DE60101512T2 - Axialwälzlager für eine Fahrzeugaufhängung mit Rückhaltemittel - Google Patents

Axialwälzlager für eine Fahrzeugaufhängung mit Rückhaltemittel Download PDF

Info

Publication number
DE60101512T2
DE60101512T2 DE60101512T DE60101512T DE60101512T2 DE 60101512 T2 DE60101512 T2 DE 60101512T2 DE 60101512 T DE60101512 T DE 60101512T DE 60101512 T DE60101512 T DE 60101512T DE 60101512 T2 DE60101512 T2 DE 60101512T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
radial
section
shell
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60101512T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101512D1 (de
Inventor
Eric Beghini
Christophe Houdayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF France SAS
Original Assignee
SKF France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF France SAS filed Critical SKF France SAS
Publication of DE60101512D1 publication Critical patent/DE60101512D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60101512T2 publication Critical patent/DE60101512T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/063Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the mounting of the spring on the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • B60G15/068Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/761Sealings of ball or roller bearings specifically for bearings with purely axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Federbeinaufhängungen, wie sie insbesondere bei Kraftfahrzeugen in den teleskopischen Federbeinen der gelenkten Räder verwendet werden.
  • Eine Federbeinaufhängung weist in der Regel einen oberen Ring und einen unteren Ring auf, zwischen denen Wälzkörper in Gestalt von Kugeln oder Rollen angeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Federbeinaufhängungen, die wenigstens eine Abdeckhaube aus Kunststoff aufweisen, die mit einem der beiden Laufringe in Berührung stehen.
  • Wie an sich bekannt, ist die Federbeinaufhängung in dem oberen Teil des Federbeins angeordnet und zwar zwischen einer im Allgemeinen metallischen unteren Schale (Teller), die gleichzeitig als Widerlager für eine Radaufhängungsfeder dient und einem oberen Element, das mit dem Fahrzeugchassis fest verbunden ist. Die Feder der Radaufhängeeinrichtung ist um die Kolbenstange des Stoßdämpfers herum angeordnet, deren Ende einen elastischen Abstützblock trägt. Das Lager der Federbeinaufhängung erlaubt eine Drehbewegung zwischen der drehbeweglichen Widerlagerschale der Feder und dem elastischen Abstützblock, der an dem Fahrzeugchassis befestigt ist. Außerdem gestattet die Federbeinaufhängung die Übertragung von Axialkräften zwischen der Feder und dem Fahrzeugchassis. Die relative Winkelbewegung zwischen der Widerlagerschale der Feder und dem elastischen Abstützblock ergibt sich aus dem Lenkeinschlag des gelenkten Rads und/oder aus dem Zusammendrücken der Radaufhängungsfeder. Auf die französische Druckschrift Nr. 2779096 kann Bezug genommen werden.
  • Die Federbeinaufhängungslager sind unter der Karosserie des Fahrzeugs in unmittelbarer Nähe der Räder angeordnet, die insbesondere bei Regen Schmutzelemente abschleudern, welche in das Lager eindringen können.
  • Man kann in an sich bekannter Weise wie in den Druckschriften US 4,995,737 oder EP-A 0390331, die als Basis für die zweiteilige Fassung des Patentanspruchs 1 dient, eine Vorrichtung verwenden, die zwei Abdeckhauben aus Kunststoff benutzt, von denen jede Haube einen Ring abdeckt und axiale Haltemittel aufweist, die mit der jeweils anderen Haube zusammenwirken. Die Hauben sind in der Regel aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt, um ihnen die notwendige Widerstandsfähigkeit und Steifigkeit zu verleihen. Diese Materialien haben sich aber als zu steif und abrasiv herausgestellt, als dass eine von diesen Materialien ausgehende gleitende Abdichtung, z. B. in Gestalt einer Lippe, ausreichend wirksam wäre.
  • Die Erfindung schafft ein Federbeinaufhängungslager, das eine wirksame Abdichtung aufweist und das darüberhinaus mit der unteren Schale vor der Montage auf der Strebe verbunden werden kann, um mit der Schale ein kompaktes Ensemble zu bilden, das ohne Gefahr des zufälligen Verlustes eines der Teile leicht gehandhabt und transportiert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Federbeinaufhängungslagereinrichtung ist einer Bauweise, die einen ersten, mit einer Abdeckaube einstückigen Ring, einen zweiten aus dünnem Blech hergestellten Ring, eine Reihe zwischen den beiden Ringen angeordneter Wälzkörper, eine mit dem ersten Ring einstückige Abdeckhaube und eine Schale aufweist, die dazu einge richtet ist ein Widerlager für eine Feder zu bilden. Die Schale weist ein Mittel zur axialen unmittelbaren Verbindung mit dem zweiten Ring auf, wobei dieses Mittel dazu eingerichtet ist mit Haltemitteln zusammenzuwirken, die auf einem rohrförmigen Teil des zweiten Ringes angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise weist der zweite Ring einen ersten torusförmigen Abschnitt, der an die Wälzkörper angepasst ist und einen zweiten torusförmigen Abschnitt auf, der sich ausgehend von dem ersten torusförmigen Abschnitt radial nach innen und axial auf der der den Wälzkörpern abgewandten Seite erstreckt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist der zweite Ring einen radialen Abschnitt, der sich von dem torusförmigen Abschnitt radial nach innen erstreckt und einen rohrförmigen Abschnitt auf, der sich axial auf der den Wälzkörpern gegenüberliegenden Seite erstreckt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist der zweite Ring einen Halteabschnitt auf, der sich von dem zweiten torusförmigen Abschnitt aus erstreckt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Halteabschnitt radial nach innen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Halteabschnitt radial nach außen.
  • Vorteilhafterweise weist die Schale eine ringförmige Nut auf, die ausgehend von einer mit dem zweiten Ring in Berührung stehenden Fläche ausgebildet ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die Nut zwei konzentrische Flächen auf, von denen die eine im We sentlichen zylindrisch und die andere mit wenigstens einer radialen Verstärkung ausgebildet ist, die den Boden der Nut gegenüberliegend angeordnet und dazu eingerichtet ist, mit dem zweiten Ring zusammenzuwirken.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die Nut einen Durchmesser auf, der kleiner ist als der eines gedachten Kreises welcher durch den Mittelpunkt der Wälzkörper verläuft.
  • Vorteilhafterweise ist der zweite Ring dazu eingerichtet mit der Nut zusammenzuwirken.
  • Die Schale weist mit Vorteil einen metallischen Einsatz und einen beispielsweisen angeformten Kunststoffteil auf.
  • Die Schale kann wenigstens einen radialen Vorsprung aufweisen, der in einer Vertiefung oder einem Ausschnitt des zweiten Ringes angeordnet ist.
  • Die Schale kann außerdem auf den zweiten Ring aufgestülpt sein.
  • Die Schale kann einen radialen Wulst aufweisen, der mit einem entsprechenden radialen Wulst der Abdeckhaube zusammenwirken kann, um die axiale Verbindung dieser Elemente zu gewährleisten.
  • Es wird ein Federbeinaufhängungslager geschaffen, dessen wohl axialer als auch radialer Platzbedarf im Vergleich zu bekannten Lagern nicht verändert ist und dass eine ausgezeichnete Dichtheit und Mittel zur Verbindung der einzelnen Elemente miteinander aufweist.
  • Das Verständnis der Erfindung wird erleichtert und weitere Vorteile werden beim Lesen der detaillierten Beschreibung von einigen Ausführungsformen, die lediglich als keineswegs beschränkende Beispiele dienen und in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind zu erkennen sein, auf denen:
  • 1 ein Federbeinaufhängungslager im montierten Zustand in einem axialen Schnittbild ist;
  • 2 eine Detailansicht der 1 ist und die
  • 3 bis 6 abgewandelte Ausführungsformen darstellen.
  • Ein Stoßdämpfer weist einen Zylinder auf, in dem ein Kolben verschieblich ist, dessen Stange 1 an ihrem oberen Ende mit einem elastischen Abstützblock 2 verbunden ist, der gegen ein Chassiselement 3 abgestützt ist, das einen Sitz bildet und mit ihm verbunden ist.
  • Der elastische Abstützblock 2 weist auf:
    • – ein mit zwei Teilen 4a, 4b ausgeführtes inneres Verbindungselement 4, an dem das Ende der Kolbenstange 1 des Stoßdämpfers mittels einer Mutter 5 befestigt ist,
    • – ein äußeres Verbindungselement 6, das zur Verbindung mit dem Chassis 3 dient,
    • – eine obere Schale 7, die als Widerlagersitz für das Federbeinaufhängungslager 8 dient,
    • – einen Gummiblock 9, der an der Oberfläche der drei genannten Teile haftend angebracht ist und zwischen diesen eine Verbindung unter Ausfilterung von Schwingungen herstellt.
  • Das äußere Verbindungselement 6 ist an einem Ende, bspw. durch Verschrauben oder Verbolzen an dem Chassis 3 befestigt und am anderen Ende axial zwischen den beiden Teilen 4a, 4b angeordnet. Die obere Schale 7 ist axial auf der Höhe des inneren Verbindungselementes 4 angeordnet, weist aber einen größeren Durchmesser als dieses auf. Zu sehen ist außerdem die Radaufhängungsfeder 10, deren oberes Ende auf der unteren Schale 11 abgestützt ist, die ihrerseits auf dem Federbeinaufhängungslager abgestützt ist.
  • Die obere Schale 7 weist einen zylindrischen Abschnitt 7a, der sich dem Chassis 3 gegenüberliegend nach unten erstreckt und einen radialen Abschnitt 7b auf, der nach außen zu verläuft. Die Innenfläche des zylindrischen Abschnitts 7a und die obere Fläche des radialen Abschnitts 7b sind von dem elastischen Material abgedeckt, das bei dem elastischen Abstützblock 2 verwendet ist.
  • Die eigentliche Federbeinaufhängung 8 ist besser aus 2 zu ersehen und weist einen oberen Ring 12 und einen unteren Ring 13 auf, beide aus Blech, zwischen denen Kugeln 14 angeordnet sind. Die Kugeln 14 sind durch einen Käfig 15 aus Kunststoff gehalten, der sich auf einer Seite mit einer Dichtlippe 15a, die auf dem unteren Ring 13 gleitet und auf der anderen Seite in einer Dichtlippe 15b fortsetzt, die auf einem Umfangsbereich des oberen Ringes 12 gleitet.
  • Das Federbeinaufhängungslager 8 weist darüberhinaus eine obere Abdeckhaube 16 aus Kunststoff, wie einem glasfaserverstärkten Polyamid auf, die die Oberfläche des oberen Rings 12 auf der den Wälzkörpern 14 abgewandten Seite form mäßig an die Außenfläche des axialen Abschnittes 7a und die Innenfläche des radialen Abschnitts 7b der unteren Schale 7 angepasst abdeckt. Die obere Abdeckhaube 16 weist einen im Wesentlichen rohrförmigen Schurz 17 auf, der sich von seinem Rand großen Durchmessers aus nach unten erstreckt und die Wälzkörper 14 wenigstens teilweise radial umgibt. Auf der Bohrungswand des Schurzes 17 sind in der Nähe dessen unteren freien Endes radiale Vorsprünge 18 ausgebildet, die nach innen zu vorragen und Haken bilden. Die Haken 18 könnten naturgemäß auch durch einen durchgehenden ringförmigen, radial nach innen vorspringenden Wulst ersetzt sein.
  • Der untere Ring 13 weist einen torusförmigen Abschnitt 13a mit einer an die Wälzkörper 14 angepassten konkaven Fläche und einen radialen Abschnitt 13b auf, der den torusförmigen Abschnitt 13a nach außen zu verlängert und im Wesentlichen auf der halben Höhe der Wälzkörper angeordnet ist. Das freie Ende des radialen Abschnitts 13b weist einen Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser des der Spitze der Haken 18 umschriebenen Kreises. Die Haken 18 können so den unteren Ring 13 an dem Rest des Aufhängungslagers vor dem Endeinbau in die Federbeinaufhängung axial halten.
  • Der untere Ring 13 weist außerdem einen weiteren radialen Abschnitt 13c auf, der das Ende kleineren Durchmessers des torusförmigen Abschnitts 13a nach innen zu verlängert. Mit anderen Worten schließt sich der radiale Abschnitt 13c an den torusförmigen Abschnitt 13a radial auf der Höhe des gedachten Kreises an, welcher durch den Mittelpunkt der Kugeln 14 verläuft. Ein rohrförmiger Abschnitt 13d erstreckt sich der Haube 16 gegenüberliegend, ausgehend von dem Ende kleinen Durchmessers des radialen Abschnitts 13c, nach unten. Ein in Gestalt eines Radialflansches 13e ein Haltemittel bildender Abschnitt verlängert das der Hau be 16 gegenüberliegende Ende des rohrförmigen Abschnitts 13d nach innen.
  • Die obere Abdeckhaube 16 weist außerdem eine ringförmige Nut 19 mit einem im Wesentlichen radialen Boden und mit im Wesentlichen axialen Wänden auf, die in der Nähe des freien Endes großen Durchmessers des oberen Ringes 12 auf einem Niveau ausgebildet ist, das oberhalb der Wälzkörper 14 liegt. Die Nut 19 hat einen Durchmesser der größer ist als der des gedachten Kreises, welcher durch die Mittelpunkte der Wälzkörper 14 definiert ist.
  • Das Federbeinaufhängungslager 8 wird durch eine bspw. aus Gummi hergestellte Dichtung 20 vervollständigt, die eine in die Nut 19 eingesetzte Randleiste 21 und ein Lippe 22 aufweist, die von der Randleiste 21 aus sowohl nach unten als radial nach außen sich erstreckt und mit einem Bereich in gleitender Berührung steht, der durch eine obere Fläche des radialen Abschnitts 13b des unteren Ringes 13 gebildet ist. Die Fläche 13b ist ringförmig und im Wesentlichen radial. Es wäre aber vorstellbar, dass sie geneigt ist.
  • Auf der Außenseite der Wälzkörper 14 ist die Abdichtung damit einerseits durch den engen Spalt der zwischen dem Schurz 17 der oberen Abdeckhaube 16 und dem freien Ende des radialen Abschnitts 13b des unteren Ringes 13 gebildet und andererseits durch die Anlage der Dichtlippe 22 an dem erwähnten Radialbereich 13b des unteren Ringes 13 gewährleistet. Auf diese Weise wird eine Abdichtung sehr hoher Qualität erzielt. Auf der Innenseite des Wälzkörpers 14 ist die Abdichtung durch die Lippen 15a, 15b gewährleistet, die aus dem Käfig 15 vorragen und an dem unteren Ring 13 bzw. an dem oberen Ring 12 anliegen. Auch hier wird eine wirksame Abdichtung erzielt.
  • Der untere Ring 13 des Federbeinaufhängungslagers 8 stützt sich auf der unteren Schale 11 ab, die eine metallische Bewehrung 23 aufweist, welche von einem Teil aus Kunststoffmaterial 24 umhüllt ist, das ebenso gewährleistet, dass Schwingungen, die ausgehend von den Fahrzeugrädern zu der Karosserie hochsteigen könnten, ausgefiltert werden.
  • Die untere Schale 11 weist mit Vorteil wenigstens ein (nicht dargestelltes) Drainageloch auf, das den radialen Abschnitt 26 und dessen Umhüllung durchdringt und es damit erlaubt jegliche Wasseransammlung in der Schale zu verhindern.
  • Die metallische Bewehrung 23 weist eine im Wesentlichen ringförmige Gestalt mit zwei radialen Teilen 25, 26 auf, die axial gegeneinander versetzt und durch ein rohrförmiges Teil 27 miteinander verbunden sind. Die radialen Teile 25, 26 erstrecken sich, ausgehend von dem rohrförmigen Teil 27, nach außen bzw. nach innen. Die Feder 10 stützt sich auf einer unteren Fläche 28 des Kunststoffteils 24 rechtwinklig zu dem radialen Teil 25 ab. Der untere Ring 13 liegt mit seinem radialen Abschnitt 13c an einer oberen radialen Fläche 29 des Kunststoffteils 24 rechtwinklig zu dem radialen Teil 26 und über sein rohrförmiges Teil 31d an einer innenliegenden zylindrischen Fläche 30 des Kunststoffteils 24 an.
  • Das Kunststoffteil 24 verfügt über einen radialen Flansch 31 im Wesentlichen ringförmiger Gestalt mit einem radialen Abschnitt 31a, der unter dem Radialflansch 13e angeordnet ist und sich von der inneren zylindrischen Fläche 30 aus nach innen erstreckt, über einen axialen Abschnitt 31b, der innerhalb des Radialflansches 13e liegt und sich ausgehend von dem radialen Abschnitt 31a nach oben in Richtung auf die Abdeckhaube 16 erstreckt und über eine radialen Abschnitt 31c, der oberhalb des axialen Abschnitts 31b angeordnet und sich, ausgehend von dem axialen Abschnitt 31b nach außen erstreckt. Der radiale Abschnitt 31c kann auch in Gestalt eines ringförmigen oder unterbrochenen Wulstes fortgesetzt sein, der auf diese Weise eine Anzahl Haken bildet. Der radiale Abschnitt 31c ist oberhalb des Radialflansches 13e angeordnet. Der Durchmesser des freien Endes des radialen Abschnitts 31c ist größer als der Durchmessers des Radialflansches 13e.
  • Mit anderen Worten weist die untere Schale 11 eine Nut auf, die von zwei konzentrischen Flächen begrenzt ist, von denen die eine im Wesentlichen zylindrisch ist, d. h. die innere Zylinderfläche 30 des Kunststoffteils 24 und die andere mit wenigstens einer radialen Verstärkung versehen ist, die dem Boden der Nut gegenüberliegend angeordnet und dazu eingerichtet ist mit dem unteren Ring zusammenzuwirken, d. h. der radiale Abschnitt 31c des Flansches 31.
  • Der durchmessermäßige Übergriff zwischen diesen beiden Elementen erlaubt einen axialen Zusammenhalt zwischen dem unteren Ring 13 und der unteren Scheibe 11. Da die Abdeckhaube 16 und der untere Ring 13 auch mit einander zugeordneten axialen Haltemitteln versehen sind, wird eine Montageeinheit ausgebildet, die die untere Schale 11, die Abdeckhaube 16, den oberen Ring 12, den unteren Ring 13, die Kugeln 14 und das Käfig 15 aufweist und ohne Gefahr des Verlusts von Einzelteilen leicht handzuhaben und zu transportieren ist.
  • In 3 ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt, bei der der untere Ring 13 einen längeren rohrförmigen Abschnitt 13d als vorher aufweist, der von einer Reihe von Öffnungen 32 durchdrungen ist, die Haltemittel bilden. Die Öffnungen 32 können durch nicht dargestellte radiale Vertiefungen ersetzt sein, die dadurch erhalten werden, dass das Blech nach innen zu verformt wird. Das keinen Flansch aufweisende Kunststoffteil 24 weist eine zylindrische Innenfläche 30 mit einem Durchmesser auf, der im entspannten Zustand kleiner ist als der des rohrförmigen Abschnitts 13d. Nach der Montage will das elastische Material im Bereiche der Fenster seine Form und seine ursprünglichen Abmessungen wieder einnehmen, wobei die zylindrische Innenfläche 30 sich verformt und leicht aus den Öffnungen 32 vorsteht, womit auf diese Weise die axiale Verbindung des unteren Ringes 13 und der unteren Schale 11 hergestellt ist. Die vorspringenden Teile tragen das Bezugszeichen 33.
  • In 4 ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt, bei der der untere Ring 13 einen langen rohrförmigen Abschnitt 13d aufweist, der in der Nähe seines freien Endes mit einer radialen Verformung 34 nach außen zu versehen ist, derart, dass er eine Ringnut 35 geringer Tiefe auf seiner Oberfläche ausbildet. Das keinen Flansch aufweisende Kunststoffteil 24 verfügt über eine innere Zylinderfläche 30 mit einem Durchmesser, der in entspannten Zustand kleiner ist als der des rohrförmigen Abschnitts 13d. Nach der Montage liegt die innere Zylinderfläche 30 in der Ringnut 35 an. Die untere Schale 11 ist in der Ringnut 35 axial durch die radiale Verformung 34 gehalten, die das Haltemittel bildet.
  • In 5 ist eine Ausführungsform dargestellt bei der der untere Ring 13 im Wesentlichen gleich jenem der 1 und 2 ist, während das Kunststoffteil 24 der unteren Schale 11 ähnlich jenem der 4 ist. Das Kunststoffteil 24 ist mit seiner inneren Zylinderfläche 30 auf die Außenfläche des rohrförmigen Abschnitts 13d aufgeschoben.
  • In 6 ist eine Ausführungsform veranschaulicht, bei der der untere Ring 13 einen rohrförmigen Abschnitt 13d aufweist, der kürzer ist als der der 1, 2. Das Kunststoffteil 24 weist einen Wulst 36 im Wesentlichen ringförmiger Gestalt auf, der sich, ausgehend von der inneren Zylinderfläche 30 radial nach innen erstreckt. Der Wulst 36 ist durchgehend oder unterbrochen, sodass er eine Anzahl Haken bildet und kann mit dem freien Ende des rohrförmigen Abschnitts 13d in Berührung stehen. Die obere Abdeckhaube 16 weist einen rohrförmigen Schurz 37 auf, der sich von einem zwischen dem oberen Ring 12 und dem zylindrischen Abschnitt 7a der oberen Schale 7 liegenden Bereich nach unten erstreckt. Das freie Ende des rohrförmigen Schurzes 37 weist einen Radialwulst 38 auf, der nach außen weist und unter dem Wulst 36 angeordnet ist. Der Wulst 38 ist durchgehend oder unterbrochen, um eine Anzahl Haken auszubilden und weist einen Außendurchmesser auf, der größer ist als der Innendurchmesser des Wulstes 36. Auf diese Weise werden axiale Haltemittel der Abdeckhaube 16 und der unteren Schale 11 ausgebildet. Der obere Ring 12 und der untere Ring 13, die Kugeln 14 und das Käfig 15 sind auf diese Weise axial zwischen der Abdeckhaube 16 und der unteren Schale 11 axial gehalten.
  • Der Umstand, dass die Dichtung 20 von der oberen Abdeckhaube 16 getrennt ist, erlaubt es die obere Haube 16 aus einem Material großer Steifigkeit, bspw. mit Fasern, insbesondere Glasfasern verstärkt und die Dichtung 20 aus einem Material auszubilden, das die für eine wirksame Abdichtung erforderliche Geschmeidigkeit aufweist, bspw. einem Elastomeren oder einem sehr weichen und nicht mit Glasfasern verstärkten plastischen Material. Der Einsatz der Dichtung 20 in die Nut 19 garantiert eine zuverlässige Halterung der Dichtung 20.
  • Dank der Erfindung ergibt sich der Vorteil einer praktischen und wirksamen axialen Halterung eines Federbeinaufhängungslagers bei geringem Platzbedarf.

Claims (12)

  1. Federbeinlagerung der Bauweise, die einen ersten Ring (12), einen aus dünnen Blech hergestellten zweiten Ring (13), eine Reihe von zwischen den beiden Ringen angeordneter Wälzkörper (14), eine Abdeckhaube (16), die mit dem ersten Ring fest verbunden und mit diesem in Berührung steht und eine Schale (11) aufweist, die dazu eingerichtet ist ein Widerlager für eine Feder (10) zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale ein Mittel zur axialen unmittelbaren Verbindung mit dem zweiten Ring aufweist, wobei dieses Mittel dazu eingerichtet ist mit Haltemitteln zusammenzuwirken, die auf einem rohrförmigen Abschnitt des zweiten Rings angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ring einen an die Wälzkörper angepassten torusförmigen Abschnitt (13a), einen sich von dem torusförmigen Abschnitt radial nach innen zu erstreckenden radialen Abschnitt (13c) und einen rohrförmigen Abschnitt (13d) aufweist, der sich auf der den Wälzkörpern abgewandten Seite axial erstreckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ring einen Halteabschnitt (13e) aufweist, der sich von dem rohrförmigen Abschnitt aus erstreckt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt sich radial nach innen erstreckt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt sich radial nach außen er streckt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale eine ringförmige Nut aufweist, die ausgehend von einer mit dem zweiten Ring in Berührung stehenden Fläche ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut zwei konzentrische Flächen aufweist, von denen die eine im Wesentlichen zylindrisch und die andere mit wenigstens einer radialen Verstärkung ausgebildet ist, die den Boden der Nut gegenüberliegend angeordnet und dazu eingerichtet ist mit dem zweiten Ring zusammenzuwirken.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der eines gedachten Kreises, welcher durch den Mittelpunkt der Wälzkörper verläuft.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ring dazu eingerichtet ist mit der Nut zusammenzuwirken.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale wenigstens einen radialen Vorsprung (33) aufweist, der in einer Vertiefung oder einer Ausnehmung des zweiten Ringes angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale auf den zweiten Ring aufgeschoben ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale einen Radialflansch aufweist, der mit einem Radialflansch der Abdeckhaube zur Herstellung der axialen Verbindungen dieser Elemente zusammenwirken kann.
DE60101512T 2000-07-06 2001-06-27 Axialwälzlager für eine Fahrzeugaufhängung mit Rückhaltemittel Expired - Fee Related DE60101512T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0008826A FR2811264B1 (fr) 2000-07-06 2000-07-06 Butee de suspension a moyens de retenue
FR0008826 2000-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101512D1 DE60101512D1 (de) 2004-01-29
DE60101512T2 true DE60101512T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=8852197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101512T Expired - Fee Related DE60101512T2 (de) 2000-07-06 2001-06-27 Axialwälzlager für eine Fahrzeugaufhängung mit Rückhaltemittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6558043B2 (de)
EP (1) EP1170157B1 (de)
JP (1) JP2002067646A (de)
DE (1) DE60101512T2 (de)
FR (1) FR2811264B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028290B4 (de) * 2010-04-28 2019-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Federteller

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829429B1 (fr) * 2001-09-12 2003-12-12 Skf Ab Dispositif de butee de suspension
FR2837544B1 (fr) * 2002-03-25 2004-08-20 Skf Ab Dispositif de butee a roulement et vanne de controle de recyclage de gaz d'echappement comprenant un tel dispositif
FR2839471B1 (fr) 2002-05-07 2004-09-24 Roulements Soc Nouvelle Butee de suspension pour roue motrice de vehicule automobile
US7152848B2 (en) * 2003-07-18 2006-12-26 The Holland Group, Inc. Telescoping leg assembly for semitrailers
FR2857906B1 (fr) * 2003-07-25 2008-02-22 Skf Ab Dispositif de butee de suspension et jambe de force.
US20060113453A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Actuant Corporation Extendible leg having a rotatable screw
FR2902699B1 (fr) 2006-06-26 2010-10-22 Skf Ab Dispositif de butee de suspension et jambe de force.
FR2904261B1 (fr) * 2006-07-26 2011-05-13 Roulements Soc Nouvelle Butee de suspension et jambe de suspension pourvue d'une telle butee
FR2906587B1 (fr) 2006-10-03 2009-07-10 Skf Ab Dispositif de galet tendeur.
FR2908852B1 (fr) * 2006-11-22 2012-07-13 Roulements Soc Nouvelle Butee de suspension a couple maitrise et jambe de suspension de roue directrice de vehicule.
FR2913081B1 (fr) 2007-02-27 2009-05-15 Skf Ab Dispositif de poulie debrayable
US20080299182A1 (en) * 2007-03-01 2008-12-04 Shuyuan Zhang Methods and formulations for topical gene therapy
FR2918138B1 (fr) * 2007-06-29 2009-10-23 Snr Roulements Sa Butee de suspension comprenant un element d'etancheite mobile.
FR2920503B1 (fr) * 2007-08-29 2014-04-25 Renault Sas Butee tournante d'un train avant d'un vehicule
FR2920504B1 (fr) * 2007-08-29 2009-10-30 Renault Sas Butee tournante amelioree d'un train avant d'un vehicule automobile.
FR2921016B1 (fr) * 2007-09-19 2009-12-18 Skf Ab Dispositif de butee de suspension et jambe de force
FR2928187B1 (fr) 2008-02-28 2010-04-02 Skf Ab Dispositif de butee de suspension et jambe de force
DE102008029018B4 (de) 2008-06-18 2022-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager
FR2934656B1 (fr) * 2008-08-01 2013-05-17 Skf Ab Dispositif de butee de suspension et jambe de force.
FR2937587B1 (fr) * 2008-10-28 2014-11-21 Roulements Soc Nouvelle Jambe de suspension de vehicule et butee associee
FR2941759A1 (fr) * 2009-02-05 2010-08-06 Skf Ab Systeme de butee axiale
FR2948739B1 (fr) * 2009-07-29 2016-02-19 Skf Ab Dispositif de butee de suspension et jambe de force.
FR2951512A1 (fr) * 2009-10-16 2011-04-22 Snr Roulements Sa Roulement a billes et butee de suspension associee
FR2954433B1 (fr) 2009-12-23 2012-01-13 Skf Ab Dispositif de butee de suspension, notamment pour jambe de force de vehicule automobile.
FR2954434B1 (fr) 2009-12-23 2012-01-20 Skf Ab Dispositif de butee de suspension, notamment pour jambe de force de vehicule automobile.
US7888062B1 (en) 2010-02-01 2011-02-15 Microbios, Inc. Process and composition for the manufacture of a microbial-based product
US8445226B2 (en) 2010-02-01 2013-05-21 Microbios, Inc. Process and composition for the manufacture of a microbial-based product
FR2965028B1 (fr) * 2010-09-20 2012-10-12 Skf Ab Dispositif de butee de suspension
DE102012202157A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager
US9581213B2 (en) * 2015-01-29 2017-02-28 Hyundai Mobis Co., Ltd. Rolling bearing and suspension apparatus for automobile
KR101720872B1 (ko) * 2015-09-18 2017-04-10 셰플러코리아(유) 스트러트 베어링
US10065472B2 (en) * 2017-01-10 2018-09-04 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Dual bearing strut assemblies and vehicle suspension systems with dual bearing strut assemblies
DE102019200695A1 (de) * 2019-01-21 2020-07-23 Aktiebolaget Skf Aufhängungsaxiallagervorrichtung und ein mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Federbein
FR3114628B1 (fr) * 2020-09-30 2022-11-04 Ntn Snr Roulements Butée tournante de suspension pourvue de pistes de glissement et jambe de suspension associée
US11459035B1 (en) * 2021-03-16 2022-10-04 Ford Global Technologies, Llc Shock absorber assembly structures

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658748A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlager, vorzugsweise axiallager, zur drehbaren lagerung der federauflage von fahrzeugraedern
FR2513334A1 (fr) * 1981-09-24 1983-03-25 Nadella Butee axiale et radiale combinee
JPS6045108U (ja) 1983-08-31 1985-03-29 日本精工株式会社 ストラツト形サスペンシヨン用軸受の密封装置
US4948272A (en) 1989-03-28 1990-08-14 General Motors Corporation Plastic housing thrust bearing with complete sealing
DE8906357U1 (de) 1989-05-23 1989-07-13 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Axialwälzlager
FR2778606B1 (fr) * 1998-05-14 2002-02-01 Skf France Dispositif de butee de suspension
FR2779096B1 (fr) 1998-05-28 2000-12-15 Skf France Dispositif de butee de suspension
FR2799096B1 (fr) 1999-09-23 2002-01-04 Grizzli Systems Convertisseur de protocle pour services a l'habitat auto alimente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028290B4 (de) * 2010-04-28 2019-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Federteller

Also Published As

Publication number Publication date
DE60101512D1 (de) 2004-01-29
JP2002067646A (ja) 2002-03-08
EP1170157A1 (de) 2002-01-09
US20020003913A1 (en) 2002-01-10
FR2811264A1 (fr) 2002-01-11
FR2811264B1 (fr) 2002-11-29
US6558043B2 (en) 2003-05-06
EP1170157B1 (de) 2003-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101512T2 (de) Axialwälzlager für eine Fahrzeugaufhängung mit Rückhaltemittel
DE19923847B4 (de) Federbeinaufhängung für Fahrzeuge
DE102016204015A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung
DE10125253B4 (de) Dichtvorrichtung für Flanschlager
DE102007024628B4 (de) Radaufhängungseinrichtung und Federbein
WO2012019803A1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
DE112010005238B4 (de) Axialschublagervorrichtung mit einem Dichtungsring
DE60103099T2 (de) Abgedichtetes Axialwälzlager für Fahrzeugaufhängung
DE202004011432U1 (de) Federbeinlagerung und Federbein
WO2012107118A1 (de) Labyrinthdichtung eines radialwälzlagers mit radialflansch
DE4007881A1 (de) Lagerung einer welle
DE102007028584A1 (de) Radaufhängungseinrichtung und Federbein
DE112010005143T5 (de) Axialdrucklagervorrichtung mit einem beweglichen Dichtungsring
DE19635101A1 (de) Ausrücklager mit hydraulischer Betätigung für eine Membranfederkupplung für Kraftfahrzeuge
DE19921695B4 (de) Federbeinaufhängung für Fahrzeuge
DE19828328C2 (de) Stopfenanordnung zum Verschließen von Löchern in der Karosserie von Fahrzeugen
DE102005008963A1 (de) Radaufhängungseinrichtung
DE2310927A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eingepasste bauteile
DE102020201404A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung mit geklemmter Dichtung
DE102017208997A1 (de) Aufhängungsaxiallagereinheit
DE69805124T2 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung mit einem selbsteinstellenden elastischen Element
DE102008010338A1 (de) Radialwellendichtung für Kraftfahrzeug-Wasserpumpen
DE102020201405A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung mit blockierter Dichtung
EP1352800B1 (de) Nachlaufbehälter für einen Geberzylinder eines hydraulischen Kraftübertragungssystems
DE3612420C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee