DE60103295T2 - Isolationsventilanordnung - Google Patents

Isolationsventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE60103295T2
DE60103295T2 DE60103295T DE60103295T DE60103295T2 DE 60103295 T2 DE60103295 T2 DE 60103295T2 DE 60103295 T DE60103295 T DE 60103295T DE 60103295 T DE60103295 T DE 60103295T DE 60103295 T2 DE60103295 T2 DE 60103295T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
ball
assembly according
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103295T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103295D1 (de
Inventor
Paul Shillito
Mark Oliver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oliver Twinsafe Valves Ltd
Original Assignee
Oliver Twinsafe Valves Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9900794&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60103295(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Oliver Twinsafe Valves Ltd filed Critical Oliver Twinsafe Valves Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60103295D1 publication Critical patent/DE60103295D1/de
Publication of DE60103295T2 publication Critical patent/DE60103295T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0626Easy mounting or dismounting means
    • F16K5/0631Easy mounting or dismounting means between two flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/07Arrangement or mounting of devices, e.g. valves, for venting or aerating or draining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86743Rotary
    • Y10T137/86751Plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87378Second valve assembly carried by first valve head
    • Y10T137/87386With rotary plug having variable restrictor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Absperrventilbaugruppe und insbesondere eine Absperrkugelventilbaugruppe für einen Einbau in Rohrleitungen.
  • Die gegenwärtige Arbeitspraxis in der Rohrleitungs- und Anlageninstallationsindustrie (Onshore und Offshore) ist aus Sicherheitsgründen der Einbau einer Absperrventilbaugruppe in der Form von zwei Ein-Kugel-Ventileinheiten einander benachbart an vorgegebenen Stellen innerhalb einer Fluidrohrleitung. Die Kugelventileinheiten werden mittels Flansch miteinander verbunden und jede ist wiederum mittels eines Flansches mit einem entsprechenden benachbarten Rohrleitungsende verbunden. Die Gesamtlänge einer jeden Kugelventileinheit ist in Übereinstimmung mit den Internationalen Standards, wie beispielsweise dem ANSI B16.10, DIN und dergleichen.
  • Die Kugelventileinheiten sind beide geschlossen, beispielsweise während Arbeiter stromabwärts von der Absperrventilbaugruppe arbeiten, wobei die Sicherheit der Arbeiter garantiert und beibehalten wird, sollte eine der Kugelventileinheiten versagen.
  • Eine Doppelkugelabsperrventilbaugruppe mit zwei Kugelventilen, die innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses montiert sind, wird in unserem UK Patent Nr. 2271164 beschrieben. Die Ventilbaugruppe ermöglicht, dass zwei Kugelventile in einer genormten Länge für eine Einzelventilbaugruppe aufgenommen werden. Die beschriebene Baugruppe ist nur für eine Verwendung bei Rohrleitungen geeignet, die Bohrungen von bis zu und einschließlich etwa 2" (5,09 cm) aufweisen, da sie frei bewegliche Kugeln benutzt. Derartige Kugeln dürfen sich in einer axialen Richtung frei bewegen, wenn sie sich in geschlossenen Positionen befinden, um so eine nachteilige Belastung der Arbeitsspindel zu verhindern, die an jeder Kugel befestigt ist, und um eine Expansion und Kontraktion als Ergebnis von Temperaturveränderungen auszugleichen. In Rohrleitungen mit Bohrungen mit einem Durchmesser von größer als 2" (5,08 cm) ist es im allgemeinen erforderlich, drehzapfenmontierte Kugelventile zu verwenden, da diese dabei sind, sich dem Schub zu stellen, der durch die größeren Drücke erzeugt wird. Die Kugelventile sind in Position relativ zum Gehäuse mittels der Drehzapfen befestigt, können sich aber ungehindert relativ zu den Ventilsitzen drehen, die federbelastet sind. Ventilsitze für Drehzapfenventilkugeln nehmen eine größere Länge als ein einfacher O-Ring oder andere Sitze auf, die bei frei beweglichen Kugelventilen verwendet werden können. Angesichts dessen war es bisher nicht möglich, eine Doppelkugelventilbaugruppe mit einer genormten Länge für eine Ein-Kugel-Ventileinheit für eine Verwendung bei größeren Rohrleitungen bereitzustellen.
  • Das GB-A-805990 beschreibt eine Rohrverbindung, die ein Paar miteinander verbundene Kugelhähne aufweist, die jeweils ein Kugelventil aufweisen. Die äußersten Ventilsitze eines jeden Kugelventils werden mittels eines Endverbinders an Ort und Stelle gehalten, der sich aus dem Gehäuse heraus erstreckt und ein mit Außengewinde versehenes Element für eine Schraubverbindung mit der restlichen Rohrleitung bereitstellt. Die Baugruppe ist nicht ausreichend kompakt, um die Standardforderungen zu erfüllen.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, das vorangehend erwähnte Problem zu verhindern oder zu mildern und eine Absperrventilbaugruppe mit einer Doppelkugelventilbaugruppe bereitzustellen, die in der ANSI- (oder einer gleichwertigen) Länge für ein Ein-Kugel-Ventil aufgenommen wird.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung nach Patentanspruch 1 wird eine Absperrventilbaugruppe für eine Verwendung in einer Rohrleitung bereitgestellt, wobei die Baugruppe aufweist: einen einteiligen Ventilgehäusekörper mit einer Eintritts- und Austrittsöffnung, und in dem ein Paar unabhängig betätigbare Drehschieberventilkugeln angeordnet sind, wobei eine jede eine Öffnung durchgängig aufweist, wobei die Kugeln zwischen einer offenen Position, in der die Öffnung mit der benachbarten Öffnung in Verbindung ist, und einer geschlossenen Position drehbar ist, in der die Ventilkugel die benachbarte Öffnung verschließt; einen Ventilsitz, der jede Ventilkugel im Gehäuse trägt; ein Ventilsitzarretierelement, das in mindestens einer der Öffnungen angeordnet ist und einen Strömungsdurchgang durchgängig für eine Verbindung mit der benachbarten Ventilkugelöffnung definiert, wobei das Arretierelement am Gehäusekörper befestigt ist und ein erstes Ende proximal zu einer der Ventilkugeln und ein zweites Ende für einen Eingriff mit einem Rohrformstück der Rohrleitung aufweist, worin das Arretierelement den Ventilsitz aufnimmt und das Arretierelement im wesentlichen vollständig im Gehäuse aufgenommen wird, wobei das zweite Ende des Arretierelementes so angepasst ist, dass es abdichtend mit einem Rohrformstück in Eingriff kommt.
  • Die Bereitstellung eines Ventilsitzhalteelementes, das im Gehäusekörper angeordnet ist, gestattet, dass die Länge der Ventilbaugruppe im Vergleich zu Konstruktionen nach dem bisherigen Stand der Technik verringert wird, so dass die Länge der Baugruppe dem International Standard ANSI B16.10 oder einem Äquivalent entspricht. Das bedeutet, dass die Baugruppe (mit zwei Kugelventilen) verwendet werden kann, um eine Ventilbaugruppe mit einer einzelnen Ventilkugel bei einer vorhandenen Rohrleitung ohne die Notwendigkeit einer Modifizierung der Rohrleitung auszuwechseln.
  • Vorzugsweise wird ein Ventilsitzträger zwischen dem Arretierelement und dem Ventilsitz bereitgestellt. Der Sitzträger kann eine Aussparung aufweisen, in die der Ventilsitz eingepasst wird.
  • Idealerweise wird der Ventilsitz in Richtung der entsprechenden Ventilkugel vorgespannt. Die Vorspannkraft kann mittels eines Vorspannelementes bereitgestellt werden, das in einer Aussparung im Ventilsitzträger oder alternativ in einer Aussparung im Arretierelement untergebracht ist.
  • Das Arretierelement ist am Gehäusekörper beispielsweise mittels mindestens einem Bolzens oder durch Gewindeeingriff befestigt.
  • Die Ventilkugeln sind vorzugsweise drehbar auf mindestens einem Drehzapfen angeordnet.
  • Es kann eine Aussparung für eine Dichtung im zweiten Ende des Arretierelementes vorhanden sein.
  • Spezifische Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden jetzt nur als Beispiel mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene Längsdarstellung einer ersten Ausführung einer Absperrventilbaugruppe der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht einer zweiten Ausführung einer Absperrventilbaugruppe der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine teilweise weggeschnittene Teildarstellung eines Endes der Baugruppe aus 2; und
  • 4 eine Seitenansicht der Baugruppe aus 2.
  • Die Absperrventilbaugruppen der vorliegenden Erfindung entsprechen den Internationalen Standards betreffs der Flanschgröße (ANSI B16.5), der Gesamtlänge (ANSI B16.10), der Bohrungsdurchmesser der Ventilkugel (API 6D), der Wanddicken (ANSI B16.34, Tabelle 3 und ASME VIII) und der Betriebsdrücke innerhalb eines jeden der festgelegten Konstruktionsparameter.
  • Mit Bezugnahme auf 1 der Zeichnungen ist die typische Absperrventilbaugruppe eine Doppelkugelventileinheit, die einen Gehäusekörper 1 von genormter Länge für eine Verbindung in einer Rohrleitung mittels Rohrformstücken 2 und ein Paar Ventilkugeln 3 aufweist, die innerhalb einer Ventilkammer 4 im Gehäuse 1 montiert sind.
  • Das Gehäuse 1 wird beispielsweise aus Stahl hergestellt und weist eine Öffnung 5 an jedem Ende auf, durch die die Ventilkugeln 3 eingesetzt werden. Die Ventilkammer 4 wird in zwei Teile durch eine mittlere Wand 6 getrennt, die von einer mittleren Öffnung 7 durchdrungen wird, um eine Fluidverbindung zwischen den zwei Teilen der Kammer 4 zu gestatten. Die mittlere Wand 6 weist eine abgestufte Aussparung 8 auf jeder Seite für die Aufnahme eines Ventilsitzträgers 9 auf. Die Gehäuseöffnungen 5 an jedem Ende sind teilweise durch ein Ventilsitzhalteelement 10, das im allgemeinen ringförmig ist, mit einer mittleren Öffnung 11 verschlossen, um den Fluideintritt 12 und den Austritt 13 für die Ventilbaugruppe zu definieren. Das Ende des Halteelementes 10 benachbart einer jeden Ventilkugel 3 hält einen weiteren Ventilsitzträger 14 in einer abgestuften Aussparung 15. Jeder der Ventilsitzträger 9, 14 weist ein erstes Ende mit einer konkaven Fläche 16 auf, die komplementär zur kugelförmigen Fläche der Ventilkugel 3 ist, und die ausgespart ist, um einen Ventilsitz 17 (beispielsweise aus einem Polymer oder Metall hergestellt) aufzunehmen. Das entgegengesetzte Ende des Ventilsitzträgers 9 ist so abgestuft, dass es in die abgestufte Aussparung 8, 15 der mittleren Wand 6 oder des Halteelementes 10 passt und weist ringförmige periphere Aussparungen, die den O-Ring und die Grafoil-Dichtungen (feuerbeständige) 20, 21 tragen, und axiale Aussparungen 22 auf, die Vorspannfedern 23 für das Treiben des Sitzträgers 9 in Richtung der Ventilkugeln 3 tragen.
  • Eine jede der Ventilkugeln 3 weist eine Öffnung 25 durchgehend für eine Verbindung mit dem Eintritt 12, dem Austritt 13 und den mittleren Öffnungen 7 auf und ist drehbar auf einem stationären Drehzapfen 26 montiert, der durch eine Wand des Gehäuses 1 in die Ventilkammer 4 ragt. Die Ventilkugeln 3 sind drehbar mittels der Spindeln 27, die in den Aufnahmen 28 in den Ventilkugeln 3 diametral entgegengesetzt eines jeden Drehzapfens 26 im Eingriff sind. Die entgegengesetzten Enden der Spindeln 27 sind mit geeigneten Betätigungselementen (in 1 nicht gezeigt) für eine Drehung der Ventilkugeln 3 zwischen offenen Positionen, in denen ihre Öffnungen 25 in axialer Übereinstimmung mit dem Eintritt 12, dem Austritt 13 und den mittleren Öffnungen 7 sind, und einer geschlossenen Position verbunden, in der die Ventilkugelöffnungen 25 nicht mit den anderen Öffnungen 12, 13, 7 in Verbindung stehen.
  • Das Ende der Halteelemente 10 entgegengesetzt den Ventilsitzträgern 9 ist so konstruiert, dass es abdichtend mit einem Rohrformstück 2 der Rohrleitung so in Eingriff kommt, dass die Eintrittsöffnung 12 und die Austrittsöffnung 13 mit der Rohrleitung 30 in Übereinstimmung sind. Die Endflächen der Arretierelemente 10 und des Rohrformstückes 2 weisen jeweils eine Ringnut 32 für die Aufnahme einer Dichtung (nicht gezeigt) auf Jedes Rohrformstück 30 weist einen Flansch 33 auf, der mit dem Gehäusekörper 1 der Baugruppe mittels der sich axial erstreckenden Bolzen 34 (nur eine wird auf jeder Seite gezeigt) verbunden ist.
  • Die Arretierelemente 10 werden an Ort und Stelle im Gehäuse 1 mittels einer Vielzahl von Bolzen 35 gesichert, wie gezeigt wird. Die Arretierelemente 10 können aus irgendeinem geeigneten Material, wie beispielsweise Stahl, hergestellt werden.
  • Die vorangehend beschriebene Konstruktion ermöglicht, dass zwei Kugelventile in einem Gehäuse angeordnet werden, das eine Länge aufweist, die dem Internationalen Standard für ein Ein-Kugel-Ventilgehäuse äquivalent ist. Die Länge der in 1 gezeigten Baugruppe beträgt 549 mm, was der ANSI-Standard B16.10 für ein Kugelventil der Klasse 1500 mit einer 4" Bohrung ist. Die punktierten vertikalen Linien zeigen die Enden einer kleineren Version der gleichen Konstruktion mit einer Länge von 460 mm, was der ANSI-Standard B16.10 für ein Kugelventil der Klasse 900 mit einer 4" Bohrung ist. Das wird durch die Bereitstellung eines angrenzenden Arretierelementes möglich gemacht, das selbst vollständig oder im wesentlichen vollständig im Gehäuse der Baugruppe aufgenommen wird und die inneren Bauteile, wie beispielsweise die Ventilsitze und die Träger, an Ort und Stelle hält. Es kommt ebenfalls direkt mit dem Rohrleitungsnetz in Eingriff, in das die Ventilbaugruppe eingepasst werden soll. Das hebt die Forderung nach Flanschen an jedem Ende der Ventilbaugruppe auf. Die gleiche Konfiguration kann für Bohrungen anderer Größen bereitgestellt werden, wie beispielsweise 3", 6", 8", 10" und größer.
  • Während der Montage kann jede der Ventilkugeln 3 in das Gehäuse 1 durch die entsprechende Öffnung 5 am Ende des Gehäuses 1 eingesetzt und danach durch Einsetzen der Arretierelemente 10 und der Ventilsitzträger 9, 14 (mit den Ventilsitzen 17) an Ort und Stelle gehalten werden.
  • Die Ausführung in 2 bis 4 ist im wesentlichen gleich der in 1, und Teilen, die jenen in 1 entsprechen, werden die gleichen Bezugszahlen, um 100 vergrößert, gegeben, und sie werden nicht weiter beschrieben, ausgenommen insoweit wie sie von ihren Gegenstücken in 1 abweichen. Die Ausführung zeigt ein einzelnes Betätigungselement 140, das lösbar mit jeder der Ventilspindeln 127, um eine Drehung der dazugehörenden Ventilkugel 103 zu bewirken, und einem dazwischenliegenden Entlüftungsventil 141 verbunden werden kann. Bei dieser speziellen Ausführung ist das Arretierelement 110 nicht am Gehäuse mittels Bolzen gesichert.
  • Es wird erkannt werden, dass zahlreiche Abwandlungen zu der vorangehend beschriebenen Konstruktion vorgenommen werden können, ohne dass man vom Bereich der Erfindung abweicht, wie er in den als Anhang beigefügten Patentansprüchen definiert wird. Insbesondere kann das Arretierelement im Gehäusekörper mittels einer geeigneten Einrichtung gehalten werden. Beispielsweise kann das Arretierelement mittels Gewinde im Eintritt oder Austritt des Gehäuses verbunden werden. Außerdem kann der Ventilsitz gegen die Ventilkugel mittels eines Federelementes vorgespannt werden, das in einer Aussparung im Arretierelement eher als dem Ventilsitzträger angeordnet ist.

Claims (11)

  1. Absperrventilbaugruppe für eine Verwendung in einer Rohrleitung, wobei die Baugruppe aufweist: einen Ventilgehäusekörper (1) mit einer Eintritts- und Austrittsöffnung (12, 13), und in dem ein Paar unabhängig betätigbare Drehschieberventilkugeln (3) angeordnet sind, wobei eine jede eine Öffnung (25) durchgängig aufweist, wobei die Kugeln (3) zwischen einer offenen Position, in der die Öffnung mit der benachbarten Öffnung in Verbindung ist, und einer geschlossenen Öffnung drehbar ist, in der die Ventilkugel die benachbarte Öffnung verschließt; einen Ventilsitz (17), der jede Ventilkugel (3) im Gehäuse (1) trägt; ein Ventilsitzarretierelement (10), das in mindestens einer der Öffnungen (12, 13) angeordnet ist und einen Strömungsdurchgang (11) durchgängig für eine Verbindung mit der benachbarten Ventilkugelöffnung (25) definiert, wobei das Arretierelement (10) am Gehäusekörper (1) befestigt ist und ein erstes Ende proximal zu einer der Ventilkugeln (3), und das den Ventilsitz (17) trägt, und ein zweites Ende für einen Eingriff mit einem Rohrformstück (2) der Rohrleitung aufweist, wodurch das Arretierelement den Ventilsitz (17) aufnimmt und das zweite Ende des Arretierelementes (10) so angepasst ist, das es abdichtend mit dem Rohrformstück (2) in Eingriff kommt, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (10) im wesentlichen vollständig im Gehäusekörper (1) aufgenommen wird, der ein einteiliger Ventilgehäusekörper ist.
  2. Absperrventilbaugruppe nach Anspruch 1, die außerdem einen Ventilsitzträger (9, 14) zwischen dem oder einem jeden Arretierelement (10) und dem oder jedem Ventilsitz (17) aufweist.
  3. Absperrventilbaugruppe nach Anspruch 2, bei der der Ventilsitzträger (9, 14) in Richtung der entsprechenden Ventilkugel (3) mittels eines Vorspannelementes (23) vorgespannt wird.
  4. Absperrventilbaugruppe nach Anspruch 3, bei der das Vorspannelement (23) in einer Aussparung (22) im Ventilsitzträger (9, 14) untergebracht ist.
  5. Absperrventilbaugruppe nach Anspruch 3, bei der das Vorspannelement (23) in einer Aussparung im Arretierelement (10) untergebracht ist.
  6. Absperrventilbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Länge der Baugruppe dem International Standard ANSI B16.10 oder einem Äquivalent entspricht.
  7. Absperrventilbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Arretierelement (10) am Gehäusekörper (1) mittels mindestens einem Bolzen befestigt ist.
  8. Absperrventilbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Arretierelement (10) am Gehäusekörper (1) mittels Gewindeeingriff befestigt ist.
  9. Absperrventilbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Ventilkugeln (3) drehbar auf mindestens einem Drehzapfen (26) angeordnet sind.
  10. Absperrventilbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Aussparung (32) für eine Dichtung im zweiten Ende des Arretierelementes vorhanden ist.
  11. Absperrventilbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Zwischenwand (6) zwischen den Ventilkugeln (3) vorhanden ist, wobei die Wand auf jeder Seite den Ventilsitz (17) für jede Ventilkugel trägt.
DE60103295T 2000-10-06 2001-06-13 Isolationsventilanordnung Expired - Lifetime DE60103295T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0024507 2000-10-06
GBGB0024507.6A GB0024507D0 (en) 2000-10-06 2000-10-06 An isolation valve assembly
PCT/GB2001/002574 WO2002029303A1 (en) 2000-10-06 2001-06-13 An isolation valve assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103295D1 DE60103295D1 (de) 2004-06-17
DE60103295T2 true DE60103295T2 (de) 2005-05-04

Family

ID=9900794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103295T Expired - Lifetime DE60103295T2 (de) 2000-10-06 2001-06-13 Isolationsventilanordnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6830069B2 (de)
EP (1) EP1322886B1 (de)
AT (1) ATE266835T1 (de)
AU (1) AU2001264083A1 (de)
DE (1) DE60103295T2 (de)
DK (1) DK1322886T3 (de)
ES (1) ES2219529T3 (de)
GB (1) GB0024507D0 (de)
TR (1) TR200401276T4 (de)
WO (1) WO2002029303A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0309660D0 (en) 2003-04-29 2003-06-04 Alco Hi Tek Ltd Valve assembly
US7165568B2 (en) 2003-05-29 2007-01-23 Axial Technologies Limited Rotating valve assembly
US8663170B2 (en) 2003-05-29 2014-03-04 Covidien Lp Rotating valve assembly including multi-lumen spherical valve
GB2403998A (en) * 2003-07-18 2005-01-19 Spirax Sarco Ltd Double isolating valve
US8235628B2 (en) * 2005-03-17 2012-08-07 Kellogg Brown & Root Llc Continuously pressurized pipeline
EP1874659A4 (de) * 2005-04-28 2010-11-17 Axial Technologies Ltd Strömungsschalter
GB0908259D0 (en) * 2009-05-14 2009-06-24 Xamol Ltd Valve assembly
GB201015032D0 (en) * 2010-09-10 2010-10-20 Xamol Ltd Valve assembly
WO2012120158A1 (es) * 2011-03-09 2012-09-13 Fundación Leading Innova Cierre doble para medidor de presión diferencial de doble cámara
FR2981720A1 (fr) * 2011-10-25 2013-04-26 Total Sa Robinet d'isolement
MY183270A (en) 2013-02-15 2021-02-18 Derold Clark Method and apparatus for installing and removing a flow restrictor from a differential pressure measurement device
US9915376B2 (en) * 2013-10-03 2018-03-13 Peter B. Hutton Tap with integral ball valve
CA2853935C (en) 2014-06-09 2019-09-24 Derold Gary Clark Valve strip retainer assembly
CN104197037B (zh) * 2014-09-03 2016-08-24 侯玥 一种组合式多工位球阀
CN104500773A (zh) * 2014-12-18 2015-04-08 刘庆国 一种双球组合阀
CN104864126A (zh) * 2015-06-10 2015-08-26 江苏金晟元特种阀门股份有限公司 一种氯气双孔球阀
CN106763862B (zh) * 2016-12-26 2023-03-10 煜安特种阀门研制(深圳)有限公司 双球体单向金属密封球阀
CN111396615B (zh) * 2020-03-25 2022-01-25 苏州鸿瑞欣精密技术有限公司 一种密封型集成式阀体
CN112212029A (zh) * 2020-10-28 2021-01-12 苏州特思克流体控制设备有限公司 一种耐高压的流体控制设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB805990A (en) * 1956-04-25 1958-12-17 Neue Argus Gmbh Improvements in or relating to pipeline couplings
US2948553A (en) * 1956-07-13 1960-08-09 Weatherhead Co Quick disconnect valved coupling
US3382892A (en) * 1965-03-08 1968-05-14 Weatherhead Co Quick-disconnect coupling
FR2451526A1 (fr) * 1979-03-13 1980-10-10 Neyrpic Dispositif a deux obturateurs en serie
US5338003A (en) * 1983-11-14 1994-08-16 John Beson Dual seal ball valve
GB2271164B (en) 1992-08-22 1994-09-21 Oliver Valves Ltd Valve assembly
US6029702A (en) * 1997-01-21 2000-02-29 Dresser Equipment Group, Inc. Valve with internal diffuser
GB9725990D0 (en) * 1997-12-09 1998-02-04 Alco Hi Tek Ltd Valve

Also Published As

Publication number Publication date
TR200401276T4 (tr) 2004-07-21
ATE266835T1 (de) 2004-05-15
US6830069B2 (en) 2004-12-14
GB0024507D0 (en) 2000-11-22
AU2001264083A1 (en) 2002-04-15
EP1322886B1 (de) 2004-05-12
DK1322886T3 (da) 2004-09-20
WO2002029303A1 (en) 2002-04-11
EP1322886A1 (de) 2003-07-02
ES2219529T3 (es) 2004-12-01
DE60103295D1 (de) 2004-06-17
US20040016463A1 (en) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103295T2 (de) Isolationsventilanordnung
EP0678178B1 (de) Sicherheitsschliessvorrichtung für gasleitungen
DE10130956B4 (de) Durchgangsventil
DE102009052674B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Doppelmantelrohren
DE69622334T2 (de) Ventilanordnung
DE102012003397A1 (de) Kükenhahn mit einem drehzapfengelagerten Küken
DE112016001643B4 (de) Nippel
DE19516115A1 (de) Drehkupplung
EP1756463A1 (de) Drehdurchführung mit einer gasrückführung
DE69215500T2 (de) Biegsame Rohrverbindung
EP1446604B1 (de) Anschlussblock für hydraulik-versorgungsleitungen der hydrostatikanlage eines ölfilmlagers
DE4300432A1 (de) Sicherheitsschließvorrichtung für Gasleitungen
EP2637748B1 (de) Sicherheitsarmatur
DE102008013096A1 (de) Ausgleichventilsytem mit Null Leckage
EP2570711B1 (de) Kupplungshälfte für Schlauch und Rohrleitungen
DE102009058978A1 (de) Kugelhahn
DE202014105509U1 (de) Kupplungselement
DE10124323C1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Fluid durchströmten Rohrleitungen mittels einem kugelförmigen Verschlusskörper
DE202015100368U1 (de) Verbinder für Fluidtransportkreis und Fluidtransportkreis mit einem solchen Verbinder
DE10219469B4 (de) Gelenk-Kompensator
DE102004043013A1 (de) Drehbare und molchbare Leitungsverbindung
DE8425203U1 (de) Kugelhahn
CH683152A5 (de) Alarmventilstation für eine Feuerlöschanlage.
EP2336614A1 (de) Kugelhahn
EP1214541B1 (de) Hahn-einsatz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition