DE2600926A1 - Verfahren zur entwaesserung kolloidaler mineralischer und mikrobialer schlammfoermiger abfaelle - Google Patents

Verfahren zur entwaesserung kolloidaler mineralischer und mikrobialer schlammfoermiger abfaelle

Info

Publication number
DE2600926A1
DE2600926A1 DE19762600926 DE2600926A DE2600926A1 DE 2600926 A1 DE2600926 A1 DE 2600926A1 DE 19762600926 DE19762600926 DE 19762600926 DE 2600926 A DE2600926 A DE 2600926A DE 2600926 A1 DE2600926 A1 DE 2600926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fly ash
sludge
waste
waste product
polyelectrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762600926
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Raymond Mewes
Mark Harris Smith
Robert William Styron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amax Resource Recovery Systems Inc
Original Assignee
Amax Resource Recovery Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/501,620 priority Critical patent/US3932275A/en
Priority to ZA152A priority patent/ZA76152B/xx
Priority to FR7600647A priority patent/FR2337573A1/fr
Application filed by Amax Resource Recovery Systems Inc filed Critical Amax Resource Recovery Systems Inc
Priority to DE19762600926 priority patent/DE2600926A1/de
Publication of DE2600926A1 publication Critical patent/DE2600926A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/01Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation using flocculating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • B01D21/08Settling tanks with single outlets for the separated liquid provided with flocculating compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2411Feed mechanisms for settling tanks having a tangential inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/28Mechanical auxiliary equipment for acceleration of sedimentation, e.g. by vibrators or the like
    • B01D21/286Means for gentle agitation for enhancing flocculation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/906Phosphorus containing
    • Y10S210/907Phosphate slimes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

  • Verfahren zur Entwässerung kolloidaler mineralischer und
  • mikrobialer schlammförmiger Abfälle Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Absetzen kolloidaler Suspensionen und insbesondere ein Verfahren zur Koagulation von mineralischen und mikrobialen Abfallschlämmen mit Flugasche und einem Polyelektrolyt, wodurch in ökologisch wirkungsvoller Weise sowohl die Abfallstoffe als auch die Flugasche vernichtet werden.
  • In zahlreichen Industrien, z.B. bei der Kupfer-, Eisen-, Kali- und Phosphatgewinnung; in der Textilindustrie; bei der Holzstoff- und Papierherstellung usw. bilden Abfallprodukte ersthafte Vernichtungsprobleme. So führt die Verarbeitung in der Phosphatindustrie z.B. zu etwa einem Drittel wieder verwertbarem Phosphatgestein, einem Drittel Sandabfälle und einem Drittel Feinstoffe mit einer Teilchengrösse von in der Regel weniger als 150 mesh. Die mineralischen Schlämme oder Schleime sind eine wässrige Suspension dieser ultrafeinen Schmutzstoffe, die sich bei dem Erz befinden und während der Verarbeitung in Lösung gehen. So enthalten Phosphataufschlämmungen von einer Anreicherungsanlage etwa 5 % Feststoffe und/oder stellen 150 Vo des Volumens des verarbeiteten Materials dar.
  • Mineralische Schleime oder Schlämme zeigen kolloidartige Eigenschaften, die wahrscheinlich für ihre schlechte Entwässerbarkeit verantwortlich sind. Das heisst, sie enthalten sehr feine, in Wasser suspendierte Kolloidteilchen, die weitgehend aus dem Montmorill.onit- und Attapulgitgehalt stammen. Attapulgit und Montmorillonit zusammen bilden bekanntlich etwa ein Drittel der Schlammzusammensetzung. Diese Stoffe sind auch für ihr kolloidartiges Verhalten beim Zusammentreffen mit Wasser bekannt. Sie neigen dazu, Wasser zu absorbieren oder sich mit Wasser unter Bildung einer Suspension zu verbinden.
  • Bestimmte mikrobiale Aufschlämmungen zeigen auch kolloidartige Eigenschaften, was aussergewöhnliche Aufwendungen für ihre Vernichtung bedingt. Bekannt sind Textilabfälle, wie sie z.B. in Wollwasch-Anlagen anfallen, sowohl von den primären als auch sekundären Mühlen erzeugte Holzstoff- und Papierabfälle, sowie Stadt- und Gemeindeabfälle von der durch aeroben Aufschluss aktivierten Abschlammbehandlung. Probleme mit mikrobialen Schlämmen treten auch in anderen Bereichen der chemischen, Kunststoff-, Papier- und Textilindustrie auf.
  • Die Industrie versuchte mit üblichen Absetzpraktiken jahrelang die Entwässerung von mineralischen und mikrobialen Aufschlämmungen und Schleimen, hatte jedoch im Endeffekt keinen Erfolg aufzuweisen. Zum Beispiel beansprucht im Bergbau das Volumen der durch Verdickung gebildeten Schleime selbst nach langen Absetzzeiten mehr Volumen als das Gesamtvolumen des abgebauten Materials ausmacht. Als Grund dafür nimmt man an, dass die Wassermoleküle in kristalliner Struktur sich sowohl mit dem Attapulgit als auch dem Montmorillonit unter Bildung vergrösserter Volumina verbinden.
  • Die Industrie ist sich zwar dessen bewusst, dass das Problem durch ein einfaches Verwerfen der Abfälle nicht vollständig zu lösen ist; bei der erstmaligen Vernichtung von Abfällen in grossem Maßstab stand jedoch getugend Fläche zur einfachen Ablagerung der Schleime und Schlämme in Teichen oder Weihern zur Verfügung oder man pumpte sie einfach in die abgebauten Räume zurück.
  • Im Laufe der Jahre wurde versucht, das System optimal zu machen und eine maximale Ablagerung der Schlämme und Schleime pro Flächeneinheit der Lagerfläche zu erzielen. Diese Methode führt jedoch zu einer bleibenden Ablagerung der Abfallstoffe, was zu den vorstehend besprochenen Problemen führte.
  • Im Laufe der letzten Jahre wurden viele Möglichkeiten zur Entwässerung der Schleime und Schlämme erwogen.
  • Einrichtungen, wie Hydrozyklone, Hydroklassierer, Kläranlagen, und andere mechanische Entwässerungseinrichtungen wurden ausprobiert. Man versuchte auch eine Filtration und Zentrifugierung. Elektrophoretische und elektroosmotische Methoden zur Abtrennung von Flüssigkeiten aus einer Suspension werden weitgehend zur Entwässerung von Tonen, insbesondere in Europa, angewendet. Diese Verfahren erwiesen sich jedoch als zu kostspielig und wurden allem Anschein nach in der Industrie nie angewendet. Auch eine Gefriertrocknung wurde in Erwägung gezogen, die derzeitige Energiekrise liess sie jedoch, obwohl vielversprechend, als unpraktisch erscheinen.
  • Da sich in bestimmten Abfallprodukten verschiedene Arten von Mikroorganismen befinden, erforschte das Büreau of Mines die Verwendung von Mikroorganismen zur Entwässerung der Phosphatschleime. Die Untersuchung ergab, dass unter bestimmten Bedingungen die Feststoffe in verdünnten Schleimen oder Schlämmen durch bestimmte Schimmelpilze zusammengeschlossen und abgetrennt werden konnten. Die Kosten und die Kontrolle eines solchen Verfahrens scheinen jedoch hier Probleme zu bilden.
  • Noch viele andere Möglichkeiten wurden ausprobiert, einschliesslich der Verwendung von Farbstoffen, selektive Ölanwendung, Flotation, Säureauslaugung, Ionenaustausch, Ultraschallbestrahlung, Bestrahlung mit Gammastrahlen, Einwirkung induzierter Magnetfelder und elektrischer Felder, usw.. In einigen Fällen erfolgte eine partielle Entwässerung und in einigen Fällen wurde die Geschwindigkeit der Entwässerung verbessert. In den meisten Fällen waren die Verfahren jedoch teuer oder es wurde zu viel Energie benötigt.
  • Die Idee der Ausflockung oder Koagulation von Schleimen und Schlämmen wurde auch besonders in Erwägung gezogen, und zwar wegen der offensichtlichen Vorteile, die durch eine rasche Entwässerung der Abfallprodukte durch blosse Zugabe von Chemikalien erzielbar sind. Auf diese Weise kann ein wieder verwertbares Wasser gewonnen und die verfestigten Feststoffe können weiter verarbeitet werden oder nehmen zumindest wesentlich weniger Raum ein als die von den Absetzteichen bedeckte Fläche.
  • Insbesondere würden die nutzlosen, Raum einnehmenden, gefährlichen Schleim- und Schlammteiche aus der Landschaft verschwinden.
  • Aus diesem Grund nennt die Literatur viele Möglichkeiten zur Ausflockung von mineralischen Schleimen, z.B. Phosphatschleimen. Beispiele hierfür sind die US-Patentschriften 3 680 698 (Verwendung eines Polyelektrolyts, z.B. Polyacrylamid entweder allein oder in Kombination mit Gips als Flockulationsmittel in einer ersten Stufe); 3 763 041 und 3 761 239 (Erzabfälle zur Schleimbehandlung); 3 725 265 (Verwendung von Kalziumhydroxid zur Erhöhung des pH-Werts und Ausfällung der Schleimfeststoffe); 3 346 463 (Verwendung von Polysaccharid als Flockulationsmittel); 3 020 231 (Verwendung eines Polyelektrolyts, z.B.
  • Polyäthylenoxid); 2 988 504 (Verwendung eines organischen Klärungsmittels in Kombination mit einem Alkalimetallsilikat); 2 660 303 (Verwendung eines stärkeartigen Materials als Flockulationsmittel); und 2 381 514 (Verwendung einer Kombination von Ätznatron mit Natriumsilikat zur Flockulation).
  • Wie jedoch in dem Elektrophoresis and Coagulation Studies of Some Florida Phosphate Slimes betitelten Versuchsbericht des Bureau of Mines, RI 7816, 1973, bemerkt wird, können im Laboratorium viele Methoden zur Entwässerung der Schleime und Schlämme angewendet werden, wovon sich jedoch keine als in der Industrie wirtschaftlich brauchbar erwiesen hat. Es besteht somit ein Bedarf nach einem wirksamen wirtschaftlichen System zur Entwässerung mineralischer Schleime und mikrobialer Aufschlämmungen.
  • Ein weiteres Problem bildet das Fehlen wirksamer Mittel zur Vernichtung von Flugasche. Flugasche ist das bekannte Abfallprodukt bei der Verbrennung von pulverförmiger Kohle. Sie wird auf den Gestellen von Kraftanlagen mittels mechanischer und/oder elektrostatischer Abscheider gesammelt. Die gesamte Flugasche wird oft durch Einbringen in Teiche oder andere Vernichtungsstellen vernichtet. Die Vorteile, die bei der Auffindung brauchbarer Mittel zur Vernichtung von Flugasche entstünden, liegen auf der Hand.
  • In der US-Patentschrift 3 338 828 wird die Behandlung von wässrigen Abfallprodukten, z.B. Abwässern, durch Zugabe eines wasserlöslichen anorganischen Koagulationsmittels, kleiner Mengen von elektrostatisch abgeschiedener Flugasche und eines organischen Polyelektrolyts als Koagulationshilfe beschrieben. In dem jüngeren US-Patent 3 388 060 desselben Erfinders wird jedoch festgestellt, dass das zuvor beschriebene Verfahren sich als nicht universal und nicht wirksam zur Abtrennung von Phosphat aus dem Wasser erwiesen hat. In der zuletzt genannten Patentschrift wird daher die Verwendung von säurebehandelter Flugasche zusammen mit einem wasserlöslichen anorganischen Koagulationsmittel und einem organischen Polyelektrolyt als Koagulationshilfe vorgeschlagen. Die Verwendung einer säurebehandelten Flugasche bedingt jedoch die Vorbehandlung der Flugasche vor ihrer Verwendung als Flockulationshilfsmittel. Das steht deshalb der Verwendung von Flugasche als weiteres Mittel zur Vernichtung der Flugasche selbst entgegen.
  • In ähnlicher Weise wird in der US-Paten?tschrift 5 226 319 eine Methode zur Behandlung wässriger Industrieabfälle unter Verwendung eines Polyelektrolyts und eines ein Gewicht verleihenden Mittels, z.B. Kohlenasche, Kalksteinpulver, Zment, oder der bei der Kohleverarbeitung anfallenden Abfälle vorgeschlagen. Zur Behandlung der in dieser Patentschrift verwendeten Beizsäuren ist jedoch eine neutralisierende Säure und ein mehrstufiges Verfahren erforderlich. Auch dies führte wieder von der Vernichtung von Flugasche mittels eines Entwässerungsverfahrens ab.
  • In der US-Patentschrift 3 446 731 ist ferner ein Verfahren zur Behandlung öliger Rückstönde durch Verwendung von Flugasche und Alaun oder Ferrichlorid beschrieben. Versuche haben jedoch gezeigt, dass der Zusatz solcher anorganischer Koagulationshilfsmittel nicht immer befriedigende Ergebnisse in bezug auf eine rasche Sedimentation mineralischer Schleime und mikrobialer Schlämme ergibt. Somit besteht weiterhin ein Bedarf nach wirksamen wirtschaftlichen Mitteln zur Vernichtung von Flugasche.
  • Die vorliegende Erfindung löst beide Probleme, indem sie eine leicht durchführbare Methode zur Entwässerung mineralischer und mikrobialer Schleime und Schlämme unter gleichzeitiger Vernichtung von Flugasche schafft.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst die geregelte Zugabe von zuerst Flugasche und dann eines Polyelektrolyts zu einem flüssigen Abfallprodukt, das kolloidal suspendierte Feststoffteilchen enthält. Durch langsames Einmischen dieser Bestandteile in das Abfallprodukt erfolgt eine Flockulation und koagulierte Feststoffe setzen sich unter Entstehung einer klaren Wasserschicht ab, die dann abdekantiert oder auf andere Weise abgezogen werden kann.
  • Die Flugasche wird in einem Verhältnis von etwa 0,1 bis 0,4 Ges.% und vorzugsweise 0,2 Gew.%,bezogen auf die insgesamt zu behandelnde Abwasserlösung, zugesetzt.
  • Dieser Wert bedeutet die Menge an einer etwa 5 96 Feststoffe enthaltenden Abfallösung zuzusetzender trockener Flugasche. Vorzugsweise wird jedoch die trockene Flugasche in diesen Mengen (mit einer beliebigen Wassermenge) aufgeschlämmt oder anderweitig präpariert, so dass sie leicht und gründlich mit dem Abfallprodukt vermischt und dann der Polyelektrolyt zugegeben werden kann.
  • Der Polyelektrolyt kann ein bekannter polymerer Stoff sein, z.B. Polyacrylamid, Polyäthylenoxid, Polyäthylenamin, ein aromatisches Polyvinylsulfonat, usw.; bevorzugt wird jedoch ein Polyacrylamid. Dieses Material wird zweckmässig in einer Konzentration von 0,001 bis 0,005 % und vorzugsweise in einer Konzentration von 0,002 % hergestellt und in dieser Form in einem Verhältnis von etwa 10 bis 25 Gew.%, bezogen auf die Abfallösung bei Behandlung eines etwa 5%igen Feststoffgehalts (d.h. in einem Verhältnis von 1 bis 12,5 Teilen pro Million und vorzugsweise 2 bis 5 Teilen ppm) zugegeben. Schleime und Schlämme mit einem Feststoffgehalt von weniger als 5 56 können in gleicher Weise behandelt werden, da die Zusätze, die zur Koagulation eines Abfallprodukts mit einem Feststoffgehalt von 5 56 ausreichen, auch die weniger Feststoffe enthaltenden Abwässer koagulieren, obwohl in diesen Fällen natürlich auch kleinere Mengen an Flugasche und Polyelektrolyt venrendbar sind. Schleime und Schlämme mit mehr als etwa 7,5 % Feststoffgehalt sollen mit Wasser auf einen Gehalt von 5 5b verdünnt werden. Die Verwendung eines verdünnteren Polymeren oder einer grösseren Menge an Polyelektrolyt hat natürlich den gleichen Effekt.
  • In der Praxis lassen sich Schleime und Schlämme leicht auf einen Feststoffgehalt von etwa 5 56 einstellen, da anzunehmen ist, dass die Abwässer entweder direkt von der Verarbeitungsanlage oder aus Teichen in der Regel zusammen mit der erforderlichen Wassermenge in einen Mischbehälter gepumpt werden. Die Flugasche und der Polyelektrolyt werden dann in diesen Mischbehälter zugegeben, obwohl auch eine in situ-Behandlung von Abfallmaterialien in Absetzbassins oder -teichen möglich ist (d.h., der Teich selbst wird dann zum Mischbehälter). Beim Pumpen von Abwasserlösungen kann auch der Flüssigkeitsstrom als Mittel zum Vermischen der Bestandteile dienen, da die Einführung der Flugaschelösung und der Polyelektrolytlösung ein Durchmischen mit der strömenden Abwasserlösung bewirkt.
  • Das Mischen muss so gründlich erfolgen, dass man eine innige Dispersion von Flugasche und Polyelektrolyt in dem gesamten Abwasser erzielt; sie darf jedoch gleichzeitig nicht so stark sein, dass die gebildeten koagulierten Teilchen in Feinstoffe aufgespalten werden, die sich nicht mehr absetzen. Wichtig ist auch, dass die Flugasche vor Zugabe des Polyelektrolyts dem Abwasser zugegeben und darin eingemischt wird, da eine Zugabe in umgekehrter Reihenfolge eine weniger starke Koagulation unter Bildung von etwas Feinstoff und Flugascherückstand ergibt. Man nimmt als Grund hierfür an, dass die feinen Flugascheteilchen bei Zugabe zu dem Abwasser dazu neigen, sich mit den in dem Abwasser befindlichen feinsten Teilchen zu agglomerieren.
  • Diese agglomerierten Teilchen werden dann wirksam durch den Polyelektrolyt koaguliert. Ohne die Flugasche oder bei Zugabe der Flugasche nach Zugabe des Polyelektrolyts werden die ultrafeinen Teilchen in dem Abwasser nur bei Zugabe von unwirtschaftlich grossen Mengen an Polyelektrolyt ausgeflockt.
  • Durch die Abscheider von Kohle verbrennenden Kraftanlagen gesammelte Flugasche kann in dem erfindungsgemässen Verfahren entweder in trockener Form oder in Form einer wässrigen Aufschlämmung verwendet werden (die Herstellung einer wässrigen Aufschlämmung ist bevorzugt, da sie ein leichteres Vermischen mit dem Abfallprodukt ermöglicht). Wie bereits erwähnt, wird Flugasche oft zu ihrer Vernichtung in Teichen abgelagert. Diese so vernichtete, Teichasche genannte Flugasche kann auch für das erfindungsgemässe Verfahren verwendet werden. Auf diese Weise wird nicht nur diese Teichasche einer Verwendung zugeführt, sondern die bisherigen Ablagerungsflächen können bis zu einem gewissen Grad wieder anderweitig verwendet werden. Tatsächlich kann diese Teichasche in bestimmten Fällen bevorzugt sein, da sie einen höheren Feuchtigkeitsgehalt und einen höheren Kohlegehalt aufweist.
  • Die erstere Eigenschaft kann wichtig für die Verschiffung in offenen Behältern und zur Uberführung der Flugasche in Form einer Aufschlämmung sein. Die letztere Eigenschaft unterstützt wahrscheinlich die Bildung einer Polymerkette des Polyelektrolyts.
  • Flugasche und Polyelektrolyt sind die einzigen zur Koagulation der mineralischen Schleime oder mikrobialen Aufschlämmungen erforderlichen wesentlichen Bestandteile. Flugasche ist, wie bereits erwähnt, ein Abfallprodukt und Polyelektrolyte in den beschriebenen Mengen und Konzentrationen sind verhältnismssig billig, was das erfindungsgemässe Verfahren wirtschaftlich sehr reizvoll macht. Die Zugabe weiterer Bestandteile, z.B. anorganischer Koagulations mittel, ist nicht erforderlich und würde nur die Kosten des Behandlungsverfahrens erhöhen. Es wurde jedoch gefunden, dass kleine Mengen solcher zugesetzten Stoffe die Entwässerung nicht stören. Andererseits unterstützen sie die Koagulation nicht und können in grösseren Mengen einen störenden Einfluss ausüben.
  • Somit ist es möglich, durch geregelte Zugabe von Flugasche und kleinen Mengen eines verdünnten Polyelektrolyts wirksam und wirtschaftlich mineralische Schleime und mikrobiale Schlämme zu entwässern.
  • Aufgabe der Erfindung ist somit die Schaffung einer wirksamen Methode zur Entwässerung von als Abfallprodukte anfallenden kolloidalen mineralischen Schleimen und mikrobialen Aufschlämmungen durch Zugabe von zuerst Flugasche und dann eines Polyelektrolyts zu dem Schleim oder Schlamm.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Methode zur Entwässerung mineralischer Schlämme und mikrobialer Aufschlämmungen, wobei die Aufschlämmung oder der Schleim mit einer gegebenen Feststoffkonzentration in einen Mischbehälter gepumpt wird, wo sachte, jedoch gründlich Flugasche und ein Polyelektrolyt eingemischt werden, worauf die gebildeten koagulierten Feststoffe in Absetzbehältern und/oder Verweilteichen von dem klaren Wasser abgetrennt werden.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung ersichtlich.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 ein Flussdiagramm der bevorzugsten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens, Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Mischbehälter zur Verwendung bei der bevorzugten Ausführungsform und Fig. 3 eine schematische Seitenansicht des Mischbehälters von Fig. 2 mit einem Absetzbehälter, der zusammen mit dem Mischbehälter verwendbar ist.
  • Beschreibunp; der bevorzuten Ausführungsforin In Fig. 2 ist schematisch ein Bagger 10 (oder eine Reihe von Baggern) dargestellt, der sich in einem Schleim oder Schlammteich befindet. Der Zweck des Baggers 10 besteht darin, die Abfallstoffe in den Mischbehälter 12 zu pumpen. Natürlich können bei Verwendung von direkt von der Verarbeitungsanlage kommenden Abwässern diese gleich in den Mischbehälter 12 geschickt werden, obwohl, wenn die Behandlung verzögert werden soll, man diese Abwässer auch verübergehend in Teichen oder Behältern lagern kann, bis sie zeitplanmässig zur erfindungsgemässen Behandlung in den Mischbehälter 12 gepumpt werden sollen.
  • Der Bagger 10 kann horizontal ausgelegte Schöpfbohrer besitzen, um Material gleichmässig in den Saugkopf einzudosieren. Vorzugsweise ist der Bagger 10 mit einer Uberwachungseinrichtung ausgerüstet, so dass jederzeit eine konstante Beschickungsmenge in den Mischbehälter 12 gepumpt werden kann. Gleichzeitig wird entweder chargenweise oder kontinuierlich der Feststoffgehalt des Abfallprodukts bestimmt. Dabei muss gegebenenfalls der Feststoffgehalt durch Zugabe von Wasser auf etwa 5 56 heruntergesetzt werden. Das ist in Fig. 1 durch die Linie 14 angezeigt und in Fig. 2 wird das Wasser durch die Leitung 34 zugegeben, welche gleichzeitig zur Einführung der Abfallprodukte in den Mischbehälter 12 dient.
  • Wie Fig. 2 zeigt, tritt die Abfallösung aus der Leitung 34 tangential im Uhrzeigersinn in den Mischbehälter 12 ein. Eine Strömung im Uhrzeigersinn ist deshalb bevorzugt, weil der Fluss aufgrund der Schwerkraft auf der nördlichen Halbkugel in dieser Richtung vor sich geht, was eine gute Verteilung der Zusätze und eine Förderung des Absetzens der koagulierten, sich bildenden Feststoffe zur Folge hat. Allerdings könnte auch ein Mischen entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgen.
  • An der Eintrittstelle wird der strömenden Abwasserlösung eine Flugascheaufschlämmung aus der Leitung 36 zugegeben. Die Flugasche wird in einem Verhältnis von 0,1 bis 0,4 Gew.% und vorzugsweise 0,2 Ges.56 trockene Flugasche, bezogen auf die gesamte Abwasserlösung, für einen Feststoffgehalt von etwa 5 56 oder weniger zugegeben (es entspricht dies 40 bis 160 Pfund - vorzugsweise 80 Pfund Flugasche - pro Tonne trockene Feststoffe in dem Abfallschlamm). Wie bereits erwähnt, erfolgt infolge der Strömung der Medien eine rasche Vermischung der beiden Lösungen, wenn diese konzentrisch im Uhrzeigersinn (durch die Richtungspfeile angezeigt) um die Wand 38 des Mischbehälters 12 strömen.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird Flugasche an die Abladestelle 16 gefahren, wo sie von dem Lastwagen 18 zu einem Lagersilo 20 gefahren wird, der sich an der Stelle befindet, wo die Entwässerung stattfinden soll.
  • Wie bereits erwähnt, kann es sich um trockene Flugasche, wie sie an den Abscheidern anfällt, handeln oder es kann Teichasche mit höherem Feuchtigkeitsgehalt sein. Ein Förderband 22 dient dann dem Transport der abgemessenen Mengen von Flugasche direkt in den Mischbehälter 12 oder an eine Stelle, wo die Flugasche vor Einführung in den Mischbehälter 12 in Form einer wässrigen Aufschlämmung gebracht wird.
  • Wie ebenfalls aus Fig. 1 ersichtlich, wird der Polyelektrolyt von der Stelle 32, wo er in Lösung gebracht wurde, zugeführt. Für ein Abfallprodukt mit einem Feststoffgehalt von etwa 5 56 oder weniger beträgt die Menge der zugesetzten Polyelektrolytlösung etwa 1 bis 12,5 ppm und vorzugsweise 2 bis 5 ppm. Zu diesem Zweck werden 10 bis 25 Ges.56 eines 0,001 bis 0,OOS56igen (vorzugsweise 0,002 56) oder weniger eines konzentrierteren Polyelektrolyts zugegeben. In Fig. 2 ist die Stelle der Polyelektrolytzugabe mit 42 bezeichnet, wo nach gründlicher Einmischung der Flugasche in das Abfallprodukt der Polyelektrolyt eingeführt wird. Auch hier erfolgt eine vorsichtige, jedoch gründliche Mischung infolge der Strömung der Aufschlämmung in dem Bereich 38 und der Strömung der zugeführten Polyelektrolytlösung.
  • Es sei betont, dass der in Fig. 2 und Fig. 3, (wo gleiche Bezugszeichen verwendet wurden) dargestellte Mischbehälter 12 nur ein bevorzugtes Mittel zur Erzielung der erforderlichen Mischung der Zusätze und der Flugasche ist. Jedes andere Mittel kann verwendet werden, wenn nur eine gründliche Mischung ohne zu starke Bewegung erfolgt, welche eine Abscherung der sich bei der Koagulation bildenden agglomerierten Teilchen verursachen könnte. So könnte eine übliche primäre Kläranlage mit einem sich langsam bewegenden Rechen für das Mischen verwendet werden oder - wie dies als wahlweise in Fig. 1 dargestellt ist - könnte Druckluft als Mischkraft dienen.
  • Die Mischung aus Abfallprodukt, Flugasche und Polyelektrolyt wird aus dem Mischbehälter 12 entweder direkt in einen Verweilteich 26 oder über einen Zwischenhalt im Absetzbehälter 24 in einen solchen Teich abgefahrt. In Fig. 2 und 3 bestehen die für den Mischbehäter 12 dargestellten Abführungsmittel aus einem Uberfliesswehr 40. Bei Verwendung eines Absetzbehälters 24 kann das überstehende klare Wasser teilweise durch die Leitung 25 abgezogen werden, wenn die koagulierten Feststoffe sich abzusetzen beginnen und eine Trennung von Flüssigkeiten und Feststoffen erfolgt (siehe Fig. 1 und 3).
  • Die Koagulation erfolgt innerhalb von Minuten nach Zugabe der Flugasche und des Polymeren und ein gewisses Absetzen erfolgt kurz danach. Bei Verwendung der Zusätze in den angegebenen Mengen beträgt jedoch der Feststoffgehalt des koagulierten Materials im Absetzbehälter 24 noch immer höchstens nur etwa 20 bis 30 56, verglichen mit einem Feststoffgehalt von 40 56 in einem festen Kuchen. Mit diesem Feststoffgehalt von 20 bis 30 56 bildet sich eine viskose breiartige Masse, die leicht in einen Verweilteich 26 überfu1rbar ist.
  • In diesem Verweilteich 26 wird paares Wasser mittels der Pumpe 28 abgezogen, das entweder in die Anlage zurückgeführt wird und das dort erforderliche Wasser liefert oder ein Teil kann durch die Leitungen 14 und 30 im Kreislauf geführt werden und dient dann als Aufbereitungswasser für das. Abfallprodukt bzw. als Lösungswasser für den Polyelektrolyt. Ein Teil dieses Wassers kann auch dazu dienen, die Flugasche in eine Aufschlämmung umzuwandeln, wenn dies erwünscht wird.
  • In dem Verweilteich 26 erfolgt auch ein weiteres Absetzen der koagulierten Feststoffteilchen. Mit einem sich daraus ergebenden Feststoffgehalt von 20 bis 30 56 erhält man so ein verarbeitbares Material, was weiter mechanisch oder durch Wärmeeinfluss entwässert werden kann, während der Filterkuchen einem geeigneten Zweck zugeführt werden oder zur Auffüllung von Land verwendet werden kann, da er Sand und/oder Erde trägt. Wenn der Verweilteich 26 einen sandigen feinteiligen Boden hat, ist das Auffüllen mit einem Oberflächenmaterial wirksam, da der Druck die Entwässerung des koagulierten Materials durch Verdrängung des Wassers durch den sandigen Boden vervollständigt, so dass die gebildete Auffüllung ein festes Stück Ackerland bildet.
  • Das gemäss der Erfindung erhaltene, 20 bis 30 60 Feststoffe enthaltende koagulierte Material unterscheidet sich von mineralischen Schleimen und mikrobialen Aufschlämmungen mit dem gleichen Feststoffgehalt lediglich beim Altern. Die konzentrierten Schleime und Aufschlämmungen stellen immer noch eine kolloide Suspension dar, die nicht leicht zu entwässern ist; die erfindungsgemäss erhaltenen koagulierten Feststoffe hingegen können leicht'auf beliebige Weise gewünschtenfalls noch vollständig entwässert werden. Ausserdem können diese Materialien leicht mit üblichen Erdbewegungseinrichtungen nach einer gewissen zusätzlichen Trocknung bewegt werden.
  • Es wurde auch gefunden, dass das erfindungsgemässe Koagulationsverfahren klares Frischwasser ergibt, dessen Qualität, wenn überhaupt, kaum beeinträchtigt ist. Es findet kaum eine pH-Änderung statt, wie sie bei Zugabe vieler anorganischer koagulierender Säuren erfolgt, noch wird dem Wasser bei dem erfindungsgemässen Verfahren irgendeine giftige Wirkung erteilt.
  • Beispiel I Eine 250 ccm Probe von Phosphatschleim mit einem Feststoffgehalt von etwa 5 56 wurde in 13 Versuchsbechergläser gegeben. Verschiedene, in der folgenden Tabelle angegebene bekannte Koagulationsmittel wurden unter Erzielung der ebenfalls angegebenen Resultate zugegeben. Die Zugabe der Reagenzien erfolgte in der angegebenen Reihenfolge unter 2ominutigem langsamem Rühren im Uhrzeigersinn in jedem Falle. Wie Tabelle I angibt, wurden unmittelbar nach dem Mischen und nach dem Absetzen über Nacht (12 Stunden) Aufzeichnungen gemacht, Tabelle I Versuche 1 2 3a 3b 3c 4a 4b 4c 4d 5a 5b 5c 5d osphat 250ml 250ml 250ml 250ml 250ml 250ml 250ml 250ml 250ml 250ml 250ml 250ml 250ml hleim 5 % ichasche .5gm 0 .5gm .1gm .5gm .5gm .5gm .5gm .5gm .5gm .5gm .5gm .5gm lymeres * 0 25ml 25ml 25ml 25ml 5ml 25ml 50ml 100ml 25ml 25ml 25ml 25ml %Al2 (SO4)3 ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- 10ml ---- ---- 10ml %CaO Lösung ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- 10ml 10ml %FeCl3 Lösung ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- 10ml ---- 10ml ockulationsgrad keine 240ml 175ml 175ml 175ml 240ml 175ml 150ml 150ml 225ml 225ml 200ml 225ml ernacht 12 Std. leicht 240ml 150ml 175ml 160ml 200ml 150ml 150ml 150ml 200ml 200ml 200ml 200ml ockulationsgred t des Ausge- keine sehr mittel fein fein kaum mittel grob grob fein fein grob fein ockten fein erstehendes trüb trüb kler trüb klar trüb klar klar kler trüb trüb trüb trüb hwimmschlemm ---- ---- keiner nichts keiner etwas keiner keiner keiner etwas keiner etwas keiner merkung : Versuch 3b zeigt Abtrennung einer Schleimschicht 0,002 % schwach anionisches Copolymerisat auf Acrylamidbasis als Polyelektrolyt, wie es unter dem Warenzeichen HERCOFLOC 818,2 von der Heroules Inoorporeted, Wilmington, Delaware, verkauft wird.
  • Tabelle I zeigt, dass, je niedriger der Wert für die Flockulationsbildung ist, um so kondensierter und abgesetzter die koagulierten Feststoffe sind. Die Ergebnisse der Flockulationsbildung zeigen so, dass die optimalen Werte erzielt werden, wenn etwa 0,2 56 Flugasche zusammen mit 10 bis 25 56 der 0,002°%igen Polyelektrolytlösung zugesetzt werden (Versuche 3a und 4b bis 4c). Wenn nur Flugasche allein verwendet wird, erfolgt keine Koagulation (Versuch 1). Wenn nur Polyelektrolyt verwendet wird, tritt eine leichte, sehr feine Koagulation ein, man erhält jedoch keine klare überstehende Flüssigkeit (Versuch 2). Bei gleichzeitiger Verwendung hingegen tritt eine gute Sedimentation ein und man erhält eine klare überstehende Flüssigkeit, die leicht abdekantiert werden kann (Versuche Da und 4b bis 4c). Je grösser die Flockulationsbildung in Tabelle I, um so besser. So wurde bei den optimalen Ergebnissen beobachtet, dass das Bediment eine Agglomeration von schwammartigen Teilchen mittlerer oder grober Grösse ist (Versuche 3a und 4b bis 4c). Wenn das Sediment einmal zu einer derart agglomerierten Masse zusammengeschlossen ist, liegt es nicht mehr in feinteiliger Form vor; eine kräftige Durchrührung würde jedoch die Polymerketten wieder zerbrechen und die kolloidale Suspension wieder herstellen. Das feste Sediment wurde abfiltriert und/oder in einem Ofen unter Bildung eines Filterkuchens getrocknet, der verpackt, egalisiert und anderweitig gehandhabt werden kann.
  • Wenn wesentlich weniger als 0,2 56 Flugasche verwendet werden, genügt die Anzahl der Flugascheteilchen nicht zur Agglomeration aller der ultrafeinen Feststoffteilchen in dem Schleim oder der Aufschlämmung. Bei Zugabe des Polymeren erfolgt dann zwar eine gewisse Koagulation, jedoch werden nicht alle Feststoffe entfernt und man beobachtete eine Auftrennung der Schleimschichten (Versuch 3b). Wenn andererseits eim wesentlich grössere Menge Flugasche zugegeben wird, stehen mehr als genug Flugascheteilchen zur Verbindung mit den ultrafeinen Schleimfeststoffen zur Verfügung (Versuch 3c). Dann verbleiben nicht-gebundene Flugascheteilchen in der Suspension, die entweder mit den Schleimfeststoffen bei der Koagulation wetteifern oder zu ihrer Abtrennung zusätzlicher Mengen Polyelektrolyt bedürfen; in Bezug auf die Flockulationsergebnisse und die Wirtschaftlichkeit ist dieses Verfahren somit weniger-erwünscht.
  • Die vorstehende Erklärung der Funktion der Flugasche beruht lediglich auf einer Hypothese, wird jedoch durch die Ergebnisse des Beispiels gestützt. Ebenso wird angenommen, dass der Polyelektrolyt unter Bildung langkettiger Moleküle wirksam wird, welche die suspendierten Feststoffe einfangen oder anderweitig chemisch oder mechanisch festhalten. Wird zu wenig Polyelektrolyt verwendet, erfolgt eine für die Entfernung aller Feststoffe unzureichende Kettenbildung (Versuch 4a). Obwohl mehr als 25 56 eines 0,001 bis 0,005%eigen Polyelektrolyts verwendet werden können (mehr als 12,5 ppm), scheint dies doch die Wirksamkeit der Behandlung nicht zu erhöhen (Versuch 4d). Vielmehr wird dadurch die Verfahrenstechnik erschwert, da grössere Mengen und grössere Konzentrationen nicht so leicht in die Schleimlösung einzumischen sind.
  • Ausserdem ist die Verwendung grösserer Mengen Polyelektrolyt offensichtlich unwirtschaftlich, wenn sie nicht nötig ist. Grössere Mengen Polyelektrolyt sind jedoch wirksam und fallen daher in den Rahmen der Erfindung.
  • Auch wird das Verfahren durch die Zugabe anorganischer bekannter Koagulationsmittel nicht gefördert, sondern man erzielt damit sogar in einigen Fällen schlechtere Ergebnisse (Versuche 5a bis 5d). Aus diesem Grund kann behauptet werden, dass die Erfindung eine Möglichkeit zur Entwässerung mineralischer Schleime und Schlämme liefert, welche in Bezug auf die Ergebnisse, die Verfahrenstechnik und die Wirtschaftlichkeit den bisher vorgeschlagenen Verfahren überlegen ist.
  • Beispiel II Eine Talkschleimprobe von der American Talc Company, Alpine, Alabama, wurde untersucht. Die Feststoffkonzentration der erhaltenen Probe betrug 8,8 56 und der pH-Wert war 5,0. Die Feststoffkonzentration wurde mit Wasser auf 5,0 56 herabgesetzt und man ging wie folgt vor: 200 ccm Talkschleim mit einem Feststoffgehalt von 5 56 0,4 g Teich-Flugasche 30 ccm Hercofloc* 818.2 (0 004 56) (schwach anionisches Polyacrylamid3 * erhältlich von Hercules Incorporated, Wilmington, Delaware.
  • Der behandelte Schleim bildete sehr ansehnliche Flocken und ging innerhalb 30 Sekunden auf 70 ccm unter Verbleib von klarem überstehenden Wasser zurück.
  • Der Talkschleim setzte sich, so wie er erhalten wurde, mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 ccm pro Stunde bei einer 200 ccm-Probe ab. Das bedeutet, dass die 200 ccm-Probe etwa 5 Stunden oder mehr gebraucht hätte, um auf 70 ccm zurückzugehen.
  • Die ausgeflockte Probe wurde wieder gerührt und man liess sie erneut absitzen. Das erneute Absetzen erfolgte innerhalb 30 Sekunden.
  • Beispiel III Eine Probe Glimmerschleim von der Firma Franklin Mineral Products in Hartwell, Georgia, wurde behandelt. Die Probe wurde mit einer Feststoffkonzentration von 11,4 56 und einem pH-Wert von 6,0 erhalten.
  • Die Feststoffkonzentration wurde mit Wasser auf 5,0 56 herabgesetzt und man ging wie folgt vor: 200 ccm Glimmerschleim mit einem Feststoffgehalt von 5 56 0,4 g Teich-Flugasche 20 ccm Hercofloc 818.2 (0,002 56) (schwach anionisches Polyacrylamid) Diese Probe bildete bei der Behandlung sich sehr rasch, d.h. innerhalb 15 Sekunden, absetzende charakteristische Flocken und es verblieb ein klares, überstehendes Wasser.
  • Für Vergleichs zwecke sind die endgültigen Absetzvolumina nachstehend angegeben: 200 ccm-Probe, behandelt - 30 ccm 200 ccm-Probe, unbehandelt - 60 ccm 200 ccm-Probe, unbehandelt (Feststoffgehalt auf 5 56 eingestellt) - 25 ccm Bei beiden unbehandelten Proben blieb das überstehende Wasser trübe. Die Absetzgeschwindigkeit des Materials, so wie es erhalten wurde, betrug etwa 50 ccm pro 15 Minuten in einem Gesamtprobenvolumen von 100 ccm.
  • Beispiel IV Eine Probe von mikrobialem Schlamm wurde von einer Wollwäscherei in Südcarolina erhalten. Die Feststoffkonzentration dieser Probe betrug 3,9 56 und ihr pH-Wert 7,0.
  • Der Schlamm besass eine natürliche Absetzgeschwindigkeit von etwa 3 ccm pro Minute in einer 200 cm-Probe.
  • Die Probe wurde wie folgt behandelt: 200 ccm Textilabfallprodukt 0,4 g Teich-Flugasche 50 com Hercofloc 812.3 (0,004 56) (kationisches Polyacrylamid) Die Absetzgeschwindigkeit betrug nach der Behandlung etwa 15 ccm pro Minute, d.h. sie war um das Fünffache erhöht, und es bildeten sich charakteristische Flocken.
  • Die Uberstehende Flüssigkeit war nicht wasserklar, von einem mikrobialen Schlamm darf jedoch nicht immer erwartet werden, dass klares überstehendes Wasser zurückbleibt. Das ist auf die gelösten Feststoffe in dem System, z.B. Enzyme, Zucker, Proteine und andere organische Stoffe zurückzuführen. Auch können einige gelöste Farbstoffe zugegen sein, welche das System färben. Auch wird ein Teil dieses Wassers in der Regel zur Aktivierung des neu eins treffenden Rohschlamms in die Anlage zurückgeführt.
  • Beispiel V Eine Probe von aktiviertem Schlamm wurde von den Chattahoochee Waste Water Treatment facilities in Smyrna, Georgia, erhalten. Die Probe enthielt bei Erhalt 4 % Feststoffe und besass einen pH-Wert von 7,2. Die Probe wurde wie folgt behandelt: 200 ccm aktivierter Abfallschlamm mit einem Feststoffgehalt von 4 56 0,4 g Teich-Flugasche 50 com Hercofloc 831.2 (0,00456) (mittelanionisches Polyacrylamid) Charakteristische Flocken wurden gebildet und das Absetzen erfolgte innerhalb 2 Minuten. Zum Vergleich besass der unbehandelte Schlamm eine Absetzgeschwindigkeit von etwa 15 ccm pro Stunde. Das bedeutet, dass eine 200 ccm-Probe etwa 6 Stunden brauchen würde, um sich auf 100 ccm abzusetzen. Das nach Behandlung verbliebene überstehende Wasser war klar.
  • Beispiel VI Eine Probe von Vermiculitschleim mit einem pH-Wert von 5,5 und einer Feststoffkonzentration von 19 56 wurde erhalten und mit Leitungswasser in einem Verhältnis von 3:1 zur Einstellung der Feststoffkonzentration auf etwa 5 56 verdünnt. Die Probe wurde wie folgt behandelt: 200 ccm Vermiculit mit Feststoffgehalt 5 56 0,4 g Teich-Flugasche 30 com Hercofloc 831.2 (0,002 56) (mittelanionisches Polyacrylamid) Die Probe ergab eine charakteristische Flockenbildung und setzte sich sehr rasch, innerhalb 60 Sekunden, auf die 75 ccm-Markierung unter Verbleib von klarem überstehendem Wasser ab.
  • Zum Vergleich betrug die Absetzgeschwindigkeit des unbehandelten und auf einen Feststoffgehait von 5 56 verdünnten Schleims etwa 6 ccm/Minute in einer 200 ccm-Probe.
  • Beim Ausflocken betrug die relative Absetzgeschwindigkeit 175 ccm/Minute, d.h. das Dreissigfache. Ausserdem war das nach dem Absetzen überstehende Wasser bei der unbehandelten Probe trübe.
  • Beispiel VII Eine Zinkschlammprobe wurde von der AMAX Zinc Company in East St. Louis, Illinois, erhalten. Der Feststoffgehalt der Probe betrug bei Erhalt 7,6 56 und ihr pH-Wert war 6,0. Die Feststoffkonzentration wurde auf 5,0 herabgesetzt und die Probe wurde wie folgt behandelt: 200 ccm Zinkschlamm mit 5 56 Feststoffen 0,4 g Teich-Flugasche 50 ccm Hercofloc 818.2 (0,004 56) (schwachanionisches Polyacrylamid) Der Schlamm bildete sehr typische Flocken und setzte sich innerhalb 2 Minuten auf 100 ccm ab. Zum Vergleich betrug die Absetzgeschwindigkeit der unbehandelten Probe etwa 30 com pro Stunde. Das würde bedeuten, dass eine 200 ccm-Probe etwa 3 bis 4 Stunden brauchen würde, um sich von allein auf die 100 com-Markierung abzusetzen.
  • Die ausgeflockte Probe wurde wieder gerührt und man liess erneut absitzen. Das erneute Absetzen erfolgte innerhalb 1 Minute.
  • Beispiel VIII Eine Probe von Asbestschlamm wurde von der Reserve Mining Company, Silver Bay, Minnesota, erhalten. Die Probe stammte aus dem Waschbetrieb.
  • Die Probe besass bei Erhalt einen pH-Wert von 6 und eine Feststoffkonzentration von 1,6 56. Dies ist ein relativ sehr geringer Feststoffgehalt, welcher die Wirksamkeit des Flockulationsverfahrens herabsetzt.
  • Die Probe wurde wie folgt behandelt: 200 com Asbestschlamm mit 1,9 56 reststoffen 0,4 g Teich-Flugasche 50 ccm Hercofloc 818.2 (0,004 56) (schwachanionisches Polyacrylamid) Diese Behandlung klärte etwa 75 56 der Probe innerhalb 30 Sekunden, wobei sich die meisten der grösseren Teilchen absetzten. Wegen der so niedrigen Feststoffkonzentration bildet sich kein echtes Netzwerk aus Flocken, das als Filter beim Absetzen dient. Deshalb blieben einige der stark kolloidalen Teilchen 24 Stunden dispergiert.
  • Beispiel IX Proben von Holzbrei und Papierabfällen wurden von U.S. Plywood/Champion Paper in Canton, Nordcarolina, it Nr. 1 bezeichnet) und von Kimberly Clark Coosa River Plant in Childersbury, Alabama (als Nr. 2 bezeichnet) erhalten.
  • Probe Nr. 1 besass bei Erhalt einen Feststoffgehalt von 1,7 Ges.56 und einen pH-Wert von 7,2 und Probe Nr. 2 besass einen Feststoffgehalt von 5 Ges.56 und einen pH-Wert von 7,2. Die Proben wurden wie folgt behandelt: 200 ccm-Probe Nr. 1 200 ccm-Probe Nr. 2 0,4 g Teich-Flugasche 0,4 g Teich-Flugasche 40 ccm Hercofloc 812.3 50 ccm Hercofloc 812.3 (0,004 56) (kationi- (0,004 56) (kation: sches Polyacrylamid) sches Poly acrylamid) Vor der Behandlung besass die Probe Nr. 1 eine natürliche Absetzgeschwindigkeit von etwa 1 ccm/Minute. Nach der Behandlung hatte sich die Absetzgeschwindigkeit der Probe Nr. 1 um einen Faktor von 2,5 und die Absetzgeschwindigkeit der Probe Nr. 2 um einen Faktor von 5 erhöht. Charakteristische Flocken wurden gebildet und das überstehende Wasser war bei beiden Proben nach der Behandlung klar.
  • Beispiel X Kaolinschlämme wurden von einem Kaolinabbaubetrieb in Sanderville, Georgia, erhalten.
  • Was in dem Teich abgelagert wird, ist eine Ansammlung des gesamten, im Abbaubetrieb erzeugten Wassers. Die Strömungsgeschwindigkeit betrug etwa 1 MGD mit einem Feststoffgehalt von 2,8 56 und einem pHWert von 3,5. Die Ablagerung wurde mit Kalk zur Erhöhung des pH-Werts und zur Förderung des Absetzens behandelt. Eine Probe wurde unmittelbar nach der Ablagerung vor Zusatz von jeglichem Behandlungsmittel entnommen.
  • Vor der Behandlung wurde der Feststoffgehalt der Probe durch Abziehen von so viel klarem Wasser, dass man eine Mischung mit 5 56 Feststoffen erhielt, erhöht. Eine 200 ccm-Probe wurde dann wie folgt behandelt: 200 ccm Kaolinschlamm mit 5 56 Feststoffen 0,4 g Teich-Flugasche 50 com Hercofloc 818.2 (0,004 56) (schwachanionisches Acrylamid) Die Probe flockte innerhalb 60 Sekunden leicht auf die 70 ccm-Markierung aus und das überstehende Wasser war klar.
  • Bei mikroskopischer Untersuchung schienen die Kaolinschlämme bei Beginn partiell koaguliert zu sein, wobei die natürliche Absetzgeschwindigkeit etwa 50 ccm/ 6 Minuten in einer 100 ccm-Probe betrug. Ohne Behandlung blieb das überstehende Wasser nach dem natürlichen Absetzen etwa 2 Stunden trüb.
  • Aus diesen Proben ist ersichtlich, dass das erfindungsgemässe Verfahren zur Entwässerung von mineralischen und mikrobialen Schleimen und Schlämmen zahlreicher Arten und Varietäten geeignet ist. Unter mineralischen Schlämmen sind hauptsächlich anorganische Teilchen enthaltende kolloidale Suspensionen, und zwar Waschwässer, Schlämme oder andere flüssige Abfallstoffe zu verstehen.
  • Im allgemeinen fallen diese im Bergbau an. Als mikrobiale Schlämme werden kolloidale Suspensionen angesehen, die hauptsächlich organische Feststoffe enthalten. Allgemein bilden sich diese als Abfallprodukte bei derschiedenen chemischen Verfahren in der Kunststoff-, Papier- und Textilindustrie sowie als städtische Abwasser.
  • Die Erfindung kann weitgehende Abänderungen erfahren, ohne dass dadurch ihr Rahmen verlassen wird.

Claims (14)

  1. Patentansrüche 1) Verfahren zum Entwässern von kolloidalen mineralischen und mikrobialen Abfallschlämmen mit einem Feststoffgehalt von etwa 5 % oder weniger, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Abfallprodukt eine Flugascheaufschlämmung und einen Polyacrylamid-Polyelektrolyt wie folgt zugibt: a) Zusatz der Flugascheaufschlämmung zu dem zu behandelnden Abfallprodukt in einem Verhältnis von etwa 0,1 bis 0,4 Ges.% trockene Flugasche, bezogen auf die gesamte Abwasserlösung, gründliches, jedoch sanftes Mischen der dabei erhaltenen Lösung, nach kurzer Zeit gefolgt von b) Zusatz des Polyelektrolyts zu der Mischung aus Flugasche und Abwasserlösung und gründliches, jedoch sanftes Mischen bis zur beginnenden Koagulation, wobei dieser Polyelektrolyt in einem Verhältnis von 1 bis 12,5 ppm, bezogen auf die gesamte Abwasserlösung, zugegeben wird, c) Absitzenlassen der koagulierten Feststoffe, und d) Abziehen des klaren Wassers, das sich von von den abgesetzten koagulierten Feststoffen abgetrennt hat.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Abfallprodukt beim Bergbau anfallende Schlämme, Waschwässer, Textilabfälle, Holzstoff- und Papierabfälle sowie städtische Abwasserschlämme verwendet werden.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Abfallprodukt Talkschlamm verwendet wird.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Abfallprodukt Glimmerschlamm verwendet wird.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Abfallprodukt der Schlamm von einer Wollwaschanlage verwendet wird.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Abfallprodukt aktivierter Schlamm von einer städtischen Abwasserbehandlungsanlage verwendet wird.
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Abfallprodukt Vermiculitschleim verwendet wird.
  8. 8) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Abfallprodukt Zinkschlamm verwendet wird.
  9. 9) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Abfallprodukt Asbestschlamm verwendet wird.
  10. 10) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Abfallprodukt Holzstoff- und Papierabfall von einer primären oder sekundären Holzmühle verwendet wird.
  11. 11) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Abfallprodukt Kaolinschlamm verwendet wird.
  12. 12) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyacrylamid-Polyelektrolytlösung eine anionische oder kationische Polyelektrolytlösung verwendet wird.
  13. 13) Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyacrylamid-Polyelektrolyt in einem Verhältnis von 2 bis 5 Teilen pro Million und die Flugascheaufschlämmung in einem Verhältnis von 0,2 Ges.% trockene Flugasche, bezogen auf die gesamte Schlammlösung, zugesetzt wird.
  14. 14) Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Flugascheaufschlämmung Teichasche verwendet wird.
DE19762600926 1974-08-29 1976-01-13 Verfahren zur entwaesserung kolloidaler mineralischer und mikrobialer schlammfoermiger abfaelle Pending DE2600926A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/501,620 US3932275A (en) 1974-08-29 1974-08-29 Process for the treatment of mineral slimes
ZA152A ZA76152B (en) 1974-08-29 1976-01-12 Process for the treatment of mineral and biological slime
FR7600647A FR2337573A1 (fr) 1974-08-29 1976-01-12 Procede de deshydratation de boues usees
DE19762600926 DE2600926A1 (de) 1974-08-29 1976-01-13 Verfahren zur entwaesserung kolloidaler mineralischer und mikrobialer schlammfoermiger abfaelle

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/501,620 US3932275A (en) 1974-08-29 1974-08-29 Process for the treatment of mineral slimes
ZA152A ZA76152B (en) 1974-08-29 1976-01-12 Process for the treatment of mineral and biological slime
FR7600647A FR2337573A1 (fr) 1974-08-29 1976-01-12 Procede de deshydratation de boues usees
DE19762600926 DE2600926A1 (de) 1974-08-29 1976-01-13 Verfahren zur entwaesserung kolloidaler mineralischer und mikrobialer schlammfoermiger abfaelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2600926A1 true DE2600926A1 (de) 1977-07-21

Family

ID=27432062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600926 Pending DE2600926A1 (de) 1974-08-29 1976-01-13 Verfahren zur entwaesserung kolloidaler mineralischer und mikrobialer schlammfoermiger abfaelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3932275A (de)
DE (1) DE2600926A1 (de)
FR (1) FR2337573A1 (de)
ZA (1) ZA76152B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548719A (en) * 1982-04-29 1985-10-22 Rohm Gmbh Method for dehydrating sludge
DE3642362A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-16 Schill & Seilacher Mittel zur abtrennung dispergierter teilchen aus dispersionen

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524172A1 (de) * 1975-05-31 1976-12-16 Giulini Gmbh Geb Verbessertes verfahren zur wasser-, abwasser- und schlammbehandlung mit flockungsmitteln
US4000067A (en) * 1976-05-21 1976-12-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Method for rapid sedimentation of fine particles from suspensions
US4224149A (en) * 1979-04-30 1980-09-23 American Cyanamid Company Process useful in the flocculation of phosphate slimes
PT71365A (en) * 1979-06-28 1980-07-01 Ruggeri Antonio A sedimentation tank
US4478736A (en) * 1983-01-14 1984-10-23 Monier Resources, Inc. Composition and process for the treatment of clay slimes
US4498993A (en) * 1983-01-14 1985-02-12 Monier Resources, Inc. Process for the treatment of clay slimes
US4765900A (en) * 1987-02-13 1988-08-23 Vertech Treatment Systems, Inc. Process for the treatment of waste
CA1336020C (en) * 1987-08-17 1995-06-20 Geoffrey Robert. Browne Clarification process
DE3733532A1 (de) * 1987-10-03 1989-04-13 Stadtwerke Wuerzburg Ag Verfahren zur entsorgung eines bei der abwasserreinigung anfallenden klaerschlamms
US5073272A (en) * 1988-11-15 1991-12-17 Aluminum Company Of America Method for using a flocculant powder
JP3161734B2 (ja) 1991-12-02 2001-04-25 テクノロジカル リソーシィズ プロプライエタリー リミテッド 反応装置
US5307938A (en) * 1992-03-16 1994-05-03 Glenn Lillmars Treatment of iron ore to increase recovery through the use of low molecular weight polyacrylate dispersants
DE69308802T2 (de) * 1992-07-09 1997-06-19 Tech Resources Pty Ltd Reaktor
AUPM745994A0 (en) * 1994-08-16 1994-09-08 Water Board, The Method of alkaline flocculation for waste water streams
US5584792A (en) * 1995-01-10 1996-12-17 Webster; William C. Method of stabilizing industrial wastes and fly ash compositions useful in same
US5858214A (en) * 1996-10-17 1999-01-12 Arr-Maz Products, L.P. Phosphate beneficiation process using polymers as slime flocculants
FR2791971B1 (fr) * 1999-04-07 2001-08-10 Maintenance Et Services Const Procede et dispositif de traitement des eaux resultant du desamiantage
AUPQ468299A0 (en) * 1999-12-15 2000-01-20 James Hardie Research Pty Limited Method and apparatus for extruding cementitious articles
US6572697B2 (en) 2000-03-14 2003-06-03 James Hardie Research Pty Limited Fiber cement building materials with low density additives
US20030164119A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-04 Basil Naji Additive for dewaterable slurry and slurry incorporating same
HUP0303345A3 (en) * 2001-03-02 2004-05-28 James Hardie Int Finance Bv A method and apparatus for forming a laminated sheet material by spattering
US7993570B2 (en) * 2002-10-07 2011-08-09 James Hardie Technology Limited Durable medium-density fibre cement composite
US20040144731A1 (en) * 2002-11-22 2004-07-29 Hartung Ronald F. Process for treatment of mineral clay slurry
US7998571B2 (en) 2004-07-09 2011-08-16 James Hardie Technology Limited Composite cement article incorporating a powder coating and methods of making same
EP1856340A4 (de) * 2005-02-15 2013-12-04 Hardie James Technology Ltd Fussbodenplatte und modulares fussbodensystem
NZ571874A (en) 2006-04-12 2010-11-26 Hardie James Technology Ltd A surface sealed reinforced building element
US8209927B2 (en) * 2007-12-20 2012-07-03 James Hardie Technology Limited Structural fiber cement building materials
US8349188B2 (en) * 2008-02-14 2013-01-08 Soane Mining, Llc Systems and methods for removing finely dispersed particulate matter from a fluid stream
US8353641B2 (en) * 2008-02-14 2013-01-15 Soane Energy, Llc Systems and methods for removing finely dispersed particulate matter from a fluid stream
US8945394B2 (en) * 2009-10-27 2015-02-03 Soane Energy, Llc System, methods, processes and apparatus for removing finely dispersed particulate matter from a fluid stream
MX340615B (es) 2009-02-27 2016-07-18 Soane Mining Llc Sistemas, metodos, procesos y aparatos para remover material en particulas finamente dispersada de una corriente de fluido.
US8980059B2 (en) 2009-08-12 2015-03-17 Nanopaper, Llc High strength paper
WO2011050090A1 (en) 2009-10-20 2011-04-28 Soane Mining, Llc Systems and methods for recovering fine particles from fluid suspensions for combustion
US9428639B2 (en) * 2009-10-22 2016-08-30 Profile Products Llc Flocculant composition for dewatering solids laden slurries
DE102010017490A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 WME Gesellschaft für windkraftbetriebene Meerwasserentsalzung mbH Verfahren zur Aufbereitung eines salzhaltigen Rohwassers zur Herstellung eines Prozesswassers, damit hergestelltes Prozesswasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US9416027B2 (en) * 2012-03-12 2016-08-16 Bruce R. Leavitt Method for passive mixing
WO2013188630A2 (en) 2012-06-15 2013-12-19 Nanopaper, Llc Additives for papermaking
US9919938B2 (en) 2012-06-18 2018-03-20 Soane Mining, Llc Systems and methods for removing finely dispersed particles from mining wastewater
CN111792814B (zh) * 2020-08-11 2021-07-30 华电电力科学研究院有限公司 一种粉煤灰城市污泥处理方法及***

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226319A (en) * 1963-03-25 1965-12-28 Schick Josef Process of consolidating a voluminous, low solids content sludge
US3388060A (en) * 1964-07-29 1968-06-11 Parsons Brinckerhoff Quade & D Process and composition for purification of water supplies and aqueous wastes
US3338828A (en) * 1964-07-29 1967-08-29 Joseph R Clark Purification of water supplies and aqueous wastes
US3350302A (en) * 1964-09-16 1967-10-31 Nikex Nehezipari Kulkere Clarification of surface waters
US3446731A (en) * 1967-04-24 1969-05-27 Cleveland Technical Center Inc Coagulant and process for treating waste waters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548719A (en) * 1982-04-29 1985-10-22 Rohm Gmbh Method for dehydrating sludge
DE3642362A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-16 Schill & Seilacher Mittel zur abtrennung dispergierter teilchen aus dispersionen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA76152B (en) 1977-01-26
FR2337573A1 (fr) 1977-08-05
FR2337573B3 (de) 1978-10-06
US3932275A (en) 1976-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600926A1 (de) Verfahren zur entwaesserung kolloidaler mineralischer und mikrobialer schlammfoermiger abfaelle
US4783265A (en) Water treatment
DE1517398A1 (de) Reinigung von Frisch- und Abwasser
DE2317968A1 (de) Verfahren zum behandeln von abwasser
DE2020304C3 (de)
DE2020304B2 (de) Verfahren zum behandeln von aus abwasser durch absetzen gewonnenen frisch- oder faulschlaemmen
DE2410394A1 (de) Verfahren zum entwaessern eines waessrigen schlamms dispergierten, fein zerkleinerten feststoffes
EP0003327A2 (de) Verfahren zur chemisch-mechanischen Aufbereitung und/oder Reinigung von Grund-, Oberflächen- oder Abwässern
DE2428929B2 (de) Verfahren zur Behandlung von wäßrigen Suspensionen
DE2059828A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Eiweissstoffe enthaltenden Abwaessern
DE2739715C2 (de)
DE2428928C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Suspensionen
DE1122461B (de) Verfahren zum Konzentrieren und Abtrennen feinverteilter fester Koerper aus waessrigen Suspensionen
CH679578A5 (de)
DE2341415A1 (de) Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung
DE2120032A1 (de) Verfahren zur Behandlung von bei der Reinigung von Abwässern anfallendem Schlamm
DE2920434A1 (de) Verfahren zur verbesserung des entwaesserungsverhaltens von schlaemmen
DE3590278T1 (de) Regelung der Viskosität von Aufschlämmungen
DE3004121A1 (de) Verfahren zur chemischen reinigung von auch geloeste organische verunreinigungen enthaltenden abwaessern
DE2030349C3 (de) Verfahren zur Entwässerung von feinverteilte ausflockbare Mineralstoffe enthaltenden wäßrigen Suspensionen
DE2921329A1 (de) Sensibilisiertes flockungsmittel zur ausflockung hydrophiler kolloidaler partikel und verwendung desselben
DE102020004653B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung einer thixotropen Bentonit-Bodensuspension
JPH09192674A (ja) 凝集処理方法、凝集剤
DE2016494A1 (de) Abwasserreinigung
DE3209719A1 (de) Verfahren zum entwaessern von mineralsuspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee