DE60114777T2 - Vorrichtung zur übergabe von behältern mit einem führungsrad variabler geometrie - Google Patents

Vorrichtung zur übergabe von behältern mit einem führungsrad variabler geometrie Download PDF

Info

Publication number
DE60114777T2
DE60114777T2 DE60114777T DE60114777T DE60114777T2 DE 60114777 T2 DE60114777 T2 DE 60114777T2 DE 60114777 T DE60114777 T DE 60114777T DE 60114777 T DE60114777 T DE 60114777T DE 60114777 T2 DE60114777 T2 DE 60114777T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
guide wheel
containers
wheel
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60114777T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114777D1 (de
Inventor
Gabriele Stocchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sidel SA
Original Assignee
Sidel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sidel SA filed Critical Sidel SA
Publication of DE60114777D1 publication Critical patent/DE60114777D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60114777T2 publication Critical patent/DE60114777T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G29/00Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/42Soft elements to prevent damage to articles, e.g. bristles, foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2668Means for adapting the filling head to various sizes of containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Beförderungsvorrichtungen, die insbesondere bei Herstellungs-, Verarbeitungs- Füll- und Verpackungsstraßen von Behältern verwendet werden. Genauer handelt es sich um Beförderungsvorrichtungen, bei denen die Behälter einzeln mit einem oder ohne einen vorbestimmten Abstand zueinander aufgenommen werden.
  • Die Erfindung wird insbesondere bei Abfüllstraßen verwendet, wie zum Beispiel den Abfüllstraßen von Plastikflaschen.
  • Die Erfindung wird für eine Anwendung zur Beförderung von Flaschen aus Polyethylenterephthalat (PET), die am Hals befördert werden können, genauer beschrieben.
  • Oft möchte man auf der gleichen Verpackungsstraße mehrere Arten von Behältern verwenden können, wobei diese Behälter sich vor allen Dingen durch ihr Format unterscheiden.
  • Bei Flaschen aus PET wird die Handhabung der Flaschen an ihrem Hals bevorzugt, da man Flaschen mit verschiedenen Formaten entwickeln kann, die alle in etwa den gleichen Hals aufweisen, so dass aus der Sicht des Halts der Flaschen bei einer Änderung des Flaschenformats keine Veränderung an der Straße durchgeführt werden muss. Durch diese Maßnahme kann insbesondere auf jede Höhenverstellung verzichtet werden.
  • Bei der Beförderung der Behälter müssen aber auch Führungsmittel vorgesehen werden, die es erlauben, während der ganzen Beförderung der Behälter deren gute Positionsbeibehaltung zu gewährleisten.
  • So ist es bekannt, die Flaschen aus PET auf Beförderungsrädern zu befördern, die in eine kontinuierliche (oder ggf. sequentielle) Drehbewegung um ihre Achse versetzt werden. Bei einer solchen Beförderungsvorrichtung folgenden die Flaschen also einer kreisbogenförmigen Bahn zwischen ihren Belade- und Entladepunkten auf dem Rad. Während dieser ganzen Beförderung werden die Flaschen verschiedenen sowohl tangentialen als auch radialen Beschleunigungs- und Verlangsamungskräften ausgesetzt.
  • Wenn die Flaschen am Hals aufgehängt sind, können sie durch diese Kräfte destabilisiert werden, daher müssen Führungsmittel für den Körper der Flaschen vorgesehen werden.
  • Bei den bis heute bekannten Beförderungsvorrichtungen weisen die Beförderungsräder zusätzlich zum gekerbten Rad, das die Flaschen stützt, ein Führungsrad auf. Dieses Führungsrad wird allgemein im Form einer Platte, ggf. aus Kunststoffmaterial, hergestellt, deren kreisförmiger Umfang in regelmäßigen Abständen, die der die Behälter trennenden Teilung entsprechen, Aushöhlungen aufweist, die radial nach innen vertieft ausgebildet sind, um die Behälter zu blockieren. Um jedes Hin- und Herschwenken der Behälter zu verhindern, müssen die Form und die Abmessung der Aushöhlungen natürlich an die Form des Körpers der Behälter angepasst sein. Wenn auch die Hälse der Behälter oft genormt sind, so kann dies selbstverständlich nicht für ihre Körper gelten.
  • Daher erfordert eine Formatänderung der Flaschen im Allgemeinen ein Auswechseln der Führungsplatten jedes der Beförderungsräder der Straße. Ein solcher Vorgang erfordert es, ebenso viele Sätze von Platten vorzusehen, wie es unterschiedliche Flaschenformate gibt, und er erhöht insbesondere die Stillstandszeit der Straße bei der Formatänderung, was die Herstellungskosten stark beeinträchtigt.
  • Dieses Problem tritt nicht nur im Fall der Beförderung von an ihrem Hals aufgehängten Flaschen auf. Man findet es allgemein bei der Beförderung aller Arten von Behältern, einschließlich dann, wenn sie über ihren Boden gestützt werden.
  • Die Druckschrift EP A 0 629 569 stellt eine Beförderungsvorrichtung vor, die aufgrund des Vorhandenseins von Aushöhlungen mit einstellbarer Breite für die Aufnahme der Behälter an verschiedene Formate von Behältern angepasst werden kann, die von der Vorrichtung befördert werden können. Diese Vorrichtung hat aber den Nachteil, "falsche Aushöhlungen" aufzuweisen, in denen unter bestimmten Bedingungen Behälter aufgenommen werden können, wenn dies gar nicht erwünscht ist.
  • Die Erfindung hat also zum Ziel, eine neue Gestaltung der Führungsmittel in den Vorrichtungen zur Beförderung von Behältern vorzuschlagen, wobei diese neuen Mittel sehr schnell an die verschiedenen Formate der Behälter angepasst werden können sollen, die von der Vorrichtung befördert werden können, und die nicht die Nachteile der in der Druckschrift EP A 0 629 569 beschriebenen Vorrichtung aufweisen.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung eine Vorrichtung zur Beförderung von Behältern von der Art, bei der die Behälter auf einer kreisbogenförmigen Umlaufbahn um eine zentrale Achse der Beförderungsvorrichtung befördert werden, von der Art, bei der die Vorrichtung mindestens ein Stützrad und ein Führungsrad aufweist, die mit der gleichen Drehbewegung um die Achse der Vorrichtung angetrieben werden, und von der Art vor, bei der das Führungsrad an seinem Umfang Aushöhlungen aufweist, die radial bezüglich eines äußeren Hüllkreises des Führungsrads ausgehöhlt sind, und das Führungsrad zwei übereinander liegende konzentrische Platten aufweist, wobei jede Platte mit einer Reihe von Zähnen ausgestattet ist, die radial nach außen vorstehen, wobei jeder Zahn einen linken Rand und einen rechten Rand aufweist, wobei jede Aushöhlung des Führungsrads in der Breite vom linken Rand eines Zahns einer ersten der beiden Platten und vom rechten Rand eines Zahns der zweiten der beiden Platten begrenzt wird, und wobei durch Veränderung der relativen Winkelstellung der beiden Platten um ihre Achse gleichzeitig die Breite aller Aushöhlungen des Führungsrads so verändert wird, dass die Abmessung der Aushöhlungen an die Abmessung der zu befördernden Behälter angepasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Zähne der beiden Platten zwei Spannstifte aufweist, von denen einer am Zahnkopf und der andere am Zahnfuß angeordnet ist, und die entlang des Rands des Zahns angeordnet sind, der zur Begrenzung einer Aushöhlung dient, und dass das Führungsrad einen Riemen aufweist, der auf den Spannstiften so gespannt ist, dass er im Wesentlichen dem Hüllkreis zwischen zwei Aushöhlungen folgt.
  • Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung:
    • – ist der Riemen dehnbar, um sich der Längenveränderung der von den Spannstiften begrenzten Strecke anzupassen, wenn die beiden Platten zueinander verschoben werden, um die Breite der Aushöhlungen zu verändern;
    • – liegen die Behälter auf dem Riemen auf;
    • – werden bei einer Breitenveränderung der Aushöhlungen die beiden Platten je gemäß den beiden entgegengesetzten Richtungen um den gleichen Winkel verschoben, so dass die globale Stellung der Aushöhlungen auf dem Führungsrad sich nicht verändert;
    • – ist jede Platte mit einem Schlitzloch versehen, das sich kreisbogenförmig um die Achse der Vorrichtung erstreckt, wobei die Schlitzlöcher der beiden Platten vorgesehen sind, um axial einander gegenüber zu liegen, ist das Schlitzloch einer der beiden Platten auf seinem radial inneren Rand mit einer Zahnstange versehen, während das Schlitzloch der anderen Platte auf seinem radial äußeren Rand mit einer Zahnstange versehen ist, und weist die Vorrichtung ein Antriebsritzel auf, das axial in die Schlitzlöcher eingeführt ist, um gleichzeitig auf der einen Seite mit der Zahnstange auf dem radial inneren Rand und auf der anderen Seite mit der Zahnstange auf dem radial äußeren Rand zusammenzuwirken, wodurch eine Drehung des Ritzels um seine Achse eine Winkelverschiebung jeder der beiden Platten um die gleiche Winkelgröße, aber in entgegengesetzter Richtung um die Achse der Vorrichtung bewirkt;
    • – ist das Stützrad ein Rad, das die Behälter in Höhe ihres offenen Endes erfassen kann, und das Führungsrad wirkt mit dem Körper der Behälter zusammen; und
    • – weist die Vorrichtung ein zweites Führungsrad auf, das vorgesehen ist, um mit dem Boden der Behälter zusammenzuwirken, und das zweite Rad ist höhenverstellbar und weist eine trichterförmige Kontaktfläche auf, gegen die der Boden der Behälter radial nach außen in Kontakt kommt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung sowie aus den beiliegenden Zeichnungen hervor. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Beförderungsvorrichtung gemäß den Lehren der Erfindung im axialen Schnitt, wobei die Vorrichtung konfiguriert ist, um ein erstes Flaschenformat zu befördern;
  • 2 eine Ansicht ähnlich 1, wobei die Vorrichtung konfiguriert ist, um ein zweites Flaschenformat zu befördern;
  • die 3 und 4 ebene Ansichten von oben von jeder der beiden Platten des Führungsrads;
  • die 5 und 6 Draufsichten auf zwei übereinander angeordneten Platten, die in zwei unterschiedlichen relativen Winkelstellungen dargestellt sind;
  • die 7, 8 und 9 schematische Ansichten in Perspektive, die die Montage des erfindungsgemäßen Führungsrads darstellen;
  • die 10 und 11 Teilansichten von oben, die zwei mögliche Konfigurationen des Führungsrads darstellen; und
  • 12 eine vergrößerte Teilansicht der 1, die insbesondere die Befestigungsmittel des Führungsrads auf dem Stützrad darstellt.
  • In den 1 und 2 ist eine allgemeine schematische Ansicht einer Beförderungsvorrichtung 10 gemäß den Lehren der Erfindung dargestellt. Es handelt sich hier um ein Beförderungsrad, das in der Lage ist, Flaschen 12 an ihrem Hals 14 zu transportieren. Die Flaschen 12 sind zum Beispiel Flaschen aus Polyethylenterephthalat (PET), deren Hals 14 einen radialen äußeren Kragen aufweist, an dem sie sowohl wenn sie leer sind als auch wenn sie voll sind gehalten werden können.
  • Das Beförderungsrad 10 weist auf einen ortsfesten Tisch 16 montiert einen drehbaren Kreisförderer mit einer senkrechten Achse A1 auf. Der Kreisförderer weist eine Hauptwelle 18 auf, die um ihre Achse A1 in einem Schaft 84 in Drehung geführt wird, und deren unteres Ende unter dem Tisch 16 vorsteht und eine Antriebsrolle 19 aufweist, auf die sich ein von einem Motor angetriebenen Riemen (nicht dargestellt) aufrollen soll. Die Hauptwelle 18 wird so kontinuierlich um ihre Achse A1 in Drehung versetzt. An ihrem oberen Ende weist die Welle 18 ein Stützrad 20 auf, das zum Beispiel in Form einer kreisförmigen Scheibe mit der Achse A1 hergestellt ist, die an ihrem Umfang halbkreisförmige Kerben aufweist, die einen regelmäßigen Winkelabstand voneinander haben. Das Beförderungsrad weist noch eine äußere ortsfeste Führung 22 auf die sich kreisbogenförmig um das Stützrad 22 herum über einen Bogen erstreckt, der zwischen den Belade- und Entladepunkten der Flaschen auf dem Rad 20 liegt. So ist es vorgesehen, dass in Höhe des Beladepunkts die Flaschen 12 gemäß einer Bahn tangential zum Rad zugeführt werden, damit sie mit ihrem Hals in eine Kerbe des Stützrads eingeführt werden, um vom Stützrad 20 in Drehung versetzt zu werden. Jede so erfasste Flasche ist dann radial mit ihrem Hals zwischen dem Stützrad 20 und der äußeren Führung 22 in Eingriff. Die Flasche liegt dann über ihren radialen äußeren Kragen sowohl auf dem Stützrad 20, das sie antreibt, als auch auf der festen Führung 22 auf, auf der sie gleitet. In allen Fällen wird die Flasche perfekt an ihrem Hals gehalten und kann sich nicht aus ihre Kerbe befreien.
  • Wenn die Flasche aber nicht zusätzlich gestützt würde, könnte sie bezüglich ihres Stützpunkts hin und her schwenken. Daher weist das Beförderungsrad 10 zwei komplementäre Führungsorgane auf: ein Führungsrad 24, das mit dem Körper der Flaschen zusammenwirkt und das alleine jede tangentiale Bewegung der Flasche blockiert, und einen inneren Führungskranz 26, der in Kombination mit dem Führungsrad 24 jedes radiale Schaukeln der Flaschen verhindert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist das Führungsrad 24 vorgesehen, um sich an verschiedene Formate von Flaschen 12 anzupassen, wobei diese Formate sich insbesondere durch den Durchmesser des Flaschenkörpers unterscheiden.
  • Tatsächlich hat das Führungsrad 24 global die Form einer Scheibe mit einer Achse A1, die mit dem Stützrad 20 drehfest verbunden ist, und die an ihrem Umfang Aushöhlungen 28 aufweist, die vorgesehen sind, um den Körper einer Flasche aufzunehmen und zu blockieren. Natürlich sind die Aushöhlungen 28 entsprechend den Kerben des Stützrads 20 angeordnet.
  • Erfindungsgemäß wird das Führungsrad 24 hauptsächlich von zwei ringförmigen Platten 30, 32 mit der Achse A1 gebildet, die übereinander angeordnet und, wie man in den 3 und 4 sehen kann, mit Zähnen 34, 36 versehen sind, die radial nach außen vorstehen. Wenn die beiden Platten 30, 32 übereinander liegen, begrenzen sie erfindungsgemäß zwischen ihren Zähnen 34, 36 die Aushöhlungen 28. Von oben gesehen wird so jede Aushöhlung in der Breite auf der einen Seite vom linken Rand 38 eines Zahns einer ersten 30 der beiden Platten und auf der anderen Seite vom rechten Rand 40 eines Zahns 36 der zweiten 32 der beiden Platten begrenzt. Aus Gründen der Einfachheit wird demnach nachfolgend die Platte 30, deren Zähne 34 die Aushöhlungen durch ihren linken Rand 38 begrenzen, als "linke Platte" bezeichnet, und diejenige 32, deren Zähne 36 die Aushöhlungen 28 durch ihren rechten Rand 40 begrenzen, als "rechte Platte" bezeichnet. Die Begriffe rechts und links betreffend die Ränder der Zähne 34, 36 verstehen sich von der Achse A1 aus gesehen.
  • Im dargestellten Beispiel sind die Zähne 34, 36 der beiden Platten nicht symmetrisch. Man kann nämlich sehen, dass ihr aktiver Rand 38, 40 gekrümmt ist, um mehr Material am Zahnfuß stehen zu lassen, während ihr anderer Rand im Wesentlichen geradlinig und gemäß einem durch die Achse A1 verlaufenden Radius ausgerichtet ist. Die beiden Platten 30, 32 sind also nicht gleich.
  • Wie man in den 5 und 6 sehen kann, variiert die Breite der Aushöhlungen 28 in tangentialer Richtung in Abhängigkeit von der relativen Winkelstellung der beiden Platten 30, 32. In der Konfiguration der 6 haben die Aushöhlungen eine geringe Breite, während in derjenigen der 5 die Aushöhlungen 28 im Wesentlichen ihre maximale Breite aufweisen. Die Vorrichtung, die es ermöglicht, die relative Winkelstellung der beiden Platten 30, 32 zu regeln, wird weiter unten beschrieben.
  • Bei einem Führungsrad mit zwei Platten kann man so leicht die Breite der Aushöhlungen 28 auf die Abmessung der zu befördernden Behälter einstellen, um deren perfekte Führung zu gewährleisten.
  • Ein solches Führungsrad kann aber unter bestimmten Bedingungen nicht vollständig zufrieden stellen. Man sieht nämlich, dass die Breite der Zähne 34, 36 in Höhe ihres Kopfes begrenzt ist, damit die Platten mit Flaschen verwendet werden können, die einen Körper großer Breite aufweisen. Wenn diese gleichen Platten 30, 32 aber mit kleinen Flaschen verwendet werden, sieht man in 6, dass die Zähne zwischen den Aushöhlungen 28 relativ breite "falsche Aushöhlungen" 42 freilassen. In Höhe des Beladens der Behälter auf das Beförderungsrad 10 kann es aber passieren, dass die Behälter mit einem nicht vernachlässigbaren Winkel zugeführt werden. Eine solche Gefahr besteht insbesondere, wenn der Transport der Flaschen bis zum betrachteten Beförderungsrad mittels eines Luftförderers gewährleistet wird. In diesem Fall kann es vorkommen, dass ein Behälter mit seinem Hals in eine Ker be des Stützrads in Eingriff kommt, dass aber sein Körper sich aufgrund seiner Neigung nicht in die entsprechende Aushöhlung 28 des Führungsrads 24, sondern auf der anderen Seite eines der Zähne 34, 36 in eine "falsche Aushöhlung" 42 einfügt. Natürlich würde ein solcher Fall praktisch sicher zu einem Stau und einem Stillstand der Anlage führen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden also Mittel vorgesehen, die es ermöglichen zu verhindern, dass ein Behälter sich in eine "falsche Aushöhlung" 42 einfügt.
  • Hierzu kann man sehen, dass jeder der Zähne 34, 3b zwei Spannstifte 44 aufweist, die an den beiden Enden seines aktiven Rands 38, 40 angeordnet sind, d.h. einer am Kopf des Zahns und einer am Fuß des Zahns. Wenn auf diese Weise die beiden Platten 30, 32 übereinander liegen, wird jede Aushöhlung von vier Spannstiften 44 begrenzt.
  • Wie man in den 7 bis 9 sehen kann, werden die Spannstifte in Form von zylindrischen Stangen mit einer Achse parallel zur Achse der Platten hergestellt. Im dargestellten Beispiel sind die Spannstifte 44 senkrecht nach oben ausgerichtet, und vorzugsweise sind die Spannstifte 44, die von der unteren Platte getragen werden, länger als diejenigen, die von der oberen Platte getragen werden, damit alle Spannstifte im Wesentlichen die gleiche Höhe erreichen.
  • Tatsächlich sind diese Spannstifte vorgesehen, um das Aufrollen eines Riemens 46 zu erlauben, der dazu bestimmt ist, um das Führungsrad herum zu verlaufen. Der Riemen 46 wird radial nach außen um die Spannstifte, die sich am Kopf des Zahns befinden, und nach innen um die Spannstifte aufgerollt, die sich am Fuß des Zahns befinden. Auf diese Weise folgt der Riemen 46 zwischen jeder Aushöhlung im Wesentlichen dem Hüllkreis der Zähne 34, 36 (es handelt sich tatsächlich zwischen zwei Zähnen um ein geradliniges Kopfsegment 47, das zwei Spannstifte am Zahnkopf verbindet), und in Höhe jeder Aushöhlung folgt der Riemen 46 im Wesentlichen dem Profil der Aushöhlung. Tatsächlich bildet der Riemen in Höhe jeder Aus höhlung eine Pseudoaushöhlung mit zwei seitlichen Segmenten 48, die im Wesentlichen den beiden Seitenrändern 38, 40 der Aushöhlung 28 entsprechen, und mit zwischen den beiden seitlichen Segmenten einem Bodensegment 50, das im Wesentlichen den Kreis am Fuß der Zähne 34, 36 tangiert.
  • Wenn die Platten winkelmäßig zueinander verschoben werden, wie zwischen den 10 und 11 dargestellt ist, haben die beiden Zähne 34, 36, die eine Aushöhlung 28 begrenzen, die Tendenz, sich voneinander zu entfernen, was dazu führt, die Größe des Bodensegments 50 der vom Riemen 46 begrenzten Pseudoaushöhlung zu verlängern. Gleichzeitig nähert sich aber jeder dieser Zähne den Zähnen an, die die benachbarten Aushöhlungen begrenzen. Daraus folgt, dass die Länge des Kopfsegments 47 des Riemens abnimmt. In Abhängigkeit von der genauen Geometrie der Positionierung der Spannstifte kann es vorkommen, dass die Gesamtlänge der Bahn des Riemens 46 ein wenig variiert, wenn die Verringerung der Kopfsegmente 47 nicht genau die Vergrößerung der Fußsegmente 50 des Riemens kompensiert. Daher wird vorteilhafterweise ein Riemen verwendet, der eine gewisse Längungsfähigkeit hat, zum Beispiel ein Riemen aus Polyurethan.
  • Wie man in den 10 und 11 sieht, werden die genaue Position und der Durchmesser der Kopf-Spannstifte vorzugsweise so gewählt, dass die seitlichen Segmente des Riemens 46 sich zum Teil "im Leeren" außerhalb des Abdrucks der Zähne erstrecken. Auf diese Weise kommen die Behälter auf dem Riemen 46 in Auflage, anstatt direkt mit den Platten 30, 32 in Kontakt zu kommen, was die Gefahren der Beschädigung der Behälter verringert.
  • Vorzugsweise sind die Spannstifte am Fuß der Zähne so angeordnet, dass die seitlichen Segmente 48 der gleichen Kerbe nicht zueinander parallel sind, sondern eine Anordnung in Form eines radial nach außen offenen V aufweisen. In den beiden dargestellten Beispielen, die drehsymmetrische zylindrische Behälter betreffen, kann man so sehen, dass die Einstellung der Platten so gewählt wird, dass die Flasche nur mit zwei Punkten auf dem Führungsrad in Anschlag kommt: Auf den seitlichen Segmenten 48 des Riemens 46.
  • Zur Drehsteuerung der beiden Platten 30, 32 ist eine Vorrichtung vorgesehen, die es ermöglicht, die beiden Platten gleichzeitig um den gleichen Winkelwert, aber in entgegengesetzte Richtung um die Achse A1 schwenken zu lassen. Bei der Abmessungsanpassung der Aushöhlungen 28 bleiben diese so bezüglich der Kerben des Stützrads 20 global unbeweglich.
  • Wie man in den 1 und 12 sehen kann, ist das Führungsrad unter dem Stützrad 20 mit Hilfe von drei Säulen aufgehängt, die mit ihrem oberen Ende am Stützrad 20 befestigt sind. Im dargestellten Beispiel kann man zwei Aufhängesäulen 52 und eine Steuersäule 66 unterscheiden.
  • An ihrem unteren Ende haben die Säulen 52, 66 einen Abschnitt 54 mit verjüngtem Durchmesser, der vorgesehen ist, um sich axial durch entsprechende Schlitzlöcher 56, 58, 68, 70 zu erstrecken, die in den beiden Platten 30, 32 ausgebildet sind. Die Schlitzlöcher 56, 58, 68, 70 sind kreisbogenförmig um die Achse A1 ausgebildet und haben so im Wesentlichen die Form einer Bohne.
  • Bei den Aufhängesäulen 52 entspricht der Durchmesser der Abschnitte 54 im Wesentlichen der Breite der entsprechenden Schlitzlöcher 56, 58. Zwei Scheiben 60 sind auf den Abschnitt 54 zu beiden Seiten der beiden Platten 30, 32 montiert, und eine Schraube 62 ist in das untere Ende des Abschnitts 54 geschraubt, um die untere Scheibe 60 axial nach unten festzuhalten. Natürlich haben die Scheiben 60 einen Durchmesser, der größer ist als die Breite der Schlitzlöcher 56, 58. So ist der von der unteren Scheibe, den Platten 30, 32 und der oberen Scheibe gebildete Stapel axial zwischen der Schraube 62 und einer Schulter 64 eingeschlossen, die den Abschnitt 54 nach oben begrenzt. Man sieht aber ein leichtes axiales Spiel vor, das das Schwenken der Platten um die Achse A1 ermöglicht.
  • Bei der dritten Steuersäule 66, die genauer in den 7 bis 9 dargestellt ist, kann man sehen, dass ihr Endabschnitt einen prismatischen Querschnitt hat, um ein Ritzel 72 in Drehung zu versetzen, dessen Höhe im Wesentlichen der kumulierten Dicke der beiden Platten entspricht. Das Ritzel 72 ist dazu bestimmt, innerhalb der Schlitzlöcher 68, 70 der beiden Platten 30, 32 aufgenommen zu werden. Wie man in 7 sehen kann, weist das Schlitzloch 68 der Platte 30 einen radialen äußeren Rand auf, der mit Zähnen versehen ist, um eine erste Zahnstange 74 zu bilden. Bei dem Schlitzloch 70 der Platte 32 ist es sein radial innerer Rand, der eine zweite Zahnstange 76 bildet.
  • Das Ritzel 72, wenn es im Inneren der Schlitzlöcher aufgenommen ist, wie dies in den 8 und 9 dargestellt ist, wirkt also einerseits mit der ersten Zahnstange 74, um eine der Platten in einer ersten Drehrichtung anzutreiben, und gleichzeitig andererseits mit der zweiten Zahnstange 76 zusammen, um die andere Platte 32 in Gegenrichtung anzutreiben.
  • Bei dieser Vorrichtung ist es vorgesehen, die Steuersäule 66 entweder manuell mit Hilfe eines Schlüssels oder mittels eines Motors um ihre Achse A2 in Drehung versetzen zu können, und dies, um die Drehung des Ritzels 72 um seine Achse zu bewirken. Da die Säule mit ihrem oberen Ende so am Stützrad befestigt ist, dass sie nur eine Drehmöglichkeit um ihre Achse A2 hat, bleibt das Ritzel bezüglich des Stützrads global unbeweglich. Wenn man die Drehung des Ritzels 72 um einen bestimmten Winkel um seine Achse A2 bewirkt, versetzt es außerdem mit Hilfe der beiden Zahnstangen 74, 76 die beiden Platten 30, 32 um ihre Achse A1 in Drehung. In diesem Fall ist der Schwenkwinkel der beiden Platten gleich, aber dieses Schwenken erfolgt in entgegengesetzte Richtungen um die Achse A1.
  • Aufgrund dieser Gestaltung der Antriebsvorrichtung, bei der die beiden Platten sich um den gleichen Winkel voneinander entfernen, vergrößern oder verkleinern sich die Aushöhlungen, ohne dass ihre Mittelebene sich verschiebt, so dass diese senkrecht vor den Kerben des Stützrads bleibt, ohne dass es notwendig wäre, bei einer Formatänderung besondere Vorsichtsmaßnahmen zur fluchtenden Anordnung zu ergreifen.
  • Die Steuersäule 52 hat auch eine Funktion des Aufhängens der Platten, da das Ritzel 72 zwischen zwei Scheiben 60 eingeschlossen ist, die einen größeren Durchmesser haben als die Breite der Schlitzlöcher 68, 70 und die axial zwischen einer oberen Schulter der Säule 66 und einer Schraube 62 blockiert sind.
  • Da die drei Säulen 52, 66 im Wesentlichen mit einem Abstand von 120° zueinander um die Achse A1 angeordnet sind, wird das Führungsrohr 24 bezüglich des Stützrads perfekt gehalten, da die Platten sich nur in Drehung um die Achse A1 bewegen können. Natürlich wird diese Möglichkeit des Drehens um die Achse A1 blockiert, sobald das Ritzel 72 selbst in Drehung um seine Achse A2 blockiert wird.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Führungsrads 24 werden die Behälter also radial nach innen und tangential bezüglich der Achse A1 perfekt gehalten.
  • Bei der hier beschriebenen Beförderungsvorrichtung ist es aber nicht vorgesehen, dass das Führungsrad 24 die Behälter festklemmt, obwohl dies ggf. möglich wäre, indem eine geeignete Gestaltung der Aushöhlungen 28 vorgesehen würde. Im dargestellten Beispiel ist daher ein unterer Führungskranz 26 vorgesehen, der dazu bestimmt ist, mit dem Boden der Behälter zusammenzuwirken, um sie daran zu hindern, sich radial nach außen wegzuspreizen. Hierzu weist das untere Rad 26 einen Kranz 78 auf, der eine konische, nach oben nach Art eines Trichters ausgeweitete Kontaktfläche 80 aufweist. Natürlich erstreckt der Kranz 78 sich nicht über einen vollständigen Kreis, sondern nur über einen Kreisbogen, der dem Kreisbogen entspricht, auf dem sich die obere Führung 22 erstreckt und der der Bahn der Behälter auf der Vorrichtung entspricht.
  • Das Führungsrad 26 kann in der Höhe verstellt werden, damit die Kontaktfläche 80 auf dem Boden der Behälter in Auflage kommt. Aufgrund der Kegelform der Kontaktfläche 80 passt sich daher der Kranz 78 durch den einfachen Spielraum der Höhenverstellung an alle Flaschendurchmesser und an alle Formen der Flaschenböden an.
  • Die Höhenverstellung des unteren Rads 26 wird auf sehr einfache Weise durchgeführt. Das Rad 26 wird nämlich mittels einer zentralen Nabe 82 auf den axialen Schaft 84 montiert, in dessen Inneren die Hauptwelle 18 geführt wird. Der Schaft 84 ist ortsfest und fest mit dem Rahmen der Maschine verbunden. Seine Außenfläche besitzt ein Gewinde 86, auf das die Nabe 82 geschraubt ist. Die Nabe 82 besitzt weiter eine Riemenscheibe 88, um die ein (nicht dargestellter) Riemen aufgerollt wird, um ihren Drehantrieb zu gewährleisten. Bei der Steuerung der Drehung der Nabe kann man so eine senkrechte Verschiebung der Einheit des unteren Rads 26 entlang des Gewindes 86 bewirken.
  • Die Nabe 82 ist drehfrei bezüglich des Kranzes 78, damit die Höhenverstellung des unteren Rads 26 keinen Einfluss auf die Winkelstellung des Kranzes 78 hat. Es ist anzumerken, dass der Kranz 78 beim Betrieb der Beförderungsvorrichtung fest ist. Daher sollte vorzugsweise die Kontaktfläche 80 aus einem Material mit geringem Reibungskoeffizienten sein, um die Böden der Behälter nicht zu verkratzen, die bei ihrer Beförderung auf der Vorrichtung 10 auf dieser Fläche reiben.
  • Der Antriebsriemen kann direkt von einem Elektromotor angetrieben werden, der speziell für die Höhenverstellung des unteren Rads 26 dieser Vorrichtung vorgesehen ist. Bei einer Anlage, die mehrere Beförderungsvorrichtungen gleich der beschriebenen aufweist, kann man aber vorsehen, dass ein einziger Motor die Höhenverstellung aller unteren Führungsräder gewährleistet. Die verschiedenen Naben werden dann entweder von einem Satz von Riemen in Kaskadenanordnung oder von einem einzigen Riemen angetrieben, dessen Bahn sich um mehrere Naben rollt.
  • Die erfindungsgemäße Beförderungsvorrichtung ist also besonders vorteilhaft aufgrund der einfachen Einstellung der Führungsmittel der Behälter, wobei diese Einstellung es ermöglicht, eine große Zuverlässigkeit der Beförderung mit einer minimalen Anzahl von Zwischenfällen zu gewährleisten.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Beförderung von Behältern, von der Art, bei der die Behälter (12) auf einer kreisbogenförmigen Umlaufbahn um eine zentrale Achse (A1) der Beförderungsvorrichtung (10) befördert werden, von der Art, bei der die Vorrichtung mindestens ein Stützrad (20) und ein Führungsrad (24) aufweist, die mit der gleichen Drehbewegung um die Achse (A1) der Vorrichtung angetrieben werden, und von der Art, bei der das Führungsrad (24) an seinem Umfang Aushöhlungen (28) aufweist, die radial bezüglich eines äußeren Hüllkreises des Führungsrads (24) ausgehöhlt sind, und das Führungsrad (24) zwei übereinander liegende konzentrische Platten (30, 32) aufweist, wobei jede Platte mit einer Reihe von Zähnen (34, 36) ausgestattet ist, die radial nach außen vorstehen, wobei jeder Zahn (34, 36) einen linken Rand und einen rechten Rand aufweist, wobei jede Aushöhlung (28) des Führungsrads (24) in der Breite vom linken Rand (38) eines Zahns (34) einer ersten der beiden Platten (30) und vom rechten Rand (40) eines Zahns (36) der zweiten der beiden Platten (32) begrenzt wird, und wobei durch Veränderung der relativen Winkelstellung der beiden Platten (30, 32) um ihre Achse (A1) gleichzeitig die Breite aller Aushöhlungen (28) des Führungsrads (24) so verändert wird, dass die Abmessung der Aushöhlungen an die Abmessung der zu befördernden Behälter (12) angepasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Zähne (34, 36) der beiden Platten (30, 32) zwei Spannstifte (44) aufweist, von denen einer am Zahnkopf und der andere am Zahnfuß angeordnet ist, und die entlang des Rands (38, 40) des Zahns angeordnet sind, der zur Begrenzung einer Aushöhlung (28) dient, und dass das Führungsrad (24) einen Riemen (46) aufweist, der auf den Spannstiften (44) so gespannt ist, dass er im Wesentlichen dem Hüllkreis zwischen zwei Aushöhlungen (28) folgt.
  2. Beförderungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (46) dehnbar ist, um sich der Längenveränderung der von den Spannstiften (44) begrenzten Strecke anzupassen, wenn die beiden Platten (30, 32) zueinander verschoben werden, um die Breite der Aushöhlungen (28) zu verändern.
  3. Beförderungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (12) auf dem Riemen (46) aufliegen.
  4. Beförderungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Breitenveränderung der Aushöhlungen (28) die beiden Platten (30, 32) je gemäß den beiden entgegengesetzten Richtungen um den gleichen Winkel verschoben werden, so dass die globale Stellung der Aushöhlungen (28) auf dem Führungsrad (24) sich nicht verändert.
  5. Beförderungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte (30, 32) mit einem Schlitzloch (68, 70) versehen ist, das sich kreisbogenförmig um die Achse (A1) der Vorrichtung erstreckt, wobei die Schlitzlöcher (68, 70) der beiden Platten vorgesehen sind, um axial einander gegenüber zu liegen, dass das Schlitzloch (70) einer der beiden Platten auf seinem radial inneren Rand mit einer Zahnstange (76) versehen ist, während das Schlitzloch (68) der anderen Platte auf seinem radial äußeren Rand mit einer Zahnstange (74) versehen ist, und dass die Vorrichtung ein Antriebsritzel (72) aufweist, das axial in die Schlitzlöcher (68, 70) eingeführt ist, um gleichzeitig auf der einen Seite mit der Zahnstange (76) auf dem radial inneren Rand und auf der anderen Seite mit der Zahnstange (74) auf dem radial äußeren Rand zusammenzuwirken, wodurch eine Drehung des Ritzels (72) um seine Achse (A2) eine Winkelverschiebung jeder der beiden Platten (30, 32) um die gleiche Winkelgröße, aber in entgegengesetzter Richtung um die Achse (A1) der Vorrichtung (10) bewirkt.
  6. Beförderungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützrad (20) ein Rad ist, das die Behälter (12) in Höhe ihres offenen Endes (14) erfassen kann, und dass das Führungsrad (24) mit dem Körper der Behälter zusammenwirkt.
  7. Beförderungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein zweites Führungsrad (26) aufweist, das vorgesehen ist, um mit dem Boden der Behälter (12) zusammenzuwirken, und dass das zweite Rad (26) höhenverstellbar ist und eine trichterförmige Kontaktfläche aufweist, gegen die der Boden der Behälter (12) radial nach außen in Kontakt kommt.
DE60114777T 2000-02-21 2001-02-14 Vorrichtung zur übergabe von behältern mit einem führungsrad variabler geometrie Expired - Lifetime DE60114777T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0002080A FR2805252B1 (fr) 2000-02-21 2000-02-21 Dispositif de transfert de recipients comportant une roue de guidage a geometrie variable
FR0002080 2000-02-21
PCT/FR2001/000444 WO2001062636A1 (fr) 2000-02-21 2001-02-14 Dispositif de transfert de recipients comportant une roue de guidage a geometrie variable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114777D1 DE60114777D1 (de) 2005-12-15
DE60114777T2 true DE60114777T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=8847174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114777T Expired - Lifetime DE60114777T2 (de) 2000-02-21 2001-02-14 Vorrichtung zur übergabe von behältern mit einem führungsrad variabler geometrie

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7007793B2 (de)
EP (1) EP1259442B1 (de)
JP (1) JP3798318B2 (de)
AT (1) ATE309162T1 (de)
AU (1) AU3568201A (de)
BR (1) BR0108520B1 (de)
CA (1) CA2396558A1 (de)
DE (1) DE60114777T2 (de)
ES (1) ES2251463T3 (de)
FR (1) FR2805252B1 (de)
WO (1) WO2001062636A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049406A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen
EP2684805A1 (de) 2012-07-12 2014-01-15 Krones AG Vorrichtung zum Führen von Behältern
WO2014127892A1 (de) 2013-02-19 2014-08-28 Khs Gmbh Transporteur f ür flaschen oder dergleichen behälter sowie behälterbehandlungsmaschine
WO2014198824A1 (de) 2013-06-12 2014-12-18 Khs Gmbh Behältertransportvorrichtung
DE102017115346A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen der relativen Position von gefüllten und versiegelten Packungen in einem Applikator in Bezug auf Appliziereinheiten zum Aufbringen von Ausgießelementen oder dergleichen
EP3981716A1 (de) * 2020-10-09 2022-04-13 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum transportieren von behältern
DE102022127240A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Khs Gmbh Behältertransportvorrichtung mit einer Führungsvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältern

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7243689B2 (en) 2000-02-11 2007-07-17 Medical Instill Technologies, Inc. Device with needle penetrable and laser resealable portion and related method
US6581751B1 (en) 2000-10-04 2003-06-24 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for inspecting articles of glassware
AU2002353790A1 (en) 2001-10-03 2003-04-14 Medical Instill Technologies, Inc. Syringe and reconstitution syringe
US6935386B2 (en) * 2003-10-30 2005-08-30 Fluid Management, Inc. Automated cosmetics dispenser for point of sale cosmetics products
US7055676B2 (en) * 2003-11-13 2006-06-06 Hartness International, Inc. Conveyor with movable gripper and related conveyor link
US7055677B2 (en) * 2003-11-13 2006-06-06 Hartness International, Inc. Conveyor with movable grippers, and related conveyor link
EP1559663B1 (de) * 2004-01-28 2008-10-29 Ferag AG Verfahren und Fördervorrichtung zur Förderung von mit einem Kragen versehenen Gegenständen
ITBO20050390A1 (it) * 2005-06-08 2006-12-09 Filling Systems Srl Dispositivo a stella rotante a geometria variabile per la giuda ed il trasferimento in fase di flaconi od altri contenitori di qualsiasi sezione e di formato variabili
ITPR20050051A1 (it) * 2005-09-12 2007-03-13 Lanfranchi Srl Trasportatore a stella ruotante per bottiglie o contenitori vuoti in plastica.
NL1031234C2 (nl) * 2006-02-24 2007-08-27 Rowel Holding B V Stabilisator voor flessen.
JP4904992B2 (ja) * 2006-08-25 2012-03-28 石井 登 回転式容器移送装置
DE102006055317B4 (de) * 2006-11-23 2010-09-30 Khs Ag Vorrichtung zum Behältertransport mit einer rotierenden Einlaufscheibe
US8474601B2 (en) * 2007-04-20 2013-07-02 Sidel Participations Container transfer device having a transfer guiding member
GB2452996B (en) * 2007-09-24 2010-12-22 Zepf Technologies Uk Ltd Adjustable star wheel
US20110127143A1 (en) * 2008-03-03 2011-06-02 Sidel Participations Container transfer device including an adjustable peripheral guide
US20100003112A1 (en) * 2008-07-03 2010-01-07 TECNO FLUSS, S.r.l. Rotary device for supporting, clamping and locating multiple-size vessels in particular for bottling machines
JP2011006261A (ja) * 2009-05-25 2011-01-13 Astech Engineering:Kk 搬送装置
WO2011007370A1 (en) * 2009-07-13 2011-01-20 Sidel S.P.A. Con Socio Unico Method and unit for conveying bottles
US8287270B2 (en) 2009-09-30 2012-10-16 Printpack Illinois Inc. Methods and systems for thermoforming with billets
DE102009058084A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältnissen mit Bodenführung
US8813950B2 (en) * 2010-05-07 2014-08-26 The Procter & Gamble Company Automated adjustment system for star wheel
US8418836B2 (en) * 2010-05-07 2013-04-16 The Procter & Gamble Company Universally adjustable star wheel
MX339044B (es) * 2010-07-08 2016-05-05 Colgate Palmolive Co Agarradera orientadora de contenedores con rodillos de soporte y metodo de orientacion de contenedores.
DE102011111483A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Khs Gmbh Behälterbehandlungsmaschine
DE102012108953A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Khs Gmbh Werkzeugloser Austausch von Formatteilen
EP2925643A4 (de) 2012-11-29 2017-01-04 Regal Beloit America, Inc. Förderer mit seitlicher biegung
DE102013214185A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Krones Ag Transportvorrichtung für eine Behälterbehandlungsmaschine
DE102013112243A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Khs Gmbh Verfahren sowie Behälterbehandlungsmaschine zum Behandeln von Behältern
DE102013113292A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-18 Khs Gmbh Transportstern mit verstellbaren Sterntaschen
DE102014100496B4 (de) * 2014-01-17 2016-05-12 Khs Gmbh Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Behandeln von Behältern
KR101615806B1 (ko) * 2014-03-06 2016-04-26 주식회사 엘지생활건강 용기 고정 장치
US9302856B2 (en) * 2014-06-03 2016-04-05 The Procter & Gamble Company Method for adjusting a rotary device
US9371195B2 (en) 2014-06-03 2016-06-21 The Procter & Gamble Company Adjustment system for a rotary device
US9181043B1 (en) 2014-06-03 2015-11-10 The Procter & Gamble Company Elevation change system for a rotary device
DE102015115729B4 (de) * 2015-09-17 2018-04-26 Khs Gmbh Behältertransporteur
EP3464133A1 (de) 2016-05-25 2019-04-10 The Procter and Gamble Company Vorrichtung zur handhabung von artikeln
NL2017197B1 (en) * 2016-07-20 2018-01-26 Sluis Cigar Machinery Bv Product carrier
US10781008B2 (en) * 2016-11-07 2020-09-22 Spee-Dee Packaging Machinery, Inc. Rotary cup filler
DE102017105015B4 (de) * 2017-03-09 2019-10-10 Tyrolon-Schulnig Gmbh Greif- und Transportvorrichtung
JP6327772B1 (ja) * 2017-10-19 2018-05-23 株式会社藤岡工作所 線材分離搬送装置
WO2019217607A2 (en) * 2018-05-11 2019-11-14 Stolle Machinery Company, Llc Infeed assembly quick change features
CN112135785B (zh) * 2018-05-11 2022-04-19 斯多里机械有限责任公司 快速更换式转移组件
IT201900007193A1 (it) * 2019-05-24 2020-11-24 Gd Spa Sistema di convogliamento per una macchina riempitrice di flaconi, in particolare del settore farmaceutico
JP7396811B2 (ja) * 2019-06-04 2023-12-12 株式会社不二レーベル インデックステーブル
EP3912936A1 (de) * 2020-05-19 2021-11-24 Tyrolon-Schulnig GmbH Führungseinrichtung sowie greif- und transportvorrichtung zum greifen, halten, führen und transportieren von flaschenartigen behältern
IT202000030701A1 (it) * 2020-12-14 2022-06-14 Zanichelli Mecc S P A Sistema di movimentazione di contenitori
CN116281038B (zh) * 2023-05-11 2023-08-11 石家庄格瑞药业有限公司 一种具有自动扶正功能的药液生产用自动理瓶机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1194990A (en) * 1916-08-15 John j
DE2623309A1 (de) * 1976-05-25 1977-12-08 Elcalor Ag Vorrichtung zur fuehrung von zylindrischen behaeltern
JPS61211220A (ja) * 1985-03-15 1986-09-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スタ−ホイ−ル
IT1270504B (it) * 1993-05-19 1997-05-06 Simonazzi Spa Trasportatore a stella con dispositivo di regolazione per contenitori di vario formato.
US5613593A (en) * 1994-11-18 1997-03-25 Owens-Brockway Glass Container Inc. Container handling starwheel
FR2749285B1 (fr) * 1996-05-28 1998-08-07 Serac Group Dispositif rotatif de convoyage et recipients
US5826400A (en) * 1996-08-21 1998-10-27 Anderson-Martin Machine Company Plastic bottle rotation restraint for capping machine

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2447194A1 (de) 2010-10-26 2012-05-02 Krones AG Sternradförderer
DE102010049406A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen
EP3115305A1 (de) 2012-07-12 2017-01-11 Krones Ag Vorrichtung zum führen von behältern
EP2684805A1 (de) 2012-07-12 2014-01-15 Krones AG Vorrichtung zum Führen von Behältern
DE102012106263A1 (de) 2012-07-12 2014-01-16 Krones Ag Vorrichtung zum Führen von Behältern
DE102013101645B4 (de) * 2013-02-19 2017-06-22 Khs Gmbh Transporteur für Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Behälterbehandlungsmaschine
WO2014127892A1 (de) 2013-02-19 2014-08-28 Khs Gmbh Transporteur f ür flaschen oder dergleichen behälter sowie behälterbehandlungsmaschine
DE102013106084A1 (de) 2013-06-12 2014-12-18 Khs Gmbh Behältertransportvorrichtung
US9499353B2 (en) 2013-06-12 2016-11-22 Khs Gmbh Container conveyor device
WO2014198824A1 (de) 2013-06-12 2014-12-18 Khs Gmbh Behältertransportvorrichtung
DE102013106084B4 (de) 2013-06-12 2019-06-19 Khs Gmbh Behältertransportvorrichtung
EP3546397A1 (de) * 2013-06-12 2019-10-02 KHS GmbH Behältertransportvorrichtung
DE102017115346A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen der relativen Position von gefüllten und versiegelten Packungen in einem Applikator in Bezug auf Appliziereinheiten zum Aufbringen von Ausgießelementen oder dergleichen
EP3981716A1 (de) * 2020-10-09 2022-04-13 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum transportieren von behältern
DE102022127240A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Khs Gmbh Behältertransportvorrichtung mit einer Führungsvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
CA2396558A1 (fr) 2001-08-30
EP1259442A1 (de) 2002-11-27
FR2805252B1 (fr) 2002-06-28
JP3798318B2 (ja) 2006-07-19
ES2251463T3 (es) 2006-05-01
JP2003523904A (ja) 2003-08-12
DE60114777D1 (de) 2005-12-15
ATE309162T1 (de) 2005-11-15
US7007793B2 (en) 2006-03-07
FR2805252A1 (fr) 2001-08-24
EP1259442B1 (de) 2005-11-09
AU3568201A (en) 2001-09-03
BR0108520B1 (pt) 2009-08-11
US20030106779A1 (en) 2003-06-12
BR0108520A (pt) 2003-04-15
WO2001062636A1 (fr) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114777T2 (de) Vorrichtung zur übergabe von behältern mit einem führungsrad variabler geometrie
DE69205994T2 (de) Beutelherstellungs-, -füll- und -siegelvorrichtung sowie verfahren für einen weiten beutelgrössenbereich.
DE3141364C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von aufrechtstehenden Gefäßen
DE69720125T2 (de) Transporteinheit für Produkte
EP0485762B1 (de) Fördereinrichtung in Verpackungsmaschinen
DE102012104213B4 (de) Transportsystem für Behandlungsmaschinen sowie Behandlungsmaschine
EP0326705B1 (de) Vorrichtung zum Verändern von Abständen zwischen hintereinander bewegten Gegenständen
DE69400132T2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Verpackungsträgern auf Behältergruppen
EP1057597A2 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Folienmessern auf einer Messerwalze
DE2128492A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von hohlen Gegenstanden
DE29510942U1 (de) Rollenanordnung und Fördervorrichtung zur Förderung von Gegenständen auf Rollen
EP0602593B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
DE102015115729B4 (de) Behältertransporteur
DE4031800A1 (de) Maschine zur verrippung von dosen oder zylindrischen dosenkoerpern
EP0903308B1 (de) Zellenrad zur Uebergabe von Gegenständen von einem ersten Fördermittel an ein zweites Fördermittel
DE3713524C2 (de) Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Gegenständen
CH669773A5 (de)
DE10158426A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern
DE10236425B4 (de) Richt- und Fördergerät für Kegelrollen umfassend einen Aufgabetrichter mit nachgeschalteter Rollenzuführeinheit sowie Richt- und Fördermittel
EP0812284B1 (de) Auf unterschiedliche breiten der produkte einstellbare verpackungsmaschine
EP0857671B1 (de) Einrichtung zum Wenden von Dosenkörpern
DE2659287A1 (de) Einrichtung zur ausrichtung von gegenstaenden
DE3043469C2 (de)
DD228230A5 (de) Maschine zum verpacken und gruppieren von produkten
WO2018015060A1 (de) Transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN