DE60111217T2 - Nichttoxische beschichtungszusammensetzung, verwendungsverfahren und gegen die anlagerung von biofouling-organismen behandelte gegenstände - Google Patents

Nichttoxische beschichtungszusammensetzung, verwendungsverfahren und gegen die anlagerung von biofouling-organismen behandelte gegenstände Download PDF

Info

Publication number
DE60111217T2
DE60111217T2 DE60111217T DE60111217T DE60111217T2 DE 60111217 T2 DE60111217 T2 DE 60111217T2 DE 60111217 T DE60111217 T DE 60111217T DE 60111217 T DE60111217 T DE 60111217T DE 60111217 T2 DE60111217 T2 DE 60111217T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
chain
substituted
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60111217T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111217D1 (de
Inventor
Jonathan R. Matias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Symrise AG
Original Assignee
Symrise AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/878,029 external-priority patent/US20020022044A1/en
Application filed by Symrise AG filed Critical Symrise AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60111217D1 publication Critical patent/DE60111217D1/de
Publication of DE60111217T2 publication Critical patent/DE60111217T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/04Oxygen or sulfur attached to an aliphatic side-chain of a carbocyclic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1606Antifouling paints; Underwater paints characterised by the anti-fouling agent
    • C09D5/1612Non-macromolecular compounds
    • C09D5/1625Non-macromolecular compounds organic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing ingredients to enhance the sticking of the active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N29/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing halogenated hydrocarbons
    • A01N29/04Halogen directly attached to a carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/06Oxygen or sulfur directly attached to a cycloaliphatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing keto or thioketo groups as part of a ring, e.g. cyclohexanone, quinone; Derivatives thereof, e.g. ketals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von nichttoxischen Beschichtungszusammensetzungen, die einen Schutz von damit beschichteten Oberflächen vor der Anheftung verschiedener Biofouling-Organismen bereitstellen. Diese Zusammensetzungen werden vorteilhaft in Anstrich-, Lack- und Dichtungsformulierungen verwendet.
  • Biozide werden allgemein in mannigfaltigen Beschichtungsmaterialien mit verschiedenen Anwendungen eingesetzt. Bei Seeanstrichen (marine paintings) zum Beispiel schützen Biozide Unterwasserstrukturen vor der Anheftung einer breiten Palette von Biofouling-Organismen, wie beispielsweise Algen, Seepocken, Schiffswürmern und anderen störenden wasserlebenden Spezies. In Seen und Flüssen werden Biozide verwendet, um Unterwasserstrukturen vor Süßwasserorganismen wie beispielsweise Zebramuscheln zu schützen. Es ist gefunden worden, dass Mikroorganismen, deren viskoses bioorganisches Produkt und absorbiertes organisches Material einen hartnäckigen Schleim bilden, der sich auf den Oberflächen der untergetauchten Strukturen ausbildet. Die Ausgangsorganismen bei diesem Foulingablauf sind Bakterien, gefolgt von einer biotischen Abfolge von Diatomeen, Hydriden, Algen, Bryozoen, Protozoen und schließlich Makrofoulingorganismen. Makrofoulingorganismen tendieren dazu, rugophil zu sein, d.h. raue Oberflächen glatten Oberflächen bei der Besiedelung vorzuziehen.
  • Das Fouling von Schiffsböden ist ein bereits seit langem bestehendes Problem, das zur Geschwindigkeitsverringerung und erhöhtem Treibstoffverbrauch beiträgt. Das Problem des Fouling ist jedoch nicht beschränkt auf Schiffe, sondern erstreckt sich auch auf andere Unterwasserstrukturen. Bojen können sich aufgrund des zu übermäßigen Gewichts von Foulingorganismen verlagern.
  • Holzpfahlwerke in Anlegeeinrichtungen sind aufgrund von Schiffswurm- und Pilzangriffen einer Strukturschwächung und schließlich der Zerstörung ausgesetzt. Das Fouling von Einlasssieben kommunaler Wasserversorgungssysteme kann zu verminderten Flussraten und beschleunigter Korrosion führen. Beton- oder Eisenzementstrukturen, z.B. Dämme, werden ebenfalls nachteilig von Biofouling-Organismen beeinflusst.
  • Dem Fachmann ist ersichtlich, dass eine Seebeschichtung (marine coating) wasserfest sein muss, um einen zweckmäßigen und wirksamen Schutz zu bieten. Der Ausdruck "wasserfest", wie er bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet wird, bezieht sich auf deren Fähigkeit, eine dauerhafte schützende Barriere bereitzustellen, die hydrolytischen Angriffen wirksam standhält und im wesentlichen undurchlässig für Wasser ist. Wasserfestigkeit ist von inhärenter Bedeutung für Seebeschichtungen, weil es beispielsweise unerschwinglich teuer ist, die meisten Gegenstände im marinen Einsatz erneut zu beschichten, da sie in ein Trockendock verbracht oder auf andere Weise aus dem Wasser genommen werden müssen, um erneut beschichtet zu werden. Es ist zum Beispiel ebenfalls wünschenswert, die Zeit und die Ausgaben für die Reinigung der beschichteten Oberfläche von Foulingorganismen zu minimieren. Der durch eine Seebeschichtung bereitgestellte Schutz, sei es gegen Korrosion, Fouling, Abrieb etc., sollte daher mindestens über eine Zeitdauer von Monaten und idealer Weise über mindestens mehrere Jahre wirksam sein. Eine Beschichtungszusammensetzung, die nicht wasserfest ist, würde in Wasser kurzlebig sein, statt die Leistungskriterien für eine Seebeschichtung zu erfüllen.
  • Die Mehrzahl kommerzieller Antifoulingbeschichtungen enthalten Organometallverbindungen, welches wirksame Biozide sind, die über die Zeit aus dem Beschichtungsmaterial ausgewaschen werden. Von Tributylzinn (TBT) ist beispielsweise bekannt, dass es für Schalentiere hochtoxisch ist. Anderson und Dally, Oceans 1986, IEEE-Veröffentlichung #86 CH2363-0 (1986). Eine akute Toxizität bei Wirbellosen und Wirbeltieren tritt bei so niedrigen Konzentrationen wie 1 μg (Mikrogramm) pro Liter auf. Laughlin et al., Mar. Ecol. Prog. Ser., 48: 29–36 (1988). Kupfer(I)oxid und Zinkoxid, die andere kommerziell verwendete Antifoulingmittel sind, wirken ebenfalls über die Freisetzung von Schwermetallen, d.h. Kupfer und Zink, in die marine Umgebung.
  • Bei Latex-Bauanstrichen und -Holzbeizen bieten Biozide einen Im-Topf-Schutz gegen mikrobielle Kontamination, die Geruch und Veränderungen in Viskosität und Farbe hervorrufen kann, und schützen den trockenen Film und das darunter liegende Substrat vor schädigenden Mikroorganismen. Solche Beschichtungsmaterialien müssen gleichermaßen wasserfest sein, um für beschichtete Oberflächen einen wirksamen Schutz bereitzustellen.
  • Biozide werden konventionell auch in elastomeren Beschichtungen, Klebstoffen, Dichtkitts, Glaserkitts (glazing compounds), Fugenzementen und dergleichen, die ebenfalls wasserfest sind, eingesetzt.
  • Da sich bestimmte derzeit in den oben genannten Produkten verwendete Biozide als umweltschädlich herausgestellt haben, drängt eine Anzahl von internationalen Agenturen, deren Aufgaben die Überwachung der Umweltqualität beinhaltet, auf die Abkürzung und eventuelle Beendigung von deren Herstellung und Verwendung. Beispielsweise ist von der internationalen Meeresorganization (International Marine Organization, IMO) ein Vorschlag gemacht worden, wonach alle Antifoulingbeschichtungen, die TBT enthalten, sowie andere Organozinnverbindungen, die eine toxische Wirkung auf einen weiten Bereich von marinen Organismen haben, weltweit bis zum Jahr 2003 verbannt würden. Folglich sind Hersteller solcher Produkte mit der Aussicht konfrontiert, bestehende Formulierungen zu ändern, um alternative Mittel aufzunehmen, die gleichzeitig bei der Verhinderung der Anheftung und des Wachstums von Biofouling-Organismen wirksam und umweltverträglich sind. Andere Kriterien, die bei der Entwicklung akzeptabler Ersatzstoffe für ökologisch schädliche Biozide berücksichtigt werden müssen, beinhalten die chemische Kompatibilität mit anderen Bestandteilen in der Beschichtungszusammensetzung, die physikalische Kompatibilität mit dem getrockneten Film und dem Substrat, worauf die Beschichtung aufgebracht wird, die Sicherheit derer, die die Ersatzmittel selbst oder die Beschichtungsmaterialien, die diese beinhalten, handhaben oder verwenden, und die Kosten von deren Produktion.
  • Die US 5294645 beschreibt verschiedene Terpene als antibakterielle Mittel und Anstriche, die Menth-1-en-9-ol enthalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung verwendet Verbindungen der Formel (IA) und Zusammensetzungen, die diese zusammen mit einem filmbildenden Mittel enthalten,
    Figure 00040001
    wobei X' Wasserstoff oder ein gerad- oder verzweigtkettiges, substituiertes oder unsubstituiertes Niederalkyl, oder ein gerad- oder verzweigtkettiges, substituiertes oder unsubstituiertes Niederalkenyl repräsentiert, und Y C=O, HC-OR' oder HC-Cl repräsentiert, wobei R' ein Radikal ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff oder Acyl, einschließlich aller isomeren Formen der Formel (IA).
  • Die Verbindung der Formel (IA) ist in der Zusammensetzung in einer Menge vorhanden, die wirksam ist, um die Anheftung von Biofouling-Organismen auf einer Oberfläche, auf der die Zusammensetzung als Beschichtung aufgebracht ist, zu verhindern.
  • Gemäß der Erfindung werden bestimmte Verwendungsverfahren von Beschichtungsmaterialien bereitgestellt, die die Verbindungen der obigen Formel I beinhalten. Ein solches Verfahren beinhaltet den Schutz einer Oberfläche, die einer wässrigen Umgebung ausgesetzt ist, vor Foulingorganismen, die in der wässrigen Umgebung vorhanden sind, durch Aufbringen einer eine oder mehrere der oben beschriebenen Verbindungen enthaltenden Beschichtung auf eine solche Oberfläche.
  • Als weiterer Aspekt dieser Erfindung werden Artikel mit einer Unterwasseroberfläche bereitgestellt, die auf mindestens einem Teil ihrer Oberfläche eine Beschichtung aus der hier beschriebenen Zusammensetzung aufweisen, die einen Schutz vor der Exposition gegenüber den schädlichen Wirkungen von Biofouling-Organismen bereitstellt.
  • Die oben beschriebene Beschichtungszusammensetzung erfüllt alle oben angegebenen Kriterien für ein umweltverträgliches Beschichtungsprodukt, indem sie wirksamen Schutz gegen Anheftung und Wachstum von Biofouling-Organismen bietet, während sie keine bekannte ökologisch schädliche Wirkung hervorruft. Darüber hinaus haben sich die obigen Verbindungen gemäß der obigen Formel I als kompatibel, sowohl chemisch als auch physikalisch, mit konventionellen See- und anderen Anstrichformulierungen erwiesen, sind sicher zu handhaben und können zu vergleichsweise niedrigen Kosten erhalten werden.
  • Bevorzugte Verbindungen zur Verwendung bei der Ausübung der Erfindung sind (–)-Menthol, (–)-trans-p-Menthan-3,8-diol, (–)-Menthylchlorid, 3-[[5-Methyl-2-(1-methylethyl)cyclohexyl]oxy]-1,2-propandiol (auch bekannt als Menthoxypropandiol), 5-Methyl-2-(1-methylethenyl)cyclohexanol (auch bekannt als (–)-Isopulegol) und (–)-Menthon, die sich als besonders wirksame Antifoulingmittel erwiesen haben, wie im folgenden ausführlich beschrieben wird.
  • Bekannte Verwendungen von Menthol beinhalten Liköre, Konfekt, Parfümerie, Zigaretten, Hustenbonbons und Naseninhalationsmittel. Es ist auch als topisches Antipruitikum und in der Tiermedizin als mildes lokales Anästhetikum und Antiseptikum sowie als inneres Carminativum und Magenberuhigungsmittel angewendet worden. Von Menthan-3,8-diol und Derivaten davon wird berichtet, dass sie wirksame Abwehrmittel gegen störende Insekten, einschließlich Stechmücken, Zecken und Milben seien. Soweit ersichtlich, sind jedoch weder Menthol noch p-Menthan-3,8-diol oder irgendein optisches Isomer davon vorher zur Verwendung in einer Beschichtungszusammensetzung zum Schutz von damit beschichteten Oberflächen vor den schädlichen Wirkungen von Biofouling-Organismen vorgeschlagen worden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine grafische Darstellung, die die Wirkung von (–)-trans-p-Methan-3,8-diol auf die Ansiedelung von Cypris-Larven der Seepocke, Balanus amphitrite Darwin, zeigt, bestimmt durch den Seepockenansiedlungshemmtest.
  • 2 ist eine grafische Darstellung, die die Wirkung von (–)-Menthol auf die Ansiedelung von Cypris-Larven der Seepocke, B. amphitrite Darwin, zeigt, bestimmt durch den Seepockenansiedlungshemmtest.
  • 3 ist eine grafische Darstellung, die die Wirkung von (–)-Menthol gegen die mit B. amphitrite Darwin assoziierten Bakterien zeigt, bestimmt durch Agardiffusionstechnik.
  • 4 ist eine grafische Darstellung, die die Wirkung von (–)-Menthol gegen die mit Perna sp. assoziierten Bakterien zeigt, bestimmt durch Agardiffusionstechnik.
  • 5 ist eine grafische Darstellung, die die Wirkung verschiedener Konzentrationen von (–)-Menthol auf das Wachstum von Dunaliella tertiolecta zeigt, bestimmt durch einen In-vitro-Zellwachstumshemmtest.
  • 6 ist eine grafische Darstellung, die die Wirkung verschiedener Konzentrationen von (–)-Menthol auf das Wachstum von Nitzchia sp. zeigt, bestimmt durch einen In-vitro-Zellwachstumshemmtest.
  • In den 5 und 6 sind die verschiedenen Konzentrationen von (–)-Menthol (in mg/ml) wie folgt dargestellt:
    --+-- (0,00001); --*-- (0,0001); --☐-- (0,001)
    --X-- (0,01); --♢-- (0,1); --Δ-- (1,0)
    --•-- (Kontrolle)
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist gefunden worden, dass Verbindungen der Formel (IA) geeignet sind zur Hemmung der Anheftung von Biofouling-Organismen auf Oberflächen, insbesondere solchen von Unterwasserstrukturen, auf die eine Beschichtungszusammensetzung, die eine oder mehrere solche Verbindungen umfasst, aufgebracht ist.
  • Der hier verwendete Begriff "Biofoulingorganismus" bezieht sich auf beliebige und alle Organismen, die am Foulingablauf sowohl in Salzwasser- als auch in Süßwasserumgebungen beteiligt sind, einschließlich, ohne Beschränkung; Bakterien, Diatomeen, Hydriden, Algen, Bryozoen, Protozoen und Makrofoulingorganismen.
    Figure 00070001
    wobei X' Wasserstoff oder ein gerad- oder verzweigtkettiges, substituiertes oder unsubstituiertes Niederalkyl, oder ein gerad- oder verzweigtkettiges, substituiertes oder unsubstituiertes Niederalkenyl repräsentiert, und Y C=O, HC-OR' oder HC-Cl repräsentiert, wobei R' ein Radikal ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff oder Acyl, einschließlich aller isomeren Formen der Formel (IA).
  • Die folgenden Definitionen gelten für die obigen Formeln (I) und (IA):
    Der Begriff "Alkyl" bezieht sich auf geradkettige, verzweigte oder zyklische unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppen von 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. Der Ausdruck "Niederalkyl" bezieht sich auf unsubstituierte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
    Der Begriff "substituiertes Alkyl" bezieht sich auf eine Alkylgruppe, die durch beispielsweise 1 bis 25 Substituenten, am meisten bevorzugt ein bis vier Substituenten, substituiert ist. Die Substituenten können, ohne Beschränkung, Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Zykloalkoxy, Oxo, Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino, Aryl und substituiertes Aryl beinhalten. Unter den oben genannten Alkylsubstituenten sind Hydroxy-Substituenten besonders bevorzugt.
    Der Begriff "Alkenyl" bezieht sich auf geradkettige, verzweigte oder zyklische unsubstituierte ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen von 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. Der Ausdruck "Niederalkenyl" bezieht sich auf unsubstituierte Alkenylgruppen von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele für Alkenylgruppen beinhalten Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl und dergleichen.
  • Der Begriff "substituiertes Alkenyl" bezieht sich auf einer Alkenylgruppe, die durch zum Beispiel 1 bis 24 Substituenten, und am meisten bevorzugt ein bis vier Substituenten, substituiert ist. Die Substituenten sind dieselben wie jene, die für Alkylgruppen beschrieben wurden.
  • Der Begriff "Aryl" bezieht sich auf monozyklische oder bizyklische aromatische Kohlenwasserstoffgruppen, die 6 bis 12 Kohlenstoffatome im Ringanteil aufweisen, wie beispielsweise Phenyl-, Naphthyl-, Biphenyl- und Diphenylgruppen, die jeweils substituiert sein können.
  • Der Begriff "substituiertes Aryl" bezieht sich auf eine Arylgruppe, die zum Beispiel durch ein bis sieben Substituenten, und bevorzugt ein bis vier Substituenten, wie jene, die oben für Alkyl- und Alkenylgruppen offenbart wurden, substituiert ist.
  • Der hier verwendete Begriff "Acyl" bezieht sich auf das Radikal C(O)R, bei dem die R-Gruppe eine Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Zykloalkylgruppe sein kann. Die R-Gruppe kann gerad- oder verzweigtkettig, substituiert oder unsubstituiert sein. Wenn die R-Gruppe substituiert ist, wird sie mit mindestens einem Substituenten substituiert sein, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen-, Hydroxy-, Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Aryl- oder Aralkylgruppen.
  • Der Begriff "Halogen" bezieht sich auf F, Cl, Br oder I.
  • Wenn eine Komponente hier als mit mehr als einem Substituenten substituiert beschrieben ist, ist vorgesehen, dass jeder der mehreren Substituenten unabhängig aus den oben genannten Substituenten ausgewählt ist.
  • Viele der hier beschriebenen Verbindungen können aus natürlichen Produkten abgeleitet oder extrahiert werden und besitzen keine nennenswerte schädliche Wirkung auf tierisches oder pflanzliches Leben. Die Verbindungen aus kommerziellen Quellen erhältlich oder können aus leicht verfügbaren Ausgangsmaterialien unter Verwendung bekannter Synthesewege synthetisiert werden. Siehe beispielsweise K. Nicolaou und E. Sorensen, Classics in Total Synthesis, Kapitel 22, VCH Publications, Inc., New York, N. Y. (1996); Agric. Biol. Chem., 46(1); 319 (1982); und J. A. C. S., 75: 2367 (1953), deren vollständige Offenbarungen hier durch Inbezugnahme aufgenommen sind.
  • Alle isomeren Formen der Verbindungen der obigen Formel (I) können bei der Ausübung der Erfindung verwendet werden, einschließlich Strukturisomere und Stereoisomere. Im Falle der Verbindung mit der empirische Formel C10H2O beispielsweise, können die Isomere (+)-Neomenthol, (+)-Isomenthol oder (+)-Neoisomenthol sein. Die cis- und trans-Formen von p-Menthan-3,8-diol können gleichermaßen bei der Ausübung der Erfindung verwendet werden.
  • Ester der oben beschriebenen Verbindungen, bei denen z.B. Y eine Acylgruppe umfasst, sind für den Einsatz bei dieser Erfindung geeignet, wobei Niederalkylester bevorzugt sind. Repräsentative Beispiele für solche Ester sind solche, die aus C1-C6-Alkansäuren gebildet wurden, die linear oder verzweigt sein können. Andere Ester, die bei der Ausübung der Erfindung verwendet werden können, beinhalten Arylester, d.h. jene, die aus carbozyklischen aromatischen Säuren gebildet wurden, wie beispielsweise Benzoesäure, Phthalsäure, Naphthoesäure und dergleichen sowie Chlorameisensäureester.
  • Bevorzugte Verbindungen zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung beinhalten (–)-Menthol (Formel II), (–)-trans-p-Menthan-3,8-diol (Formel III), (–)-Menthylchlorid (Formel IV), 3-[[5-Methyl-2-(1-methylethyl)cyclohexyl]oxy]-1,2-propandiol (auch bekannt als Menthoxypropandiol) (Formel V), 5-Methyl-2-(1-methylethenyl)cyclohexanol (auch bekannt als (–)-Isopulegol) (Formel VI) und (–)-Menthon (Formel VII).
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Die in Formel I dargestellten Verbindungen können als einziges Antifoulingmittel in eine konventionelle Anstrichzusammensetzung aufgenommen werden oder in Kombination mit anderen Antifoulingmitteln, Bioziden, Antibiotika und natürlichen Produkten oder Extrakten zugegeben werden, um einen additiven oder ein synergistischen Effekt auf die Anheftung von Biofouling-Organismen hervorzurufen. Beispiele von nichttoxischen Antifoulingmitteln beinhalten Decalacton, Alpha-Angelicalacton, Alpha-Santonin, Alpha-methyl-gamma-butyrolacton und Alantolacton. Beispielhafte Biozide (Fungizide und Algizide) beinhalten Isothiazolone (wie Sea Nine-211), Zink-Omadin, Chlorthalonil und Triazinalgizide. Ein typisches Beispiel eines geeigneten Antibiotikums ist Tetracyclin, welches ein eingetragenes Antifoulingmittel ist. Verbindungen der Formel I können auch mit organometallischen Antifoulingmitteln wie beispielsweise Tributylzinn oder Triphenylzinn oder anorganischen Antifoulingmitteln wie beispielsweise Zinkoxid oder Kupfer(I)oxid kombiniert werden, um die Gesamtmenge toxischer Antifoulingmittel in einem gegebenen Beschichtungsmaterial zu verringern.
  • Der filmbildende Bestandteil der Zusammensetzung kann jeder Bestandteil oder jede Kombination von Bestandteilen sein, die leicht aufgebracht werden kann und an der zu schützenden Oberfläche haftet, wenn die Oberfläche untergetaucht ist. Der jeweilige für eine bestimmte Anwendung auszuwählende filmbildende Bestandteil hängt von dem Material und der Konstruktion des zu schützenden Artikels und dessen Leistungsanforderungen ab. Nachdem eine Oberfläche mit einer schützenden Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung versehen wurde, kommt der in der Beschichtung vorhandene wirksame Inhaltsstoff in Formel I in Kontakt mit Biofouling-Organismen, wodurch deren Anheftung verhindert wird. Eine Vielzahl synthetischer Polymere sind für diesen Zweck geeignet. Beispiele für geeignete Polymerharze beinhalten ungesättigte Polymerharze, Vinylester-, Vinylacetat- und Vinylchlorid-basierte Harze und Urethan-basierte Harze. Ungesättigte Polyesterharze werden aus ungesättigten Säuren und Anhydriden, gesättigten Säuren und Anhydriden, Glykolen und Glykolmonomeren gebildet. Bevorzugte filmbildende Bestandteile sind Mischungen aus natürlichem Kolophonium und Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeren. Ein kommerzielles Seeanstrichbindemittel, das für die Ausübung dieser Erfindung geeignet ist, ist Amerlock 698, ein Produkt von Ameron International, Pasadena, CA. Vergleichbare Seeanstrichbindemittel sind auch von Jotan, AS, Sandefjord, Norwegen, erhältlich.
  • Die Beschichtungszusammensetzung kann zusätzlich zu einer Verbindung oder Verbindungen der Formel (I) Bestandteile und einen filmbildenden Bestandteil enthalten, um einen oder mehrere erwünschte Eigenschaften, wie beispielsweise erhöhte oder verminderte Härte, Festigkeit, erhöhte oder verminderte Rigidität, verminderten Widerstand (drag), erhöhte oder verminderte Permeabilität oder verbesserte Wasserfestigkeit zu verleihen. Die Auswahl einer bestimmten Verbindung oder Gruppe von Verbindungen zur Vermittlung solcher Eigenschaften liegt im Bereich der Fähigkeiten des Durchschnittsfachmanns.
  • Die Beschichtungszusammensetzung kann in verschiedenen Anstrichformulierungen verwendet werden, wobei Seeanstriche bevorzugt sind.
  • Der für einen wirksamen Schutz gegen Biofoulingmittel erforderliche Prozentanteil des wirksamen Mittels in der Beschichtungszusammensetzung kann in Abhängigkeit von dem wirksamen Mittel selbst, der chemischen Beschaffenheit des Filmbildners sowie anderen in der Zusammensetzung vorhandenen Additiven, die die Effektivität des wirksamen Mittels beeinflussen können, abhängen. Im allgemeinen umfasst das wirksame Mittel zwischen etwa 0,01 und etwa 50 Gewichtsprozent der Beschichtungszusammensetzung, und bevorzugt zwischen etwa 0,1 und etwa 10 Gewichtsprozent der Zusammensetzung.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können während des Herstellungsprozesses für den Anstrich in eine Anstrichformulierung aufgenommen werden oder zum Einsatzzeitpunkt zu dem Anstrich zugegeben werden. Die Verbindungen in Formel I können einfach in die filmbildenden Bestandteile gemischt werden. Dies ist als "Free-association"-Beschichtung bekannt, die das Auswaschen der Verbindung der Formel I aus den filmbildenden Bestandteilen ermöglicht. Das Antifoulingmittel kann kovalent an das Harz gebunden sein, bekannt als "ablative oder selbstpolierende Beschichtung", und wird nur freigesetzt, wenn die Bindung im Meerwasser hydrolysiert. Eine kontrollierte Hydrolyse erlaubt eine langsame Abgaberate, während eine hydrophile Stelle auf dem Harz erzeugt wird. Eine neue Schicht gebundener Verbindung der Formel 1 wird dann exponiert, wenn die hydrolysierte Schicht fortgewaschen ist. Siehe auch Tiller et al. in Proc. Natl. Acad. Sci, 2001, 98, 5981–5985, deren gesamter Inhalt hier durch Inbezugnahme aufgenommen ist. Darüber hinaus können die Verbindungen der Formel I auch mit Retardmaterialien aufgenommen werden, welche die kontrollierte Abgabe der Verbindungen in die Matrix der Beschichtung ermöglichen, wodurch die Wirksamkeit der Beschichtung verlängert und die Menge von Verbindungen, die zur Erzeugung des Antifouling-Effektes erforderlich ist, vermindert wird. Der Einschluss in solche Retardmaterialien schützt die Verbindungen der Formel I auch vor dem rauen chemischen Milieu der Beschichtung und würde den Abbau der Verbindungen verringern, während sie in dem Harz eingeschlossen sind, sofern sie für einen Abbau anfällig sind. Beispiele für solche Retard-Materialien beinhalten: a) Mikrozylinder, zusammengesetzt aus Metallzylindern oder modifizierten Molekülen wie beispielsweise 1,2-bis-(10,12-Tricosadinoyl)-glycer-3-phosphochinolin; (b) Liposomen; und (c) Zyklodextrine.
  • Obwohl eine Bindung an eine bestimmte Theorie hinsichtlich des Wirkungsmechanismus nicht beabsichtigt ist, wird angenommen, dass das durch die obige Formel (I) repräsentierte wirksame Mittel in der Beschichtungszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung durch Herstellung einer Umgebung an der Oberfläche eines beschichteten Substrats wirkt, die Biofouling-Organismen abstößt, wodurch deren Anheftung und Wachstum auf der beschichteten Oberfläche verhindert wird. In diesem Zusammenhang wird vermutet, dass die Verbindungen der obigen Formel (I) als Antifoulingmittel agieren, indem sie mit den Kälterezeptoren der Foulingorganismen wechselwirken und eine Chemotaxis induzieren. Es wird angenommen, dass diese Wechselwirkung nicht dauerhaft sein muss, und entsprechend besteht kein Bedarf für den irreversiblen Verbrauch der Verbindungen der Formel (I), um die Antifoulingwirkung zu zeigen. Es wäre daher wünschenswert, die Verbindungen der Formel (I) kovalent an das filmbildende Mittel zu binden, wodurch eine Beschichtung erhalten wird, deren Antifouling-Bestandteil nicht in die marine Umgebung freigesetzt wird. Die hemmende Wirkung auf die Mikroorganismen kann jedoch durch Inhalation, Atmung, Verdauung und Imbibition des wirksamen Mittels durch die Mikroorganismen hervorgerufen werden.
  • Ebenfalls im Bereich der vorliegenden Erfindung liegt jeder Artikel, der eine Oberfläche aufweist, die mit einer Beschichtung beschichtet ist, die mindestens eine Verbindung der obigen Formel (I) enthält. Die erfindungsgemäßen beschichteten Artikel können jedes Material umfassen, das anfällig für die Anheftung durch Biofouling-Organismen ist, wie beispielsweise Metall, Holz, Beton, Kunststoff, Verbundstoff und Stein. Repräsentative Beispiele für Artikel, die von einer Beschichtung profitieren können, die die Anheftung und das Wachstum solcher Organismen hemmt, beinhalten Boote und Schiffe, und insbesondere deren Rümpfe, Anlegereinrichtungen wie beispielsweise Piere und Pfahlwerke, Bojen, Offshore-Betakelungseinrichtungen (offshore rigging equipment), Einlassfilter für Wasserverteilungssysteme und dekorative oder funktionelle Zement- oder Steinformationen.
  • Die folgenden Beispiele werden bereitgestellt, um die Erfindung in größerer Ausführlichkeit zu beschreiben. Diese Beispiele geben die Ergebnisse von Tests wieder, die durchgeführt wurden, um die Wirksamkeit von bestimmten erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Hemmung der Ansiedlung von Biofouling-Organismen zu bestimmen.
  • BEISPIEL 1
  • Antifouling-Testverfahren
  • a. Sammlung und Kultur von Seepocken
  • Erwachsene Exemplare der Seepocke, Balanus amphitrite Darwin, wurden vom Marinen "Sacred-Heart"-Forschungszentrum am St. Mary's College in Tuticorin, Indien, gesammelt. Die Seepocken wurden zerdrückt und die Nauplius-Larven wurden für die Kultivierung bis zum Cypris-Larvenstadium nach der Methode von Rittschof et al., J. Exp. Mar. Biol. Ecol., 82: 131–146 (1984) gesammelt. Die Cypris ist das Stadium, indem die Seepockenlarve fähig ist, sich an Oberflächen anzuheften. Nach der Anheftung an eine Oberfläche macht die Larve anschließend die Metamorphose in eine Seepocke durch.
  • b. Ansiedlungstest
  • Seepocken-Ansiedlungstests wurden unter Verwendung der vorher von Rittschof et al., J. Chem. Ecol., 11: 551–563 (1985) beschriebenen Methode durchgeführt. Kurz gesagt, wurden 50 × 9-mm-Kunststoff-Petrischalen von Falcon mit 5 ml filtriertem Meerwasser bei einem Salzgehalt von 33–35 Teilen pro Tausend (ppt) gefüllt, in die 3 Tage alte Cypris-Larven gegeben wurden. Die Testverbindungen wurden in verschiedenen Konzentrationen zu den Meerwasser enthaltenden Petrischalen gegeben. Die Testverbindungen beinhalteten (–)Menthol und (–)trans-p-Mentan-3,8-diol. Kontrollen wurden durch jene Schalen repräsentiert, in die keine Testverbindung gegeben wurde. Nach Inkubation bei 28°C für 9 Stunden wurden die Schalen unter einem Seziermikroskop untersucht, um festzustellen, ob eine etwaige Sterblichkeit vorlag. Die Larven wurden dann mit 10% Formalin getötet und die Zahl der angehefteten und nicht angehefteten Larven wurde gezählt. Die Ansiedlungsdaten wurden als Prozentanteile der am Boden der Schale angehefteten Larven ausgedrückt. Die Ergebnisse, die unter Verwendung von (–)trans-p-Mentan-3,8-diol erhalten wurden, sind in 1 dargestellt und die Ergebnisse für (–)-Menthol sind in 2 dargestellt.
  • Die für jede getestete Konzentrationen von (–)trans-p-Menthan-3,8-diol gefundene Ansiedlung war zu 51%, 45%, 41%, 27% bzw. 14%, gegenüber 59% für die Kontrolle. Der niedrigste Prozentanteil der Ansiedlung (14%; p < 0,05) wurde bei Verwendung der höchsten Konzentration von wirksamem Mittel erhalten.
  • Die für jede getestete Konzentrationen von (–)Menthol gefundene Ansiedlung war zu 39%, 34%, 26%, 23% bzw. 21%, gegenüber 58% für die Kontrolle. Der niedrigste Prozentanteil der Ansiedlung (21%; p < 0,05) wurde hier erneut bei Verwendung der höchsten Konzentration von wirksamem Mittel erhalten.
  • Derselbe Ansiedlungstest wurde verwendet, um die wirksame Konzentration einer Reihe verschiedener Verbindungen der obigen Formel 1 bestimmen. Die wirksame Konzentration (EC50) ist die Konzentrationen, die die Anheftung des Cypris-Stadiums der in einer Testprobe vorhandenen Seepockenlarven zu fünfzig Prozent (50%) hemmte. Es wurde gefunden, dass die isomere Form des getesteten wirksamen Mittels einen beträchtlichen Einfluss auf die hervorgerufene hemmende Wirkung hatte, wie aus Tabelle I unten ersichtlich ist. Verbindungen, die bei vermindertem Minzaroma höhere Kühlwirkungen aufweisen, wie beispielsweise (–)Isopulegol und Menthoxypropandiol zeigten eine überlegene Wirksamkeit als Antifoulingmittel.
  • Tabelle I
    Figure 00160001
  • BEISPIEL 2
  • Antimikrobielle Tests gegen mit B. amphitrite assoziierte marine Bakterien Die Wirkung von (–)-Menthol als bakteriostatische Verbindung wurde gegen neun Bakterienstämme unter Verwendung von Standard-Agardiffusionstechniken, wie vorher von Avelin et al., J. Chem. Ecol., 19(10), 2155–67 (1993) beschrieben, getestet. Die im Test verwendeten Bakterien waren die folgenden: (i) Aeromonas sp. (Ae1); (ii) Aeromonas sp. (Ae2); (iii) Alcaligenes sp. (Al1); (iv) Alcaligenes sp. (Al2); Flavobacterium sp. (F); (vi) Pseudomonas sp. (P1); (vii) Pseudomonas sp. (P2); (viii) Vibrio sp. (V1); und (ix) Vibrio sp. (V2). Die Bakterienisolate wurden auf Agarmedium angezogen und (–)-Menthol wurde zu einer Konzentration von 0,004 mg/ml auf die 6,5-mm-Scheiben geladen.
  • Die Daten zeigen, dass unter den getesteten Bakterienstämmen Aeromonas sp. (Ae1) und Flavobacterium sp. (F) gegenüber (–)-Menthol empfindlich waren, mit einer Hemmzone, die einen Radius von mehr als 10 mm aufwies. Die anderen Bakterienstämme waren mäßig empfindlich gegenüber (–)-Menthol. Siehe 3.
  • BEISPIEL 3
  • Antimikrobielle Tests gegen marine mit Perna sp. assoziierte Bakterien
  • Das eingesetzte Testverfahren war im Wesentlichen dasselbe wie in Beispiel 2 beschrieben.
  • Die erhaltenen Daten zeigen, dass unter den acht getesteten Bakterienstämmen Vibrio sp. (V1 & V2) gegenüber (–)-Menthol empfindlich waren, mit einer Hemmzone, die einen Radius von mehr als 8,5 mm aufwies. Die anderen Bakterienstämmen waren mäßig empfindlich. Siehe 4.
  • BEISPIEL 4
  • Hemmung des Wachstums von marinen einzelligen Algen
  • Der bei diesem Test verwendete In-vitro-Zellwachstumshemmtest ist in Avelin et al., J. Chem. Ecol, s. oben, beschrieben.
  • Dunaliella tertiolecta ist eine marine Mikroalge, die im Labor angezogen wurde. Jede Testalge wurde aus der Stammkultur in Kolben mit Wachstumsmedium überimpft. (–)-Menthol wurde in verschiedenen Konzentrationen zu dem Kolben zugegeben, und das Wachstum wurde bei jedem Kolben unter Verwendung eines Hämazytometers in 24-Stunden-Intervallen bis zur Absterbephase der Kultur überwacht.
  • Die Ergebnisse dieses Tests zeigen, dass (–)-Menthol bei der Hemmung des Wachstums dieser Mikroalge in dosisabhängiger Weise wirksam war. Siehe 5.
  • BEISPIEL 5
  • Hemmung des Wachstums von Nitzchia sp. unter Verwendung von (–)-Menthol
  • Das eingesetzte Testverfahren war im Wesentlichen dasselbe wie in Beispiel 4 beschrieben, mit der Ausnahme, dass D. tertiolecta durch Nitzchia sp. ersetzt wurde.
  • Die Ergebnisse dieses Tests ergeben, dass (–)-Menthol im Vergleich zur Kontrolle bei allen getesteten Konzentrationen bei der Hemmung der Wachstumsrate von Nitzchia sp. wirksam war. Siehe 6.
  • BEISPIEL 6
  • Hemmung der Anheftung von Fouling-Phytoplankton auf untergetauchten Zementstrukturen
  • Ein Fließkanal, der eine Länge von 100 Fuß, eine Breite von 15 Fuß und eine Tiefe von 3 Fuß aufwies, wurde in der Nähe des Meeres aufgebaut und mit einem Kunststoffeinsatz ausgestattet. Meerwasser wurde direkt aus dem Meer gepumpt und das Wachstum von natürlich vorkommendem Plankton wurde durch Düngung des Meerwassers induziert. Das Gesamtvolumen des Meerwassers betrug ungefähr 150 Kubikmeter. Das Wasser wurden im Kreis geführt und unter Verwendung eines Schaufelrades belüftet. Proben von Meerwasser wurden nach 30 Tagen analysiert, und es wurde festgestellt, dass es die folgenden Arten von Diatomeen enthielt: Grammatophoria oceanica, Nitzschia sp., A,inphora sp., Amphora bigilba, Thalassiothrix sp., Stauroneis sp., Licmophora sp. und Navicula sp. Das Meerwasser enthielt auch den Dinoflagellaten Peridium sp. und die Blaualgen Ocillatoria sp. und Rivularia sp.
  • Eine konventionelle Anstrichformulierung, die frei war von allen Tributylzinnverbindungen, wurde als Kontrolle verwendet. Anstrichformulierungen, die die vorliegende Erfindung verkörpern, wurden durch Aufnahme von (–)-Menthol und (–)-(trans)-p-Menthan-3,8-diol bei einer Dosiskonzentration von 5 Gewichtsprozent (5 Gewichts-%) der jeweiligen Verbindung in dasselbe Anstrichbindemittel, das für die Kontrollformulierung verwendet wurde, hergestellt, und diese beiden Formulierungen wurden auf getrennte Flächen von in dem Fließkanal angeordneten Zementstrukturen aufgetragen. Die Kontrollen bestanden aus einer ungestrichenen Zementfläche und einer Fläche, die mit der Kontrollformulierung angestrichen wurde. Die gestrichene Zementstruktur wurde in den Fließkanal gesenkt und blieb über 60 Tage dem Meerwasser kontinuierlich ausgesetzt. Am Ende der Expositionsdauer wurden die Zementstrukturen an die Oberfläche gebracht, um sie zu inspizieren. Die Ergebnisse dieses Tests sind unten in Tabelle II wiedergegeben. Tabelle II
    Figure 00200001
    • * Das Ausmaß des Fouling wurde wie folgt eingestuft: (+++++) höchste Menge von Fouling-Anheftungen, (–) keine nennenswerten Fouling-Anheftungen.
  • Diese Daten zeigen auch, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens für die Dauer der 60tägigen Testperiode wasserfest sind.
  • BEISPIEL 7
  • Hemmung von Fouling-Organismen unter Verwendung einer Seeanstrichzusammensetzung, enthaltend (–)-Menthol und (–)-trans-p-Menthan-3,8-diol getrennt und in Kombination
  • Eine schwimmende Plattform wurde konstruiert unter Verwendung von Schichten aus Bambus- und Styropor-Schwimmkörpern. Die Plattform wurde mit Haltern ausgestaltet, um Testplatten mit Maßen von 4 Zoll × 12 Zoll × 0,25 Zoll anzubringen.
  • Ein erster Versuchsanstrich wurde hergestellt, der eine als Biozid wirksame Menge von Kupfer(I)oxid und kein anderes Biozid enthielt, der als Kontrolle verwendet wurde. Zu dieser Zusammensetzung wurde eine Kombination aus 0,5 Gewichts-% (–)-trans-p-Menthan-3,8-diol und 0,5% (–)-Menthol zugegeben (Zusammensetzung A). Eine zweite Anstrichzusammensetzung wurde aus demselben Kupfer(I)oxid enthaltenden Seeanstrichbindemittel hergestellt, zu dem 2 Gewichts-% (–)-Menthol zugegeben wurden (Zusammensetzung B). Eine dritte Formulierung wurde hergestellt aus demselben Kupfer(I)oxid-haltigen Seeanstrichbindemittel, zu dem 2 Gewichts-% (–)-trans-p-Menthan-3,8-diol zugegeben wurden (Zusammensetzung C).
  • Feste Eisenplatten, die die oben angegebenen Abmessungen aufwiesen, wurden mit den solchermaßen hergestellten Anstrichformulierungen angestrichen, in den Halterungen in der schwimmenden Plattform angeordnet und in der Nähe des Zentrums der Bitac-Bucht in der San Dionisio Bay (Philippinen) für eine Zeitdauer von 78 Wochen kontinuierlich untergetaucht. Die Platten wurden alle drei Monate für wenige Minuten untersucht und sofort nach Anfertigen einer Fotografie erneut untergetaucht. Nach 78 Wochen wurden die Platten entfernt und inspiziert. Die Anzahl der an den Platten angehefteten Seepocken wurde gezählt. Die Haupt-Fouling-Organismen beinhalteten die Seepocke, Balanus amphitrite communis, und die Felsenauster Crossostrea cuculata.
  • Die erhaltenen Daten sind unten in Tabelle III wiedergegeben. Diese Daten zeigen, dass (–)-Menthol und (–)-trans-p-Menthan-3,8-diol mit Ansiedlungsraten von 16,1 bzw. 27,1% wirksame Antifoulingmittel sind. Wenn die zwei Verbindungen in Kombination in der niedrigeren Konzentration von jeweils 0,5 Gewichts-% verwendet wurden, war die schützende Wirkung mit einer Ansiedlungsrate von 5,9% offensichtlicher.
  • Tabelle III
    Figure 00210001
  • Die vorstehenden Beispiele zeigen deutlich, dass die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung, die Verbindungen der obigen Formel (I) enthalten, wirksam sind bei der Verhinderung der Anheftung von marinen Fouling-Algen und planktonischen Foulingorganismen auf den Oberflächen von Unterwasserstrukturen, auf denen die Zusammensetzung als Beschichtung aufgebracht ist. Diese Daten zeigen ferner die lang andauernde Wasserfestigkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
  • BEISPIEL 8
  • Test auf akute Toxizität
  • Die Eier des Salzkrebses, Artemia salina, wurden kultiviert und in normalen Meerwasser bei 14 Stunden Licht und 10 Stunden Dunkelheit für einen Tag gehalten. Die Nauplien wurden in Petrischalen transferiert, die verschiedene Verbindungen der obigen Formel I in verschiedenen Konzentrationen enthielten. Nach 24 Stunden wurde die Zahl der lebenden und toten Nauplien gezählt. Die Werte wurden als die Konzentration ausgedrückt, die eine Toxizität gegenüber 50% (LD50) der Salzkrebs-Nauplien zeigte.
  • Tabelle IV
    Figure 00220001
  • Die für (–)-Menthol, (–)-trans-p-Methan-3,8-diol, Menthylchlorid und Menthon erhaltenen Daten zeigen, dass lediglich bei extrem hohen Konzentrationen eine Toxizität auftrat, was die vergleichsweise gutartigen Wirkungen dieser Verbindungen im Vergleich zu TBT, das bei extrem niedrigen Dosen toxisch ist, zeigt. Bei der Seepocke, Balanus amphitrite Darwin, tritt beispielsweise bei TBT-Chlorid akute Toxizität bei einer geschätzten Dosis von 3,4 μg (Mikrogramm) pro Liter (oder 0,0000034 Gramm/Liter) auf, wie im US Patent # 5,314,932 von Gerhart et al. beschrieben.
  • Darüber hinaus zeigten die Nauplien der Seepocke, Balanus amphitrite Darwin, bei den wirksamen Konzentrationen (EC50) für (–)-Menthol bei 0,004 mg/ml, für (–)-trans-p-Menthan-3,8-diol bei 0,001 mg/ml, für Menthylchlorid bei 0,0001 mg/ml und für Menthon bei 0,001 mg/ml nach verlängerter Exposition gegenüber diesen Konzentrationen keinerlei Sterblichkeit, was erneut zeigt, dass die beobachteten Antifoulingwirkungen keinerlei toxische Wirkungen mit sich brachten.

Claims (7)

  1. Artikel mit einer Unterwasser-Oberfläche, wobei zumindest ein Abschnitt der Oberfläche beschichtet ist mit einer Beschichtungszusammensetzung enthaltend (i) eine Verbindung zum Verhindern des Anlagerns von Biofouling-Organismen auf Oberflächen, wobei die Verbindung die Formel
    Figure 00240001
    besitzt, und wobei X' bedeutet: Wasserstoff oder ein geradkettiges oder verzweigtkettiges, substituiertes oder unsubstituiertes Niederalkyl, oder ein geradkettiges oder verzweigtkettiges, substituiertes oder unsubstituiertes Niederalkenyl; Y bedeutet: C=O, HC-OR', oder HC-Cl, wobei R' ein Radikal ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff oder Acyl, und wobei Formel (IA) alle isomeren Formen der Verbindung einschließt; und (ii) ein filmbildendes Mittel, wobei die Verbindung der Formel (IA) in einer ausreichenden Menge vorhanden ist, um das Anlagern von Biofouling-Organismen auf einer Oberfläche zu verhindern, auf die die Zusammensetzung appliziert ist.
  2. Beschichteter Artikel nach Anspruch 1, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus (–)-trans-p-Menthan-3,8-diol, (–)-Menthylchlorid, (–)-Menthon, Menthoxpropandiol oder (–)-Isopulegol.
  3. Beschichteter Artikel nach Anspruch 1, wobei die Verbindung (–)-Menthol ist.
  4. Beschichteter Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verbindung vorliegt in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 50 Gew.-% der Zusammensetzung.
  5. Beschichteter Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Schiffsrumpf, einem Pfahlwerk oder einer Wasserleitung.
  6. Verfahren zum Schützen einer beschichteten Oberfläche gegen das Anlagern von Biofouling-Organismen, wobei das Verfahren umfasst: das Einarbeiten einer Verbindung der Formel
    Figure 00250001
    in eine Beschichtungsformulierung, die auf die Oberfläche appliziert wird, wobei X' bedeutet: Wasserstoff oder ein geradkettiges oder verzweigtkettiges, substituiertes oder unsubstituiertes Niederalkyl, oder ein geradkettiges oder verzweigtkettiges, substituiertes oder unsubstituiertes Niederalkenyl; Y bedeutet: C=O, HC-OR', oder HC-Cl, wobei R' ein Radikal ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff oder Acyl, und wobei Formel (IA) alle isomeren Formen der Verbindung einschließt.
  7. Verwendung einer Verbindung der Formel (IA)
    Figure 00260001
    wobei X' bedeutet: Wasserstoff oder ein geradkettiges oder verzweigtkettiges, substituiertes oder unsubstituiertes Niederalkyl, oder ein geradkettiges oder verzweigtkettiges, substituiertes oder unsubstituiertes Niederalkenyl; Y bedeutet: C=O, HC-OR', oder HC-Cl, wobei R' ein Radikal ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff oder Acyl, und wobei Formel (IA) alle isomeren Formen der Verbindung einschließt zum Verhindern des Anlagerns von Biofouling-Organismen an Oberflächen, auf die eine Beschichtungszusammensetzung enthaltend die Verbindung appliziert wird.
DE60111217T 2000-06-12 2001-06-11 Nichttoxische beschichtungszusammensetzung, verwendungsverfahren und gegen die anlagerung von biofouling-organismen behandelte gegenstände Expired - Fee Related DE60111217T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US591721 1990-10-02
US59172100A 2000-06-12 2000-06-12
US878029 2001-06-08
US09/878,029 US20020022044A1 (en) 2000-06-12 2001-06-08 Non-toxic coating composition, methods of use thereof and articles protected from attachment of biofouling organisms
PCT/US2001/040929 WO2001095718A1 (en) 2000-06-12 2001-06-11 Non-toxic coating composition, methods of use thereof and articles protected from attachment of biofouling organisms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111217D1 DE60111217D1 (de) 2005-07-07
DE60111217T2 true DE60111217T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=27081225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111217T Expired - Fee Related DE60111217T2 (de) 2000-06-12 2001-06-11 Nichttoxische beschichtungszusammensetzung, verwendungsverfahren und gegen die anlagerung von biofouling-organismen behandelte gegenstände

Country Status (19)

Country Link
US (2) US20040115143A1 (de)
EP (1) EP1289361B1 (de)
JP (1) JP2004503609A (de)
KR (1) KR100589930B1 (de)
CN (1) CN1444444A (de)
AT (1) ATE296536T1 (de)
AU (2) AU2001275527B2 (de)
BR (1) BR0111592A (de)
CA (1) CA2413073C (de)
DE (1) DE60111217T2 (de)
EE (1) EE200200687A (de)
ES (1) ES2241832T3 (de)
LT (1) LT5084B (de)
LV (1) LV12998B (de)
NO (1) NO20025941D0 (de)
PL (1) PL359412A1 (de)
PT (1) PT1289361E (de)
RU (1) RU2248383C2 (de)
WO (1) WO2001095718A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1915026B (zh) 2001-11-08 2011-02-23 詹森药业有限公司 含有4-溴-2-(4-氯苯基)-5-(三氟甲基)-1h-吡咯-3-腈的协同性抗污臭组合物
EP1466949A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-13 Symrise GmbH & Co. KG Nichttoxische Beschichtungszusammensetzung, Verwendungsverfahren und gegen die Anlagerung von Biofouling-Organismen behandelte Gegenstände
EP1637132B1 (de) 2003-06-25 2010-10-06 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Externes Präparat zur Behandlung von Fusspilz
WO2005002608A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-13 Lavender Hill Projects Pty Ltd Herbal composition
CN102524301B (zh) 2006-02-01 2014-11-05 詹森药业有限公司 4-溴-2-(4-氯苯基)-5-(三氟甲基)-1h-吡咯-3-腈和金属化合物的组合物
JP5025985B2 (ja) * 2006-04-27 2012-09-12 株式会社Adeka 抗菌剤及びこれを含有する抗菌性組成物
DE602007003105D1 (de) 2006-08-07 2009-12-17 Janssen Pharmaceutica Nv Kombinationen aus 4-brom-2-(4-chlorphenyl)-5-(trifluormethyl)-1h-pyrrol-3-carbonitril und oxidierungsmitteln
EP2343975B8 (de) * 2008-09-22 2012-10-24 Entarco SA Spinosyn-antifouling-zusammensetzungen, verfahren zu ihrer verwendung und gegen das anheften von biofouling-organismen geschützte artikel
US20100239626A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Wilson Kurt Whitekettle Propanediol delivery systems
US20100239627A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Wilson Kurt Whitekettle Quarternary ammonium salts delivery systems
US20100239650A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Wilson Kurt Whitekettle Isothiazolin biodelivery systems
US20100239630A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Wilson Kurt Whitekettle Phosphonium salts delivery systems
US20100239651A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Wilson Kurt Whitekettle Nitrilopropionamide delivery systems
DE102009050854A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Beiersdorf Ag Verwendung von Menthylethern als antibakterielle, antimycotische oder antivirale Wirkstoffe
JP2015113313A (ja) * 2013-12-13 2015-06-22 住化エンバイロメンタルサイエンス株式会社 害虫忌避組成物及び害虫忌避材、及びそれらを用いた害虫忌避方法
IL264657B (en) 2019-02-05 2020-11-30 Bluegreen Water Tech Ltd Preparations to control the proliferation of phytoplankton

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507822A (en) * 1967-08-18 1970-04-21 Torao Miyami Tooth coating composition
JPH0699244B2 (ja) * 1985-04-10 1994-12-07 日本ペイント株式会社 抗有害生物性を有する微小樹脂粒子
JPH0764985B2 (ja) * 1985-05-17 1995-07-12 日本ペイント株式会社 金属含有樹脂組成物
US4906488A (en) * 1987-05-01 1990-03-06 Arcade, Inc. Modification of permeant
JPH0543404A (ja) * 1991-08-08 1993-02-23 Riken Vitamin Co Ltd 水棲生物忌避剤
AU4116993A (en) * 1992-05-18 1993-12-13 Procter & Gamble Company, The Coolant compositions
US5252630A (en) 1992-10-15 1993-10-12 Duke University Antifouling coating and method for using same
JPH06256792A (ja) * 1993-03-08 1994-09-13 Honsyu Kosan Kk 抗菌性薬用洗浄剤
US5294645A (en) * 1993-06-14 1994-03-15 Doyle E. Chastain Using menth-1-en-9-ol to kill bacteria, yeast, and fungi
JP2001146570A (ja) * 1999-07-27 2001-05-29 Toyobo Co Ltd 防汚塗料用ポリエステル樹脂及びそれを用いた防汚塗料

Also Published As

Publication number Publication date
CA2413073A1 (en) 2001-12-20
ES2241832T3 (es) 2005-11-01
KR100589930B1 (ko) 2006-06-15
CN1444444A (zh) 2003-09-24
US20040115143A1 (en) 2004-06-17
NO20025941D0 (no) 2002-12-11
JP2004503609A (ja) 2004-02-05
LV12998B (en) 2003-10-20
AU2001275527B2 (en) 2005-01-13
PL359412A1 (en) 2004-08-23
EP1289361A1 (de) 2003-03-12
LT5084B (lt) 2003-12-29
LT2002132A (en) 2003-09-25
CA2413073C (en) 2008-01-29
EP1289361A4 (de) 2003-06-18
AU7552701A (en) 2001-12-24
EP1289361B1 (de) 2005-06-01
PT1289361E (pt) 2005-08-31
KR20030016287A (ko) 2003-02-26
EE200200687A (et) 2004-06-15
WO2001095718A1 (en) 2001-12-20
BR0111592A (pt) 2003-05-06
ATE296536T1 (de) 2005-06-15
US20080095737A1 (en) 2008-04-24
RU2248383C2 (ru) 2005-03-20
DE60111217D1 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20080095737A1 (en) Non-toxic coating composition, methods of use thereof and articles protected from attachment of biofouling organisms
DE60003789T2 (de) Hemmung des bewuchses von oberflächen mit meeresorganismen
AU2001275527A1 (en) Non-toxic coating composition, methods of use thereof and articles protected from attachment of biofouling organisms
TW304861B (de)
DE602004005695T2 (de) Nichttoxische beschichtungszusammensetzung, verwendungsverfahren und gegen die anlagerung von biofouling-organismen behandelte gegenstände
EP2587918B1 (de) Bewuchshemmende wirkstoffkombinationen enthaltend eisen(iii)benzoat und tralopyril
García et al. Transitioning to nontoxic antifouling paints
EP1639894A1 (de) nichttoxische beschichtungszusammensetzung, verwendungsverfahren und gegen die anlagerung von biofouling-organismen behandelte gegenstände
JP2011519968A (ja) 防汚塗料用の環境に優しい新規な微生物付着防止剤及び該防止剤を含有する防汚塗料
Fahruddin et al. Antimacrofouling assays of Sargassum duplicatum extract in the settlement inhibition of Balanus sp. on wooden plank substrate
JPS6341495A (ja) 多環式テルペノイド配糖体ならびに該配糖体を含む水中生物付着忌避性防汚塗料組成物
WO1997034747A1 (en) Wood preserving composition
JP2000290540A (ja) ポリゴジアールを有効成分として含有する水中生物付着制御剤
Nagabhushanam et al. ANTIFOULING TECHNOLOGY
DE2036880A1 (de) Verwendung von Nitrophenylkohlensäureestern zur Bekämpfung von Mollusken und im Wasser lebenden Organismen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee