DE60109315T2 - Vorrichtung zur bedienung eines schaltgetriebes und verfahren eines pulssteuerung - Google Patents

Vorrichtung zur bedienung eines schaltgetriebes und verfahren eines pulssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE60109315T2
DE60109315T2 DE60109315T DE60109315T DE60109315T2 DE 60109315 T2 DE60109315 T2 DE 60109315T2 DE 60109315 T DE60109315 T DE 60109315T DE 60109315 T DE60109315 T DE 60109315T DE 60109315 T2 DE60109315 T2 DE 60109315T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
housing
transmission
knob
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60109315T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60109315D1 (de
Inventor
Franck Sauvonnet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSA Automobiles SA
Original Assignee
Peugeot Citroen Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peugeot Citroen Automobiles SA filed Critical Peugeot Citroen Automobiles SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60109315D1 publication Critical patent/DE60109315D1/de
Publication of DE60109315T2 publication Critical patent/DE60109315T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/12Range selector apparatus comprising push button devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20067Control convertible between automatic and manual operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/20612Hand
    • Y10T74/20624Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20738Extension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20744Hand crank
    • Y10T74/2075Extensible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Einrichtungen zum Steuern von Schaltgetrieben für Kraftfahrzeuge.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung gemäß einem ersten ihrer Aspekte eine Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge, das zumindest durch Impulssteuerung angesteuert wird, wobei diese Vorrichtung ein Gehäuse und einen in dem Gehäuse schwenkbar gelagerten Hebel enthält und wobei dieser Hebel über einen Knauf selektiv betätigt wird, der in einer ersten Richtung zwischen zwei Übergangsendstellungen verstellbar ist, die beiderseits einer Ruhestellung liegen. Die EP 0 624 741 beschreibt beispielsweise eine derartige Vorrichtung.
  • Obgleich pulsgesteuerte Schaltgetriebe bei Motorrädern seit langem Anwendung finden, werden sie bei Kraftfahrzeugen aufgrund der hohen zu übertragenden Leistung und zugleich wegen der anhaltenden Vorliebe der Autofahrer für mechanische Standard-Schaltgetriebe erst seit kürzerer Zeit weit reichend verwendet.
  • Unabhängig davon führt das Einsetzen einer Vorrichtung zum Betätigen eines pulsgesteuerten Schaltgetriebes in ein Fahrzeug zu spezifischen Problemen, die sich gänzlich von denen unterscheiden, die ein solches Einsetzen bei einem Zweiradfahrzeug mit sich bringt.
  • Einerseits muss eine solche Vorrichtung dem Kompromiss genügen, zugleich leicht zugänglich und dennoch möglichst unauffällig zu sein, um nicht die vorderen Insassen in ihren Bewegungen innerhalb des Fahrgastraums zu behindern.
  • Insofern der Schalthebel mit großer Zuverlässigkeit mit den inneren Schaltorganen des Schaltgetriebes verbunden werden muss, ist es andererseits äußerst wünschenswert, dass dieser Hebel keinen Stößen ausgesetzt ist, welche diese Zuverlässigkeit in Frage stellen könnten.
  • Vor diesem Hintergrund zielt die Erfindung im wesentlichen darauf ab, eine Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltgetriebes vorzuschlagen, welche die vorangehend genannten Anforderungen erfüllen kann.
  • Dazu ist die erfindungsgemäße Vorrichtung, die im übrigen der gattungsgemäßen Definition aus dem oben erwähnten Oberbegriff entspricht, im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel bezüglich des Gehäuses in einer zweiten Richtung gleitbeweglich gelagert ist, die im wesentlichen senkrecht zur ersten verläuft, und dass dieser Hebel in der zweiten Richtung selektiv eine aktive Stellung einnimmt, in welcher er aus dem Gehäuse vorsteht, sowie eine zweite inaktive Stellung, in welcher er in das Gehäuse eingefahren ist.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform enthält diese Vorrichtung einen Riegel und eine Feder, wobei der Riegel aus einem ersten und einem zweiten Abschnitt gebildet ist, von denen der eine fest mit dem Gehäuse verbunden ist und der andere fest mit dem Hebel verbunden ist, wobei die Feder zumindest in die inaktive Stellung des Hebels druckbeaufschlagt ist und ein erstes Ende aufweist, das gegenüber dem Gehäuse fest ist, sowie ein zweites Ende, das gegenüber dem Hebel fest ist.
  • Beispielsweise enthält der erste Abschnitt des Riegels zumindest eine kurvenartige Nut und der zweite Abschnitt des Riegels einen nachgiebigen Haken, von dem ein Schenkel in die Kurve eingreift, wenn der erste und der zweite Abschnitt des Riegels von einer relativen Entriegelungsstellung in eine relative Verriegelungsstellung übergehen, und aus der Kurve freigegeben wird, wenn der erste und der zweite Abschnitt des Riegels von einer relativen Verriegelungsstellung in eine relative Entriegelungsstellung übergehen.
  • In diesem Fall ist vorteilhaft vorgesehen, dass einerseits die Kurve dem Schenkel eine erste bzw. eine zweite Umlaufbahn bietet, je nachdem, ob der erste und der zweite Abschnitt des Riegels aus ihrer relativen Entriegelungsstellung oder aus ihrer relativen Verriegelungsstellung einander angenährt werden, dass andererseits die erste Bahn in eine Falle führt, in welcher der Schenkel eingeschlossen festgehalten wird, und dass schließlich die zweite Bahn in eine Öffnung der Kurve führt, durch die der Schenkel daraus entweichen kann.
  • Diese Merkmale können insbesondere dadurch erhalten werden, dass der Kurve ein asymmetrisches Profil verliehen wird und indem vorgesehen ist, dass die Öffnung der Kurve einen Eingang der ersten Bahn und einen Ausgang der zweiten Bahn bildet.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung kann in der inaktiven Stellung des Hebels der Knauf selbst in das Gehäuse eingefahren werden.
  • In jedem Fall kann die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Führung enthalten, in welcher der Hebel gleitbeweglich gelagert ist, wobei diese Führung selbst schwenkbar im Gehäuse gelagert ist.
  • Ferner kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Schaltgetriebe im pulsgesteuerten Modus oder im Automatikmodus betrieben werden.
  • In diesem Fall kann die Vorrichtung Auswähltasten enthalten, die in dem Gehäuse montiert sind und selektiv jeweilige Zustände des Schaltgetriebes steuern, wenn der Hebel sich in seiner inaktiven Stellung befindet, wobei das Getriebe dann im Automatikmodus funktioniert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung betrifft sie ein Verfahren unter Verwendung einer Vorrichtung, wie sie vorangehend definiert ist, zum Betätigen eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge, wobei dieses Getriebe einen momentanen Gang einnimmt, der aus einer geordneten Folge von unterschiedlichen Gängen ausgewählt ist, und wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es einen ersten Schaltvorgang umfasst, der in Antwort auf eine Verstellung des Hebels erfolgt, bei welcher der Knauf in eine erste von seinen beiden Übergangsendstellungen gebracht wird und darin besteht, das Getriebe aus seinem momentanen Gang in denjenigen seiner unterschiedlichen Gänge zu verstellen, der dem momentanen Gang in der geordneten Folge von unterschiedlichen Gängen folgt, sowie einen zweiten Schaltvorgang, der in Antwort auf eine Verstellung des Hebels erfolgt, bei welcher der Knauf in eine zweite von seinen beiden Übergangsendstellungen gebracht wird und darin besteht, das Getriebe aus seinem momentanen Gang in denjenigen seiner unterschiedlichen Gänge zu verstellen, der dem momentanen Gang in der geordneten Folge von unterschiedlichen Gängen vorausgeht.
  • Alternativ ist das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung einer Vorrichtung, wie sie vorangehend definiert ist, zum Betätigen eines Automatikgetriebes für Kraftfahrzeuge, wobei dieses Getriebe einen momentanen Zustand einnimmt, der aus einer geordneten Folge von unterschiedlichen Zuständen ausgewählt ist, dadurch gekennzeichnet, dass es einen ersten Schaltvorgang umfassen kann, der in Antwort auf eine Verstellung des Hebels erfolgt, bei welcher der Knauf in eine erste von seinen beiden Übergangsendstellungen gebracht wird und darin besteht, das Getriebe aus seinem momentanen Zustand in denjenigen seiner unterschiedlichen Zustände zu verstellen, der dem momentanen Zustand in der geordneten Folge von unterschiedlichen Zuständen folgt, sowie einen zweiten Schaltvorgang, der in Antwort auf eine Verstellung des Hebels erfolgt, bei welcher der Knauf in eine zweite von seinen beiden Übergangsendstellungen gebracht wird und darin besteht, das Getriebe aus seinem momentanen Zustand in denjenigen seiner unterschiedlichen Zustände zu verstellen, der dem momentanen Zustand in der geordneten Folge von unterschiedlichen Zuständen vorausgeht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung, die sich nur beispielhaft und keineswegs einschränkend versteht, und zwar anhand der beigefügten Zeichnungen, worin zeigt:
  • 1 eine perspektivische Außenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei der Hebel in aktiver Stellung dargestellt ist,
  • 2 eine schematische Schnittansicht der Vorrichtung aus 1, wobei der Hebel in inaktiver Stellung dargestellt ist,
  • 3 eine schematische Schnittansicht ähnlich wie 1, wobei der Hebel in einem Übergangszustand zwischen seiner inaktiver Stellung und seiner aktiven Stellung dargestellt ist,
  • 4 eine schematische Schnittansicht ähnlich wie 3, wobei der Hebel in Annäherung zu seiner aktiven Stellung dargestellt ist,
  • 5 eine schematische Schnittansicht ähnlich wie 4, wobei der Hebel in seine inaktive Stellung geschoben ist,
  • 6 schematisch eine perspektivische Ansicht in einer halb aufgebrochenen Darstellung, welche den Hebel in inaktiver Stellung und den ersten und den zweiten Abschnitt des Riegels in ihren relativen Verriegelungsstellungen zeigt,
  • 7 schematisch eine perspektivische vergrößerte Ansicht des ersten Riegelabschnitts,
  • 8 schematisch eine perspektivische Ansicht des Hebels, der in aktiver Stellung dargestellt ist, und des Riegels, dessen erster und zweiter Abschnitt in ihren relativen Entriegelungsstellungen gezeigt sind, und
  • 9 eine ähnliche Ansicht wie 8, die den Hebel perspektivisch unter einem anderen Blickwinkel zeigt.
  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltgetriebes, mit dem ein Kraftfahrzeug ausgestattet ist und das zumindest durch Impulssteuerung angesteuert werden kann, wobei diese Vorrichtung im wesentlichen ein Gehäuse 1 und einen Hebel 2 enthält.
  • Der Hebel 2, der über einen mit diesem fest verbundenen Knauf 20 ergriffen und betätigt werden kann, ist in einer Führung 5 gleitbeweglich gelagert, die innerhalb des Gehäuses 1 untergebracht ist.
  • Die Führung 5 enthält beispielsweise zwei Zapfen 51 und 52, mit denen sie in dem Gehäuse 1 um die gemeinsame Achse dieser Zapfen herum verschwenkbar gelagert ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, kann der Knauf 20 des Hebels 2 somit in einer quer zur Achse der Zapfen 51 und 52 verlaufenden Richtung D1 zwischen zwei Übergangsendstellungen P1 und P2 verstellt werden, die beiderseits einer neutralen bzw. Ruhestellung P0 liegen.
  • Mit Sensoren (nicht dargestellt), die in dem Gehäuse 1 montiert sind und beispielsweise einfach aus elektrischen Kontaktgebern bestehen, ist es möglich, durch Unterscheidung eine Bewegung des Hebels, bei welcher der Knauf vorübergehend in seine Stellung P1 gebracht wird, und eine Bewegung des Hebels zu erfassen, bei welcher der Knauf vorübergehend in seine Stellung P2 gebracht wird.
  • Aufgrund einer an sich bekannten Verarbeitungslogik, die nicht im Umfang der Erfindung eingeschlossen ist, ist es somit möglich, derart vorzugehen, dass durch eine Verstellung des Knaufs von der Stellung P0 in die Stellung P1 ein höherer Gang eingelegt werden kann, und dass durch eine Verstellung des Knaufs von der Stellung P0 in die Stellung P2 ein niedrigerer Gang eingelegt werden kann, d. h. heruntergeschaltet werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist der Hebel 2 bezüglich des Gehäuses 1 in einer zweiten Richtung D2 gleitbeweglich gelagert, die im wesentlichen senkrecht zur ersten Richtung D1 und beispielsweise vertikal verläuft.
  • In der Praxis ist der Hebel 2 in der Führung 5 gleitbeweglich gelagert und nimmt nach Wunsch in der vertikalen Richtung D2 eine aktive Stellung ein, wie sie in 1 dargestellt ist und in welcher er aus dem Gehäuse 1 vorsteht, sowie eine zweite inaktive Stellung, wie sie in 2 dargestellt ist und in welcher er in das Gehäuse 1 eingefahren ist, wobei der Knauf 20 selbst dann in das Gehäuse 1 eingefahren werden kann.
  • Dazu enthält die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung im wesentlichen einen Riegel 3 und eine Feder 4.
  • Der Riegel 3 ist aus zwei Abschnitten 31 und 32 (6) gebildet, von denen der erste beispielsweise fest mit dem Hebel 2 und der zweite fest mit dem Gehäuse 1 verbunden ist.
  • Ferner ist die Feder 4 druckbeaufschlagt und weist ein erstes unteres Ende 41 auf, das gegenüber dem Gehäuse 1 fest ist, sowie ein zweites oberes Ende 42, das gegenüber dem Hebel 2 fest ist.
  • Der erste Abschnitt 31 des Riegels (6 und 7) enthält eine kurvenartige Nut 310, deren Form später näher beschrieben wird.
  • Der zweite Abschnitt 32 des Riegels enthält einen nachgiebigen Haken 320, der mit einem umgebogenen Schenkel 321 endet.
  • Wenn der erste und der zweite Abschnitt 31 und 32 des Riegels 3 ausgehend von ihrer in 1, 5 und 8 dargestellten relativen Entriegelungsstellung einander angenähert werden, greift der Schenkel 321 in die Öffnung O (7) der kurvenartigen Nut 310 ein, in welcher er einer Bahn T1 folgt, die ihn zu einer Falle P führt.
  • Obgleich durch diese Bewegung die Druckbeaufschlagung der Feder 4 erhöht wird, wird der Schenkel 321 am Ende dieser Bewegung in der Falle P eingeschlossen festgehalten, so dass der erste und der zweite Abschnitt 31 und 32 einander relativ nahe bleiben und der Hebel in der im Gehäuse eingefahrenen Stellung gesichert bleibt (2 und 6).
  • Wenn umgekehrt der erste und der zweite Abschnitt 31 und 32 des Riegels ausgehend von ihrer in 2 dargestellten relativen Verriegelungsstellung einander angenähert werden (3), wird der Schenkel 321 durch den Vorsprung E abgelenkt und folgt in der kurvenartigen Nut 310 einer Umlaufbahn T2, die ihn zu der Öffnung O der Kurve zurückführt und es ihm ermöglicht, aus dieser Nut 310 freizukommen.
  • Wie in 7 gezeigt ist, müssen sich die Umlaufbahnen T1 und T2 unterscheiden, um den Schenkel 321 dazu zu zwingen, die erste Bahn T1 dann einzuschlagen, wenn die Abschnitte 31 und 32 des Riegels 3 von ihrer relativen Entriegelungsstellung in ihre relative Verriegelungsstellung übergehen, und die zweite Bahn T2 dann einzuschlagen, wenn die Abschnitte 31 und 32 des Riegels 3 sich umgekehrt bewegen, so dass die kurvenartige Nut 310 ein asymmetrisches Profil aufweist.
  • Ferner muss der Hebel in seiner inaktiven Stellung von dem Gehäuse eine Entfernung aufweisen, die zumindest gleich dem Abstand D ist, welcher die Falle P vom Scheitel der Umlaufbahn T2 trennt, so dass er in seine aktive Stellung zurückkehren kann.
  • Es können zusätzliche Verriegelungsorgane, wie etwa ein Ansatz 21 (9), der über einen Knopf 22 (6) betätigt wird, vorgesehen werden, um den Hebel in seiner aktiven Stellung zu sichern und seine unbeabsichtigte Rückkehr in die inaktive Stellung zu vermeiden.
  • Je nach Beschaffenheit und Umgebung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht diese Vorrichtung verschiedene Modi zum Steuern des Schaltgetriebes.
  • Wenn beispielsweise der Hebel 2 das einzige Schaltorgan der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt, kann letztere dazu verwendet werden, die Gänge eines pulsgesteuerten mechanischen Schaltgetriebes gepulst zu betätigen.
  • In diesem Fall ermöglicht wie vorangehend angegeben die Verstellung des Knaufs 20 nach vorne (Stellung P2 in 1), von einem Gang in einen höheren Gang zu schalten, beispielsweise vom ersten in den zweiten, während die Verstellung des Knaufs 20 nach hinten (Stellung P1 in 1) es ermöglicht, herunterzuschalten, d. h. von einem Gang in einen niedrigeren Gang zu schalten, beispielsweise vom fünften in den vierten, wobei die Auswirkungen der Verstellungen des Knaufs nach vorne und nach hinten gegebenenfalls umgesteuert werden können.
  • Jedoch kann der Hebel 2 dann, wenn er das einzige Schaltorgan der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt, auch dazu verwendet werden, die Zustände eines Automatikgetriebes gepulst zu steuern.
  • Es ist nämlich bekannt, dass ein Automatikgetriebe mehrere Zustände einnehmen kann, und zwar einen "Park"-Zustand (im allgemeinen mit "P" angegeben), eine "Rückwärts"-Stellung (im allgemeinen mit "R" angegeben), einen "Neutral"-Zustand bzw. einen "Totpunkt" (im allgemeinen mit "N" angegeben) und eine "Vorwärts"-Stellung (im allgemeinen mit "D" angegeben).
  • In diesem Fall ermöglicht die Verstellung des Knaufs 20 nach vorne (Stellung P2 in 1) den Übergang des Getriebes von einem Zustand in einen höheren Zustand, beispielsweise vom Zustand "P" in den Zustand "R", während die Verstellung des Knaufs 20 nach hinten (Stellung P1 in 1) es ermöglicht, den Übergang des Getriebes von einem Zustand in einen niedrigeren Zustand zu steuern, beispielsweise vom Zustand "D" in den Zustand "N", wobei die Auswirkungen der Verstellungen des Knaufs nach vorne und nach hinten gegebenenfalls umgesteuert werden können.
  • Jedoch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch Auswähltasten enthalten, wie etwa 11 bis 14, die in dem Gehäuse 1 montiert sind und selektiv jeweilige Zustände "P", "R", "N" und "D" des Getriebes steuern, wenn der Hebel 2 sich in seiner inaktiven Stellung befindet.
  • In diesem Fall ist ein Sensor (nicht dargestellt), der beispielsweise aus einem elektrischen Kontaktgeber besteht, in dem Gehäuse angeordnet, um zu erfassen, ob der Hebel sich in aktiver Stellung oder in inaktiver Stellung befindet.
  • Wenn der Hebel 2 sich in aktiver Stellung befindet, wird das Getriebe in einen Betriebsmodus versetzt, in welchem die Gänge über diesen Hebel 2 pulsgesteuert werden können.
  • Wenn der Hebel 2 sich in inaktiver Stellung befindet, wird das Getriebe in seinen Automatikmodus versetzt und seine Zustände "P", "R", "N" und "D" werden durch Betätigung der jeweiligen Auswähltasten 11 bis 14 gesteuert.
  • Schließlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung weitere im Gehäuse 1 montierte Auswähltasten enthalten, wie etwa die Tasten 15 und 16, um verschiedene Zusatzfunktionen zu steuern, wie etwa den Fahrstil (sportlich, Fahrt auf Autobahn, bei Schnee, etc).

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge, das zumindest durch Impulssteuerung angesteuert wird, wobei diese Vorrichtung ein Gehäuse (1) und einen in dem Gehäuse schwenkbar gelagerten Hebel (2) enthält, und wobei dieser Hebel über einen Knauf (20) selektiv betätigt wird, der in einer ersten Richtung (D1) zwischen zwei Übergangsendstellungen (P1, P2) verstellbar ist, die beiderseits einer Ruhestellung (P0) liegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (2) bezüglich des Gehäuses (1) in einer zweiten Richtung (D2) gleitbeweglich gelagert ist, die im wesentlichen senkrecht zur ersten (D1) verläuft, und dass dieser Hebel (2) in der zweiten Richtung (D2) selektiv eine aktive Stellung einnimmt, in welcher er aus dem Gehäuse (1) vorsteht, sowie eine zweite inaktive Stellung, in welcher er in das Gehäuse (1) eingefahren ist.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Riegel (3) und eine Feder (4) enthält, wobei der Riegel (3) aus einem ersten und einem zweiten Abschnitt (31, 32) gebildet ist, von denen der eine fest mit dem Gehäuse (1) verbunden ist und der andere fest mit dem Hebel (2) verbunden ist, und dass die Feder (4) zumindest in die inaktive Stellung des Hebels (2) druckbeaufschlagt ist und ein erstes Ende (41) aufweist, das gegenüber dem Gehäuse (1) fest ist, sowie ein zweites Ende (42), das gegenüber dem Hebel (2) fest ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (31) des Riegels zumindest eine kurvenartige Nut (310) enthält und der zweite Abschnitt (32) des Riegels einen nachgiebigen Haken (320) enthält, von dem ein Schenkel (321) in die Kurve (310) eingreift, wenn der erste und der zweite Abschnitt (31, 32) des Riegels (3) von einer relativen Entriegelungsstellung in eine relative Verriegelungsstellung übergehen, und aus der Kurve (310) freigegeben wird, wenn der erste und der zweite Abschnitt (31, 32) des Riegels (3) von einer relativen Verriegelungsstellung in eine relative Entriegelungsstellung übergehen.
  4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve (310) dem Schenkel (321) eine erste bzw. eine zweite Umlaufbahn (T1, T2) bietet, je nachdem, ob der erste und der zweite Abschnitt (31, 32) des Riegels aus ihrer relativen Entriegelungsstellung oder aus ihrer relativen Verriegelungsstellung einander angenährt werden, und dass die erste Bahn (T1) in eine Falle (P) führt, in welcher der Schenkel (321) eingeschlossen festgehalten wird, und dass die zweite Bahn (T2) in eine Öffnung (O) der Kurve (310) führt, durch die der Schenkel (321) daraus entweichen kann.
  5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve (310) ein asymmetrisches Profil aufweist und dass die Öffnung (O) der Kurve (310) einen Eingang der ersten Bahn (T1) und einen Ausgang der zweiten Bahn (T2) bildet.
  6. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der inaktiven Stellung des Hebels (2) der Knauf (20) in das Gehäuse (1) eingefahren ist.
  7. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Führung (5) enthält, in welcher der Hebel gleitbeweglich gelagert ist, und dass die Führung selbst schwenkbar im Gehäuse (1) gelagert ist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner Auswähltasten (11 bis 16) enthält, die in dem Gehäuse montiert sind und selektiv jeweilige Zustände des Schaltgetriebes steuern, wenn der Hebel (2) sich in seiner inaktiven Stellung befindet, wobei das Getriebe dann im Automatikmodus funktioniert.
  9. Verfahren unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Betätigen eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge, wobei dieses Getriebe einen momentanen Gang einnimmt, der aus einer geordneten Folge von unterschiedlichen Gängen ausgewählt ist, dadurch gekennzeichnet, dass es einen ersten Schaltvorgang umfasst, der in Antwort auf eine Verstellung des Hebels erfolgt, bei welcher der Knauf in eine erste von seinen beiden Übergangsendstellungen (P1, P2) gebracht wird und darin besteht, das Getriebe aus seinem momentanen Gang in denjenigen seiner unterschiedlichen Gänge zu verstellen, der dem momentanen Gang in der geordneten Folge von unterschiedlichen Gängen folgt, sowie einen zweiten Schaltvorgang, der in Antwort auf eine Verstellung des Hebels erfolgt, bei welcher der Knauf in eine zweite von seinen beiden Übergangsendstellungen (P1, P2) gebracht wird und darin besteht, das Getriebe aus seinem momentanen Gang in denjenigen seiner unterschiedlichen Gänge zu verstellen, der dem momentanen Gang in der geordneten Folge von unterschiedlichen Gängen vorausgeht.
  10. Verfahren unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Betätigen eines Automatikgetriebes für Kraftfahrzeuge, wobei dieses Getriebe einen momentanen Zustand einnimmt, der aus einer geordneten Folge von unterschiedlichen Zuständen ausgewählt ist, dadurch gekennzeichnet, dass es einen ersten Schaltvorgang umfasst, der in Antwort auf eine Verstellung des Hebels erfolgt, bei welcher der Knauf in eine erste von seinen beiden Übergangsendstellungen (P1, P2) gebracht wird und darin besteht, das Getriebe aus seinem momentanen Zustand in denjenigen seiner unterschiedlichen Zustände zu verstellen, der dem momentanen Zustand in der geordneten Folge von unterschiedlichen Zustände folgt, sowie einen zweiten Schaltvorgang, der in Antwort auf eine Verstellung des Hebels erfolgt, bei welcher der Knauf in eine zweite von seinen beiden Übergangsendstellungen (P1, P2) gebracht wird und darin besteht, das Getriebe aus seinem momentanen Zustand in denjenigen seiner unterschiedlichen Zustände zu verstellen, der dem momentanen Zustand in der geordneten Folge von unterschiedlichen Zuständen vorausgeht.
DE60109315T 2000-11-06 2001-10-30 Vorrichtung zur bedienung eines schaltgetriebes und verfahren eines pulssteuerung Expired - Lifetime DE60109315T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0014191A FR2816257B1 (fr) 2000-11-06 2000-11-06 Dispositif d'actionnement d'une boite de vitesses et procede de commande impulsionnelle
FR0014191 2000-11-06
PCT/FR2001/003371 WO2002036993A1 (fr) 2000-11-06 2001-10-30 Dispositif d'actionnement d'une boite de vitesses et procede de commande impulsionnelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60109315D1 DE60109315D1 (de) 2005-04-14
DE60109315T2 true DE60109315T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=8856093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109315T Expired - Lifetime DE60109315T2 (de) 2000-11-06 2001-10-30 Vorrichtung zur bedienung eines schaltgetriebes und verfahren eines pulssteuerung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7131349B2 (de)
EP (1) EP1332303B1 (de)
JP (1) JP4190281B2 (de)
AT (1) ATE290666T1 (de)
DE (1) DE60109315T2 (de)
ES (1) ES2239171T3 (de)
FR (1) FR2816257B1 (de)
WO (1) WO2002036993A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004911A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Höhenverstellbarer Fahrzeug-Schalthebel
DE102010049758A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Bedienelement für automatische/halbautomatische Automobilgetriebe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0418358D0 (en) * 2004-08-18 2004-09-22 Ford Global Tech Llc Selector mechanism for a motor vehicle transmission
US7571662B2 (en) * 2004-08-18 2009-08-11 Jaguars Cars Limited Selector mechanism for a motor vehicle transmission
JP4199714B2 (ja) * 2004-09-02 2008-12-17 本田技研工業株式会社 シフト装置及びその制御方法
JP2006160098A (ja) * 2004-12-08 2006-06-22 Mazda Motor Corp 自動変速機の変速操作装置
DE102005023968B4 (de) * 2005-05-20 2007-10-04 HDO Druckguß- und Oberflächentechnik GmbH Schalthebelanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
JP4885784B2 (ja) * 2007-04-09 2012-02-29 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
EP2682087B1 (de) * 2011-02-28 2017-08-30 Murata Machinery, Ltd. Trainingsvorrichtung für die oberen extremitäten
CN107869576B (zh) * 2017-10-19 2021-08-17 中国北方车辆研究所 一种结合式手自一体换挡手柄总成

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2705129B1 (fr) * 1993-05-11 1995-08-11 Peugeot Dispositif formant commande de vitesses pour boîte de vitesses automatique de véhicule.
JP3466702B2 (ja) * 1994-05-17 2003-11-17 万能工業株式会社 可倒式シフトレバー装置
JPH1059000A (ja) * 1996-08-20 1998-03-03 Tokai Rika Co Ltd シフトレバー装置
DE19746438A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Getriebeschaltbetätigung für Kraftfahrzeuge
US20030079564A1 (en) * 2001-10-29 2003-05-01 Thiengtham Pete P. Variable length automotive gear shifter
US7000497B1 (en) * 2002-04-22 2006-02-21 Harry Edward Campbell Selectively positionable gearshift and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004911A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Höhenverstellbarer Fahrzeug-Schalthebel
DE102010049758A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Bedienelement für automatische/halbautomatische Automobilgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1332303A1 (de) 2003-08-06
US7131349B2 (en) 2006-11-07
ATE290666T1 (de) 2005-03-15
WO2002036993A1 (fr) 2002-05-10
ES2239171T3 (es) 2005-09-16
JP2004513012A (ja) 2004-04-30
FR2816257B1 (fr) 2003-02-21
FR2816257A1 (fr) 2002-05-10
DE60109315D1 (de) 2005-04-14
JP4190281B2 (ja) 2008-12-03
EP1332303B1 (de) 2005-03-09
US20040045391A1 (en) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062296B3 (de) Getriebeschaltvorrichtung
DE102005062167B3 (de) Schalthebel mit Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre
DE10315644B4 (de) Monostabile Schaltung mit P-Position
DE19918622B4 (de) Gleitschiene für Fahrzeugsitze und Sitz mit einer solchen Gleitschiene
EP2188550B1 (de) Betätigungseinrichtung mit schaltschlittensperre
DE102011119747A1 (de) Getriebenotentriegelung
DE102008028619A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102006034939A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisiertes oder automatisches Getriebe
DE102005062298A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE19818866C1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE60109315T2 (de) Vorrichtung zur bedienung eines schaltgetriebes und verfahren eines pulssteuerung
DE19620515C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10315643B3 (de) Shift by wire-Schaltung mit P-Position
EP1450078A2 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe mit einer Sperrvorrichtung für den Wählhebel
DE19940029B4 (de) Fahrstufenwähleinrichtung
DE202005008178U1 (de) Schaltvorrichtung
DE102007007667A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008017862A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Handschaltgetriebe
EP1082557A1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102004060232A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein automatisiertes Getriebe
DE102010036389B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007019468A1 (de) Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
EP0816191A2 (de) Vorrichtung mit einem Wahlhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
EP0718527A2 (de) Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe
DE19811972C2 (de) Wählvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)