DE60100336T2 - Sterilwassererzeuger und sterilisationssystem - Google Patents

Sterilwassererzeuger und sterilisationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60100336T2
DE60100336T2 DE60100336T DE60100336T DE60100336T2 DE 60100336 T2 DE60100336 T2 DE 60100336T2 DE 60100336 T DE60100336 T DE 60100336T DE 60100336 T DE60100336 T DE 60100336T DE 60100336 T2 DE60100336 T2 DE 60100336T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
sterilized
fluid
sterile
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60100336T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100336D1 (de
Inventor
J. Larry JOSLYN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Sterilizer Co
Original Assignee
Steris Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steris Inc filed Critical Steris Inc
Publication of DE60100336D1 publication Critical patent/DE60100336D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60100336T2 publication Critical patent/DE60100336T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/022Filtration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Erzeugung und Zuführung von sterilem Wasser. Sie findet insbesondere bei medizinischen Anwendungen und bei der Dekontaminationstechnik Anwendung. Es sollte jedoch verständlich sein, dass die Erfindung auch auf andere Systeme, bei denen eine Quelle für steriles Wasser verwendet wird, anwendbar ist.
  • Hochreines Wasser, welches keine Mikroorganismen und andere Kontaminationen enthält, ist für eine Vielzahl von medizinischen, wissenschaftlichen und pharmazeutischen Anwendungen, einschließlich der Bildung von intravenösen Lösungen, der Irrigation während der chirurgischen Behandlung, dem Spülen von sterilisierten Geräten und dergleichen wünschenswert.
  • Steriles Wasser wird in Krankenhäusern verwendet, um verschiedene Lösungen für viele andere Zwecke herzustellen. Um eine Lieferung von großen Mengen dieser Lösungen zu vermeiden, ist es wünschenswert, dass sich eine Erzeugungsvorrichtung für die Zuführung von sterilem Wasser im Krankenhaus befindet, welche bei Bedarf für die Verdünnung von dehydratisierten Formulierungen anwendbar ist. Für Notfalleinsätze ist es wünschenswert, dass die Erzeugungsvorrichtung für steriles Wasser leicht transportierbar ist und einen geringen Stromverbrauch aufweist.
  • Bei Dentalanwendungen wird Wasser verwendet, um es zu Dentaleinrichtungen wie Bohrer zuzuleiten, oder um es zu Mundspülvorrichtungen zuzuführen. Die Zuführleitungen zu solchen Geräten sind oft lang, was zu einer Ausbreitung von Pathogenen aus der Wasserleitung während Perioden des Stillstands führt. Solche Pathogene können insbesondere bei invasiven Verfahren dem Patienten schaden. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, dass das den Geräten zugeleitete Wasser pathogenfrei ist. Aus diesem Grund ist eine Erzeugungsvorrichtung für steriles Wasser an Ort und Stelle, welche geeignet ist, bei Bedarf steriles Wasser bereitzustellen, wünschenswert.
  • Eine Vielzahl an Sterilisations- und Desinfektionsverfahren umfassen einen Spülzyklus, um Gegenstände wie medizinische und pharmazeutische Vorrichtungen und dergleichen nach der Dekontamination zu spülen. Es wurden automatisierte Sterilisationssysteme entwickelt, bei denen eine vorgegebene Dosis eines Dekontaminationsmittels wie Peroxyessigsäure oder ein anderes starkes Oxidans in Lösung durch das System zirkuliert wird. Beispiele solcher Systeme sind in den US-Patenten Nr. 4,892,76 und 5,217,698 offenbart. Die zu dekontaminierenden Gegenstände werden in eine Aufnahmevorrichtung des Systems eingeführt und es wird eine Patrone an konzentriertem Dekontaminationsmittel in einen Schacht des Systems eingeführt. Da Wasser durch das System fließt, wird das Dekontaminationsmittel verdünnt und zu der Aufnahmevorrichtung geführt. Am Ende des Dekontaminationszyklus wird die Dekontaminationslösung verworfen und ein Spülfluid wird durch das System zirkuliert, um Spuren des Dekontaminationsmittels, Detergenzien, Mineralien oder andere Rückstände aus dem System und von den dekontaminierten Gegenständen zu entfernen.
  • Um eine erneute Kontamination der Gegenstände zu vermeiden, weist das Spülfluid vorzugsweise keine Mikroorganismen auf. Leitungswasser kann 103 Mikroorganismen/ml enthalten. Deswegen kann das Spülen der dekontaminierten Gegenstände mit Leitungswasser zu einer erneuten Kontamination der Gegenstände führen. Es werden oft Filter zum Entfernen von Partikel verwendet, die einen Durchmesser bis zu etwa 0,2 um aufweisen. Solche Filter sind für das Entfernen von schädlichen Organismen geeignet. Jedoch kann Leitungswasser unerwünschte Substanzen wie aufgelöste Mineralien, Substanzen auf organischer Basis, flüchtige Lösemittel und andere potenziell toxische oder andere unerwünschte Substanzen enthalten, die kleiner als 0,2 um sind. Zusätzlich wurde kürzlich festgestellt, dass einige Wassersysteme sogar lebende Viren, Sporen oder andere lebende Organismen mit einer Größe von weniger als 0,2 um aufweisen.
  • Filterelemente umfassen typischerweise ein gefaltetes Material, um die Partikel aus Wasser abzufiltrieren. Wenn sich das Mikrobenwachstum in der gefalteten Filterregion ausbreitet, ist es schwierig, den Gegenstand mit flüssigen Sterilisationsmitteln an der filtrierten Seite zu sterilisieren, was auf den Konzentrationsgradienten zwischen der Wasserzuführungsseite und den Chemikalien auf der filtrierten Wasserseite zurückzuführen ist. Das filtrierte Material setzt sich am Filter ab und verlangsamt die Fließgeschwindigkeit des Wassers durch den Filter. Deswegen wird der Filter von Zeit zu Zeit ausgetauscht. Kontaminationsmittel neigen dazu, während des Austauschverfahrens in die filtrierte Seite einzudringen. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, den Filter an der Verwendungsstelle zu sterilisieren, verbunden mit einem Abkochen nach dem Filteraustausch.
  • Die Druckschrift DE-A-4003987 offenbart eine aufeinanderfolgende Sterilisation mit einer Sterilisationsvorrichtung, die chemische und thermische Stufen umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine neue und verbesserte Erzeugungsvorrichtung für steriles Wasser und ein Verfahren zum Sterilisieren und Aufrechterhalten einer sterilen Leitung bereit, die die oben beschriebenen Probleme und andere Probleme beseitigt.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Erzeugungsvorrichtung für steriles Wasser bereitgestellt. Die Erzeugungsvorrichtung umfasst eine Wasseraufheizeinrichtung, die einfließendes Wasser aufnimmt und das Wasser auf eine ausreichende Temperatur erhitzt, um das Wasser zu sterilisieren. Eine Abgabeleitung für das sterilisierte Wasser fördert das sterilisierte Wasser von der Wasseraufheizeinrichtung an einen Ort, an dem das sterilisierte Wasser Benutzung befindet. Eine erste Ventileinrichtung nimmt einen ersten und einen zweiten Zustand ein. Im ersten Zustand der ersten Ventileinrichtung ist die Abgabeleitung für das sterilisierte Wasser mit dem Ort verbunden. In dem zweiten Zustand der ersten Ventileinrichtung ist ein erster Abschnitt der Abgabeleitung für das sterilisierte Wasser mit einer Ablaufleitung verbunden, um ein thermisches Sterilisationsfluid durch den ersten Abschnitt der Abgabeleitung für das sterilisierte Wasser und in die Ablaufleitung einzuleiten. Eine zweite Ventileinrichtung nimmt einen ersten und einen zweiten Zustand ein. In dem ersten Zustand der zweiten Ventileinrichtung ist die Wasseraufheizeinrichtung mit der ersten Ventileinrichtung verbunden, so dass das sterilisierte Wasser durch die Abgabeleitung für das sterilisierte Wasser zu dem Ort fließen kann, falls sich die erste Ventileinrichtung auch im ersten Zustand befindet. Im zweiten Zustand der zweiten Ventileinrichtung ist eine Quelle für ein Sterilisationsfluid mit der ersten Ventileinrichtung verbunden, um einen zweiten Abschnitt der sterilen Abgabeleitung zu sterilisieren, falls sich die erste Ventileinrichtung in dem zweiten Zustand befindet, wobei der zweite Abschnitt zwischen der ersten Ventileinrichtung und dem Ort angeordnet ist. Somit wird die Abgabeleitung für das sterilisierte Wasser vor der Förderung des sterilisierten Wassers an dem Ort sterilisiert, nämlich entlang eines ersten Abschnitts der Länge mittels Wasser oder Dampf von der Wasseraufheizeinrichtung mit einer hohen Temperatur und entlang eines zweiten Abschnittes der Länge mittels eines chemischen Sterilisationsfluids. Der erste und der zweite Abschnitt überlappen sich teilweise.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Weiterleiten von sterilisiertem Wasser mit einer Abgabeleitung für sterilisiertes Fluid bereitgestellt. Ein erstes Sterilisationsfluid wird durch einen ersten Abschnitt der Abgabeleitung für das sterilisierte Fluid geleitet um die Sterilisation zu bewirken. Eine Flüssigkeit wird aufgeheizt, um ein zweites Sterilisationsfluid zu erzeugen. Das zweite Sterilisationsfluid wird mindestens entlang eines zweiten Abschnittes einer Abgabeleitung für ein Fluid durchgeleitet, um die Sterilisation des zweiten Abschnitts der Leitung zu bewirken. Der erste und zweite Abschnitt unterscheiden sich, weisen aber wenigstens einen gemeinsamen Abschnitt auf, den beide Fluide passieren. Nachfolgend wird sterilisiertes Wasser durch die Abgabeleitung für das sterilisierte Fluid geleitet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Dekontamination bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Kontaktieren der zu dekontaminierenden Gegenständen mit einem Dekontaminationsfluid und das Kontaktieren der dekontaminierten Gegenstände mit einem Spülfluid, welches Wasser enthält, welches auf eine ausreichende Temperatur aufgeheizt worden ist, um das Wasser zu sterilisieren. Das Spülfluid wird entlang einer Abgabeleitung für das Spülfluid zu den dekontaminierten Gegenständen geleitet. Die Abgabeleitung wird vor der Einleitung des Spülfluids zu den dekontaminierten Gegenständen sterilisiert, entlang wenigstens eines ersten Abschnitts der Länge mit Wasser oder Dampf mit hoher Temperatur und wenigstens entlang eines verbleibenden Abschnitts der Länge mittels eines unterschiedlichen Sterilisationsfluids, welches nicht Wasser oder Dampf mit hoher Temperatur ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Dekontaminationssystem bereitgestellt. Das System umfasst einen Behälter für die Aufnahme der zu sterilisierenden Gegenstände. Eine Quelle für ein antimikrobielles Mittel ist mit dem Behälter verbunden und leitet das antimikrobielle Mittel zu dem Behälter, um die Gegenstände in dem Behälter zu dekontaminieren. Eine Erzeugungsvorrichtung für steriles Wasser ist mit dem Behälter verbunden und leitet das sterile Spülwasser zu dem Behälter, um die dekontaminierten Gegenstände zu spülen. Eine sterile Abgabeleitung (C) leitet das sterile Spülwasser zu dem Behälter. Eine Einrichtung sterilisiert einen ersten Abschnitt der sterilen Abgabeleitung mit Wasser oder Dampf mit hoher Temperatur und sterilisiert einen zweiten Abschnitt der sterilen Abgabeleitung mit einem anderen Sterilisationsfluid. Der erste und der zweite Abschnitt weisen einen gemeinsamen, sich überlappenden Abschnitt auf, der sowohl mittels Wasser oder Dampf mit hoher Temperatur als auch mittels des zweiten Sterilisationsfluids sterilisierbar ist.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass das sterile Wasser innerhalb einer kurzen Zeitperiode nach beginnendem Aufheizen von einfließendem Leitungswasser erzeugt wird.
  • Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung von sterilem Wasser mit Injektionsqualität.
  • Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in der Energieeffizienz. Die Wärme, die zum Sterilisieren von Wasser verwendet wird, wird durch das einfließende Leitungswasser wiederverwendet.
  • Noch ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Fluidabgabeleitungen zwischen der Erzeugungsvorrichtung und dem System, in dem das Wasser verwendet wird, mit Dampf oder aufgeheiztem sterilen Wasser vor dem Durchleiten des sterilen Wassers sterilisiert oder pasteurisiert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die wasserhärtenden Salze in eine feste Form überführt werden, was das Abscheiden auf Gegenstände, die als ein Bestandteil des Wassersterilisationsverfahren gespült werden, in dem Erzeugungsvorrichtungssystem für steriles Wasser minimiert.
  • Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines sterilen Probenanschlusses, um die Sterilität des erzeugten sterilisierten Wassers zu überprüfen.
  • Noch weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann beim Lesen und Verstehen der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung kann mit verschiedenen Bestandteilen und verschiedenen Anordnungen der Bestandteile und in verschiedenen Stufen und verschiedenen Anordnungen der Stufen ausgeführt werden. Die Zeichnungen dienen nur zum Zwecke der Veranschaulichung einer bevorzugten Ausführungsform und es ist nicht beabsichtigt, damit die Erfindung einzuschränken.
  • 1 ist ein Rohrleitungsdiagramm eines Dekontaminationssystems, welches eine Erzeugungsvorrichtung für steriles Wasser verwendet;
  • 2 ist ein Rohrleitungsdiagramm einer erfindungsgemäßen Erzeugungsvorrichtung für steriles Wasser, welche so konfiguriert ist, dass das sterilisierte Wasser zu einer Probenentnahme geleitet wird und dass Dampf für die Sterilisation der inneren Fluidabgabeleitungen zugeleitet wird;
  • 3 zeigt das Rohrleitungsdiagramm von 2, welches für die Flüssigsterilisation bei niedrigen Temperaturen eines Abschnitts der inneren Fluidabgabeleitungen konfiguriert ist;
  • 4 zeigt das Rohrleitungsdiagramm von 2, welches zur Förderung von sterilem Wasser konfiguriert ist; und
  • 5 ist ein Rohrleitungsdiagramm einer Erzeugungsvorrichtung für steriles Wasser, die für die Zuleitung von sterilisiertem Wasser über einen sterilen Widerhaken konfiguriert ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf 1 hygienisiert, sterilisiert oder desinfiziert ein automatisiertes flüssiges Dekontaminationssystem A Gegenstände wie medizinische Vorrichtungen, Dental- und pharmazeutische Vorrichtungen und dergleichen. Auch unter Bezugnahme auf 2 wird eine Erzeugungsvorrichtung B für steriles Wasser mit dem System A zum Bereitstellen von sterilem Spülwasser gekoppelt. Das sterile Spülwasser wird verwendet, um die dekontaminierten Gegenstände zu spülen. Es sollte ersichtlich sein, dass die Erzeugungsvorrichtung für das sterile Wasser analog mit anderen Systemen verbunden werden kann, bei denen eine Wasserquelle erwünscht ist, die frei oder im wesentlichen frei an Mikroorganismen, Mineralien und anderen Kontaminationsmitteln ist.
  • Die Bezeichnung „Dekontamination" und andere Bezeichnungen, die sich auf das Dekontaminieren beziehen, werden hier für die Beschreibung von Hygienisierungs-, Sterilisierungs-, Desinfektions- und anderen mikrobiellen Behandlungen verwendet, die dafür vorgesehen sind, Mikroorganismen, die die Gegenstände kontaminieren, zu entfernen und/oder zu zerstören.
  • Das System umfasst ein Dekontaminationsgehäuse 10, welches eine innere Dekontaminationskammer 12 abgrenzt. Gegenstände, die zu sterilisieren, zu desinfizieren, zu hygienisieren sind oder auf eine andere Weise mikrobiell zu dekontaminieren sind, werden über eine Öffnung in einer Vorderwand 13 des Gehäuses, was durch eine geschlossene Tür 14 veranschaulicht ist, in die Dekontaminationskammer gegeben. Innerhalb der Kammer sprühen mehrere Sprühdüsen oder Düsen 16 eine Dekontaminationslösung über die Gegenstände. Gegebenenfalls fungieren, wenn die Instrumente einen Hohlraum oder andere innere Durchgänge aufweisen, einige der Düsen als Fluidanschlüsse 18, die für das Zusammenschalten mit inneren Durchgängen von Endoskopen oder anderen Gegenständen mit einem Hohlraum konfiguriert sind, um die Dekontaminationslösungen und andere Lösungen in die inneren Durchgänge zu leiten.
  • Ein Sammelbehälter oder ein Sammelschacht 20 bildet die Basis des Gehäuses 10 und nimmt die aufgesprühte Dekontaminationslösung auf, wenn sie von den Gegenständen abtropft. Eine Hochdruckpumpe 22 fördert die Dekontaminations lösung unter Druck über ein Fluidverteilungssystem 24 zu den Düsen 16 und zu den Fluidanschlüssen 18.
  • Eine Quelle 30 einer Dekontaminationslösung umfasst vorzugsweise einen Schacht oder eine Mischkammer 34. Der Schacht nimmt eine Menge an konzentriertem Dekontaminationsmittel, wie ein antimikrobielles Mittel oder ein Reagenz, welches bei Mischen mit Wasser ein antimikrobielles Mittel bildet, auf. Der Schacht ist, wie es in 1 gezeigt ist, mit dem Sammelbehälter 20 der Kammer integriert ausgeführt, obwohl auch ein abgetrennter Schacht in Erwägung gezogen wird.
  • Ein bevorzugtes antimikrobielles Mittel ist Peroxyessigsäure, entweder in konzentrierter flüssiger Form oder als Reaktionsprodukt aus pulverförmigen Reagenzien wie Acetylsalicylsäure und Natriumperborat. Ein Wassereinlass 42 leitet Wasser, typischerweise aus einem städtischen Wassersystem, zu dem Schacht. Das Wasser wird in dem Schacht mit Detergenzien, Korrosionsinhibitoren, dem konzentrierten Dekontaminationsmittel und anderen ausgewählten Bestandteilen vermischt, um Waschlösungen, Dekontaminationslösungen oder andere Lösungen zu bilden.
  • Vorzugsweise wird das konzentrierte Dekontaminationsmittel und die anderen Bestandteile in einer Einwegverpackung oder einem Behälter 44 zugeführt, welche vor einem Dekontaminationszyklus in den Schacht 34 gegeben wird. Der Behälter 44 enthält eine bestimmte Menge an konzentriertem Dekontaminationsmittel. Gegebenenfalls ist in dem Behälter auch ein Reinigungskonzentrat zur Bildung einer Reinigungslösung enthalten, um die Gegenstände vor der antimikrobiellen Dekontamination zu reinigen. Der Behälter kann eine Anzahl an Kammern aufweisen, die getrennt voneinander das Reinigungskonzentrat und das Dekontaminationskonzentrat enthalten, damit diese getrennt voneinander in das System gegeben werden. Somit werden die Gegenstände zuerst gereinigt und dann mikrobiell dekontaminiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Behälter in einer ersten Kammer ein Reinigungskonzentrat auf, Bestandteile wie Puffer zur Einstellung des pH-Wertes, Tenside, Chelatmittel und Korrosionsinhibitoren zum Schutz der Systembestandteile und zum Schutz der zu dekontamierenden Gegenstände vor Korrosion durch das Dekontaminationsmittel in einer zweiten Kammer und in einer dritten Kammer eine konzentrierte flüssige Peroxyessigsäurelösung (oder Reagenzien, die miteinander reagieren, um Peroxyessigsäure zu bilden). Eine Öffnungsvorrichtung 46 oder ein anderes geeignetes Öffnungselement wird unten an dem Schacht 34 angeordnet, um ausgewählte Kammern des Behälters zu öffnen.
  • Als Alternative wird ein festes oder flüssiges konzentriertes Dekontaminationsmittel von einer getrennten Massenquelle (nicht gezeigt) oder als Dekontaminationslösung in bereits verdünnter Form dem System zugeführt.
  • Das Wasser, welches zum Verdünnen des Reinigungskonzentrats und des Dekontaminationsmittels verwendet wird, kann Leitungswasser oder behandeltes Wasser wie destilliertes Wasser, filtriertes Wasser, mikrobenfreies Wasser oder dergleichen sein. Als Alternative wird das Wasser zum Verdünnen des Reinigungskonzentrats und des Dekontaminationskonzentrats aus der Erzeugungsvorrichtung B für steriles Wasser zugeführt. Die Wassermenge, die in das System eingeleitet wird, wird gesteuert, um eine Dekontaminationslösung mit einer gewünschten Konzentration in der Dekontaminationskammer 12 bereitzustellen. Das Wasser wird vorzugsweise durch einen Mikrofilter 50 in der Wassereinlassleitung 42 geleitet, der Schmutzpartikel und Mikroorganismen abfiltriert. Ein Ventil 52 in dem Wassereinlass 42 wird geschlossen, wenn die ausgewählte Wassermenge zugegeben wurde.
  • Eine Fluidzuführleitung 60 verbindet den Schacht 34, die Pumpe 22 und das Fluidverteilungssystem 24. Eine Heizvorrichtung 64, die in der Fluidzuführleitung 60 angeordnet ist, heizt die Dekontaminationslösung und gegebenenfalls die Reinigungslösung und die Spülflüssigkeit auf eine bevorzugte Temperatur zum wirksamen Reinigen, Dekontaminieren und Spülen auf. Ein Fluidrücklaufanteil 66 der Leitung 60 führt die aufgesprühte Dekontaminationslösung aus dem Schacht 20 zurück. Ein Rücklaufventil 68 führt die verwendete Lösung selektiv zu der Fluidzuführleitung 60 und dann zu den Düsen 16 und den Fluidanschlüssen 18 zurück. Vorzugsweise pumpt eine Rückförderpumpe 70 die aufgesprühte Dekontaminationslösung durch die Rückförderfluidleitung 66 zu der Kammer 12 zurück. Als Alternative wird die Rückförderpumpe weggelassen und die Hochdruckpumpe 22 zirkuliert die Dekontaminationslösung. Wenigstens ein Teil der aufgesprühten Dekontaminationslösung wird durch den Schacht 34 geleitet, bevor er zu der Dekontaminationskammer zurückgeleitet wird. Dies ermöglicht ein gründliches Mischen des konzentrierten Dekontaminationsmittels und anderen Bestandteilen mit der Lösung, bevor die Dekontaminationslösung zu den Düsen 16, 18 zurückgeführt wird. Gegebenenfalls detektiert eine Erfassungseinrichtung 74 die Konzentration von einem oder mehreren Dekontaminationsmitteln, in der bevorzugten Ausführungsform Peroxyessigsäure, welches durch die Fluidleitungen geleitet wird. Die Ertassungseinrichtung kann ein elektrochemisches Überwachungssystem sein oder ein System, welches Konduktivitätsmessungen, chemische Analyse oder dergleichen verwendet.
  • Ein Computersteuerungssystem 80 steuert die Durchführung im System A, einschließlich der Pumpen 22, 70, der Heizvorrichtung 64, der Ventile 52 und dergleichen. Das Steuerungssystem 80 kann, falls erwünscht, ein oder mehrere zusätzliche Systeme A steuern.
  • Auch unter Bezugnahme auf 2 führt eine Wasserquelle 102 Wasser zu der Erzeugungsvorrichtung B für steriles Wasser. Die Wasserquelle umfasst vorzugsweise eine Einlassleitung 102A für heißes Wasser und eine Einlassleitung 102B für kaltes Wasser, die mit den jeweiligen heißen und kalten Zuleitungen des Zuleitungssystem für Hausleitungswasser verbunden werden. Gegebenenfalls wird die Wassereinlassleitung 42 mit der gleichen Wasserquelle wie die Wasserleitung für kaltes Wasser 102B für die Erzeugungsvorrichtung für steriles Wasser verbunden. Eine Abgabeleitung für steriles Wasser oder System C verbindet die Erzeugungsvorrichtung B für steriles Wasser mit dem System A. Eine Zuführungsleitung C für steriles Wasser, welche mit Wasser mit einer hohen Temperatur in seiner flüssigen Phase oder Dampfphase von der Erzeugungsvorrichtung für steriles Wasser sterilisiert wird, verbindet die Erzeugungsvorrichtung B für steriles Wasser mit der Fluidzuführungsleitung 60 des Systems A.
  • Ein Wärmetauscher 110 wird verwendet, um die Wärme von dem sterilen Wasser aus der Erzeugungsvorrichtung B wieder zu verwenden. Insbesondere wird das einfließende nicht sterilisierte Wasser durch innere Durchgänge 111 in den Wärmetauscher geleitet. Thermisch sterilisiertes heißes Wasser wird durch den Wärmetauscher geleitet, wobei es die Außenoberflächen der Durchgänge 111 kontaktiert. Das einfließende Wasser wird dabei aufgeheizt, während das heiße sterile Wasser, welches durch die Leitung C stromab geleitet wird, gekühlt wird.
  • Ein Mischventil 112 in der Abstromleitung nimmt das einfließende Leitungswasser von den Quellen 102A und 102B auf. Eine Steuerungsvorrichtung 114 (die in das Steuerungssystem 80 integriert sein kann), empfängt die Temperatursignale von einer Temperaturerfassungseinrichtung 116, die in dem Mischventil oder an einer anderen Stelle in der Abstromleitung D angeordnet ist. In einer Ausführungsform justiert sich das Mischventil 112 selbst. In einer anderen Ausführungsform justiert die Steuerungsvorrichtung 114 das Mischventil so, dass das Wasser, das das Mischventil verlässt, eine vorausgewählte Minimaltemperatur (vorzugsweise etwa 30–35°Celsius) oder darüber aufweist. Dies wird ausgeführt, indem die relativen Mengen an heißen und kalten Leitungswasser, die in das Mischventil 112 einfließen, justiert werden. Wenn das Mischventil die vorgeschriebene Temperatur nicht einhalten kann, justiert die Steuervorrichtung andere Verfahrensvariablen, welche unten beschrieben werden, um das kältere oder wärmere einfließende Wasser zu justieren.
  • Das Wasser wird gegebenenfalls von dem Mischventil durch ein oder mehrere Filter 120 geleitet, die grobe Partikel von dem einfließenden Wasser entfernen.
  • Alternativ oder zusätzlich können Filter in der Abgabeleitung C für das sterile Wasser angeordnet werden. Gegebenenfalls können ein oder mehrere Filter einen Biofilter zum Entfernen von unerwünschten aufgelösten organischen und anorganischen Materialien und biologischen Materialien aus dem einfließenden Leitungswasser umfassen.
  • Vorzugsweise justiert eine Pumpe 122 die Geschwindigkeit des Wasserflusses durch die Abstromleitung auf einen vorausgewählten Grad, vorzugsweise oberhalb des Dampfdrucks für die Betriebstemperatur(en), die ausgewählt wird/werden, um das Wasser mit einer hohen Temperatur in der Erzeugungsvorrichtung flüssig zu halten. Ein Druckmesser 124 misst den Druck des Wassers, das durch die Abstromleitung fließt. Der Druckmesser benachrichtigt die Steuerungsvorrichtung, welche ihrerseits die Arbeitsweise der Pumpe 122 steuert und, wenn notwendig, andere Verfahrensparameter justiert. Ein Einwegkontrollventil 128 ermöglicht, dass das Wasser nicht in die umgekehrte Richtung fließt. Das einfließende Wasser wird durch den Wärmetauscher 110 und in eine Heizkammer oder einen Heizboiler 130 geleitet. Instrumentenvorrichtungen wie Druckmesser und dergleichen, welche sackgassenartige Durchgänge aufweisen, welche schwierig zu sterilisieren sind, werden vorzugsweise eher mit der Aufstromleitung als mit der Abgabeleitung für steriles Wasser verbunden.
  • Wände 132 der Heizkammer 130 bestehen aus einem druckresistenten Material, da das Wasser in der Heizkammer vorzugsweise oberhalb des atmosphärischen Drucks gepresst wird. Ein Heizelement oder eine andere geeignete Heizvorrichtung 136 heizt das Wasser in einem unteren Abschnitt 137 des Boilers auf eine vorgegebene Temperatur (vorzugsweise etwa 150°C) auf. Ein oder mehrere Temperaturerfassungseinrichtungen 138 messen die Temperatur des Wassers in der Heizkammer. Ein Wassermischeinlass justiert das Fließmuster des Wassers, das durch den Boiler fließt. Eine Heizelementsteuerung 142 versorgt das Heizelement 136 mit elektrischen Strom. Als Antwort auf eine gemessene Temperatur bei dem Sensor 138 wird ein Elektromagnetventil 150 an- und ausgeschaltet, um eine Minimaltemperatur aufrechtzuerhalten, was zu einer automatischen Kompensation der Prozessänderungen wie der Heizkraft der Heizvorrichtung 136, der Fließgeschwindigkeit der Pumpe 122 und der Temperaturänderungen für das zugeführte Wasser führt.
  • Das einfließende nicht sterilisierte Wasser fließt in die Heizkammer 130 ein, die an einem unteren Ende davon angrenzt und wird fortlaufend erwärmt, sodass eine erste Zu- und Abstromleitung durch die Heizkammer gebildet wird. Das Vermischen von aufgeheiztem und nicht aufgeheiztem Wasser wird minimiert. Die Heizkammer weist vorzugsweise ein Höhe zu Querschnittsverhältnis auf, welches groß genug ist, um eine erste Zu- und Abstromleitung von Fluidfluß durch die Heizkammer bereitzustellen. Das erste Zu- und Abstrom-System ermöglicht, dass das Wasser für eine vorgegebene Zeitdauer in der Heizkammer verbleibt, wobei die ständige Steuerung des Verfahrens zum Sterilisieren von Wasser ermöglicht wird.
  • Ein oberer Abschnitt der Heizkammer definiert eine Zwischenspeicherkammer 144. Das aufgeheizte Wasser verbleibt für eine Zeitdauer in der Zwischenspeicherkammer, die für die wirksame Sterilisierung des Wassers ausreichend ist. Somit findet die Sterilisation von Wasser sowohl in dem unteren Abschnitt 137 der Heizkammer 130 als auch in der Zwischenspeicherkammer 144 statt. In einer Ausführungsform ist die Zwischenspeicherkammer von der Heizkammer abgetrennt. Die Verweilzeit (die Zeit, in der das aufgeheizte Wasser in der Zwischenspeicherkammer verbleibt) wird durch die Fließgeschwindigkeit und die Größe der Zwischenspeicherkammer geregelt. Durch die Auswahl der Temperatur, auf die das Wasser innerhalb der Heizkammer erwärmt wird, der Größe der Zwischenspeicherkammer und der Fließgeschwindigkeit des einfließenden Wassers kann die Sterilisation des Wassers sichergestellt werden.
  • Während hier auf die Sterilisation von Wasser über die Erzeugungsvorrichtung für steriles Wasser Bezug genommen wird, ist es offensichtlich, dass geringere Dekontaminationsarten alternativ bereitgestellt werden können. Beispielsweise könnte das Wasser desinfiziert oder pasteurisiert werden. Das Wasser wird vorzugsweise in der Heizkammer 130 bei einem höheren Druck als atmosphärischen Druck gehalten, sodass es bei der Temperatur, auf die es aufgeheizt wird, im flüssigen Zustand verbleibt. Dies ermöglicht, dass Temperaturen oberhalb von 100°C ohne Bedarf an Kondensdampf verwendet werden können.
  • Ein Schwimmerpegel 152 in der Heizkammer zeigt den Wasserstand in der Heizkammer an. Wenn der Wasserstand unter einen ausgewählten Level fällt, schaltet das elektromagnetische Ventil 150 das Heizelement 136 ab. Schnellanschlüsse 154, 156 verbinden die Heizkammer 130 mit den Ab- und Aufstromleitungen zum leichten Entfernen oder Verbinden der Heizkammer.
  • Das sterilisierte Wasser fließt stromab von der Zwischenspeicherkammer 144 zu dem Wärmetauscher 110. An diesem Punkt wurde es gründlich sterilisiert und kann auf eine geeignete Temperaturen zum Spülen (vorzugsweise etwa 50°C) vermindert werden. Der Wärmetauscher 110 überträgt die Hitze von dem sterilisiertem Wasser über Wände des Wärmetauschers auf das einfließende, nicht sterilisierte Wasser, ohne dass die beiden Fließleitungen in einen direkten Fluidkontakt kommen oder anderweitig ein Fluidaustausch stattfindet. Das gekühlte sterilisierte Wasser wird entlang der Leitung C zu einem ersten elektromagnetischen Drei-Wege-Ventil 158 und danach zu einem zweiten elektromagnetischen Drei-Wege-Ventil 160 auf dem Weg zu der Zirkulationsleitung 60 geleitet. Die zwei Ventile werden nacheinander während einem thermischen Sterilisationszyklus eingestellt, sodass ein erster Abschnitt 162 der sterilen Leitung C, der die Ventile 158, 160 umfasst und eine gemeinsame Leitung 164 vor der Zuführung des sterilen Wassers zu der Sterilisationskammer 12 thermisch sterilisiert werden. Dies ermöglicht, dass das sterilisierte Wasser nicht wieder kontaminiert wird, wenn es durch die Kammer geleitet wird.
  • Vor der Zuführung von sterilem Spülwasser von der Erzeugungsvorrichtung B für steriles Wasser zu dem System A wird der erste Abschnitt der Leitung 162 unter Verwendung von Wasser der Dampf mit einer hohen Temperatur, erzeugt durch die Heizkammer 130, sterilisiert. Während diesem thermischen Sterilisationsverfahren wird das elektromagnetische Ventil 158 so geschaltet, dass das heiße Wasser oder der Dampf, welches/welcher mit den Boiler erzeugt wird, von dem ersten Abschnitt 162 zu dem zweiten Ventil 160 über die gemeinsame Leitung 164 geleitet wird. Das zweite Ventil 164 wird angeschaltet, um das Wasser oder den Dampf zu einer Ablaufleitung 174 zu einem Ablauf 176 zuzuführen. Die Drei-Wege-Ventile 158, 160 werden eng aneinander angeordnet, um tote Abschnitte zu minimieren.
  • Ein Kontrollventil 178 in der Ablaufleitung 174 verhindert den Rückfluss des Ablaufs in die sterilen Leitungen. Eine thermostatische Dampffalle 180 entnimmt Wasser und Luft von den Leitungen, wenn der Dampf verwendet wird, um die Verbindungsrohre zu sterilisieren. Es öffnet sich automatisch eine thermostatische Falle, wenn sich ein Überschuss von Wasser oder Luft in einer Dampfleitung befindet. Diese Art an Ventil ist offen, wenn Wasser durch das Ventil ausgetragen wird. Kühlwasser oder eine Kühlelementeinrichtung kann verwendet werden, um die Temperatur der Entnahme auf Temperaturen zu senken, die unterhalb eines örtlichen Codes liegen.
  • Es kann ein Druckregulator 182 in dem ersten Abschnitt 162 der Leitung für das sterile Wasser angebracht werden, um einen Gegendruck in dem Boiler zu erzeugen, was die Bildung von Wasser mit hoher Temperatur ermöglicht. Zusätzlich kann das elektromagnetische Ventil 150 in der Aufstromleitung kurzzeitig geschlossen oder für eine ausreichende Zeit gesperrt sein, um die Fließgeschwindigkeit durch den Boiler zu vermindern. Es ist wünschenswert, die Wassertemperatur in der Heizkammer 130 auf etwa 145°C oder darüber zu erhöhen, um zu gewährleisten, dass das erzeugte Wasser oder der erzeugte Dampf eine ausreichend hohe Temperatur zum Sterilisieren entlang der gesamten Länge der Abführleitung C für das sterile Wasser aufweist. Das Wasser wird entweder gekocht, um Dampf zu erzeugen oder auf eine ausreichend hohe Temperatur gebracht, damit es die gesamte Leitung C von der Heizkammer durch das zweite elektromagnetische Ventil 160 einschließlich des Wärmetauschers 110 sterilisiert. Eine Temperaturerfassungseinrichtung 184, die mit dem ersten Abschnitt 162 der Leitung C verbunden ist, zeigt die Temperatur des sterilisierenden Wassers mit hoher Temperatur an, welches durch die Leitung fließt, um festzustellen, ob eine ausgewählte Temperatur für die Sterilisation der Leitung erreicht wird.
  • Wenn die thermische Sterilisation der Abgabeleitung C für das sterile Wasser fertiggestellt ist, kann die Fließgeschwindigkeit des Wassers zu dem Boiler erhöht werden und die Wassertemperatur in dem Boiler wird auf eine geeignete Temperatur vermindert, um das Fließwasser zu sterilisieren.
  • Gegebenenfalls wird ein Probenanschluss 200 in die Ablaufleitung zwischen dem zweiten Drei-Wege-Ventil 160 und dem Kontrollventil 178 angebracht. Der Probenanschluss stellt einen Anschluss zur Verfügung, mit dem das erzeugte Wasser geprüft werden kann, um sicherzustellen, dass es den Qualitätsstandards entspricht. Der Probenanschluss umfasst einen sterilen Widerhaken 202, der sich in einem Gehäuse 204 befindet. Während der thermischen Sterilisationsstufe wird Wasser oder Dampf mit einer hohen Temperatur durch den sterilen Widerhaken und das Gehäuse geleitet, bevor es das System über den Ablauf verlässt. Auf diese Weise wird der sterile Widerhaken 202 mit jedem Zyklus sterilisiert. Nach der Vervollständigung des thermischen Sterilisationsschrittes und wenn die Erzeugungsvorrichtung für das sterile Wasser für die Zuleitung von kälterem sterilen Wasser bereit ist, wird das Gehäuse 204 abgetrennt und es wird ein Probenbehälter mit dem sterilen Widerhaken 202 verbunden. Zur Probenentnahme des sterilen Wassers werden die Drei-Wege-Ventile 158 und 160 für eine ausreichende Zeit in die Position gebracht, die in 2 gezeigt ist, um das Auffüllen des Behälters mit sterilem Wasser zu ermöglichen. Gegebenenfalls umfasst das Gehäuse 204 auch einen porösen Mikrobenschutzfilter 206.
  • Unter Bezugnahme auf 3 werden während eines zweiten chemischen Sterilisationsschrittes die Drei-Wege-Ventile 158 und 159 angeschaltet. Ein Ventil 210 in der Zirkulationsleitung 60 wird geschlossen, damit das chemische Sterilisationsmittel durchfließt und einen zweiten Abschnitt 212 der Leitung C einschließlich des Drei-Wege-Ventils 158, der gemeinsamen Leitung 164, des Drei-Wege-Ventils 160 und der Schenkelsegmente 214 und 216 sterilisiert. Das chemische Sterilisationsmittel fließt für eine ausreichende Zeit durch diese Leitung, um den zweiten Abschnitt des Abgabeleitungssystems C für das sterilisierte Wasser und die Gegenstände in der Sterilisationskammer 12 zu sterilisieren oder zu desinfizieren. Während der chemischen Sterilisationsstufe wird die Temperatur des sterilen Wassers auf die gewünschte Abgabetemperatur, vorzugsweise auf etwa 55°C oder weniger vermindert. Auf diese Weise kann das sterile Spülwasser in das System A gepumpt werden, sobald der Dekontaminationsabschnitt des Zyklus vollständig ist. Vorzugsweise treten die ersten und zweiten Sterilisationsphasen mit jeder Verwendung des Systems A auf, um zu ermöglichen, dass das Spülwasser, welches in das System einfließt, durch ein vollständig sterilisiertes Abgabesystem C für steriles Wasser geleitet wird.
  • Wenn steriles Wasser aus dem System A erforderlich ist, werden die Drei-Wege-Ventile 158 und 160 so angeordnet, wie es in 4 gezeigt ist. Das sterile Wasser fließt von dem ersten Leitungsabschnitt 106 durch die Ventile 158, 160 durch den gemeinsamen Schenkel 164 und durch den Verbindungsschenkel 214 in das System A.
  • Wie es ersichtlich ist, wird der gesamte Weg der Leitung C zwischen der Heizkammer 130 und dem System A vor der Spülstufe von jedem Zyklus sterilisiert, so dass das Spülwasser nicht durch Mikroorganismen, welche sich in der Leitung oder in dem Wärmetauscher zwischen den Dekontaminationszyklen angesammelt haben könnten oder wenn die Leitung von der Sterilisationsvorrichtung entfernt wird, gegenteilig kontaminiert wird.
  • In einer anderen Ausführungsform wird Wasser, welches durch die Heizkammer aufgeheizt wurde, verwendet, um rückzufließen und die Wasserleitung stromauf von der Heizvorrichtung 130 zu dem Einlass 102 zu sterilisieren. Dies wird vorzugsweise periodisch durchgeführt, um zu verhindern, dass sich Mikroorganismen in der Wassereinlassleitung bilden. Dies ist beispielsweise dann von besonderer Bedeutung, wenn einer der Filter 120 ein Biofilter ist. In dieser Ausführungsform wird das Kontrollventil 128 durch ein Ventil ersetzt, welches ermöglicht, dass das Wasser selektiv rückwärts in der Leitung zu dem Mischventil 112 fließt.
  • Die Erzeugungsvorrichtung B für steriles Wasser ist in der Lage, einen kontinuierlichen Fluss an sterilem Wasser für eine Vielzahl an Zwecke zu erzeugen. Für die Zuführung von Spülwasser zu dem System A erzeugt die Erzeugungsvorrichtung B vorzugsweise einen Fluss an Spülwasser von etwa 2 bis 10 Liter pro Minute mit einer bevorzugten Fließgeschwindigkeit von etwa 4 Litern pro Minute. Die Heizkammer heizt das Wasser vorzugsweise auf eine Temperatur von etwa 130–145°C oder darüber auf. Für eine Fließgeschwindigkeit von 4 Litern pro Minute und eine Temperatur am Ausgang der Heizkammer 130 von etwa 130–145°C behält die Zwischenspeicherkammer 144 etwa 2 Liter Wasser für eine Zeitdauer, die für die Sterilisation ausreichend ist.
  • Die Wasserheizeinrichtung fällt wasserhärtende Salze in dem Wärmetauscher 111 und in der Wärmekammer 130 aus. Dies vermindert die Bildung von solchen Salzen an der Oberfläche des Wärmetauschers 110 oder in dem System A. Diese Salze werden bei Routineverfahren kontinuierlich aus dem System entfernt.
  • Gegebenenfalls sammelt ein Filter 220 in der Abgabeleitung C für das sterile Wasser die ausgefallenen Salze, welche nicht durch die Kammer 130 entfernt wurden. Der Filter wird vorzugsweise periodisch entfernt und gereinigt oder ersetzt.
  • Die Ausfällung von Salzen mit einem negativen Löslichkeitskoeffizienten wie Kalzium- und Magnesiumcarbonat hat einen zusätzlichen Vorteil, dass das Präzipitat Endotoxine mit einem geringen Molekulargewicht (3000 bis 6000 Dalton), die ansonsten über konventionelle Filtrationssysteme schwierig zu entfernen sind, mitschleppt. Die Endotoxine, die bei der Zerstörung von gramnegativen Bakterien und anderen Organismen in dem einfließenden Wasser erzeugt werden. Das Entfernen dieser Endotoxine mit den ausgefallenen Salzen erhöht die Reinheit des sterilen Wassers.
  • Es werden gegebenenfalls zusätzliche Salze wie Kalzium- und Magnesiumcarbonat in Lösung zu dem einfließenden Wasser zugegeben. Diese Salze erhöhen die Menge an ausgefallenen Salzen und erhöhen somit das Entfernen der Endotoxine aus dem sterilisiertem Wasser. Die ausgefallenen Salze mit den mitgeschleppten Endotoxinen werden in der Kammer 130 oder über den Filter 220 entfernt.
  • In einem typischen Dekontaminationszyklus werden die zu dekontaminierenden Gegenstände zuerst in das Gehäuse 10 über die Tür 14 eingeführt und die Tür wird geschlossen. Es wird ein neuer Behälter 44 an konzentriertem Dekontaminationsmittel und anderen Bestandteilen in den Schacht 34 eingeführt und ein Verschließelement oder ein Deckel 230 wird über den Behälter gelegt. Das Öffnungselement 46 öffnet die Reinigungskammer des Behälters. Die Computersteuerung 80 signalisiert dem Ventil 52 in der Wassereinlassleitung 42, sich zu öffnen, wobei ermöglicht wird, dass das Wasser durch den Schacht und die Fluidleitungen 60 und 66 zirkuliert. Das Dekontaminationskonzentrat wird mit Wasser gemischt und über die Pumpe 22 unter Druck zu den Düsen 16 und den Endoskopverbindungsanschlüssen 18 gegeben. Die Düsen sprühen die Dekontaminationslösung über die Außenoberflächen der Gegenstände, während die Verbindungsanschlüsse diese Lösungen zu den inneren Durchgängen abgeben, wobei gleichzeitig die Innen- und Außenoberflächen dekontaminiert werden. Die aufgesprühte Dekontaminationslösung, die von den Gegenständen abtropft, wird in dem Schacht 20 gesammelt. Die Rückförderpumpe 70 befördert die gesammelte Lösung von dem Schacht zu der Fluidzuführungsleitung 60, vorzugsweise, nachdem zuerst ein Teil der gesammelten Lösung durch den Schacht 34 geleitet wurde, um ein vollständiges Vermischen des konzentrierten Dekontaminationsmittels in der Lösung zu ermöglichen.
  • Vor dem Dekontaminationsabschnitt des Zyklus wird die Erzeugungsvorrichtung für steriles Wasser aktiviert (2) und der erste Anteil 162 der Abgabeleitung für das sterile Wasser, die Ventile 158, 160 und der gemeinsame Durchgang 164 werden sterilisiert oder mikrobiell mit heißem Wasser oder Dampf, wie oben beschrieben, dekontaminiert.
  • Während des Flüssigkeitkontaminationsabschnitts des Zyklus (3) wird die Dekontaminationslösung auch durch die Ventile 158 und 160 und durch den gemeinsamen Durchgang geleitet, um die Schenkel 214 und 216 zu dekontaminieren.
  • Nach einem Zeitraum der Zirkulierung der Dekontaminationslösung oder der Lösungen, der ausreichend ist, um eine Dekontaminierung der Gegenstände zu bewirken, wird ein Ablaufventil 232 in dem System A geöffnet und die Dekontaminationslösung wird von dem System A in den Ablauf gebracht. Die elektromagnetischen Ventile 158, 160 werden positioniert (4), sodass sie das sterile Spülwasser von der Erzeugungsvorrichtung B für steriles Wasser entlang der jetzt sterilen Leitung C zuführen. Das Spülwasser wird über den Einlass 54 in die Zuführleitung 60 und zu den Düsen 16 und zu den Verbindungsanschlüssen 18 in die Dekontaminationskammer 12 geleitet. Das sterile Spülwasser fließt über die inneren und äußeren Oberflächen der dekontaminierten Gegenstände, um Spuren der Dekontaminationslösungen und Schmutz oder andere Kontaminationen von den Gegenständen abzuspülen. Das Spülwasser tropft von den Gegenständen in den Schacht 20 und wird über die Leitung 66 zu dem Ablauf geführt. Das Ablaufventil 232 wird geöffnet, sodass das aufgesprühte Spülwasser zu dem Ablauf 176 fließt.
  • Gegebenenfalls wird über eine Luftleitung 240 eine Quelle an mikrobenfreier Luft zu dem System geleitet, um die Lumen und einen Überschuss an Wasser von den dekontaminierten Gegenständen zu entfernen. Die Luft wird vorzugsweise durch einen mikrobiellen Filter 242 vor dem Zugang zu dem System geleitet.
  • Nach dem Sprühen und gegebenenfalls Trocknen der Gegenstände werden die Gegenstände aus der Dekontaminationskammer 12 für die sofortige Verwendung entfernt oder in sterile Beutel für die Lagerung bis zum Bedarf aufbewahrt.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird eine alternative Ausführungsform einer Erzeugungsvorrichtung B' für steriles Wasser verwendet, um bei Bedart steriles Wasser durch eine sterile Leitung C' zuzuführen. Die Erzeugungsvorrichtung ist in vielerlei Hinsicht der Erzeugungsvorrichtung B der 2-4 ähnlich. Ähnliche Teile sind mit einem Strich ('') gekennzeichnet. Die Erzeugungsvorrichtung B' für steriles Wasser umfasst einen Boiler 130' und einen Wärmetauscher 110', wie für die Erzeugungsvorrichtung der 2-4. Eine Abstromleitung leitet nicht sterilisiertes Wasser wie Leitungswasser zu dem Boiler. In dieser Ausführungsform sind die Ventile 158 und 160 weggelassen und das sterile Wasser wird von dem Wärmetauscher zu einem Probenanschluss 200' geleitet. Steriles Wasser wird bei Bedarf von einem sterilen Widerhaken 202' in einem Gehäuse 204' erhalten. IV-Behälter oder andere zu füllende Behälter werden direkt mit dem Widerhaken verbunden.
  • Gegebenenfalls wird ein Nanofilter 208 in die Abgabeleitung C' für steriles Wasser zwischen dem Wärmetauscher 110' und der Kammer 200' angeordnet. Der Filter 208 wird verwendet, um momentane Partikel mit Nanometerdimensionen wie Endotoxine aus dem sterilem Wasser zu entfernen. Das entstandene endotoxin-freie Wasser ist Wasser mit Injektionsqualität (WFI). Der Nanofilter wird vorzugsweise an Ort und Stelle während der Vorsterilisierung der Leitung C' sterilisiert. Wie für die Erzeugungsvorrichtung der 2-4 wird der Boiler 130' verwendet, um Wasser oder Dampf mit hoher Temperatur zu erzeugen, welches entlang der sterilen Leitung C" und durch die Kammer zu einer thermostatischen Falle 180' und einem Ablauf 176' fließt. Das Sterilisationsfluid (Wasser oder Dampf) wird durch den Nanofilter 204' und den sterilen Widerhaken 202" während dieser Stufe geleitet. Wenn die Leitung vorsterilisiert worden ist, kehrt der Boiler zur Bildung von sterilem Wasser zurück, welches entlang der sterilen Leitung C" zu dem Widerhaken fließt, auf das man bei Bedarf Zugriff hat.

Claims (20)

  1. Erzeugungsvorrichtung für steriles Wasser (B), mit einer Wasseraufheizeinrichtung (130), die einfließendes Wasser aufnimmt und das Wasser auf eine ausreichende Temperatur erhitzt, um das Wasser zu sterilisieren, und mit einer Abgabeleitung (C) für das sterilisierte Wasser, um das sterilisierte Wasser von der Wasseraufheizeinrichtung an einen Ort (A) zu fördern, an dem das sterilisierte Wasser Benutzung findet, wobei die Erzeugungsvorrichtung gekennzeichnet ist, durch: eine erste Ventileinrichtung (160), die einen ersten Zustand und einen zweiten Zustand einnehmen kann: a) wobei im ersten Zustand der ersten Ventileinrichtung die Abgabeleitung (C) für das sterilisierte Wasser mit dem Ort (A) verbunden ist; und b) wobei im zweiten Zustand der ersten Ventileinrichtung ein erster Abschnitt (162, 164) der Abgabeleitung für das sterilisierte Wasser mit einer Ablaufleitung (174) verbunden ist, um ein thermisches Sterilisationsfluid durch den ersten Abschnitt der Abgabeleitung für das sterilisierte Wasser und in die Ablaufleitung einzuleiten; und eine zweite Ventileinrichtung (158), die einen ersten Zustand und einen zweiten Zustand einnehmen kann: a) wobei im ersten Zustand der zweiten Ventileinrichtung die Wasseraufheizeinrichtung (130) mit der ersten Ventileinrichtung (160) verbunden ist, so dass das sterilisierte Wasser durch die Abgabeleitung (C) für das sterilisierte Wasser zu dem Ort (A) fließen kann, falls sich die erste Ventileinrichtung im ersten Zustand befindet; und b) wobei in dem zweiten Zustand der zweiten Ventileinrichtung eine Quelle (30) für ein chemisches Sterilisationsfluid mit der ersten Ventileinrichtung verbunden ist, um einen zweiten Abschnitt (164, 216) der Abgabeleitung für das sterilisierte Wasser zu sterilisieren, falls sich die erste Ventileinrichtung in dem zweiten Zustand befindet, wobei der zweite Abschnitt zwischen der ersten Ventileinrichtung (16) und dem Ort (A) angeordnet ist; so dass die Abgabeleitung (C) für das sterilisierte Wasser vor der Förderung des sterilisierten Wassers an den Ort sterilisiert wird, nämlich teilweise zumindest eines ersten Abschnittes (162, 164) der gesamten Länge mittels Wasser oder Dampf von der Wasseraufheizeinrichtung mit einer hohen Temperatur, und nämlich teilweise zumindest eines zweiten Abschnittes (164, 216) der gesamten Länge mittels eines chemischen Sterilisationsfluides, wobei der zweiten Abschnitt sich vom ersten Abschnitt unterscheidet, jedoch eine teilweise Überlappung (164) mit dem ersten Abschnitt vorhanden ist.
  2. Erzeugungsvorrichtung für steriles Wasser nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch: einen Wärmetauscher (110), der mit der Wasseraufheizeinrichtung (130) und der Abgabeleitung (C) für das sterilisierte Wasser verbunden ist, wobei die Wärme von dem eingeleiteten sterilisierten Wasser auf das einfließende Wasser übertragen wird.
  3. Erzeugungsvorrichtung für steriles Wasser nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin gekennzeichnet durch: eine Zwischenspeicherkammer (144), die derart bemessen ist, dass das Wasser, welches von der Wasseraufheizeinrichtung (130) erhitzt wird, für eine ausreichende Zeitspanne aufgenommen wird, die für die Sterilisation des Wassers erforderlich ist, bevor das sterilisierte Wasser durch den Wärmetauscher (110) geleitet wird.
  4. Erzeugungsvorrichtung für steriles Wasser nach Anspruch 3, weiterhin gekennzeichnet dadurch, dass: die Zwischenspeicherkammer (144) mit der Wasseraufheizeinrichtung (130) integriert ausgeführt ist.
  5. Erzeugungsvorrichtung für steriles Wasser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin gekennzeichnet durch: einen Filter (120, 208) in der Abgabeleitung (C) für das sterilisierte Wasser, um ausgefällte Salze und mitgeschleppte Endotoxine aus dem sterilisierten Wasser heraus zu filtern.
  6. Erzeugungsvorrichtung für steriles Wasser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin gekennzeichnet durch: einen sterilen Probenanschluß (200, 200'), um eine Probe des sterilisierten Wassers zu entnehmen.
  7. Erzeugungsvorrichtung für steriles Wasser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin gekennzeichnet durch: einen Temperaturerfassungseinrichtung (184), die sich in der Abgabeleitung (C) für das sterilisierte Wasser befindet, um sicher zu stellen, dass das Wasser, das durch die Abgabeleitung für das sterilisierte Wasser fließt, nämlich während eines Schritts der Sterilisation der Leitung, eine ausreichende Temperatur aufweist, um die Abgabeleitung für das sterilisierte Wasser zu sterilisieren.
  8. Verfahren zum Weiterleiten von sterilisiertem Wasser mittels einer Abgabeleitung für sterilisiertes Fluid, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch: a) Erhitzen eines Fluides, um ein erstes thermisches Sterilisationsfluid zu erzeugen; b) Durchleiten des ersten Sterilisationsfluides durch einen ersten Abschnitt (162, 164) einer Abgabeleitung (C) für sterilisiertes Fluid, um die Sterilisation des ersten Abschnittes der Leitung zu bewirken; c) Durchleiten eines zweiten Sterilisationsfluides durch einen zweiten Abschnitt (164, 216) der Abgabeleitung (C) für sterilisiertes Fluid, um die Sterilisation des zweiten Abschnittes der Leitung zu bewirken, wobei sich der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt unterscheiden und zumindest einen gemeinsamen Abschnitt (164) aufweisen, durch den beide, das erste Sterilisationsfluid und das zweite Sterilisationsfluid geleitet werden; d) Erzeugen von sterilisiertem Wasser durch Erhitzen des Wassers; und e) Durchleiten des sterilisierten Wassers durch die Abgabeleitung (C) für das sterilisierte Wasser.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, weiterhin gekennzeichnet dadurch, dass: das erste Sterilisationsfluid entweder Wasser oder Dampf ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, weiterhin gekennzeichnet dadurch, dass: in Schritt a): das erste Sterilisationsfluid oberhalb des atmosphärischen Drukkes gehalten wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, weiterhin gekennzeichnet dadurch, dass: in Schritt c): der zweite Abschnitt (164, 216) der Abgabeleitung (C) für das sterilisierte Fluid mittels Durchleiten einer antimikrobiellen Flüssigkeit sterilisiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, weiterhin gekennzeichnet dadurch, dass: die antimikrobielle Flüssigkeit, die durch den zweiten Abschnitt (164, 216) der Abgabeleitung (C) für das sterile Fluid geleitet worden ist, abgelassen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, weiterhin gekennzeichnet dadurch, dass: die antimikrobielle Flüssigkeit ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Peroxyessigsäure und Wasserstoffperoxid.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, weiterhin gekennzeichnet dadurch, dass: in Schritt c): ein Teil des ersten Sterilisationsfluids durch den Probenanschluß (200) geleitet wird, um den Probenanschluß zu sterilisieren.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, weiterhin gekennzeichnet dadurch, dass: in Schritt e): die Endotoxine in dem sterilisierten Wasser mittels Ausfällsalzen ausgefällt werden; und dass die Ausfällsalze und die Endotoxine aus dem sterilisierten Wasser gefiltert werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, weiterhin gekennzeichnet dadurch, dass: der Schritt des Ausfilterns der Ausfällsalze das Durchleiten des sterilisierten Wassers durch einen Filter (120, 208) umfaßt, und wobei der Schritt b) zusätzlich umfaßt: Sterilisation des Filters.
  17. Verfahren zur Dekontamination, wobei die zu dekontamisierenden Gegenstände mit einem Dekontaminationsfluid in Kontakt gebracht werden und die zu dekontamisierenden Gegenstände mit einem Spülfluid in Kontakt gebracht werden, gekennzeichnet durch: das Spülfluid, welches Wasser enthält, welches auf eine ausreichende Temperatur aufgeheizt worden ist, um das Wasser zu sterilisieren, wobei das Spülfluid entlang einer Abgabeleitung (C) für das Spülfluid zu den zu dekontamisierenden Gegenständen geleitet wird, wobei die Abgabeleitung für das Spülfluid vor der Einleitung des Spülfluids zu den zu dekontamisierenden Gegenständen sterilisiert wird, nämlich zumindest entlang eines ersten Abschnittes (162, 164) der gesamten Länge mittels Wasser oder Dampf mit hoher Temperatur, und nämlich zumindest entlang eines verbleibenden Abschnittes (164, 216) der gesamten Länge mittels eines unterschiedlichen Sterilisationsfluids, welches nicht Wasser oder Dampf mit hoher Temperatur ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, weiterhin gekennzeichnet dadurch, dass: der Schritt der Sterilisation des verbleibenden Abschnittes (216) der Fluid-Abgabeleitung mittels des Dekontaminationsfluids erfolgt, welches zur Dekontamination der Gegenstände verwendet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, weiterhin gekennzeichnet dadurch, dass: das Spülfluid mit kaltem Wasser gekühlt wird, welches erhitzt werden muß, um das Wasser zu sterilisieren.
  20. Dekontaminationssystem, mit einem Behälter (12), der zu sterilisierende Gegenstände aufnimmt, einer Quelle (30) für ein antimikrobielles Mittel, die mit dem Behälter verbunden ist, so dass das antimikrobielle Mittel zu dem Behälter geleitet wird, um die Gegenstände in dem Behälter zu dekontaminieren, einer Erzeugungseinrichtung (B) für thermisch sterilisiertes Wasser, die mit dem Behälter verbunden ist, so dass steriles Spülwasser zu dem Behälter geleitet wird, um die dekontaminierten Gegenstände zu spülen; und mit einer sterilen Abgabeleitung (C), um das sterile Spülwasser zu dem Behälter zu fördern, wobei das System gekennzeichnet ist durch: eine Einrichtung zur Sterilisation eines ersten Abschnitts (162, 164) der sterilen Abgabeleitung mittels Wasser oder Dampf hoher Temperatur, das oder der von der Erzeugungseinrichtung für steriles Wasser erzeugt ist, sowie zur Sterilisation eines zweiten Abschnitts (164, 216) der sterilen Abgabeleitung, jedoch mit einem anderen zweiten Sterilisationsfluid, welches von einer Quelle für das zweite Sterilisationsfluid stammt, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt einen gemeinsamen, sich überlappenden Abschnitt (164) aufweisen, der von beiden Fluiden sterilisierbar ist, nämlich mittels Wasser oder Dampf hoher Temperatur oder mittels des zweiten Sterilisationsfluids.
DE60100336T 2000-02-07 2001-02-05 Sterilwassererzeuger und sterilisationssystem Expired - Fee Related DE60100336T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US498864 2000-02-07
US09/498,864 US6656423B1 (en) 2000-02-07 2000-02-07 Sterile water generator
PCT/US2001/003725 WO2001056613A2 (en) 2000-02-07 2001-02-05 Sterile water generator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100336D1 DE60100336D1 (de) 2003-07-10
DE60100336T2 true DE60100336T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=23982820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100336T Expired - Fee Related DE60100336T2 (de) 2000-02-07 2001-02-05 Sterilwassererzeuger und sterilisationssystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6656423B1 (de)
EP (1) EP1253950B1 (de)
JP (1) JP2003521343A (de)
AT (1) ATE242011T1 (de)
AU (1) AU768401B2 (de)
CA (1) CA2398906C (de)
DE (1) DE60100336T2 (de)
ES (1) ES2201031T3 (de)
WO (1) WO2001056613A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024730A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Torsten Mattke Verfahren zur Herstellung von keimfreiem Trinkwasser
DE102014012690A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 DüRR DENTAL AG Wasseraufbereitungsvorrichtung für eine dentale Behandlungseinheit

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7056477B1 (en) 2000-02-03 2006-06-06 Cellular Process Chemistry, Inc. Modular chemical production system incorporating a microreactor
US7241423B2 (en) * 2000-02-03 2007-07-10 Cellular Process Chemistry, Inc. Enhancing fluid flow in a stacked plate microreactor
US7435392B2 (en) * 2000-02-03 2008-10-14 Acclavis, Llc Scalable continuous production system
US6797178B2 (en) * 2000-03-24 2004-09-28 Ada Technologies, Inc. Method for removing mercury and mercuric compounds from dental effluents
US7413714B1 (en) * 2000-07-16 2008-08-19 Ymc Co. Ltd. Sequential reaction system
DE10036602A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-14 Cpc Cellular Process Chemistry Mikroreaktor für Reaktionen zwischen Gasen und Flüssigkeiten
CN100457600C (zh) * 2002-12-12 2009-02-04 三得利株式会社 液体灌装方法和装置
US7101515B2 (en) * 2003-04-14 2006-09-05 Cellular Process Chemistry, Inc. System and method for determining optimal reaction parameters using continuously running process
US8954420B1 (en) 2003-12-31 2015-02-10 Google Inc. Methods and systems for improving a search ranking using article information
US20060286676A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Van Camp James R Fluorometric method for monitoring a clean-in-place system
US20080107561A1 (en) * 2005-08-22 2008-05-08 Bowen John G Apparatus and methods for variably sterilizing aqueous liquids
WO2007103232A2 (en) * 2006-03-06 2007-09-13 American Sterilizer Company Method for generating a microbial deactivation fluid in an apparatus for deactivating instruments and devices
US8696899B2 (en) * 2006-07-25 2014-04-15 Nestec S.A. Dispenser for preparing a nutritional composition
KR100836570B1 (ko) 2007-05-11 2008-06-10 (주) 시온텍 소형 살균소독수 공급장치
PL213388B1 (pl) * 2007-06-29 2013-02-28 Inst Immunologii I Terapii Doswiadczalnej Pan We Wroclawiu Sposób uzyskiwania preparatów bakteriofagowych obejmujacy namnazanie bakteriofagów w komórkach bakterii, poddawanie lizie komórek z bakteriofagami
WO2010048028A2 (en) * 2008-10-23 2010-04-29 Johnsondiversey, Inc. Apparatus for preparing a sterile composition
AU2010281539B2 (en) * 2009-07-27 2015-02-05 Diversey, Inc. Systems and methods for detecting an H202 level in a cold aseptic filling system that uses a peracetic acid cleaning solution
US9903597B2 (en) * 2010-04-28 2018-02-27 Sharp Kabushiki Kaisha Cooking device including buffer chamber
FI20105757A0 (fi) * 2010-07-02 2010-07-02 Steris Europe Inc Lämmön talteenotto biojätteen steriloinnissa
ITVI20110237A1 (it) * 2011-08-31 2013-03-01 I M S S R L Macchina per la sanificazione a freddo di dispositivi medicali
US20130146541A1 (en) 2011-12-13 2013-06-13 Nxstage Medical, Inc. Fluid purification methods, devices, and systems
ITMI20112334A1 (it) * 2011-12-21 2013-06-22 Absolute Up S R L Sterilizzatrice a vapore
AU2016316834B2 (en) 2015-08-28 2019-01-17 Michael Papadopoulos System and method for fluid sterilization
WO2018022846A1 (en) * 2016-07-27 2018-02-01 Cloudburst Solutions, Llc Combined centrifuge and dynamic heat generator for producing drinking water
JP7068335B2 (ja) 2017-04-24 2022-05-16 エフ ホフマン-ラ ロッシュ アクチェン ゲゼルシャフト 非経口剤を製造するための液体を導管システムから取り出す取出装置
US10343933B1 (en) * 2018-11-17 2019-07-09 John Guy Bowen Self priming and evacuating liquid sterilizing system
CN111320329A (zh) * 2020-03-13 2020-06-23 李海洋 一种生活污水处理装置及处理方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5573237A (en) * 1978-11-27 1980-06-02 Olympus Optical Co Method of washing endoscope and its device
US4337223A (en) 1981-02-13 1982-06-29 Ben Venue Laboratories, Inc. Sterilizing apparatus incorporating recirculation of chamber atmosphere
US4637916A (en) 1983-01-28 1987-01-20 Universite Catholique De Louvain Sterilization method employing a circulating gaseous sterilant
US4764351A (en) 1983-01-28 1988-08-16 Universite Catholique De Louvain Sterilization method and apparatus using a gaseous agent
US4731222A (en) * 1986-02-06 1988-03-15 Innovative Medical Technologies Automated liquid sterilization system
US5217698A (en) * 1986-02-06 1993-06-08 Steris Corporation Office size instrument sterilization system
US5209909A (en) 1986-02-06 1993-05-11 Steris Corporation Two compartment cup for powdered sterilant reagent components
NL8802714A (nl) 1987-11-24 1989-06-16 Stork Amsterdam Werkwijze voor het in continue doorstroming thermisch behandelen van een produktmengsel bestaande uit een vloeistof met daarin opgenomen vaste delen.
FR2627479B3 (fr) * 1988-02-19 1990-06-15 Equiptechnic Appareil pour la production d'eau sterile a partir d'eau de ville
US5268144A (en) 1989-11-04 1993-12-07 Fresenius Ag Method for sterilizing a medical unit
SE500294C2 (sv) 1989-11-16 1994-05-30 Gambro Ab Sätt respektive system för beredning av en steril dialysvätska
IT1239071B (it) 1990-01-29 1993-09-21 Capsulit Srl Procedimento e dispositivo per la sterilizzazione di impianti di riempimento
DE4003987A1 (de) 1990-02-09 1991-08-22 Bht Hygiene Technik Gmbh Spuelvorrichtung zum reinigen von gegenstaenden, insbesondere von endoskopen, und verfahren zum reinigen derselben
US5279799A (en) 1990-10-23 1994-01-18 Hamo Ag Apparatus for cleaning and testing endoscopes
DE4108538A1 (de) 1991-03-15 1992-09-17 Esser Hans Peter Verfahren zur thermischen desinfektion von oberflaechen
JPH05136114A (ja) 1991-11-08 1993-06-01 Tadahiro Omi 超純水供給装置及び基体洗浄方法並びに超純水製造装置及び超純水製造方法
EP0583465A1 (de) 1992-03-13 1994-02-23 American Sterilizer Company Sterilisationsvorrichtung und verfahren für mehrkomponentsterilisationsmittel
US5558841A (en) 1993-04-26 1996-09-24 Olympus Optical Co., Ltd. Washing/sterilizing apparatus for an endoscope and method for washing/sterilizing its water supplying system
US5348711A (en) * 1993-07-21 1994-09-20 Mdt Corporation Dental handpiece sterilizer
GB9325667D0 (en) 1993-12-15 1994-02-16 Total Process Containment Ltd Aseptic liquid barrier transfer coupling
JP3453623B2 (ja) * 1994-03-30 2003-10-06 サンスター株式会社 エンドトキシン吸着除去剤および除去方法
US5753195A (en) 1996-01-02 1998-05-19 Kew Import/Export Inc. Cleaning and sterilizing mechanism
US5830409A (en) 1996-01-04 1998-11-03 American Sterilizer Company Method to shorten aeration after a sterilization cycle
US5858305A (en) 1997-06-25 1999-01-12 Steris Corporation Apparatus and method for sterilizing medical devices
US6013227A (en) 1997-12-17 2000-01-11 Johnson & Johnson Medical, Inc. Lumen device reprocessor without occlusion
AU755635B2 (en) 1998-10-01 2002-12-19 Minntech Corporation Endoscope reprocessing and sterilization system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024730A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Torsten Mattke Verfahren zur Herstellung von keimfreiem Trinkwasser
DE102014012690A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 DüRR DENTAL AG Wasseraufbereitungsvorrichtung für eine dentale Behandlungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001056613A3 (en) 2002-03-07
CA2398906C (en) 2007-11-20
EP1253950B1 (de) 2003-06-04
JP2003521343A (ja) 2003-07-15
AU3667901A (en) 2001-08-14
US6656423B1 (en) 2003-12-02
WO2001056613A2 (en) 2001-08-09
DE60100336D1 (de) 2003-07-10
AU768401B2 (en) 2003-12-11
EP1253950A2 (de) 2002-11-06
ATE242011T1 (de) 2003-06-15
CA2398906A1 (en) 2001-08-09
ES2201031T3 (es) 2004-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100336T2 (de) Sterilwassererzeuger und sterilisationssystem
US5932171A (en) Sterilization apparatus utilizing catholyte and anolyte solutions produced by electrolysis of water
DE60106393T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum flüssig-reinigen und -sterilisieren
US20170208802A1 (en) Sterilization composition
DE60020268T2 (de) Thermische desinfizierung eines wasserversorgungssystems
EP0890337A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen, Sterilisieren, Transportieren und Lagern von medizinischen Geräten, insbesondere von Endoskopen
DE102014008171B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Gegenständen
WO2003035145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung wässriger flüssigkeiten in der humanmedizinischen therapie
EP2168606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines medizinischen Instruments
EP2136725A1 (de) Verfahren zum maschinellen aufbereiten eines wiederverwendbaren medizinprodukts
EP1940744B1 (de) Apparatur zur herstellung von physiologischen, therapeutischen und chemotherapeutischen wässrigen spüllösungen
DE60121674T2 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Leitungen, die Medien zu zahnärztlichen Instrumenten führen, sowie zahnärztliche Anlage
DE10124816A1 (de) Verfahren zur Entkeimung von als Spülflüssigkeit für einen programmgesteuerten Spülautomaten benutztes Frisch- oder Brauchwasser
DE69621969T2 (de) Ein total hygienisches wasserpneumatisches System, verwendbar in zahnärztlichen Geräten
DE69005915T2 (de) Desinfektionssystem, insbesondere für zahnärztliche Handstücke.
DE4445434C2 (de) Spülvorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, insbesondere von Endoskopen
DE102014102064A1 (de) Druckluftunterstützte Reinigung
DE3037540C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren oder Desinfizieren von ärztlichen und zahnärztlichen Instrumenten
WO2023110574A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen einer behältnisfüllanlage
DE4219244A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsgerät, insbesondere für Endoskope und Verfahren zu dessen Betrieb unter Verbesserung der Desinfektionseigenschaften
DE69621505T2 (de) Wasserbehandlungssystem in Wasserleitungen von zahnärztlichen Geräten
DE19640034A1 (de) Verfahren zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren von medizinischen Instrumenten oder Materialien sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014019774A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Gegenständen
DE60207098T2 (de) Verfahren zur Sterilisation/Desinfektion des Wasserkreislaufs einer zahnärztlichen Einheit und eine dieses durchführende zahnärztliche Einheit
DE4425831C1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von zahnärztlichen Instrumenten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: REINHARDT, M., DIPL.-ING.UNIV., PAT.-ANW., 83224 G

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMERICAN STERILIZER CO., MENTOR, OHIO, US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee