DE60108525T2 - Konisch zulaufender absorbierender artikel mit seitenkörpern - Google Patents

Konisch zulaufender absorbierender artikel mit seitenkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE60108525T2
DE60108525T2 DE60108525T DE60108525T DE60108525T2 DE 60108525 T2 DE60108525 T2 DE 60108525T2 DE 60108525 T DE60108525 T DE 60108525T DE 60108525 T DE60108525 T DE 60108525T DE 60108525 T2 DE60108525 T2 DE 60108525T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
absorbent
absorbent article
article according
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108525T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108525D1 (de
Inventor
Solgun Drevik
Fredrik Asp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Hygiene and Health AB
Original Assignee
SCA Hygiene Products AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCA Hygiene Products AB filed Critical SCA Hygiene Products AB
Publication of DE60108525D1 publication Critical patent/DE60108525D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60108525T2 publication Critical patent/DE60108525T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47236Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use characterised by an unusual contour
    • A61F13/47245Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use characterised by an unusual contour with asymmetry around the x or y axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47236Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use characterised by an unusual contour
    • A61F13/47245Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use characterised by an unusual contour with asymmetry around the x or y axis
    • A61F13/47254Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use characterised by an unusual contour with asymmetry around the x or y axis with a tanga shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/476Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by encircling the crotch region of the undergarment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen absorbierenden Gegenstand in der Form einer Damenbinde, einer Slipeinlage oder einer Inkontinenzwindel für Damen, mit einem Vorderabschnitt und einem Hinterabschnitt, der einen Absorptionskörper aufweist, der zwischen einer flüssigkeitsdurchlässigen Gehäuselage und einer flüssigkeitsundurchlässigen Gehäuselage eingeschlossen ist, wobei der Absorptionskörper ein Mittelpad, das sich von dem Vorderende des Vorderabschnitts des Gegenstandes zu dem Hinterende des Hinterabschnitts davon erstreckt und zwei Seitenkörper, die sich entlang der Seitenkanten des Mittelabsorptionskörpers und entlang eines Teils des Körpers auf entsprechenden Seiten davon erstrecken, umfasst.
  • STAND DER TECHNIK
  • Damenbinden und ähnliche Gegenstände laufen als Folge einer schlechten Anpassung an den Körper der Trägerin oder als Folge eines Versatzes aus ihrer richtigen Position während der Verwendung oftmals aus. Viele unterschiedliche Lösungen wurden mit dem Hintergrund, dieses Problem zu lösen, vorgeschlagen. Ein Verfahren des Anpassens einer Damenbinde an den Körper der Trägerin ist aus der EP-A2-0 302 523 bekannt, die eine Damenbinde lehrt, welche in dem Hinterabschnitt der Binde mit einer nach oben ragenden Kante oder einem Hindernis versehen ist, die bzw. das dazu gedacht ist, zwischen dem Hintern der Trägerin platziert zu werden und die bzw. das durch versiegelte Falten in dem hinteren Bindenabschnitt erzeugt wurde. Ein anderes Verfahren ist aus der US-A-5,197,959 bekannt, die eine Damenbinde lehrt, welche ein Rückfederungselement umfasst, das unter einem Absorptionskörper platziert ist und dem Absorptionskörper bei der Verwendung eine nach oben konvexe Querschnittsform erteilt.
  • Die WO 97/15259 lehrt eine Damenbinde der in der Einleitung definierten Art, bei der zentral angeordnete Seitenkörper dem Absorptionskörper in einem Längsmittelteil davon mittels einer elastischen Einrichtung eine nach oben konvexe Form erteilen. Eine Damenbinde dieser Art funktioniert unter den meisten Voraussetzungen gut. Ein rückseitiger Ausfluss kann jedoch auftreten, wenn die Trägerin auf dem Rücken liegt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen absorbierenden Gegenstand in der Form einer Damenbinde, einer Slipeinlage oder einer Inkontinenzwindel für Damen bereitzustellen, der effektiv dem Körper der Trägerin entspricht, der selbst in bezug auf einen rückseitigen Ausfluss, eine gute Ausflusssicherheit aufweist und der in einem flachen Zustand hergestellt und verpackt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgaben werden mit einem absorbierenden Gegenstand in der Form einer Damenbinde, einer Slipeinlage oder einer Inkontinenzwindel für Damen gelöst, der einen Vorderabschnitt und einen Hinterabschnitt, der einen Absorptionskörper aufweist, der zwischen einer flüssigkeitsdurchlässigen Gehäuselage und einer flüssigkeitsundurchlässigen Gehäuselage eingeschlossen ist, umfasst, wobei der Absorptionskörper ein Mittelpad, das sich von dem Vorderende des Vorderabschnitts des Gegenstands zu dem Hinterende des Hinterabschnitts davon erstreckt und zwei Seitenkörper, die sich entlang der Seitenkante des Mittelabsorptionskörpers und entlang eines Teils des Körpers auf entsprechenden Seiten davon erstrecken, umfasst, und der dadurch gekennzeichnet ist, dass sich der Mittelabsorptionskörper an einem Abschnitt mit der größten Breite, der in dem Vorderabschnitt angeordnet ist, zu dem Ende des Hinterabschnitts nach hinten verschmälert und dadurch, dass sich die Seitenkörper von einem Punkt auf dem verjüngten Teil des Mittelabsorptionskörpers zu dem Hinterende des Gegenstandes nach hinten erstrecken. Da sich der Mittelabsorptionskörper nach hinten verjüngt oder verschmälert, wird er effektiv in den Raum zwischen den Backen der Trägerin passen und ein gutes Anliegen an dem Körper der Trägerin entlang seiner gesamten Länge erzielen. Dies stellt eine effektive Dichtung gegen einen rückseitigen Ausfluss bereit. Die Seitenkörper werden gleichzeitig gegen die Backen der Trägerin anliegen und dadurch eine effektive Dichtung gegen seitliches Auslaufen an dem Hinterabschnitt des Gegenstandes sichern.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Seitenkörper aus Körpern, die von dem Mittelabsorptionskörper getrennt sind. Der Mittelabsorptionskörper weist eine größte Breite von 90 bis 60 mm, vorzugsweise 70 mm, in dem vorderen Abschnitt des Gegenstandes auf und eine schmalste Breite bzw. kleinste Breite von 5 bis 15 mm, vorzugsweise 10 mm, in dem hinteren Abschnitt des Gegenstandes. Der Mittelabsorptionskörper umfasst ferner eine erste Schicht aus Absorptionsmaterial mit hoher Absorptionsfähigkeit und eine zweite Schicht aus Flüssigkeitsaufnahme- bzw. -erfassungsmaterial, das zwischen der ersten Schicht aus Absorptionsmaterial und der flüssigkeitsdurchlässigen Gehäuselage angeordnet ist. Die Seitenkörper können geeigneter Weise aus dem gleichen Material wie die Flüssigkeitsaufnahmeschicht oder die erste Schicht aus Absorptionsmaterial bestehen.
  • Bei einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich ein vorgespanntes elastisches Element entlang der Längssymmetrieachse des Gegenstandes von dem Hinterende des Gegenstandes zu seinem Vorderabschnitt. Das elastische Element erstreckt sich vorzugsweise in den Vorderabschnitt des Gegenstandes hinein. Das elastische Element ist geeigneter Weise zwischen dem Mittelabsorptionskörper und der flüssigkeitsdurchlässigen Gehäuselage angeordnet.
  • Ein elastisches Element kann auch in den zwischenliegenden Räumen zwischen dem Mittelabsorptionskörper und den Seitenkörpern zwischen den Gehäuselagen angeordnet sein.
  • Umfasst der Mittelabsorptionskörper erste Schichten aus Absorptionsmaterial mit hoher Absorptionsfähigkeit und eine zweite Schicht aus Flüssigkeitsaufnahmematerial, das zwischen der ersten Schicht aus Absorptionsmaterial und der flüssigkeitsdurchlässigen Gehäuselage angeordnet ist, wird das vorgespannte elastische Element vorzugsweise auf der Seite der ersten Schicht aus Absorptionsmaterial des Mittelabsorptionskörpers angeordnet sein, die distal der flüssigkeitsundurchlässigen Gehäuselage liegt und an dieser Schicht befestigt sein.
  • Bei einer vorteilhaften Variante kann sich das vorgespannte elastische Element längs über den gesamten Mittelabsorptionskörper und entlang der Seitenkanten des Vorderabschnitts in den Vorderabschnitt des Gegenstandes erstrecken.
  • Bei einer Variante der Ausführungsformen können die Seitenkörper Teile einer Schicht aus Absorptionsmaterial bilden, das in dem zentralen Absorptionskörper enthalten ist, wodurch die Seitenkörper geeigneter Weise durch Faltlinien in der Schicht, deren Teil die Seitenkörper bildet, von dem Mittelabsorptionskörper abgegrenzt sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform einer erfinderischen Damenbinde ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II in 1 ist;
  • 3 und 4 entsprechend eine Draufsicht und eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfinderischen Damenbinde sind; und
  • 5 und 6 entsprechend eine Draufsicht einer Damenbinde gemäß einer dritten und einer vierten Ausführungsform der Erfindung sind.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die 1 und 2 zeigen schematisch eine Wegwerf-Damenbinde 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Binde 1 weist einen Vorderabschnitt 2, einen Hinterabschnitt 3, einen Mittelabsorptionskörper 4 und zwei Seitenkörper 5, 6, bestehend aus einem Absorptionsmaterial und im wesentlichen im Hinterabschnitt 3 der Binde angeordnet auf. Der Mittelabsorptionskörper 4 und die Seitenkörper 5, 6 sind zwischen einer flüssigkeitsdurchlässigen Gehäuselage 7 und einer flüssigkeitsundurchlässigen Gehäuselage 8 eingeschlossen. Die Gehäuselagen 7, 8 stehen über die Absorptionskörper 4 bis 6 über den gesamten Umfang der Binde vor und sind an den Abschnitten, die außerhalb der Absorptionskörper liegen, miteinander verbunden, z. B. verschweißt oder verklebt.
  • Der Mittelabsorptionskörper 4 umfasst eine erste Schicht 9 aus Absorptionsmaterial mit hoher Absorptionsfähigkeit. Dieses Material wird vorzugsweise in der Lage sein, 9 g Flüssigkeit pro Gramm Absorptionsmaterial zu absorbieren. Der Mittelabsorptionskörper umfasst ferner eine zweite Schicht 10 aus einem Material, das gute Flüssigkeitserfassungs- bzw. -Aufnahmeeigenschaften aufweist, d. h. ein Material, das in der Lage ist, Flüssigkeit schnell aufzunehmen und die Flüssigkeit zeitweise zu speichern. Die Aufnahmeschicht 10 ist proximal der flüssigkeitsdurchlässigen Gehäuselage 7 angeordnet. Als Folge dieses Aufbaus sichert der Absorptionskörper, dass auf die flüssigkeitsdurchlässige Gehäuselage 7 ausgegebene Flüssigkeit schnell von dort wegtransportiert und in der Schicht 10 aufgenommen wird. Die Schicht 10 wird durch die Schicht 9 mittels Kapillarkräften entwässert. Damit die Entwässerung stattfindet, ist es notwendig, das die Kapillaren der Schicht 9 kleiner sind als die Kapillaren der Schicht 10. Mit der Absicht, das Risiko des Wiederbenetzens zu reduzieren, können geeigneter Weise Partikel eines sogenannten Superabsorbensmaterials enthalten sein, d. h. Polymere, die in der Lage sind, Flüssigkeiten in Mengen aufzunehmen, die mehrmals dem Gewicht der Polymerpartikel, die in die Schicht gemischt sind, entsprechen.
  • Der Mittelabsorptionskörper 4 wird geeigneter Weise eine Länge von 140–260 mm aufweisen. Der Absorptionskörper weist eine größte Breite von 90–60 mm, vorzugsweise 70 mm, in dem Vorderabschnitt des Gegenstands auf und verjüngt sich von dem Vorderabschnitt nach hinten zu dem Hinterende des Hinterabschnitts, indem er eine kleinste Breite von 5–15 mm, vorzugsweise 10 mm, aufweist. Dieser Aufbau ist aufgrund der Tatsache, dass der Hinterabschnitt des Absorptionskörpers 4 in den Zwischenraum zwischen den Backen der Trägerin passt, gut an die Körperform der Trägerin angepasst. Der Absorptionskörper 4 kann als Folge dieses Aufbaus relativ starr sein, ohne sich unkomfortabel anzufühlen, und zwar aufgrund der Tatsache, dass die Klemmkräfte, die durch die Schenkel der Trägerin ausgeübt werden, durch die Krümmung des Absorptionskörpers aufgenommen werden. Die bei einem derartigen Krümmen des Absorptionskörpers auf die Schenkel ausgeübten Reaktionskräfte sind relativ gering, was heißt, dass die beschriebene Binde komfortabel zu tragen sein wird. Eine derartige Krümmung des Absorptionskörpers ist ferner aus Absorptionsgesichtspunkten vorteilhaft, da die Binde dadurch innerhalb des Benetzungsbereichs in engen Kontakt mit dem Körper der Trägerin gedrückt wird. Die Form und die Dimensionen des beschriebenen Absorptionskörpers 4 ermöglichen somit die Verwendung eines relativ starren Absorptionskörpers ohne nachteilige Einflüsse in bezug auf die Funktion und den Komfort. Wird die Binde verwendet, wird sich der Vorderabschnitt des Absorptionskörpers um die Labia biegen, was heißt, dass die Kanten des Vorderabschnitts nicht in der Lage sein werden, an der Haut der Trägerin zu scheuern. Die Steifheit des Absorptionskörpers 4 wird durch die Steifheit der Schicht 9 bestimmt. Um zu sichern, dass die Hinterkante der Schicht 9 nicht an der Haut der Trägerin scheuert, erstreckt sich die Schicht 10 an dem hinteren Endteil des Absorptionskörpers geeigneter Weise über die Schicht 9 hinaus, im Falle der dargestellten Ausführungsform um einen Abstand von 20–30 mm.
  • Die Damenbinde 1 umfasst in dem Vorderabschnitt 2 der Binde eine Klebemittelbeschichtung 11 auf der Außenseite der flüssigkeitsundurchlässigen Gehäuselage 8. Bei der Verwendung wird diese Klebemittelschicht an der inneren Fläche des Höschens oder der Unterwäsche der Trägerin befestigt. Vor der Verwendung ist die Klebemittelbeschichtung 11 mit einer Schutzschicht aus z. B. einem Releasepapier bedeckt. Eine Reibungsbeschichtung 12 kann ebenso innerhalb des Bereichs des Hinterabschnitts des Mittelabsorptionskörpers auf der äußeren Fläche der Gehäuselage 8 angeordnet sein.
  • Es ist ferner möglich, mechanische Befestigungsmittel wie beispielsweise Touch-and-close-Befestigungselemente oder andere Typen von Hakenelementen, die mit Textilmaterial zusammenwirken können, aus dem Höschen und Unterwäsche üblicherweise gemacht sind, zu verwenden. Es ist ferner denkbar, auch nur Reibungsbeschichtungen zu verwenden, die einen hohen Reibungskoeffizienten gegenüber Textilstoffen aufweisen, wie beispielsweise gewisse aufgeschäumte Materialien, oder Kombinationen der zuvor erwähnten Befestigungsmittel.
  • Wird die in bezug auf die 1 und 2 beschriebene Damenbinde 1 verwendet, wird die Binde an der Innenfläche eines Höschens oder einer Hose befestigt, woraufhin das Höschen gegen den Körper der Trägerin gezogen wird, wobei der Hinterabschnitt des Absorptionskörpers 4 zwischen die Backen der Trägerin gedrückt wird. Da die Seitenkörper 5, 6 getrennte Teile sind, sind sie in der Lage, in bezug auf den Absorptionskörper um eine natürliche Schwenkeinrichtung, die durch den Zwischenraum zwischen den äußeren Kanten des Absorptionskörpers 4 und der Innenkanten der Seitenkörper gebildet wird, frei zu schwingen, wobei die Seitenkörper nach unten schwingen und durch das angezogene Höschen in Anlage mit den Backen der Trägerin gedrückt werden.
  • Die flüssigkeitsdurchlässige Gehäuselage 7 besteht aus einem weichen hautfreundlichen Material. Diese Außenlage oder Oberlage kann aus einer Anzahl unterschiedlicher Arten Vliesstoff bestehen. Andere Materialien, die verwendet werden können, umfassen perforierte Kunststofffolie, ein Kunststoffnetz, gewirkte, gehäkelte oder gewebte Textilien und Kombinationen und Laminate derartiger Materialtypen. Der Kunststoff kann ein Thermoplast sein, z. B. Polyethylen (PE). Der Vliesstoff kann aus natürlichen Fasern wie beispielsweise Zellulose oder Baumwolle bestehen, obwohl er alternativ auch aus Kunstfasern, wie beispielsweise Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyurethan (PU), einem Polyester, Nylon oder regenerierter Zellulose oder einer Mischung unterschiedlicher Fasern bestehen kann. Sämtliche Materialien, die verwendet werden, um eine flüssigkeitsdurchlässige Oberlage in absorbierenden Gegenständen wie beispielsweise Damenbinden, Slipeinlagen oder Inkontinenzwindeln bereitzustellen, können für die flüssigkeitsdurchlässige Gehäuselage 7 verwendet werden und es versteht sich, dass das oben genannte Material lediglich beispielhaft genannt sind.
  • Die flüssigkeitsundurchlässige Gehäuselage 8 besteht aus einem flexiblen Material, vorzugsweise einer dünnen Kunststofffolie aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder einem Polyester. Sie kann alternativ jedoch auch aus einem Laminat aus einem flüssigkeitsdurchlässigen Material wie beispielsweise einem Vliesstoff und einem flüssigkeitsundurchlässigen Material bestehen. Sämtliche Materialien, die als flüssigkeitsundurchlässige äußere Lagen oder Decklagen bei der Herstellung absorbierender Gegenstände verwendet werden, können verwendet werden. Die Gehäuselage 8 kann vorteilhafter Weise luftdurchlässig sein.
  • Die Absorptionsschicht 9 in dem Absorptionskörper 1 kann aus trocken gebildetem Zellulosefasermaterial aufgebaut sein, das auf eine Dichte von wenigstens 250 g/dm3, vorzugsweise auf eine Dichte von 300–400 g/dm3 komprimiert wurde, ohne nachfolgend eine Entfaserung oder ein Aufbauschen durchzuführen. Ein derartiges Material ist aus der WO 94/10956 bekannt, auf die für weitergehende Informationen bezüglich des Herstellungsverfahrens und den Eigenschaften eines derartigen Materials verwiesen wird. Es wird jedoch hervorgehoben, dass ein derartiges Material ferner gute Flüssigkeitsrückhalteeigenschaften aufweist. Die Schicht 9 wird geeigneter Weise ein Flächengewicht von 200–600 g/m2, vorzugsweise 250–400 g/m2 aufweisen, was zu einer Schicht führt, die nicht dicker als 1,5 mm ist. Die Schicht 9 kann ferner aus stark komprimierter, mattengeformter (mat-formed) oder luftgelegter (air-laid) Fluffpulpe, vorzugsweise chemothermomechanischer Fluffpulpe (CTMP) mit entsprechender Dichte und Flächengewicht aufgebaut sein. Ein derartiges Material kann eine Steifigkeit von ungefähr 5,5 N, gemessen gemäß einem in der EP-A-0 336 578 beschriebenen CIRCULAR BEND PROCEDURE, auf die für weitergehende Information Bezug genommen wird, aufweisen.
  • Das Material mit guten Flüssigkeitsaufnahmeeigenschaften, das in der Schicht 10 verwendet wird, kann eine Watte aus Zellulosefasern, Kunstfasern oder Mischungen davon sein. Das Vorsehen einer solchen Schicht reduziert das Risiko, dass ausgegebene Flüssigkeit über die Oberfläche der Binde läuft, die Kante der Binde erreicht und dann die Kleidung oder das Höschen der Trägerin verschmutzt. Obwohl die Schicht 9 selbst gute Flüssigkeitsaufnahmeeigenschaften aufweist, kann es geeignet sein, eine Flüssigkeitsaufnahmeschicht insbesondere in dem schmalen Teil der Binde vorzusehen. Die Schicht 10 ist geeigneter Weise aus LDA Pulpe (Low Density Airlaid) aufgebaut. Die LDA Pulpe kann eine chemische Pulpe, eine mechanische Pulpe oder eine Mischung derartiger Pulpen sein, vorzugsweise mit einem Zusatz an bindenden Fasern. Die Schicht 10 kann alternativ aus einem cardierten Spunlace aufgebaut sein. Die Schicht 10 wird vorzugsweise eine Dichte von ungefähr 0,05 g/cm3 aufweisen und ein Flächengewicht von zwischen 20–150 g/m2.
  • Die Seitenkörper 5, 6 können geeigneter Weise aus dem gleichen Material gebildet sein wie die Schicht 9 oder die Schicht 10.
  • Da der Hauptzweck der Seitenkörper darin besteht, einen Seitenausfluss zu verhindern, müssen sie keine großen Flüssigkeitsmengen aufnehmen, was heißt, dass alle Materialien, die in absorbierenden Gegenständen verwendet werden, in den Seitenkörpern verwendet werden können.
  • Das Klebemittel, das in der Beschichtung 11 verwendet wird, kann aus einem Hotmelt-Haftklebemittel, z. B. Ecomelt H145 von Collano, Schweiz, umfassen. Alternativ können andere kommerziell erhältliche Haftklebemittel, umfassend Klebemittel, die in einem kalten Zustand haftend sind, wie beispielsweise Acrylat-Klebemittel, die üblicherweise mit die Klebewirkung erhöhenden Zusätzen kombiniert sind, wie beispielsweise Terpen-Kunstharz, oder Hotmelt-Klebemittel, wie beispielsweise Styren und Butadien-Copolymere, verwendet werden.
  • Die 3 und 4 stellen eine zweite Ausführungsform einer erfinderischen Damenbinde dar, die hier als 1' bezeichnet ist. Der einzige Unterschied zwischen der Binde 1' und der Binde 1, die in den 1 und 2 dargestellt ist, besteht darin, dass die Binde 1' mit Flügeln 13, 14 und einem vorgespannten elastischen Element 15 versehen ist. Die Komponenten der Binde 1', die eine Entsprechung in der Binde 1 finden, wurden durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, die auch in den 1 und 2 verwendet wurden, mit dem Zusatz eines Strichs. Folglich wird die Beschreibung der in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsform auf die zuvor erwähnten Unterschiede begrenzt und sonst auf die in den 1 und 2 dargestellten Ausführungen Bezug genommen.
  • Wie es zuvor erwähnt wurde, umfasst die Binde 1' Flügel 13, 14, die sich in dem Mittelteil der Binde, gesehen in der Längsrichtung seitlich über den Absorptionskörper 4' und die Seitenkörper 5', 6' hinaus erstrecken. Wird die Binde getragen, sind diese Flügel dazu gedacht, um die Seitenkanten der Unterwäsche der Trägerin gefaltet und an der äußeren Fläche davon befestigt zu werden. Die Flügel 13, 14 sind zu diesem Zweck mit Klebemittelbeschichtungen 16, 17 des gleichen Typs wie die Beschichtung 11 auf der Binde 1 versehen. Die Flügel bestehen geeigneter Weise aus sich seitlich erstreckenden Abschnitten der Gehäuselagen 7', 8', können alternativ aber auch aus separaten flexiblen Teilen bestehen.
  • Die Binde 1' umfasst ferner ein elastisches Element 15 in der Form eines oder mehrerer elastischer Fäden oder eines elastischen Bandes, die bzw. das sich entlang der Längssymmetrieachse der Binde von ihrem Hinterende und leicht in den Vorderabschnitt 2' der Binde hinein erstrecken bzw. erstreckt. Das elastische Element 15 ist vorzugsweise zwischen der ersten Schicht 9' des Absorptionskörpers 4' und der flüssigkeitsdurchlässigen Gehäuselage 7' entweder zwischen der ersten Schicht 9' und der zweiten Schicht 10' oder zwischen der Schicht 10' und der Gehäuselage 7' angeordnet und auf geeignete Art und Weise an der Gehäuselage oder der ersten Schicht 9' in einem vorgespannten Zustand befestigt. Zum Beispiel kann das elastische Element 15 aus einem elastischen Band bestehen, das zwischen zwei Schichten aus nicht-elastischem Material angeordnet ist, wobei das Element direkt an einer der beiden Schichten befestigt ist. Alternativ kann das elastische Element 15 aus einem oder mehreren elastischen Fäden bestehen, die direkt an der Gehäuselage 7' oder der Schicht 9' befestigt sind oder zwischen einem Streifen aus nicht-elastischem Material angeordnet sind, das zu diesem Zweck zwischen den Fäden und der umgebenden Schicht oder Lage angeordnet ist, wobei der Streifen und entweder die Gehäuselage oder die Schicht 9' aneinander und an dem zwischenliegenden Faden befestigt sind.
  • Das elastische Element 15 verursacht, dass sich der Hinterabschnitt des Absorptionskörpers 4 biegt oder krümmt, um so der Binde die in 4 dargestellte dreidimensionale Form zu erteilen, wenn sie keiner Belastung ausgesetzt wird. Das heißt, dass der Hinterabschnitt des Absorptionskörpers 4' in elastische Anlage mit dem Körper der Trägerin gedrückt wird, nachdem die Binde 1' angezogen ist. Dies macht die Notwendigkeit für eine Reibungsbeschichtung auf dem hinteren Teil der Binde überflüssig. Das elastische Element 15 stellt eine verbesserte Körperpassung und Ausflusssicherheit der Damenbinde 1' im Vergleich mit der Ausführungsform der Binde 1, die in den 1 und 2 dargestellt ist, bereit.
  • 5 stellt eine dritte Ausführungsform der erfinderischen Binde dar, die hier mit 1'' gekennzeichnet ist. Der einzige Unterschied zwischen der Binde 1'' und der Binde 1, die in den 1 und 2 dargestellt ist, besteht darin, dass die Binde 1'' ein vorgespanntes elastisches Element 18, 19 aufweist. Solche Komponenten der Binde 1'', die eine Entsprechung in der Binde 1 finden, wurden mit den gleichen Bezugszeichen wie die in den 1 und 2 verwendeten versehen, mit dem Zusatz eines Doppelstrichs. Die folgende Beschreibung der Ausführungsform in 5 ist begrenzt auf den vorgenannten Unterschied und ansonsten wird Bezug auf die Beschreibung der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform genommen.
  • Das vorgespannte elastische Element weist zwei elastische Fäden 18, 19 auf, die sich längs über den gesamten Mittelabsorptionskörper 4'' erstrecken. Die zwei Fäden 18, 19 erstrecken sich in den Hinterabschnitt 3'' der Binde entlang der Längssymmetrieachse A''-A'' der Binde, während sich die Fäden in dem Vorderabschnitt 2'' der Binde entlang der Seitenkanten des Mittelabsorptionskörpers erstrecken. Darüber hinaus sind die Fäden 18, 19 zwischen den Schichten 9'', 10'' des Mittelabsorptionskörpers angeordnet und wenigstens an der steiferen Schicht 9'' befestigt. Die Fäden 18, 19, die in dem Vorderabschnitt der Binde angeordnet sind, verursachen, dass dieser Bindenabschnitt in eine Schalenform deformiert wird. Jeder der Fäden 18, 19 kann aus mehreren elastischen Filaments bestehen und auch aus elastischen Bändern.
  • Die 6 stellt eine Damenbinde 101 gemäß einer weiteren Ausführungsform dar. Der einzige Unterschied zwischen der Binde 101 und der Binde 1, die in den 3 und 4 dargestellt ist, besteht in der Ausgestaltung des vorgespannten elastischen Elements 20, 21. Die Komponenten der Binde 101, die eine Entsprechung in der Binde 1' finden, wurden mit den gleichen Bezugszeichen wie die in den 3 und 4 verwendeten versehen, mit dem Zusatz 100. Folglich wird die Beschreibung der Ausführungsform in 6 auf den zuvor genannten Unterschied begrenzt und sonst wird Bezug auf die in den 3 und 4 dargestellte Ausführungsform genommen.
  • Das vorgespannte elastische Element 20, 21 weist zwei elastische Fäden auf, die zwischen den Gehäuselagen 107, 108 in den Zwischenräumen zwischen dem Mittelabsorptionskörper 104 und den Seitenkörpern 105, 106 angeordnet sind und sich von der Hinterkante der Binde in den vorderen Bindenabschnitt 104 erstrecken. Die Fäden 20, 21 können aus einem oder mehreren elastischen Filaments oder Bändern bestehen.
  • Die Damenbinden der zuvor beschriebenen Ausführungsformen sichern eine gute Sicherheit gegenüber rückseitigem Auslaufen und. zwar aufgrund der Tatsache, dass ihre Hinterabschnitte extrem gut mit dem Körper der Trägerin in Verbindung stehen. Der Hinterabschnitt des Mittelabsorptionskörpers funktioniert als eine Dichtung, um ein nach hinten Laufen von Flüssigkeit zu verhindern, während die Seitenkörper Flüssigkeit handhaben, die in einer Querrichtung von dem sich verjüngenden Teil des Mittelabsorptionskörpers laufen und sie bilden ferner eine Absorptionsreserve zur Sicherheit, um den Mittelabsorptionskörper zu entwässern, sollte dieser Körper gesättigt werden. Darüber hinaus weisen diese Binden eine flache Form auf, d. h. die Seitenkörper und der Mittelabsorptionskörper sind flach und per se während der Herstellung und dem Verpacken nicht deformiert, was sowohl die Herstellung als auch das Verpacken erleichtert und gleichzeitig werden die verpackten Binden weniger Platz benötigen, als wenn ihnen bereits während dem Herstellungsstadium eine dreidimensionale Form gegeben würde, die bei der Verwendung gewünscht wird.
  • Es versteht sich, dass die beschriebenen und dargestellten beispielhaften Ausführungsformen innerhalb des Umfangs der Erfindung modifiziert werden können. Zum Beispiel kann die Binde 1 mit Flügeln entsprechend der Flügel 13, 14 der Binde 1' versehen sein und das elastische Element 15 kann auf der flüssigkeitsdurchlässigen Gehäuselage angeordnet sein, selbst wenn dies nicht bevorzugt ist. Ferner können die Seitenkörper aus dem gleichen Material wie eine Schicht des Mittelabsorptionskörpers gebildet sein und können selbst einen Teil dieser Schicht bilden, wobei der Teil von dem Mittelabsorptionskörper durch Faltlinien, die sich entlang der Kontur der Schicht proximal der flüssigkeitsundurchlässigen Gehäuselage erstrecken, von dem Mittelabsorptionskörper getrennt ist. Es ist nicht stets notwendig, eine Reibungsbeschichtung auf einer Damenbinde vorzusehen, die kein elastisches Element aufweist, da die Druckkraft, die durch die Unterwäsche der Trägerin ausgeübt wird, oftmals ausreicht, um eine angezogene Binde in Stellung zu halten. Auch ist es nicht notwendig, dass der Mittelabsorptionskörper eine Flüssigkeitsaufnahmeschicht umfasst, da dieser Körper auch eine einzige Schicht umfassen kann. Es ist auch möglich, dass der Mittelabsorptionskörper mehr als zwei Schichten umfasst, z. B. eine Flüssigkeitsverteilungsschicht zwischen der Flüssigkeitsaufnahmeschicht und der Flüssigkeitsspeicherschicht. Eine Schicht aus Superabsorbenspartikeln kann ferner proximal der flüssigkeitsundurchlässigen Gehäuselage angeordnet sein. Die beschriebenen Merkmale des elastischen Elements können auch miteinander kombiniert sein. Zum Beispiel kann die in 3 dargestellte Binde mit elastischen Fäden in dem Zwischenraum zwischen dem Mittelabsorptionskörper und den Seitenkörpern versehen sein. Darüber hinaus können mit Flügeln ausgestattete Binden auch mit Klebemittel-Befestigungseinrichtungen auf der äußeren Fläche der flüssigkeitsundurchlässigen Schicht oder Lage in der gleichen Art und Weise wie die in 1 dargestellte Binde versehen sein. Die Erfindung ist daher nur durch die Inhalte der begleitenden Patentansprüche begrenzt.

Claims (14)

  1. Absorbierender Gegenstand (1; 1', 1''; 101) in der Form einer Damenbinde, einer Slipeinlage oder einer Inkontinenzwindel für Damen mit einem Vorderabschnitt (2; 2', 2''; 102) und einem Hinterabschnitt (3; 3'; 3''; 103), der einen Absorptionskörper (4, 5, 6', 4', 5'; 4'', 5'', 6''; 104, 105, 106) aufweist, der zwischen einer flüssigkeitsdurchlässigen Gehäuselage (7, 7', 2''; 107) und einer flüssigkeitsundurchlässigen Gehäuselage (8; 8'; 8''; 108) eingeschlossen ist, wobei der Absorptionskörper ein Mittelpad (4; 4', 4''; 104), das sich von dem Vorderende des Vorderabschnitts des Gegenstands zu dem Hinterende des Hinterabschnitts davon erstreckt und zwei Seitenkörper (5, 6; 5', 6'; 5'', 5''; 105, 106), die sich entlang der Seitenkanten des Mittel-Absorptionskörpers und entlang eines Teils des Körpers auf entsprechenden Seiten davon erstrecken, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Mittel-Absorptionskörper (4; 4'; 4''; 104) von einem Abschnitt mit der größten Breite der in dem Vorderabschnitt (2; 2'; 2''; 102) angeordnet ist, zu dem Ende des Hinterabschnitts (3; 3'; 3''; 103) nach hinten verschmälert; und dadurch, dass sich die Seitenkörper (5, 6; 5', 6'; 5'', 6''; 105, 106) von einem Punkt auf dem verjüngten Teil des Mittel-Absorptionskörpers zu dem Hinterende des Gegenstandes nach hinten erstrecken.
  2. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkörper (5, 6; 5', 6'; 5'', 6''; 105, 106) aus Körpern bestehen, die von dem Mittel-Absorptionskörper (4; 4'; 4''; 104) getrennt sind.
  3. Absorbiegender Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkörper aus Teilen aus einer Schicht aus absorbierendem Material bestehen, die in dem Mittel-Absorptionskörper enthalten sind.
  4. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkörper durch Faltlinien in der Schicht, in der die Seitenkörper Teile bilden, von dem Mittel-Absorptionskörper abgegrenzt sind.
  5. Absorbierender Gegenstand nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittel-Absorptionskörper (4; 4'; 4''; 104) eine größte Breite von 90–60 mm, vorzugsweise 70 mm, in dem vorderen Abschnitt (2; 2'; 2''; 102) und eine kleinste Breite von 5–15 mm, vorzugsweise 10 mm in dem Hinterabschnitt (3; 3'; 3''; 103) aufweist.
  6. Absorbierender Gegenstand nach einem der Ansprüche 1–5, gekennzeichnet durch ein vorgespanntes elastisches Element (20, 21), das sich entlang der Längssymmetrieachse des Gegenstandes von dem Hinterende des Gegenstandes zu dem Vorderabschnitt (2; 2'; 2''; 102) erstreckt.
  7. Absorbierender Gegenstand nach einem der Ansprüche 1–6, gekennzeichnet durch ein vorgespanntes elastisches Element (20, 21), das in dem Zwischenraum zwischen dem Mittel-Absorptionskörper (104) und den Seitenkörpern (105, 106) zwischen den Gehäuselagen (107, 108) angeordnet ist.
  8. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (15, 18, 19) zwischen dem Mittel-Absorptionskörper (4'; 4'') und der flüssigkeitsdurchlässigen Gehäuselage (7'; 7'') angeordnet ist.
  9. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das elastische Element (15; 18, 19) in den Vorderabschnitt (2', 2'') erstreckt.
  10. Absorbierender Gegenstand nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittel-Absorptionskörper (4; 4'; 4''; 104) eine erste Schicht aus absorbierendem Material mit einer hohen Absorptionsfähigkeit und eine zweite Schicht (10; 10'; 10''; 110) aus Flüssigkeitsaufnahmematerial, die zwischen der ersten Schicht (9; 9'; 9''; 109) aus Absorptionsmaterial und der flüssigkeitsdurchlässigen Gehäuselage (7; 7'; 7''; 107) angeordnet ist, umfasst.
  11. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 1 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgespannte elastische Element (15; 18, 19) auf der Seite der ersten Schicht aus Absorptionsmaterial des Mittel-Absorptionskörpers (4'; 4'') angeordnet ist, die distal von der flüssigkeitsundurchlässigen Gehäuselage (8'; 8'') angeordnet ist und, dass es an der Schicht (9'; 9'') befestigt ist.
  12. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 6 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das vorgespannte elastische Element (18, 19) längs entlang des gesamten Mittel-Absorptionskörpers (4'') und in den vorderen Abschnitt (2'') des Gegenstands entlang der Seitenkanten des vorderen Abschnitts erstreckt.
  13. Absorbierender Gegenstand nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkörper (5, 6; 5', 6'; 5'', 6''; 105, 106) aus dem gleichen Material wie die Schicht (9; 9'; 9''; 109) aus hoch absorbierendem Material des Mittel-Absorptionskörper s (4; 4'; 4''; 104) ausgebildet ist.
  14. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkörper (5, 6; 5', 6'; 5'', 6''; 105, 106) aus dem gleichen Material wie die Flüssigkeitsaufnahmeschicht (10; 10'; 10''; 110) des Mittel-Absorptionskörpers (4; 4'; 4''; 104) ausgebildet sind.
DE60108525T 2000-12-08 2001-11-06 Konisch zulaufender absorbierender artikel mit seitenkörpern Expired - Lifetime DE60108525T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0004536A SE0004536L (sv) 2000-12-08 2000-12-08 Dambinda
SE0004536 2000-12-08
PCT/SE2001/002434 WO2002045636A1 (en) 2000-12-08 2001-11-06 Tapering absorbing article with side bodies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108525D1 DE60108525D1 (de) 2005-02-24
DE60108525T2 true DE60108525T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=20282146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108525T Expired - Lifetime DE60108525T2 (de) 2000-12-08 2001-11-06 Konisch zulaufender absorbierender artikel mit seitenkörpern

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1343447B1 (de)
JP (1) JP2004514536A (de)
AT (1) ATE287251T1 (de)
AU (2) AU2002212925B2 (de)
DE (1) DE60108525T2 (de)
DK (1) DK1343447T3 (de)
ES (1) ES2236327T3 (de)
MX (1) MXPA03004149A (de)
PL (1) PL204969B1 (de)
RU (1) RU2270648C2 (de)
SE (1) SE0004536L (de)
WO (1) WO2002045636A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4911830B2 (ja) * 2001-04-04 2012-04-04 ピジョン株式会社 吸収性製品
US7608070B2 (en) * 2004-09-30 2009-10-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Foam-based fasteners
RU2301051C2 (ru) * 2005-04-12 2007-06-20 Ирина Ивановна Аксентьева Прокладка абсорбирующая
CN101325938A (zh) 2005-12-15 2008-12-17 Sca卫生产品股份公司 吸收性制品
JP4912069B2 (ja) * 2006-08-01 2012-04-04 花王株式会社 吸収性物品
DE112014006956T5 (de) 2014-10-30 2017-07-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbierender artikel mit einer dem körper angepassten struktur

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804380A (en) * 1987-08-06 1989-02-14 Kimberly-Clark Corporation Anatomically shaped, self-aligning, sanitary protection device
WO1990004956A1 (en) * 1988-11-07 1990-05-17 Beverley Carol Muller Sanitary napkin
SE502419C2 (sv) * 1993-12-13 1995-10-16 Moelnlycke Ab Blöja
SE508252C2 (sv) * 1995-10-25 1998-09-21 Moelnlycke Ab Dambinda
JP3604520B2 (ja) * 1996-11-29 2004-12-22 花王株式会社 吸収性物品

Also Published As

Publication number Publication date
SE0004536D0 (sv) 2000-12-08
WO2002045636A1 (en) 2002-06-13
ES2236327T3 (es) 2005-07-16
DE60108525D1 (de) 2005-02-24
JP2004514536A (ja) 2004-05-20
PL204969B1 (pl) 2010-02-26
MXPA03004149A (es) 2003-09-10
EP1343447A1 (de) 2003-09-17
ATE287251T1 (de) 2005-02-15
AU2002212925B2 (en) 2006-12-21
PL362659A1 (en) 2004-11-02
SE0004536L (sv) 2002-06-09
EP1343447B1 (de) 2005-01-19
RU2270648C2 (ru) 2006-02-27
DK1343447T3 (da) 2005-05-23
AU1292502A (en) 2002-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107225T2 (de) Damenbinde
DE69508846T3 (de) Absorbierender Artikel mit einem körperanpassungsfähigen Absorptionskern
DE19739210B4 (de) Absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Damenbinde, ein Inkontinenzschutz, eine Slipeinlage oder dergleichen
EP0012295B1 (de) Hygienevorlage
DE60027984T2 (de) Damenbinde
DE60214625T2 (de) Damenbinde
DE69814670T2 (de) Absorbierender artikel mit verbesserter flüssigkeitsaufnahmefähigkeit
DE60018976T2 (de) Absorbierender artikel mit hauptabsorbierungszone im vorderen teil
DE69927261T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60017335T2 (de) Mehrschicht-Damenbinden
DE60024883T2 (de) Absorbierendes produkt mit befestigungssystem
DE60015068T2 (de) Einlage für Tangaslip mit Seitenflügel
DE60026061T2 (de) Absorbierender artikel zur benutzung in einem riemenhöschen mit zentraler, kleberfreier zoner
DE69838092T2 (de) Verfahren zum Produzieren einer faserigen Schicht für einen absorbierenden Artikel
DE60027251T2 (de) Damenbinde
DE3600420A1 (de) Absorptionsartikel, wie eine windel, ein inkontinenzschutz oder eine monatsbinde
DE10144908A1 (de) Absorbierendes Sanitärerzeugnis
DE60110120T2 (de) Saugfähiger artikel, z.b. damenbinde, windel, inkontinenzschutz oder slip-einlage
DE60037605T2 (de) Absorbierender Artikel mit einer atmungsfähigen äusseren Schicht
DE69932468T2 (de) Formgebungselement für absorbierende Artikel und sein Herstellungsverfahren
DE60020266T2 (de) Absorbierender artikel mit erhöter hinterer region zur benutzung in einem riemenhöschen
DE60107063T2 (de) Absorbierender artikel mit auslaufschutz
DE60108525T2 (de) Konisch zulaufender absorbierender artikel mit seitenkörpern
EP0409149B1 (de) Saugfähiger Wegwerfartikel
DE60034541T2 (de) Damenbinde

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition