DE60113938T2 - Steuervorrichtung für das Anlegen und das Lösen der Handbremse eines Schienenfahrzeuges - Google Patents

Steuervorrichtung für das Anlegen und das Lösen der Handbremse eines Schienenfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE60113938T2
DE60113938T2 DE60113938T DE60113938T DE60113938T2 DE 60113938 T2 DE60113938 T2 DE 60113938T2 DE 60113938 T DE60113938 T DE 60113938T DE 60113938 T DE60113938 T DE 60113938T DE 60113938 T2 DE60113938 T2 DE 60113938T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid pressure
valve
source
actuation
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60113938T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113938D1 (de
Inventor
Michael E. Crown Point Ring
Ronald Salem Henry
James E. Trafford Hart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Air Brake Technologies Corp
Original Assignee
Westinghouse Air Brake Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Air Brake Technologies Corp filed Critical Westinghouse Air Brake Technologies Corp
Publication of DE60113938D1 publication Critical patent/DE60113938D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60113938T2 publication Critical patent/DE60113938T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/665Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • B61H13/02Hand or other personal actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Handbremsenanordnungen für den Einsatz an Eisenbahnfahrzeugen und insbesondere eine pneumatisch und/oder elektrisch betätigte Steuervorrichtung zum Betätigen eines Handbremsenanordnung an einem Eisenbahnfahrzeug. Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist auch in der Lage, den Handbremsenanordnung an dem Eisenbahnfahrzeug pneumatisch oder elektrisch zu lösen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Vor der Konzeption und Entwicklung der vorliegenden Erfindung waren Einsenbahnwagonhandbremsmechanismen auf diesem Gebiet der Technik gut bekannt. Sie umfassen üblicherweise ein großes, drehbares Handrad, welches in einer vertikalen Ebene angeordnet ist und auf einer Welle angebracht ist, welche durch einen Getriebezug eine Kettentrommel drehen kann, um eine Kette aufzuwickeln, welche an ihrem Ende, welches entfernt zur Kettentrommel ist, am Bremsgestänge des Eisenbahnwagons befestigt ist. Wenn das Handrad in eine Richtung gedreht wird, werden die Bremsen angelegt und die Drehung der Handradwelle in die entgegengesetzte Richtung wird durch eine Sperrklinke verhindert, welche in eine Sperrscheibe auf der Handradwelle eingreift. Das Handrad wird von Hand aus gedreht und erfordert eine Betätigungsperson, um eine ausreichende Kraft darauf aufzubringen.
  • Die Bremsen können durch Entriegeln der Sperrklinke aus der Sperrscheibe durch manuelles Drehen des Handrades in eine entgegengesetzte Richtung gelöst werden, jedoch kann dies eine schnelle Drehung des Handrades verursachen, was eine gefährliche Situation entstehen lassen kann. Um die schnelle Drehung des Handrades zu vermeiden, wurden Handbremsmechanismen entwickelt, welche als "Schnelllöse"-Mechanismen bekannt sind. Im Allgemeinen umfassen diese Schnelllösemechanismen ein lösbares Verbindungsmittel zwischen der Handradwelle und dem Getriebezug. Wenn das Verbindungsmittel gelöst ist, drehen sich die Zahnräder des Getriebezugs schnell ohne Hemmung durch die Sperrklinke und die Sperrscheibe, aber das Handrad verbleibt unbewegt.
  • Wie aus der obigen Diskussion ersichtlich ist, wäre es von Vorteil, eine automatische Anwendungsvorrichtung zu besitzen, welche durch ein pneumatisches oder elektronisches System zum Anlegen der Handbremse und Lösen der Handbremse gesteuert wird. Solch ein System würde nebenbei die Kraft verringern, die zum Anlegen der Bremsen erforderlich ist, und eine gefährliche Situation beim Lösen der Bremsen vermeiden.
  • Der nächstliegende Stand der Technik ist durch die Patentschrift US-A-4 564 245 gegeben, welche eine Freigabe für eine federbetätigte Feststellbremse offenbart. Die Federkraft, welche an der Feststellbremse anliegt, kann pneumatisch nur dann überwunden werden, wenn der Zugleitungsdruck normal ist und ein elektrisches Signal an eine elektropneumatische Steuerung zum pneumatischen Überwinden der Federkraft, welche an der Feststellbremse anliegt, angelegt ist. Bei einer durch Federkraft angelegten Feststellbremse besteht kein Bedarf, einen pneumatischen Druck, welcher an der Feststellbremse anliegt, zu steuern.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung in Verbindung mit einer Handbremsenanordnung an einem Eisenbahnfahrzeug zum Betätigen eines Aufbringungszylinders zum Anlegen der Handbremsenanordnung gerichtet. Diese Vorrichtung umfasst eine Quelle für den Fluiddruck, welche mit dem Fahrzeug in Eingriff gebracht werden kann. Ein pneumatisches Betätigungsventil ist mit dieser Quelle des Fluiddrucks zum Aufbauen einer Verbindung des Fluiddrucks von dieser Quelle verbunden. Ein kraftregelndes Ventil ist mit dem pneumatischen Betätigungsventil zum Empfangen des Fluiddrucks vom pneumatischen Betätigungsventil verbunden und ein mechanisch angetriebenes Ventil ist mit dem kraftregelnden Ventil zum Empfangen des Fluiddrucks vom kraftregelnden Ventil und zum Weiterleiten des Fluiddrucks zum Aufbringungszylinder verbunden, um die Handbremsenanordnung zu aktivieren.
  • In einem zweiten Aspekt der Erfindung kann ein elektrisch gesteuertes Ventil zwischen der Quelle des Fluiddrucks und dem kraftregelnden Ventil positioniert werden, um die elektronische Betätigung der Fluidkommunikation von der Quelle des Fluiddrucks zum kraftregelnden Ventil zu ermöglichen.
  • Außerdem können(kann) ein pneumatisches Betätigungsventil und/oder ein elektronisch gesteuertes Betätigungsventil vorgesehen sein, um den Fluiddruck von einer Quelle des Fluiddrucks auf einen Freigabezylinder zu übertragen, um die Bremsen der Handbremsenanordnung zu lösen.
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Hauptaufgabe der Erfindung, eine Steuervorrichtung zum Anlegen der Handbremsenanordnung an einem Eisenbahnfahrzeug bereitzustellen.
  • Eine andere Aufgabe besteht darin, eine Steuervorrichtung bereitzustellen, welche in der Lage ist, die Handbremsenanordnung des Eisenbahnfahrzeugs zu lösen.
  • Noch eine andere Aufgabe besteht darin, eine Steuervorrichtung bereitzustellen, welche in der Lage ist, die Handbremsenanordnung des Eisenbahnfahrzeugs durch den Einsatz eines pneumatischen Betätigungsventils anzuziehen und/oder zu lösen.
  • Noch eine andere Aufgabe besteht darin, eine Steuervorrichtung bereitzustellen, welche in der Lage ist, die Handbremsenanordnung des Eisenbahnfahrzeugs durch den Einsatz eines elektronisch gesteuerten Betätigungsventils anzuziehen und/oder zu lösen.
  • Eine andere Aufgabe besteht darin, eine mit einer Handbremsenanordnung in Eingriff zu bringende Steuervorrichtung bereitzustellen, welche die Handbremsenanordnung auf einem Eisenbahnfahrzeug anzieht und/oder löst, ohne eine Bedienungsperson für das manuell aufzuwickeln und/oder abzuwickeln der Kette an der Handbremse zu erfordern.
  • Noch eine andere Aufgabe besteht darin, eine Steuervorrichtung bereitzustellen, welche die Handbremsenanordnung an einem Eisenbahnfahrzeug löst, ohne eine Bedienungsperson für das manuelle Lösen des Schnelllöshandgriffs zu erfordern.
  • Noch eine andere Aufgabe besteht darin eine mit einer Handbremsenanordnung in Eingriff zu bringende Steuervorrichtung bereitzustellen, welche durch eine Bedienungsperson von grundsätzlich jeder körperlichen Größe oder Statur eingesetzt werden kann.
  • Noch eine weitere Aufgabe besteht darin, eine mit einer Handbremsenanordnung in Eingriff zu bringende Steuervorrichtung bereitzustellen, welche das notwendige Drehmoment bereitstellt, um solch eine Handbremse richtig anzuziehen, und welche die Möglichkeit wesentlich minimiert, dass eine Bedienungsperson die Handbremse nicht richtig anzieht, indem er/sie nicht genug Drehmoment anlegt oder umgekehrt, indem er/sie zu viel Drehmoment, was das Bremsgestänge beschädigen könnte, anlegt.
  • Zusätzlich zu den mehreren Aufgaben und Vorteilen der vorliegenden Erfindung, wie sie allgemein oben beschrieben sind, werden verschiedene andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung den Fachleuten auf dem betroffenen Gebiet der Technik aus der folgenden, detaillierteren Beschreibung leichter erkennbar, insbesondere wenn die detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren und den hierin angeschlossenen Ansprüchen studiert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung der Steuervorrichtung der Erfindung, welche mit einer Handbremse zum pneumatischen Steuern des Anziehen und des Lösens der Handbremse verbunden ist.
  • 2 ist eine schematische Darstellung der Steuervorrichtung der Erfindung, welche mit einer Handbremse zum pneumatischen oder elektrischen Steuern des Anziehens und des Lösens der Handbremse verbunden ist.
  • 3 ist eine schematische Darstellung einer modifizierten Steuervorrichtung, welche mit einer Handbremse zum pneumatischen Steuern des Anziehens und des Lösens der Handbremse verbunden ist.
  • 4 ist eine schematische Darstellung einer modifizierten Steuervorrichtung, welche mit einer Handbremse zum pneumatischen und elektrischen Steuern des Anziehens und des Lösens der Handbremse verbunden ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Vor dem Beschreiben der Erfindung im Detail wird der Leser darauf aufmerksam gemacht, dass um der Klarheit und des Verständnisses willen identische Bauteile, welche dieselbe Funktion aufweisen, wo es möglich ist, mit denselben Bezugsziffern in jeder Figur, die in diesem Dokument vorgelegt wird, gekennzeichnet wurden.
  • Nun mit Bezugnahme auf 1 und 3 wird eine schematische Darstellung der Steuervorrichtung der Erfindung, allgemein mit 10 bezeichnet, gezeigt. Diese Steuervorrichtung ist mit einer Handbremse, allgemein mit 11 bezeichnet, verbunden, um das Anziehen und/oder Lösen der Handbremse pneumatisch zu steuern. Diese besondere Handbremse wird genau in der ebenfalls anhängigen Anmeldung, Nummer 09/507,227, eingereicht am 18. Februar 2000, mit dem Titel "Automatic Application Hand Brake" beschrieben und ist in dieser Anmeldung zum Zwecke der Bezugnahme darauf zitiert.
  • Die Vorrichtung der Erfindung umfasst eine Quelle des Fluiddrucks 14, welche mit dem Eisenbahnfahrzeug in Eingriff gebracht werden kann. Ein pneumatisches Betätigungsventil 16 ist mit der Quelle des Fluiddrucks 14 zum Aufbau der Verbindung des Fluiddrucks von dieser Quelle verbunden. Dieses pneumatische Betätigungsventil 16 kann mittels eines Druckknopfs 17 betätigt werden.
  • Ein kraftregelndes Ventil 18 ist mit dem pneumatischen Betätigungsventil 16 zum Empfangen des Fluiddrucks vom pneumatischen Betätigungsventil 16 verbunden. Ein mechanisch angetriebenes Ventil 20, welches mit dem kraftregelnden Ventil 18 verbunden ist, ist ebenfalls zum Empfangen des Fluiddrucks vom kraftregelnden Ventil 18 und zum Weiterleiten dieses Fluiddrucks an den Aufbringungszylinder 12 vorgesehen, um den Handbremsenzusammenbau zu betätigen.
  • Ein vorgesteuertes Ventil 22 ist zwischen dem mechanisch angetriebenen Ventil 20 und dem Aufbringungszylinder 12 zum Weiterleiten des Fluiddrucks, welcher vom mechanisch angetriebenen Ventil 20 dem Aufbringungszylinder 12 geleitet wird, positioniert. Wie in 3 gezeigt, ist dieses vorgesteuerte Ventil 22 wahlweise eingebaut und kann in der Steuervorrichtung 10 der Erfindung weggelassen werden.
  • Das kraftregelnde Ventil 18 umfasst ein erstes Fluiddruckeinlassmittel 24 und ein zweites Fluiddruckeinlassmittel 26 als auch eine Kolbenanordnung 28, welche zwischen dem ersten und dem zweiten Fluiddruckeinlassmittel positioniert ist. Die Kolbenanordnung 28 ist in der Lage, sich im kraftregelnden Ventil 18 zum Öffnen und Schließen des kraftregelnden Ventils 18 als Reaktion auf ein vorbestimmtes Ausmaß an Fluiddruck, welcher entweder durch das erste 24 und/oder das zweite Fluiddruckeinlassmittel 26 zugeführt wird, zu bewegen. Das kraftregelnde Ventil 18 regelt im Wesentlichen die Menge an Fluiddruck, welche nachfolgend an den Aufbringungszylinder auf die oben beschriebene Weise aufgebracht wird.
  • Das erste Fluideinlassmittel 24 steht in Fluidverbindung mit dem pneumatischen Betätigungsventil 16, so dass beim Aufbringen eines ersten vorbestimmten Fluiddrucks durch das erste Fluideinlassmittel 24 der Kolbenzusammenbau 28 das kraftregelnde Ventil 18 veranlasst, sich zu öffnen und diesen ersten Fluiddruck an das mechanisch angetriebene Ventil 20 weiterzuleiten. Anders gesagt, reicht, da ein erster vorbestimmter Fluiddruck vom pneumatischen Betätigungsventil 16 in das erste Fluideinlassmittel 24 zugeführt wird, die Kraft dieses Fluiddrucks aus, den Kolben 28 in eine erste Richtung zu bewegen, um so das Ventil zu öffnen und es zuzulassen, dass der erste Fluiddruck an das mechanisch angetriebene Ventil und nachfolgend an das Aufbringungsventil 12 zugeführt und weitergegeben wird.
  • Das zweite Fluideinlassmittel 26 steht in Fluidverbindung mit dem mechanisch angetriebenen Ventil 20, so dass bei Aufbringen eines zweiten vorbestimmten Fluiddrucks durch das zweite Fluideinlassmittel die Kolbenanordnung 28 das kraftregelnde Ventil 18 veranlasst, sich zu schließen und die Verbindung des Fluiddrucks mit dem mechanisch angetriebenen Ventil 20 und folglich dem Aufbringungszylinder 12 zu beenden. Das mechanisch angetriebene Ventil 20 steht in Fluidverbindung mit dem zweiten Fluideinlassmittel 26 mittels der Fluidleitung 21, welche von der Fluiddruckleitung 19 abzweigt, bevor der Fluiddruck in dieser Leitung dem Aufbringungsventil 12 zugeführt wird.
  • Die Kolbenanordnung 28 umfasst ein Federelement 30 an einem ersten Ende 31 zum Vorspannen der Kolbenanordnung in eine normalerweise geschlossene Position. Die Kolbenanordnung 28 umfasst des Weiteren eine erste 32 und eine zweite Feststellvorrichtung 34 an einem zweiten Ende 35. Diese erste 32 und zweite Feststellvorrichtung 34 arbeiten in Verbindung mit einem federgespannten Abstandsring 36, um die Kolbenanordnung 28 in entweder einer offenen oder geschlossenen Position zu halten.
  • Wie in 2 und 4 gezeigt, kann die Steuervorrichtung 10 des Weiteren ein elektrisch gesteuertes Betätigungsventil 42 umfassen, welches zwischen der Quelle des Fluiddrucks 14 und dem kraftregelnden Ventil 18 positioniert ist, um die elektrische Betätigung der Fluidverbindung von der Quelle des Fluiddrucks 14 zum kraftregelnden Ventil 18 zu ermöglichen. Dieses elektrisch gesteuerte Betätigungsventil 42 kann durch jede Stromquelle, wie zum Beispiel eine Batterie, gespeist werden, wie durch Element 60 gezeigt. Ein Schalter 43, wie ein mechanischer Schalter, ein Transistorschalter oder Ähnliches, kann bereitgestellt sein, um das elektrisch gesteuerte Betätigungsventil 42 zu betätigen. Der Begriff "elektrisch gesteuert", wie hierin verwendet, umfasst elektronische Steuersysteme, festverdrahtete Systeme oder drahtlose Systeme wie Funksteuerungs-, Infrarot-, Mikrowellenmittel oder Steuerungsmittel beliebiger anderer Art, welche in der Lage sind, den Schalter 43 zu betätigen. Ein Zwei-Weg-Durchgangsventil 44 kann zwischen dem pneumatischen Betätigungsventil 16 und dem elektrisch gesteuerten Betätigungsventil 42 positioniert sein. Eine andere Alternative wäre, ein Drosselmittel 46 auf dem pneumatischen Betätigungsventil 16 und dem elektrisch gesteuerten Betätigungsmittel 42 bereitzustellen, um Überschussdruck an die Atmosphäre abzugeben. Man beachte, dass 2 und 4 sowohl das Zwei-Weg-Durchgangsventil 44 als auch die Drosselmittel 46 in der Steuervorrichtung darstellen, jedoch nur der Einbau einer dieser Vorrichtungen in der Vorrichtung notwendig wäre.
  • Ebenfalls in der Steuervorrichtung, die in 14 dargestellt ist, ist ein Freigabebetätigungsventil 38 vorgesehen, welches mit der Quelle des Fluiddrucks 14 zum Aufbau der Verbindung des Fluiddrucks von der Quelle des Fluiddrucks 14 zu einem Freigabezylinder 40 zum Lösen der Bremsen der Handbremsenanordnung 11 verbunden ist. Ein Druckknopf 39 kann auf dem pneumatischen Freigabebetätigungsventil 38 vorgesehen sein, um seine manuelle Betätigung zu ermöglichen. Ebenfalls in der Vorrichtung ist ein elektrisch gesteuertes Betätigungsventil 48 umfasst, welches durch den Schalter 43 betätigt wird und zwischen der Quelle des Fluiddrucks 14 und dem Freigabezylinder 40 positioniert ist, um die elektrische Betätigung der Fluidweiterleitung von der Quelle des Fluiddrucks 14 zum Freigabezylinder zu ermöglichen.
  • Ein Zwei-Weg-Durchgangsventil 54 ist zwischen dem Freigabebetätigungsventil 38 und dem elektrisch gesteuerten Freigabebetätigungsventil 48 positioniert. Alternativ, wie oben besprochen, können das Freigabebetätigungsventil 38 und das elektrisch gesteuerte Freigabebetätigungsventil 48 jeweils ein Drosselmittel 56 zum Ablassen von Überschussdruck an die Atmosphäre umfassen.
  • Die Erfindung wurde in solch vollständigen, klaren, zusammenhängenden und genauen Begriffen beschrieben, um jede Person, die auf diesem Gebiet der Technik, wozu dies zugeordnet wird, verständig ist, in die Lage zu versetzen, dieselbe herzustellen und Gebrauch davon zu machen. Es versteht sich von selbst, dass Veränderungen, Modifikationen, der Einsatz gleichwertiger Bauteile und der gleichwertige Ersatz von Bauteilen der besonderen, beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung von Fachleuten auf dem Gebiet der Technik gemacht werden können, ohne den Umfang der Erfindung, wie in den angeschlossenen Ansprüchen dargelegt, zu verlassen. Personen, welche solche Fähigkeiten besitzen, werden wissen, dass die vorangehende Beschreibung bloß veranschaulichend ist und nicht die Absicht verfolgt, irgendeinen der nachfolgenden Ansprüche auf irgendeine bestimmte, verengende Auslegung zu beschränken.

Claims (17)

  1. Vorrichtung in Verbindung mit einer Handbremsenanordnung (11) auf einem Eisenbahnfahrzeug zum Betrieb mit einem Aufbringungszylinder (12) zum Betätigen solch einer Handbremsenanordnung, umfassend: a) eine Quelle (14) für einen Fluiddruck, welcher mit dem Fahrzeug in Eingriff gebracht werden kann; und b) ein pneumatisches Betätigungsventil (16), welches mit der Quelle (14) des Fluiddrucks verbunden ist, zum Aufbauen einer Verbindung des Fluiddrucks von dieser Quelle, gekennzeichnet durch: c) ein kraftregelndes Ventil (18), welches mit dem pneumatischen Betätigungsventil (16) verbunden ist, zum Empfangen des Fluiddrucks vom pneumatischen Betätigungsventil; und d) ein mechanisch angetriebenes Ventil (20), welches mit dem kraftregelnden Ventil (18) verbunden ist, zum Empfangen des Fluiddrucks vom kraftregelnden Ventil und zum Weiterleiten des Fluiddrucks zum Aufbringungszylinder (12), um die Handbremsenanordnung (11) zu aktivieren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend ein vorgesteuertes Ventil (22), welches zwischen dem mechanisch angetriebenen Ventil (20) und dem Aufbringungszylinder (12) angeordnet ist, zum Weiterleiten des Fluiddrucks vom mechanisch angetriebenen Ventil zum Aufbringungszylinder.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Regelventil (18) ein erstes Fluiddruckeinlassmittel (24) und ein zweites Fluiddruckeinlassmittel (26) und eine Kolbenanordnung (28) umfasst, welche zwischen diesem ersten und zweiten Fluiddruckeinlassmittel angeordnet ist, wobei die Kolbenanordnung in der Lage ist, sich innerhalb des kraftregelnden Ventils zum Öffnen und Schließen des kraftregelnden Ventils als Reaktion auf einen vorbestimmten Fluiddruck, welcher in einem der beiden ersten und zweiten Fluiddruckeinlassmittel zugeführt wird, und zum Regeln des Fluiddrucks, welcher anschließend dem Aufbringungszylinder (12) zugeführt wird, zu bewegen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das erste Fluiddruckeinlassmittel (24) in Fluidverbindung mit dem pneumatischen Betätigungsventil (16) steht, so dass bei Anlegen eines ersten vorbestimmten Fluiddrucks durch das erste Fluiddruckeinlassmittel die Kolbenanordnung (28) das kraftregelnde Ventil (18) veranlasst, sich zu öffnen und den ersten vorbestimmten Fluiddruck an das mechanisch angetriebene Ventil (20) weiterzugeben.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das zweite Fluiddruckeinlassmittel (26) in Fluidverbindung mit dem mechanisch angetriebenen Ventil (20) steht, so dass bei Anlegen eines zweiten vorbestimmten Fluiddrucks durch das zweite Fluiddruckeinlassmittel die Kolbenanordnung (28) das kraftregelnde Ventil (18) veranlasst, sich zu schließen und die Fluiddruckverbindung zum mechanisch angetriebenen Ventil und folglich zum Aufbringungszylinder (12) zu beenden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Kolbenanordnung (28) ein Federelement (30) an einem ersten Ende (31) zum Vorspannen der Kolbenanordnung in einer normalerweise geschlossenen Position umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Kolbenanordnung (28) des Weiteren eine erste (32) und eine zweite (34) Feststellvorrichtung an einem zweiten Ende (35) umfasst, wobei die erste und die zweite Feststellvorrichtung in Verbindung mit einem federvorgespannten Arretierkörper (36) zusammenwirken, um die Kolbenanordnung in entweder einer offenen oder einer geschlossenen Position zu halten.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend ein elektrisch gesteuertes Betätigungsventil (42), welches zwischen der Quelle (14) des Fluiddrucks und dem kraftregelnden Ventil (18) angeordnet ist, um die elektrische Betätigung der Fluidverbindung zwischen der Fluiddruckquelle und dem kraftregelnden Ventil herzustellen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, des Weiteren umfassend ein Zweiwegerückschlagventil (44), welches zwischen dem pneumatischen Betätigungsventil und dem elektrisch gesteuerten Betätigungsventil (42) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das pneumatische Betätigungsventil (16) und das elektrisch gesteuerte Betätigungsventil (42) jeweils ein Drosselmittel (46) zum Ablassen von überschüssigem Fluiddruck an die Atmosphäre umfassen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend ein Freigabebetätigungsventil (38), welches mit der Quelle (14) des Fluiddrucks verbunden ist, zur Weiterleitung des Fluiddrucks von der Quelle des Fluiddrucks zu einem Freigabezylinder (40) zum Freigeben der Handbremsenanordnung (11).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, des Weiteren umfassend ein elektrisch gesteuertes Betätigungsventil (48), welches zwischen der Quelle (14) des Fluiddrucks und dem Freigabezylinder (40) angeordnet ist, um die elektrische Betätigung der Fluidverbindung von der Quelle des Fluiddrucks zum Freigabezylinder zu ermöglichen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, des Weiteren umfassend ein Zweiwegerückschlagventil (54), welches zwischen dem Freigabebetätigungsventil (38) und dem elektrisch gesteuerten Freigabebetätigungsventil (48) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Freigabebetätigungsventil (38) und das elektrisch gesteuerte Freigabebetätigungsventil (48) jeweils ein Drosselmittel (56) zum Ablassen von überschüssigem Fluiddruck an die Atmosphäre umfassen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das pneumatische Betätigungsventil (16) einen Druckknopf (17) zum Betätigen desselben umfasst.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das pneumatische Freigabebetätigungsventil (38) einen Druckknopf (39) zum Betätigen desselben umfasst.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend ein elektrisch gesteuertes Betätigungsventil (42), welches mit der Quelle (14) des Fluiddrucks verbunden ist, wobei das elektrisch gesteuerte Betätigungsventil in der Lage ist, eine Verbindung des Fluiddrucks von der Quelle des Fluiddrucks bei elektrischer Betätigung desselben aufzubauen.
DE60113938T 2000-09-15 2001-05-31 Steuervorrichtung für das Anlegen und das Lösen der Handbremse eines Schienenfahrzeuges Expired - Fee Related DE60113938T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/664,211 US6394559B1 (en) 2000-09-15 2000-09-15 Control apparatus for the application and release of a hand brake
US664211 2000-09-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113938D1 DE60113938D1 (de) 2006-02-23
DE60113938T2 true DE60113938T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=24665050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113938T Expired - Fee Related DE60113938T2 (de) 2000-09-15 2001-05-31 Steuervorrichtung für das Anlegen und das Lösen der Handbremse eines Schienenfahrzeuges

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6394559B1 (de)
EP (1) EP1193156B1 (de)
JP (1) JP2002127902A (de)
CN (1) CN1285476C (de)
AU (1) AU776648B2 (de)
BR (1) BR0102538A (de)
CA (1) CA2346222C (de)
DE (1) DE60113938T2 (de)
MX (1) MXPA01009330A (de)
ZA (1) ZA200103647B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6848754B2 (en) * 2000-02-18 2005-02-01 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Automatic application hand brake
US6397978B1 (en) * 2000-07-31 2002-06-04 John M. Jackson Hand brake for a rail car
US7731303B1 (en) * 2000-09-15 2010-06-08 Ring Michael E Push button two side operation hand brake release
US6789855B2 (en) * 2002-09-17 2004-09-14 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Automatic set and release hand brake
US7306295B2 (en) * 2003-03-05 2007-12-11 New York Air Brake Corporation Pump system for parking brakes for a rail vehicle
US20050121971A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 Ring Michael E. Serial train communication system
US7014275B2 (en) * 2003-12-18 2006-03-21 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Automatic application hand brake applied sensor
US9623855B2 (en) * 2004-01-08 2017-04-18 New York Air Brake Llc Parking brake system including a brake cylinder
US7249659B2 (en) * 2004-01-08 2007-07-31 New York Air Brake Corporation Fluid actuator
US7156471B2 (en) * 2004-10-28 2007-01-02 Wabtec Holding Corp. Two-stage cylinder for applying automatic set and release hand brake
US20110266810A1 (en) 2009-11-03 2011-11-03 Mcbride Troy O Systems and methods for compressed-gas energy storage using coupled cylinder assemblies
US8677744B2 (en) 2008-04-09 2014-03-25 SustaioX, Inc. Fluid circulation in energy storage and recovery systems
US20100307156A1 (en) 2009-06-04 2010-12-09 Bollinger Benjamin R Systems and Methods for Improving Drivetrain Efficiency for Compressed Gas Energy Storage and Recovery Systems
US8448433B2 (en) 2008-04-09 2013-05-28 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using gas expansion and compression
US8479505B2 (en) 2008-04-09 2013-07-09 Sustainx, Inc. Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
US7958731B2 (en) 2009-01-20 2011-06-14 Sustainx, Inc. Systems and methods for combined thermal and compressed gas energy conversion systems
US8037678B2 (en) 2009-09-11 2011-10-18 Sustainx, Inc. Energy storage and generation systems and methods using coupled cylinder assemblies
US8225606B2 (en) 2008-04-09 2012-07-24 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using rapid isothermal gas expansion and compression
US8240140B2 (en) 2008-04-09 2012-08-14 Sustainx, Inc. High-efficiency energy-conversion based on fluid expansion and compression
US8250863B2 (en) 2008-04-09 2012-08-28 Sustainx, Inc. Heat exchange with compressed gas in energy-storage systems
EP2280841A2 (de) 2008-04-09 2011-02-09 Sustainx, Inc. Systeme und verfahren zur energiespeicherung und & 8209;rückgewinnung unter verwendung von druckgas
US8359856B2 (en) 2008-04-09 2013-01-29 Sustainx Inc. Systems and methods for efficient pumping of high-pressure fluids for energy storage and recovery
US8474255B2 (en) 2008-04-09 2013-07-02 Sustainx, Inc. Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange
US7802426B2 (en) 2008-06-09 2010-09-28 Sustainx, Inc. System and method for rapid isothermal gas expansion and compression for energy storage
US7963110B2 (en) 2009-03-12 2011-06-21 Sustainx, Inc. Systems and methods for improving drivetrain efficiency for compressed gas energy storage
US8104274B2 (en) 2009-06-04 2012-01-31 Sustainx, Inc. Increased power in compressed-gas energy storage and recovery
US8297716B2 (en) * 2009-07-13 2012-10-30 New York Air Brake Corporation Control system for automatic release hand brake
US8794717B2 (en) * 2009-11-10 2014-08-05 New York Air Brake Corporation Automatic release hand brake control system
US8191362B2 (en) 2010-04-08 2012-06-05 Sustainx, Inc. Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
US8171728B2 (en) 2010-04-08 2012-05-08 Sustainx, Inc. High-efficiency liquid heat exchange in compressed-gas energy storage systems
US8234863B2 (en) 2010-05-14 2012-08-07 Sustainx, Inc. Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange
US8495872B2 (en) 2010-08-20 2013-07-30 Sustainx, Inc. Energy storage and recovery utilizing low-pressure thermal conditioning for heat exchange with high-pressure gas
US8578708B2 (en) 2010-11-30 2013-11-12 Sustainx, Inc. Fluid-flow control in energy storage and recovery systems
WO2012158781A2 (en) 2011-05-17 2012-11-22 Sustainx, Inc. Systems and methods for efficient two-phase heat transfer in compressed-air energy storage systems
WO2013106115A2 (en) 2011-10-14 2013-07-18 Sustainx, Inc. Dead-volume management in compressed-gas energy storage and recovery systems
AU2013205185B2 (en) * 2012-06-07 2015-11-26 Faiveley Transport Australia Ltd Park Brake Control Assembly
CA2956532C (en) * 2014-07-28 2018-07-17 New York Air Brake Llc Control system for rail car parking brake
US9393945B2 (en) 2014-07-28 2016-07-19 New York Air Brake, LLC Control system for rail car parking brake
US10029713B2 (en) 2015-01-09 2018-07-24 New York Air Brake, LLC Rail handbrake with prolonged release
US11021142B2 (en) * 2019-07-08 2021-06-01 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Trailer control valve with integrated trailer supply
CN114261421B (zh) * 2021-11-18 2023-01-20 中车株洲电力机车有限公司 一种液力传动的停放制动缸手动缓解辅助机构及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511336A (en) * 1945-05-21 1950-06-13 Edwin B Hudson Fluid pressure railway brake with auxiliary hydraulic brake operating means
US4175793A (en) * 1978-10-02 1979-11-27 Westinghouse Air Brake Company Parking brake control system for railway vehicles
IT1159426B (it) * 1983-06-22 1987-02-25 Wabco Westinghouse Spa Dispositivo elettropneumatico per il comando del freno di parcheggio di un veicolo ferro tranviario
US4874065A (en) * 1986-11-19 1989-10-17 General Signal Corporation Parking brake system for railway vehicles
US5738416A (en) * 1994-07-22 1998-04-14 Westinghouse Air Brake Company Railway braking apparatus to effect a change in a handbrake
US5794739A (en) * 1996-06-14 1998-08-18 Westinghouse Air Brake Company Pneumatic pressure operated parking brake for a railway vehicle brake system

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA01009330A (es) 2002-04-15
CA2346222A1 (en) 2002-03-15
DE60113938D1 (de) 2006-02-23
US6394559B1 (en) 2002-05-28
ZA200103647B (en) 2001-11-07
EP1193156A1 (de) 2002-04-03
CN1285476C (zh) 2006-11-22
CA2346222C (en) 2005-02-08
JP2002127902A (ja) 2002-05-09
EP1193156B1 (de) 2005-10-12
AU4204401A (en) 2002-03-21
CN1344641A (zh) 2002-04-17
BR0102538A (pt) 2002-05-07
AU776648B2 (en) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113938T2 (de) Steuervorrichtung für das Anlegen und das Lösen der Handbremse eines Schienenfahrzeuges
DE69310729T2 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102015114176C5 (de) Elektrische Parkbremseinrichtung mit zusätzlicher Energieversorgung
EP1602796B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine motorische verstellbare Kraftfahrzeugtür oder -klappe
DE102015118290A1 (de) Elektro-pneumatische Feststellbremseinrichtung mit redundanter pneumatischer Steuerung
DE69930760T2 (de) Handgriff für feststellbremsbedienung
DE102009036783B4 (de) Nothahn, Türbetätigungsvorrichtung, Fahrzeugtüranlage, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugtüranlage
DE69225737T2 (de) Vorrichtung zum Blockieren eines Hydraulik- oder Druckluftkreises eines Fahrzeuges, insbesondere Bremskreises oder dergleichen
DE19726188B4 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE1961490A1 (de) Bremssystem fuer Fahrzeuge
DE102018122519B4 (de) Bremszylinder mit einer Verriegelungsvorrichtung zur mechanischen Bremskraftverriegelung
DE2050728A1 (de) Zweiseitig durch ein Druckmedium betatigkare Bremseinrichtung fur ein Kraftfahrzeug
EP3996962B1 (de) Parkbremseinrichtung
DE102012014302A1 (de) Türbetätigungsvorrichtung
DE2339710A1 (de) Steuerungs-vorrichtung
DE3743808C2 (de)
DE102005034662A1 (de) Pedaleinheit
DE3344225C2 (de)
DE954006C (de) Steuereinrichtung fuer eine schnellschliessende Druckluftbremse insbesondere fuer Schachtfoerdermaschinen und Aufzuege
DE1630920C3 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für einen Anhänger eines Zugfahrzeuges
DE718159C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Druckluftbremse eines abgekuppelten Anhaengers
DE841855C (de) Reibungsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit Einrichtungen zum Nachstellen des Bremsgestaenges bei Abnutzung der Bremsbelaege
AT407105B (de) Manuell schaltbare vorrichtung zum sicheren betätigen einer funktionseinheit, wie bremse, kupplung od. dgl.
DE1925004C3 (de) Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4143296A1 (de) Pneumatisches schaltventil fuer anlagen zum heben und senken des fahrzeugaufbaus von luftgefederten fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE VERTRETER WURDEN ERGAENZT: COHAUSZ & FLORACK, 40211 DUESSELDORF.

8339 Ceased/non-payment of the annual fee