DE60114390T2 - Elektromechanische vorrichtung für montage auf leiterplattenunterseite - Google Patents

Elektromechanische vorrichtung für montage auf leiterplattenunterseite Download PDF

Info

Publication number
DE60114390T2
DE60114390T2 DE60114390T DE60114390T DE60114390T2 DE 60114390 T2 DE60114390 T2 DE 60114390T2 DE 60114390 T DE60114390 T DE 60114390T DE 60114390 T DE60114390 T DE 60114390T DE 60114390 T2 DE60114390 T2 DE 60114390T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
reed
connection element
circuit board
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60114390T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114390D1 (de
Inventor
E. Mark MARTICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COTO TECHNOLOGY,INC., WARWICK, R.I., US
Original Assignee
Kearney National Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kearney National Inc filed Critical Kearney National Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60114390D1 publication Critical patent/DE60114390D1/de
Publication of DE60114390T2 publication Critical patent/DE60114390T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/281Mounting of the relay; Encapsulating; Details of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H2001/5888Terminals of surface mounted devices [SMD]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/0218Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference by printed shielding conductors, ground planes or power plane
    • H05K1/0219Printed shielding conductors for shielding around or between signal conductors, e.g. coplanar or coaxial printed shielding conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/049PCB for one component, e.g. for mounting onto mother PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09072Hole or recess under component or special relationship between hole and component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10083Electromechanical or electro-acoustic component, e.g. microphone
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10477Inverted

Landscapes

  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Schaltvorrichtungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die verbesserte Kapselung und Schaltungsintegration für elektromagnetische Vorrichtungen wie z.B. Reed-Schalter und elektromagnetische Vorrichtungen wie z.B. Reed-Relais.
  • Elektromagnetische Relais waren in der Elektronikindustrie für viele Jahre bekannt. Solche elektromagnetischen Relais umfassen das Reed-Relais, das einen Reed-Schalter beinhaltet. Ein Reed-Schalter ist eine magnetisch aktivierte Vorrichtung, die typischerweise zwei flache Kontaktzungen umfaßt, die in einem hermetisch abgedichteten Glasrohr vereinigt sind, das mit einem Schutzinertgas oder Vakuum gefüllt ist. Der Schalter wird durch ein extern erzeugtes Magnetfeld entweder von einer Spule oder einem Permanentmagneten betätigt. Wenn das externe Magnetfeld aktiviert wird, ziehen die überlappenden Kontaktzungenenden einander an und kommen schließlich in Kontakt, um den Schalter zu schließen. Wenn das Magnetfeld entfernt wird, entmagnetisieren sich die Kontaktzungen und federn zurück, um in ihre Ruhepositionen zurückzukehren, wodurch folglich der Schalter geöffnet wird.
  • Reed-Schalter, die durch eine Magnetspule betätigt werden, sind typischerweise innerhalb einer Haspel oder eines spulenartigen Elements untergebracht. Eine Drahtspule ist um das Äußere der Haspel gewickelt und mit einer Quelle für elektrischen Strom verbunden. Der durch die Spule fließende Strom erzeugt das gewünschte Magnetfeld, um den Reed-Schalter innerhalb des Haspelgehäuses zu betätigen. Einige Anwendungen von Reed-Vorrichtungen erfordern, daß der Schalter Signale mit Frequenzen oberhalb 500 MHz überträgt. Für diese Anwendungen ist ein Erdungsabschirmungsleiter, der üblicherweise aus Kupfer oder Messing besteht, um den Körper des Reed-Schalters angeordnet. Der Erdungsabschirmungsleiter liegt üblicherweise in einer zylindrischen Gestalt vor. Der Abschirmungsleiter befindet sich zwischen dem Reed-Schalter und dem Haspelgehäuse, um ein koaxiales Hochfrequenz-Übertragungssystem zu bilden.
  • Dieses koaxiale System umfaßt den äußeren Abschirmungsleiter und den Schalter-Zuleitungssignalleiter koaxial durch die Mitte des Reed-Schalters. Der Erdungsabschirmungsleiter wird verwendet, um das Signal durch den Schalterleiter einzuschließen, um die gewünschte Impedanz des Signalweges aufrechtzuerhalten.
  • Derzeit erhältliche Reed-Vorrichtungen werden dann von Benutzern in eine gegebene Schaltungsumgebung integriert. Zur Anwendung bei höheren Frequenzen muß eine Reed-Schaltervorrichtung ideal konfiguriert sein, so daß sie so eng wie möglich den gewünschten Impedanzanforderungen der Schaltung, in der sie installiert ist, entspricht.
  • Innerhalb einer Schaltungsumgebung ist eine koaxiale Anordnung in der gesamten Umgebung bevorzugt, um die Schaltungsintegrität und die gewünschte abgeglichene Impedanz aufrechtzuerhalten. Wie vorstehend angegeben, umfaßt der Körper eines Reed-Schalters die erforderliche koaxiale Umgebung. Außerdem umfaßt die Signalleiterbahn auf der Leiterplatte des Benutzers üblicherweise einen "Wellenleiter", wo sich zwei Erdungszuleitungen auf entgegengesetzten Seiten der Signalzuleitung und in derselben Ebene befinden, oder einen "Streifenleiter", wo sich eine Masseebene unter der Ebene des Signalleiters befindet. Diese Verfahren sehen korrekt verwendet eine zweidimensionale koaxialartige Umgebung vor, die zum Aufrechterhalten der gewünschten Impedanz für eine korrekte Schaltungsfunktion annehmbar ist.
  • Die Reed-Schaltervorrichtung muß jedoch physikalisch verkappt und elektrisch mit einer Leiterplatte verbunden werden, die eine gegebene Schaltungskonfiguration trägt. Es ist üblich, die Abschirmungs- und Signalanschlüsse mit einer Leiterrahmenarchitektur abzuschließen und die gesamte Anordnung in einem dielektrischen Material wie Kunststoff zur Erleichterung der Herstellung und Verkappung einzuschließen. Diese Zuleitungen können in einer Flügel- oder "J"-Form zur Oberflächenmontagefähigkeit ausgebildet werden. Die Signalzuleitungen oder -anschlüsse treten aus dem Reed-Schalterkörper und in die Luft aus, um die elektrische Verbindung mit der Leiterplatte herzustellen. Dieser Übergang der Signalzuleitungen vom Kunststoffdielektrikum in die Luft erzeugt eine unerwünschte Diskontinuität der koaxialen Schutzumgebung, die innerhalb des Körpers des Schalters selbst zu finden ist. Eine solche Diskontinuität erzeugt eine Ungenauigkeit und Unsicherheit in der Impedanz der Reed-Schaltervorrichtung. Folglich müssen Schaltungsentwickler dieses Problem durch spezifisches Entwerfen ihrer Schaltungen kompensieren, um den innewohnenden Problemen, die mit der Diskontinuität der koaxialen Schutzumgebung und der Verschlechterung der Nennimpedanz der Reed-Schaltervorrichtung verbunden sind, Rechnung zu tragen und diese vorauszusehen. Die Schaltung kann beispielsweise abgestimmt werden, um die Diskontinuität zu kompensieren, indem eine parasitäre Induktivität und Kapazität hinzugefügt werden. Dieses Verfahren der Diskontinuitätskompensation ist nicht bevorzugt, da es den Entwurfsprozeß kompliziert macht und verlangsamt und die Integrität der Schaltung verschlechtern kann. Es besteht ein Bedarf, den Bedarf zu verringern, die Schaltung abzustimmen, wie vorstehend beschrieben. Der Stand der Technik verwendet eine Struktur von sorgfältig ausgelegten Kontaktlöchern, die teuer und schwierig herzustellen sind, um die Impedanz des Übergangs vom Relais zur Platine zu steuern.
  • US-A-6 052 045 offenbart einen Reed-Schalterbaustein, der einen Reed-Schalter mit mindestens einem Weg für elektrische Signale umfaßt. Eine zylindrische Erdungsabschirmung ist um den Reed-Schalter vorgesehen. Erdungsanschlüsse sind mit entgegengesetzten Seiten der Erdungsabschirmung verbunden, so daß sich die Erdungsanschlüsse auf entgegengesetzten Seiten des Signalanschlusses befinden und in derselben Ebene liegen. Der Reed-Schalter befindet sich auf einem Trägersubstrat. Ein elektrisch leitendes Signalkontaktloch erstreckt sich durch den Hauptkörper und verbindet mit dem Signalanschluß. Erdungskontaktlöcher erstrecken sich durch den Hauptkörper und verbinden jeweils mit den Erdungsanschlüssen. Die Erdungskontaktlöcher befinden sich auf entgegengesetzten Seiten des Signalkontaktlochs und liegen in derselben Ebene wie das Signalkontaktloch. Das Signal- und das Erdungskontaktloch treten an der Unterseite des Hauptkörpers aus und sind mit einer Schaltung über Lötkugeln verbunden, um einen kompakten Oberflächenmontagebaustein mit einer gesteuerten Impedanzumgebung bereitzustellen. US-A-4 286 241 offenbart einen Reed-Schalter, der in einem elektrisch leitenden röhrenförmigen Element montiert ist, um einen koaxialen zentralen Leiter zu bilden, wobei das röhrenförmige Element und der zentrale Leiter eine koaxiale Leitung mit einer vorbestimmten Impedanz dazwischen bilden. Dieser Reed-Schalter und das röhrenförmige Element sind innerhalb einer Spule montiert, um ein Reed-Relais zu bilden.
  • Angesichts des vorangehenden besteht ein Bedarf für eine Reed-Schaltervorrichtung, die eine gesteuerte Impedanzumgebung durch den gesamten Körper des Bausteins zur Verbindung mit einer Schaltung umfaßt. Es besteht ein spezieller Bedarf, daß eine Reed-Schaltervorrichtung kompakt ist und ein niedriges Profil zur Installation in kleinen Räumen und zur Leiterplattenstapelung aufweist. Es besteht ein weiterer Bedarf für Reed-Schaltervorrichtungen, die eine Oberflächenmontagekonfiguration aufweisen, um die Hochfrequenz der Leistung des Systems zu optimieren. Ferner besteht ein Bedarf für eine Reed-Schaltervorrichtung, die den Bedarf für die Abstimmung einer Schaltung zur Kompensation einer ungesteuerten Impedanzumgebung verringern kann. Es besteht auch ein Bedarf für eine Reed-Schaltervorrichtung, die für die vereinfachte Herstellung und Installation eine kleine Montagefläche aufweist und eine Standardform und -konfiguration aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung nach Anspruch 1 bewahrt die Vorteile von elektromagnetischen Schaltervorrichtungen des Standes der Technik wie z.B. Reed-Relais. Außerdem stellt sie neue Vorteile bereit, die in derzeit erhältlichen Schaltvorrichtungen nicht zu finden sind, und beseitigt viele Nachteile von solchen derzeit erhältlichen Vorrichtungen.
  • Die Erfindung richtet sich im Allgemeinen auf den neuen und einzigartigen Reed-Vorrichtungsbaustein mit spezieller Anwendung beim wirksamen Verbinden eines Reed-Vorrichtungsbausteins mit einer Schaltung auf einer Leiterplatte in einer Konfiguration mit niedrigem Profil. Der Reed-Vorrichtungsbaustein der vorliegenden Erfindung ermöglicht die effiziente und wirksame Verbindung mit einer Leiterplatte, während er in einer kostengünstigen Konstruktion vorliegt.
  • Eine neue elektromechanische Vorrichtung wird bereitgestellt, die sich an einem Relaissubstrat anbringen läßt, um ein an der Platine montierbares Reed-Relais mit niedrigem Profil zu bilden. Ein Teil des Reed-Relais erstreckt sich durch eine Öffnung im Relais-Substrat. Das Substrat umfaßt eine Reihe von elektrischen Kontakten, wie z.B. eine Lötkugelmatrix (BGA), eine Kontaktfleck-Gittermatrix (LGA), eine Spaltengittermatrix (CGA) oder eine Anschlußstiftmatrix (PGA), die auf derselben Seite des Substrats montiert sind, an der das Relais angebracht ist, um mit der Hauptleiterplatte elektrisch zu verbinden. Das Reed-Relais selbst ist direkt mit den elektrischen Kontakten über Signalleiterbahnen und zusätzliche elektrische Leiterbahnen, die sich an der Unterseite des Relaissubstrats befinden und die mit der Abschirmung des Relais verbinden, elektrisch verbunden. Diese zusätzlichen Leiterbahnen sind in einer parallelen Position auf beiden Seiten der Signalleiterbahnen geführt, um einen koplanaren Wellenleiter bereitzustellen, um die gewünschte Impedanz des Signalweges aufrechtzuerhalten. Das Reed-Relaissubstrat ist in einem Ausschnitt in der Hauptleiterplatte in einer umgekehrten Weise montiert, so daß ein Teil des Reed-Relais, der sich nicht innerhalb der Substrataussparung befindet, innerhalb eines Ausschnitts in der Hauptleiterplatte sitzt. Folglich ist die Reed-Relais-Komponente unter die Oberfläche der Hauptleiterplatte versenkt, was zu einer Leiterplatte mit insgesamt niedrigem Profil führt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen kompakten Reed-Vorrichtungsbaustein mit niedrigem Profil bereitzustellen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Reed-Vorrichtungsbaustein mit einer gesteuerten Impedanzumgebung im gesamten Baustein bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Reed-Vorrichtungsbaustein bereitzustellen, der leicht an die Impedanz einer existierenden Schaltungsumgebung angepaßt wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Reed-Vorrichtungsbausteins, der in der Lage ist, Hochfrequenzsignale effizient zu leiten.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Reed-Vorrichtungsbaustein bereitzustellen, der kostengünstig herzustellen ist, indem er nicht die Verwendung von plattierten Durchgangslöchern erfordert.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Reed-Vorrichtungsbaustein mit einer kleinen Montagefläche bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Reed-Vorrichtungsbausteins, der leicht an einer Hauptleiterplatte an der Oberfläche montiert werden kann.
  • Die neuen Merkmale, die für die vorliegende Erfindung charakteristisch sind, sind in den beigefügten Ansprüchen dargelegt. Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung zusammen mit weiteren Aufgaben und zugehörigen Vorteilen werden jedoch am besten durch Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen verstanden, in denen gilt:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Reed-Relais-Konfiguration des Standes der Technik;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Reed-Relaisvorrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Reed-Relaisvorrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das in 2 gezeigt ist, in auseinandergezogener Anordnung;
  • 4 ist eine perspektivische Unteransicht des Trägersubstrats gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Draufsicht auf das Trägersubstrat gemäß der vorliegenden Erfindung von unten;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Leiterplatte zur Aufnahme des Trägersubstrats gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht des Trägersubstrats, das in der in 6 gezeigten Leiterplatte installiert ist;
  • 8 ist eine Seitenaufrißansicht des Trägersubstrats, das in der in 6 gezeigten Leiterplatte installiert ist;
  • 9 ist eine schematische Darstellung einer Schaltung, die üblicherweise bei Reed-Relais verwendet wird; und
  • 10 ist eine bildhafte Implementierung der in 9 gezeigten Schaltung.
  • Wenn man sich zuerst 1 zuwendet, ist eine perspektivische Ansicht einer Reed-Schalterkonfiguration 10 des Standes der Technik gezeigt. Ein bekannter Reed-Schalter 11 umfaßt eine Glasumhüllung 12 sowie zwei Signalzuleitungen 14, die von entgegengesetzten Enden des Reed-Schalters 11 ausgehen, und Spulenabschlußzuleitungen 15. Die Konstruktion eines Reed-Schalters 11 ist so gut auf dem Fachgebiet bekannt, daß deren Details nicht erörtert werden müssen. Ein Abschirmungsleiter 16, der üblicherweise aus Messing oder Kupfer besteht, ist in Form einer zylindrischen Hülse vorgesehen, die den Reed-Schalter 11 aufnimmt und unterbringt. Der Reed-Schalter 11 und die Abschirmung 16 sind innerhalb der zentralen Bohrung 18 einer Haspel oder Spule 20 aufgenommen. Um die Haspel 20 ist ein leitender Draht 22 gewickelt. Folglich ist eine koaxiale Anordnung gebildet, um die Vorrichtung des Reed-Schalters 11 zu schützen und die Impedanz der Umgebung zu steuern und die gesamte Übertragung des Signals zu verbessern. Der Reed-Schalter 11, der Abschirmungsleiter 16 und die Haspel 20 sind im Allgemeinen als in der Konfiguration zylindrisch gezeigt. Es sollte selbstverständlich sein, daß verschiedene andere Konfigurationen wie z.B. jene, die im Querschnitt oval sind, verwendet werden können und dennoch innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Wie im Stand der Technik verstanden und bekannt sein kann, werden die freien Enden der Drahtspule 22, der Abschirmung 16 und der Signalanschlüsse 14 des Reed-Schalters 11 mit einer Schaltung nach Wunsch elektrisch verbunden. Die jeweiligen Komponenten der Konfiguration des Reed-Schalters 11 werden mit einer Schaltung durch einen Leiterrahmen oder eine andere elektrische Verbindung (nicht dargestellt) verbunden. Der Leiterrahmen oder die andere elektrische Verbindung führt eine Diskontinuität der gewünschten koaxialen Umgebung ein.
  • Wie vorstehend beschrieben, muß die gesamte Reed-Schaltervorrichtung 10 so ausgelegt sein, daß sie leicht innerhalb einer Schaltung eines Benutzers untergebracht wird. Eine Schaltung, die verwendet wird, um bei hoher Frequenz zu arbeiten, ist beispielsweise mit einer definierten Umgebung einer charakteristischen Impedanz ausgelegt. Das Ziel des Auslegens und Herstellens einer Reed-Vorrichtung 10 mit den Spezifikationen eines Schaltungskunden besteht darin, die gewünschte Impedanz der Vorrichtung 10 an die Schaltungsumgebung so eng wie möglich anzupassen. Es ist bevorzugt, daß keine Diskontinuität der Impedanz von der Reed-Vorrichtung 10 selbst zu einer Leiterplattenbahn der Schaltung, die die Vorrichtung 10 aufnimmt, besteht. Die charakteristische Impedanz Z1 ist im Allgemeinen eine Funktion des Außendurchmessers des Signalleiters 14, des Innendurchmessers der Abschirmung 16 und der Dielektrizitätskonstante der Isolierung (nicht dargestellt) zwischen dem Signalleiter 14 und der Abschirmung 16.
  • Wenn man sich nun 28 zuwendet, ist das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Mit Bezug auf 2 ist eine modifizierte Reed-Vorrichtung 103 so vorgesehen, daß sie eine äußere Haspel 102 umfaßt, um die zur Einführung des erforderlichen Magnetfeldes zum Betätigen des Reed-Schalters 111 eine Spule 109 gewickelt ist. Enden des Drahts 109 können mit Stützen, Anschlußstiften oder dergleichen (nicht dargestellt), die mit der Haspel 102 verbunden sind, verbunden sein, um für eine elektrische Verbindung des Magnetfeldstroms zu sorgen. Vom Reed-Schalter 111 gehen zwei Signalzuleitungen 106 aus, die entgegengesetzten Seiten des Reed-Schalters 111 entsprechen. Vom Haspelkörper 102 gehen auch ein Paar von Abschirmungs- oder Erdungsvorsprüngen 108 auf jeder Seite des Haspelkörpers 102 aus, die, wie in 6 gezeigt, mit den Enden der inneren Erdungsabschirmung 110 elektrisch verbunden sind. Wie in 3, einer perspektivische Ansicht des Reed-Schalters 111 von 2 in auseinandergezogener Anordnung, gezeigt, sind diese Erdungsvorsprünge 108 Verlängerungen von der Erdungsabschirmung 110 selbst auf entgegengesetzten Seiten derselben.
  • Insbesondere umfaßt der Reed-Schalter 111 einen Signalleiter 106 innerhalb einer Glaskapsel 126 mit einem Inertgas oder Vakuum 128, das diesen umgibt. Um die Glaskapsel 126 ist eine Erdungsabschirmung 130 angeordnet, die vorzugsweise eine zylindrische oder röhrenförmige Gestalt aufweist, jedoch einen ovalen Querschnitt aufweisen kann, um bestimmte Reed-Schalter 111 oder mehrere Reed-Schalter in einer Mehrkanalumgebung aufzunehmen. Die vorangehende Anordnung ist innerhalb der Haspel 102 untergebracht, die eine Aktivierungsspule 109 umfaßt.
  • Mit Bezug auf 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Reed-Vorrichtungsbausteins 100 gezeigt. Dieser vollständige Reed-Vorrichtungsbaustein 100 umfaßt den in 2 und 3 gezeigten Reed-Schalter 111, der an der Oberfläche 120 eines Trägersubstrats 122 befestigt ist. Insbesondere umfaßt das Trägersubstrat oder die Relaiskarte 122 eine Öffnung 124, die groß genug ist, um zumindest einen Teil der Haspel oder des Hauptkörpers 102 des Reed-Schalters 111 darin aufzunehmen, um die Gesamthöhe des Bausteins 100 zu verringern. Beispielsweise befinden sich etwa 1/3 des Volumens der Haspel 102 innerhalb der oberen Sitzöffnung 124 im Trägersubstrat 122.
  • Mit Bezug sowohl auf 4 als auch 5 umfaßt das Trägersubstrat 122 eine Anzahl von Kontaktstellen 126a–f zum jeweiligen Aufnehmen der Signalzuleitungen 106 und Erdungszuleitungen 108 der Reed-Vorrichtung 103. Vorzugsweise sind drei Kontaktstellen 126a, 126b und 126c auf der linken Seite der oberen Sitzöffnung 124 so vorgesehen, daß sie der einzelnen Signalzuleitung 106 und den zwei Erdungszuleitungen 108 auf der linken Seite des Reed-Schalters 111 entsprechen. Die entgegengesetzten Kontaktstellen 126d, 126e und 126f sind auf der rechten Seite der oberen Sitzöffnung 124 so vorgesehen, daß sie der einzelnen Signalzuleitung 106 und den zwei Erdungszuleitungen 108 auf der rechten Seite der Reed-Vorrichtung 103 entsprechen. Kontaktstellen 126g und 126h sind zum Abschluß der Spulenzuleitungen 115 vorgesehen.
  • Ferner sind auch Verbindungselemente 128 wie z.B. Lötkugeln auf derselben Oberfläche 120 des Trägersubstrats 122 vorgesehen, um mit der Leiterplatte, in der der Reed-Schalterbaustein 100 installiert wird, elektrisch zu koppeln, was nachstehend im einzelnen beschrieben wird. Die elektrischen Verbindungselemente 128 können auch von anderen Arten sein, wie z.B. eine Kontaktfleck-Gittermatrix (LGA), eine Spaltengittermatrix (CGA) oder eine Anschlußmatrix (PGA), sowie Löthöcker und Lötpastenpunkte. Die elektrischen Verbindungselemente 128 sind mit jeweiligen der Kontaktstellen 126a–h elektrisch verbunden, um elektrische Kontinuität zu den Signalzuleitungen 106, den Erdungszuleitungen 108 und den Spulenzuleitungen bereitzustellen, oder die Enden 115 sind in derselben Weise abgeschlossen, obwohl ihr physikalischer Ort bezüglich der Schalter- und Signaltopologie breit variieren kann. Leiterplattenbahnen 130 werden vorzugsweise verwendet, um die elektrische Verbindung zwischen den Kontaktstellen 126a–h und den elektrischen Verbindungselementen 128 bereitzustellen. Eine beliebige andere Art von elektrischer Verbindung kann verwendet werden, um die Leiterplattenbahnen 130 zu ersetzen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Signal durch den Reed-Schalter 111 optimiert, da die koaxiale Konfiguration des Reed-Schalters 111 zu den Verbindungselementen 128 aufgrund der Anwesenheit der Leiterplattenbahnen 130, die mit den Erdungszuleitungen 108 verbunden sind, die sich auf entgegengesetzten Seiten der Leiterbahnen 130 befinden, die mit den Signalzuleitungen 106 verbunden sind, aufrechterhalten, um einen Wellenleiter über die untere Oberfläche 120 des Trägersubstrats 122 aufrechtzuerhalten, um eine vollständige Umgebung mit gesteuerter Impedanz sicherzustellen.
  • Mit Bezug nun auf 68 ist die Installation des Reed-Vorrichtungsbausteins 100 an einer Hauptleiterplatte 132 gezeigt. 6 stellt eine Musterleiterplatte 132 gemäß der vorliegenden Erfindung dar, in der eine Vertiefungsöffnung 134 zum Einsetzen durch diese hindurch vorgesehen ist. Eine vollständige Durchgangsöffnung 134 ist vorgesehen; eine Aussparung (nicht dargestellt) in der Bauteilmontagefläche der Hauptleiterplatte 132 wird jedoch auch in Erwägung gezogen und liegt innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung. Die Hauptleiterplatte 132 umfaßt eine Anordnung von Kontaktstellen 136, die zu den elektrischen Verbindungselementen 128 an der unteren Oberfläche 120 des Trägersubstrats 122 komplementär sind. Elektrische Leiterbahnen 138 sind auch an der Hauptleiterplatte 132 vorgesehen, um den Reed-Vorrichtungsbaustein 100 mit der vorliegenden Schaltung elektrisch zu verbinden.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt, wird der Reed-Vorrichtungsbaustein 100 mit der am Trägersubstrat 122 montierten Reed-Vorrichtung 111 in der Öffnung 134 an der Bauteilmontagefläche 140 der Hauptleiterplatte 132 in einer umgekehrten Weise installiert, so daß sich ungefähr 1/3 der Haspel 102 der Reed-Vorrichtung 111 innerhalb der Sitzöffnung 134 der Hauptleiterplatte 132 befinden. Die elektrischen Verbindungselemente 128 werden mit entsprechenden Kontaktstellen 136 auf der oberen Oberfläche 140 der Leiterplatte 132 in Eingriff gebracht und an der Stelle befestigt, um die Reed-Vorrichtung 111 mit der Schaltung elektrisch zu verbinden, was durch die Ziffer 142 an der Leiterplatte 132 repräsentativ angegeben ist. Wie am besten in 8 zu sehen, wird ein Reed-Vorrichtungsbaustein 100 mit niedrigem Profil bereitgestellt, wobei der Haspelteil 102 der Reed-Vorrichtung 111 teilweise durch das Trägersubstrat oder die Relaiskarte 122 und teilweise innerhalb der Hauptleiterplatte 132 liegt. Folglich wird die Gesamthöhe des Reed-Schalterbausteins 100 erheblich verringert, was folglich eine Installation von Bauteilen mit niedriger Höhe an der Leiterplatte 132 ermöglicht, um die Installation in kleineren Umgebungen zu ermöglichen und eine engere Zusammenstapelung von bestückten mehreren Leiterplatten 132 zu erleichtern.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Wellenleiter bereit, um eine wahre koaxiale Umgebung zu simulieren. Dieser einzigartige Wellenleiter erstreckt sich von der Reed-Vorrichtung 111 selbst zu den elektrischen Verbindungen 128 an der Unterseite des Reed-Vorrichtungsbausteins 100. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist der Wellenleiter oder die simulierte koaxiale Anordnung vom Reed-Schalter 111 selbst zu den elektrischen Verbindungen 124 kontinuierlich, wobei ein Mikrostreifen- oder Wellenleiter typischerweise an der Leiterplatte 132 vorliegt. Ein solcher Wellenleiter an der Leiterplatte 132 ist durch Leiterbahnen 138 vorgesehen, die mit den Erdungszuleitungen verbunden sind. Folglich wird das Signal vor ungesteuerten Diskontinuitäten geschützt. Der Abschirmungsschutz für die Signalzuleitung 106 ist vom eigentlichen Körper des Reed-Schalters 111 zur eigentlichen elektrischen Schnittstelle mit der Leiterplatte 132 verlängert und wird gesteuert. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Impedanz des Signalübertragungsweges über seine gesamte Länge innerhalb des Bausteins 100 im Wesentlichen konsistent gehalten und ist an den gewünschten Gesamtimpedanzwert angepaßt, wobei somit der Bedarf für eine beträchtliche Schaltungsabstimmung durch den Benutzer vermieden wird.
  • Wie verständlich sein kann, stellt die vorliegende Erfindung entweder eine tatsächliche oder simulierte koaxiale Umgebung für einen überlegenen Schutz der Signalzuleitung 106 des Reed-Schalters 111 bereit. Dieser kontinuierliche koaxiale Schutz ohne Verwendung von Kontaktlöchern durch das Relaissubstrat ist in Bausteinen des Standes der Technik nicht zu finden. Der integrierte Wellenleiter am Reed-Vorrichtungsbaustein 100 ermöglicht, daß eine kontinuierliche koaxiale Umgebung vom Reed-Schalter direkt zur elektrischen Verbindung mit der Leiterplatte 132 hinab bereitgestellt wird. In den meisten Anwendungen ist aufgrund der Frequenz des durch den Reed-Schalter 111 übertragenen Signals eine vollständige kontinuierliche Erdungsschleife nicht erforderlich, um eine koaxiale Anordnung für den Signalzuleitungsschutz bereitzustellen. In der vorliegenden Erfindung sind die Erdungsleiterbahnen 130, die mit den Erdungszuleitungen 108 verbunden sind, vorzugsweise um einen Abstand von 1,27 mm oder 1,00 mm voneinander beabstandet; andere Abstände können jedoch verwendet werden. Übliche Frequenzen für den Reed-Schalter 111 liegen im Bereich von 1,0 bis 8,0 GHz. Bei diesen Frequenzen liegen die Wellenlängen im Bereich von 300 mm bis 40 mm. Die Wellenlängen sind zu lang, um irgendwelche Diskontinuitäten der "simulierten" koaxialen Anordnung festzustellen. Daher ist die simulierte koaxiale Anordnung in der Wirksamkeit verglichen mit einer wahren vollständigen koaxialen Anordnung im Wesentlichen identisch. Folglich stellt diese Topologie eine wirksame Abschirmung bereit, bis die Wellenlänge zu klein wird, so daß der Leiterbahnabstand als diskontinuierlich gesehen wird. Für den Leiterbahnabstand, wie vorstehend erörtert, kann eine wirksame Abschirmung mit der vorliegenden Erfindung mit Wellenlängen von nicht höher als 8 mm mit einer Frequenz von 37 GHz realisiert werden. Mehr oder weniger Leiterbahnen 130 können in Abhängigkeit von der Vorrichtung innerhalb des Bausteins und der vorliegenden Anwendung verwendet werden.
  • Der Baustein 100 der vorliegenden Erfindung kann leicht modifiziert werden, um mehr als einen Reed-Schalter 111 auf einmal aufzunehmen, um mehrere Kanäle bereitzustellen. In dieser Anordnung werden die geeigneten elektrischen Kontakte 128, z.B. Lötkugelverbindungen, für jeden Reed-Schalter 111 entsprechend einem gegebenen Kanal verwendet. Ferner können viele verschiedene Arten von Verbindungen 128 vom Baustein 100 der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Es sollte selbstverständlich sein, daß der Baustein 100 der vorliegenden Erfindung einer breiten Anordnung von elektronischen Vorrichtungen gerecht werden kann, die eine Signalzuleitungsabschirmung mit einer Umgebung mit gesteuerter Impedanz erfordern.
  • Der Baustein 100 der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden, um viele verschiedenen Arten von Schaltungsanordnungen unter Verwendung von Reed- Schaltern 111 mit der zusätzlichen einzigartigen Fähigkeit eines überlegenen Schutzes der Signalzuleitung 106 des Reed-Schalters 111 durch Simulieren der koaxialen Umgebung gemäß der vorliegenden Erfindung auszuführen.
  • 9 stellt eine spezielle Musteranwendung des Bausteins der vorliegenden Erfindung dar. Das Diagramm von 9 stellt eine Schaltung 300 dar, die üblicherweise in einer ATE (automatischen Testanlage) für den Zweck des Testens von Schaltungsbauelementen, die im Allgemeinen als 313 bezeichnet sind, und dergleichen verwendet wird. Diese Schaltung 300 legt eine Vorrichtung mit drei Anschlüssen dar, die in Reihe, Ende an Ende, in Abhängigkeit von der Anwendung "stapelbar" sein kann. Eine Vorrichtung 306 mit drei Anschlüssen mit einem ersten Reed-Schalter 302 und einem zweiten Reed-Schalter 304 ist in 9 als im Allgemeinen durch die gestrichelten Linien angegeben gezeigt. Die erste Reed-Schaltervorrichtung 302 stellt beispielsweise eine Verbindung für ein Hochfrequenz-Wechselspannungssignal bereit, während der zweite Reed-Schalter 304 eine Verbindung für ein Gleichspannungssignal oder ein Niederfrequenz-Wechselspannungssignal bereitstellt.
  • Insbesondere ist ein Signalgenerator 308 mit dem ersten Anschluß 310 des ersten Reed-Schalters 302 verbunden. Ein zweiter Reed-Schalter 304 ist mit einem ersten Anschluß 312 und einem zweiten Anschluß 314 versehen. Ein zweiter Anschluß 316 des ersten Reed-Schalters 302 ist mit dem zweiten Anschluß 314 des zweiten Reed-Schalters 304 am Knoten 318 verbunden. Dieser Knoten 318 wird zum Ausgangsanschluß 326 für die Vorrichtung 306. Ein zweites Paar von Reed-Schaltern 320, 322 wird verwendet, um den Stimulus vom getesteten Bauelement (DUT) 313 zu empfangen. Ein Empfänger 317 empfängt das Ausgangssignal vom zweiten Paar von Reed-Schaltern 320, 322. Die serielle Art des Paars von Schaltern ermöglicht, daß eine Schaltung mit einer Anzahl von verschiedenen Testoperationen für eine unterschiedliche Anzahl von DUTs ausgelegt wird, die unabhängig auswählbar und isolierbar sind. 10 stellt ein repräsentatives Diagramm von einem des Paars von Reed-Relais dar, die den Schaltplan von 9 ausführen.
  • Um diese Schaltung auszuführen, werden im Stand der Technik zwei einzelne Reed-Schalter mit einer Leiterplatte (nicht dargestellt) mit der geeigneten Verbindung 324 verbunden, die aus den Zuleitungen der Schalter und der Leiterbahn auf der Leiterplatte dazwischen besteht. Dies führt zu einer langen, ungeschützten und verwundbaren Verbindung zwischen den Anschlüssen der Reed-Schalter und der Leiterplatte, die üblicherweise als "Stichleitungsverbindung" bezeichnet wird. Infolge dieser langen, ungeschützten Stichleitungsverbindung 324 liegt eine signifikante parasitäre Kapazität C zur Erdung vor. Diese wird als "Stichleitungskapazität" bezeichnet und wirkt zum Belasten des Hochfrequenzweges, wobei somit die Frequenz der Schaltung auf einen Wert im Bereich von beispielsweise etwa 5,0 GHz begrenzt wird. Um sehr schnelle getestete Bauelemente (DUT) wie z.B. Hochgeschwindigkeits-Mikroprozessoren korrekt zu testen, muß jedoch die Frequenz der Testschaltung den Bereich von 7 GHz und höher in der Zukunft erreichen. Daher ist diese Schaltung 300 mit einer Montage der Reed-Schalter 302, 304 des Standes der Technik und der Stichleitungsverbindung 324 auf der Leiterplatte außerstande, Hochgeschwindigkeitsbauelemente zu testen. Der Schutz dieser Stichleitungsverbindung ist ein Beispiel für viele verschiedenen Weisen zur Verwendung der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Verwendung der vorliegenden Erfindung kann die Schaltung 300 jedoch leicht bei Frequenzen im Bereich von 7 GHz und darüber arbeiten, um dem Testen von Hochgeschwindigkeitsbauelementen gerecht zu werden, da der Hochfrequenzweg unter Verwendung der simulierten koaxialen Signalschutzumgebung geschützt wird, wie vorstehend im einzelnen erörtert. Die Stichleitungsverbindung befindet sich innerhalb des Bauelements, wobei folglich ihre Länge minimiert wird, was von Natur aus die kapazitive parasitäre Last minimiert. Die Tatsache, daß sich die Stichleitung im Bauelement befindet, ermöglicht überdies die Verwendung von anderen Verfahren zur Kapazitätssteuerung und -kompensation.
  • Obwohl der Baustein der vorliegenden Erfindung so gezeigt ist, daß er Lötkugeln in einem BGA-Baustein zur elektrischen Verbindung mit einer Leiterplatte 132 verwendet, können andere Arten von Verbindungen 128 verwendet werden, wie z.B. Anschlußstiftgitter, Kontaktfleckgitter oder Spaltengitter. Ferner kann eine Kugelgittermatrix-Sockelanordnung verwendet werden, um die Entfernung oder den Austausch des Bausteins zu erleichtern, wenn dies erwünscht ist. Die Relaiskarte besteht vorzugsweise aus einem typischen Leiterplattenmaterial, kann jedoch aus einem beliebigen anderen Material hergestellt werden, das für elektronische Bauelementgehäuse geeignet ist. Die elektrischen Leiterbahnen 130, 138, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können aus bekannten leitenden Materialien, wie z.B. Kupfer, Aluminium, Zinn und anderen Legierungen, die in der Industrie bekannt sind, hergestellt werden.
  • Da der Reed-Vorrichtungsbaustein 100 an einem Trägersubstrat 122 montiert ist, anstatt vollständig in einen geschlossenen Baustein eingekapselt zu sein, kann das Trägersubstrat 122 viel dünner gemacht werden. Ein dünnes Trägersubstrat oder eine dünne Relaiskarte 122 führt zu niedrigeren Kosten, da eine dünne, einlagige, nicht-laminierte Konstruktion nun verwendet werden kann. Mit einer dünnen Relaiskarte, die das Substrat für den Baustein 100 bereitstellt, kann auch eine Leitweglenkung mit gesteuerter Tiefe beseitigt werden und der Signalweg kann verringert werden, wobei somit ein besseres Aufrechterhalten der gewünschten Impedanz des Signalweges bereitgestellt wird.
  • Der Reed-Vorrichtungsbaustein 100 gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise vollständig in einem Metall- oder nicht-metallischen Mantel eingeschlossen oder kann für zusätzlichen Schutz der Vorrichtung vollständig überformt sein. Alternativ kann der Reed-Vorrichtungsbaustein 100 teilweise mit einem Metall- oder nicht-metallischen Mantel umschlossen sein, teilweise mit Kunststoff überformt sein oder teilweise unter Verwendung von anderen Materialien eingekapselt sein, um eine luftdichte und/oder flüssigkeitsdichte Abdichtung in einer Konfiguration mit niedrigem Profil bereitzustellen.

Claims (9)

  1. Reed-Vorrichtungsbaustein (100) mit: einer Reed-Vorrichtung (103) mit einem Reed-Schalter (111) mit einem Hauptkörper mit einem ersten und einem zweiten Anschluß (106) für elektrische Signale, die von entgegengesetzten Seiten desselben ausgehen; und einer Erdungsabschirmung (110) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, die den Hauptkörper des Reed-Schalters (111) umgibt; einem ersten Erdungsanschluß (108), der mit der Erdungsabschirmung (110) am ersten Ende verbunden ist; einem zweiten Erdungsanschluß (108), der mit der Erdungsabschirmung (110) am ersten Ende verbunden ist; wobei der erste Anschluß (106) für elektrische Signale zwischen dem ersten Erdungsanschluß (108) und dem zweiten Erdungsanschluß (108) angeordnet ist; wobei der Reed-Vorrichtungsbaustein (100) ferner ein Trägersubstrat (122) mit einer oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche (120) umfaßt; wobei das Trägersubstrat (122) ferner eine Anzahl von Kontaktstellen (126a–h) zum jeweiligen Aufnehmen der Signalanschlüsse (106) und Erdungsanschlüsse (108) der Reed-Vorrichtung (103) umfaßt; einem ersten elektrischen Verbindungselement (128) an der unteren Oberfläche (120) des Trägersubstrats (122); wobei das erste elektrische Verbindungselement (128) mit dem ersten Erdungsanschluß (108) elektrisch verbunden ist; einem zweiten elektrischen Verbindungselement (128) an der unteren Oberfläche (120) des Trägersubstrats (122); wobei das zweite elektrische Verbindungselement (128) mit dem zweiten Erdungsanschluß (108) elektrisch verbunden ist; und einem elektrischen Signalverbindungselement (128) an der unteren Oberfläche (120) des Trägersubstrats (122); wobei das elektrische Signalverbindungselement (128) mit dem ersten Signalanschluß (106) elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Erdungsanschluß (108) und die ersten Signalanschlüsse (106) an der unteren Oberfläche (120) des Trägersubstrats (122) befestigt sind; das Trägersubstrat (122) eine Sitzöffnung (124) durch dieses hindurch festlegt; und die Reed-Schaltervorrichtung (111) an der unteren Oberfläche (120) des Trägersubstrats (122) befestigt ist, wobei sich der Hauptkörper des Reed-Schalters (111) zumindest teilweise innerhalb der Sitzöffnung (124) befindet.
  2. Reed-Vorrichtungsbaustein nach Anspruch 1, wobei das erste elektrische Verbindungselement (128), das zweite elektrische Verbindungselement (128) und das elektrische Signalverbindungselement (128) Lötkugeln sind.
  3. Reed-Vorrichtungsbaustein nach Anspruch 1, wobei das erste elektrische Verbindungselement (128) mit dem ersten Erdungsanschluß (108) durch eine Leiterplattenbahn (130) elektrisch verbunden ist.
  4. Reed-Vorrichtungsbaustein nach Anspruch 1, wobei das zweite elektrische Verbindungselement (128) mit dem zweiten Erdungsanschluß (108) durch eine Leiterplattenbahn (130) elektrisch verbunden ist.
  5. Reed-Vorrichtungsbaustein nach Anspruch 1, wobei das elektrische Signalverbindungselement (128) mit dem Signalanschluß (106) durch eine Leiterplattenbahn (130) elektrisch verbunden ist.
  6. Reed-Vorrichtungsbaustein nach Anspruch 1, wobei ein dritter und ein vierter Erdungsanschluß (108) mit dem zweiten Ende der Erdungsabschirmung (110) verbunden sind; wobei die zweiten Anschlüsse (106) für elektrische Signale zwischen dem dritten und dem vierten Erdungsanschluß (108) angeordnet sind; mit einem dritten und einem vierten elektrischen Erdungsverbindungselement (128) an der unteren Oberfläche (120) des Trägersubstrats (122); wobei das dritte und das vierte elektrische Erdungsverbindungselement (128) mit dem dritten und dem vierten Erdungsanschluß (108) elektrisch verbunden sind; und einem zweiten elektrischen Signalverbindungselement (128) an der unteren Oberfläche (120) des Trägersubstrats (122); wobei das zweite elektrische Signalverbindungselement (128) mit dem zweiten Anschluß (106) für elektrische Signale elektrisch verbunden ist.
  7. Reed-Vorrichtungsbaustein nach Anspruch 6, wobei das erste elektrische Signalverbindungselement (128) zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Erdungsverbindungselement (128) angeordnet ist und das zweite elektrische Signalverbindungselement (128) zwischen dem dritten und dem vierten elektrischen Erdungsverbindungselement (128) angeordnet ist.
  8. Reed-Vorrichtungsbaustein nach Anspruch 6, wobei das erste und das zweite elektrische Erdungsverbindungselement (128), das dritte und das vierte elektrische Erdungsverbindungselement (128), das erste elektrische Signalverbindungselement (128) und das zweite elektrische Signalverbindungselement (128) Lötkugeln sind.
  9. Reed-Vorrichtungsbaustein nach Anspruch 1 oder 6, welcher ferner umfaßt: eine Leiterplatte (132) mit einer oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche; wobei die Leiterplatte (132) eine untere Sitzöffnung (134) durch diese hindurch festlegt; einen ersten Leiterplattenkontakt (136) an der Leiterplatte (132), der mit dem ersten elektrischen Verbindungselement (128) elektrisch verbunden ist; einen zweiten Leiterplattenkontakt (136) an der Leiterplatte (132), der mit dem zweiten elektrischen Verbindungselement (128) elektrisch verbunden ist; und einen dritten Leiterplattenkontakt (136) an der Leiterplatte (132), der mit dem elektrischen Signalverbindungselement (128) elektrisch verbunden ist.
DE60114390T 2000-07-21 2001-05-10 Elektromechanische vorrichtung für montage auf leiterplattenunterseite Expired - Fee Related DE60114390T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21981700P 2000-07-21 2000-07-21
US219817P 2000-07-21
US833867 2001-04-12
US09/833,867 US6294971B1 (en) 2000-07-21 2001-04-12 Inverted board mounted electromechanical device
PCT/US2001/015159 WO2002009133A1 (en) 2000-07-21 2001-05-10 Inverted board mounted electromechanical device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114390D1 DE60114390D1 (de) 2005-12-01
DE60114390T2 true DE60114390T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=26914279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114390T Expired - Fee Related DE60114390T2 (de) 2000-07-21 2001-05-10 Elektromechanische vorrichtung für montage auf leiterplattenunterseite

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6294971B1 (de)
EP (1) EP1269505B1 (de)
JP (1) JP3961947B2 (de)
KR (1) KR100418293B1 (de)
AT (1) ATE308111T1 (de)
AU (1) AU2001261401A1 (de)
CA (1) CA2370086C (de)
DE (1) DE60114390T2 (de)
TW (1) TW492023B (de)
WO (1) WO2002009133A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004509434A (ja) * 2000-09-18 2004-03-25 ミーダー・エレクトロニック リード片を用いない表面実装用リードリレー
US6954362B2 (en) * 2001-08-31 2005-10-11 Kyocera Wireless Corp. System and method for reducing apparent height of a board system
DK1483769T3 (da) * 2002-03-08 2008-01-28 Kearney National Inc Stöbt relæenhed til overflademontering og fremgangsmåde til fremstilling af denne
US7361844B2 (en) * 2002-11-25 2008-04-22 Vlt, Inc. Power converter package and thermal management
US7042702B2 (en) * 2003-12-15 2006-05-09 Intel Corporation Wound capacitor
SE527101C2 (sv) * 2004-05-19 2005-12-20 Volvo Lastvagnar Ab Magnetbrytararrangemang och förfarande för att erhålla en differentialmagnetbrytare
WO2009137239A2 (en) * 2008-04-15 2009-11-12 Coto Technology, Inc. Improved form c relay and package using same
CN101576524B (zh) * 2008-05-06 2013-05-29 冉芸华 一种磁簧管动态接触阻抗检测装置及其检测方法
CN104658815A (zh) * 2013-11-19 2015-05-27 珠海格力电器股份有限公司 液位开关
US11079253B2 (en) * 2018-04-16 2021-08-03 Avago Technologies International Sales Pte. Limited Wiegand module and methods of forming the same
US10945336B2 (en) * 2018-06-13 2021-03-09 Te Connectivity Corporation Electronic device with relay mounted to substrate
JP2021132075A (ja) * 2020-02-18 2021-09-09 Tdk株式会社 コイル部品を備える回路基板

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286241A (en) * 1979-04-30 1981-08-25 Motorola Inc. Apparatus for mounting a reed switch
US6052045A (en) * 1999-03-12 2000-04-18 Kearney-National, Inc. Electromechanical switching device package with controlled impedance environment

Also Published As

Publication number Publication date
JP3961947B2 (ja) 2007-08-22
WO2002009133A1 (en) 2002-01-31
KR100418293B1 (ko) 2004-02-14
US6294971B1 (en) 2001-09-25
CA2370086A1 (en) 2002-01-31
CA2370086C (en) 2004-12-14
EP1269505B1 (de) 2005-10-26
TW492023B (en) 2002-06-21
EP1269505A4 (de) 2003-05-28
KR20020059252A (ko) 2002-07-12
EP1269505A1 (de) 2003-01-02
AU2001261401A1 (en) 2002-02-05
JP2004505409A (ja) 2004-02-19
ATE308111T1 (de) 2005-11-15
DE60114390D1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628686T2 (de) Gerät zur Steuerung der Impedanz von elektrischen Kontakten
EP0033441B1 (de) Impulsübertrager und dessen Verwendung als Trennübertrager
DE2525166C2 (de) Kontakt-Sondenvorrichtung
DE602005003542T2 (de) Kapazitive Einspeisungsstruktur von einer Flachantenne auf die Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE60114390T2 (de) Elektromechanische vorrichtung für montage auf leiterplattenunterseite
DE3629106A1 (de) Vorrichtung zur verminderung elektromagnetischer interferenzen
EP1922738B1 (de) Übertrager
DE10233647A1 (de) Abgeschirmte Befestigung eines koaxialen HF-Verbinders an einer integral abgeschirmten Dickfilmübertragungsleitung auf einem Substrat
DE102005060648A1 (de) Antennenvorrichtung mit für Ultrabreitband-Kommunikation geeigneten Strahlungseigenschaften
EP0780004B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem chipkartenmodul und einer damit verbundenen spule
DE102011006373A1 (de) Schmal aufgebaute Spulenisolatoren
DE3536124A1 (de) Kontaktsockel-vorrichtung zum testen von elektronischen bauelementen
DE69907624T2 (de) Elektromechanische Schaltvorrichtung mit kontrollierter Impedanzumgebung
DE112009000842T5 (de) Verbessertes Relais der Form C und Baustein unter Verwendung desselben
DE102005056263B4 (de) Elektronische Anordnung mit äußeren Impedanzabgleichskomponentenverbindungen mit nichtkompensierten Anschlussleitungen und ihr Herstellungsverfahren
DE60316412T2 (de) Relaisformgehäuse zur oberflächenanbringung und verfahren zu seiner herstellung
DE10062567A1 (de) Modularer Kanalverteiler für eine Kabel-Set-Top-Box
EP0180906B1 (de) Wellenwiderstandsgetreuer Chipträger für Mikrowellenhalbleiter
DE69627743T2 (de) Apparat zum Messen elektromagnetischer Strahlung
DE19915074A1 (de) Dielektrischer Resonator und dielektrisches Filter mit einem solchen Resonator
DE10104864A1 (de) Vorrichtung zum Senden und/oder Empfangen von Radarstrahlen
WO2015086584A1 (de) Galvanische trennvorrichtung für prozessmessgeräte
DE19809570C2 (de) Signalverbindung
EP0772253A1 (de) Winkelverbindungselement
DE3340975C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Montage mehrerer Schaltungsplatten auf einer Trägerplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COTO TECHNOLOGY,INC., WARWICK, R.I., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee