Behandlungschemikalie eingespeist wird.
  • Das Verfahren gemäß diesem erfindungsgemäßen Aspekt überwindet die Schwierigkeiten beim Mischen der teilchenförmigen Behandlungschemikalien direkt in eine zu behandelnde Suspension. Dieses Verfahren ist besonders vorteilhaft für Suspensionen mit hohen Feststoffanteilen und/oder hoher Viskosität, in welchen das Bereitstellen einer gleichmäßigen Verteilung der teilchenförmigen Behandlungschemikalie in der Suspension auf eine andere Weise schwierig zu erreichen wäre.
  • Das Verfahren findet Anwendung beim Vermischen einer beliebigen, geeigneten, teilchenförmigen Behandlungschemikalie in ein hochviskoses Substrat. Vorzugsweise umfasst die Behandlungschemikalie ein wasserlösliches Polymer, beispielsweise wie erfindungsgemäß definiert. Die Behandlungschemikalie hat vorzugsweise eine Teilchengröße von mindestens 20 Mikrometer, vorzugsweise mindestens 50 Mikrometer.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Verdeutlichung der Erfindung.
  • Beispiel 1
  • 1.000 ml-Proben von Rotschlammunterfluss aus der letzten Waschstufe in einem Bayer-Aluminiumoxidverfahren werden vor der Zentrifugationsstufe genommen. Die Schlammfeststoffe machen 28,66% aus. Ein festes, pulverförmiges, wasserlösliches Copolymer von Acrylamid mit Natriumacrylat einer hohen inneren Viskosität (ungefähr 10 dl/g) wird zu den Proben von Rotschlamm bei verschiedenen Dosisanteilen gegeben. Der behandelte Schlamm wird leicht in einem Laborwasserglas für eine Stunde gerührt, um die normale Verweilzeit zu simulieren, die der Rotschlamm benötigt, durch die Pipeline zu der Entsorgungsstelle zu fließen. Die Proben des behandelten Schlamms werden dann auf einen ebenen Untergrund gegossen, um eine Rutschung/einen Sturz (slump) zu bilden. Dieser soll die Fähigkeit des Schlamms simulieren, Stapel zu bilden.
  • Der Sturzdurchmesser, die Sturzhöhe in der Mitte des Sturzes, die Sturzhöhe am Rand, die Schlammsteigung (Gefälle) und die Schlammviskosität wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00120001
  • Diese Untersuchung zeigt/bestätigt wirkungsvolle Gesamtergebnisse selbst bei relative niedrigen Dosen. Zum Beispiel bewirkt eine Dosis von 100 g pro Tonne einen Sturzwinkel von über 3°. Es sollte auch erwähnt werden, dass der hohe Sturzwinkel ohne einen signifikanten Anstieg in der Viskosität des Schlamms erreicht wird.
  • Beispiel 2
  • Das Testverfahren von Beispiel 1 wird unter Verwendung von 1.000 ml-Proben von 35% w/w australischem Rotschlammbrei bei 10 g/l NaOH wiederholt und konditioniert für verschiedene Zeitlängen unter Verwendung eines Gate-Rührers bei 200 U/min und unter Verwendung einer konstanten Dosis von 18 ppm für sowohl ein festes (Teilchengröße ungefähr 1 mm), wasserlösliches Copolymer von Acrylamid mit Natriumacrylat einer hohen inneren Viskosität (ungefähr 10 dl/g) als auch eine Umkehrphasen-Polymer-in-Öl-Dispersion eines wasserlöslichen Copolymers von Acrylamid mit Natriumacrylat einer hohen inneren Viskosität (ungefähr 10 dl/g) mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 750 Nanometern unter Verwendung von verschiedenen Konditionierungszeiten. Der Sturzwinkel wird für jede Konditionierungszeit für sowohl flüssige Dispersion als auch festes Polymer gemessen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00120002
  • Die Ergebnisse sind in 1 aufgetragen.
  • Es ist klar zu erkennen, dass sowohl die wasserlösliche Polymerteilchen-in-Öl-Dispersion als auch die festen, wasserlöslichen Polymerteilchen wirkungsvolle Ergebnisse liefern. Es ist ebenfalls zu erkennen, dass die Ergebnisse mit Feststoff weitaus bessere Ergebnisse liefern.
  • Beispiel 3
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wird unter Verwendung von verschiedenen Dosen des festen, pulverförmigen, wasserlöslichen Copolymers von Acrylamid mit Natriumacrylat einer hohen inneren Viskosität (Produkt A) wiederholt und auf 1.000 ml-Proben Rotschlamm (30,09% Feststoffe) bei verschiedenen Dosisanteilen und als ein Vergleichstest unter Verwendung eines teilchenförmigen, wasserunlöslichen, quellbaren Absorptionsmittels (Produkt B) angewendet. F1ießspannung des Sturzes, Sturzwinkel, Sturzdurchmesser, Sturzhöhe am Rand und Sturzhöhe in der Mitte wurden gemessen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00130001
  • Die Ergebnisse belegen, dass effektive Sturzwinkel von mindestens 3% unter Verwendung von nur mäßigen Dosen (40 g/l) von wasserlöslichem, gepulvertem Polymer erreicht werden können, im Vergleich zu den benötigten hohen Dosen (1.900 g/t) von Absorptionsmittel.

Claims (10)

  1. Verfahren, in welchem Material, umfassend eine wässrige Flüssigkeit mit verteilten teilchenförmigen Feststoffen, als eine Flüssigkeit gepumpt wird, dann stehen gelassen und sich verfestigen gelassen wird und durch Kombinieren von polymeren Teilchen, umfassend wasserlösliches Polymer mit einer Grenzviskosität von mindestens 3 dl/g, mit dem Material während oder vor dem Pumpen des Materials die Verfestigung verbessert wird, während die Pumpfähigkeit des Materials erhalten bleibt, wobei die polymeren Teilchen in der Form von festen Teilchen vorliegen und direkt zu dem Material hinzugegeben werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, in welchem das wasserlösliche Polymer anionisch ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und Anspruch 2, in welchem die polymeren Teilchen eine durchschnittliche Teilchengröße von weniger als 10 Mikrometer aufweisen.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, in welchem die polymeren Teilchen zu dem Material als gebundene, bröckelige Aggregate von Primärteilchen einer Teilchengröße von weniger als 10 Mikrometer hinzugegeben werden, wobei mindestens 90 Gew.-% der Aggregate eine Größe von mehr als 50 Mikrometer aufweisen.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, in welchem die polymeren Teilchen zu dem Material als im Wesentlichen individuelle Teilchen einer Teilchengröße von mehr als 20 Mikrometer hinzugegeben werden.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, in welchem die verteilten teilchenförmigen Feststoffe des Materials mineralisch sind.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, in welchem die verteilten teilchenförmigen Feststoffe des Materials Teilchengrößen von weniger als 100 Mikrometer aufweisen.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, in welchem das Material einen Feststoffgehalt im Bereich von 15 bis 80 Gew.-% aufweist.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, in welchem das Material Rotschlamm aus dem Bayer-Verfahren umfasst.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, in welchem das Material zu einem Auslass gepumpt wird, wo es über die Oberfläche von vorher sich verfestigtem Material fließen gelassen wird, wobei das Material stehen und sich verfestigen gelassen wird, um einen Stapel zu bilden.
DE60118908T 2000-05-31 2001-05-22 Behandlung von mineralischen stoffen Expired - Lifetime DE60118908T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20816100P 2000-05-31 2000-05-31
US208161P 2000-05-31
US27311601P 2001-03-02 2001-03-02
US27311701P 2001-03-02 2001-03-02
US273117P 2001-03-02
US273116P 2001-03-02
PCT/EP2001/005839 WO2001092167A1 (en) 2000-05-31 2001-05-22 Treatment of mineral materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118908D1 DE60118908D1 (de) 2006-05-24
DE60118908T2 true DE60118908T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=27395166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118908T Expired - Lifetime DE60118908T2 (de) 2000-05-31 2001-05-22 Behandlung von mineralischen stoffen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6821440B2 (de)
EP (1) EP1286923B1 (de)
JP (1) JP2003534903A (de)
CN (2) CN1559707A (de)
AR (1) AR029105A1 (de)
AT (1) ATE323661T1 (de)
AU (2) AU6902501A (de)
BR (1) BR0111278B1 (de)
CA (1) CA2407869C (de)
DE (1) DE60118908T2 (de)
ES (1) ES2261427T3 (de)
HU (1) HU226033B1 (de)
JO (1) JO2358B1 (de)
MA (1) MA25519A1 (de)
MX (1) MXPA02011398A (de)
PE (1) PE20020150A1 (de)
PL (1) PL203238B1 (de)
PT (1) PT1286923E (de)
WO (1) WO2001092167A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0310419D0 (en) 2003-05-07 2003-06-11 Ciba Spec Chem Water Treat Ltd Treatment of aqueous suspensions
AU2006100744C4 (en) * 2003-05-07 2007-08-02 Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited Treatment of Aqueous Suspensions
AU2013204568C1 (en) * 2003-05-07 2017-10-19 Basf Australia Ltd Treatment of Aqueous Suspensions
AU2011213769A1 (en) * 2003-05-07 2011-09-15 Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited Treatment of Aqueous Suspensions
US7276154B1 (en) 2004-02-25 2007-10-02 Vav Technologies, Inc. Settling grid separator
TW200621653A (en) * 2004-11-25 2006-07-01 Dia Nitrix Co Ltd Method for dewatering of sludge with polymer flocculant and method for flocculation of wastewater with polymer flocculant
US20060260509A1 (en) * 2005-04-22 2006-11-23 Evers Glenn R Compositions for enhanced paper brightness and whiteness
US20070080114A1 (en) * 2005-09-09 2007-04-12 Dewitt-Dick Douglas B Process for reducing contaminants in condensate resulting from the conversion of bauxite to alumina
GB0610003D0 (en) * 2006-05-19 2006-06-28 Ciba Sc Holding Ag Suppression of Dust
GB0610000D0 (en) * 2006-05-19 2006-06-28 Ciba Sc Holding Ag Suppression of Dust
GB0609998D0 (en) * 2006-05-19 2006-06-28 Ciba Sc Holding Ag Rehabilitation method
CN101439868B (zh) * 2007-11-23 2011-05-04 贵阳铝镁设计研究院 一种避免赤泥浆冲刷堆场边坡的方法及所用的放料斗
FR2937635B1 (fr) * 2008-10-23 2010-11-26 Snf Sas Procede de traitement hors sol de boues minerales mettant en oeuvre des polymeres
US8534956B2 (en) * 2009-04-10 2013-09-17 Chris Dyson-Coope Hand held device for injecting pressurized products into soil
PL3199218T3 (pl) 2009-09-15 2020-04-30 Suncor Energy Inc. Proces osuszania dojrzałych drobnych odpadów z flotacji piasków bitumicznych
WO2011032258A1 (en) 2009-09-15 2011-03-24 Suncor Energy Inc. Process for flocculating and dewatering oil sand mature fine tailings
EP2493586A4 (de) 2009-10-30 2014-07-23 Suncor Energy Inc Ablagerungs- und aufbereitungsverfahren zur trocknung von reifem bruchfeinmaterial aus ölsand
WO2012018514A2 (en) 2010-07-26 2012-02-09 Sortwell & Co. Method for dispersing and aggregating components of mineral slurries and high-molecular weight multivalent polymers for clay aggregation
US20120138541A1 (en) * 2010-12-06 2012-06-07 Rennard David C Systems, Compositions, and Methods For Dewatering Mine Tailings
JP5927807B2 (ja) * 2011-03-25 2016-06-01 栗田工業株式会社 石炭及び/又は鉄鉱石スラリーの改質方法
US8721896B2 (en) 2012-01-25 2014-05-13 Sortwell & Co. Method for dispersing and aggregating components of mineral slurries and low molecular weight multivalent polymers for mineral aggregation
US9656189B2 (en) * 2012-08-24 2017-05-23 Syncrude Canada Ltd. Centrifuge process for dewatering oil sands tailings
FR2998291B1 (fr) 2012-11-16 2014-12-05 Spcm Sa Methode de traitement des boues minerales par floculation en ligne puis hors sol
US20140238943A1 (en) 2013-02-22 2014-08-28 Cedrick Favero Method For Treating Suspensions Of Solid Particles In Water Using Post Hydrolyzed Polymers
US20140263080A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Ecolab Usa Inc. In-line tailings treatment process
CA2812273C (en) 2013-04-10 2019-01-08 Imperial Oil Resources Limited Systems and methods for dewatering mine tailings
CA2812275C (en) 2013-04-10 2019-01-08 Imperial Oil Resources Limited Systems and methods for separating mine tailings from water-absorbing polymers and regenerating the separated water-absorbing polymers
US10106443B2 (en) 2013-04-25 2018-10-23 S.P.C.M. Sa Composition for treating suspensions of solid particles in water and method using said composition
ES2609402T3 (es) 2014-05-30 2017-04-20 S.P.C.M. Sa Método para el tratamiento de suspensiones de partículas sólidas en agua mediante el uso de polímeros en peine
FR3032700B1 (fr) 2015-02-12 2021-01-22 Snf Sas Procede pour le traitement de suspensions de particules solides dans l'eau a l'aide de polymeres amphoteres
EP3744742A1 (de) 2015-11-16 2020-12-02 Basf Se Verfahren zur herstellung eines multivalenten kationenhaltigen copolymers
US10427950B2 (en) 2015-12-04 2019-10-01 Ecolab Usa Inc. Recovery of mining processing product using boronic acid-containing polymers
BR112017026396B1 (pt) * 2016-05-11 2022-10-18 Anglo American Technical & Sustainability Services Ltd Processo integrado para recuperar metais de valor a partir de minério
FR3064004B1 (fr) 2017-03-20 2019-03-29 S.P.C.M. Sa Forme cristalline hydratee de l'acide 2-acrylamido-2-methylpropane sulfonique
WO2019170697A1 (en) 2018-03-07 2019-09-12 Basf Se Process for treating an aqueous slurry and composition for use therein
CA3117346A1 (en) 2018-10-31 2020-05-07 Basf Se Enhanced dewatering of mining tailings employing chemical pre-treatment
WO2020159834A1 (en) * 2019-01-29 2020-08-06 Dow Global Technologies Llc Tailings treatment process
BR102019010712B1 (pt) * 2019-05-24 2020-02-04 Vale Sa processo de disposição em pilhas de rejeitos provenientes do processo de beneficiamento de minério de ferro
CA3090353A1 (en) 2020-08-18 2022-02-18 1501367 Alberta Ltd. Fluid treatment separator and a system and method of treating fluid

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977971A (en) * 1974-12-03 1976-08-31 Betz Laboratories, Inc. Method of feeding polymers
US4274958A (en) * 1978-10-10 1981-06-23 Dorr-Oliver Incorporated Flocculant distributor means for feedwell
US4506062A (en) 1982-08-09 1985-03-19 Allied Colloids Limited Inverse suspension polymerization process
GB8309275D0 (en) 1983-04-06 1983-05-11 Allied Colloids Ltd Dissolution of water soluble polymers in water
GB8401206D0 (en) 1984-01-17 1984-02-22 Allied Colloids Ltd Polymers and aqueous solutions
GB8412423D0 (en) * 1984-05-16 1984-06-20 Allied Colloids Ltd Polymeric compositions
GB8416453D0 (en) 1984-06-28 1984-08-01 Allied Colloids Ltd Aqueous polymer dispersions
DE3666690D1 (en) * 1985-04-25 1989-12-07 Allied Colloids Ltd Flocculation processes
GB8905705D0 (en) * 1989-03-13 1989-04-26 Allied Colloids Ltd Treatment of bayer process wastes
US5043077A (en) * 1989-12-11 1991-08-27 Alcan International Limited Treatment of bayer process red mud slurries
US5698109A (en) * 1990-06-29 1997-12-16 Allied Colloids Limited Purification of aqueous liquor
AU691018B2 (en) * 1994-08-12 1998-05-07 Cytec Technology Corp. A method of stabilizing slurries
GB9506842D0 (en) * 1995-04-03 1995-05-24 Allied Colloids Ltd Process and apparatus for dewatering a suspension
US5660733A (en) * 1995-04-10 1997-08-26 Deskins; Franklin David Sewage dewatering process
US5728295A (en) * 1996-04-19 1998-03-17 Fuji Hunt Photographic Chemicals, Inc. Apparatus for removing metal ions and/or complexes containing metal ions from a solution
US5853677A (en) * 1996-04-26 1998-12-29 Cytec Technology Corp. Concentration of solids by flocculating in the Bayer process
US5725779A (en) * 1996-10-03 1998-03-10 Cytec Technology Corp. Anionic water-soluble polymer precipitation in salt solution
US5696228A (en) * 1996-10-03 1997-12-09 Cytec Technology Corp. Process for producing substantially dry polymer particles from aqueous dispersions
DK0950138T3 (da) 1996-12-31 2002-07-01 Ciba Spec Chem Water Treat Ltd Fremgangsmåder og materialer til fremstilling af papir
MY118538A (en) 1997-01-20 2004-12-31 Ciba Spec Chem Water Treat Ltd Polymeric compositions and their production and uses
MY120719A (en) 1997-01-20 2005-11-30 Ciba Spec Chem Water Treat Ltd Polymeric compositions and their production and uses

Also Published As

Publication number Publication date
PT1286923E (pt) 2006-06-30
EP1286923B1 (de) 2006-04-19
HUP0301849A3 (en) 2006-01-30
MXPA02011398A (es) 2003-04-25
CA2407869A1 (en) 2001-12-06
PL203238B1 (pl) 2009-09-30
MA25519A1 (fr) 2002-10-01
CN1227168C (zh) 2005-11-16
AU2001269025B2 (en) 2005-06-16
CA2407869C (en) 2010-01-12
EP1286923A1 (de) 2003-03-05
ES2261427T3 (es) 2006-11-16
AU6902501A (en) 2001-12-11
AR029105A1 (es) 2003-06-04
CN1431974A (zh) 2003-07-23
ATE323661T1 (de) 2006-05-15
US20030010714A1 (en) 2003-01-16
CN1559707A (zh) 2005-01-05
BR0111278A (pt) 2003-06-10
BR0111278B1 (pt) 2012-02-07
DE60118908D1 (de) 2006-05-24
PL358985A1 (en) 2004-08-23
JP2003534903A (ja) 2003-11-25
PE20020150A1 (es) 2002-03-20
WO2001092167A1 (en) 2001-12-06
JO2358B1 (en) 2006-12-12
US6821440B2 (en) 2004-11-23
HU226033B1 (en) 2008-03-28
HUP0301849A2 (hu) 2003-08-28
WO2001092167A8 (en) 2002-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118908T2 (de) Behandlung von mineralischen stoffen
DE69828648T2 (de) Anionisches polymerprodukt und verfahren zu seiner herstellung
EP1620365B1 (de) Behandlung von wässrigen suspensionen
DE60010475T2 (de) Verfahren zur aufflockung von suspensionen
US20160200954A1 (en) Suppression for Dust
AU2001269025A1 (en) Treatment of mineral materials
DE2600926A1 (de) Verfahren zur entwaesserung kolloidaler mineralischer und mikrobialer schlammfoermiger abfaelle
CA2651440A1 (en) Treatment of aqueous suspensions
DE3544909C2 (de)
DE3439842A1 (de) Ausflockung von kohlenteilchen und kohlenschlamm
EP1648833B1 (de) Verfahren zur behandlung von wässrigem schlamm
DE2410394A1 (de) Verfahren zum entwaessern eines waessrigen schlamms dispergierten, fein zerkleinerten feststoffes
DE1122461B (de) Verfahren zum Konzentrieren und Abtrennen feinverteilter fester Koerper aus waessrigen Suspensionen
AU2017203194B2 (en) Treatment of Aqueous Suspensions
DE4302539A1 (en) Fluid highly conc. stable calcium and/or magnesium hydroxide slurry - for producing micro-flakes and granules, obtd. by slaking oxide with aq. acid and adding polyanion
CA3013009A1 (en) Method for treating suspensions of solid particles in water using a blend of two anionic water-soluble polymers
RU2275338C2 (ru) Обработка минеральных материалов
DE3908054A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flockungsmittels
AU2007100377B4 (en) Treatment of aqueous suspensions
AU2012216282A1 (en) Treatment of Aqueous Suspensions
DE3019618A1 (de) Verfahren zur trennung von gemischen in feststoffe und fluessigkeiten
ZA200209716B (en) Treatment of mineral materials.
PL137577B1 (en) Method of dewatering colloidal and gelatinous suspensions of organic and inorganic origin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition