DE60112309T2 - Verwendung von percarbaminsäure und diacylpercarbamaten und deren vorstufen - Google Patents

Verwendung von percarbaminsäure und diacylpercarbamaten und deren vorstufen Download PDF

Info

Publication number
DE60112309T2
DE60112309T2 DE60112309T DE60112309T DE60112309T2 DE 60112309 T2 DE60112309 T2 DE 60112309T2 DE 60112309 T DE60112309 T DE 60112309T DE 60112309 T DE60112309 T DE 60112309T DE 60112309 T2 DE60112309 T2 DE 60112309T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
optionally substituted
hydrogen
bleaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60112309T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112309D1 (de
Inventor
Malcolm David Otley LEWIS
Jiming Yao
S. Jerry KNAPP
Anthony Jamie Bromsgrove HAWKES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perachem Ltd
Original Assignee
University of Leeds
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Leeds filed Critical University of Leeds
Publication of DE60112309D1 publication Critical patent/DE60112309D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60112309T2 publication Critical patent/DE60112309T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/186Peroxide solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3917Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3945Organic per-compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/17Combination with washing or cleaning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/26Textiles, e.g. towels, beds, cloths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung und Anwendung von Percarbaminsäuren und Diacylpercarbamaten, insbesondere auf ihre Verwendung in Bleich-, Sterilisier- und Reinigungsverfahren. Die Erfindung bezieht sich ferner auf bestimmte neue Vorstufen für solche Säuren.
  • Viele Bleichmittel basieren auf der Wasserstoffperoxid-Chemie. Geeignete feste Träger von Wasserstoffperoxid, die von der Waschmittelindustrie bevorzugt sind, umfassen Natriumpercarbonat oder -perborat, wobei diese Verbindungen sofort mit Wasser unter Bildung von freiem Wasserstoffperoxid reagieren. Wasserstoffperoxid wirkt als ausgezeichnetes Bleichmittel bei Temperaturen über 60°C und bei einem pH über 10. Um das Niedertemperaturbleichen unter normalen Haushaltswaschtemperaturen von weniger als 60°C zu erleichtern, werden Bleichaktivatoren verwendet. Gewöhnlich bilden Bleichaktivatoren das reaktive Bleichmittel, gewöhnlich Peressigsäure, durch Reaktion von O-Acetyl- oder N-Acetylspezies mit alkalischem Wasserstoffperoxid.
  • Beispiele von Bleichaktivatoren, die gewöhnlich in Haushaltswaschvorgängen verwendet werden, umfassen N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED), Natriumnonanoyloxybenzol-4-sulfonat (SNOBS), Glucosepentaacetat (GPA), Di-N-acetyldimethylglyoxin (ADMG) und 1-Phenyl-3-acetylhydantoin (PAH). Unter den aufgeführten Beispielen hat TAED, welches Peressigsäure bildet, die größte Bedeutung gehabt, gefolgt von SNOBS, welches Pernonansäure bildet. Solche Verbindungen sind in GB 836988, GB 907356, EP 98129, US 2,898,181, US 3,163,606 und EP 120591 veranschaulicht.
  • Ein Nachteil dieser Verbindungen ist, dass sie bei Temperaturen unter etwa 40°C oder bei saurem und neutralem pH nicht effektiv wirken.
  • In der Forschung ist die Verwendung von Peramidinsäure (NH2-(C=NH)OOH), gebildet aus der Reaktion von Cyanamiden, Dicyanamiden und ihren Säuresalzen mit Wasserstoffperoxid, für das Wäschebleichen beschrieben worden. Beispiele sind in US 4,086,177, US 3,756,774 und EP 819673 beschrieben. In jedem dieser Beispiele er möglicht die Verwendung von Peramidinsäure als Bleichmittel einen pH von zwischen 7,5 bis 13 und Temperaturen von 20 bis 60°C zur Verwendung für das Wäschewaschen. In jedem Fall wird jedoch die höchste Aktivität noch bei pH 9 bis 13 und Temperaturen von 40° bis 80° erhalten.
  • Weiterhin sind Cyanamide, Dicyanamide und ihre Säuresalze potenziell hoch toxisch und müssen daher gründlich aus der Wäsche gespült werden, die unter Verwendung dieser Verbindungen als Bleichaktivatoren gewaschen wurde.
  • In JP 9-87685 wird eine wässrige alkalische Lösung von Alkalimetall- oder Ammoniumcyanatsalzen in Kombination mit Wasserstoffperoxid zur Verwendung beim Bleichen/Deodorisieren von Sportschuhen beschrieben. Der optimale pH für das Verfahren ist 9 bis 11, ähnlich zu den anderen vorstehend beschriebenen Bleichverfahren. Der Mechanismus des Bleichens/Deodorisierens wird nicht genannt.
  • EP 543175 beschreibt die Verwendung von Cyanatsalzen und alkalischen Wasserstoffperoxidlösungen bei pH > 10 für das Bleichen von Papierpulpe. Die Beschreibung legt jedoch lediglich eine geringe Verbesserung des Weißgrades nahe.
  • Es ist überraschenderweise festgestellt worden, dass Percarbaminsäuren, einschließlich Percarbaminsäure selbst, wirksame Bleichmittel und/oder Sterilisiermittel und/oder bakterizide Mittel über einen weiten Bereich von pH und Temperaturen sind und für einen breiten Bereich von Anwendungen geeignet sind. Wenn die Percarbaminsäure gebildet wird, wird angenommen, dass sie von einer teilweisen Bildung eines entsprechenden Diacylpercarbamats begleitet sein kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung eines Materials bereitgestellt, umfassend: (a) Bilden von Percarbaminsäure und/oder Diacylpercarbamat durch Umsetzen von
    Figure 00020001
    und Wasserstoffperoxid, des Perhydroxyanions oder einer Vorstufe hierfür, worin L ein durch das Anion OOH verdrängter Teil ist, und (b) Inberührungbringen des Materials mit der so gebildeten Percarbaminsäure und/oder dem so gebildeten Diacylpercarbamat. Bevorzugt wird das Material mit einer Percarbaminsäure in Berührung gebracht.
  • Das Behandlungsverfahren wird bevorzugt in dem pH-Bereich von 3 bis 11, bevorzugter von 4 bis 9 und am bevorzugtesten von 5 bis 8 durchgeführt.
  • Das Behandlungsverfahren wird bevorzugt bei einer Temperatur in dem Bereich von 0°C bis 95°C, bevorzugter von 0°C bis 70°C und am bevorzugtesten von 20 bis 40°C durchgeführt.
  • Zu behandelnde Materialien können organische Fasern, einschließlich Cellulose, Lignin und Haar, anorganische Fasern, textile Materialien, einschließlich Baumwolle, Wolle und synthetische Textilien, Metalloberflächen, Holzoberflächen, keramische Oberflächen, Kunststoffoberflächen und Flüssigkeiten, insbesondere wässrige Flüssigkeiten, sein.
  • Das Behandlungsverfahren ist bevorzugt das Bleichen, z.B. das Bleichen von Haaren, das Bleichen von Textilien, einschließlich das Bleichen von Textilien der Haushaltswäsche und industrielles textiles Bleichen, das Bleichen von Farbstoff für sowohl Lösungen als auch gefärbte Oberflächen und das Bleichen von Pulpe und Papier.
  • Alternativ kann das Behandlungsverfahren eine Sterilisation von Oberflächen oder von kontaminiertem Wasser/wässrigen Lösungen, einschließlich Abwasserströme, die Farbstoffe und Humuskomponenten enthalten, sein.
  • Ein bevorzugtes Verfahren der vorliegenden Erfindung ist das Bleichen von Kleidungsstücken, insbesondere während ihres Waschens. In solchen Verfahren enthält die wässrige Lösung auch Detergenzien.
  • Ein anderes bevorzugtes Verfahren ist das Bleichen von menschlichem Haar.
  • Bevorzugt wird die Percarbaminsäure und/oder Diacylcarbamat in situ gebildet. In situ bedeutet, dass sie bzw. es während oder kurz vor dem Behandlungsverfahren gebildet wird.
  • Die bevorzugten Temperatur- und pH-Bedingungen für diese drei Verfahren sind die gleichen wie die bevorzugten Bedingungen, die vorstehend für das Behandlungsverfahren angegeben sind.
  • Bevorzugt wird L ausgewählt aus einem Phosphonat, einem Phosphinat, Thioharnstoff oder einer quaternären Ammoniumgruppe oder aus Gruppen der Formel -SO3M, worin M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe bedeutet, oder aus Gruppen der Formel -XR3 oder -Y(R3)2 worin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, Y ein Stickstoffatom bedeutet, und R3 ausgewählt ist aus Wasserstoff, optional substituierten Alkyl-, optional substituierten Aryl-, optional substituierten Amino-, Cyan-, Hydroxyl- und optional substituierten Alkylcarbonylgruppen, worin, wenn L-Y(R3)2 ist, jede R3-Gruppe gleich oder verschieden sein kann und unabhängig ausgewählt ist aus der vorstehenden Liste, oder die Gruppen R3 und Y zusammen eine optional substituierte Heteroaryl- oder nicht aromatische heterocyclische Gruppe bedeuten können.
  • Geeignete Substituenten einer Aryl- oder Heteroarylgruppe umfassen Halogen, insbesondere Fluor-, Chlor- und Bromatome, und Nitro-, Cyan-, Hydroxyl-, Alkyl-, Halogenalkyl-, Halogenalkoxy-, Alkoxyalkyl-, Aryloxy-, Alkoxy-, Alkoxyalkoxy-, Amino-, Mono- und Dialkylamino-, Aminoalkyl-, Mono- und Dialkylaminoalkyl-, Amido-, Mono- und Dialkylamidogruppen und Gruppen der Formel -SO3M oder -COOM, worin M wie vorstehend definiert ist. Ein besonders bevorzugter Substituent einer Arylgruppe ist -SO3M.
  • Jede substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe kann in geeigneter Weise mit 1 bis 3 Substituenten, bevorzugt mit einem Substituenten, substituiert sein.
  • Bevorzugte Substituenten einer Alkylgruppe oder eines Alkylteils in einer längeren Gruppe oder einer Cycloalkyl- oder nicht aromatischen heterocyclischen Gruppe umfassen Halogen, insbesondere Fluor-, Chlor- oder Bromatome, und Nitro-, Cyan-, Amidothio-(-S-CONH2), Amidino-(-NH-CONN2), Hydroxyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, -COOM-, Alkoxycarbonyl-, Amino- und Mono- und Dialkylamino- und -SO3M-Gruppen, worin M wie vorstehend definiert ist.
  • Bevorzugte Substituenten einer Aminogruppe (einschließlich einer längeren Gruppe, wie Amido) umfassen Alkyl-, Cyan-, Nydroxyl-, Alkoxy-, Amino-, Amido-, Thioamido-(-CSNH2), Aminosaccharid-, Polyaminosaccharidgruppen (z.B. Glucosamino- und Polyglucosaminogruppen). Bevorzugt ist eine Aminogruppe unsubstituiert oder monosubstituiert oder mit zwei Alkylgruppen, insbesondere Methylgruppen, disubstituiert.
  • Bevorzugte Heteroaryl- oder nicht aromatische heterocyclische Gruppen enthalten 1 bis 3 Heteroringatome, ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff. Bevorzugte Gruppen haben wenigstens ein Stickstoffringatom. Bevorzugte Heteroaryl- und nicht aromatische heterocyclische Gruppen umfassen Pyrazin- und Pyridingruppen, die unsubstituiert oder mit einer einzigen Gruppe, ausgewählt aus -COOM und -CONH2, worin M wie vorstehend definiert ist, substituiert sind, Piperidin- und Morpholingruppen, die unsubstituiert oder mit einer einzigen C1-4-Alkylgruppe substituiert sind, und bicyclische nicht aromatische Heterocyklen, die ein oder zwei Stickstoffatome enthalten, z.B. Azabicyclooctan und Diazabicyclooctan.
  • Eine bevorzugte Unterklasse von L-Gruppen ist diejenige der Formel -SO3M, worin M wie vorstehend definiert ist.
  • Eine bevorzugte Unterklasse von L-Gruppen ist diejenige der Formel -SX, worin X eine Cyangruppe bedeutet, SO3M (worin M vorstehend definiert ist) oder eine optional substituierte C1-6-Alkylgruppe (bevorzugt unsubstituiert oder mit einem bis drei Substituenten substituiert, unabhängig ausgewählt aus -COOM, -SO3M, Hydroxyl, Amidothio, optional substituiertem Amino (bevorzugt NH2 oder -NH-CONH2), optional substituiertem Alkoxy (bevorzugt unsubstituiert), optional substituiertem Amido (bevorzugt -CONH2) und -COOY, worin M wie vorstehend definiert ist, und Y eine optional substituierte (bevorzugt unsubstituierte) Alkylgruppe ist).
  • Besonders bevorzugte L-Gruppen sind -SCN und -SO3M. Mit Bezug auf jede der vorstehenden Definitionen bedeutet M bevorzugt Wasserstoff oder ein Alkalimetallatom und insbesondere Wasserstoff oder Natrium.
  • Eine bemerkenswerte Unterklasse von L-Gruppen ist diejenige der Formel -OX', worin X' eine optional substituierte (bevorzugt unsubstituierte) Alkylgruppe, eine optional substituierte (bevorzugt unsubstituierte) Arylgruppe oder eine optional substituierte (bevorzugt unsubstituierte) Alkylcarbonylgruppe oder eine Gruppe -CHO oder -OCN bedeutet. Eine bevorzugte L-Gruppe der Formel -OX' ist -O-PhSO3M, worin M vorstehend definiert ist.
  • Eine bemerkenswerte Untergruppe von L-Gruppen ist diejenige der Formel -NX''X''', worin X'' und X''' beide Alkylgruppen sein können, oder X'' ein Wasserstoffatom sein kann, und X''' eine Cyan-, Alkyl-, Hydroxyl-, Amido-, Amino-, Aminosaccharid- oder Polyaminosaccharidgruppe sein kann.
  • Eine bemerkenswerte Unterklasse von L-Gruppen ist diejenige der Formel -P(=O)R'R'', worin R' Hydroxy bedeutet, und R'' Wasserstoff oder Hydroxy oder Amido bedeutet.
  • Eine bemerkenswerte Unterklasse Q+ von L-Gruppen ist diejenige, die an die C=O-Gruppe durch ein N+-Atom gebunden ist, wobei die Gruppe Q ein quaternärer Ammoniumteil, gebildet aus einem tertiären Amin, oder eine Heteroaryl- oder nicht aromatische heterocyclische Gruppe ist, wie vorstehend erläutert.
  • Beispiele von geeigneten L-Gruppen umfassen:
    Figure 00070001
    worin R4 eine Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom und insbesondere SO3M (insbesondere SO3H oder SO3Na) ist,
  • Figure 00080001
  • Es sollte beachtet werden, dass geeignete NHR-CO-L-Verbindungen Verbindungen umfassen, die mehr als eine Gruppe NHR-CO- haben, und so bieten zahlreiche mehr als einen Angriffspunkt für das Peroxyanion. Ein Beispiel einer Verbindung dieses Typs ist Biuret.
  • Beispiele der Formel (II) können durch eine Reaktion hergestellt werden, die ein Alkalimetall- oder Ammoniumcyanat und eine Verbindung HL verwendet, worin L wie vorstehend definiert ist. Ein Alkalimetallcyanat, insbesondere Natriumcyanat, ist bevorzugt. Es wird angenommen, dass die Reaktion über Isocyansäure NH=C=O abläuft. Die erhaltenen Verbindungen (II) können isoliert werden, aber falls es erwünscht ist, können sie mit Wasserstoffperoxid oder dem Perhydroxyanion in situ zum Durchführen des Behandlungsverfahrens in Berührung gebracht werden.
  • Bevorzugt wird das Verfahren unter Verwendung eines Alkalimetall- oder Ammoniumcyanats und einer Verbindung der Formel HL in Gegenwart eines Lösemittels, bevorzugter in einer wässrigen Lösung, durchgeführt. Geeigneterweise wird der pH der Reaktions mischung zwischen 2 und 10, am bevorzugtesten zwischen 4 und 8, gehalten. Der benötigte pH hängt jedoch von der Natur von L ab.
  • Wenn L eine Schwefel enthaltende Abspaltungsgruppe ist, wird der pH bevorzugt zwischen 4 und 5 für die Dauer der Reaktion gehalten.
  • Wenn L eine tertiäres Amin enthaltende Abspaltungsgruppe, wie Pyridin, ist, wird der pH bevorzugt zwischen 6,5 und 7,5 für die Dauer der Reaktion gehalten.
  • Wenn L einen Alkoholatrest enthält, wird der pH bevorzugt zwischen 7 und 8 für die Dauer der Reaktion gehalten.
  • Bevorzugt wird die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 0°C und 100°C, bevorzugter zwischen 10°C und 50°C und am bevorzugtesten bei Umgebungstemperatur durchgeführt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Wasch- oder Bleich- oder Sterilisier- oder bakterizide Zusammensetzung bereitgestellt, die eine Verbindung der Formel (II) und Wasserstoffperoxid oder das Perhydroxyanion oder eine Vorstufe dafür enthält. Die Zusammensetzung kann ein festes Konzentrat oder ein flüssiges Konzentrat umfassen. Die Zusammensetzung kann, wenn sie für das Waschen oder Bleichen vorgesehen ist, Detergenskomponenten enthalten. Eine bevorzugte Zusammensetzung umfasst eine feste, bevorzugt körnige Waschzusammensetzung für Kleidungsstücke, umfassend ein Detergens, eine Verbindung der Formel (II) und eine Verbindung, die Perhydroxyanionen in Wasser erzeugt.
  • Bestimmte Verbindungen der Formel (I) werden als neu angesehen und stellen demgemäß einen weiteren Aspekt der Erfindung dar. In diesem Aspekt bezieht sich die Erfindung auf Verbindungen der Formel
    Figure 00090001
    worin R wie vorstehend definiert ist (jedoch bevorzugt Wasserstoff ist), worin L' eine aus den folgenden ausgewählte Gruppe bedeutet:
    Figure 00100001
    und worin jede Gruppe R6 unabhängig ausgewählt ist aus H, OH und CONH2.
  • Solche Verbindungen können wie vorstehend hergestellt werden, und solche Verfahren, die auf die Herstellung von neuen Verbindungen angewandt werden, stellen einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die folgenden Beispiele werden zum Erläutern der Erfindung verwendet. Die Identität jedes Aktivators, dessen Herstellung beschrieben wurde, wurde durch sein IR-Spektrum unter Verwendung eines Perkin Elmer 1725 Infrarot-Fourier Transformations-Spektrometers und durch Mikroanalyse bestätigt. Chemikalien wurden von Aldrich erhalten, falls nicht anders angegeben. Das verwendete Wasserstoffperoxid hatte einen Gehalt von 27,5% (Gew./Gew.); das verwendete Natriumcyanat hatte einen Reinheitsgrad von 96%.
  • Beispiel 1 Herstellung von Aktivator 1 (ASP 1)
    Figure 00100002
  • Natriumcyanat (5 g, 0,077 mol) wurde in Wasser (50 ml) aufgelöst und 5 Minuten bei Raumtemperatur gerührt; zu dieser Lösung wurde Natriumbisulfit (8 g, 0,077 mol) zugesetzt. Nachdem das Natriumbisulfit aufgelöst war, wurde der pH unter Verwendung von Chlorwasserstoffsäure (1 M) auf 5 eingestellt. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur durchgeführt (wobei der pH durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure auf 5,0~5,5 gehalten wurde. Wenn der pH der Lösung stabil wurde, wurde die Reaktion beendet.
  • Das Produkt wurde durch Zugabe von 200 ml Ethanol zu der Reaktionsmischung ausgefällt; der Feststoff wurde abfiltriert und in Umgebungsluft getrocknet.
  • Eine alternative wirksame Herstellung war, Natriummetabisulfit (4 g, 0,077 mol) in 5 ml Wasser aufzulösen und dann rasch Natriumcyanat (5 g, 0,077 mol) zuzusetzen, wobei der pH bei 4,5 (Zugabe von Essigsäure) bei Raumtemperatur gehalten wurde. Nach 10 Minuten wurde das Produkt unter Verwendung von Ethanol wie vorstehend ausgefällt.
  • Beispiel 2 Herstellung von Aktivator 2 (ASP 2 und 2A)
    Figure 00110001
  • Natriumcyanat (5 g, 0,077 mol) wurde in Wasser (50 ml) aufgelöst und 5 Minuten gerührt; dann wurde der pH der Cyanatlösung auf 5 unter Verwendung von Chlorwasserstoffsäure (1 M) eingestellt; hypophosphorige Säure (5 g, 50%ige Lösung (Gew./Gew.), 0,0038 mol) wurde in Wasser (20 ml) aufgelöst und nach und nach während 1 Stunde zu der gerührten Cyanatlösung zugesetzt; der pH wurde bei 5 gehalten. Nach der Zugabe der hypophosphorigen Säure wurde die Reaktion bei Raumtemperatur fortgesetzt, bis der pH stabil wurde; die Reaktion wurde dann beendet. Während der Reaktion fiel ein festes Produkt aus; wenn die Reaktion beendet war, wurde dieser Feststoff abfiltriert und in Umgebungsluft getrocknet.
  • Es kann eine doppelte Substitutinsreaktion zum Erhalt einer Mischung von Produkten (ASP 2 und ASP 2A) eintreten; quantitativere Ausbeuten von ASP 2A können erzielt werden, indem eine größere Menge Natriumcyanat eingesetzt wird. In diesem Beispiel ist ASP 2A das vorherrschende Produkt.
  • Beispiel 3 Herstellung von Aktivator 3 (ASP 3)
    Figure 00120001
  • Natriumcyanat (5 g, 0,077 mol) wurde in Wasser (50 ml) aufgelöst und 5 Minuten bei Raumtemperatur gerührt; der pH der Cyanatlösung wurde dann unter Verwendung von Chlorwasserstoffsäure (1 M) auf 5 eingestellt. Festes Cyanamid (3,2 g, 0,077 mol) wurde nach und nach während 1,5 Stunden zu der gerührten Cyanatlösung zugesetzt, wobei der pH auf 5 gehalten wurde. Nach der Zugabe von Cyanamid wurde die Reaktion bei Raumtemperatur und bei pH 5~5,5 fortgesetzt. Wenn der pH der Lösung stabil wurde, wurde die Reaktion beendet. Während der Reaktion fiel ein festes Produkt aus; wenn die Reaktion beendet war, wurde dieser Feststoff abfiltriert und in Umgebungsluft getrocknet.
  • Beispiel 4
  • Bleichen von mit Tee verfärbtem Baumwollgewebe unter Verwendung der Bleichaktivatoren ASP 1 bis ASP 3 aus den Beispielen 1 bis 3.
  • Mit Tee verfärbtes Baumwollgewebe wurde durch das folgende Verfahren hergestellt:
    Drei kleine Teebeutel von "braunem" Tee des britischen Typs wurden in 1000 ml Wasser verbracht und 15 Minuten gekocht. Ein Baumwollgewebe mit Kattunbindung wurde durch Zugabe dieser Lösung imprägniert (Nassaufnahme 100%), und dieses Gewebe wurde in Umgebungsluft trocknen gelassen. Dieses Gewebe wurde dann 60 Minuten bei 60°C in einem Laborofen belassen.
  • Die Bleichlösung wurde wie folgt hergestellt:
    Wasserstoffperoxid (100%) 5 g/l
    Bleichaktivator 3 g/l
    pH-Puffer
    Verhältnis von Gut zu Flüssigkeit: 1:10
    Der verwendete pH-Puffer war pH 5 oder 7 – Natriumhydrogenphosphat (0,1 M) und Natriumhydroxid (0,1 M) pH 10 – Natriumcarbonat
  • Mit Tee verfärbtes Gewebe, wie vorstehend beschrieben, und Bleichlösung wurden in einen 100 cm3 verschlossenen nicht rostenden Stahlfarbstofftopf gegeben und dann in eine Laborfärbemaschine (Rotadyer) verbracht. Das Bleichverfahren wurde 45 Minuten bei der gewählten Temperatur durchgeführt. Nach dem Bleichen wurde das Gewebe gründlich in Leitungswasser gewaschen und in Umgebungsluft getrocknet. Die CIE-Weißgradwerte des mit Tee verfärbten Ausgangsgewebes wurden gemessen und als –34,4 festgestellt.
  • Tabelle 1: CIE-Weißgradwerte von bei pH 5 gebleichtem Gewebe bei verschiedenen Temperaturen
    Figure 00130001
  • Tabelle 2: CIE-Weißgradwerte von bei pH 7 gebleichtem Gewebe bei verschiedenen Temperaturen
    Figure 00130002
  • Tabelle 3: CIE-Weißgradwerte von bei pH 10 gebleichtem Gewebe bei verschiedenen Temperaturen
    Figure 00140001
  • Beispiel 5 Herstellung von Aktivator 5 (ASP 7)
    Figure 00140002
  • Natriumcyanat (5 g, 0,077 mol) wurde in Wasser (50 ml) aufgelöst und 5 Minuten bei Raumtemperatur gerührt; Natriumthiocyanat (8,1 g, 0,1 mol) wurde zu dieser Lösung zugesetzt. Nachdem das Natriumcyanat aufgelöst war, wurde der pH unter Verwendung von Essigsäure auf 5 eingestellt. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur durchgeführt, wobei der pH durch Zugabe von Essigsäure auf 5,0~5,5 gehalten wurde; wenn der pH der Lösung stabil wurde, wurde die Reaktion beendet. Das Produkt wurde durch Zugabe von 300 ml Ethanol zu der Reaktionsmischung ausgefällt. Der Feststoff wurde abfiltriert und in Umgebungsluft getrocknet.
  • Beispiel 6 Herstellung von Aktivator 6 (ASP 8)
    Figure 00150001
  • Natriumcyanat (5 g, 0,077 mol) wurde in Wasser (70 ml) aufgelöst und 5 Minuten gerührt; dann wurde der pH der Cyanatlösung unter Verwendung von Essigsäure auf 5 eingestellt. Fester Thioharnstoff (7,6 g, 0,1 mol) wurde zu der gerührten Cyanatlösung während 1 Stunde zugesetzt; der pH wurde auf 5~5,5 gehalten. Nach der Zugabe von Thioharnstoff wurde die Reaktion bei Raumtemperatur fortgesetzt, bis der pH stabil wurde; die Reaktion wurde dann beendet. Das Produkt (ein Isothiouroniumsalz) wurde durch Zugabe von 300 ml Ethanol zu der Reaktionsmischung ausgefällt; der Feststoff wurde abfiltriert und in Umgebungsluft getrocknet.
  • Beispiel 7 Herstellung von Aktivator 7 (ASP 9)
    Figure 00150002
  • Natriumcyanat (5 g, 0,077 mol) wurde in Wasser (50 ml) aufgelöst und 5 Minuten bei Raumtemperatur gerührt; feste Nicotinsäure (9,5 g, 0,077 mol) wurde nach und nach zu der gerührten Cyanatlösung zugesetzt, um den pH auf 5 bis 5,5 zu halten (es wurde keine andere Säure benötigt). Nach der Zugabe von Nicotinsäure wurde die Reaktion bei Raumtemperatur und bei pH 5 bis 5,5 fortgesetzt. Wenn der pH der Lösung stabil wurde, wurde die Reaktion beendet. Das Produkt wurde durch Zugabe von 400 ml Ace ton zu der Reaktionsmischung ausgefällt; der Feststoff wurde abfiltriert und in Umgebungsluft getrocknet.
  • Beispiel 8 Herstellung von Aktivator 8 (ASP 10)
    Figure 00160001
  • Natriumcyanat (5 g, 0,077 mol) wurde in 50 ml Wasser aufgelöst und 5 Minuten bei Raumtemperatur gerührt; dann wurde der pH der Cyanatlösung unter Verwendung von Essigsäure auf 5 eingestellt. Festes Nicotinamid (12,2 g, 0,1 mol) wurde nach und nach während 1,5 Stunden zu der gerührten Cyanatlösung zugesetzt; der pH wurde auf 5 gehalten. Nach der Zugabe von Nicotinamid wurde die Reaktion bei Raumtemperatur und bei pH 5~5,5 fortgesetzt. Wenn der pH stabil wurde, wurde die Reaktion beendet. Das Produkt wurde durch Zugabe von Aceton (350 ml) zu der Reaktionsmischung ausgefällt; der Feststoff wurde abfiltriert und in Umgebungsluft getrocknet.
  • Beispiel 9 Herstellung von Aktivator 9 (ASP 11)
    Figure 00160002
  • Natriumcyanat (5 g, 0,077 mol) wurde in Wasser (50 ml) aufgelöst und 5 Minuten bei Raumtemperatur gerührt; dann wurde der pH der Cyanatlösung unter Verwendung von Essigsäure auf 5 eingestellt. Festes Diazabicyclooctan (DABCO) (8,6 g, 0,077 mol) wurde nach und nach während 1 Stunde zu der gerührten Cyanatlösung zugesetzt; der pH wurde auf 5 gehalten. Nach der Zugabe von DABCO wurde die Reaktion bei Raumtemperatur und bei pH 5 bis 5,5 fortgesetzt. Wenn der pH stabil wurde, wurde die Reaktion beendet. Das Produkt wurde durch Zugabe von Aceton (350 ml) zu der Reaktionsmischung ausgefällt; der Feststoff wurde abfiltriert und in Umgebungsluft getrocknet.
  • Beispiel 10
  • Bleichen von mit Tee verfärbtem Baumwollgewebe unter Verwendung von Bleichaktivatoren (ASP 7 bis ASP 11) der Beispiele 5 bis 9.
  • Das mit Tee verfärbte Baumwollgewebe, das Bleichverfahren und die Bleichbedingungen waren die gleichen, wie diejenigen, die in Beispiel 4 beschrieben sind; der CIE-Weißgradwert des mit Tee verfärbten Ausgangsgewebes betrug jedoch –52,4.
  • Tabelle 4: CIE-Weißgradwerte von bei pH 5 gebleichtem Gewebe bei verschiedenen Temperaturen
    Figure 00170001
  • Tabelle 5: CIE-Weißgradwerte von bei pH 7 gebleichtem Gewebe bei verschiedenen Temperaturen
    Figure 00180001
  • Tabelle 6: CIE-Weißgradwerte von bei pH 10 gebleichtem Gewebe bei verschiedenen Temperaturen
    Figure 00180002
  • Beispiel 11
  • Raman-Analyse der Reaktion zwischen Wasserstoffperoxid und Carbamat (ASP 1 aus Beispiel 1).
  • Die Raman-Analyse der Reaktion zwischen ASP 1 (10% Gew./Gew.) und Wasserstoff peroxid (10% Gew./Gew.) bei pH 6 zeigte die Bildung von Percarbaminsäure-Spezies, gekennzeichnet durch Absorptionsbanden bei 896 cm–1, 876 cm–1 und 853 cm–1 (unter Verwendung der Sekundärableitungsanalyse des Spektrums).
  • Beispiel 12
  • Bleichen von mit Tee verfärbtem Baumwollgewebe unter Verwendung von Natriumcyanat und TAED (N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin von Fluka Chemical, 95%ige Reinheit).
  • Das mit Tee verfärbte Baumwollgewebe, die Bleichlösungen und -bedingungen und das Bleichverfahren waren die gleichen wie in Beispiel 4 beschrieben, der CIE-Weißgrad des mit Tee verfärbten Ausgangsgewebes in diesen Versuchen betrug jedoch –30,8.
  • Verwendete Bleichaktivatoren waren Natriumcyanat und TAED.
  • Tabelle 7: CIE-Weißgradwerte von bei pH 5 gebleichtem Gewebe bei verschiedenen Temperaturen
    Figure 00190001
  • Tabelle 8: CIE-Weißgradwerte von bei pH 7 gebleichtem Gewebe bei verschiedenen Temperaturen
    Figure 00190002
  • Tabelle 9: CIE-Weißgradwerte von bei pH 10 gebleichtem Gewebe bei verschiedenen Temperaturen
    Figure 00200001
  • Beispiel 13
  • Raman-Analyse der Reaktion unter Verwendung von Cyanat und Wasserstoffperoxid.
  • Die Raman-Analyse der Reaktion unter Verwendung von Natriumcyanat (10% Gew./Gew.) und Wasserstoffperoxid (10% Gew./Gew.) bei pH 8 zeigte die Bildung von Percarbaminsäure-Spezies, gekennzeichnet durch Absorptionsbanden bei 896 cm–1, 876 cm–1 und 853 cm–1 (Spektren der zweiten Ableitung).
  • Beispiel 14
  • Bleichen von mit Tee verfärbtem Baumwollgewebe unter Verwendung von Natriumcyanat und TAED
  • Das mit Tee verfärbte Baumwollgewebe, die Bleichlösungen und -bedingungen und das Bleichverfahren waren die gleichen wie in Beispiel 4 beschrieben mit der Ausnahme, dass die verwendete Menge des Bleichaktivators (Natriumcyanat oder TAED) 0,1 g/l gegenüber 3 g/l in Beispiel 4 betrug.
  • Tabelle 10: CIE-Weißgradwerte von bei pH 7 oder 10 bei 50°C gebleichtem Gewebe
    Figure 00200002
  • Beispiel 15
  • Mit Tee verfärbtes Baumwollgewebe unter Verwendung von Formamid
  • Das mit Tee verfärbte Baumwollgewebe, das Bleichverfahren und die Bleichbedingungen waren die gleichen wie diejenigen, die in Beispiel 4 beschrieben sind.
  • Tabelle 11: CIE-Weißgradwerte von bei 95°C bei verschiedenen pH-Werten gebleichtem Gewebe
    Figure 00210001
  • Tabelle 12: CIE-Weißgradwerte von bei 50°C bei verschiedenen pH-Werten gebleichtem Gewebe
    Figure 00210002
  • Aus den vorstehenden Beispielen ist ersichtlich, dass bestimmte Bleichaktivatoren optimales Verhalten bei bestimmten pH- und Temperaturbedingungen ergeben. Demgemäß können geeignete Aktivatoren im Hinblick auf die durchzuführenden Bleichverfahren ausgewählt werden. So wird z.B. Wolle gewöhnlich unter nahezu neutralen und milden Bedingungen gebleicht, während Baumwolle gewöhnlich unter alkalischen Hochtemperaturbedingungen gebleicht wird.
  • Beispiel 16
  • Bleichen von Farbstofflösungen
  • Eine Farbstofflösung wurde durch Auflösen von Remazol Black B (Dystar) (0,1 g) in Wasser (1000 ml) hergestellt. Für jede Probe wurden 20 ml der Farbstofflösung verwendet.
  • Die Bleichlösung wurde wie folgt hergestellt:
    Farbstofflösung 20 ml
    Wasserstoffperoxid 4 g
    Bleichaktivator 2 g/l
    pH 3, 7 oder 10
    Gesamtvolumen 25 ml
    pH 3 wurde mit Essigsäure erhalten; pH 7 wurde mit Dinatriumhydrogenphosphat (0,1 M) und Natriumhydroxid (0,1 M) erhalten; pH 10 wurde unter Verwendung von Natriumcarbonat erhalten.
  • Die Bleichlösungen wurden bei 20°C belassen, und die Absorptionswerte wurden nach 3 Stunden und 24 Stunden unter Verwendung von UV/sichtbar-Spektrofotometrie bei 600 nm gemessen. Der Grad der Farbstoffentfernung oder des Bleichens (% R) wurde unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet: % R = 1 – (A2/A1) × 100,worin A1 und A2 die Absorptionswerte der Lösung vor und nach dem Bleichen sind.
  • Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen gezeigt.
  • Tabelle 13: Grad der Farbstoffentfernung (% R) bei pH 3 und 20°C
    Figure 00230001
  • Tabelle 14: Grad der Farbstoffentfernung bei pH 7 und 20°C
    Figure 00230002
  • Tabelle 15: Grad der Farbstoffentfernung bei pH 10 und 20°C
    Figure 00230003
  • Beispiel 17
  • Bleichen von menschlichem schwarzem Haar
  • Die Bleichlösung wurde wie folgt hergestellt:
    Wasserstoffperoxid (100%) 1 bis 3% Gew./Gew.
    Natriumcyanat 3 bis 6% Gew./Gew.
    Ethylendiamintetraessigsäure-Dinatriumsalz, 2 bis 3% Vol./Vol.
    D-Gluconsäure 3% Gew./Gew.
    Rest Wasser
    pH 5
  • Die menschliche schwarze Haarlocke wurde 15 bis 30 Minuten bei 35°C mit dieser Lösung imprägniert, mit Leitungswasser zum Entfernen von restlichem Bleichmaterial gewaschen und in Luft trocknen gelassen. Es wurde festgestellt, dass das schwarze Haar auf eine verschiedene blonde Tönung in Abhängigkeit von der Bleichmaterial-Konzentration und dem Bleichen gebleicht war. Falls Natriumcyanat weggelassen wurde, wurde keine Bleichwirkung festgestellt.
  • Beispiel 17
  • Kulturen von E. coli in Ringer-Kochsalzlösung wurden 45 Minuten bei 37°C verschiedenen Bedingungen ausgesetzt. Diese Kulturen wurden dann reihenweise verdünnt (acht 10-fach-Verdünnungen) auf Nähragar plattiert (die Behandlungen wurden zum Sicherstellen der Reproduzierbarkeit dreifach durchgeführt), und fünf Prüfungen wurden insgesamt durchgeführt, wie nachstehend gezeigt. Die anfängliche E. coli-Konzentration betrug etwa 5 × 109/ml, und Kulturen wurden in Nährmedium über Nacht wachsen gelassen, bevor sie zentrifugiert und dann in Kochsalzlösung wieder suspendiert wurden.
    • A E. coli Kontrolle – Zeit Null
    • B E. coli Kontrolle – Zeit 45 Minuten
    • C E. coli plus Peroxid bei 5 g/l für 45 Minuten
    • D E. coli plus ASP 1 bei 3 g/l für 45 Minuten
    • E E. coli plus Peroxid bei 5 g/l plus ASP 1 (3 g/l) für 45 Minuten
  • Die Platten wurden nach zweitägiger Inkubation bei 37°C betrachtet und gezählt.
  • Die aufgezeichneten Zählungen waren wie folgt:
    • A 40 × 108 kolonienbildende Einheiten ml–1
    • B 37 × 108 koloniebildende Einheiten ml–1
    • C 12,9 × 108 koloniebildende Einheiten ml–1
    • D 7,9 × 108 koloniebildende Einheiten ml–1
    • E ~0 koloniebildende Einheiten ml–1
  • (Die vorgelegten Ergebnisse sind der Durchschnitt von drei Versuchen, und sämtliche Wiederholungsversuche zeigen eine sehr nahe Übereinstimmung).
  • A und B waren etwa gleich, wie erwartet, C zeigte eine mäßige Verringerung (~66%) aufgrund der Anwesenheit von Peroxid. D zeigte eine Verringerung von etwa 80% aufgrund von ASP 1. E zeigte kein Bakterienwachstum (was eine 100%ige Abtötung in der 45-minütigen Behandlungszeit anzeigt. Es wird darauf hingewiesen, dass beim Abtöten von Bakterien Verringerungen in der Größenordnung von 90 bis 99% gering sind aufgrund der großen Anzahl, die zu Beginn vorhanden sein kann. Die Abnahme der Bakterienzählung in D kann auf der Toxizität von ASP 1 oder möglicherweise auf ASP 1 beruhen, welche die toxische Wirkung von endogen produziertem Peroxid erhöht. Die Kombination von Peroxid und ASP 1 ist offensichtlich hoch wirksam. Die vorstehende Zusammensetzung war auch ein wirksames Bakteriozid gegen Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus epidermis und Aspergillus niger.

Claims (23)

  1. Verfahren zur Behandlung eines Materials, umfassend: (a) Bilden von Percarbaminsäure und/oder Diacylpercarbamat durch Umsetzen von
    Figure 00260001
    und Wasserstoffperoxid, des Perhydroxyanions oder einer Vorstufe hierfür, worin L ein durch das Anion OOH verdrängter Teil ist, und (b) Inberührungbringen des Materials mit der so gebildeten Percarbaminsäure und/oder dem so gebildeten Diacylpercarbamat.
  2. Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, worin die Percarbaminsäure und/oder das Diacylpercarbamat in wässriger Lösung ist.
  3. Verfahren wie in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, worin das Behandlungsverfahren in dem pH-Bereich von 3 bis 11 durchgeführt wird.
  4. Verfahren wie in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, worin das Behandlungsverfahren bei einer Temperatur in dem Bereich von 0°C bis 95°C durchgeführt wird.
  5. Verfahren wie in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, worin das zu behandelnde Material eine organische Faser, wie Cellulose, Lignin und Haar, eine anorganische Faser, ein textiles Material, wie Baumwolle, Wolle und synthetische Textilien, eine Metalloberfläche, eine Holzoberfläche, eine keramische Oberfläche, eine Kunststoffoberfläche, eine Flüssigkeit oder eine wässrige Flüssigkeit ist.
  6. Verfahren wie in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, worin das Verfahren ein Bleichverfahren ist.
  7. Verfahren wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, worin das Verfahren ein Sterilisationsverfahren einer Oberfläche oder einer kontaminierten wässrigen Lösung ist.
  8. Verfahren wie in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, worin die Percarbaminsäure und/oder das Diacylpercarbamat in situ gebildet wird.
  9. Verfahren wie in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, worin L ausgewählt ist aus einer Phosphonat-, Phosphinat-, Thioharnstoff- oder quaternären Ammoniumgruppe oder aus Gruppen der Formel -SO3M, worin M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe bedeutet, oder aus Gruppen der Formel -XR3 oder -Y(R3)2 worin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, Y ein Stickstoffatom bedeutet, und R3 ausgewählt ist aus Wasserstoff, optional substituierten Alkyl-, optional substituierten Aryl-, optional substituierten Amino-, Cyan-, Hydroxyl- und optional substituierten Alkylcarbonylgruppen, worin, wenn L -Y(R3)2 ist, jede R3-Gruppe gleich oder verschieden ist und unabhängig ausgewählt ist aus der vorstehenden Liste, oder die Gruppen R3 und Y zusammen eine optional substituierte Heteroaryl- oder nicht aromatische heterocyclische Gruppe bedeuten.
  10. Verfahren wie in Anspruch 9 beansprucht, worin L die Formel -SX hat, worin X eine Cyangruppe, eine optional substituierte C1-6-Alkylgruppe oder SO3M bedeutet, worin M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe bedeutet.
  11. Verfahren wie in Anspruch 9 beansprucht, worin L -OX' ist, worin X' eine optional substituierte Alkylgruppe, eine optional substituierte Arylgruppe oder eine optional substituierte Alkylcarbonylgruppe oder eine Gruppe -CHO oder -OCN bedeutet.
  12. Verfahren wie in Anspruch 9 beansprucht, worin L -O-PhSO3M ist, worin M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe ist.
  13. Verfahren wie in Anspruch 9 beansprucht, worin L -NX''X''' ist, worin X'' und X''' beide Alkylgruppen sein können, oder X'' ein Wasserstoffatom sein kann, und X''' eine Cyan-, Alkyl-, Hydroxyl-, Amido-, Amino-, Aminosaccharid- oder Polyaminosaccharidgruppe sein kann.
  14. Verfahren wie in Anspruch 9 beansprucht, worin L die Formel -P(=O)R'R'') hat, worin R' eine Hydroxylgruppe bedeutet, und R'' Wasserstoff oder eine Hydroxylgruppe oder eine Amidogruppe bedeutet.
  15. Verfahren wie in Anspruch 9 beansprucht, worin L Q+ ist, gebunden an die C=O-Gruppe durch ein N+-Atom, wobei die Gruppe Q ein aus einem tertiären Amin gebildeter quaternärer Ammoniumteil oder eine Heteroaryl- oder nicht aromatische heterocyclische Gruppe ist.
  16. Verfahren wie in Anspruch 9 beansprucht, worin L eine aus den folgenden ausgewählte Gruppe ist:
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    worin M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall oder eine Ammoniumgruppe ist, und worin R4 eine Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom ist.
  17. Verfahren wie in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, in welchem R Wasserstoff bedeutet, worin die Verbindung der Formel (II) hergestellt wird durch eine Reaktion unter Verwendung eines Alkalimetall- oder eines Ammoniumcyanats und einer Verbindung HL, worin L ein durch das Perhydroxyanion verdrängbarer Teil ist.
  18. Verfahren wie in Anspruch 17 beansprucht, worin die Verbindung der Formel (II) mit Wasserstoffperoxid oder dem Perhydroxyanion in situ in Berührung gebracht wird.
  19. Verfahren wie in Anspruch 17 oder 18 beansprucht, worin der pH der Reaktionsmischung zwischen 2 und 10 gehalten wird.
  20. Wasch- oder Bleich- oder Sterilisier- oder bakterizide Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung der Formel (II), wie in einem der vorhergehenden Ansprüche definiert, und Wasserstoffperoxid oder das Perhydroxyanion oder eine Vorstufe dafür.
  21. Zusammensetzung wie in Anspruch 20 beansprucht, worin die Zusammensetzung ein festes Konzentrat oder ein flüssiges Konzentrat ist.
  22. Zusammensetzung wie in Anspruch 20 oder 21 beansprucht, worin die Zusammensetzung eine feste Waschzusammensetzung für Kleidung ist, umfassend ein Detergens, eine Verbindung der Formel (II) und eine Verbindung, die Perhydroxyanionen in Wasser bildet.
  23. Verbindung der Formel
    Figure 00310001
    worin L' eine aus den folgenden ausgewählte Gruppe bedeutet:
    Figure 00310002
    worin jedes R6 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff, einer Amidogruppe und einer quaternären Ammoniumgruppe.
DE60112309T 2000-08-18 2001-08-16 Verwendung von percarbaminsäure und diacylpercarbamaten und deren vorstufen Expired - Lifetime DE60112309T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0020489 2000-08-18
GBGB0020489.1A GB0020489D0 (en) 2000-08-18 2000-08-18 Use of percarbamic acids and precursors therefor
PCT/GB2001/003656 WO2002016538A1 (en) 2000-08-18 2001-08-16 Use of percarbamic acids and diacyl percarbamates and precursors therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112309D1 DE60112309D1 (de) 2005-09-01
DE60112309T2 true DE60112309T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=9897948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112309T Expired - Lifetime DE60112309T2 (de) 2000-08-18 2001-08-16 Verwendung von percarbaminsäure und diacylpercarbamaten und deren vorstufen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7159333B2 (de)
EP (1) EP1313830B1 (de)
JP (1) JP5101783B2 (de)
AT (1) ATE300602T1 (de)
AU (1) AU2001282282A1 (de)
DE (1) DE60112309T2 (de)
ES (1) ES2244644T3 (de)
GB (1) GB0020489D0 (de)
WO (1) WO2002016538A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867319A2 (de) * 2006-06-14 2007-12-19 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Aufhell-und/oder Färbemittel mit Nitrilen
EP1867320A2 (de) * 2006-06-14 2007-12-19 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Aufhell- und/oder Färbemittel mit Azoliden

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0020489D0 (en) * 2000-08-18 2000-10-11 Univ Leeds Use of percarbamic acids and precursors therefor
US6821302B2 (en) 2002-11-01 2004-11-23 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Permanent coloring of hair using carbonate salts and bicarbonate salts and using percarbamic acid precursors
FR2852832B1 (fr) 2003-03-25 2008-06-27 Oreal Composition de coloration pour fibres keratiniques comprenant un acide hydroxycarboxilique ou un sel, composition prete a l'emploi la comprenant, procede de mise en oeuvre et dispositif
FR2852834B1 (fr) * 2003-03-25 2008-02-15 Oreal Composition oxydante comprenant des acides hydroxycarboxyliques et leurs sels comme agents complexants pour la coloration, la decoloration ou la deformation permanente des fibres keratiniques
EP1854449A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-14 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Färbe- und/oder Aufhellmittel mit Cyanaten
DE102006026009A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Henkel Kgaa Aufhell- und/oder Färbemittel mit Harnstoffderivaten
WO2008101810A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von harnstoff-derivaten in wasch- und reinigungsmitteln
WO2009112858A2 (en) 2008-03-10 2009-09-17 Perachem Limited Hair treatment composition and methods
GB0816946D0 (en) * 2008-09-16 2008-10-22 Perachem Ltd Composition and method
EP2334280A2 (de) 2008-09-16 2011-06-22 Perachem Limited Haarfärbezusammensetzung und verfahren
CN103054735A (zh) 2008-09-16 2013-04-24 佩拉化学有限公司 毛发处理方法
US7984567B2 (en) * 2008-10-07 2011-07-26 Christ Bill Bertakis Apparatus for cleaning simulated hair articles
FR2988088B1 (fr) * 2012-03-16 2014-11-07 Rhodia Operations Procede de traitement d'effluents de production d'un compose aromatique derive de benzene dihydroxyle.
GB201205911D0 (en) 2012-04-02 2012-05-16 Perachem Ltd Hair treatment method
GB201205900D0 (en) 2012-04-02 2012-05-16 Perachem Ltd Hair treatment methods

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965015A (en) 1972-08-01 1976-06-22 Colgate-Palmolive Company Bleach-resistant fabric softener
US4063923A (en) * 1973-07-23 1977-12-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Carbamoylphosphonic acid brush control agents
DE2364636C2 (de) * 1973-12-24 1982-11-04 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von 2-Benzoyl-6-chlor-3-nitro-pyridinen
JPS52124758A (en) * 1976-04-13 1977-10-20 Toa Gosei Chem Ind Method of treating waste water
DE2828724A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Schuelke & Mayr Gmbh Desinfektionstuch
DE2847267C2 (de) * 1978-10-31 1993-12-23 Decker Gmbh & Co Kg Geb Stabilisator für eine wäßrige Lösung zum Beizen und/oder chemischen Glänzen von Gegenständen aus Kupfer oder Kupferlegierungen in einem mehrstufigen Verfahren und Verwendung des Stabilisators
US4272413A (en) 1979-11-26 1981-06-09 Colgate-Palmolive Company Dialkylurea textile softening and antistatic agents
JPS621793A (ja) * 1985-06-28 1987-01-07 花王株式会社 漂白剤組成物
JPH01245099A (ja) * 1987-11-04 1989-09-29 Lion Corp 漂白剤組成物
US4996359A (en) 1988-03-14 1991-02-26 Arco Chemical Technology, Inc. Process for the preparation of aromatic bis dialkyl ureas
DE4016980A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Hoechst Ag Ureidoperoxicarbonsaeuren, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE4138006A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Degussa Verfahren zur verbesserung des weissgehaltes bei der peroxidbleiche von zellstoffen durch den zusatz von cyanaten
FR2704726B1 (fr) * 1993-05-05 1995-06-16 Chemoxal Sa Composition aqueuse comportant un péroxyacide organique et ses utilisations comme agents désinfections.
IL109705A (en) * 1993-06-17 1998-07-15 Allergan Inc Enzyme compositions and methods for contact lens cleaning
JP3811508B2 (ja) * 1994-08-31 2006-08-23 ジョンソン株式会社 過酸化物の活性化方法およびその組成物
JP3827022B2 (ja) * 1995-03-09 2006-09-27 三菱瓦斯化学株式会社 漂白剤組成物
JP3882206B2 (ja) * 1995-03-09 2007-02-14 三菱瓦斯化学株式会社 カビ取り剤組成物
JP3624916B2 (ja) * 1995-03-29 2005-03-02 三菱瓦斯化学株式会社 オーシスト殺滅剤
DE19518039A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Basf Ag Verwendung von heterocyclischen Verbindungen als Aktivatoren für anorganische Perverbindungen
JP3559627B2 (ja) * 1995-08-11 2004-09-02 ジョンソン株式会社 洗濯機槽用洗浄剤組成物
JP3567029B2 (ja) * 1995-08-29 2004-09-15 ジョンソン株式会社 水アカ用の洗浄剤組成物
JP3875292B2 (ja) * 1995-09-21 2007-01-31 ジョンソン株式会社 運動靴用洗浄剤組成物
JP3875293B2 (ja) * 1995-09-21 2007-01-31 ジョンソン株式会社 排水管用洗浄剤組成物
DE19541012A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Basf Ag Verwendung von Oximestern als Aktivatoren für anorganische Perverbindungen
DE19614822A1 (de) * 1996-04-15 1997-10-16 Hoechst Ag Isocyanate als Bleichaktivatoren
GB2312216A (en) * 1996-04-17 1997-10-22 Procter & Gamble Detergent compositions
DE19625495A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Hoechst Ag Quartäre Ammoniumverbindungen als Bleichaktivatoren und deren Herstellung
JPH10175940A (ja) * 1996-12-16 1998-06-30 Lion Corp 淡色α−スルホ脂肪酸アルキルエステル塩とその製造方法
EP0994936A1 (de) * 1997-07-02 2000-04-26 The Procter & Gamble Company Geschirrspülmittelzusammensetzungen mit phospholipase und amylase
ATE243938T1 (de) * 1997-08-14 2003-07-15 Novozymes As Antimikrobielle zusammensetzung, die haloperoxidase und quellen für wasserstoffperoxid,halogenid und ammoniak enthält
GB0020489D0 (en) * 2000-08-18 2000-10-11 Univ Leeds Use of percarbamic acids and precursors therefor
US6821302B2 (en) * 2002-11-01 2004-11-23 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Permanent coloring of hair using carbonate salts and bicarbonate salts and using percarbamic acid precursors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867319A2 (de) * 2006-06-14 2007-12-19 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Aufhell-und/oder Färbemittel mit Nitrilen
EP1867320A2 (de) * 2006-06-14 2007-12-19 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Aufhell- und/oder Färbemittel mit Azoliden
EP1867319A3 (de) * 2006-06-14 2012-03-28 Henkel AG & Co. KGaA Aufhell-und/oder Färbemittel mit Nitrilen
EP1867320A3 (de) * 2006-06-14 2012-07-18 Henkel AG & Co. KGaA Aufhell- und/oder Färbemittel mit Azoliden

Also Published As

Publication number Publication date
US7159333B2 (en) 2007-01-09
ES2244644T3 (es) 2005-12-16
ATE300602T1 (de) 2005-08-15
DE60112309D1 (de) 2005-09-01
EP1313830A1 (de) 2003-05-28
AU2001282282A1 (en) 2002-03-04
GB0020489D0 (en) 2000-10-11
JP2004507577A (ja) 2004-03-11
EP1313830B1 (de) 2005-07-27
JP5101783B2 (ja) 2012-12-19
US20040055092A1 (en) 2004-03-25
WO2002016538A1 (en) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112309T2 (de) Verwendung von percarbaminsäure und diacylpercarbamaten und deren vorstufen
EP0153278B1 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen und deren Verwendung als Photoaktivatoren
DE1546331C (de)
DE69407270T2 (de) Oxydationsmittel
DE3518804A1 (de) Wasserloesliche azaphthalocyanine und deren verwendung als photoaktivatoren
DE60114439T2 (de) Verfahren zur antimikrobiellen behandlung von fasermaterialien
DE2207979A1 (de) Trockene chlorfreie Bleichmittel
EP0713882B1 (de) Phosphonomethylierte Chitosane
DE2124587B2 (de) Verwendung von Acylierungsprodukten von Dioximen als Aktivatoren für Perverbindungen in wäßrigem Medium
DE2931838A1 (de) Verfahren zum schuetzen von organischen oder anorganischen materialien vor dem befall durch mikroorganismen
DE2407906A1 (de) Iminodiacetonitril-derivate und ihre verwendung als persauerstoff-bleichaktivatoren
DE2704990C2 (de)
DE2531870A1 (de) Bleichmittelzusammensetzung enthaltend ein wasserstoffperoxyd-addukt
DE3009522A1 (de) Antimikrobielle eigenschaften aufweisende azofarbstoffe
DE2412953A1 (de) Am ring halogenfreie substituierte triazine als bleichaktivatoren
DE2148590A1 (de) Verfahren zum bleichen mit chloriten
EP0077321B1 (de) Bleichendes und bakterizides, viruzides sowie fungizides Mittel
DE2725151C3 (de) Verwendung von phosphorhaltigen Verbindungen als Aktivatoren für Perverbindungen
DE1770517B1 (de) Benzimidazolverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2219781A1 (de) Fleckenentfernungs- und Reinigungsmittel
DE2227602A1 (de) Verfahren zum aktivieren von peroxyverbindungen und bleichen von organischen materialien
DE1770517C (de) Benzimidazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2904309C2 (de)
AT213832B (de) Verfahren zum Schützen von organischen Materialien aller Art vor Befall und Schädigung durch Mikroorganismen
CH613987A5 (en) Process for the preparation of bactericidal monochlorotriazine dyes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PERACHEM LTD., LEEDS, GB